Round-Up: Wer wird Xabi Alonsos Nachfolger?
Im ersten Teil dieser Miniserie habe ich auf meinem Blog bereits nach einem möglichen Nachfolger für Philipp Lahm Ausschau gehalten, nun möchte ich mich einer möglichen weiteren Baustelle widmen, die vielleicht auf den ersten Blick nicht so ins Auge sticht: Dem zentralen Mittelfeld.
Lived it. Loved it.
Farewell beautiful game. pic.twitter.com/1aSN7GGNzZ
— Xabi Alonso (@XabiAlonso) 9. März 2017
Vorgehen
Bevor Spieler genannt werden, die für den FC Bayern interessant sein könnten, muss zuerst das Zustandekommen der Grafiken zum besseren Verständnis erklärt werden. Es wurden alle Sechser/Achter der großen fünf Ligen (Bundesliga, Primera Division, Premier League, Serie A, Ligue 1), die 25 Jahre oder jünger sind, betrachtet. Mithilfe der Z-Transformation der Daten wurde ermittelt, wie weit die einzelnen Spieler vom Durchschnitt aller Spieler des Datensatzes in der jeweiligen Kategorie abweichen. Dies wurde dann in einem Netzdiagramm zur besseren Veranschaulichung dargestellt.
Bayerns erster Neuzugang
Einen Neuzugang hat der FC Bayern bereits für die Zentrale zu vermelden. Sebastian Rudy kommt ablösefrei aus Hoffenheim. Der 26 jährige Nationalspieler kann ebenso wie Kimmich auch als Rechtsverteidiger auflaufen. Bei Bekanntgabe der Verpflichtungen von Rudy und Süle, wurde Rudy wieder als Bayerntransfer der Marke Kirchhoff oder Rode abgestempelt. Man holt einen Spieler, damit ihn die Konkurrenten nicht haben können.
Allerdings ist Rudy etwas anderes als beispielsweise Sebastian Rode. Unter der Leitung von Julian Nagelsmann entwickelte sich Rudy zu einem der besten Sechser der Bundesliga und weiß vor allem diese Saison zu überzeugen.
Quelle: whoscored.com
Auffällig beim Blick auf die Daten aus dieser Saison ist, dass Sebastian Rudy besonders in der Defensive stark agiert. Er hat ein gutes Stellungsspiel und gewinnt viele Zweikämpfe. Die gute Quote der Interceptions hängt auch mit der Hoffenheimer Spielweise zusammen. Julian Nagelsmann möchte, dass seine Spieler besonders durch gute Positionierung viele Bälle abfangen und sich nicht auf unsichere Zweikämpfe einlassen. Sebastian Rudys schlechtere Passquote hängt auch mit dem vertikaleren Spiel der Hoffenheimer zusammen. Da häufiger Risikopässe gespielt werden, sinkt die Passquote von Rudy. Dies kann sich bei der ruhigeren Spielweise in München noch ändern. Alles in allem sieht Rudy nach einer sinnvollen Verstärkung für die Kaderpositionen 10 bis 16 aus, durch seine Flexibilität wird er auch seine Chancen bekommen sich im Münchner Starensemble zu behaupten.
Ein möglicher anderer Kandidat für die Alonso-Nachfolge wäre ein kleiner Italiener von Paris St. Germain.
Marco Verratti (Paris St. Germain)
Zwar ließ Verratti erst kürzlich verlauten, dass er, wenn überhaupt, nur zum FC Barcelona wechseln würde. Gleichzeitig heißt es immer wieder, er habe ein besonders gutes Verhältnis zu Carlo Ancelotti. Vielleicht ist deshalb ein Transfer von Verratti doch nicht komplett ausgeschlossen – sollte man ihn dennoch loseisen können, würde Verratti sehr teuer werden.
Quelle: whoscored.com
Marco Verratti zeigte besonders im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen den FC Barcelona, dass er sein Geld wert sein könnte. Er ist sehr ballsicher unter Druck, kann sich häufig mit Dribblings befreien, und auch sein Passspiel ist sehr stark. Defensiv hat der kleine Italiener ein gutes Stellungsspiel, sucht ebenso häufig genug den Zweikampf, allerdings gelegentlich zu stürmisch, was auch die schlechte Zweikampfquote erklärt. Eine weitere Schwäche Verrattis ist, gelegentlich zu überspielt zu sein und zu oft die schwierige Lösung zu wählen, dies spiegelt sich in seinen vielen Ballverlusten wieder.
Alles in allem wäre Verratti eine große Verstärkung für das bayrische Mittelfeld.
Piotr Zielinski (SSC Napoli)
Ein weiterer Kandidat, der bereits gehandelt wurde, ist der Pole Piotr Zielinski vom SSC Napoli. Zielinski ist erst 22 Jahre alt, allerdings bereits Stammspieler beim Champions-League-Achtelfinalist aus Neapel.
Quelle: whoscored.com
Zielinski hat seine Stärken vor allem in der Offensive, weist eine gute Passquote auf und ist ein Mann für die finalen Pässe. Er kann deswegen offensiver eingesetzt werden, ist aber auch in tieferen Zonen eine verlässliche Anspielstation in Neapels schnellem Kombinationsspiel. In München wäre er beispielsweise als Backup von Thiago geeignet und ist mit seinen 22 Jahren sicherlich noch entwicklungsfähig. Einzig in der Defensive, besonders wenn es um das Abfangen von Bällen geht, muss er sich noch steigern.
Corentin Tolisso (Olympique Lyon)
Erst vergangene Woche gab es wieder einmal eines dieser vielen, teils wilden Gerüchte, dass der FC Bayern am 19-jährigen Lucas Tousart interessiert wäre. Für sein Alter ist Tousart bereits sehr stark in dieser Saison. Allerdings spielt bei Lyon ein Spieler, der in seiner Entwicklung schon deutlich weiter ist und zu den großen Talenten in Europa zählt: Der 22-Jährige Corentin Tolisso.
Quelle: whoscored.com
Tolissos größte Stärke ist das Passspiel. Nicht nur ist er Dreh- und Angelpunkt des Spiels von Olympique Lyon und spielt viele Pässe, um das Kombinationsspiel am Laufen zu halten. Er ist auch recht kreativ, was das finale Zuspiel angeht und schafft es häufig seine Offensivspieler gut in Szene zu setzen. In der Defensive hat er aktuell seine Probleme, besitzt aber die Anlagen, um sein Stellungsspiel noch so weit zu verbessern, dass er auch in diesem Bereich eine prägende Rolle spielen kann.
Fazit
Die drei genannten Spieler sollten als Kandidaten angesehen werden, um das Mittelfeld der Bayern nächstes Jahr zu verstärken. Falls Xabi Alonso seine Karriere beendet, wäre wohl Marco Verratti der ideale Ersatz – allerdings ist äußerst fraglich, dass dieser Transfer wirklich realisierbar ist. Mit Sebastian Rudy wurde darüber hinaus bereits ein interessanter Mann verpflichtet. Vor dem Hintergrund, dass Thiago recht verletzungsanfällig und auch Arturo Vidal nicht mehr der Jüngste ist, wäre eine weitere Verpflichtung eine Überlegung wert. Jedoch ist vieles abhängig davon, wie Carlo Ancelotti sein System langfristig plant und wie er die Position von Joshua Kimmich und die Entwicklung von Renato Sanches bewertet.
Kommen wir zu den Links für diese Woche
Women’s football finest: the World XI | FIFPro
Laurent Koscielny sieht Rot: Diskussion über Elfmeter für FC Bayern – Schiedsrichter-Kolumne zur Champions League | Alex Feuerherdt | GMX
SKB-Sammelanfrage: Wiederholung der Aktion vor dem Frankfurt-Spiel | Club Nr. 12
Däbritz: „Wollen einen positiven Abschluss“ | dfb.de
Instagram & Snapchat strategisch bespielen am Beispiel des FC Bayern München | allfacebook.de
„News, die gesichert auch der Wahrheit entsprechen“ | Christopher Gerards | SZ
Niklas Süle: Überzeugt, dass ich mich bei Bayern durchsetze | onefootball.com
Heimrecht im DFB-Pokal | zugabe
Expected Goals – Was ist das denn auf Deutsch? | Daniel Roßbach | eiserneketten.de
Bundesliga Weekly Review 2016/2017 | Alex Rathke | Tableau
FC Bayern Football Stats, Maps and Graphics | Jolle | Kopfkompost.de
Die aktuellen Miasanrot Artikel (aka Justins Woche)
FC Arsenal – FC Bayern München 1:5 (1:0) | Justin
Javi Martínez: Der unbesungene Held | Justin
1. FC Köln – FC Bayern München 0:3 (0:1) | Justin
Vorschau: 1. FC Köln – FC Bayern München | Justin
Solche Spielereien sind immer eine schöne Sache. Das Lesen hat Spaß gemacht.
Da hier im Forum regelmäßig Spieler gehandelt werden, wäre das doch der ideale Anlass, um eine kleine Scouting-Kolummne einzuführen und die jeweiligen Kandidaten ab und an mal zu beleuchten. Fände ich spannend.
Meine Gedanken sind dazu :
Ich sehe kein Bedarf an einem neuen zentralen Mittelfeldspieler.
Wenn man sich verstärkt,sollte man Spieler für die Halb/Aussenpositionen kaufen-Links und Rechts,und vor allen Dingen im Sturm nachlegen.Auch noch ein weiteres junges Talent ala (Neukauf Süle) könnte man holen.
Meiner Meinung nach sollte man folgende Spieler (weiter) beobachten :
Carasco
Dybala
Sanchez
Dele Alli
Dembele (BVB)
Henrichs
Aubameyang
Isco
Bellerín
Goretzka
Selke
Werner
Und wie kommst du zu diesen Einschätzungen?
Ich glaub man ist im Mittelfeld gut aufgestellt, wenn Kimmich dort eingeplant ist. Ich sehe nur Nachholbedarf Rechts und vielleicht in der Offensive. Wenn man Henrichs bekommen kann, dann sollte man zuschlagen. Ein Mittelsturm Ersatz wird schwer zu bekommen sein. Kylian Mbappé halte ich für einen enorm interessanten Spieler, um den man sich 2018 bemühen sollte. Sonst bin ich aber sehr zufrieden mit dem Kader.
Schöne Ausarbeitung!
Dass diese Baustelle nicht so ins Auge sticht sehe ich etwas anders. Für mich ist die Zentrale auch die zentrale Herausforderung für diese Transferphase. Daher doppelt interessant.
Etwas schade auch die Altersbeschränkung auf 25 Jahre, da das für den Verein keine große Rolle spielen wird.
Was ich mich auch frage, wie die hier aufgeführten Spieler aus dem Datenpool herausgefischt wurden. Liegt dem auch eine statistische Formel zugrunde, nach der diese Spieler (in welcher Form wäre dann auch interessant) die Besten waren? Oder ist das eine eher intuitive Auswahl?
Es ist eine Auswahl,die meine Gedanken und Beobachtungen zufolge gar nicht weit hergeholt sind,wie ich finde.
Die Altersbeschränkung auf U25 liegt daran,das ich der Meinung bin,das man den Kader zumindestens punktuell verjüngen sollte.
Nun,Ju fragte wie ich zu diesen Einschätzungen komme.
Soll ich jetzt ein komplettes Dosier der einzelnen Spieler herausarbeiten,und dann noch mitteilen,ob jemand lieber Hacksteak oder a Haxen verzehrt ?
Also,da ich täglich den Transfermarkt beobachte,sind das Alles Spieler,die durchaus gute bis sehr gute Quzalitäten besitzen.Bei dem ein oder Anderen Spieler wie z.B. Selke oder Werner kann man ja nicht bestreiten,das Beide in ihren U21 Mannschaftzen spielen,und auch die jüngeren Jahrgänge durchlaufen haben.
Ich glaube,und das Alles immer mit einem Augenzwinkern,da ich kein Profi auf dem Gebiet bin,das diese Spieler Alle durchaus interessant sind und man in den nächsten Jahren noch einiges erwarten kann.
Aubameyang mit Lewa im Sturm – Würde ich sehr gerne sehen.Ist das verwunderlich ?
Bellerin ist ein sehr starker Aussenverteidiger und noch ausbaufähig.
Isco und Thiago im Mittelfeld – Warum nicht ?
Dembele : Also,das Potenzial ist doch wohl unbestritten,und das in dem Alter.Hut ab !
Es sind nur Gedanken und Ideeen,die ich mitteile.Muss man nicht gut finden,oder richtig oder falsch.
Aber dafür ist das Forum doch da,oder ?! ;)
Ich meinte eigentlich eher die Einschätzungen bezüglich des Positionsbedarfs.
Da du mir geantwortet hast, scheint wohl ein Missverständnis vorzuliegen.
Meine Fragen sind nicht auf deinen Kommentar bezogen, sondern richten sich an den Autor des Ursprungsbeitrags.
Na dann :)
Interessanter Artikel, wie immer.
Die Kaderplanung für das nächste Jahr gestaltet sich sowieso interessant.
Angefangen im Tor: Ulreich hat ja schon verlauten lassen, dass er einem Wechsel nicht ganz abgeneigt ist. Hier sollte man Ausschau halten.
Abwehr: Hier sollte Bernat mehr Spielzeit sammeln, damit er weiterhin ein Bayer bleibt. In der IV sind wir bestens ausgerüstet. Als RV sollte man allerdings noch jemanden holen. Zwar können Kimmich und Rudy bei als RV auflaufen, dennoch ist mMn gerade Kimmich dort etwas verschenkt. Rudy sehe ich auch eher als zentralen Mittelfeldspieler und Rafinha ist auch nicht mehr der Jüngste. Henrichs halte ich für für einen guten RV mit viel Potenzial und auch über eine Rückholaktion von Mitch Weiser könnte man nachdenken. Ein Name, der nie auftaucht ist Bellerín von Arsenal. Er ist jung, hat schon internationale Erfahrung, offensiv- und spielstark. Allerdings wurde er mit einem Vertrag bis 2023 versehen. Auch über João Cancelo (22) von Valencia könnte man nachdenken. Er besitzt auf jeden Fall eine Menge Durchschlagskraft.
Mittelfeld: Thiago, Vidal, Kimmich, Sanches, Rudy, Martínez, Alaba sollten zumindest für die nächste Saison ausreichen.
Flügel: mMn sollte man an Coman und Costa festhalten und besonders letzterem mehr Spielzeit gewähren. Klar, Robben ist gesetzt, aber Ribéry ist für mich mittlerweile ein Spieler, den man ab der 60 Minute für Costa oder Coman bringen kann. Also haben wir vier Flügelspieler für die nächste Spielzeit. Angesichts des Alters und der Verletzungsanfälligkeit von Robben und Ribéry und auch in Teilen von Coman und Costa sollte über einen fünften Flügelpieler nachgedacht werden. Ich finde Julian Brandt ja immer noch sehr vielversprechend.
Sturm: Ja, Müller kann im Notfall die Position von Lewandowski einnehmen, aber das sollte man eigenlich vermeiden. Ich würde mir einen Typen wie Pizarro wünschen, der kein Problem damit hat, sich auf die Bank zu setzen. Kandidaten (fast alle mit :-D Smiley und dickem Fragezeichen): Shane Long, van Persie, Lasogga, Negredo, Pellè, Soriano, Kalou, Jermain Defoe, Llorente, Ibisevic, Huntelaar, Adebayor, Kießling.
Xabi Alonso hat heute mittag in einem Exklusiv-Interview mit Nicolai Kube auf FC Bayern.tv live erklärt, daß er seine Karriere beenden wird. Am Saisonende höre er auf. Er wolle noch einmal etwas Großes gewinnen, sagte Alonso.
Das Interview könnt ihr auf YouTube schauen. Veröffentlicht wurde es im offiziellen YouTube-Kanal des FC Bayern München (über die Suche ganz schnell zu finden).
Gruß
Thomas
Paris und Neapel verlangen soweit ich weiß beide Ablösesummen um die 100 Mio für die beiden hier angesprochenen Kanidaten. Ich weiß nicht, ob sie für Bayern dann aus dem Suchraster fallen. Könnte ich mir nur vorstellen, dass solche Summen bezahlt werden, wenn z. B. Vidal wie schon oft in Gerüchten zu lesen war für 65 Mio + x zu Chelsea wechseln würde. Aber ich glaub der fühlt sich auch ganz gut hier.
Bin gespannt was da rauskommt. Unserer Transferabteilung ist inzwischen ein relativ günstiger Transfer mit sehr großen Potenzial zuzutrauen.
Darauf hoffe ich auch. Für mich muss es auch nicht der absolute Topstar sein, sondern gerne nochmal sowas wie Coman und Costa.
Tolle Analyse.
Wenn ich eine leise Kritik äußern darf: ungeschickt veröffentlicht. Warum zwei Artikel zu Xabis Karriereende auf einmal? Hier verzettelt man sich leicht beim Diskutieren und wahrscheinlich bekommen so beide Artikel weniger Aufmerksamkeit als sie verdienen. Ich hätte einen Artikel nur mit dieser Analyse (und dann ein wenig ausführlicher) in die nächste Woche geschoben. So lange sollte die Verpflichtung von Verratti noch Zeit haben ;-).
Zur Analyse selbst ein paar Fragen und Kommentare:
1) Technische Fragen:
Ich liebe diese Radare, kenne sie bisher aber nur ohne diese Z-Transformation. Die verstehe ich nicht ganz, ist die nötig? Oder könnte nicht einfach am äußeren Ende der Spinne jeweils der Bestwert der Peer-Group stehen?
Hieran anschließend: Sind die Abweichungen zur Peer-Group jeweils Liga-intern oder übergreifend über die 5 Ligen hinweg?
2) Kommentare, weitere Fragen:
Der Radar von Xabi Alonso fehlt mir. Ihn gilt es zu ersetzen, da wäre es sehr schön gewesen zu sehen, seinen Radar als Bezugspunkt ebenfalls zu sehen.
Analog zu JUs Frage: Wie kommt es zu der relativ engen Auswahl der drei Kandidaten, darunter mit Verratti nur ein Hotshot? Sowohl weitere interne Radare (Thiago, Kimmich, Vidal) als auch sonstige Kandiaten wären extrem interessant gewesen, mir fallen spontan u.a. Weigl, Koke, Bentaleb, Keita, Dele Alli, Can und viele mehr ein.
Ich hätte einen anderen Ansatz die Position zu besetzen, was dann zu einem Scoutingreport auf einer anderen Position führt.
Alaba wird wieder Mittelfeldspieler. Somit müsste man sich um einen Ersatz als LV kümmern. Hier müsste man dann wohl abwägen ob es einfacher ist einen neuen LV zu bekommen und ob Alaba das MF entsprechend verstärkt oder ob man doch richtig Geld für einen MF Spieler ausgeben muss.
Eine andere Option, die etwas risikobehafteter ist, wäre mit einem „Spieler wie Alonso“ ein paar Jahre zu überbrücken, bis man Spieler wie zB Adrian Fein als Option für die erste Elf hat.
Alaba würde meiner Meinung nach nicht funktionieren. Er ist in seiner Spielart als Mittelfeldspieler Vidal und Sanches zu ähnlich, dabei aber im Mittelfeld klar schwächer als Vidal. Viel Dymanik, gute Aggressivität viel Box-to-Box, durchaus Torgefahr. Aber das Strategische eines Alonso oder Schweinsteiger, die Passstärke und Pressingresistenz auf engstem Raum eines Verratti, Lahm, Kroos, das fehlt ihm.
Dazu gibt der Markt im Mittelfeld generell deutlich mehr her als auf den Außenverteidigerpositionen.
Dennoch muss man Alonso nicht 1 zu 1 ersetzen, eine „feste“ Doppelsechs Vidal+Thiago (Kimmich, Rudy und Sanches als Backup/Rotationsspieler) und ggf. die Verpflichtung eines Zehners wären eine Option. Gab ja immer mal wieder Gerüchte um James Rodriguez. Losgelöst von ihm konkret würde ein solcher Spielertyp sicherlich passen. (Siehe hierzu die im Herbst mehrfach gut auf miasanrot analysierten Probleme im Zehnerraum.)
Alos wenn ich es mir Recht überlebe, besteht im Bayr. Mittelfeld die nächsten 1 -2 Jahre gar kein wirklicher Handlungsbedarf, sofern Martinez wieder „nach vorne“ gezogen wird….
Mann könnte statt dessen 2017 Sanchez für vorne Rechts und 2018 Hazard für vorne Links verpflichten – bestmögliche Robbery-Nachfolgelösung….
Dazu noch Brandt 2018, bezahlt aus dem Bernat-Abgang, für den dann Kolasinac „kostenlos“ kommt….
Wie wärs damit?
Das Flügel-/Nachfolgeproblem wäre so „brutalstmöglich gut“ gelöst und das ganze scheint mir auch durchaus finanzierbar… Hinzu kommt, daß Real Madrid und Barcelona hinsichtlich Hazard die nächsten 1-2 Jahre noch keine wirkliche Konkurrenz sein sollten, da mit „Altpersonal“ belastet, daß man schlecht „feuern“ kann. Nur Manu ist/wäre Hazard-Konkurrent. Manchester City ist ja auf den Flügeln bereits bombig besetzt….
Gruß!
Ergänzung:
Mit Hazard und Sanchez hätte man dann dann vom Marktwert die Nr. 3 und 4 der Welt auf Rechts/Links verpflichtet, also in der Tat die „Robberys“ der Jetztzeit….
Jede andere Besetzung käme hinsichtlich des Anspruchs der Bayern eher einem Rückschritt gleich – oder?
Der einzige Hacken an der Sache ist das Alter der beiden „Jungs“…. Ganz taufrisch sind beide nicht mehr sondern schon eher im fortgeschrittenen Reifestadium….
Gruß!
Was das Alter angeht: Hazard ist 26, Sanchez 28. Zwischen den beiden liegen ziemlich genau 2 Jahre. Wichtige Jahre.
Sanchez ist meiner Meinung nach zu alt, um ihn für die zu erwartend hohe Summe zu verpflichten.
Bei Hazard wäre das Alter kein Problem – aber alles andere: Dieser Transfer ist für den FC Bayern nicht machbar. Der war schon immer unfassbar teuer und spielt dieses Jahr Weltklasse. Da geht nix. Unmöglich. Die Saison 2015/16 war für ihn persönlich recht schwach, und für Chelsea ebenfalls. Da wäre vielleicht eine einmalige Gelegenheit gewesen, ihn für, whatever, 70 Millionen zu bekommen. Aber jetzt? Wenn Hazard wechselt, dann für 150 Millionen zu Real, Barca oder Paris. Aber ich glaub es nicht.
@ Josef
Nur kurz, weil ich gerade wenig Zeit habe…
Das ist eben schon machbar….
Du veranschlagst Hazard zu Recht bei 150 Mio.
Das ist rd. das doppelte seines MW bei transfermarkt.de….
Wenn Bayern ihn wollte, würde im Gegenzug Costa abgegeben. Wenn wir also auch bei ihm das doppelte des dzt. MW bei transfermarkt.de von 30 bis 35 Mio. veranschlagen, müßten die Bayern rd. 80 Mio. netto für Hazard hinblättern.
Nach meiner vorl. Liquiditäts-/Üerschußberechnung, die ich am Wochenende mal nochmal rauskramen muß, dürften die Bayern ab 2017/2018 in jährliche Überschüße von 100 Mio. und mehr reinlaufen.
Sie könnten also demnach sehr wohl 2017 Sanchez und 2018 Hazard kaufen!
Ihr unterschätzt immer noch die wirtschaftliche Stellung der Bayern und das CL und neuer Fernsehvertrag + stetig steigende Merchand.-Erträge, auch bei den Bayern gewaltige Überschüsse produzieren dürften….
Gruß!
PS: Bis 150 Mio. sehe ich also noch nicht das ganz große Problem, die Frage ist vielmehr wie lange 150 Mio. für Hazard und Konsorten noch reichen werden….
[…] in den letzten beiden Artikeln habe ich mich bereits mit den Nachfolgern für Philipp Lahm und Xabi Alonso beschäftigt, nun widme ich mich dem wichtigsten Thema in Sachen Transfers der letzten Jahre beim FC […]
[…] bzw. Sprungbrett für Top-Talente – was unter anderem die Transfers von Alexandre Lacazette, Corentin Tolisso oder Samuel Umtiti in jüngerer Vergangenheit belegen. Mit Nabil Fekir, Tanguy Ndombélé, Houssen […]
[…] bzw. Sprungbrett für Top-Talente – was unter anderem die Transfers von Alexandre Lacazette, Corentin Tolisso oder Samuel Umtiti in jüngerer Vergangenheit belegen. Mit Nabil Fekir, Tanguy Ndombélé, Houssen […]
[…] in den letzten beiden Artikeln habe ich mich bereits mit den Nachfolgern für Philipp Lahm und Xabi Alonso beschäftigt, nun widme ich mich dem wichtigsten Thema in Sachen Transfers der letzten Jahre beim FC […]
[…] Sprungbrett für Top-Talente – was unter anderem die Transfers von Alexandre Lacazette, Corentin Tolisso oder Samuel Umtiti in jüngerer Vergangenheit belegen. Mit Nabil Fekir, Tanguy Ndombélé, Houssen […]
[…] in den letzten beiden Artikeln habe ich mich bereits mit den Nachfolgern für Philipp Lahm und Xabi Alonso beschäftigt, nun widme ich mich dem wichtigsten Thema in Sachen Transfers der letzten Jahre beim FC […]