Scouting-Report: Alphonso Davies
Nach der Unterschrift des Top-Talents stehe lediglich der obligatorische Medizincheck noch aus. Rund 13 Millionen Euro werden die Münchner offenbar nach Kanada überweisen. Mit Bonuszahlungen soll die Summer auf bis zu 20 Millionen Euro anwachsen können. Der 17-Jährige wäre damit der teuerste Transfer in der Geschichte der MLS.
Die Münchner setzen damit die unter Michael Reschke begonnene Transferstrategie fort, Talente früh in den Verein zu integrieren. In Kanada wird aktuell davon ausgegangen, dass Davies die MLS-Saison noch beenden wird. Die reguläre Saison geht dort bis Oktober. Die Playoffs dauern bis Dezember. Davies wird im November 18 Jahre alt. Offenbar kann der Transfer auf Grund von FIFA-Regularien ohnehin erst dann wirksam werden.
Bisherige Karriere
Davies wurde im Jahr 2000 in einem Flüchtlingslager in Ghana geboren. Seine Eltern waren dorthin vor dem grausamen Bürgerkrieg in Liberia geflohen. Nach sechs Jahren bekam die Familie Davies die Chance, nach Kanada auszuwandern und landete über Windsor in Edmonton, wo er mit dem Fußballspielen begann.
“Mit 10 Jahren passte Davies auf seinen Bruder und seine Schwester auf. Während andere Kinder mit Spielzeug oder Videogames spielten, wechselte Alphonso Windeln und machte das Essen”, erinnert sich sein Jugendtrainer Nick Huoseh in einer sehenswerten Doku. Davies Eltern arbeiteten in Schichtarbeit und hatten schlicht kein Geld für einen Babysitter. Davies musste früh erwachsen werden. Sicher ein Grund, warum Mitspieler und Trainer Davies bis heute als außergewöhnlich reif und fokussiert bezeichnen. Auf und neben dem Feld.
Im Jahr 2015 wechselte der damals 14-Jährige in die Jugendabteilung der Vancouver Whitecaps. Danach ging es Schlag auf Schlag. Mit 15 debütierte er in der MLS und war damit der zweitjüngste Debütant nach Freddy Adu. Mit 16 Jahren wurde er kanadischer Staatsbürger und vertrat sein Land nur kurze Zeit später beim Gold Cup, wo er mit drei Treffern den goldenen Schuh gewann. Unnötig zu erwähnen, dass er damit auch der jüngste je eingesetzte Spieler und jüngste Torschütze Kanadas wurde. In der aktuellen Saison wurde Davies endgültig Stammspieler in Vancouver und war in bisher 21 Spielen an 9 Toren beteiligt.
Stärken und Schwächen
Davies große Stärke ist nach wenige Sekunden zu erkennen: SPEEEEED! Der Linksfuß, der in dieser Saison fast immer auf der linken Seite auflief, rauscht wie eine Mischung aus ICE und Bulldozer über seine Seite. Es gibt in der MLS kaum einen Außenverteidiger, der seiner Wucht und seinem Tempo gewachsen ist. Mit 1,82 Meter ist der 17-Jährige etwas größer und stärker als die meisten Flügelspieler und überpowert seine Gegner regelmäßig. Hinzu kommt eine enorme Explosivität auf den ersten Metern.
Davies verlässt sich allerdings nicht allein auf seinen Speed. Seine Ballführung ist eng und durchaus trickreich. Vor allem der etwas aus der Mode gekommene Übersteiger prägt seine Dribbelversuche. 5,4 erfolgreiche Dribblings notiert die Statistik für ihn pro 90 Minuten. Der mit Abstand beste Wert in der gesamten Liga. Und das bei einer guten Quote.
Beinahe mühelos bricht er immer wieder zur Grundlinie des Gegners durch. Wenn man sieht, wie Davies in seinen besten Momenten Gegner überrennt, fühlt man sich mit den frischen Eindrücken von der WM unweigerlich an Kylian Mbappé erinnert. Auch wenn man sich ganz schnell vor Augen halten sollte, dass seine Gegner in der MLS nicht Marcelo oder Carvajal heißen, sondern Fisher, El-Munir oder Petrasso. Auch wenn die MLS an Qualität gewonnen hat: Wir reden hier über bestenfalls gehobenes Zweitliga-Niveau. Die Perspektive ist also wichtig.
Was hervorsticht: Für einen 17-Jährigen ist seine Entscheidungsfindung auf dem Feld meist klug und nur selten überhastet oder hektisch. Vor dem Tor sucht er stets den besser postierten Mitspieler. Er spielt insgesamt enorm vertikal und sucht immer den direkten Weg nach Vorne, was gut zum Style der MLS passt. Stark ist auch sein erster Kontakt, mit dem er sich regelmäßig sofort Raum verschafft oder einen Gegner narrt.
Es lässt sich zudem erahnen, dass Linksfuß Davies auf dem rechten Flügel – auf dem er in dieser Saison kaum gespielt hat – noch ein Stück freier und damit gefährlicher sein könnte. Auch sein tieferes Passpiel könnte dadurch stärker werden.
Defensiv versucht er ebenfalls viel über Schnelligkeit zu lösen. Er arbeitet gerade nach eigenem Ballverlust sehr engagiert mit zurück. Das Zweikampfverhalten ist dabei manchmal zu naiv. Sein Verhalten im Pressing ist wenig erprobt. Offensiv gibt es immer wieder Phasen, in denen er weniger Einfluss aufs Spiel nimmt, was aber auch mit dem Spielstil seiner Mannschaft zu tun hat. Vancouver ist eine Kontermannschaft, die fast immer weniger Ballbesitz hat als der Gegner. Sein Schuss ist OK bis gut, seine Flanken unauffällig.
Die Umstellung zum Spiel der Münchner mit viel Ballbesitz und (hoffentlich) diszipliniertem Gegenpressing wird riesig sein – auch wenn Kingsley Coman zuletzt gezeigt hat, wieviel Potenzial ein explosiver Flügelspieler gegen tiefstehende Teams entfalten kann.
Mögliche Rolle bei Bayern
Die Münchner haben nun eine ganze Armada hoffnungsvoller Offensivtalente in ihren Reihen. Davies, Batista-Meier, Evina, Yeong, Timossi Andersson. Alle mit Potenzial. Davies dürfte sich, wenn er nach München kommt, zunächst hinter Coman und Gnabry einreihen. Natürlich wäre eine Ausleihe innerhalb der Bundesliga sinnvoll, um sich ab 2019 an das Tempo der Bundesliga und der anderen europäischen Top-Ligen zu gewöhnen. Der Schritt über den großen Teich in ein völlig neues Umfeld ist bei aller Reife, die Davies bereits nachgewiesen hat, nicht ohne. Hier sollten die Münchner klug und bedacht vorgehen.
Sollte Davies zunächst weiter in Nordamerika bleiben, wäre es zumindest sinnvoll, im kommenden Jahr eine Mannschaft für ihn zu finden, die Ballbesitzfußball spielt.
Alles in allem: Ein kluger Transfer ohne große Risiken und sehr viel Potenzial, das nun gehoben werden muss.
Endlich ein Linksfuß!
Die immer wieder interessante Frage ist, warum entscheidet sich so ein Spieler für den FC Bayern? In der “Ersten” gibt es momentan zu viele Spieler, auch im Sturm (bis auf Robben aber alles Rechtsfüße). Und die “Zweite” spielt in Liga 4, was für einen MLS-Spieler ein veritabler Abstieg wäre.
Die Explosivität auf den ersten Metern könnte der entscheidende Grund sein, dass er sich vielleicht tatsächlich bei Bayern durchsetzt.
Warum FC Bayern?
Nun, in die Premier League dürfte er meines Wissens nach aktuell nicht wechseln, da er keine Arbeitserlaubnis erhielte. Damit scheiden bereits eine Menge potentieller Wettbewerber aus, insbesondere jene mit sprachlich-kultureller Nähe zu Davies.
Und nicht jedes Talent kann zu Real wechseln (Odegaard trauere ich immer noch hinterher).
Wie MSR schreibt: guter Transfer. Wenig Risiko. Es wird allerdings eng in der “dritten Reihe” auf den Flügeln, ich hoffe, Brazzo und Co. arbeiten ein kluges Konzept aus, welchen der 2000/2001er-Jungs man wann wohin ausleiht, bei den Amateuren einsetzt bzw. wen man wann eventuell hochzieht.
Bei Davies könnte ich mir gut vorstellen, dass er die Saison in Kanada zu Ende spielt, dann ab Januar in der Wintervorbereitung bei Kovac dabei ist. Danach sollte man beurteilen können, ob man ihn in der Rückrunde bei den Profis lässt oder ein halbes Jahr zu den Amas schickt und dann ab Sommer 2019 verleiht…
PS: Steffen, wie kannst du es wagen! Der FCB kauft einen Kanadier und du schreibst einen Scouting-Report ohne auf die große Tradition von Kanadiern beim FCB einzugehen. Wir haben schließlich beste Erfahrungen, seit damals ein 16-jähriger Owen H. aus Calgary nach München wechselte. ;-)
1. Ausleihen ist bei einem Neuzugang vielleicht etwas blöd. Er bekommt dann absolut garnichts mit, wie es beim FC Bayern so läuft. Da könnte er gleich bei seinem Alt-Verein bleiben (so wie Jann-Fiete Arp).
2. Interessante Info, dass er in England nicht hätte arbeiten dürfen. Warum nicht? Das U.K. ist (noch) in der EU, so dass die Rechtslage doch nicht anders sein kann als in D., und Canada ist sogar Commonwealth. Und Davies ist Kanadier ..
Nicht-EU-Ausländer benötigen eine Arbeitserlaubnis. Ob ein Profifussballspieler diese erlangt, richtet sich nach der Weltranglistenposition des Nationalteams und den Länderspieleinsätzen. Ein Fußballer aus einer Top-Ten-Nation muss 30 Prozent aller möglichen Partien der vergangenen zwei Jahre bestritten haben. Bei Nationen mit einer so schlechten Platzierung wie Kanada wären es meines Wissens 70 % aller Länderspiele. Das ist bei Davies schon aufgrund seines Alters nicht möglich.
@wipf1953
1) Ausleihen sehe ich genauso. Spieler kaufen und sofort ausleihen mag ich nicht. Ich finde es besser, wenn die Spieler erst ein (halbes) Jahr in München sind und mit der Bayern-DNA “infiziert” werden und umgekehrt der FCB sich ein Bild von den Spielern im täglichen Training (aber auch von der Persönlichkeit) machen kann.
Deshalb ja auch mein Szenario mit Leihe frühestens ab Sommer 2019, nachdem er dann ein halbes Jahr an der Säbener gewesen wäre.
2) JU hat es erklärt. Es gibt noch einige Ausnahmeregeln zur Anzahl der Länderspiele, aber auch diese wären für Davies nicht in Frage gekommen (z.B. Champions-League-Spiele, Höhe der Ablöse). Diese Regeln haben im Geiste gemeinsam, dass ausländische Starspieler in die Premier League wechseln können, aber auch nur diese. Und “Star” ist eben an gewisse nachweisbare Kriterien gebunden.
So lange England in der EU ist, gelten diese Regeln natürlich nur für Nicht-EU-Ausländer.
Das führt mich zu…
3) Es wird RICHTIG SPANNEND, was bei einem “harten Brexit” passiert. Das kann den Fußball-/Transfermarkt komplett durcheinanderwürfeln. Im krassesten Fall verlieren ca. 100 EU-Ausländer die Arbeitserlaubnis für die Premiere League. Die Auswirkungen auf Transfersummen und weitere Entwicklungen sind für mich kaum absehbar.
Owen!!! <3
Zum Thema Brexit und Premier League kann ich folgenden Beitrag empfehlen. Schon etwas älter aber umso relevanter heute https://www.politico.eu/article/british-football-braces-for-life-after-brexit-chelsea-ngolo-kante-english-premier-league/
@JU & Josef
Danke, aber ich kapiere es immer noch nicht. Die Regeln müsen doch in D und UK gleich sein, oder etwa nicht? Warum kann er dann zu Bayern, aber nicht in die PL? Oder kann er akutell gar nicht nach Europa wechseln, mit Erreichen der Volljährigkeit dann aber schon?
_________________________________________________________
Nach einem Brexit kann das UK doch selbst festlegen, unter welchen Bedingungen Arbeitserlaubnisse erteilt werden. Also kann man aktuell noch garnix sagen .. (später muss ich aber den verlinkten Artikel lesen).
Die Regeln für EU-Bürger sind in D und UK wie in der gesamten EU gleich*. (*Es gibt und gab kleinere Ausnahmen, aber die hatten u.a. mit der EU-Osterweiterung zu tun, im Fußball- bzw. Davies-Kontext irrelevant).
Die Regeln für Bürger aus Drittstaaten, also z.B. aus Ghana, Kanada oder Japan sind innerhalb der EU nicht gleich.
England (da wird’s ja auch wieder kompliziert, England oder UK?) hat bezüglich der Berufsgattung “Fußballprofi” sehr strenge Regeln, Deutschland und die meisten anderen kontinentalen Länder nicht.
Die Volljährigkeit ist nochmal ein ganz anderes Thema, aber das geht eher in Richtung FIFA-Regeln (siehe auch Transfersperren Real Madrid und Co. wegen Transfers minderjähriger Spieler), hiermit kenne ich mich ebenfalls nicht im Detail aus. Es scheint aber so zu sein, dass es den Transfer zum FCB deutlich vereinfacht, dass er erst am 1.1.2019 als dann 18-jähriger kommen wird.
wie das mit Nicht-EU Ausländer gehandhabt wird, denke ich entscheidet jeder EU staat selber. Die EUzugehörigkeit heisst nur, dass EU-Inländer überall in der EU arbeiten dürfen müssen…
Habe mir vor ein paar Tagen nach den Gerüchten alle Youtube Highlights von ihm angeschaut die es gibt. Hat Brazzo sicher nicht anders gemacht.^^ Ja klar, er ist schnell, seine Schüsse allerdings sind…sehr ausbaufähig. Verstehe dabei nicht warum man Malcolm nicht geholt hat. Der hat sich selbst dem FC Bayern bereits im Winter angeboten und deutlich gesagt, dass es sein Traum wäre für Bayern München zu spielen. Ob es an seinem Berater liegt? Sei´s drum, Davies wird uns sicher eine Menge Spaß machen, endlich mal jemand mit SPEEEEEEEED.
Vielleicht liegt’s daran, dass Malcom für einen Flügelstürmer eher durchschnittlichen SPEEEEEEEED hat. Könnte ich nachvollziehen.
Jedenfalls eine tolle Sache, dass es zu diesem Spieler einen Scoutingreport gibt. Die MLS ist für mich ähnlich weit weg, wie der Mond. Nennt mir einen Verein – und ich wüsste nicht, ob der Erster, Letzter oder tatsächlich in der NBA beheimatet ist.
Orlando Magic…?
Aus meiner Sicht wäre eine 2-jährige Leihe in die Ehrendivisie das Ideale. Die Liga ist vom Niveau OK, sie spielen Flügellastig, Holländer beherrschen fast alle Englisch + viele Deutsch. Favorisierter Verein wäre Feyenoord, da haben wir mit Roy Makaay ja quasi unseren vor Ort und außer Berghuis sind die nicht zu Üppig besetzt auf den Flügeln.
Bundesligaleihe wäre nicht zielführend,
1.) die Liga unterhalb der Top 3 einfach zu schlecht ist. Da will ja keiner das Spiel selber machen und bei irgendeiner Maurer-Gurkentruppe geht der doch voll unter.
2.) wer will denn den Bayern da einen Spieler entwickeln / sehr viel Spielzeit geben der nach einem Jahr oder zwei wieder weg ist. Julian Green möchte ich da mal als Negativbeispiel in den Raum werfen.
Green ist aber auch ein ganz schlechtes Beispiel – der Herr hielt sich ja auch immer für etwas ganz besonderes.
Wurde ausgeliehen an den HSV, hat es aber offenbar nicht wirklich gebracht und hat es dann abgelehnt in der 2.Mannschaft zu spielen -wobei die genauso Regionalliga spielten, wir deie 2. des FCB. Dann wieder zurück – wieder eher suboptimal. Dann weiter zum VfB und letztlich dann zu Greuther Fürth. Offenbar ist er jetzt endlich in der Wirklichkeit angekommen,
Ein hochinteressanter Transfer, der mich sehr freut. Es müsste auch der erste “richtige” Marco Neppe-Transfer sein, mal sehen was er für ein Händchen hat.
Hier im Scouting Report fehlt mir noch der Hinweis, dass Davies auch vermehrt auf einer Außenverteidiger/Wingback Position eingesetzt wurde (ich empfehle den Artikel “The surprising effect of playing Alphonso Davies at left back” auf SB Nation). Wo Davies’ Weg positionell einmal endet, ist schlussendlich noch nicht abzusehen, wie oft bei 17-Jährigen. Kovac forderte zuletzt perspektivisch mehr Speed auf der Außenbahn..
Wer weiß, vielleicht machen wir es umgekehrt wie Real Madrid und kaufen hier den 2018er Gareth Bale, um den 2011er Gareth Bale zu nutzen.
Das habe ich auch gelesen. Allerdings hat er in dieser Saison nur einmal dort gespielt. Halte ich eher nicht für eine dauerhafte Variante.
Fair enough, wenn es nur eine einmalige Sache war, ist das natürlich nicht aussagekräftig.
Aber wer weiß, vielleicht bringt er ja die Basics mit, um von Außenbahndribbler auf Wingback umzuschulen. Ryan Johannsson war bis vor Kurzem noch offensiver Mittelfeldspieler, und macht nun als RV eine gute Figur.
Ich lasse mich überraschen, und gehe ohne große Erwartungen heran.
Ich habe den Eindruck, dass es unter Kovac doch einen recht starken Einschnitt geben wird hinsichtlich Spielphilosophie und auch Spielerauswahl. Wenn Boateng und Thiago mehr oder weniger ins Schaufenster gestellt werden, zwei der prägensten Figuren im Spielaufbau, dann ist das ein sehr deutliches Zeichen. Insgesamt scheint man durchaus bereit ein gewisses Risiko zu gehen und hofft, dass sich sowohl die Kronprinzen wie Gnabry, Coman, Goretzka, Tolisso und Süle als auch Nachwuchsspieler wie eben ein Davies sich zügig weiterentwickeln. Ich finde es ganz spannend, Bayern wird aber leistungstechnisch sicherlich schwankender. Mal schauen wie gross die Geduld der Fans ist.
Die Frage ist nur, warum man dann nicht wenigstens konsequent ist. Wenn man ernsthaft einen Umbruch anstreben würde mit dem Ziel, in drei bis vier Jahren wieder ein ernsthafter Aspirant auf den CL-Titel zu sein-von mir aus, dann kann man Boa und Thiago abgeben, weil sie dann bei der hoffentlich nächsten großen Bayernepoche zu alt sein werden. Aber dann braucht man Leute wie Lewandowski und Vidal erst recht nicht zu halten und die Verlängerung von Robbéry wäre geradezu schwachsinnig gewesen. Zudem sollte man dann auch öffentlich erkennbar klar die Ansprüche herunterschrauben.
Zu Davies: Kann ihn nicht beurteilen, klingt nach einem vernünftigen Transfer. Kurzfristig bringt er uns aber wohl mit einiger Sicherheit nicht weiter und für die langfristige Perspektive kann er sich nicht entwickeln, weil Robben und Müller vor ihm stehen werden, die ihm momentan leistungstechnisch überlegen sind, ohne aber so herausragend zu sein, dass man mit ihnen noch zu den besten Vereinen der Welt gehört. Wie ich schon sagte…weder Fisch noch Fleisch.
Erinnere dich einmal an die letzte Saison, wo auch schon über die Verlängerung eines Ribery kontrovers gesprochen wurde. Dann war ein Coman die klare Nr 1 und dann – 3 Monate Ausfall. Und da war man doch recht froh, auf der linken Außenbahn noch einen Ribery zu haben. Dieses mal hat man dann links einen Coman und rechts einen Gnabry – aber die Saison ist eben auch lang.
Und ein Davies wird erst im Winter kommen und dann sicher nicht sofort in die 1. Mannschaft einsteigen. Zeit, sich einzufinden, hätte er auch in der U19 und der 2. Mannschaft. Dort kann er sich dann an den deutschen Fußball gewöhnen und im Sommer 2019 wird man sehen. Und spätestens im Sommer ist auch das Kapitel RibRob entgültig erledigt.
Robben oder auch Ribery stehen der langfristigen Perspektive eines 17-jährigen entgegen??
Ich würde sagen im Gegenteil. Aus Sicht von Davies sind doch die Vertragsverlängerungen von Robbery das Beste was passieren konnte. Ggf. war das sogar ein aktives Argument um ihn zur Unterschrift zu bewegen.
Wie lange wollen/sollen denn die beiden noch spielen? Über 2019 hinaus? Also wenn das einem 17-Jährigen solche Kopfschmerzen bereitet?
Seine langfristigen Konkurrenten sind doch eher Coman und Gnabry. Und neben den beiden wäre immer noch ein Plätzchen frei.
Wie würde es denn aussehen, wenn wir statt Robbery meinetwegen einen Martial und einen Malcolm verpflichtet hätten. Beide für teuer Geld, mit langfristigen Verträgen ausgestattet und selber erst Anfang Zwanzig?
Da könnte ein Davies dann mit Recht fragen, wo in Gottesnamen er denn seine Perspektiven sehen solle.
Momentan hat er die Chance sich in der verbleibenden Zeit von Robbery hier so zu präsentieren, dass gar niemand mehr auf die Idee kommt einen externen Nachfolger zu verpflichten.
Das ist schon eine eher kleine Chance, aber es ist zumindest eine.
Weil ein Verein wie Bayern auf die Gelder der CL angewiesen ist. Einach einen Umbbruch einleiten und die CL und Meisterschaft für 2-3 Jahre abschenken wäre ein finanzielles Himmelfahrtskommando.
Das ist die Kunst einen Verein zu leiten und an diesen Spagat scheitern ja viele kurzfristig erfolgreiche Vereine.
@Anton
Ich meinte das nur auf den hypothetischen Fall eines Verkaufs von Boateng und/oder Thiago ohne gleichwertigen Ersatz. Bleibt der Kader wie er ist oder geht nur noch Vidal sind wir-zumindest in der Breite-besser aufgestellt als letztes Jahr. Dann ist es aber auch kein richtiger Umbruch. An sich find ich die Transferperiode gar nicht so schlecht, wenn es nur nicht diese schlimmen Gerüchte um Boa und vor allem Thiago gäbe. Und wenn Hoeneß jetzt erzählt der Kader sei zu groß frag ich mich doch, ob er nicht mitbekommen hat, wie uns seit Jahren in der entscheidenden Saisonphase die Spieler ausgehen. Zu groß ist der Kader nur im Bereich Box-to-box-Achter.
@Jo
“Robben oder auch Ribery stehen der langfristigen Perspektive eines 17-jährigen entgegen??”
Nein. Seiner langfristigen Perspektive nicht. Aber seinen kurzfristigen Entwicklungsmöglichkeiten. Und wenn diese Saison eine “Umbruchsaison” würde, bei der das Ergebnis nur eine untergeordnete Rolle spielt, sollte man diese Einsatzzeiten besser einem Davies geben.
“Weil ein Verein wie Bayern auf die Gelder der CL angewiesen ist. Einach einen Umbbruch einleiten und die CL und Meisterschaft für 2-3 Jahre abschenken wäre ein finanzielles Himmelfahrtskommando.”
Die BL ist momentan so schwach, dass Bayern auch ohne Robbéry und Lewy in die Top4 kommen würde.
Alles in allem sehe ich den Umbruch einfach nicht. Auch dass z.B. Robben meinte man wolle “mindestens einen Titel mehr als letzte Saison” spricht wohl klar dagegen, dass man das von Vereinsseite so sieht. Ein Verkauf von Thiago wäre übrigens auch ein kein Umbruch (er ist ja noch nicht sonderlich alt) sondern einfach nur gefährlicher Schwachsinn.
Ein 17-jähriger aus Kanada? Sicher eine Wette, aber eine Wette die wir uns leisten können.
Und wenn wir den in 2, 3 Jahren wieder auf den Markt werfen müssten, sollten uns diese 10 Mio plus x vermutlich noch mehr als Schnäppchen erscheinen als heute.
Die Frage wie und wo wir Davies dann einsetzen wollen, wenn er denn da ist, ist sicher interessant. Lässt sich aber aus meiner Sicht noch gar nicht zielführend beantworten. Sollten sich nach der Winterpause 2 oder 3 unserer Flügel im Krankenlager befinden (was man ja leider nicht ausschließen kann) könnte die Frage nach Einsätzen in der 1.Mannschaft schon ganz anders beantwortet werden als heute.
Ansonsten würde ihm ggf. ein halbes Jahr bei den Amateuren oder in der U 19 zur Akklimatisierung sicher gut tun. Wobei ich mal davon ausgehe, dass man dies mit Davies auch schon vorab besprochen hat.
Was dann zur nächsten Saison geschieht muss man sicher von den Erkenntnissen und Planungen dieses Jahres abhängig machen. Wer bleibt 2019 auf den Flügeln? Wo stehen Coman und Gnabry dann?
Jedenfalls kein schlechtes Zeichen, wenn man auch mal eines der aktuellen Sternchen an sich binden kann. Vielleicht macht Brazzo doch gar keinen so schlechten Job.
Genauso wird es wohl laufen. Der Trainer wird in einer heißen Phase der Saison, die ja in der Regel nach der Winterpause beginnt, sicher nicht einen gerade 18jährigen, der noch keinerlei Erfahrung mit dem europäischen bzw.deutschen Fußball hat, ohne Not in die 1. Mannschaft stecken. Da kann er dann besser auf die Jungs zurückgreifen, die jetzt mit auf Amerika-Tour sind.
Aber was nächstes Jahr im Sommer wird – abwarten.
Bei jedem Transfer eines jungen Spielers hast du die Skepsis – wie war das doch gleich “Bester Jungprofi der EM” und dann?
War doch letztlich das gleiche. Der eine holt einen hochgelobten, aber teuren 18jährigen Portugiesen und der andere einen billigen 18jährigen Franzosen. Der eine bekommt jetzt seine 2. Chance, die er hoffentlich nutzt und der andere wurde mit Riesengewinn nach Barca verscherbelt.
Wer von beiden hat denn jetzt was richtig gemacht?
Von einem Sinan Kurt hatte man sich auch mehr erwartet – war aber nichts. Einen Sane hat man damals nicht haben wollen – gut, da war er 14. Kann eben immer passieren.
Erst machst du den Transfer nieder und wünschst dir dann Reschke zurück?
Du weißt schon, wer Davies gescoutet hat, und wer denjenigen zu Bayern geholt hat?
Alphonso Davies ist sozusagen ein (verspäteter) Reschke-Transfer.
Du hast anscheinend keine Ahnung wer Neppe ist, was der mit Reschke zu tun hat, und was das Wort “sozusagen” bedeutet?
“Bei Davies fehlt aber gefühlt die Klasse”
wow, einem 17 jährigen fehlt es noch an Klasse! Na da ist dann natürlich Hopfen und Malz verloren…
also falls das nicht klar geworden ist – was ich meine – bei einem 17jährigen kann man doch sinnvollerweise nur die “Anlagen” beurteilen, aber kann doch keinen fertigen “Klassespieler” erwarten.
Und dass er anscheinds solche brauchbaren Anlagen zeigt, würde ich wenn dann viel eher sagen, dass er das trotz dem Aufwachsen in einem fußball Diaspora Land wie Kanada tut. Also ist ja sicherlich nicht so dass man dem dann nix mehr beibringen könnte und dass er entgültig total “versaut” nur weil bisher in so nem Land gekickt wo es mit der Fußballausbildung wohl nicht so weit her ist wie in europäischen Fußballländern…
Zum oben angesprochenen Umbruch unter Kovac:
Nach dem Verlauf der letzten Saison ist doch aktuell der goldrichtige Zeitpunkt für etwas Neues. Die Liga ist derart durch den Wind, dass das Risiko heute kalkulierbarer ist als in ein paar Jahren. “Vierter” werden wir schon werden ..
Zudem sind die Bayernfans “satt”. Wenn die Meisterschaft an einen anderen Club geht, ist das zwar nicht schön (schon wegen des Verhaltens der Medien, die dann wieder die “große Bayernkrise” zelebrieren). Aber es wäre wohl nicht so ein Schlag wie die zwei Meisterschaften des BVB 2011 und 2012, nebst Pokalschlappe.
perfekt auf den Punkt gebracht!
Mehr als Youtube kenn ich nicht, aber ich leg mich fest, das wird unser Messi. ;)
…let’s hope so: https://twitter.com/WhitecapsFC/status/1023429185698557957
Ein bisschen Vorfreude darf schon sein.
“Klasse”… “Anlagen”… wie auch immer. Er wird die kommende Spielzeit wohl kaum Einsatzzeit sammeln, geschweige denn in der Startelf stehen weil Nachholebedarf. Dann kommen die Leihen und wenn das nichts wird, ist das Momentum der Entwicklung weg – haben wir doch so schon tausendmal gesehen.
Takashi Usami kam übrigens auch hochveranlagt hier her, genügend Klasse hatte er nicht. Genau so ein Transfer ist das: viel Marketing, sportlich eher risikobehaftet.
ja, klar, gibt es immer auch “Nieten” (natürlich nicht despektierlich gemeint sondern in Bezug auf die “Wette” die ein Verein bei jedem jungen Spieler quasi abschließt), so ist das Geschäft. Relativ ähnlicher Fall ist aber auch Alaba –
den hatte man auch in relativ jungen Jahren aus Österreich geholt, dann vor dem Sprung in die 1. Mannschaft nochmal an Hoffenheim ausgeliehen (ähnlich wie Gnabry jetzt, glaube auch bei dem, dass das kein Flop wird) und dann gings richtig los…
außer man bezahlt halt 180 mios für nen 18 jährigen Mbappe – da ist das Risiko eine “Niete” zu erwischen dann nahe Null. Aber das ist eben nicht der Regelfall sondern die totale Ausnahme.
Bei Transfers von jungen Spielern, die für Bayern machbar wird jemand wie Du, soweit ich Dich mittlerweile einschätzen kann, allerdings immer was zum Meckern finden…
[…] eine große Rotation an. Lediglich Sanches durfte erneut über 45 Minuten spielen. Somit kam Winter-Neuzugang Alphonso Davies zu seinem Debüt beim FC […]
[…] after the game against Duesseldorf. Only Sanches was allowed to play over 45 minutes again. Thus winter addition Alphonso Davies came to his debut at FC […]
[…] der Winterpause hat sich in München faktisch nicht viel getan. Davies ist nun offizieller Bestandteil des Kaders und an Hudson-Odoi sind die Bayern zwar interessiert, doch Chelsea bleibt bisher […]
[…] Seine durch Goalimpact hohe Bewertung als 16-Jähriger, wie die gesamte Grundstimmung, war zwar positiv, doch kam man partout nicht vom Gedanken ab, hier wolle sich ein damals noch blasser Sportdirektor […]
[…] that. Although s considerable Goalimpact score for a 16-year old and the general mood were largely positive, there was a latent suspicion that a so far non-descript sporting director was trying to bolster […]