Scouting-Report: Renato Sanches
Bang! Während viele Bayern-Fans am Dienstag-Mittag auf eine Entscheidung im Fall Hummels warteten, gab der FC Bayern eine nüchterne Mitteilung heraus, dass er eines der heiß diskutierten europäischen Nachwuchstalente verpflichtet hat. Ohne Vorwarnung. Ohne ernstzunehmende Gerüchte im Vorfeld. Unter dem Radar. Es ist ein Zeugnis der professionellen Arbeit der Bayern im Bereich Scouting und Transferabwicklung, dass ein Wechsel dieser Größenordnung so „leise“ über die Bühne geht. Doch wer ist Renato Sanches und was ist von ihm zu erwarten? Unser Scouting-Report nähert sich den Stärken und Schwächen eines Senkrechtstarters:
Bisherige Karriere
Sanches kam bereits mit neun Jahren zu Benfica Lissabon und durchlief die für ihre technische Ausbildung geschätzte Jugendabteilung des Hauptstadt-Klubs. Sanches spielte ab der U15 in allen Juniorennationalmannschaften Portugals und scheiterte mit der U17 2014 erst im Halbfinale der EM gegen den späteren Titelgewinner England. Nach seinem 18. Geburtstag im August 2015 ging es dann sehr schnell. Profi-Vertrag bei Benfica im August, Pflichtspieldebüt für die erste Mannschaft im Oktober, Startelfdebüt in der Champions League im November, Nationalmannschaftsdebüt im März.
Im Sommer hat Sanches gute Chancen mit der portugiesischen Nationalmannschaft zur EM nach Frankreich zu reisen. Im Champions-League-Viertelfinale traf er auf den FC Bayern und spielte 180 Minuten durch. Wer glaubt der Spieler sei den Münchner Verantwortlichen um den technischen Direktor Michael Reschke erst da richtig aufgefallen, unterschätzt das inzwischen enorm professionalisierte und weitgefächerte Scouting-Netz der Münchner.
Stärken und Schwächen
Sanches ist ein Allrounder im zentralen Mittelfeld, dessen Stärken auf der 6, der 8 oder der 10 am besten zur Geltung kommen. Das erste was einem geradezu ins Auge springt, wenn man Sanches intensiv beobachtet, ist sein unheimlicher Motor. Der Portugiese ist lauffreudig, antrittschnell, dynamisch und jederzeit bereit etwas mit dem Ball anzustellen oder einem Gegner hinterher zu jagen.
Dabei spielt er seine hohe Geschwindigkeit und die für seine Körpergröße erstaunliche Robustheit aus. In letzterer erinnert er vor allem in der Balleroberung an Spieler wie Edgar Davids oder auch seinen neuen Teamkollegen Arturo Vidal – die Grätschen einmal ausgenommen. Seine energische Zweikampfführung sorgt dabei trotzdem manchmal für das ein oder andere Foul zu viel.
Mit dem Ball ist Sanches technisch sehr versiert und hat tolle Reaktionen und Ideen wenn er im Pressing unter Druck gesetzt wird. Sein Passspiel ist mutig, häufig vertikal, aber längst nicht konstant und ausgereift. Was mit Blick auf sein Alter und seine geringe Erfahrung auf allerhöchstem Niveau nicht überrascht. Auffällig sind seine klugen Bewegungen, wenn er im Zentrum unter Druck gesetzt wird. Er stellt sehr geschickt seinen Körper zwischen Ball und Gegner und dreht sich dann mit schnellen Bewegungen und Haken um den Gegenspieler herum. Er ist so extrem schwer im direkten Zweikampf vom Ball zu trennen. Auch in den Duellen gegen den FC Bayern war dies immer wieder zu erkennen. Seine Dribblingwerte sind für einen zentralen Mittelfeldspieler gut. Auch hier profitiert er von seinem Antritt.
Sanches hat einen harten Schuss, muss aber einen Weg finden in Strafraumnähe konstanter torgefährlich zu werden. Das gilt für seinen eigenen Abschluss aber gerade auch für die Torschussvorbereitung. Das Gesamtpaket aus Schnelligkeit, Robustheit, Präsenz, technischen Fähigkeiten und gutem Passspiel im Alter von 18 Jahren macht ihn zu einem so außergewöhnlichen Spieler.
Mögliche Rolle bei Bayern
Sanches wird eine der Planstellen im zentralen Mittelfeld besetzen. Mit dem sehr wahrscheinlichen Abgang von Sebastian Rode könnte hier schon bald eine frei werden. Hinzu kommt die sich verringernde Rolle von Xabi Alonso. Sanches kommt hier als gute Option neben Vidal, Alonso, Kimmich, Thiago und Martínez hinzu. Das wären sechs Spieler für wahrscheinlich drei zentrale Mittelfeldpositionen unter dem neuen Coach Ancelotti. Zu viel ist das bei dem enormen Pensum der Bayern sicher nicht. Zumal Martínez sicher weiter auch Minuten in der Innenverteidigung bekommen könnte. Unklar ist noch was mit Pierre Emile Højbjerg passiert. Auch hinter Götze, der auf der 9, auf dem Flügel oder in zentraler Rolle spielen kann, steht aktuell noch ein Fragezeichen.
Vieles wird davon abhängen wie schnell Sanches nachweisen kann, dass er seine beschriebenen Fähigkeiten konstant und auf hohem Niveau einsetzen kann. Erst dann wird sich zeigen ob er wie aktuell Coman schon in seiner ersten Saison ein Kandidat für die ganz großen Spiele sein kann. Die Qualität des Kaders insgesamt wird er definitiv verbessern. Ancelotti wird von Beginn an daran arbeiten müssen die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der zentralen Mittelfeldspieler bestmöglich miteinander zu kombinieren.
Der FC Bayern unterstreicht mit dem Transfer von Renato Sanches seinen Anspruch der letzten 1 1/2 Jahre hochtalentierte Spieler frühzeitig an den Verein zu binden und dafür auch kräftig zu investieren. Dass es den Münchnern dabei gelungen ist einen international umworbenen Spieler wie Sanches zu verpflichten, spricht für die Anziehungskraft des Vereins und seiner verhandelnden Akteure, die sicher nicht deutlich mehr Geld auf den Tisch gelegt haben als die Konkurrenz aus England. Auch das ist eine der Botschaften hinter diesem Transfer.
Triple triple. 3x Guardiola, 3x Meisterschaft, 3x Champions League Halbfinale. Dies zeugt von Konstanz, und enormer Hunger wird folgen. Die Mannschaft ist stärker denn je. Ancelotti wird ein einfaches Erbe haben. Der Kern der Mannschaft beherrscht das Positionsspiel, und der Kader wird schon seit Jahren breiter, hochwertiger, und talentierter. Wie von manchen bereits spekuliert wurde, könnte der “Spielertrainer” Ancelotti, vor allem im ersten Jahr, das Maximum ausschöpfen. Allzu gerne hätte ich Guardiola auf ewig beim FC Bayern gesehen. Doch sind seine Machenschaften zu fordernd und fremd, um das menschliche Potential über Jahrzehnte hinweg zu formen. Nach 3 Jahren der Hochschulproffesur wiederholt er nicht seinen ” größten Fehler”, aufs Ganze zu gehen. Der gemeine Fußballer ist heutzutage hochveranlagt, jedoch kein Konzentrationsmarathonläufer.
Renato Sanchez verkörpert in seiner Altersklasse wie Kimmich pure Weltklasse. Die Defensive samt Torwart verkörpert historische Klasse. Ein Messi oder Suarez, oder gar ein Müller, könnten der Perfektion jenseits der Sturmreihe die Krone aufsetzen, erstere sind feuchte Träume. Lasst uns gespannt und voller Vorfreude frohlocken, was noch kommen mag.
Für mich ein Transfer der mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Mich würde bspw. sehr interessieren welchen Impuls Ancelotti für diesen Transfer gegeben hat. Auch; was passiert jetzt mit Højbjerg/Kimmich/Rode, bisschen viel Perspektivspieler für eine Position. Im Mittelfeld sah ich uns gut und breit besetzt, andere Position aber schreien eigentlich dringend nach einer Verstärkung.
Ne ganze Menge Geld ist in die Hand genommen worden, für den Jungen… Wir reden hier von zusätzlichen Bonuszahlung i.H.v €45m, da ja offensichtlich seine vertraglich €80m Klausel gezogen wurde. Ich halt von dem Transfer gerade nicht so viel, die letzten Transfers waren aber alle On Point, daher vertraue ich auch hier wieder auf die Kompetenzen von Reschke un Co.
Finde es einerseits richtig stark, dass wir Sanches verpflichtet haben, anderseits bin ich mir auch unschlüssig was zum Beispiel mit Kimmich – trotz starker aktueller Spielzeit – passieren wird. Unser Mittelfeld ist schon ziemlich brutal und weiß nicht, ob er da zu sehr viel Spielzeit kommen wird. Auf der IV wird er voraussichtlich auch nicht viel zum Einsatz kommen, es sei denn, wir haben nächste Saison ähnliches Verletzungspech.
Oder man versucht wirklich, Kimmich als Lahm Nachfolger auf hinten rechts umzuschulen.
Dass wir im zentralen Mittelfeld gut besetzt gewesen sein sollen seh ich komplett anders, für mich gab es hier neben der Innenverteidigung den dringlichsten Handlungsbedarf.
Im Prinzip ist da einzig Vidal unumstößlich gesetzt, hinter allen anderen stehen mehr oder weniger große Fragezeichen. Alonsos Zeit ist vorbei, den kann man höchstens noch ein Jahr als Standby-Profi einplanen, alles andere wäre unseriös. Was Thiago die komplette Rückrunde gezeigt hat war viel zu wenig, nicht umsonst hat ihn sogar sein Lehrmeister Pep zuletzt in wichtigen Spielen häufiger auf die Bank gesetzt. Kimmich ist noch sehr jung und bei Javi weiß man nicht ob ihn Ancelotti nicht auch eher als Innenverteidiger einplant. Hier musste man zwingend reagieren und das hat man getan.
Ich würde gerne noch ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind, hinzufügen. Wäre eine tolle Sache, wenn das noch einige andere tun würden, so könnten wir uns gemeinsam etwas an diesen vollkommen überraschenden Wechsel dieses recht unbekannten Spielers herantasten.
1: Sanches verhält sich ziemlich gut an der linken Außenlinie. Er setzt sowohl Dribblings, als auch Körper und Antritt für stabilen Raumgewinn ein und verliert auch da wenige Bälle. Er öffnet damit das weite Feld der Hybridpositionen, wie man es mit Thiago schon ab und an versuchte.
2. Er bietet sich überdominant an. Wenn er sich die Bälle vom IV holt, läuft er zu nah heran, teilweise ohne vorher das Sichtfeld zu verlagern. Anschließend läuft er dann auf die gegnerische Formation zu. Ich denke, Hummels Boateng und Badstuber werden das allerdings nicht mitmachen und gegebenenfalls einfach ignorieren. Auch in höheren Zonen ist das Freilaufverhalten oft unstrategisch und frontal auf den ballführenden Mitspieler gerichtet. Man sollte das, im Gegensatz zu Fernsehkommentatoren, nicht für eine Tugend halten.
3. Generell strahlt er wenig Torgefahr aus, weder mit Ball vor noch ohne Ball im Strafraum. Wahrscheinlich eine Folge des allgemein noch nicht ausgereiften Freilaufverhalten.
4. Sowohl das Dribbling als auch das Passspiel nutzen die Dynamiken des Gegners. Er kann die Verschiebebewegung des Gegners für sich nutzen. Sein Passspiel scheint dabei, gemessen an seiner noch vorhandenen Unsauberkeit, auch recht emphatisch.
Um Punkt 2-4 beurteilen zu können, habe ich noch zu wenig von ihm gesehen. Zumindest aber bei Punkt 1 muss ich hinzufügen, dass das auch mein Eindruck in den beiden Viertelfinalspielen war. Es wäre nicht das erste mal, dass Spieler nicht auf ihren angestammten Positionen bei den Bayern eingesetzt werden (z.B. Alaba, Lahm, Martínez, Kimmich…). Möglicherweise macht man auch das Experiment, Sanches auf links Außen zu bringen (wie auch Transfermarkt.de seine Nebenposition angibt), als Alternative zu einem Costa (formbedingt) und einem Ribéry (altersbedingt).
Ich glaube, da hast du mich missverstanden. Ich bezweifle, dass man Sanches auf Linksaußen stellt. Ich meinte, dass er einen Halbspieler, der immer wieder nach Außen schiebt, geben könnte. Beispielsweise als nomineller linker 8er im 4-3-3. Oder in einer Art “Dunga-Raute”, etwa so: http://lineupbuilder.com/?sk=sy5bx2
Er könnte dann gegen den Ball die Position des linken Außenspielers im 4-4-2 Pressing übernehmen, welches Ancelotti meines Wissens nach bisher gern genutzt hat.
Ich glaube nicht, dass Sanches oft als “rechter Winger” spielen wird. Mit “CoCo” hat sich Bayern dahin orientiert, dass primär auf Rechts ein Rechtsfuß und auf Links ein Linksfuß spielen soll. Dass sowohl Müller als auch Lewandowski diese Saison ca. doppelt so oft treffen wie letzte, hat darin seinen tieferen Grund. Entweder setzt der Verein “links” auf Costa, oder – das ist mein Tipp – es kommt noch ein weiterer “Winger mit starkem linken Fuß”.
Sich jetzt, per Stand heute, den Kopf über die Stärken und Schwächen von Sanches zu zerbrechen ist eine kleine Sysiphusarbeit. Wir haben nicht die Spezial-DVDs, die einem Pep Guardiola zur Gegneranalyse oder den Bayernscouts für Transferentscheidungen zur Verfügung stehen. Und Stärken und Schwächen aus seinem zugegeben sehr schönen Tor herzuleiten, das jetzt überall auf Video zu sehen ist und das auch in den Zeitungen haarklein beschrieben wird, ist überflüssig. Das war eines seiner ersten Spiele, die Gegenspieler wussten noch nicht, wo er seine Stärken hat. Schon einige Partien später kann sowas ganz anders ausschauen.
Für mich ist Sanches schon irgenwie ein “konsequenter Bayern-Auslandstransfer”. Bayern holt bei Auslandstransfers (anders bei Transfers aus der Bundesliga) nur selten den fertigen Star und fast nie Spieler, die sich auf dem Zenith ihrer Leistungsfähigkeit befinden. Sondern sehr oft Spieler, die Bayern noch besser machen will. Bzw. Spieler, die sie “wieder hinbekommen” wollen. Bei Thiago hat man darauf gesetzt, dass ihm bei Bayern der Durchbruch gelingt (wenn er seinen “Idealtrainer” bekommt). Robben hat man geholt, weil man sich sicher war, seine Verletzungen so weit unter Kontrolle zu bekommen, dass der Verein mit ihm vernünftig planen kann. Vidal ist zwar sicher ein Spieler, der auf seinem Karrierehöhepunkt zu Bayern kam. Aber der ist auch irgendwie ein “halber Bundesligaspieler”. Als “kompletten, fertigen Spieler” aus dem Ausland würde ich vielleicht Benatia gelten lassen. Sanches will man auch “verbessern”. Warten wir das doch einfach ab, vielleicht wird er ein zweiter Coman.
Mir gefällt der Transfer ja sehr gut. Er wirkt ausgesprochen athletisch. Robuster Spieler, brillante Technik. Das schreit förmlich nach der 6 bzw. noch eher nach der 8. Wenn man beide Neuverpflichtungen so anschaut, dürfte klar sein, wohin die Richtung geht: Defensive stärken. Hinten stehen wir dann schön, vorne werden wir nachhaltig vom guten Passspiel unter Guardiola profitieren.
Wohin die Reise für Hojbjerg und Rode geht, ist jetzt ja eigentlich nicht mehr offen. Wo sollen die noch spielen? Insbesondere für Rode tut es mir sehr Leid. Er hat wirklich immer gute Leistungen gezeigt und macht auch ansonsten einen sehr sympathischen Eindruck. Eigentlich darf man so einen Mann nicht abgeben, vorausgesetzt, er kann sich auch mittelfristig mit einer Rolle als Ergänzungsspieler anfreunden.
Bei Hojbjerg ist die Sache für mich viel klarer. Wenn man allein seine Physis mit der von Sanches vergleicht – zwischen den beiden liegen Welten. Sanches ist sicherlich eine Wette auf die Zukunft, aber wenn er sich einigermaßen normal entwickelt, wird er schon nur durch seine körperlichen Vorteile hervorstechen. Die sind in meinen Augen sein großes Plus.
Vielleicht wird es ja noch eine größere Überraschung bei den Abgängen geben. Mir fällt da spontan Thiago ein. Und ehrlich gesagt könnte die Luft für Kimmich wirklich dünn werden, spätestens im Winter. Ein Spieler mit einer solchen Ablöse hat immer einen Bonus. Dazu hat man noch Martinez, Thiago, Vidal. Für ihn bleibt auf dem Papier vorerst wirklich nur die Rolle als Backup vom Backup. In der IV werden wir Kimmich unter Ancelotti nicht mehr sehen, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Einen Abgang von ihm nach dieser Saison aber natürlich auch nicht. Zumindest nicht vorerst. Vielleicht wird da im Winter eine Leihe ein Thema.
Was mir übrigens auch gut an dem Sanches Deal gefällt: Nicht nur die Bayern haben das Thema klein gehalten, dazu gehören ja zwei Parteien. Spieler und Berater haben ebenfalls die Klappe gehalten und auf das ganz große Wettbieten verzichtet. Selbstverständlich ist das heute ja nicht mehr. Ich bräuchte jedenfalls keinen Ronaldo oder Neymar bei uns, der so permanent Unruhe verbreitet. Mein Bauchgefühl in dieser Sache ist jedenfalls ausgesprochen gut.
Jetzt noch ein RV mit Perspektive und ich raste völlig aus. :)
Um Kimmich mache ich mir wegen seiner Flexibilität keine Sorgen. Mal 6er, mal 8er, mal RV. Alonso wird wohl eher als Backup eingesetzt, auch wenn er angeblich ein Liebling Ancelottis ist. Jedoch wird er auf Martinez auf der 6 mMn. nicht verzichten. Dann noch Thiago/Sanches/Kimmich und Vidal als 8er und das Mittelfeld steht. Sanches und Thiago sind gottseidank auch dermaßen felxibel (zentral oder einrückender Flügel). Perfekte Rotationsspieler mit Wahnsinnsperspektive, gar mit Pogba vergleichbar.
Ich könnte mir auch eine Raute mit Martinez, Thiago – Sanches, Vidal vorstellen.
Viele gute Punkte, denen ich voll zustime! Aber was Kimmich angeht, um den mache auch ich mir keine Sorgen. Ich denke er ist tatsächlich etwas unterschätzt, weil er über große Teile der Saison als IV zweckentfremdet wurde.
Alonso hat im CL HF mal wieder gezeigt, dass er immer noch herausragendes in den großen Spielen leisten kann, aber er muss einfach weniger spielen um, wenn er spielt, frisch zu sein. Ich hoffe einfach, das Ancelotti das macht, was wir alle von Pep gehofft haben, was Pep aber (warum auch immer, abgesehen von der Boateng-Verletzung) viel zu wenig gemacht hat: Kimmich als 1:1 Ablösung für Alonso aufzubauen und sukzessive Alonso’s Spielanteile zu reduzieren und Kimmich’s zu erhöhen.
Kimmich ist schon super, ich hoffe Ancelotti sieht das genauso wie Pep, der das ja auch immer betont hat, und verhilft ihm nächste Saison zum Durchbruch.
Das ist doch so aber nicht richtig. Kimmich war in der Hinrunde der 1:1-Ersatz für Alonso. Dann kamen die Verletzungen ALLER Inneverteidiger. Daraufhin musste Pep eine Lösung finden und die hieß Kimmich. Als dann Javi und Benatia zurückkamen, konnten die doch noch gar nicht fit sein, also spielte erstmal Kimmich weiter IV. In den letzten Wochen hat das ja wieder abgebaut.
Pep blieb fast keine andere Wahl und es war, wie die Vergangenheit gezeigt hat, auch die richtige Entscheidung.
Ja schon klar, deswegen meinte ich ja “abgesehen von der Boateng-Verletzung”. Vielleicht erinnere ich mich auch falsch, aber ich hatte einfach dass Gefühl, dass er in der Hinrunde öfter für Alonso hätte spielen können.
Keine Frage, dass Kimmich super ist. Aber bei den Optionen im Mittelfeld, wo soll der da spielen? Und für wen? Alonso hatte ich ja noch total vergessen. Richtig Profil entwickeln und entfalten kann Kimmich sich nur, wenn er regelmäßig spielt. Ich sehe ehrlich gesagt keinen richtigen Platz für ihn bei der Besetzung. Vidal ist völlig außer Frage nach der Rückrunde. Vidal ist auch wie gemacht für Ancelotti, er war ja selbst unter Pep schon der wichtigste und formstärkste Spieler zuletzt.
Man holt keinen Sanches, um ihn hinter Kimmich zu setzen. Und dann bleiben da noch Thiago, Alonso und Martinez. Insbesondere Martinez sehe ich als absoluten Top Kandidaten für die Startelf. Seine Zweikampfstärke ist überragend und man darf nicht vergessen, dass unser Mittelfeld ganz schön kopfballschwach ist/war. Das war eh ein Manko unter Pep. Ecken und Gefahr bei Freistößen. Hummels, Boateng, Martinez, Lewandowski – und dazu diese unglaublich starken Außen. Das kann ein Mittel werden, vor allem in Spielen, in denen es mal nicht so läuft.
Wie gesagt, ich möchte Kimmich unter keinen Umständen abgeben. Aber auch Kimmich wird sich fragen, was diese Verpflichtung eigentlich für ihn heißt. Auch auf den Außen ist kein Platz für ihn. Ribery, Robben, Coman, Costa. Wo soll er hin? Mir fällt da spontan nur die Rolle als RV ein. Man könnte versuchen, ihn als den neuen Lahm aufzubauen. Er wäre dort auf den ersten Blick etwas verschenkt, aber letztlich geht es darum, wo er am wertvollsten für die Mannschaft ist. Zentral gibt es so viele gute Spieler auf der Welt, aber kaum richtig gute AV. So eine Rolle muss man aber natürlich wollen.
Ich bin mir längst nicht so sicher, dass Vidal gesetzt ist. Natürlich gehört er unter die ersten 11 aber ob er immer spielen muss? Vidal braucht man doch im Grunde nur in den Crunch Games. Da würde ich ihn bis dahin eher selektiv einsetzen um ihn dann in voller Frische zu haben. Grundsätzlich scheint er mir ohnehin ein Typ, der seine Freiheiten braucht. Die kann man ihm auch geben, denn wenn er gebraucht wird, liefert er. Ich würde ihn ungern im ersten Halbjahr gegen Darmstadt und Hoffenheim verheizen und hinten raus fehlen dann die Körner. Da wäre mir eine Leistungskurve wie dieses Jahr deutlich lieber – die war nahezu perfekt und dann ist er im Grunde unersetzbar.
Ich denke Carlo wird das entsprechend managen ;)
Im Prinzip ist es noch zu früh solche Details zu beleuchten. Genaueres weiß man erst, wenn die Kaderplanung abgeschlossen ist. Und das ist sie derzeit ganz sicher nicht.
Einer oder zwei werden vielleicht noch kommen, definitiv werden noch einige gehen. Und da alles mit allem zusammenhängt, hat z.B. auch ein Benatiawechsel seine Auswirkungen für die Positionen im Mittelfeld.
Martinez sehe ich in dem Zusammenhang auch weniger im Mittelfeld. Er wird vsl. einer der drei Stamm-IV sein. Entweder in Rotation mit Boa und Hummels, oder vielleicht auch mal gemeinsam in einer lecker Dreierkette.
Bei Alonso hat sich gezeigt wie wichtig es ist wenn er nicht jedes Spiel macht. Götze und Rode kann man gedanklich schon mal abziehen. Und wenn dann noch einer aus dem Bereich sich verletzten sollte, wird es schon regelrecht eng.
Insofern machen die Bemühungen um Pjanic (falls da was dran ist) durchaus Sinn.
Am Ende des Tages ist Sanches ein offensiver Spieler, Kimmich dagegen ein typischer defensiver MF. Von daher sehe ich bei aller Mühe, ein Problem herbeizuzaubern, keins ;)
Richtig, richtig geil. Aus dem Nichts. Und ich hab mir schon mehrmals gedacht “das wär ein Spieler für uns.” Wahnsinn, dass der Verein so einen Transfer über die Bühne bringt.
Natürlich total krasse Ablösesumme. Wir gehen mal davon aus, dass es 60 Mio sein werden. Die anderen 20 für Top3-Spieler bei der Ballon d’Or-Wahl werden wohl nie fällig werden. Das ist schon eine heftige Summe für ein Talent, aber man wollte sich wohl den nächsten Pogba nicht entgehen lassen.
Wenn man sich überlegt wie weit ein Alaba heute mit 23 ist und bis dahin wird man auch einen Sanches haben…da kann man sich auf einiges freuen.
[…] Scouting-Report attestierte Steffen ihm Dynamik, Lauffreudigkeit und einen “unheimlichen Motor”. Vor allem […]
[…] der nun leider verletzte Bernat und selbst der so verunsicherte Sanches zeigten in der Vorbereitung gute Auftritte, weil sie regelmäßig spielen durften. Diese Balance […]
[…] bezeichnete die größte Stärke von Renato Sanches in seinem Scouting-Report damals als “unheimlichen Motor“. Diese Spielweise ist im Bayern-System jedoch nicht so etabliert. Eine Konstellation die […]
[…] beschrieb Steffen Meyer in seinem Scouting Report für Miasanrot Sanches als einen Spieler, der lauffreudig, antrittsschnell, dynamisch ist und jederzeit bereit […]