Round-Up: Warten auf den Domino-Day
Als eine Reaktion auf die Leserumfrage und das vielfältige Feedback, haben wir das Round-Up überarbeitet. Anstatt der Behandlung eines Themas plus Links, wird es jetzt die Artikel mit kleiner Zusammenfassung und einer kurzen Meinung aus dem Redaktionsteam geben. Außerdem wird das Round-Up etwas häufiger erscheinen.
Themen der Woche
Rafinha sauer auf Trainer Kovač | Spox
Im Interview mit der SportBild blickt Rafinha zurück auf seine Zeit in München und tritt dabei auch gegen Trainer Kovač nach. Besonders die verpasste Einwechslung im letzten Heimspiel gegen Frankfurt nimmt er dem Kroaten übel. Generell habe “dieses Jahr etwas zwischen Trainer und Mannschaft gefehlt”. Die Aussagen des Brasilianers verstärken den Eindruck, dass Kovač in der Kabine zumindest hinterfragt wird.
“Sané würde auf jeden Fall helfen” | Süddeutsche Zeitung
Im ersten Pressetermin der neuen Saison bekräftigte Kovač das Interesse der Münchner an weiteren Spielern für die Offensive. Den beiden namentlich erwähnten Sané und Dembélé traut er dabei zu, eine entscheidende Rolle in München einzunehmen. Über den als schwierig geltenden Charakter des Franzosen verlor er hingegen kein Wort. Die Aussagen zeigen aber, dass die Bayern weiterhin nach dem höchsten Regal greifen, was Ersatz für Robben und Ribéry angeht. Bleibt zu hoffen, dass sie es erreichen, ohne von der Leiter zu fallen. / Justin
Mandzukic-Rückkehr bei Bayern ein Thema | Falk, Altschäffl | SportBild
Laut der SportBild wurde intern beim Rekordmeister in den letzten Tagen verstärkt der Name Mandzukic diskutiert. Der kantige Stürmer von Juventus Turin könnte dabei vorrangig als Lewandowski-Backup fungieren, aber auch – wie häufiger in Turin – auf den Flügel ausweichen. Fraglich bleibt jedoch, ob der Kroate Lust auf die Bank beim FC Bayern hat. 2015 war er bereits einmal vor Lewandowski aus München geflohen.
(Foto: Adrian Dennis/AFP/Getty Images)
Henrichs liebäugelt mit Bayern-Wechsel | Transfermarkt
Der nächste Name im Transferkarussell. Der Ex-Leverkusener Henrichs steht laut kicker und L’Equipe in München auf dem Wunschzettel. Der Nationalspieler kann sowohl rechts als auch links verteidigen und wäre damit der ideale Rafinha-Ersatz. Gerade dann, wenn Kovač nächste Saison verstärkt mit Kimmich im Mittelfeld plant, wäre Henrichs eine sinnvolle Verstärkung.
Neuer-Berater macht Bayern Druck | Christoph Wichmann | Sport1
Macht Neuer hier den Lahm? Nicht ganz. Der Zeitpunkt ist völlig absurd aus Klub-Perspektive. Neuers Berater tut seinem Klienten damit keinen Gefallen. Als Kapitän sollte der sich zudem anders verhalten. Trotzdem ein weiteres unübersehbares Warnsignal für den FC Bayern. / Justin
Warum Topspieler den FC Bayern meiden | Marcus Krämer | Spiegel Online
Neben der offensichtlichen Frage, ob Kovač Spieler weniger stark anzieht als sein Vor-Vor-Vorgänger Guardiola, wirft der Artikel eine weitere spannende Frage auf: Nur drei Vereine weltweit haben mehr Umsatz als der FC Bayern. Warum also tut sich der Münchner Club so schwer mit seinem berüchtigten Festgeldkonto auf dem internationalen Transfermarkt mitzuwirken?
Chancen, Risiken, Baustellen | Justin Kraft | Focus Online
In seiner ersten Kolumne für Focus Online wirft der Miasanrot-Autor eine interessante Idee in den Raum: Kimmich unter Kovač in der Lahm-Rolle? Im Spielaufbau könnte der Nationalspieler als kreativer Sechser schalten und gegen den Ball sich zurück in die Viererkette ziehen. Dazu müsste Kovač allerdings offensiv von seinem Flankenfokus abrücken, schlug Kimmich letzte Saison alleine doch 104 Flanken.
(Foto: Maja Hitij/Bongarts/Getty Images)
Who is the Top FC Bayern Goalscorer since 2000? | Bundesliga | YouTube
Elber, Pizarro, Makaay, Toni, Gómez, Lewandowski – die Namen der Stürmer des FC Bayern seit der Jahrtausendwende lesen sich wie das Who-is-Who des deutschen Fußballs. Dennoch ist es beeindruckend zu sehen, mit welcher Konstanz Lewandowski seinen Vorgängern in der Statistik geradezu enteilt. Die Überraschung am Ende: Es liegen auch drei Mittelfeldspieler in der Top-5.
FC Bayern verpflichtet Timo Kern | FC Bayern
Die Amateure machen auf dem Transfermarkt Nägel mit Köpfen. Der Neu-Drittligist wildert bei der Konkurrenz und verpflichtet mit Timo Kern den zentralen Spieler von Mitaufsteiger Waldhof Mannheim. Der 29-jährige Kern konnte in 28 Partien der Regionalliga Südwest 27 Scorerpunkte verbuchen. Dennoch dürfen nach DFB-Statuten nur drei Ü23-Spieler eingesetzt werden. Daher wird sich Kern mit Wriedt, Feldhahn und Welzmüller um Einsatzzeiten streiten müssen.
Forza Bayern – Südkurve 1972! | Südkurve München
Die organisierten Fans des FC Bayern gehen einen großen Schritt aufeinander zu, um die Stimmung in der Südkurve nächste Saison weiter zu verbessern. Die Schickeria München legt Anhängern, die sich aktiv betätigen wollen, ab sofort nahe sich im Club Nr. 12 anzumelden anstatt wie bisher in der Vereinigung Das Herz Schlägt Rot den Weg in die Szene zu finden.
Start-Ziel-Sieg der USA | Deutschlandfunk
Unsere Frauenfußball-Expertin Jolle war bei der gerade beendeten Frauen-WM sehr aktiv im Einsatz. Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht sie über den Titelgewinn der US-Damen, aber auch vieles mehr.
Aktuelle Miasanrot-Artikel
MSR98: Den Ball ins Tor werfen! | Justin & Alex
MSR97: Schiedsrichter-Polizist Feuerherdt | Justin & Alex
FCB Terminkalender
Datum | Mannschaft | Gegner | Wettbewerb |
13.07. | Amateure | FK Dukla Prag II | Testspiel |
13.07. | Frauen | FC Ingolstadt | Testspiel |
13.07. | U17 | Rot-Weiß Erfurt | Testspiel |
15.07. | Profis | Auftakt USA-Reise | |
18.07. | Profis | FC Arsenal | Audi Football Summit |
20.07. | Frauen | FC Zürich | Testspiel |
21.07. | Profis | Real Madrid | Audi Football Summit |
“Who is the Top FC Bayern Goalscorer since 2000? | Bundesliga | YouTube”
Sehr beeindruckend. Gomez war für die Kürze der Zeit aber auch nicht schlecht.
Ja, den Umgang mit Gomez seitens Öffentlichkeit (Scholl und Co.), Verein (Hoeneß…) und Teilen der Fans fand ich einen betrüblichen Tiefpunkt in der Zeit. Das, wofür er geholt wurde, nämlich Tore zu schießen, hat er immer hervorragend gemacht und war darüberhinaus immer auch ein sehr anständiger Teamspieler.
@ Liza
Das unterschreibe ich. Diese geringe Wertschätzung zieht sich leider auch durch seine Zeit in der Nationalelf.
Mario Gómez ist für mich das Beispiel eines Musterprofis: selbstkritisch, gibt immer alles, und stellt sich stets in die Dienste der Mannschaft.
Auch wenn er in der Triple-Saison im Schatten Mandžukićs stand, war sein Anteil am größten Erfolg der Vereinsgeschichte nicht zu unterschätzen. Ich würde sogar so weit gehen, zu behaupten, dass man mit nur einem der beiden Marios niemals dermaßen erfolgreich gewesen wäre.
Gómez ist einer diese Ex-Bayernspieler, denen ich auch heute noch größtmöglichen Erfolg bei ihren jeweiligen Vereinen wünsche (sofern sie nicht gerade gegen uns Spielen, versteht sich) und es tut mir immer noch leid für ihn, dass er nicht bei der WM 2014 dabei sein konnte.
@Liza: +1
@Doppel-Tee: +1
Kann ich nur zu 100% unterschreiben. Gomez war ein hervorragender Mannschaftsspieler und Torjäger. Bei ihm hätte ich mir einiges von der Empathie und Menschlichkeit gewünscht, mit der KHR und UH oft prahlen.
Was auch viel über seinen Charakter sagt: beim Spiel seines VfB gegen uns vergangene Saison saß Gomez auf der Bank. Statt dann Stunk gegen den Trainer zu machen, wie es im Ego-Zirkus Profifußball die meisten mit der Vita eines Mario Gomez machen würden, hat Gomez die Entscheidung sogar begründet und verteidigt. “Ich bin realistisch genug, um mich selbst einzuschätzen. Ich kann dem Niklas (Süle, d. Red.) nicht mehr davonlaufen. Deswegen habe ich dem Trainer auch gesagt, er soll die anderen beiden spielen lassen.”
“Nur drei Vereine weltweit haben mehr Umsatz als der FC Bayern” – viel interessanter als der Umsatz ist hier aber der Cashflow.
Bayern hat dem Großteil der Einnahmen auch entsprechende Aufwendungen gegenüberstehen während irgendwelche Sponsoren- und Werbekonstrukte mit dem Staatsfond aus dem Land des Besitzers und dergleichen freien Cashflow ohne große Abzüge genereieren – Geld das man dann wirklich in die Hand nehmen kann.
Nicht ganz richtig.
Unser EBITDA ohne Transfererloese ist der dritthoechste nach Real und MUFC.
Ausserdem ist unsere Nettoliquiditaet enorm hoch.
Siehe Rechnung im anderen thread.
Unsere Personalquote mit weit unter 50% vom Umsatz die beste aller top10 Clubs.
@Magellan. So ist es. Dass Umsatz nicht Gewinn ist, kann man i.d.R. schon voraus setzen. Leider wollen bestimmte Leute aber auch nicht den Unterschied zwischen Bilanzprofit und Cashflow verstehen.
Dass EBITDA Spieler kauft, ist vermutlich völlig neuen Rechnungslegungen zuzuschreiben, die der Finanzwelt erst noch eröffnet werden müssen.
Woher kommt eigentlich die Gewissheit, dass es einen Dominoeffekt geben wird? Bisher gibt es keinen Domino-Effekt, trotz eines 126-Millionen-Wechsel von Joao Felix, einem 100-Millionen-Wechsel von Eden Hazard, dem 80 Mio-Wechsel von Lucas, dem 75-Mio-Wechsel von Frenkie de Jong oder dem 70-Mio-Wechsel von Jovic. Also warum soll das jetzt beim nächsten Megatransfer passieren?
Ich weiß es auch nicht. Gemeint ist wohl immer der Neymar-Transfern. Ich verstehe aber nicht, weshalb der so wahnsinnig weitreichend sein muss.
PSG verkauft Neymar für 200 Mio an Barca. Nun kaufen sie sich dafür 1-2 Hochkaräter
Barca verkauft 1-2(3) Hochkaräter. Angesichts dessen was bisher schon gelaufen ist und dass a) die Zahl der Hochkaräter ebenso überschaubar ist wie b) die Zahl der Klubs, die sich das leisten können. könnte das ein kurzer Dominoeffekt sein. (vor allem wenn PSG einen Barca Spieler holt (Dembele?)).
Das ist alles wieder nur Hinhaltetaktik. Der Effekt wird sich in Grenzen halten und schon gar kein Domino-Effekt werden.
Was Fakt ist: Barca braucht Kohle muss also entsprechend abgeben. Auch allein um Griez zu finanzieren. Bei Neymar macht ein Tausch Sinn, dann wars das schon mit dem Effekt.
Was mich nur irritiert ist, dass sich grade wirklich nicht mehr viel tut in Sachen Topstars. Wobei die restlichen Clubs in Europa lange nicht so eine Notwendigkeit haben wie wir, deren Kader sind +10 größer in der Regel.
Bei uns hängt einfach alles an Sané. Man liest jetzt immer öfter dass Sané wohl bereit ist für einen Wechsel aber woran hängts da noch? Ist er jetzt aus dem Urlaub zurück oder nicht? Braucht City erst noch Ersatz oder nicht? Wenn das irgendwann endlich mal geklärt ist denke ich kommt auch Brazzo in die Gänge und holt entweder Werner oder einen von der “B-Liste”: Bergwijn, Ziyech, Bailey, Olmo
Sane ist noch nicht da und wird wie andere auch am Freitag erwartet.
SKY UK berichtet jeden Tag darueber und SKY D vor allem HansKuckoindieLuft Hoffmann denken er ist schon da und sagt nix.
Denke Sane wird sich spaetestens Ende der Woche artikulieren.
Ob er/MCFC dann mit dem FCB sprechen oder ob irgendetwas oeffentlich wird ist eher unwahrscheinlich.
Die Englaender legen immer großen Wert auf Diskretion solange der Club selbst nicht etwas mitteilt.
Hassan und Uli scheinen das bis heute nicht verstanden zu haben.
Denke KHR hat Branchini eingeschaltet der auch mit Pep und Begeristein spricht.
Der Kicker hat die derzeitigen „Baustellen“ auf dem internationalen Transfermarkt gut beschrieben:
https://www.kicker.de/753032/artikel/dominoeffekt-auf-welche-transfers-europa-wartet
Sehe da jetzt auch nicht unbedingt, welche Auswirkungen das auf den FCB haben sollte. Sané hat jedenfalls mit den zu erwartenden Bewegungen nichts zu tun. Dembélé natürlich schon, aber der wird dann eher ein Kandidat für PSG, ebenso wie Coutinho. Weil wenn PSG 250-300 Mio. für Neymar einnimmt, werden sie einen guten Teil davon reinvestieren, zumal sie Verstärkung für ihre Offensive brauchen. Ob Barça überhaupt das Geld für Neymar aufbringen kann, bleibt ungewiss. Vielleicht bleibt Neymar auch in Paris. Und Dembélé in Barcelona.
Für uns zeichnet sich immer mehr ab, dass ALLES an Sané hängt. Wenn der kommt, wird die Bewertung des Transfersommers positiv ausfallen. Ansonsten nicht, weil die anderen in Frage kommenden Spieler nur B-Lösungen sind – und uns in der KO-Phase der Champions League kaum entscheidend weiterhelfen könnten.
Die Frage nach dem ersten Dominostein habe ich mir auch schon gestellt. Inwiefern haben die Transfers von Griezmann oder Neymar Auswirkungen auf uns? Barca würde ggf. jemanden abgeben – wenn es keinen Tausch gibt in Richtung Paris bei Dembele. Aber würde dann Dembele (der ja auch nicht unumstritten ist) wirklich zu uns kommen? Und warum sollten wir nicht auch selbst den Dominostein anstoßen? Sané wäre ja ggf. der Anstoß für ManCity noch einmal Geld in die Hand zu nehmen. Andere Transfers wie die von Pepe, Bergwijn und Co. sind aus meiner Sicht aber davon nicht betroffen. Die könnten wir eigentlich schon jetzt tätigen. Natürlich wird Sané im Falle einer Verpflichtung richtig Geld kosten. Aber deswegen können wir danach ja nicht die Hände in den Schoß legen. Und Bergwijn wäre so oder so ein Zugewinn, da wir dann ggf. Gnabry auch mal als Stürmer oder der 10 aufbieten könnten. Damit wären wir dann vorne auf einen Schlag auch viel besser (weil variabler) besetzt. Einzelne Transfers könnten wir also eigentlich schon jetzt machen, bevor uns die Spieler weglaufen, die wir jetzt noch bekommen können.
Der berühmte Dominostein!
Das Hauptproblem ist wohl zur Zeit Barca. Man will Griezmann und Neymar – und hat ja auch schon kräftig eingekauft. Kommen Griezmann und Neymar, dann wird es zumindest für Dembele und Goutinho eng – aber wo sollen sie hin. Gehen beide zu PSG, dann gibt es auch da wieder Bewegung.
Was ist mit Juve, die einerseits immer noch auf Einkaufstour sind, aber dann auch noch Spieler abgeben müssen.
Holt ManCity wirklich Ewerton aus Brasilien, dann brauchen sie auch Einnahmen – Sane?
Und auch Real wird noch Spieler abgeben.
Insofern kann da ganz schön Bwewgung in den Markt kommen.
Da gibt es die abenteuerlichsten Varianten und Ketten.
Seh ich ganz genauso!
Die bisherigen “großen” Wechsel waren alles einzelne Wechsel die weder für die abgebenden noch für die aufnehmenden Vereine irgendwelche Ketten auslösten.
Wenn ein Felix zu Athletico geht, dann um einen Griezmann zu ersetzen. Hazard soll einen Ronaldo ersetzen – denn den Ersatz gibt es noch nicht wirklich. Ein Jovic für Bale, den man ja loswerden will.
Nur bei keinem dieser Wechsel hingen -sowohl aus personellen als auch aus finanziellen Gründen- soviele andere Wechsel da dran, wie bei Barca.
Da sich Neymar noch hinzieht, musste man schon “Geld besorgen” um die AK von Griezmann zahlen zu können, weil Athletico eine Ratenzahlung ablöst.
Wie soll man denn dann Neymar bezahlen, wenn man nicht über Verkäufe Einnahmen kreieren kann.
Das Ganze funktioniert aber erst, wenn Neymar auch wirklich kommt, und sich die dann geplanten Abgänge auch abgeben lassen und es dafür auch noch Abnehmer gibt., die die geforderten Summen auch zahlen.
Das wird in den nächsten drei Wochen noch ein wildes Geschacher geben.
Man weiss seit langer Zeit das man RibRob ersetzten muss, spaetestens seit letzten Sommer das sie dieses Jahr aufhoeren.
CHO kann ja nicht die einzige Option gewesen sein.
Da man Pavard schon versucht hat letzten Sommer bzw Winter zu holen gab es da ja eine gewisse Planung. Die non Performance von Boa und MH hat man mmn schnell und sehr gut gegegnet mit der zusätzlichen Verpflichtung von Lucas.
Aber ein Ersatz fuer Rafa/Bernat fehlt, auch das weiss man seit 12 Monaten
Verstehe nicht das man im Mittelfeld nicht auch entsprechende Optionen in der Hand hat. Man weiss mind.seit 6 Monaten das James geht und Sanches unzufrieden ist, das Javi keine Saison durchhaelt.
Je nachdem wie man mit Kimmich plant muss man doch noch eine andere Iption haben als einen 70 mio Rodri?
Das man sich mit den top AS Sane Dembele bzw den anderen Alternativen Zeit lässt bzw lassen muss ist ja klar.
Und das Dembele an Neymar/ Griez haengt ist klar aber Sane hat damit garnix zu tun.
Sane muss sich entscheiden was er will. Wenn er gehen will und um Freigabe bittet wird MCFC ihn verkaufen.
Wenn nicht werden sie andere Spieler verkaufen Ottamendi Delph etc
Es wäre m. E. auch für den Sané-Transfer von Vorteil, wenn man die anderen Kader-Baustellen abarbeiten würde. Ein entsprechend vollständig bestückter Kader würde vermutlich eher den Ausschlag zu einem Wechsel geben, als der aktuelle “Rumpfkader”.
Es ist allerdings auffällig, daß trotz notwendiger Einkäufe des FCB kaum Sauen durchs Dorf getrieben werden. Normalerweise würde ich mindestens 2 Transfergerüchte pro Tag erwarten.
Das kann positiv oder negativ sein. Positiv, wenn es bedeutet, daß die Chefs alles professionell ohne allzu viel Öffentlichkeit verhandeln. Negativ, wenn mangels Initiative seitens der Bayern gar keine Sau da wäre, die man zum Marktplatz führen könnte…
Wir werden sehen. Ich glaube im Moment allerdings eher an letztere Variante. Dafür werde ich dann positiv überrascht :)
Wie auch immer. Wenn Sané, Henrichs und ein spielstarker Mittelfeldspieler noch kommen, wäre ja (fast) alles im grünen Bereich. Insofern ist noch alles möglich, von “gut agiert” bis “komplett versagt”.
Auf Stern.de ist eine Kolumne unter dem Titel “Die Kritik ist kindisch – die Bayern werden eine Bombentruppe haben.”
Für die Unaufgeregten.
Der gute Stefan übertreibt da aber ganz schön in die positive Richtung ;)
Im Ernst: Was er bei allen genannten Transfers, die eher gegen Ende kamen, vergisst: Der Kader stand zu dem Zeitpunkt schon. Die Spieler am Ende waren Ergänzungen. Der FC Bayern hat Stand jetzt aber noch 3-4 Spieler zu verpflichten (auch nach eigenen Angaben) und das ist für ein Umbruchsjahr zum jetzigen Zeitpunkt einfach zu viel. Wie viel Drama darum machen möchte, ist natürlich jedem selbst überlassen, aber die Unruhe ist jedenfalls nicht unbegründet. Ich kann das gut nachvollziehen. Auch deshalb, weil es für den Trainer ein sehr wichtiges Jahr wird und je später er Gewissheit zum Kader hat, umso schwieriger wird es für ihn. Wenn wir also sagen, dass späte Transfers okay sind, kann ich mich darauf einigen. Aber sie sollten eben nicht in dieser Häufigkeit auftreten.
Wenn nächste Woche allerdings 2 Spieler kommen, sieht die Kiste schon wieder etwas anders aus. Warten wir mal ab, was passiert. Die Gerüchte und das, was man aus dem Klub so hört, deuten leider darauf hin, dass man sich in ein paar Personalien etwas verrennen könnte.
@Justin:
Sagen wir, er ist sehr entspannt:D
Ja, aber wie z.B. bei Robben, dringend notwendige Ergänzungen.
Sehe ich genauso.
Was mich allerdings weiterhin überrascht ist das fehlende Verständnis für andere Perspektiven.
Ich sehe in “beiden Seiten” nachvollziehbare Sichtweisen.
Daher bedauere ich Tendenzen den anderen abzuwerten anstatt einen inhaltlich argumentativen Austausch zu führen, der bestenfalls bereichernd für alle Seiten wäre.
@Pete:
Ich kann total verstehen, wenn man mit Brazzo und Kovač nicht glücklich ist. Der Weg ist riskant, aber durchaus spannend. Kann ja jeder für sich selbst beurteilen, ob er bereit ist, den Weg des FCB mit zu gehen.
Aber wenn ständig mit Begrifflichkeiten wie “mittelmäßige Novizen” rumgeworfen wird und selbst die unbestreitbaren Erfolge, sowohl von Brazzo, als auch von Kovač, massiv geleugnet werden, dann erkenn ich da Null Bereitschaft für einen Austausch.
Aussagen wie “Mit dem Transfer hat Brazzo nichts zu tun” ( Völlig egal, dass der Spieler was anderes sagt) oder “Kovač wird nie wieder einen Top Club trainieren.” ( Gaskugel?) sind für mich auch keine Argumente. Das ist armseliges Bashing.
Erfolge von Brazzo? Du meine Güte, jetzt wird es aber abenteuerlich. Welche sollen das denn sein? Einen jungen französischen Verteidiger, in dem man sicherlich großes Potential sehen kann, der den Nachweis seiner Weltklasse bisher jedoch schuldig geblieben ist, per immens hoher Ausstiegsklausel an Bord zu holen und damit dafür zu sorgen, dass jetzt für die tatsächlichen Baustellen das Geld fehlt? Ihn vom FC Bayern überzeugt zu haben, obwohl es zu diesem Preis ohnehin keine anderen ernsthaften Interessenten gab? Oder ist damit die bemerkenswert innovative Entscheidung gemeint, einen mittelmäßigen Bundesliga-Verteidiger zum viertteuersten Spieler der Vereinsgeschichte zu machen? Oder geht es doch um seine völlige Überforderung im medialen Bereich und offenbar auch in seiner Funktion als Ansprechpartner für unzufriedene Spieler? Man hört ja immer, Brazzo wäre fleißig. Kann schon sein. Darüber hinaus ist er aber vor allem eines, nämlich eine wandelnde Vereinsschädigung. In jedem Unternehmen, in dem die Mitarbeiter nach fachlicher Eignung ausgesucht werden, wäre Brazzo nicht nur nie eingestellt, sondern auch längst entlassen worden. Ich hoffe, Kahn schmeißt ihn als erste Amtshandlung raus oder degradiert ihn auf eine seinen Fähigkeiten entsprechende Stelle als Kabinen-Stimmungs-Hausmeister.
@Ju:
Genau solche Aussagen mein ich. ;)
@Tobi:
Der Nachsatz war nicht auf dich bezogen, sondern eher eine allgemeine Anmerkung.
Kann dich aber verstehen.
Schlussendlich hoffe ich für uns alle, dass die neue Saison mehr Klarheit bringt.
Mal zur sachlichen Einordnung von Brazzos Arbeit:
Über den Hernandezwechsel:
“Einem Bericht der spanischen Sport-Zeitung „Mundo Deportivo“ zufolge sind auch die beiden Manchester Klubs, City und United, in den Poker um den französischen Defensivspezialisten eingestiegen. Vor allem City-Trainer Pep Guardiola wolle den Weltmeister unbedingt, heißt es.”
Demnach hat Brazzo also Athletico, die ihn halten wollten und zwei sehr zahlungskräftige englische Mannschaften, inklusive den angeblichen Spielermagneten Guardiola ausgestochen.
Wenn man etwas sachlich an das Thema rangeht, muss man das sogar als großen Erfolg verbuchen.
Rummenigge ( angeblich ja der Einzige, der momentan klar sieht):
Spox:
“(…)Vor allem die Arbeit von Sportdirektor Hasan Salihamidzic wird dabei in den Medien hinterfragt.
Kritik, die Rummenigge nicht nachvollziehen kann: “Ich glaube jedenfalls, dass man ihn nicht unterschätzen sollte. Wenn er loslegt und Fährte aufgenommen hat, dann lässt er nicht so einfach locker. Dabei begleiten wir ihn, denn der Transfermarkt muss ja auch in einen finanziellen Kontext passen.”
“Einem Bereicht der Mundo Deportivo zu Folge…” …. Moment mal, bist du nicht derjenige, der bei jedem Artikel/jeder Aussage/jeder Mutmaßung, in dem/der Kritikpunkte an Niko Kovac geäußert werden, sofort zum Totschlagargument greift, dass das doch überhaupt nicht bewiesen sei? Wo also nichts als haltbar gilt, was nicht entweder von der FCB-Webside stammt, oder doch zumindest vom Pressestab der Bundesregierung? Und du kommst mir jetzt mit dem Artikel eines spanischen Boulevardblattes, das keinerlei Quellen nennt? Ich bitte dich. Und selbst wenn es so wäre, halte ich den Hernandez Transfer nach wie vor für sportlich-ökonomisch falsch.
Zur Rummenigge-Aussage: Erstens gebe ich auf das Gequatsche der beiden Herren überhaupt nichts mehr, solange nicht mal wieder irgendetwas Belastbares darauf folgt. Aussagen von Hoeneß und Rummenigge haben für mich mittlerweile den Wahrheitsgehalt einer Trump-Rede. Und zweitens, mag Brazzo wie schon gesagt fleißig (“Fährte aufnehmen”) sein – ich weiß es nicht. Nützt aber überhaupt nichts, wenn nichts Vernünftiges dabei rum kommt. Fleißnoten gibt es in der Schule, im wahren Leben aber nirgendwo.
@Ju:
Wie sieht’s mit Aussagen von Diego Simone aus?
“Wir haben alles investiert, um Lucas zu halten, aber er hat sich entschieden den Verein zu verlassen.”
Du kannst den Transfer falsch finden. Aber Hernandez von einem spanischen Top-Club abzuwerben (der ihm zur Winterpause auch noch das Gehalt verdoppelt hat), ist ein absoluter Achtungserfolg für Brazzo.
Objektiv betrachtet, muss man das anerkennen.
Wieso glaubst du eigentlich, dass Rummenigge und Hoeneß an einem Sportdirektor festhalten, der nichts taugt?
Man kann über beide ja sagen was man will, aber zimperlich mit Kündigungen waren die noch nie.
Hast du eine Idee?
Nun, die einzige Erklärung die mir einfällt und die auch zum öffentlichen Auftritt der letzten Jahre passt ist, dass die Entlassung von Brazzo ein Fehlereingeständnis von Hoeneß wäre, was überhaupt nicht in die aktuelle “lasst uns mal machen, hat doch früher auch schon geklappt, und wir beim FC Bayern sind eh schlauer als alle anderen” Kommunikationsstrategie passt. Was Rummenigges Rolle angeht, kann ich nur mutmaßen, dass er in Hinblick auf sein ohnehin baldiges Karriereende im operativen Geschäft keine Lust auf einen neuerlichen Machtkampf hat.
Wie Simeone schon sagt: Lucas hat entschieden, den Verein zu verlassen. Die Kausalkette muss man schon beachten. Sowas entscheidet immer zuerst der Spieler. Und nachdem er über seine Berater Bereitschaft signalisiert hat, kann Brazzo “Fährte aufnehmen”. Es ist sicherlich nicht so, dass Brazzo einem zum Bleiben entschlossenen Spieler einen Wechsel aufgequatscht hat. Ob es nun ernsthafte Mitbewerber gab oder Brazzo einfach nur der einzige war, der dieses finanzielle Gesamtpaket bieten wollte, wissen wir nicht. Ich würde aber darauf wetten. Vielleicht erfährt man es ja irgendwann.
@Ju:
Hoeneß stellt persönliche Eitelkeiten über das Wohl des Vereins und Rummenigge ist nicht mehr streitbar?
Halte ich für eine gewagte These, zumal wir bei “baldiges Karriereende” noch über Minimum 2 Jahre reden.
Hernandez hat auf seiner ersten PK klar gesagt, dass Brazzo ihn, in mehreren Gesprächen, von einem Wechsel zum FCB überzeugt hat.
Woher weißt du, dass Hernandez nicht erst entschieden hat Madrid zu verlassen, nachdem Brazzo ihn überzeugt hat?
Passt nicht zu deiner Meinung über Brazzo, gell?
Guardiola wollte Hernandez schon 2017 zu Manchester City holen. Der Bericht aus Spanien über das aktuelle Interesse ist also zumindest nicht unrealistisch.
Sicherlich ist das eine streitbare These. Wobei die These weniger jene ist, dass Hoeneß seine eigenen Befindlichkeiten wissentlich über das Wohl des Vereins stellt, sondern dass er es aus diversen Gründen gar nicht mehr merkt. Dass er seit seiner Haft Angst vor weitreichenden unangenehmen Entscheidungen hat, dass er mit der globalisierten Welt des Fussballs überfordert ist, dass er altersstarrsinnig und selbstgerecht geworden ist. Man könnte es als Zeichen von Demenz deuten – was keine böse Unterstellung sein soll, es würde mich im Gegenteil sehr sehr traurig machen. Zu Rummenigge: Wie schon gesagt, ich kann seine Rolle nicht ganz einordnen.
Natürlich kann ich es nicht ausschließen, dass Brazzo ihn von einem Weggang aus Madrid überzeugt hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass es so abgelaufen sein könnte, geht aus meiner Sicht aber gegen Null. Wie stellst du dir das vor? Dafür hätte der Spieler, der eigentlich keinen Wechselwunsch hat, Brazzo ja erstmal einen Termin einräumen müssen – warum hätte er das tun sollen, wenn er nicht hätte wechseln wollen? Ist ja in diesem Geschäft nicht so, dass man keine Sorge haben müsste, jemand würde das mitbekommen. Ein bekannter Spieler führt selbst nur Gespräche mit anderen Klubs, wenn er wechseln möchte – alles andere würde überhaupt keinen Sinn machen. Ich bleibe dabei: Dass er wechseln möchte, muss Hernandez sich schon selbst überlegt haben, dazu braucht er keinen Fremden, der Angestellter eines interessierten Klubs ist.
“Guardiola wollte Hernandez schon 2017 zu Manchester City holen. Der Bericht aus Spanien über das aktuelle Interesse ist also zumindest nicht unrealistisch.”
Und woher weißt du das nun wieder? Wieder aus der Mundo Deportivo? Oder aus der Sun? Oder von einem Transfermarkt.de-Insider? ;) Meine Güte, für jemanden, der bei jeder Kovac-Kritik den Korinthen-Kacker gibt, und sich – anstatt sich mal einer sachlichen Diskussion über seine Unzulänglichkeiten im taktischen Bereich und auch in der Mannschaftsführung zu stellen – lieber an irgendwelchen Kinkerlitzchen, die 918 und Sendlinger so verzapfen, hochzieht, bist du bei der Wahl deiner Quellen aber ziemlich oberflächlich. Müssen eben zu deiner Meinung passen, “gell”?
@Ju:
Harte Worte. Welche Anzeichen hast du denn dafür?
Das stimmt schlicht nicht. Spieler/ Berater setzen durchaus mal Wechselgerüchte in die Welt, um den eigenen Marktwert zu erhöhen und vielleicht auch, um dem Arbeitgeber eine Gehaltserhöhung aus dem Kreuz zu leiern.
Spontan fällt mir Gattuso ein, der mit dem FCB quasi einig gewesen sein soll und dann doch zu erheblich verbesserten Konditionen in Mailand verlängert hat.
Gab mal einen Berater, der hat geschwärmt von den Niebaum/Meyer-Zeiten beim BVB.
Man musste nur ein angebliches Interesse des FCB in die Welt setzen, schon gab es fette Konditionen.
Genau ;)
Ist halt auch deutlich wahrscheinlicher, dass der Top-IV des amtierenden Weltmeisters Begehrlichkeiten im internationalen Fussballs weckt, als das nur der FCB Interesse hat.
Wenn du noch ein paar “unseriöse” Quellen haben willst:
Sport Bild:
“Der Poker um Lucas Hernandez (22) wird bei Atlético Madrid zur Chefsache. Klub-Boss Miguel Angel Gil Marin wird sich persönlich darum kümmern, den französischen Defensiv-Star bei den Rojiblanco zu halten – und die Offerten anderer Top-Klubs ins Leere laufen zu lassen.
Die Nachricht der spanischen „Marca“, dass der FC Bayern den Weltmeister im Winter verpflichten und die Ausstiegsklausel in Höhe von 80 Mio. Euro zahlen wolle, hat bei Atlético für große Unruhe gesorgt – die schnellstmöglich beseitigt werden soll, wenn es nach Gil Marin geht. Laut der „AS“ hat es bereits im Laufe der Woche einen Kontakt zwischen dem Vereins-Boss und Hernandez-Berater Manolo García Quilón gegeben. Für Freitag ist ein Treffen geplant. Dabei soll es um die Verlängerung des bis 2024 laufenden Hernandez-Vertrages gehen – und natürlich um eine Erhöhung seines Gehaltes.
Die „AS“ schreibt: „Die Seifenoper um Hernandez hat gerade erst begonnen.“ Neben Bayern gibt es zahlreiche andere Interessenten. Real Madrid hat es schon zweimal versucht, blitzte jedoch ab. Ebenso Manchester United. Auch Barcelona soll an einer Verpflichtung interessiert sein.”
@Ju:
Nachtrag. Vielleicht ist der Spieler selbst für dich ja eine seriöse Quelle.
“Auch Theos Bruder Lucas hatte eine Offerte von Real Madrid vorliegen. Das verriet er nun im Lager der französischen Nationalmannschaft.
“Mein Agent hat mir gesagt, dass Madrid interessiert wäre. Aber ich habe ihm sofort erklärte, dass ich das nicht tun kann”, betont der Abwehrakteur laut MARCA.
“Ich hoffe, dass ich für eine lange Zeit bei Atletico sein werde, aber der Fußball ist schnelllebig. Wenn ein unwiderstehliches Angebot kommt…”
Danke dafür, hier nur kurz darauf zu verweisen und nicht den Volltext zu strg+c’en ;-)
Inhaltlich würde ich sagen, kann es so oder so ausgehen, hängt stark an Sané wie erfolgreich das Transferfenster wird. Dafür dass es ein seit langem erwartbares Umbruchjahr ist, ist es dann aber doch ein arges Risiko, das man hier eingeht/eingehen muss. Fragen muss man natürlich immer nach den Alternativen: Welche Spieler hätte man vor 6 Monaten schon fix haben können. Sané damals sicher nicht, weil dessen Situation noch eine andere war. CHO vielleicht wenn man sich klüger angestellt hätte, Werner bestimmt (mit dem viele, myself included, aber nicht glücklich wären), Pépé womöglich (dessen Qualität auf höchstem Niveau aber fraglich ist). Vielleicht hat man somit keine andere Wahl als auf den günstigen “Domino”-Moment zu spekulieren. Hoffen wir, dass er eintritt…
@Liza:
Gern.
Finde es beim Scrollen unfassbar nervig.
Hab kürzlich irgendwo gelesen, dass man intern von einer Verpflichtung abgerückt ist, weil er auf engem Raum zu viel Platz braucht.
Der Erfolg wird nicht nur an Sané hängen. Derzeit wartet man vermutlich noch auf ihn, weil viel Geld weg sein wird, falls er kommt. Geld, das man sonst anderweitig einsetzen kann. Aber ein paar Plätze im Kader sind ja sonst auch noch vakant. Und dort braucht es ebenfalls noch 1-2 Spieler, die uns sofort weiterhelfen. Bergwijn wäre m.E. ein solcher Spieler. Dazu noch ein technisch und spielerisch starker Spieler für die 10 oder ein weiterer Flügelflitzer, damit Gnabry häufiger auf die 10 gehen kann. Dazu dann noch ein starker 6er oder guter Ersatz für Kimmich, damit er auf die 6 gehen kann. Das sind Aufgaben, die man auch ohne die Causa Sané angehen kann und muss. Insofern müssen wir ohnehin noch Geld in die Hand nehmen (irgendwas zwischen 30 und 80 Mios für die beiden Positionen). Das sollte nicht zu lange warten, weil man Optionen im 1. Halbjahr 2019 (wie z.B. Ramsey) ja schon verpasst hat. Und dass sich weitere Gelegenheiten per Zufall auftun wie nun vielleicht bei Sané, darauf sollte man nicht hoffen. Im Idealfall haben wir schon etliche Spieler in der Hinterhand, die wir umgehend verpflichten, sobald klar ist, ob Sané nun kommt oder nicht.
Ein Sternbeitrag ohne viel Logik.
Typisch
Danilo fuer 50 mio!!!!!!!!
Waaaahaaaaaaaa
Wer genau hingehört hat hat bemerkt das KHR von 2 AS gesprochen hat…..
Interessant ist die heutige Meldung das MCFC offentsichtlich schon mit Gremio bzgl einer Verpflichtung mit Everton verhandelt mit dem man einig sein soll.
Pep und Begiristein scheinen ueberzeugt zu sein das Gabriel (der Aquero a la long ersetzt) mit Everton optimal harmoniert wie bei der Copa.
Everton fuer 50 mio und Sane an uns fuer 100 mio ist ein guter Deal fuer MCFC.
Dann waeren wir komplett unabhaengig vom Barca Neymar Theater.
Focus
Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hält den deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern München in Europa beim Kampf um Topspieler für weiterhin konkurrenzfähig. “Die Finanzlage von Bayern München ist absolut gut, so dass ich mir um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Transfermarkt keine Sorgen mache”, sagte der Vorstandsvorsitzende am Donnerstagabend in München.
Allerdings wollen die Verantwortlichen künftig eine größere Zurückhaltung in der Kommentierung von Namen und Plänen üben. “Mit Transferangelegenheiten gehen wir weniger offensiv in der Öffentlichkeit um. Wir arbeiten, und wenn es etwas zu verkünden gibt, werden wir das tun”, sagte Rummenigge anlässlich der Bekanntgabe der neuen Partnerschaft mit Konami, einem japanischen Hersteller und Verleger von Computer- und Videospielen, in der Allianz Arena.
Man wolle keine “Wasserstandsmeldungen” mehr abgeben, sagte Rummenigge bei der konkreten Frage zum deutschen Nationalspieler Leroy Sané, den der deutsche Meister gerne von Manchester City verpflichten würde. Nationalmannschaftskollege Serge Gnabry hielt sich bei der Veranstaltung prompt an die Vereinslinie. “Leroy und ich haben normalen Kontakt”, sagte Gnabry. Mehr mochte der Angreifer nicht verraten.
Bleibe dabei wir haben diesen Sommer locker 150-200 Mio zu investieren (je nachdem ob Boa und Sanches gehen).
Sane/Dembele 100-120 mio
Henrichs/Stark 25 Mio
1b AS wie Bergwijn etc 30-40 Mio
Mandz?
Naechsten Sommer
Henrichs 80-100 mio
Werner 0
CHO? 0 je nachdem
Wie viel soll Henrichs nächste Saison wert sein???
Havertz 80-100 mio
Apologies
Haha, schade.
Hätte mich auf die Begründung gefreut :D
Das Management hat ja irgendwann letztes Jahr beschlossen dass man 4 Weltklassespieler ersetzen muss. Macht normalerweise 400 Mio.
Wer A sagt muss auch B sagen.
…….ich hoffe von ganzen Herzen, das das Wort „Dominostein“ nicht zum Unwort des Jahres wird ;-)
Ich wünsche mir wirklich, das Sane kommt. Bin aber mittlerweile soweit, das ich Werner, Bergwijn(oder Neres,Ziych,Everton)
und Cancelo(Henrichs) sofort unterschreiben würde.
Auf jeden Fall hat “Dominostein” harte Konkurrenz:
“Spielsystem”, “Positionsspiel”, “mittelmäßig”, “Novice”, “Transferfenster”, “Umbruchjahr”, “Cashflow” ………………………………….
Die Unzahl des Jahres steht für mich jetzt schon fest. Sie liegt irgendwo zwischen 917 und 919 :-)
Ich fürchte, dass es heute nach 13:30 Uhr weitergeht. Nur ist dann der Hassan (zwischen 917 und 919- Schreib) an der Reihe :-)
Gerüchteküche von Transfermarkt.de:
“Leroy Sané hat bereits vor ca. 4 Wochen Manchester City (Pep und Txiki Begiristain) mitgeiteilt, dass er zum FCB wechseln möchte. Pep und Begiristain haben das Gesuch von Leroy akzeptiert, unter der Prämisse, dass der FCB eine ädaquate Ablösesumme zahlt sowie Manchester City einen geeigneten Ersatz erhält.
Bayern München und Manchster City haben sich grundsätzlich geeinigt. Ablösesumme (fix) beträgt 90 Mio. Die Boni bewegen sich zwischen 8-15 Mio., hierbei wird noch verhandelt, da der FCB ungern die 100 Mio. Schallmauer durchbrechen möchte (es wird darauf jedoch hinauslaufen).
Leroy Sané und Bayern München sind sich ebenfalls einig. Leroy Sané erhält einen 5-Jahresvertrag, Grundgehalt 13 Mio., 2,5 Mio. Boni (Auflauf-, Torprämie, Titelgewinn), sodass das Gehalt maximal 15,5 Mio. brutto Jahresgehalt umfasst.
Des Weiteren hat Manchester City gebeten, den Deal ins neue Geschäftsjahr zu ziehen (Beginn 1. Juli 2019).
Aktuell hakt der Deal, aufgrund der fehlenden Nachfolge von Leroy Sané. City hat keinen geeigneten Kandidaten, die Suche gestaltet sich als schwierig. An welchen Spielern City interessiert ist, konnte/wollte mir meine Quelle nicht mitteilen. Sollte kein geeigneter Nachfolger gefunden werden, wird es keinen Wechsel geben, das wurde Leroy Sané und dem FCB klar mitgeteilt. In gegenseitiger interner Absprache zwischen City, FCB und Leroy Sané ist die ”mediale Inszenierung”, dass Sané sich noch nicht entschieden hat, als Leitbild ausgegeben worden. Demzufolge die Undurchsichtigkeit der letzten Wochen, wenn man die einschlägigen Medien verfolgt hat.
Zur Einordnung meiner Quelle: engster Familien- und Freundeskreis von Leroy Sané. Weitere Angaben werde ich nicht tätigen, da es schon detailliert genug ist und auch keine Rückschlüsse auf meine Person möglich werden.”
Sollte das stimmen, wäre ein Sané-Nachfolger der erwähnte Dominostein.
Interessant, danke! Scheint mir an sich plausibel zu sein, denn die ominöse Entscheidung Sanés schien mir immer leicht unglaubwürdig und mit der Sané-Nachfolge bei City wäre in der Tat Kalles Dominotheorie begründet.
Tobi thanks!!!
Hoert sich plausibel an ist es aber nicht da MCFC keinen Nachfolger fuer Sane in dem Sinne braucht das daran der Teansfer scheitern wuerde.
Mit Sterling B Silva Mahret hat man 3 Spieler fuer 2 Positionen. Dazu kommt Gabriel der auch schon auf aussen gespielt hat wenn er zusammen mit Aquero aufgeboten wurde.
Ausserdem berichten mehrere UK Medien das sich MCFC mit Everton einig sei und mit Grenio die Finale Abloese verhandelt .
Also durchaus moeglich das Sane ach der Asienreise zu uns kommt.
Die Insider von Transfermarkt.de. Immer für ein Lächeln gut.
Natürlich könnte das ein plausibler Ablauf sein und könnte vielleicht am berühmten Ende des Tages auch so kommen.
Allerdings mal kurz nachdenken: Der engste Familien- und Freundeskreis von Sane sollte also jetzt auf einmal derart präzise Informationen durchsickern lassen? Gehalt, Boni, Ablöse? Verhandlungsstrategie? Wo sollte da so plötzlich die Motivation liegen?
Und spätestens bei dem Unsinn mit dem Geschäftsjahr, ist die Sache doch durch.
Das wurde schon vor ca. 3 Wochen publik. Ist an sich plausibel außer die Geschichte mit dem 1.7. weil das ja ohnehin so ist.
Wäre auch nicht ganz nachvollziehbar wenn Sané 6 Wochen Urlaub braucht um drüber nachzudenken und währenddessen auch nicht für Gespräche zur Verfügung steht. Nun hat ManC aber keinerlei “Not” sich schnell um einen Nachfolger zu kümmern, da im Zweifel halt der Deal platzt. Also sich auf so eine Prämisse eizulassen bzw. diese zu stellen wäre unprofessionell und klingt auch nicht so, als ob das 100% der Realität entspricht.
Anscheinend fliegt Sané nachdem er dann endlich aus dem Urlaub zurück ist direkt mit ManC nach Asien. Fürchte so schnell gibt’s da keinen Abschluß. Ein Glück, dass der 8.8. die Deadline in England ist und wir danach immernoch laaaaaange 3 Wochen Zeit haben bis zum Ende des Tages…
Was an dem Gerücht nicht sehr plausibel ist, ist, dass es angeblich aus dem Familien- und Freundeskreis von Sané stammt, aber andererseits sehr genaue Angaben zur Ablöse und vor allem zum Gehalt gemacht werden. Solche Zahlen posaunt doch die Familie nicht hinaus …
Fungieren die Eltern denn nicht (auch) als Berater? Von daher…
KHR hat ja (leider) wie angekündigt keine neue Wasserstandsmeldung abgegeben, nur dass die Distanz nach China dank Smartphone kein Problem darstellt.
Auch nach dem 8.8.kann Sane zu uns transferiert werden
Mag ja sein aber faktisch wird das aus mehreren Gründen nicht stattfinden. Ich denke auch dass nach 8.8. nur noch die Ladenhüter verscherbelt werden. Wenn wir länger warten als noch 1-2 Wochen ist uns eh nicht zu helfen.
Erschreckend zu sehen wie schlecht einige Journos informiert sind
Da stellt sich Dky Hoffmann tatsqechlich hin und sagt das man Sane nur bis zum 8.8. verpflichten kann wenn das EPL Fenster schließt.
Natuerlich koennen EPL Clubs auch nach dem 8.8. Spieler verkaufen oder verleihen.
Brillianter Artikel von Florian Weiss
Koennte von mir sein
FOCUS-Online-Redakteur Florian Weiß
Dass der FC Bayern bei der Kaderplanung Schwierigkeiten hat, liegt nicht nur an dem immer verrückter werdenden Transfermarkt und der neureichen Konkurrenz. Der Kern der Problematik liegt an der Säbener Straße selbst und ist hausgemacht.
“Die Finanzlage von Bayern Münchenist absolut gut, so dass ich mir um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Transfermarkt keine Sorgen mache.” Zitat Karl-Heinz Rummenigge am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Man arbeite an Neuverpflichtungen ” und wenn es etwas zu verkünden gibt, werden wir das tun.” Am Montag sprach er von dem einen “Dominostein”, “auf den wartet man in Fußball-Europa. Wenn es den gibt, dann werden viele Transfers folgen.”
Der FC Bayern soll also Nutznießer sein, wenn der immer verrückter werdende Transfermarkt ins Rollen kommt. Doch auch dann wird der Serienmeister aus der BundesligaSchwierigkeiten haben, sich Topstars von internationalem Spitzenformat zu angeln. Das mag an den neuen finanziellen Kräfteverhältnissen im europäischen Fußball mit neureichen, aus Fernost subventionierten Vereinen wie ManCity und PSG liegen, doch der Kern der Problematik liegt an der Säbener Straße selbst.
Das große Fragezeichen: Für was steht der FC Bayern derzeit?
“Bayern München ist da draußen eine Marke geworden”, sagte Rummenigge in einem “Sport1”-Interview. Dem ist nicht zu widersprechen, doch die Marke hat an Strahlkraft, an Anziehungskraft für internationale Top-Spieler verloren. Derzeit ist sie kaum greifbar, so richtig weiß keiner mehr, für was sie steht. Hierfür ist die sportliche Leitung verantwortlich.
Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß bilden keine Einheit mehr, sie widersprechen sich immer mehr. Das einst geeinte Bollwerk der Chefetage ist brüchig geworden und Sportdirektor Hasan Salihamidzic hat sich bei weitem noch nicht das Standing seines Vorgängers Matthias Sammer erarbeitet. Hinzu kommt die fehlende Rückendeckung für den Trainer, die die Schlagzeilen während des Großteils der abgelaufenen Saison bestimmten. Stabilität, Respekt und Vertrauen strahlt das nicht aus.
Niko Kovac hat (noch) keine Anziehungskraft für Top-Stars
Aber auch die Verpflichtung von Niko Kovac ist ein Faktor, der zur aktuellen Lage des FC Bayern beigetragen hat. Der Rekordmeister ist seine erste Top-Station als Coach, er betreute zuvor als Co-Trainer RB Salzburg und als Cheftrainer Kroatiens Nationalelf sowie Eintracht Frankfurt. Er muss sich sein Renommee erst noch erarbeiten, die Anziehungskraft eines Pep Guardiola kann er schlichtweg noch nicht haben. In seiner ersten Saison in München holte Kovac aber zumindest schon einmal das Double, doch seine Handschrift kann er erst jetzt auf dem FC Bayern hinterlassen, da er erstmals an der Kaderplanung unmittelbar beteiligt ist.
Im “Sport1”-Interview erklärt Rummenigge zudem, “dass sich ein Trainer der Spielkultur eines Klubs anpassen muss – und nicht umgekehrt.” Und weiter: “Am Ende des Tages muss es ein Bayern-System geben, wie es ein Barcelona-System gibt.” Laut Rummenigge sei es nun Kovacs Aufgabe, “diese Spielkultur mit unserer verjüngten Mannschaft weiter zu kultivieren.”
Wer bestimmt beim FC Bayern den Spielstil – die Chefetage oder der Trainer?
Kovac ist allerdings ein ganz anderer Trainer-Typ als ein Louis van Gaal, ein Jupp Heynckes oder ein Pep Guardiola, die für Offensiv-Fußball standen und ihre Spielidee dem FC Bayern einimpften. Kovac schaut dagegen zunächst auf eine stabile Defensive – also genau das Gegenteil. Kovac musste zudem von seiner Taktik und seiner Rotation auf Geheiß der Bosse im Herbst 2018 abrücken. Wer bestimmt also den Spielstil der Münchner – die Chefetage oder der Trainer? Auf was lässt sich ein Topspieler also ein, wenn er an die Säbener Straße wechselt, welche Ziele sind realistisch?
Diese Fragen sind derzeit alles andere als einfach oder gar eindeutig zu beantworten. Das Gesamtbild des FC Bayern ist so unstimmig wie schon lange nicht mehr. Erst wenn der Rekordmeister wieder eine klar definierte Einheit bildet und eine ebenso klare Identität verkörpert, wird er trotz der finanziellen Unterschiede wieder an Strahlkraft gewinnen und zu überzeugen wissen. Dann muss Karl-Heinz Rummenigge auch nicht mehr auf darauf verweisen, man habe “nach wie vor viel in die Waagschale zu werfen”. Aspekte wie “eine tolle Stadt” und “ein tolles Stadion”.
Könnte von mir sein?
Größenwahnsinnig ist er auch noch, der Dauerschreiberling. Lern erstmal die Namen unseres Trainers und Sportdirektors richtig zu schreiben.
Der gute Florian übertreibt da aber ganz schön in die negative Richtung ;)
Also könnte der Artikel wirklich von dir sein
Euch ist bewusst, dass das (Cyber)mobbing ist was ihr betreibt?
Ich finde den Artikel eigentlich ganz gut – er taugt nur leider nicht zur Bestätigung der 918 Thesen aus Sendling.
Das Hasan noch nicht das Standing eines Sammer hat – da gehe ich mit. Auch das Kovac sich sein (internationales) Renommee erst noch erarbeiten muss, und logischerweise nicht die Anziehungskraft eines Pep Guardiola hat, sind sein sachliche Feststellungen.
Beide deswegen als mittelmäßigen Novizen abzuqualifizieren, wie das hier wiederholt passiert, ist einfach nur eines: unverschämt und respektlos.
Und wie der Autor richtig feststellt: die kommende Saison wird zeigen, ob das Modell Kovac das Richtige für den Verein ist oder nicht. Auch wenn das Einigen hier nicht passt und sie deswegen regelmäßig Gift und Galle spucken.
Und dieser Sportdirektor hat tatsächlich gesagt er dulde keinen Vorstand ueber ihm? Ein Gestoterre ..
Untragbar dieser Hassan.
Unverstaendlich das KJR und Uli an ihm festhalten.
Witzigerweise kritisierst du nichts Inhaltliches.
Gibt dir das wenigstens zu denken?
Auch wenn es nicht der differenzierteste Beitrag ist, finde ich es legitim einen Sportdirektor auch nach seiner Außendarstellung zu beurteilen.
Welche Bedeutung das jedoch in der Gesamtbewertung seiner Arbeit einnimmt ist denke ich diskutabel.
Die Art und Weise und der Gehalt des Postings sind auch aus meiner Sicht nicht das Bereicherndste…
@Pete:
Echt?
Ich finde es, angesichts der Tatsache, dass Deutsch nicht seine Muttersprache ist, völlig daneben auf Brazzo rumzuhacken, nur weil er nicht immer ganz flüssig redet.
Das ist auch einfach so durchschaubar. Jetzt hat 918 sich tagelang auf die PK gefreut, damit er neue Munition für seine Hetze bekommt und dann ist Brazzo so unverschämt und liefert nicht.
Was bleibt übrig? Na, dann kritisiert man halt die Aussprache.
Und wenn die jetzt auch noch gepasst hätte, wäre es wahrscheinlich die falsche Krawatte gewesen.
@Tobi13
+1
dieser Kommentar ist einfach nur schwach und ohne Substanz.
@918….das kannst Du wesentlich besser. ;-)
Inhaltsleere ist schlecht inhaltlich zu kritisieren.
Das ist es ja.
Dieser Sportdirektor ist unseres Clubs unwürdig.
Mehr gibt es zu der aehm PK nicht zu sagen.
Pavard erfrischend wie Lucas.
@918:
Hatte ich also Recht.
Inhaltlich keine Angriffspunkte gefunden, also musstest du irgendwas anderes suchen.
Billig und durchschaubar.
@Tobi:
Das ist doch ein guter Ansatzpunkt um sachlich zu werden.
Was erwartet man sich von unserem Sportdirektor, was sind seine Aufgaben und wie sieht seine Bilanz bisher aus etc
Für 918 scheint die Außendarstellung national wichtig zu sein, die seiner Meinung nach leidet.
Als Gegenargument könnte herhalten, dass Brazzo zwar Deutsch nicht in Perfektion spricht, aber seine Sprachkompetenz international sehr gut ist, was ihm bei der Acquise von Spielern helfen kann.
@Pete:
Spätestens als 918 mit dem rassistisch angehauchten “Glas Ceiling” um die Ecke kam, hab ich es aufgegeben Sachlichkeit zu erwarten, zumal er der Bitte um Aufklärung nicht nachgekommen ist.
Ich muss ehrlich sagen ich finde Brazzos Auftreten auch mindestens anstrengend. Das hat auch nichts mit seinem Deutsch zu tun. Das spricht der auch in der Form bestimmt schon 30 Jahre und rein vom Vokabular ist das auch in Ordnung.
Aber gegen das „ähhm“ nach jedem 3. Wort und das sonstige Gestammel kann man was tun. Medienschulung und ähnliches. Aber es scheint für die Verantwortlichen nicht wichtig wie an der Stelle ein 600 Mio Unternehmen repräsentiert wird. Kann man so sehen aber eben auch anders.
Wie dem auch sei, das heute war ganz furchtbar. Und ich gehöre (oder gehörte) eher zur Fraktion „lass ihn doch erstmal machen“ was die Kritik an Brazzo anbelangt.
Du weiß schon, dass das Trollen ist was du da betreibst. Les dir die Lebensgeschichte von Salihamidzic durch und nerv nicht rum.
Im Prinzip bin ich deiner Meinung, aber wenn man Brazzos „Gestoterre“ kritisiert, sollte man es wenigstens richtig schreiben!
So – ist das nun der erste Domino? Griezmann Wechsel nach Barcelona ist perfekt. Mit neuer Ausstiegsklausel von 800 Mio…
Das glass ceiling fuer Hassan und Kovac begruendet such in ihrer Mittelmaessigkeit.
Sie koennen sich mMn nicht mehr verbessern. Dafuer gibt es auch fuer Aussenstehende zu viele klare Anzeichen.
Unsere sehr hoch geschätzten englischen Freunde wuerden auch sagen:
The jury was still out but now they had been found out.
Ich sehe nicht wie Kovac die von so vielen Fachleuten angesprochenen spielerischen Defizite verbessern will die nur durch gute Ergebnisse überdeckt wurden.
Ich sehe nicht wie Hassan sich nach zwei Jahren voller Irren und Wirren noch den noetigen Respekt holen will der in seiner Position unabdingbar ist.
Das hat nix mit seiner Herkunft oder mangelnden Deutschkenntnisse zu tun sondern einfach mit mangelnder Kompetenz.
Was wuerde ein Luis Campos bei uns alles bewirken koennen den sport1 gerade wunderbar protraitiert hat.
Wenn die Herkunft für dich keine Rolle spielt, solltest du die Begrifflichkeiten, die du nutzt, deutlich sorgfältiger wählen.
Wirkt dann auch kompetenter. ;)
Junge Deine Unterstellungen gehen mir am Allerwertesten vorbei weil es eindeutig so ist das Du ziemlich viel ueber Dinge redest die Du nicht verstehst, also offentsichtlich Dein eigenes glass ceiling, deshalb wohl verwandt im Geiste mit den beiden Novizen.
@918:
Junge, deine kleingeistigen Beleidigungen kannst du dir sparen. ;)
Mach dich lieber weiter lächerlich mit deiner Hetze gegen den FCB.
Warum genau braucht Bayern eigentlich keinen Griezmann? (Messi, Cristiano R., James,…). Ich mach mir so furchtbar viele Sorgen um das kreative, explosive, überraschende, den Gegner aushebelnde Offensivspiel der Bayern, wo wird es her kommen?
Langsam glaube ich wirklich, 917 und sein Kompagnon Pasinger sind vom BVB engagierte Informatik-Studenten, die dafür bezahlt werden, im Bayern-Fanlager Unruhe zu stiften.
Freiwillig postet doch kein Mensch wochenlang den immergleichen Singsang.
Wenn man den Kopf nur zum Haareschneiden hat, dann kann das schon passieren. Mal ehrlich, wer jeden Tag auf diversen Plattformen zig mal den gleichen Unsinn schreibt, der braucht eigentlich einen Psychiater. Und ich hier eine Ignore-Funktion. Der Kerl ist dermaßen penetrant.
Sorry, aber genau das gleiche könnte ich über dich,stiftl und Tobi 13 sagen. Ihr liegt halt inhaltlich komplett konträr.von der Ausrichtung immer das gleiche sagen,finde ich gar nicht schlimm, ist halt die jeweilige Meinung, es wäre nur schön,wenn jetzt nicht noch,wie seit kurzem, wirklich noch Beleidigungen dazukommen. Das hat dieses Forum wirklich nicht verdient. Dabei hatte ich gerade bei den letzten Posts den deutlichen Versuch einer Versachlichung gegenüber 918 wahrgenommen. Es wäre schön wenn dieser Versuch wieder aufgenommen wird. Ein brazzo darf kritisiert werden, er ist eine Person des öffentlichen Lebens,ich finde da darf es auch mal härter zugehen, wenn natürlich auch nicht rassistisch,was ich aber hier bisher auch noch nicht wahrgenommen habe,aber die User untereinander sollten schon fair miteinander umgehen
Natürlich darf Brazzo kritisiert werden. Er macht ja wie Kovac nicht alles richtig. Aber nicht 918 mal am Tag und wegen seiner Ausdrucksweise. Gerade wenn man den Lebenslauf von Brazzo kennt, dann ist dieses lacherlich-Machen an der Grenze zur Diskriminierung wenn nicht zum Rassismus. Der 917 kann ja mal seinen Unsinn auf bosnisch von sich geben. Den Namen unseres SD sollte man auch richtig schreiben. Wenn man das nicht schafft, dann ist man entweder blöd oder diskriminierend oder eben rassistisch.
Eine Ferndiagnose zu 0815. Der Kerl ist entweder noch Schüler oder ein Authist, der sich in einer Endlosschleife befindet. Wobei das eine Beleidigung gegenüber Authisten wäre. Der Spinner hat es innerhalb von 6 Monaten geschafft, diesen Blog unleserlich zu machen. Zumal sich der Chaot ja nicht nur auf msr beschränkt. Der ist auf dem Volltrip.
Und ob sein ewiges Kopieren von anderen Artiklen ok ist, das bezweifle ich. Er ist einfach die Nervensäge des Jahres.
@Klaus:
Glaubst du, dass deine Beleidigungen in irgendeiner Weise angenehmer zu lesen sind?
Und dann noch psychische Erkrankungen als Beleidigung verwenden… da fällt mir nichts mehr ein.
Leute lasst doch die boygroup quasseln.
Einfach nicht darauf anspringen.
Also nach der PK gibt es schon einiges zu kritisieren.
– Wir haben mit der Kadergröße in der letzten Jahren keinen Fehler gemacht. Wie bitte? Wer sich die letzten Jahre anschaut, wird feststellen, dass wir in den international wichtigen Spielen, in denen wir rausgegangen sind, genau an der fehlenden Qualität in der Breite gescheitert sind. Wir hatten kaum Optionen auf der Bank, die ein CL-Viertel- oder Halbfinale noch einmal mit wichtigen Impulsen versehen können. Und das ist eine Konstante der letzten Jahre gewesen. Das könnte man wissen, wenn man dem FCB nahe steht.
– Wir haben einen guten Kader. Wo ist das denn ein guter Kader, wenn man von der ersten 11-13 einmal absieht? 17 Feldspieler. Darunter Davies, Arp und Sanchez, die alle noch jung und unerfahren sind. Die können was werden, ja. Aber Stand heute würde ich die nicht in die Startelf eines CL-Spiels (oder auch in der Liga gegen die Top5) stellen. Macht 14 gestandene Profis. Darunter die Unbekannte Pavard, der die letzte Saison auch nicht überzeugt hat. Bei Hernandez muss man auch mal abwarten, ob er die 80 Mios wert ist (Sanches war die 35 bisher nicht wert) – viel Geld heisst nicht viel Qualität. Goretzka war auch noch kein Topspieler in der letzten Saison, muss sich diese Saison weiter steigern. Tolisso ist auch ein großes Fragezeichen. Warum man angesichts so vieler Fragezeichen eine solche Aussage tätigen muss, bleibt mir ein Rätsel. Natürlich muss man den Kader auch immer stark reden, aber diese Aussage ist für mich kurz vor Verarsche. Mit diesem Kader (Stand heute) werden wir in der Liga mehr kämpfen als letzte Saison und international auch nicht viel reissen. Warum sonst sollte man auch Sané und Co. verpflichten wollen? Wir brauchen noch mindestens 2 Hochkaräter. Dann ist zumindest genügend Qualität da, um mit dem Potenzial (Goretzka, Tolisso, Sanches, Hernandez, Pavard) vielleicht doch auch in der CL aufzuzeigen und besser abzuschneiden als letzte Saison.
Aber vielleicht muss man so etwas sagen, wenn man sich selbst für den besten Sportdirektor der Bayern der letzten Jahre hält… Selten eine Person gesehen, bei der Reden und Handeln so weit auseinanderfallen. Der beste Sportdirektor hätte schon längst mehr für den Kader getan in den letzten zwei Jahren oder zumindest dann in den letzten zwei Monaten.
Alles richtig.
Verantwortlich dafuer das Hassan seit zei Jahren so rumstuempern darf sind jedoch der Vorstand und Uli.
Bei Hassan fallen nicht nur Anspruch und Wirklichkeit auseinander sondern eben auch die vom FCB definierten Ziele und Ambitionen mit der Inkompetenz.
@Herrispezial…..“– Wir haben mit der Kadergröße in der letzten Jahren keinen Fehler gemacht. Wie bitte? Wer sich die letzten Jahre anschaut, wird feststellen, dass wir in den international wichtigen Spielen, in denen wir rausgegangen sind, genau an der fehlenden Qualität in der Breite gescheitert sind. Wir hatten kaum Optionen auf der Bank, die ein CL-Viertel- oder Halbfinale noch einmal mit wichtigen Impulsen versehen können. Und das ist eine Konstante der letzten Jahre gewesen.
+1 Absolut richtig.
Wir waren unter Pep z.B mit Robben, Ribéry, Coman und Costa für die Flügelpositionen m.M.n. auf dem richtigen Weg. Deshalb
ist ein weiterer Topwinger der wichtigste Baustein. Zudem fehlt nach dem James Abgang ein weiterer spielstarker Mittelfeldspieler (…bitte kein weiterer Box to Box Spieler). bzw. ein guter rechter Verteidiger, damit Kimmich ins zentrale MF gehen kann. Also zwei top Qualitätstransfers und 1-2 gute Transfers für die Kaderbreite.(Werner, Olmo, Henrichs o.a.)
Da sind wir uns absolut einig.
Genau richtig, wir haben die letzten CL Spiele von der Bank aus verloren.Beziehungsweise auch von der Mannschaft her ein gewisser pep Guardiola musste mit Kimmich in der innenverteidigung spielen…
Laut Tancredi Palmeri soll der FCB beide Sane und Pepe verpflichten wollen!!!!
Nicht nur „wollen“, sondern gerade eintüten – as we speak…!
Zitat:
„BOOM!
Bayern defining in these hours both signing of Sané from Manchester City and Pepé from Lille for a total amount of 165m€!“
GEIL!!!!!!!!!!
Irgendein vorausschauender User hier im Forum fordert schon seit langer Zeit ceballos. Kann mich seitdem ich das u21Finale gesehen habe da nur total anschließen.überhaupt fand ich waren in diesem finale einige junge Spieler sowohl auf unserer Seite wie auf spanischer Seite die wirklich interessant sein könnten. Klostermann hätte ich schon vor längerer Zeit geholt.Meine größte Sorge ist,dass es am Ende nur Werner sein wird,kann mich jemand mal aufklären was wir mit Werner wollen?Ablösefrei nächstes Jahr ok, aber doch nicht für ordentlich Geld. Was soll seine Aufgabe sein,er passt überhaupt nicht zu unserem derzeitigen Flanken Focus und einen Konterspieler brauchen wir gegen tiefstehende Bundesligisten, die den Bus parken nun wirklich nicht.oder soll er der perfekte kovac Spieler für die Underdog Spiele in der Champions League sein, wo wir, mangels spielstarkem Mittelfeld, die starken endlich mal auskontern?das einzige was ich mir vorstellen könnte ist dass er für den Flügel gedacht ist? Mandzu würde da für mich schon viel mehr Sinn machen
Wir brauchen aktuell auch Qualität in der Breite. Werner ist in meinen Augen ein Backup für Lewa mit Steigerungspotential. Könnte sich ggf. sogar auf dem Flügel zu einem sehr guten Spieler entwickeln, bzw. Zumindest auch hier als Backup dienen. Kann man auch mal als zweite Spitze reinwerfen bei Rückstand.
Ich bin absolut kein Werner-Fanboy. Ich verstehe aber retional betrachtet nicht was uns davon abhält den zu kaufen – völlig unabhängig von Sané. Jung, deutsch, und wertstabil.
Real macht es seit Jahren vor. Junge Spieler mit Steigerungspotential für viel Geld kaufen, und zur Not für fast genauso viel Geld wieder verkaufen (Kovacic, Ceballos, Illaramendi, sogar James kann man in diese Liste aufnehmen).
Wegen mir machen wir auch einfach eine Umbruchsaison Werner, Carrasco, Henrichs, und 3 bis 5 vielversprechende junge Spieler. Dann ist der Kader schon OK, die erste 11 lässt sich ja aktuell schon sehen.
Eine Angst von mir ist, dass wir da jetzt mit einem superdünnen Kader anrücken, jedes Spiel mit 3 U21 Spielern auffüllen, und die steigen sang- und klanglos wieder ab. Das wäre sehr sehr Schade.
Klar kann Gnabry diese Position spielen genau wie Mueller Tolisso und hoffentlich bald auch Havertz.
Grundsaetzlich ist der Ansatz moeglichst viele flexible Spieler im Kader zu haben die verschiedene Positionen spielen koennen ja richtig.
Sehe einfach nicht wie Werner in so eine Philosophie passen sollte.
Sehen wir uns die spielenden MS an wie Aquero Firmino Kane Suarez, im erweiterten Sinne auch Benz und Lewa.
Alle haben eine physische Konstitution und gleichzeitige Spielintelligenz die Werner zumindest zZt fehlt.
Deshalb ist ja sogar der physisch nicht so starke Reus bei der NM auf der MS Position so viel besser.
Das mit der Breite ist scheinbar zweitrangig? Ich finde Werner als Backup für Sturm, Außen und zweite Spitze schon sehr sehr gut.
Und die Transfersumme finde ich dabei nicht so entscheidend. Lass ihn 70 Millionen kosten. Dann verkaufen wir ihn im SCHLECHTESTEN Fall in 2 Jahren für 50 Millionen.
Schau dir Renato Sanches an. Für mich ein Vollflop, zwei Mal verliehen und nirgends durch gesetzt, bei Bayern nicht besonders. Dennoch wird er, wenn Bayern nicht wieder völlig unter Wert verkauft, was wir gerne machen, für mindestens den Einkaufspreis wieder abgegeben.
Auch Sané wäre für 50 kein großes Risiko gewesen als er zu City ging. Junge Spieler, die ihre Qualität bereits bewiesen haben, verlieren bei einem Topclub nur sehr sehr selten viel an Wert. Normalerweise steigt der Wert, auch bei gleichbleibender Leistung.
Hinzu kommt, dass Fußballer die letzten Jahre einer deutlich stärkeren Inflation unterlagen als andere Produkte. Allein deswegen macht es schon Sinn, das Geld in einen breiten Kader zu investieren, bevor es auf dem berüchtigten Festgeldkonto jährlich weniger wird.
Oder hab ich da irgendwas falsch verstanden? Was meint ihr?
Auch mMn macht Werner nicht viel Sinn aber wenn er abloesefrei kommt ist das Risiko gering es auszuprobieren solange damit kein Kaderplatz blockiert wird fuer eine bessere Loesung.
Natuerlich brauchen wir in erster Linie einen klassischen 1A AS wie Sane.
Aber wie hier schon oft richtig festgestellt wurde ist ein großes Problem bei uns in Zentrum wo Thiago nicht alles machen kann. Unser U Spiel erinnert sehr an das ideenlose Aussenspiel von LVG der keine Loesungen finden konnte wenn Gegner RibRob durch simples doppeln stillgelegt haben. Klar hat Jupp mit dem Hinterlaufen von Alaba und Lahm das Doppeln aufgerissen aber die echte Variabilitaet kam ja erst durch Pep durch einrueckende AV und marodierende 8er so das im Prinzip der Gegner nicht wusste wie er es verteidigen sollte.
Das 2-3-2-3 kann man natuerlich nur dann spielen wenn die beiden IV sehr gut hart praezise flach nach aussen oder vertikal in die Tiefe passen koennen und idealerweise der Quarterback zusammen mit den eingerueckten AV eine lauf und passstarke Einheit im Zentrum bilden.
Mit den schnellen passsicheren Lucas und Pavard koennten wir wieder daran anknüpfen. Kimmich auf die Quarterback Position und Alaba bzw Pavard neben ihm.
Suele muss sein Passspiel verbessern so das er wie Boa in besten Zeiten eröffnen kann.
Offensiv 2-3-2-3
———————Neuer————
———-Suele——‐———Lucas——–
——-Pavard—Kimmich—Alaba——-
‐———Goretzka——Thiago———–
Gnabry ———-Lewa‐——————Sane
Defensiv dann wieder ins 4-5-1
@918
Gegen defensiv schwächere Mannschaften könnte ich mir auch eine Variante mit Gnabry auf der Goretzka Position vorstellen.
Dafür dann Coman vorne rechts. Vom Ansatz echt gut. Das würde den Spielaufbau durch die Mitte um einiges verbessern.
Falls Lewa mal ne Pause braucht wäre ein 4-3-3 mit Coman – Gnabry – Sane auch denkbar. (Ähnlich der Nationalmannschaft)
Alle diese Varianten bringen sehr viel Spielintelligenz /Kreativität (Thiago-Kimmich), Torgefahr und Speed.
(…..wusste doch, das Du das besser kannst ;-) )
Unter dem ideenlosen Außenspiel haben wir es einmal ins CL Finale geschafft, unter Jupp danach zweimal. Und komischerweise wussten Barca, Atletico und Real offenbar wie sie unsere echte Variabilität verteidigen – scheint also nicht der Weisheit letzter Schluss gewesen zu sein, was Pep da veranstaltet hat. Lag das vielleicht an der Vernachlässigung der Defensive?
@Stiftl: Wie immer formuliert 918 sehr einseitig und überspitzt, im Kern aber zutreffend: Unter LvG sind wir vor allem dank Einzelaktionen/Traumtoren von Robben so weit gekommen in der KO-Phase, in der Gruppenphase standen wir (und LvG) damals knapp vor dem Aus, die Bundesligaspiele waren zT furchtbar mit anzusehen. (Dont get me wrong: LvG hat alle wichtige Grundlagen gelegt, auf denen wir noch heute, Kovac sagt das ja selbst, aufbauen können. Insofern ist sein Andenken hochzuhalten, aber spielerisch kann die Zeit nicht den Maßstab für heute abgeben.)
Über die CL-Niederlagen unter Pep ist schon so viel geschrieben worden (siehe etwa Justins Buch), dass ich es nicht mehr alles wiederholen (Verletzungen, Standardsituationen, verschossene Elfer, taktische Entscheidungen), aber eine Vernachlässigung der Defensive war sicherlich nicht der Grund (siehe etwa die Zahl der Gegentore in der Liga unter Pep). Mir persönlich schien es sogar immer so zu sein, dass Pep seine Mannschaften insbesondere auswärts zu vorsichtig agieren lässt: Zu abgesichert im Ballbesitz, so sehr auf Vermeidung von Ballverlusten bedacht, so dass bei den Spielern ein Schalter umgelegt wird, der verhindert, dass sie volle Leistung abrufen können. Die besten Spiele waren immer diejenigen, wo seine Teams all-in gehen mussten. Insofern würde ich sagen, dass Pep Schwächen im Bereich Motivationssteuerung, womöglich auch im Bereich Belastungssteuerung hat, aber blindes Offensivspiel ohne Defensiverwägungen gab es bei ihm eigentlich nie. Von Real wurden wir 2014 ja auch erst ausgekontert als es nach den zwei Standardtoren von Ramos schon 0:2 (0:3 insgesamt) stand.
@Liza: Obwohl ich Pep-Anhänger bin, muss ich sagen, dass das der fehlenden Wertschätzung der Defensive gerade in Bezug auf Konterabsicherung nicht so ganz von der Hand zu weisen ist, zumindest nicht in seinen ersten beiden Jahren. Wegen der Konter gegen Real nach dem 0:2 im Rückspiel brauchen wir nicht zu reden. Sehr wohl sollte man aber nicht unerwähnt lassen, dass das 1:0 für Real im Hinspiel ebenfalls aus einem Konter fiel. Muss man sich beim Stand von 0:0 im Hinspiel im gegnerischen Stadion so auskontern lassen?
Ungeachtet des unglaublichen Verletzungspechs, das wir 2014/15 hatten, machte die Mannschaft beim Hinspiel in Barcelona nach Anfangsschwierigkeiten über weite Strecken einen souveränen Eindruck und hatte Barcas Offensive eigentlich ganz gut unter Kontrolle, ohne nur hinten drin zu stehen. Nach 75 Minuten war es ziemlich ruhig im Stadion und es schaute so aus, als ob Barca mit seinem Latein am Ende wäre. Was passierte dann? Man kriegte aus eigenem Ballbesitz heraus das 0:1 (Fehler Bernat, der aber von Neuer völlig unnötig unter Zugzwang gebracht wurde). Was dann folgte, ist für mich eine der taktisch gravierendesten Fehlentscheidungen, die jemals ein Bayerntrainer gemacht hat. Anstatt sich mit dem 0:1 anzufreunden, versuchte man es plötzlich mit bedingungsloser Offensive und das obwohl man mit Schweinsteiger, Alonso, Lahm und Thiago einige Spieler auf dem Feld hatte, die nach 75 Minuten intensivstem Fußball schon am Limit waren, entweder altersbedingt oder weil sie erst aus langwierigen Verletzungspausen zurückkamen. Das Ganze passierte wohlgemerkt auf dem von der Fläche her größten Spielfeld in Europa. Für die schnellen Spieler von Barca war das natürlich ein gefundenes Fressen und es fielen dann noch zwei Tore, die das Ausscheiden eigentlich schon nach dem Hinspiel besiegelten. Mit einem 0:1 im Hinspiel wäre beim Rückspiel in München definitv noch was drin gewesen, aber Peps Obsession nach einem Auswärtstor hat uns in den beiden Duellen gegen Real und Barca bei den Hinspielen nicht gut getan.
Liza, dass unsere Spielkultur unter Pep eine andere und teilweise grandios anzusehen war, stelle ich gar nicht in Abrede.
Diese Schlussfolgerung ist mir zu einfach. Die Anzahl der Gegentore in der Liga ist in meinen Augen nämlich kein Beweis dafür, dass wir defensiv gut standen. Seit dem Triple haben wir nämlich auf höchster internationaler Ebene immer wieder Offenbarungseide in der Defensive geliefert. Einfach deswegen weil auf dem Niveau einfach eine ganz andere offensive Schlagkraft gegen uns steht – die es in der Liga in der Form die letzten Jahre nicht mal im Ansatz gab.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Barca auch in den Erfolgsjahren mit Pep keine überragende Abwehr – offensiv spielten sie halt teilweise wie vom anderen Stern.
@stiftl: Ich glaube ja, dass Pep gerade zu seiner Bayern-Zeit ein defensiverer Trainer geworden ist als er es vorher war, weil er sich auf die Konter-/Pressing-/Gegenpressing-Obsession der Bundesliga eingestellt hat. Insofern trifft das auf seine Barca-Zeit womöglich noch so zu wie du es schreibst, das weiß ich aber ehrlich gesagt nicht genau, da ich damals zu wenig Spiele von Barca verfolgt habe. Ansonsten lieferst du aber selbst die Erklärung: Die genannten Mannschaften haben halt die Qualität, auch aus wenigen Chancen Tore zu machen oder sich aus dem Gegenpressing öfter zu befreien, um überhaupt Chancen zu kreieren. Es gibt aber eigentlich keine erfolgsstabile Möglichkeit, dem nur über erhöhtes Defensivpotential beizukommen, weil diese Mannschaften eben auch die Fähigkeit haben, gut sortierte Defensivreihen erfolgreich zu bespielen, wenn sie merken, dass sie ihnen der Platz geboten wird. Es ist eine dynamische Abwägungssache zwischen Defensiv- und Offensivpotential: Stärkt man das eine, schwächt man das andere und lädt die andere Mannschaft dann dazu ein, sich dem anders anzupassen.
@Willy: Das Barca-Hinspiel habe ich eher so gesehen, dass die Aktionen nach dem ersten Gegentor von der von dir beschriebenen physischen Erschöpfung geprägt waren, der dann eine mentale Delle nach dem Gegentor endgültig den Weg bahnte. Ansonsten ist das, was du beschreibst, aber ja eher ein Argument dafür zu sagen, dass Pep (zumindest 75 Minuten lang) die Defensive eben nicht strategisch vernachlässigt hat. Zum Real-Hinspiel: Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass wir so dominant waren, dass das Publikum schon extrem unruhig wurde. Machen wir dann ein Tor, gewinnen wir das Duell auf beide Spiele. Es kommt dann halt anders, nicht durch zig, sondern nur durch einen Konter. Das ist halt nicht gerade Spielglück…
@rookie….“kann mich jemand mal aufklären was wir mit Werner wollen?“
46 Scorerpunkte in 2Jahren sind schon recht gut. Geschwindigkeit und Pressingverhalten auch. Internationale Erfahrung und Alter
passen ebenfalls. Und deine Argumentation pro Werner für Spiele gg. bestimmte, schwere Gegner in der CL teile ich. Er bringt uns
mehr Variabilität und ist zudem ein top Backup für Lewandowski.
Alles in allen eine eine sinnvolle Verstärkung für die Kaderbreite. Aber…………wie Du schreibst, bitte nicht für übermäßiges Geld. 25Mio -30 Miomax. bei noch einem Jahr Vertrag. Und erst, wenn die anderen Baustellen besetzt worden sind.
Das wäre jetzt der Hammer, wenn’s stimmt:
„Wie TuttoMercatoWeb berichtet, verpflichtet der FC Bayern Leroy Sané von Manchester City UND Nicolas Pepé vom OSC Lille. Insgesamt sollen sich die Ablösesummen auf 165 Millionen Euro belaufen.“
Hoffentlich weiß die Quelle wirklich was!
MMn ohne Sinn.
Warum sollten wir zwei hervorragende AS mit Coman und Gnabry kaufen wenn wir schon zwei gute haben.
Eher einen wie Sane Dembele Pepe Plus ein sehr guter juengerer wie CHO Bergwijn oder einen erfahrenen wie Carrasco Zyiech die nicht so teuer sind.
Wenn man unterstellt das 16+4+3 stimmt dann sind wir momentan bei 15+3+3.
Die erste Position wir ja definitiv mit einem sehr guten AS besetzt werden also hoffentlich einer wie Sane Dembele Pepe.
Wenn Boa verkauft wird kommt ein variabler Verteidiger wie Henrichs Stark.
Wenn Sanches verkauft wird(der ja vom Spielertyp her Goretzka Tolisso aehnelt) dann ist die Frage ob man einen offensiven MFSpielertyp wie James holt, zB einen Isco der auch aussen spielen kann oder einen weiteren reinen AS als backup wie Bergwijn oder Carrasco.
Wenn man mit Werner wirklich fuer naechsten Sommer klar ist dann ja wohl eher einen offensiven variablen MF Spieler der aber auch Havertz sein kann.
Die Quelle ist dieselbe, die vermeldet hat, dass Pep am 14. Juni als Trainer von Juve vorgestellt wird.
Ah der Dominoeffekt, oder?
Pep -> Juve -> Sarri -> Bayern -> Kovac -> City
Ganz naive Frage: Gibt es eigentlich irgendwelche Gedankenspiele, Robben weiter beim FCB einzubinden, und zwar in einer tragenderen Funktion als nur als Trainer irgendwo im U-Bereich?? Wäre für Eure Meinung hierzu dankbar.
Es kommt ja auch immer darauf an was die Spieler wollen. Denke nach Beendigung der Karriere wollen viele erstmal abschalten und Abstand gewinnen.
Und mit einer jungen Familie will man evtl.nicht gleich wieder so viel unterwegs sein.
Wir haben aus der CL13 Mannschaft viele Typen die man involvieren kann.
RibRob stehen natuerlich fuer den unbedingten Ehrgeiz und Rob speziell als der mustergueltige Vorzeigeprofi, das gilt aber auch fuer Lahm und Alonso.
Einer der fuer die FCB Marke unabhaengig von sportlichen Ueberlegungen sicher den groessten Wert hat ist Basti.
Denke Basti wird man einbinden wie auch immer.
Schweinsteiger und Lahm wären auch meine Präferenzen, ersterer allerdings eher in einer repräsentativen Funktion als in einer operativen. Bei Alonso, der ja vor seiner Zeit bei Bayern länger bei einigen anderen großen Clubs gespielt hat, bin ich mir nicht sicher, wie stark seine emotionale Bindung zu Bayern wirklich ist. Der orientiert sich wohl eher Richtung Madrid oder PL. Robben traue ich einigen Sachverstand in Richtung Sportdirektor zu-
Ein sehr interessanter Artikel von Christian Nandelsstaedts hier von 2016.
Was denkt er heute?
DER BAYERN WAY OF LIFE.“
„Wir müssen unseren eigenen Weg finden. Transfers nicht um jeden Preis. Sondern kluge Transfers. Irgendwann wird sich durchsetzen, dass nicht Geld entscheidet, sondern kluge Strategie.“
Christian 22.08.2017
43
InhaltMia san mia 2.0SportFinanzenAlternativlos ist nur der TodSozialesKommunikationPersonalKommentare
Wahre Worte von Uli Hoeneß am 24. Juli 2017 bei einem Pressegespräch. Nicht nur die normalen Fußballfans sind aufgewühlt von dem 220 Millionen Deal mit Neymar, finanziert durch Katar. Der Präsident des FC Bayern ist es auch. Geld aus dem Fenster rauszuwerfen hat den Fußball-Kaufmann der ersten Stunde schon immer angewidert. Egal ob 40.000 DM oder 40 Millionen Euro: Rentieren sollte sich ein Transfer schon. Sei es durch sportlichen Erfolg, erhöhten Merchandising-Absatz oder gewinnbringenden Weiterverkauf.
Am 31. Juli 2017 legt Hoeneß nach: „Wir müssen einen neuen Weg gehen. Weg von diesen 100 Millionen Transfers. Zurück zu den Wurzeln. Wir wollen das ‚Mia-san-Mia‘-Gefühl im Verein stärken.“
Es ist der Tag der Verkündigung des neuen Sportdirektors. Hasan Salihamidzic ist eine Personalentscheidung nach Hoeneß’ Geschmack. Ein verdienter Ex-Spieler mit Stallgeruch, der aus einfachen Verhältnissen kommt, sich „alles hart erarbeiten musste“ und „für gute Stimmung sorgt“. Diese Stellenbeschreibung, die in ein paar Jahren auch auf Franck Ribery, einen anderen Hoeneß-Liebling, passen würde, macht Salihamidzic, das Bürschchen, also zum idealen Sportdirektor mit weitreichenden Befugnissen: „Bindeglied zwischen Mannschaft und Trainer, Mannschaft und Vorstand. Bei allen Transferentscheidungen mit am Tisch. Koordinator der Nachwuchsförderung. Chef von Kaderplaner Reschke.“
Soviel Macht bei einem Newcomer im Haifischbecken Fußballbusiness? Philipp Lahm wird die Pressekonferenz nicht minder erstaunt angeschaut haben als ich.
Der neue Weg, der „Bayern way of life“ wie Hoeneß kurz darauf im Gespräch mit Wontorra formuliert, ist also gar nicht so neu. Back to the roots zu diesem ominösen „mia san mia“, das vom Verein scheinbar immer dann wie ein Joker aus dem Ärmel gezogen wird, wenn die Fanbasis beruhigt und die Heimatseele gestreichelt werden soll. Das einzig konkrete, was Hoeneß bei Wontorra zum “ Bayern way of life“ sagte: „Die Wärme, die Familie – das ist die Antwort des FC Bayern auf die Neymars und Dembélés dieser Welt.“ Aber das kann höchstens ein kleiner Teil der Antwort sein.
Was treibt Hoeneß eigentlich dazu, diesen „neuen Weg“ in die Vergangenheit zu suchen? Ist es wirklich nur der Transferwahnsinn, der ihn stört? Sein unsouveränes Nachtreten gegen Matthias Sammer und die Retro-Personalentscheidungen mit Gerland als NLZ-Chef, Sagnol als Co-Trainer und Brazzo als Sportdirektor können kaum als Reaktion auf durchdrehende Scheichs in Paris und Manchester gesehen werden.
Irgendetwas scheint Hoeneß am FC Bayern der Jahre 2014-2016 gestört zu haben. Das waren die Jahre unter Guardiola, Sammer und Reschke. Und es war die Zeit, in der die Rattanmöbel in Hoeneß’ Büro verwaist waren.
Nur so kann ich mir diese Vehemenz erklären, mit der sich Uli Hoeneß nach dem guten alten FC Bayern sehnt. Als noch ein Anruf von ihm genügte, um Top-Nationalspieler an die Säbener zu holen. Als der Ehrgeiz des FC Bayern sich noch in den Grenzen der Bundesliga hielt und man alljährlich mit dem Viertelfinale der Champions League zufrieden war. Dann wartete ohnehin der AC Milan mit Inzaghi – aber lassen wir das. Die Jahre 1999 und 2001 mit den CL-Finals musste man als Ausrutscher nach oben werten. Europas Elite – das war nicht der Zirkel, in dem der FC Bayern sich bewegte. Schon damals war Hoeneß nicht bereit, mehr als mittlere Wahnsinnssummen (im europäischen Maßstab) zu bezahlen.
Dieses im Rückblick beschauliche Vereinsleben änderte sich nach dem historisch einschneidenden Lahm-Interview in der SZ. Der kritisierte nämlich genau diesen „Bayern way of life“ der philosophielosen und impulsgesteuerten Spieler- wie Trainerauswahl. Damit konnte man zwar meistens die Bundesliga dominieren, aber in der CL nicht wirklich was reißen.
Und in einem lichten Moment der Vereinsgeschichte zeigte Hoeneß sich noch einmal als der Visionär, der er – bis dato vor allem vermarktungsmäßig – war. Mit Louis van Gaal und den in dieser Form unwiederholbaren Transferglücksgriffen Ribery und Robben und den in der Summe unwiederholbaren Eigengewächsen Müller wie Alaba, mit Kroos, Schweinsteiger und Lahm begann die erfolgreichste Phase der Vereinsgeschichte. Erstmals gab es den kontinuierlichen, planmäßigen Auf- und Ausbau einer Spielidee. Mit abruptem Erfolg des CL-Finals 2010, in gefestigter Form mit den Finals 2012 und 2013, mit dem Triple. Und dann, auf dem Höhepunkt in 113 Jahren FC Bayern, mit der Verpflichtung von Pep Guardiola. Der es schaffte, eine Triple-Mannschaft spielerisch und taktisch noch einmal weiterzuentwickeln. Auch wenn ihm die Wiederholung des CL-Erfolgs misslang.
War das alles so schlecht, dass man nun „zurück zu den Wurzeln“ muss? Ich verstehe es nicht. Ich verstehe Hoeneß hier nicht. Ich verstehe den FC Bayern nicht.
Der FC Bayern befindet sich mitten im Umbruch. Die oben gelobte Spielergeneration geht nach und nach in den Ruhestand. Dass Hoeneß hier, angesichts der internationalen Preisexplosion, einen „neuen Weg“ propagiert: einverstanden. Sehr.
Doch meiner Meinung darf es auf keinen Fall ein stumpfes „back to the roots“ sein. Sondern eine zukunftsorientierte Neuinterpretation des „mia san mia“.
Mit einem FC Bayern, der sich seiner bayerischen Wurzeln besinnt und mit seiner unverwechselbaren Identität punktet: Eigenständigkeit, Tradition, Innovation, Bauernschläue, Großherzigkeit, Familiensinn, soziale Verantwortung, Laptop und Lederhose – alles das, was die PSGs, Reals und Cities dieser Welt nicht haben und nicht kaufen können.
MIA SAN MIA 2.0
Der neue Weg ergibt sich aus der bayerischen Identität des Clubs. Was ist diese bayerische Identität? „Verwurzelt sein in der Heimat, aufgeschlossen für die Welt. Gleichzeitig eine Großzügigkeit des Herzens, die sich überträgt und ansteckt.“ Wunderbare Worte über die bayerische Mentalität von Wolfgang Hermann, Präsident der TU München. Die 1:1 auf den FC Bayern passen. Könnten.
Dieses frische mia san mia sollte sich auf allen Entscheidungsebenen zeigen:
sportlich, finanziell, sozial, in der Kommunikation und der Personalpolitik.
SPORT
Der Weg, auf dem der FC Bayern ab 2010 so richtig Fahrt aufnahm, sollte nach dem Zwischenhalt Ancelotti genauso fortgesetzt werden: Mit Ballbesitzfußball. Mit hohem Pressing. Mit großer taktischer Variabilität. Mit einschüchternder Dominanz. Mit Eigengewächsen aus dem Nachwuchsleistungszentrum, deutschen Nationalspielern, internationalen Spielern zu mittleren Wahnsinnssummen, kurz vor dem Durchbruch zu Top-Stars und einzelnen „fertigen“ Top-Stars, selbstverständlich vollständig aus eigenen Mitteln finanziert.
Die sportliche Perspektive ist naturgemäß eng mit der wirtschaftlichen verknüpft:
FINANZEN
Der FC Bayern muss erkennen, dass er im Wettrennen ums große Geld abgeschlagen auf Platz 5 oder 6 liegt.
2011 war der Club 160 Millionen hinter Real. 2016 immer noch 100 Millionen. In den Jahren dazwischen war es nicht viel anders. Das ist ein Abstand, der trotz aller Anstrengungen des FC Bayern, trotz aller Gelder aus Katar und China, nicht schrumpft.
Fernsehgelder, staatliche Unterstützung, erheblich höhere Ticketeinnahmen – wir kennen die Ursachen für die wirtschaftliche Dominanz von Real Madrid. Der einzige Posten, bei dem die Bayern besser abschneiden, sind die Einnahmen aus Sponsorengeldern und Merchandising. Der Unterschied ist hier aber nicht so groß, um den Graben zu Real oder den anderen Global Playern schließen zu können. Machen wir uns nichts vor: Der Zug mit den Waggons voller Geld ist abgefahren. Warum also dennoch so tun, als könnte man durch Verkauf der eigenen Seele etwas daran ändern?
Es ist eine harte Erkenntnis: Unter den Top 6 Europas sind wir wirtschaftlich nicht mal im Halbfinale. Würde nur das Geld zählen, wäre der Henkelpott unerreichbar. Und laut Hoeneß auch unerwünscht: „Wenn der Preis, die Champions League zu gewinnen, Transfers für 200 bis 300 Millionen Euro sind, will ich den Titel nicht.“
Das Geld allein zählt aber nicht. Zumindest nicht immer. Hier hilft ein Vergleich mit der Bundesliga: Lernen wir vom schwarzwälder Weg des SC Freiburg. Wie man dort mit sehr wenig Geld, aber umso mehr Köpfchen, über die erwartbaren Maße erfolgreich ist.
Wie Steffen Meyer von Miasanrot im Focus sagte:
„Der FC Bayern muss andere Wege finden, diese Lücke zu schließen. Er muss in anderen Bereichen besser sein. Im Scouting, im Coaching, in der Spielanalyse, in der Talentförderung, im Fitness-Training, in der Nutzung moderner Technologien und Methoden – aber auch in der ständigen Weiterentwicklung der etablierten Spieler.“
Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge haben gut lachen. Ihre Strategie ist derzeit allerdings undurchsichtig.
(Foto: Alexander Hassenstein / Bongarts / Getty Images)ALTERNATIVLOS IST NUR DER TOD
Einfallsreichtum muss ein entscheidender Teil des bayerischen Weges sein. Auf allen Ebenen. Ohne Denkverbote. Außer einem: Das Wort „alternativlos“ muss ab sofort alternativlos verbannt werden. Alternativlos ist nämlich nur der Tod. Ein Sponsoring durch Katar ist nicht alternativlos. Oder spielen wir ohne das Geld aus Katar in 3 Jahren nur noch EuropaLeague? Einen Airline-Sponsor zu haben, ist nicht alternativlos. Wer sagt, dass man unbedingt die ausscheidende Lufthansa ersetzen muss durch man befürchtet schon wen? Eine Halbzeitshow mit Anastacia ist nicht alternativlos. Das mia san mia braucht keine US-amerikanischen Showelemente. Das ist einfallslos, hat nichts mit dem Club zu tun, geschweige denn mit Fußball.
Für welche Halbzeitshow würden 300 Millionen Chinesen auf ihr Smartphone drücken? Für das, was sie, sorry für das Klischee, immer noch mit Deutschland verbinden – und zufällig ein Teil der Identität des FC Bayern ist: Lederhosen und Blaskapellen.
Zum neuen Weg gehört auch, Anteilseigner und Sponsoren als Partner zu sehen, von denen man mehr verlangen kann als lediglich Geld. Warum also nicht auch soziale Faktoren in die Verträge einbauen?
Mit der Telekom vereinbaren, dass die Brust im DFB-Pokal und bei Freundschaftsspielen für NGOs freigehalten wird? Dann könnte der FC Bayern bei der nächsten China-Reise mit Human Rights Watch auf dem Trikot ein Statement zu den Menschenrechten abgeben. Oder mit Amnesty auf den Trainingsshirts in Katar. Naiv? Undenkbar? Eher eine Frage des Willens und Ausspielens der eigenen Stärke! Was wir dafür bei Vorstand und Präsidium brauchen? Vielleicht nur die vielzitierten Eier des Oliver Kahn.
Warum nicht mit Adidas vereinbaren, dass sämtliches Merchandising fair produziert wird? Also wirklich fair, nachhaltig, zu annehmbaren Löhnen, Ihr wisst schon was ich meine. Unmöglich? Akzeptieren die nie? Wäre ich mir nicht so sicher. Der FC Bayern hat mehr Macht und Strahlkraft als man denkt.
Also:
Abkehr vom bloßen Kopieren der spanischen und englischen Großclubs, da finanzieller Abstand zu groß und auch durch Kopieren nicht zu schließen.Internationalisierung mit Erschließung neuer Märkte ja, aber stets unter Wahrung der gesellschaftspolitischen Verantwortung.Sponsorenauswahl nicht nur nach monetären Gesichtspunkten. Dazu Sponsorensuche auch in Bereichen, die zur sportlichen Vorbildfunktion und zu den Werten des Clubs passen: zum Beispiel gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit.SOZIALES
Soziales Engagement ist bereits Teil der Identität des FC Bayern – maßgeblich entwickelt durch Uli Hoeneß. Retterspiele, der FC Bayern Hilfe e.V., das Martin-Brunner-Haus zur Betreuung von mehr als 100 Schulkindern aus sozialen Brennpunkten, fortgesetzte Trainingsbetreuung von Flüchtlingskindern, hier ein Scheck, da ein Unter-die-Arme-Greifen. Alles fantastisch. Dieses Engagement müsste jedoch ausgebaut werden. Mit Schwerpunkt auf soziale Aktivitäten in der Münchener Heimat. Es müsste ebenfalls der breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Ich bin der Meinung, dass man sehr wohl Gutes tun UND darüber reden muss. Der FC Bayern soll weltweit mehr für sein soziales Engagement geschätzt werden. Als für Trainingslager in Wüstenstaaten.
Hat sich überall dieses Bild des FC Bayern verfestigt, könnten daraus neue Einnahmen erzielt werden. Asiaten, Amerikaner, Europäer – sie alle hätten neue gute Gründe dafür, ein Trikot des FC Bayern zu kaufen – unabhängig vom sportlichen Erfolg. Anders gesagt: Warum laufen überall in Deutschland Menschen mit St. Pauli-Shirts herum? Wegen der vielen Titel, die der Club gewonnen hat? Oder weil er für bestimmte Werte und eine Haltung steht? Weil er ein unverwechselbares Profil hat? Eine wirkliche Marke ist?
Es braucht als Teil des bayerischen Weges also endlich eine in den Clubstrukturen verankerte CSR-Abteilung (Corporate Social Responsibility). Experten für verantwortungsbewusstes Unternehmertum, die bei allen Entscheidungen zumindest ein Mitspracherecht haben. Als interne Beratungsgruppe mit Vorschlagsrecht. Die bei jedem Sponsoring, bei jeder Marketingaktion, bei jeder Internationalisierungs-Tour darauf achtet, dass die Werte des Clubs beachtet werden. Eine Abteilung, die nach außen kommuniziert, was der FC Bayern Gutes tut.
Und es braucht die Entwicklung von Leitlinien für die stark gewachsene Belegschaft, die vor allem auf die Beachtung der Werte des FC Bayern abzielen.
KOMMUNIKATION
Neben dem sozialen Engagement muss auch sonst Mitgliedern, Fans und Öffentlichkeit viel mehr erklärt werden, was der Club tut und warum er es tut. Eine fünfzeilige Klarstellung zum Abschied eines Publikumslieblings – das kann nicht der zukünftige Weg sein. Nur ein paar dürre Sätze zur lobenswerten Stipendiatenförderung an einer chinesischen Uni – das kann’s ebenfalls nicht sein.
Mia san mia in Sachen Kommunikation:
Verständliche Vermittlung strategischer und personalpolitischer Entscheidungen gegenüber Fans, Mitgliedern, Medien.Empathische Kommunikation unter anderem in Pressemitteilungen entsprechend der Werte des FC Bayern.Regelmäßige, anlasslose Gespräche mit Mitglieder- und Fan-Vertretern (Präsidentengespräche, Club Nr. 12, Ultras)Teilnahme an Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen von Fanvereinigungen und NGOs mit Fußballbezug.Unterstützung unabhängiger, seriöser Nachrichtenformate (online und offline) durch Abstellung von Verantwortlichen für Interviews, etc.Keine Bevorteilung von Medien durch lancierte Exklusiv-Meldungen. Transfers und andere wichtige Neuigkeiten werden zuerst durch den FC Bayern veröffentlicht.PERSONAL
Handeln mit Köpfchen muss wesentlicher Bestandteil des „Bayern way of life“ werden.
David Ogilvy, Gründer einer der größten Werbeagenturen der Welt, sagte einmal: Wenn jeder von uns Leute einstellt, die kleiner sind als wir selbst, werden wir ein Unternehmen von Zwergen. Wenn aber jeder von uns Leute einstellt, die größer sind als wir, werden wir ein Unternehmen von Riesen.
Guter Plan. Der FC Bayern investiert also in Riesen. In die besten Köpfe. Er stellt nicht ein nach Stallgeruch, spontanen Vorschlägen beim Autofahren und Nasenbeinbrüchen pro CL-Saison. Sondern nach Können. Er verpflichtet die besten Scouts, Kaderplaner, Ärzte, Ernährungsberater, Köche, Jugendtrainer, Spielanalytiker, Sportdirektoren. Gibt es diese Leute mit Stallgeruch – bestens. Gibt es diese Leute irgendwo außerhalb des bayerischen Dunstkreises – werden sie auch eingestellt. Denn der Weg des FC Bayern war schon immer ein polyglotter. Erster Trainer war ein Holländer. Zweiter ein Engländer. Da war der FC Bayern schon vor über 100 Jahren anderen deutschen Fußballvereinen viele britische Meilen voraus.
Der neue Weg bedeutet also nicht ein Aufhalten innerhalb des Herrschaftsgebietes der CSU. Sondern schlaues, vorausschauendes Denken und Handeln. Das ist anstrengend. Weil man dann nicht mehr einfach die anderen Großclubs kopieren kann – ohne Chance auf wirtschaftliche Augenhöhe, sondern einen eigenen Weg gehen muss. Pack ma’s!
Christian hat uns diesen Text zur Verfügung gestellt. Das Original findet Ihr hier.
Da sind ein paar schöne und wünschenswerte Ideen dabei. Leider fehlt mir ein bisschen der Glaube daran, dass wir die Umsetzung so schnell erleben werden. Wir würden damit übrigens einen Weg beschreiten, der konträr zu dem des FC Barcelona wäre. Barca war vor ca. 10 Jahren ein wahrlicher Vorzeigeklub. Man machte Trikotwerbung für Unicef, gewann zwei Mal die CL mit einer Mannschaft die zu mehr aus 50% aus Eigengewächsen bestand und darüber hinaus kaum teuer verpflichtete Spieler enthielt. Kurzum: Man machte seinem Motto “mes que un club” mehr als alle Ehre. 2-3 Jahre der internationalen Durststecke (in dem Fall 2mal Halb- und einmal Viertelfinale) in Verbindung mit dem legendären 0:7 in der Gesamtaddition gegen Bayern 2013 ließen den Klub beinahe alle Wertevorstellungen über Bord werfen. Auf der Brust prangte plötzlich das Logo von Katar, man ließ sich bei Neymars Verpflichtung auf die kriminellen Machenschaften seiner Berater ein, holte mit Suarez einen Spieler, der den Fairplaygedanken mehrmals mit Füßen trat und in England sogar als Rassist auffiel, sorgte dafür, dass Dembele, Coutinho und Griezmann bei ihren Ex-Klubs riesiges Theater machten, um wechseln zu können und gibt noch immer bereitwillig ein Talent nach dem anderen aus La Masia ab, nur um es durch teure ausländische Spieler zu ersetzen.
Wenn man den moralischen Aspekt mal beiseite nimmt, scheint Barca dieser Wandel allerdings nicht unbedingt geschadet zu haben. Es kam zwar seitdem nur ein CL-Titel dazu (2015) aber die Anziehungskraft des Vereins ist nachwievor ungebrochen.
Wessen Idee war es nun ein eigentlich wirklich diesen jaemmerlichen Sportdirektor einzustellen?
Uli oder KHR?
Offiziell war es ja die Idee von KHR aber das kann man kaum glauben.
@918:
Der “jämmerliche” Sportdirektor kommt ganz gut an, wobei mir natürlich absolut klar ist, dass Heynckes und Alaba nicht dein Wissen über den FCB haben. ;)
Jupp Heynckes:
„Hasan ist ein Glücksfall für den FC Bayern. Alle Themen, die er anpackt, lagen davor brach.“
(Kann ich gar nicht glauben. Was soll denn brach gelegen haben? War doch vor Brazzo angeblich alles so toll.)
Alaba:
Alaba: „Er macht einen sehr guten Job und hat sich sehr gut eingefunden.“ In seiner ersten Saison habe Salihamidzic „noch mehr andere Dinge zu tun gehabt. Jetzt ist das für ihn alles zur Routine geworden und er bekommt mehr Aufgaben.“
Auch für die Kommunikation von Salihamidzic mit den Spielern hatte Alaba ein Lob übrig: „Der Austausch ist sehr regelmäßig. Er weiß, wann er eingreifen muss. Wenn er etwas zu sagen hat, geht er auf die Spieler zu und sucht das Gespräch.“
Warum musst Du unsere Führungskräfte eigentlich immer mit Adjektiven wie “jämmerlich” versehen? Das hat doch nichts mehr mit Kritik zu tun.
Kompensiert Du etwas, in dem Du Dich derart über andere äußerst und stellst? Haben Dir Hasan und Kovac etwas persönlich angetan?
Mich öden diese permanenten respektlosen Äußerungen einfach nur noch an.
@MSR Team: gibt es da gar nix das Ihr tun könnt um das zu unterbinden?
Was glaubst Du denn wie der Vorstand und Mediendirektor Stefan Mennerich diese Auftritte intern bewerten?
Oder sagen wir mal ÖA und Kommunikationsexperten?
Jaemmerlich ist da sicherlich noch harmlos.
Und natuerlich ist es jaemmerlich zu sehen wie sich Kovac ueber die wirtschaftlichen Tusammenhaenge aeussert.
Nach seiner Logik geht man dahin wo man am meisten verdient.
Und alle weltklassespieler spielen in Spanien und England.
Das zu einem Zeitpunkt wo man Sane aus der EPL verpflichten will und Lucas und Pavard praesentiert.
Kovac sollte sich auf das sportliche konzentrieren damit hat er offentsichtlich ja schon genug ernsthafte Probleme.
Und mMn sind beide sportlichen Fuehrungskraefte des FCB katastrophale Fehlbesetzungen die einen jaemmerlichen Eindruck hinterlassen, insbesonders im Vergleich zu den letzten Jahren vor Anc.
Das Du hier Meinungen verbieten willst sagt ja alles ueber Dich und Deine boygroup die immer wenn die Argumente ausgehen hier diverse Kommentatoren persoenlich beleidigen.
Funktioniert aber nicht
Stiftl, bleib doch mal locker!
Hier wird einfach mit viel Herzblut diskutiert, dazu ist so ein Fanblog da. Jetzt willst Du auch noch dass unliebsame Meinungen vom Blogbetreiber aussortiert werden…ts ts.
Justin Kraft im November
Wo ist der Mut Fehlentscheidungen zu korrigieren?
Je laenger man daran festhaelt desto laenger dauert es auf das Ursprungsniveau zurückzukehren.
Wie bei Verletzungen.
“MIA SAN MIA” IST GESCHEITERT
Der FC Bayern hat sich ganz bewusst für einen Weg mit Ex-Spielern entschieden. Nun muss er aber auch eingestehen, dass dieser Weg gescheitert ist. Ein Kommentar.
Justin 25.11.2018
70
InhaltWo ist das Gesicht hin?Eine fehlende LinieSchon 2017 war dieser Punkt erreichtFehlender MutHoeneß trägt mehr Verantwortung als KovačAuch Salihamidžić war nicht die A-LösungDas Warten auf EinsichtKommentare
Gefühlt hat dieser Klub in seiner langen Geschichte alles erlebt. Vergleicht man die aktuelle Situation mit 2008 oder gar mit 1994, so relativiert sich alles ein bisschen.
Und doch fühlt sich alles so unnötig an. Gerade deshalb, weil die genannten Vergleichswerte einem schleichenden Prozess glichen, der vorherzusehen war.
2016 hätte jedoch kaum jemand damit gerechnet, dass dieser damals hochprofessionelle Klub innerhalb von nur zwei Jahren sein Gesicht verlieren würde.
WO IST DAS GESICHT HIN?
Ein Gesicht, das vor allem durch eine gute Mischung aus Stallgeruch (Rummenigge, Hopfner) und externen, kompetenten Mitarbeitern (Sammer, Reschke, Guardiola) geprägt wurde. Ein ruhiges, abgeklärtes und bodenständiges Image prägte diese Zeit. Quasi mit der Rückkehr von Uli Hoeneß änderte sich das aber zunehmend.
Das soll nicht bedeuten, dass Hoeneß für den jeweiligen Abgang Guardiolas, Sammers und Reschkes verantwortlich war. Aber er war für die jüngsten Neubesetzungen dieser Positionen hauptverantwortlich. Kovač und Salihamidžić hießen seine Kandidaten. Nicht Eberl, nicht Lahm, nicht Nagelsmann, nicht Tuchel …
Schon vorher scheiterte Rummenigge mit Ancelotti als Guardiola-Ersatz. Alle Trainer-Entscheidungen seit 2016 zeigen, dass der Klub aus seiner eigenen Ära wenig mitgenommen hat. Trainer wurden während dieser Ära wie auch davor und danach vor allem verpflichtet, weil sie irgendwelche Ergebnisse oder Stallgeruch nachweisen konnten – im Idealfall sogar beides.
EINE FEHLENDE LINIE
2009 entschied man sich für van Gaal, weil er ein unbequemer Typ ist, der etwas verändern kann. Vielleicht war das eine Ausnahme. Dass die Bosse Veränderung für notwendig hielten, zeigte schon die Entscheidung für Jürgen Klinsmann. Van Gaal kam wohl auch, weil er mit Alkmaar überraschend deutlich Meister wurde. Aber seine unbequeme Art war ebenfalls ein wichtiger Faktor.
Heynckes kam später als Freund und Guardiola war als bester Trainer der Welt ein Nobrainer. Man kann also sagen, dass diese Entscheidungen Zufall waren. Und doch waren sie klug und passten perfekt in die jeweilige Zeit. Sie haben etwas aufgebaut. Der Klub stand plötzlich auch fußballerisch für etwas.
Ancelotti und Kovač passen schlicht nicht in diese Linie. Während einer mit Mannschaften auf dem Zenit am besten arbeiten kann, weil er nicht für die große Weiterentwicklung von Spielern bekannt ist, ist der andere es vor allem gewohnt, eine Underdog-Rolle einzunehmen. Arbeiterfußball und die Position des Außenseiters machten Eintracht Frankfurt unter Kovač stark.
SCHON 2017 WAR DIESER PUNKT ERREICHT
Anscheinend zählten hier aber vor allem Namen und jüngste Erfolge. Das strategische Auge ging diesen Entscheidungen völlig ab. Passt dieser Trainer zum Kader? Passt er zum Stil der letzten Jahre? Es schien, als würden Fragen wie diese keine Rolle spielen.
Schon letztes Jahr stand man mit Ancelotti am selben Punkt. In Paris präsentierte sich eine völlig desolate Mannschaft. Die Heynckes-Rettung ist aus heutiger Perspektive nicht nur positiv zu bewerten. Obwohl auch der Triple-Trainer große Probleme hatte, wurden aus den Erfolgen die völlig falschen Schlüsse gezogen.
Die Mannschaft schien es ja noch draufzuhaben. Statt sich also um einen Trainer für die Zukunft zu bemühen und nach jungen Spielern für Schlüsselpositionen und ebenjenen Trainer zu suchen, blieb man zurückhaltend und hoffte fälschlicherweise, dass Heynckes noch ein Jahr machen würde und auch sonst alles laufen würde.
FEHLENDER MUT
Nagelsmann und Tuchel wurden jeweils verpasst. Man mag von Tuchel als Menschen halten, was man will. Aber vielleicht wäre er der unbequeme van Gaal gewesen, der mit unpopulären Entscheidungen einen wichtigen Weg eingeleitet hätte. Es ist nicht garantiert, dass Nagelsmann und Tuchel erfolgreich gewesen wären. Vielleicht wären auch sie an der Kaderstruktur gescheitert. Sie hätten aber für einen progressiveren Weg gestanden und gleichzeitig in die Linie der Ära gepasst. Sie sind zudem taktisch auf einem viel höheren Niveau als Kovač und bekannt als Trainer, die mutige Entscheidungen treffen.
Denn auch das geht Kovač völlig ab. Er traut sich zu wenig. Veränderungen gibt es nicht. Weder aus der eigenen Jugend heraus, noch taktisch auf dem Platz. Selbst gegen Abstiegskandidaten wie Fortuna Düsseldorf sendet er eher das Signal, ein 3:2 über die Zeit zu bringen, als Selbstbewusstsein auszustrahlen. Es ist ein ähnliches Problem, das auch unter Ancelotti herrschte. Anpassungen und Veränderungen fehlen komplett. Dabei wären ihm Fehler einfacher zu verzeihen, wenn er sich etwas trauen würde.
Nun darf berechtigterweise der Kader als Argument angeführt werden – wenn es um die Spiele auf hohem Niveau geht. Dass die Mannschaft gegen Augsburg, Freiburg und Düsseldorf jeweils nicht in der Lage ist, drei Punkte in einem Heimspiel mitzunehmen, kann unmöglich auf einen alten Kader geschoben werden.
HOENESS TRÄGT MEHR VERANTWORTUNG ALS KOVA
In der letzten Saison wurden diese Spieler noch mit großem Vorsprung Meister und ein paar Monate später können sie kein Fußball mehr spielen?
Arjen Robben brachte es im Gespräch mit uns auf den Punkt. Es fehlt überall ein bisschen und deshalb läuft es nicht. Dass es im Passspiel, der Ballzirkulation, dem Positionsspiel und im Gegenpressing nicht passt, ist dann eben zwangsweise auf das Trainerteam zurückzuführen.
Und doch ist Kovač nicht alleine verantwortlich. Er kann nichts dafür, dass Hoeneß ihn von Anfang an in das Licht einer C-Lösung rückte, nachdem Heynckes absagte und andere Trainer nicht mehr verfügbar waren. Er kann auch nichts dafür, dass die Bosse bei der Entscheidung nicht bedacht haben, dass ein mit der Spielweise unvertrauter Trainer möglicherweise schon genug damit zu tun haben wird, ein System zu etablieren, das funktioniert. Dass er nicht noch in der Lage sein wird, mit alternden Schlüsselspielern umzugehen.
AUCH SALIHAMIDŽIĆ WAR NICHT DIE A-LÖSUNG
Kovač war bei Frankfurt zwar relativ erfolgreich. Doch es gab schon damals keinerlei Anzeichen dafür, dass er einen Dauerfavoriten trainieren könnte. Die SGE hatte unter ihm immer dann Probleme, wenn sie im Mittelfeld Kontrolle brauchte.
Trotzdem entschieden sich die Bosse für das Mia san mia. Bei Salihamidžić ist das ähnlich. Er kam, nachdem Lahm, Kahn und Eberl als Optionen ausschieden oder abgelehnt wurden. Auch er war somit schon vor Beginn seiner Amtszeit eine B- oder C-Lösung.
Schien er anfangs noch sehr akribisch und motiviert zu sein, so ist dieser Eindruck mittlerweile auch gänzlich verflogen. Salihamidžić spielt gerade jetzt, wo der FC Bayern einen wie Sammer am ehesten gebrauchen könnte, überhaupt keine Rolle mehr. Er versteckt sich hinter den großen Bossen, wirkt in seinen wenigen Interviews unsicherer denn je und hat im Sommer ebenso fehlerhaft agiert wie seine Vorgesetzten.
DAS WARTEN AUF EINSICHT
Während Kovač bereits gescheitert ist, wird Salihamidžić wohl noch ein paar Tage länger beim FC Bayern verweilen. Doch bereits jetzt ist absehbar, dass auch diese Hoeneß-Personalie nicht zukunftssicher ist.
Hoeneß wollte das Mia san miawieder stärker verankern. Er ist damit gescheitert. Die Kompetenz auf den beiden wichtigsten Positionen rund um die Mannschaft hat abgebaut und auch ein Kaderplaner, der Trainer und Sportdirektor gutes Werkzeug an die Hand gibt, fehlt offenbar.
Spätestens mit der Niederlage in Paris war das 2017 klar. Gelernt hat der Klub daraus nicht. Er hat es unter den Tisch gekehrt und bezahlt nun die hohe Rechnung. Denn nun befindet man sich zum zweiten Mal in einer Position, in der nur noch eine Saisonrettung möglich ist. Und in Sachen Umbruch ist man erneut keinen Schritt weiter.
Hoeneß wird all das sehr wahrscheinlich unbeschadet überstehen. Weil er Uli Hoeneß ist. Aber er sollte nun wenigstens Größe zeigen, zu seinen Fehlern stehen und sie schnellstmöglich korrigieren. Denn was Rummenigge und Hoeneß einst auszeichnete, ist die Fähigkeit, auf Fehlentwicklungen noch rechtzeitig Einfluss zu nehmen. Selten war das wichtiger als jetzt.
Eine derartige Einschätzung eines neuen Trainers nach gerade mal drei Monaten in der Saison zeigt eigentlich, was davon zu halten ist – nämlich wenig. Der für gescheitert erklärte Trainer hat bekanntlich noch das Double geholt.
Vielleicht solltest Du zukünftig erst mal das eigene Hirn einschalten über das, was Du hier seitenweise mit Copy&Paste reinpustest….
Hast Du die Schicht von Klaus übernommen oder von Tobi oder von Wohlfahrt??? Erbaermlich und jaemmerlich.
@918:
Deine Beiträge? Ja, durchaus. Aber Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung. ;)
Kleiner Tipp:
Satzzeichen sind keine Herdentiere. In seriös geschriebenen Texten tauchen sie niemals im Rudel auf.
Aber das ist eh nicht dein Anspruch, oder?
Hauptsache rumkrakeelen.
Immer wenn Tobi13 die Argumente ausgehn, dann kritisiert er Grammatik oder Rechtschreibung. Sehr schlechter bully Stil.
Ja ja das Double rechtfertigt alles.
Das hätte jeder geholt. Hätte die Mannschaft auch ohne Trainer geholt, vermutlich noch besser.
Ein grandioser Artikel der von Hintergrund und Weitsicht zeugt und die offensichtlichen Probleme schon damals schonungslos aufgezeigt hat.
@Stiftl:
Ich kann es nachvollziehen, dass man Ausdrucksweisen bzw Meinungsäußerungen in der Wortwahl kritisiert, ABER dasselbe Maß muss auch für 918 gelten.
Die Beschimpfungen von diversen Usern hier sind auch dir bestimmt schon aufgefallen.
Nicht nur Usern.
Seit kurzem ja auch von Moderatoren.
Alles was nicht der eigenen Meinung entspricht wird angegangen.
Am besten ignorieren.
Letzte news aus UK
Sane hat sich vor Abflug nach PRC gegen FCB entschieden….
Wer wie 918 hier permanent Trainer und Funktionäre unseres Vereins aufs übelste beleidigt, auch sonst nur mit einkopierten Artikeln und sinnfreien Beiträgen in Dauerschleife auffällt, braucht sich doch nicht wundern, wenn er von anderen Nutzern etwas schärfer angegangen wird. Solange dieser armselige Spinner hier ungestraft seinen Scheiß verzapfen kann, ist es doch nur gerecht, wenn er verbal mal einen vor den Latz bekommt.
Wenn dies von den Betreibern hier geduldet wird, ist doch alles toll.
Sehe ich entschieden anders, aber gut das ist meine Meinung.
Beschimpfungen und Cyberbullying sind für mich kein Mittel.
Wer wenig denkt, der irrt viel.
Eine solch gute Selbsteinschätzung hätte ich dir gar nicht zu getraut.
Der war gut *rotfl*
Auch die einkopierten Artikel waren sehr wertvoll. Ich habe keinen sinnfreien Beitrag von 918 gesehn, ganz im Gegenteil enorm wertvolle.
@918: Bitte unterlasse doch das Kopieren ganzer Artikel. Wenn du was interessantes findest, sage doch einfach, wo wir es finden können oder fasse die Argumentation kurz zusammen. So macht das hier jeder andere auch. Stell dir doch mal vor wie unleserlich diese Seite wäre, wenn alle Leute hier sie mit diesen low-effort copy-paste-Postings zuspammen würden. Danke.
Verstanden
Wie kopiert man die links?
Genau wie du die Artikel bisher kopiert hast – nur eben lediglich die Adresszeile.
https://www.wikihow.com/Copy-and-Paste-a-Link
@918
“Sane hat sich vor Abflug nach PRC gegen FCB entschieden….”
Quelle?
Mirror exclusive
Denke eher nicht und alles ist offen.
Das Geruecht Trippier ist jedenfalls interessanter.
https://www.skysports.com/football/news/11675/11762438/kieran-trippier-on-bayern-munich-shortlist-but-tottenham-defender-looks-out-of-reach
Sane’s stance on Bayern transfer as City await official bid – https://www.mirror.co.uk/sport/football/news/leroy-sanes-stance-bayern-munich-18205870?utm_source=sharebar&utm_medium=email&utm_campaign=sharebar
Viel besser. Danke!
@918
gibt´s abgesehen von – Pep war mal hier und Thiago ist super
überhaupt noch einen Grund Bayern Fan zu sein?
Da gibt es viele, die musst Du Dir aber schon selbst suchen oder?
In Sachen Neymar gibt es offensichtlich Bewegung, es wird konkreter. Laut „El Pais“ soll Neymar 150 Millionen Euro plus einen Spieler kosten. Der könnte Dembélé heißen, welcher der Wunschspieler von Thomas Tuchel wäre. PSG-Sportdirektor Leonardo bevorzugt hingegen laut „Le Parisien“ Coutinho.
Ich würde davon ausgehen, dass sich Tuchel durchsetzt, zumal PSG wohl eher auf einen jungen Franzosen als auf einen nicht mehr ganz so jungen Brasilianer setzen wird. Für uns wiederum hieße das, dass im Falle einer Absage von Sané Coutinho ein Kandidat wäre …
MMn ist Coutinho sowieso der bessere komplettere Spieler als Dembele.Auch einen 1A Charakter.
Der kann im Prinzip flexibel alles neben und hinter dem MS spielen.
Ohne Neymar war er der prägende Spieler in der NM. Bei LFC ein Traumduo mit Suarez. Warum er bei Barca nicht so klarkommt ist schwer erklärbar.
Tuchel wird mMn auch eher Coutinho favorisieren als Neymar Ersatz.
Deshalb fuer uns leider eher unrealistisch.
Wenn Sane sich nicht fuer uns entscheiden sollte wuerde ich Everton favorisieren.
Durch das Rausekeln von James verursacht Kovac einen Schaden von 70 Mio. Euro pro Jahr (der entgangene Werbewert in den sozialen Netzwerken). Ich glaube ein James bringt auch viel mehr Wert als der US Trip jetzt.
Ach und Atletico ersetzt Griezmann durch…..
Du findest Kovac sympathisch? Merkwürdig, prügelst Du deswegen hier permanent verbal auf ihn ein?
Da gehts nur um seine Leistung.
Eine Sache die Kovac auf der PK sagte ist ziemlich irritierend wenn man darueber nachdenkt. Er sagt die besten Spieler spielen in England und Spanien wo man sowieso das zigfache verdiene.
Hmmmmmm.
Wie passt das zu einem Zeitpunkt wo man einen Sane oder Dembele aus der EPL und LaLiga holen will? Bzw was sollen Lucas und Pavard denken wenn er so etwas sagt?.
Was sollen unsere Stammspieler denken bei denen wir die Vertraege verlaengern wollen?
Kovac:
Über die Konkurrenzfähigkeit auf dem Transfermarkt: “Es ist inzwischen nicht mehr Klub gegen Klub. Wir müssen gegen Staaten, gegen Milliardäre ankämpfen. Sie gehen nach Abu Dhabi, Katar, Dubai. Dort steht viel mehr Geld zur Verfügung als in einem Klub, wie es der FC Bayern ist. Es ist sehr viel schwieriger geworden für Bundesliga-Klubs. Dortmund hat Bundesliga-Spieler geholt, nicht von extern. Die besten Spieler spielen in Spanien und England. Für dieselbe Leistung bekommen sie das zigfache an Salär.”
So sympathisch ich Kovac irgendwie finde, aber diese Aussage war sehr unüberlegt und dumm. Kalle hat ungefähr am selben Tag diametral entgegengesetztes gesagt: “Wir können uns jeden Spieler leisten.”. Warum hat man dann keinen Messi oder Ronaldo oder de Bruyne?
Ich würde erstmal an der Sinnhaftigkeit meiner eigenen Aussagen arbeiten bevor ich Kovac Dummheit unterstelle.
Der Vorstand sollte Kovac einen Maulkorb bzgl. Transfers und Finanzen erteilen.
Was er da sagt kann ja schon fast als geschaeftsschaedigend bezeichnen.
Vor allem redet er das dumme Zeugs einen Tag nachdem unser VVS KHR doch relativ einleuchtend fuer jeden klargemacht hat das unsere Finanzen ausreichen um noch mehrere grosse Transfers zu taetigen und wir sehr konkurrenzfaehig sind.
Spieler bekommen eine Geldstrafe und Kovac?
Mal abgesehen davon, dass Dich Kovac Aussage schon das vierte oder fünfte Mal irritiert: sie ist sachlich schlicht und ergreifend richtig. Wir hatten dieses Jahr vier englische Teams in den europäischen Finals. Davor haben die Spanier zuletzt die EL und CL dominiert.
Auch die Aussage dass wir mittlerweile finanziell gegen Staaten und Milliardäre antreten, ist korrekt.
Das willst Du offenbar nur nicht sehen weil es in Deine Realitätsblase nicht reinpasst.
Es geht doch nicht um den Realitätsgehalt, sondern darum, ob solche Aussagen, gerade in der aktuellen Transferphase, taktisch klug sind. Eher nein.
By the way: Warum musst Du anderen hier im Forum direkt ans Bein pinkeln?
Denke das der exzellente langjaehrige VVS des FCB etwas mehr versteht vom Markt und den finanziellen Moeglichkeiten als der mittelmaessige Trainer Kovac der von diesen Dingen offentsichtlich nix versteht; edenfalls fuer jeden der etwas davon versteht.
Nach Kovac Logik muessten ja alle unsere Weltklassespieler sofort kuendigen und nach England und Spanien emigrieren.
Am besten KHR erteilt Kovac ab sofort Redeverbot zu Sachen Transfers, Finanzen etc(wie Hassan).
Mit seiner sportlichen Kompetenz hat er ja schon genug zu kaempfen.
@TMK: warum muss 918 hier permanent unserer sportlichen Führung ans Bein pinkelt?
@918: welche Weltklassespieler die sofort nach England und Spanien migrieren müssten, spielen denn derzeit bei uns? Und warum liegen für diese dann nicht reihenweise 9stellige Angebote vor?
Schon witzig da redet sich der Trainer um Kopf und Kragen, stellt nicht nur seine eigenen Spieler infrage, sondern auch die Loyalitaet zum Club wenn er sagt wenn man 2-3 mal mehr in der EPL und laliga verdienen kann es doch logisch ist das man sofort dahin geht( zu den Journos woerlich”wuerden Sie doch auch machen,oder?”).
Bisher hat man ihn ja nur fuer inkompetent halten koennen den FCB zu trainieren aber illoyal? Wer haette das gedacht?
Ach ja und wenn man meint so hat er es nicht gemeint dem muss man sagen ein Trainer des FCB dem nicht bewusst ist was es bedeutet was er sagt hat ein Problem.
@918:
Ein Trainer des FCB redet sich um Kopf und Kragen, aber die Medien schweigen?
Glaubst du doch wohl selber nicht.
Ist doch wohl eher so, dass Kovač nicht ein unwahres Wort gesprochen hat und nur die ganz Missgünstigen versuchen, ihm daraus einen Strick zu drehen.
Man muss echt deine Konsequenz loben.
Du versuchst nicht mal, auch nur halbwegs objektiv oder sachlich, das Thema zu behandeln.
So dann klar uns mal objektiv sachlich auf mein Junge.
Meine Rechnung bzw den GB 17/18 bzw die diversen Aussagen unseres hervorragenden CEO KHR sind ja bekannt.
Und erkläre bitte warum unsere Spieler nicht zu den besten der Welt zaehlen.
Ach ja und dann erkläre sachlich objektiv die Aussage wenn man woanders 2-3 mal mehr verdienen kann es doch verstaendlich sei das man dann dort arbeiten wuerde und nicht bei uns, und das sachlich objektiv nicht vereinsschaedigend ist.
@918:
Ich bin nicht dein Junge. Wenn du unter zivilisierten Erwachsenen diskutieren willst, gewöhn dir besser einen anderen Ton an.
Dann wirkst du nicht so kindisch.
Der ein oder andere Spieler zählt da durchaus zu.
Spricht für unsere ganzen mittelmäßigen Novizen, dass sie nicht dem Ruf des Geldes folgen, sondern dem FCB treu bleiben.
Weil das eine völlig allgemeingültige Aussage ist.
Inwiefern schadet es unserem Verein, wenn man eine Wahrheit ausspricht, die eh jeder kennt?
Wie erwartet der Sachlichkeit Objektivitaet einforndernde Junge fluechtet sich in Beleidigungen und Allgemeinplaetze.
Holst Du jetzt wieder Deine boygroup zur Hilfe?
@918:
Wüsste nicht, was dich jetzt schon wieder beleidigt haben könnte.
Irgendwie war mir auch total klar, dass es dir um keinen sachlichen Diskurs geht.
Ich möchte dir trotzdem nochmal die Gelegenheit geben zwei Sachen zu beantworten.
1) Wenn bei uns doch so viele Weltklassespieler vertreten sind, warum kriegen sie nicht haufenweise Angebote von anderen Vereinen?
2) Inwiefern schadet es unserem Verein, wenn man eine Wahrheit ausspricht, die eh jeder kennt?
@Tobi, das mit den Weltklassespielern hatte ich oben schon gefragt:
Da kommt dann wie üblich nix mehr, stattdessen werden einfach die nächsten Nebelkerzen geworfen (25te Wiederholung eines Kalle Zitats)
@Stiftl:
Überrascht dich aber nicht wirklich, oder?
Ich warte auch immer noch auf eine Antwort zu den Aussagen von Heynckes und Alaba, die voll des Lobes sind, über unseren “jämmerlichen Sportdirektor”.
Aber 918 geht es nicht um eine Diskussion. Er will nur seine erbärmliche Hetze unters Volk bringen.
Schönes Interview mit unserem hervorragenden CEO KHR bei Spox.
Sagt im Prinzip das Gleiche wie Kovač und stärkt ihm auch sonst den Rücken.
“Ich glaube, dass die Bundesliga immer ihre nationale Strahlkraft behalten wird. Aber international: Wir haben einfach nicht mehr diese Topstars hier, die es schon einmal in größerer Anzahl gegeben hat. Die gibt es in England, das uns schon davongaloppiert ist, und in Spanien. Wenn wir in Europa die Nummer drei bleiben, können wir schon zufrieden sein.”
Bin gespannt, ob er jetzt auch als illoyal gilt und seine Aussagen als Vereinsschädigend bezeichnet werden.
Bei Sane gibt es ja noch eine andere interessante Konstellation weil alle 3 Ausruester involviert sind Puma Adidas Nike.
Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hält den deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern München in Europa beim Kampf um Topspieler für weiterhin konkurrenzfähig. “Die Finanzlage von Bayern München ist absolut gut, so dass ich mir um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Transfermarkt keine Sorgen mache”, sagte der Vorstandsvorsitzende am Donnerstagabend in München.
Kovac:
Über die Konkurrenzfähigkeit auf dem Transfermarkt: “Es ist inzwischen nicht mehr Klub gegen Klub. Wir müssen gegen Staaten, gegen Milliardäre ankämpfen. Sie gehen nach Abu Dhabi, Katar, Dubai. Dort steht viel mehr Geld zur Verfügung als in einem Klub, wie es der FC Bayern ist. Es ist sehr viel schwieriger geworden für Bundesliga-Klubs. Dortmund hat Bundesliga-Spieler geholt, nicht von extern. Die besten Spieler spielen in Spanien und England. Für dieselbe Leistung bekommen sie das zigfache an Salär.”
Äh ja – exakt dasselbe hattest Du in diesem Thread schon um 13:40 Uhr gepostet. Was wird das jetzt?
Hassan
Der Transfermarkt ist durch verschiedene Gelder im internationalen Markt nicht einfacher geworden. Man muss andere Argumente haben und das haben wir bei den beiden Weltmeistern geschafft“, so der Sportdirektor
So, all jene die Panik geschoben haben unser Sportdirektor würde in die USA mitfliegen: logischerweise bleibt er wegen der aktuellen noch offenen Transfers in München. Kam gerade als Tweet von Tobias Altschäffl.
Schade, aber dann muss eben Lodda für die Glanzpunkte in der Außendarstellung sorgen.
Das Baywatchvideo war ja schonmal vielversprechend.
Aber er sagte es ist noch unheimlich viel Zeit und er ist ganz gelassen?
Vor allem wenn sich bis nach der USA-Reise immer noch nichts getan hat muss die Frage gestellt werden was er denn die ganze Zeit getrieben hat. Also wie seit Ende Mai eigentlich. Oder seit Frühjahr.
Aber gut, wird ja nichts mehr kommentiert sondern erst vermeldet “wenn es was zu verkünden gibt”.
Immerhin verpassen die ganzen Neuzugänge die noch kommen erstmal nichts. In den USA wird eh nicht viel passieren außer ein paar Spaßkicks.
Im Gegenteil – von sinnvollem Training kann bei dieser Reise keine Rede sein. Könnte sich im Nachhinein vielleicht sogar als Vorteil erweisen, wenn sich unsere Neuzugänge diesen Trip ersparen konnten.
Meiner Meinung nach ist eine Interkontinentalreise während der Saisonvorbereitung kontraproduktiv – wäre sinnvoller sowas (wenn überhaupt) nach dem Saisonende einzuplanen.
Als verein der top top spieler haben will gibt’s nur 2 moeglichkeiten:
viel geld und damit “ueberzeugen” oder so wie’s der bvb in den letzten jahren getan hat in junge risikoaktien investieren im halben duzend…ein oder 2 werden den durchbruch kriegen… sicher in ner mannschaft/kader wo im moment platz ist
darum bedaure ich auch, dass kein kabak gekauft wurde…
weil auch bei den jungen risikoaktien gibs welche wo schon ein bisschen wachstumsgarantie drin sitzt
Puh, Kalle baut vor dem Abflug in die USA weiter mächtig Druck auf Kovac auf! Sinngemäß: Nur die CL zählt wirklich für den FCB! Und bitte kein Jammern wegen der USA-Reise in der Vorbereitung!
https://www.kicker.de/753365/artikel/rummenigge_ich-will-den-trainer-nicht-unter-druck-setzen-aber—
Trainer und Sportdirektor stehen offenbar unter verschärfter Beobachtung. Wenn die beiden bis Jahresende nicht liefern, steht wohl deren Ablöse bevor.
@Tipic:
Wie kommst du zu der Schlussfolgerung?
Sportdirektor wird im ganzen Interview nicht mal erwähnt und er wünscht sich explizit Kontinuität auf der Trainerposition.
Es ist schon sehr auffällig, dass Brazzo sowohl von Uli als auch von Kalle ziemlich in den Fokus geschoben und die Verantwortung für Transfers auf ihn abgewälzt wird. Wenn er nicht liefert, gehe ich stark davon aus, dass der Jahreswechsel mit der Anstellung von Oli dazu genutzt wird, ihn loszuwerden.
Und bei Kovac ist es doch schon länger so, dass Kalle nur auf eine Gelegenheit wartet, ihm die Rute ins Fenster zu stellen. Wenn diese Saison in der CL nicht mehr als das Achtelfinale herausspringt, ist im Mai 2020 Schluss für Kovac, nationale Titel hin oder her.
Ich bin zwar kein Fan von Brazzo und Kovac, muss aber auch sagen, dass ich die Vorgangsweise von Kalle, die beiden so ins Schaufenster zu stellen und damit einen oder zwei Sündenböcke parat zu haben, wenn es nicht laufen sollte, nicht gutheiße. Schließlich liegt die Gesamtverantwortung für den Umbau der Mannschaft bei Kalle. Dieser hätte dafür sorgen müssen, dass der Umbau frühzeitig angegangen wird und wir nicht jetzt so eine unangenehme Drucksituation haben. Real ist einer der Vereine, die ich am meisten ablehne, aber die Neuaufstellung des Teams in dieser Saison haben sie rechtzeitig und gut hingekriegt, das muss man ihnen lassen.
@Tipic:
Also ist es grundsätzlich deine Meinung, hat aber jetzt mit dem Interview nichts zu tun?
Weil in dem Interview stärkt er beide.
Kovač mit dem Verweis auf die Kontinuität und Brazzo mit seinen Ausführungen über die erschwerten Bedingungen auf dem Transfermarkt.
@Tobi: Ja, das ist mein Eindruck der letzten Wochen. Das aktuelle Interview dient „nur“ als weiterer Hinweis, dass Kalle noch immer nicht überzeugt ist, dass Kovac es in der CL packt. Kontinuität auf der Trainerposition ist für Kalle sicher auch ein Wert, aber deutlich unter dem Wert des Abschneidens in der CL anzusiedeln.
Ja, ist aber alles nix neues. Nochmal so ein erbaermliches Abschneiden und die 2 sind raus, ist doch klar! Andere Trainer habem sie wegen viel weniger rausgeschmissen.
@Tipic:
In dem Interview gibt es aber gar keinen Hinweis, dass Rummenigge Zweifel an Kovač hat.
Im Gegenteil.
Rummenigge:
Wenn du – wie wir letztes Jahr – im Achtelfinale ausscheidest, fehlt dir Präsenz. Wir müssen deshalb schauen, dass wir länger dabei sind. Das wird nicht einfacher, weil der Wettbewerb immer härter wird, aber es ist noch immer möglich.
Falls es nicht klappt: Flammt dann die Trainerdiskussion wieder auf?
Rummenigge: Wir haben gerade das Double gewonnen und eine erfolgreiche Saison gespielt. Ich gehe auch in die neue Saison jetzt mit einem guten Gefühl. Die deutsche Meisterschaft geht auch dieses Jahr nur über den FC Bayern. Und was den Trainer betrifft, sind wir alle an Kontinuität interessiert.
Die Wahrheit kommt immer nach dem „aber“!
Erstaunlicherweise hat ja Kahn bisher immer noch nicht unterschrieben.
Auch wenn bei Ende 2021 KHR VVS sein wird kann man sich schwer vorstellen das Hassan dann noch Sportdirektor ist.
Er ist ja auch mehr Teammanager als Sportdirektor.
Warum holen wir uns nicht Louis Campos?
KHR muss seit Tagen immer wieder die unsinnigen Aussagen von den beiden Novizen geraderuecken. Kovac wieder ganz Kovac sucht jetzt schon wieder nach Ausreden.
Kader USAreise Milliardaere Unterbezahlung in D etcetcetc
Er war ja mal Kaderspieler bei uns da mat er von mia san mia nicht do viel mitbekommen.
Großes Kino :D
Rummenigge und Kovač tätigen nahezu identische Aussagen, abgesehen von der USA-Reise.
Deine Bewertung fällt nur merkwürdigerweise sehr unterschiedlich aus.
Wie kommt das bloß?
Der Rummenigge redet auch viel, wenn der Tag lang ist. Mit seinem CL-Gerede fängt er exakt da wieder an, wo er letzten April/Mai aufgeört hat. Es wird echt Zeit, wenn der in Rente geht.
Noch was. Seit 24 Stunden kein Beitrag unserer Copy&Paste Nervensäge. Hoffentlich ist er nicht kollabiert :-)
Kollabiert wohl nicht. Aber wahrscheinlich schlechte Laune, weil unser hervorragende CEO KHR ihm heute so in den Rücken gefallen ist. :D
……..fast wie beim Angeln hier. 18:57 Uhr wird abgefüttert. 19:14 Uhr wird der Köder ausgeworfen. 19:26 Uhr hängt der Fisch am Haken………OK,Amüsant und lustig. Gerade während der Zeit ohne Pflichtspiele. :-).
Wenn KHR geht, werden sich einige ganz schön umschauen. Ich bezweifle, dass es jemals wieder einen Chef in dieser Qualität beim Verein geben wird. Im besten Fall wird es Jahre dauern, bis jemand in diese Fußstapfen treten kann.
Im Übrigen sind mir seine Aussagen inzwischen deutlich lieber, als vom Rest des Vereins. Man weiß 100%, woran man ist.
Bis auf den Ausrutscher in der Würde-des-Menschen-PK, verzichtet er auf populistisches Gedöns. Wenn Kalle etwas sagt, ist er stets voll informiert und mit den Dingen vertraut. Und wenn es nichts zu sagen gibt, ordnet er Dinge sachlich ein.
Im Übrigen finde ich seinen 10%-Druck, den er auf den Trainer öffentlich ausrichtet, völlig ok. Kovac hat als junger Trainer die Chance, hier einmaliges zu erreichen und muss Saison für Saison liefern. 99% aller Manager würden sich hinter Floskeln verstecken, wie “zwischen Trainer und Verein passt kein Blatt”. Die Woche darauf ist der Coach gefeuert. KHR hat sich über viele Jahre die Erfahrung und das Standing erarbeitet, einen sachlichen schmalen Grat zu gehen, wovon andere Vereinsbosse nur träumen können. Ich bin verdammt froh, in dem Hühnerhaufen, den der Verein öffentlich teilweise abgibt, an der Spitze jemanden zu haben, der die Zügel fest in der Hand hält und dessen Wort man im Zweifelsfall auch ernst nehmen kann.
@turbobatzi
100% Zustimmung.
Nachdem man eine Zeitlang befürchten musste das KHR die Dinge einfach so laufen laesst kommt er jetzt sehr stark aus der Sommerpause zurueck und macht glasklare Ansagen. Genau zum richtigen Zeitpunkt. Er setzt die Saisonziele, er macht klar wie wettbewerbsfaehig wir immer noch sind trotz eines immer kompetitieveren Transfermarktes. Er macht klar wie wichtig die CL Einnahmen fuer unseren Club sind und wie sehr das fruehe Ausscheiden und besonders die Art und Weise nicht nur sportlich sondern auch wirtschaftlich dem Club schaden.
Er macht klar. Wie wichtig die Auslandsreisen sind.
Alles Dinge die unser Trainer offentsichtlich immer noch nicht verstanden hat, wie jedermann auf der letzten PK wieder erleben durfte.
Man muss sich schon fragen warum Kovac unser Trainer sein will wenn er mit diesen Realitaeten hadert. Ein Trainer der fuer die top10 Clubs der Welt arbeiten will und mit diesen banalen Realitaeten nicht klarkommt disqualifiziert sich selbst.
KHR und Uli muessen sich verstaendigt haben denn sonst ist nach dem ganzen Theater der letzten 2 Jahre nicht erklärbar das KHR starke Aussagen gefehlt erstmals seit Jahren nicht sofort von Uli konterkariert werden. Mal sehen ob es so bleibt es waere wünschenswert.
Uli muss ja auch erkennen das der in seiner Abwesenheit forcierte Weg alternativlos ist. KHR Sammer und Reschke waren nicht ohne Fehler aber es lief einfach besser ob nun mit Jupp oder Pep. Im Rückblick war das Vakuum 16/17 die Ursache fuer viele heutige Probleme.
@918:
Welcher Weg soll das sein?
Zweiter Versuch nachdem ich oben die Formattierung verhaut habe:
@918: Was Du offenbar nicht verstanden hast ist, dass die Aufgabe eines Trainers die sportliche Ausrichtung und Vorbereitung der Mannschaft ist. Und für diese ist nun mal ein kurzer Kontinentaltrip kontraproduktiv. Wenn Du nicht selektiv zugehört/gelesen hast, hat Kovac die hohen Temperaturen bei den Testspielen angesprochen. Der Trip wird die Spieler körperlich beeinträchtigen, insofern ist Kalles Aussage, danach sei mir drei Wochen Training ja noch genug Zeit, etwas blauäugig – die erste Woche nach der Reise wird wohl dafür drauf gehen, diese körperlich zu verarbeiten.
Nochmal: Rummenigges Sichtweise ist aus wirtschaftlichen Gründen nachvollziehbar – die von Kovac aus sportlicher Sicht aber auch. Ihn deswegen zu diffamieren ist niveaulos.
KHR kommt zurueck und gibt die erste PK.
Dann kommt Kovac und redet dummes Zeugs zum Transfermarkt.
Also muss KHR Flugs beim Naechsten Termin bei der Praesentation des neuen Sponsors alles wieder gerade ruecken.
Tags darauf kommt die Katastrophen PK mit Hassan.
Und flugs muss KHR wieder alles gerade ruecken.
Mal sehen wie lange KHR sich das noch ansieht.
Gut das zumindest Uli sich bisher zurueck haelt, wohl nur eine Frage der Zeit……
@918:
Willst du eigentlich auch eine Geldstrafe für KHR, nachdem er Kovačs Aussagen vollumfänglich bestätigt hat?
Er lebt noch. Aber sein Zustand ist besorgniserregend. Akute “Hassan” und Kovac Psychose ;-))
@Klaus, Tobi: lasst ihn einfach – bei solch wirren Beiträgen ist jedes Wort als Reaktion zu viel.
@Stiftl….+1
die Schwankungen der Beiträge sind verwirrend. Von gut und informativ bis……..ich weiß auch nicht.
Teilweise wirklich Diskussions anregend bis nur noch nervend.(Hassan etc.) Auch die Präsenz und Reaktionsgeschwindigkeit
auf Kommentare ist unglaublich. (und das ja, so wie hier mehrfach angedeutet, in div. Foren).
Ist trotzdem schade, das einige langjährige User, die sehr informative Kommentare geschrieben haben, und mit denen man toll diskutieren konnte, nur noch selten etwas schreiben.
+1
Das mit dem Koeder hast Du nicht ganz verstanden. Die boygroup ist ueberall in allen Foren mit wechselnden IDs unterwegs. Geht mir am Allerwertesten vorbei.
Unabhaengig davon werde ich Hassan und Kovac nach Aussagen und Taten kritisieren(oder auch beglueckwuenschen).
Fuer beide ist der FCB eben zumindest eine wenn nicht mehrere Nummern zu gross. Kovac wird nach seiner FCB Zeit nie wieder einen top10 Club der Welt trainieren.
Und nach Hassan wird sich auch noch nicht einmal ein top5 club in D reissen.
Beide sind Fehlbesetzungen was quasi in jeder PK die sie machen sichtbar wird.
Wuerde mich gerne irren aber fürchte das der FCB weiter unter diesen Fehlentscheidungen leiden wird.
Sicher KHR hat die Faeden besonders jetzt wieder bzgl der Transfers in die Hand genommen und wahrt den Schein aber auf Dauer kann das nicht funktionieren.
Zu Kovac ist es schon sehr bemerkenswert das dieser Zrainer anscheinend immer noch im SGE Gedangengut gefangen ist. Wenn er ueber den Markt und zransfers redet redet er aus der Perspektive eines SGE Trainers aber nicht eines Trainers des FCB. Er hat wohl immer noch nicht ganz verstanden fuer was der FCB steht.
Der CEO KHR erjlaert das wir finanziell hervorragend aufgestellt und total wettbewerbsfaehig sind und 1 Tag spaeter erzaehlt Kovac nicht nur das Gegenteil sondern sagt obendrein das die besten Spieler in der EPL und LaLiga spielen und obendrein dort das zigfache verdienen.
Das ist nicht nur faktisch falsch wenn man unsere Tioverdiener ansieht sondern was glaubst Du sollen die top Spieler und deren Berater ob solcher aberwitzigen Statements des Trainers des FCB denken???
Ergo musste KHR wieder in diversen Interviews danach die schrägen und wirren Aesserungen des Trainers klarstellen.
Keiner kann doch ernsthaft behaupten das zu einem Zeitpunkt wo man Spieler wie Sane Pepe Dembele Everton versucht zum FCB zu holen solche wirren Aeusserubgen des Trainers hilfreich sind, eher kontraproduktiv und in letzter Konsequenz vereinsschaedigend .
Der FCB ist in jeder Hinsicht fuer Kovac ein paar Nummern zu gross. Die erste PK der Saison hat das wieder eindrucksvoll bestaetigt.
@918:
Rummenigge hat nichts klargestellt, sondern in das gleiche Horn gestoßen.
“Wir haben einfach nicht mehr diese Topstars hier, die es schon einmal in größerer Anzahl gegeben hat. Die gibt es in England, das uns schon davongaloppiert ist, und in Spanien. “
Darf ich nach Deinem Alter, Deiner Ausbildung und Deinem Beruf fragen? Ich würde gern verstehen wollen, wodurch Du befähigt bist, eine solche doch ziemlich absolute Prognose zu treffen (sofern es nicht einfach bloße Arroganz und Wichtigtuereie ist).
@Stiftl
Ntürlich kann man ihn lassen. Aber was ist das Resultat? Er zerstört jedes Forum durch sein Dauerfeuer. Es ist wie ein Virus, der alles infiziert. Wie der Igel und der Hase. Egal was passiert. 918 ist schon da und zerstört jegliche Diskussionsbasis. Es ist einfach fürchterlich. Wenn ich nur an die seitenlangen Kopien irgendwelcher Artikel und Geschäftsberichte denke. Es fehlt nur noch, dass er Justins Buch hier abtippt ….
Was waren das noch Zeiten als die 10 besten Bayernspieler aller Zeiten diskutiert wurden …
“Es fehlt nur noch, dass er Justins Buch hier abtippt ….”
… was mich inzwischen überhaupt nicht mehr wundern würde
@918….“Unabhängig davon werde ich Hassan und Kovac nach Aussagen und Taten kritisieren(oder auch beglückwuenschen).“
Da bin ich mal gespannt auf dein Lob bzw. Glückwünsche.
Letztlich hängt die genaue Zieldefinition der kommenden Saison stark von den noch ausstehenden Transfers ab. Mit 2-3 Qualitätstransfers der Güteklasse 1b (Sane,Werner,Dembele etc. ohne weitere Abgänge) sollte das 1/4 Finale bei einer normalen Auslosung drin sein.Da KHR eine relativ hohe Zieldefinition ausgibt und wir seiner Meinung nach absolut (wirtschaftlich)Wettbewerbsfähig sind, gehe ich davon aus, das wir alle positiv überrascht werden. Das Kovac ein wenig Understatement betreibt, finde ich nicht unsympathisch.Sicherlich sind einige Aussagen der Verantwortlichen nicht gut abgestimmt. Da gebe ich Dir recht. Trotzdem verweigere ich mich solange ein abschließendes Urteil über HS zu fälllen, wie der endgültige Kader nicht steht. Vielleicht erwartet uns am „Ende des Tages“ ja doch eine große Überraschung.
Und das es Dir am Allerwertesten vorbei geht, das einige User(deiner Meinung nach) inkognito unterwegs sind, sei Dir gegönnt. Ich
kann das nicht beurteilen. Deine Ignoranz, den Namen unseres Sportdirektors richtig zu schreiben, kann ich jedoch nicht nachvollziehen. Zudem wundere ich mich oft über die schwankende Qualität deiner Beiträge. Manchmal echt gut. Dann gespickt mit
Vermutungen (KHR nimmt die Fäden bei Transfers in seine Hand….fliegt allerdings mit auf die PR Tour) Kovac bekommt keinen Top Club nach Bayern……welcher Trainer außer JH war innerhalb einer Saison erfolgreicher? Das die Spielweise während der letzten Saison nicht meinem Wunschdenken entspricht, steht auf einem anderen Blatt.
@Rainer
Fair enough
Leon Dajaku wechselt sehr wahrscheinlich zu uns.
18 Jahre jung, 1,80 groß und Stürmer
Was haltet ihr von dem Wechsel und was bedeutet das für Arp ?
Kann mir vorstellen, dass damit Arp fest zu den Profis gehört.
Warum sollte Arp nicht fest zu den Profis gehoeren? Er ist seit Sane das groesste deutsche Sturmtalent.
Technisch aber auch physisch enorm stark. Sehr gute Schusstechnik. Und vor allem hat der Junge einiges an Schmalz in der Birne. Wurde beim HSV wegen Abi und Verletzung einfach links liegen gelassen.
Laptop Trainer Wolf hat ihm 1 Jahr seiner Karriere gekostet. Denke man hat schnell erkannt wie gut er ist. Bei Davies sind Zweifel angebracht.
Auf das Experiment Arp bin ich ehrlich gesagt auch gespannt. Es scheint, der Verein plant klar mit ihm als Backup, zumindest für den Fall Lewa bleibt gesund und bestreitet 90% aller möglichen Minuten.
Solange ein junger deutscher Spieler will, alles für den Verein gibt und sich reinhängt, sehe ich da aktuell keinen Nachteil. Wie gesagt: Plant man einen Backup für den Fall dass sich Lewa verletzt, sieht es natürlich anders aus, da müsste vollwertiger Ersatz her. Es scheint aber eher so, dass sich Lewa heuer noch einmal extra aufpumpt, um bloß kein Spiel zu verpassen. Und sollte der erhoffte Flügelspieler tatsächlich noch kommen, hat man mit Gnabry eine weitere Alternative.
Zuerst hatte ich mich schon etwas gewundert, warum wir den Spieler für eine siebenstellige Summe brauchen.
Nach den aktuellen Gerüchten um eine Zirkzee-Leihe, könnte das schon etwas mehr Sinn ergeben.
Ich glaube nicht, dass das viel mit Arp zu tun hat. Wenn dann allerdings eher in dem Sinne, dass durch den (antizipierten) Zirkzee-Wechsel Einsatzminuten bei den Amas für Arp freiwürden.
@918
Weil Arp regelmäßige Spielpraxis für die Entwicklung benötigt.
Lewandowski ist die Nummer 1 im Sturm und will fast alle Spiele machen
Zur Abwechslung mal wieder was zum Thema Transfers: Kalle hat wohl auf die Frage, ob ein Sane Transfer (noch) möglich sei, mit einem “Surprise, Surprise” geantwortet. Ich deute das jetzt mal positiv ;-)
Und er lehnt eine Rückkehr von Mandzukic ab.
Das mit Sané wäre zu schön! Ich sehe in ihm einen der Schlüsseltransfers für eine neugebaute Mannschaft.
Und er will Kontinuität auf der Trainerposition. Au weia :-)
Und bei Transfers den alten Weg gehen.
Die Aussage dürfte der “Nicht kleckern, sondern klotzen”- Abteilung unter den Fans gar nicht gefallen.
Rummenigge:” Das Transfergeschäft wird jedes Jahr komplizierter und teurer. Trotzdem muss ein Klub wie der FC Bayern seine eigene Philosophie haben, in der die Menschlichkeit eine Rolle spielt, und im Zweifel auf einen Spieler oder ein Geschäft verzichten. Wir haben trotzdem eine gute Mannschaft und müssen uns nicht beklagen.
Wir müssen das Zwei-Säulen-System, das den FC Bayern immer erfolgreich gemacht hat, wieder komplett aktivieren. Auf der einen Seite holst du den Star – den Neuer, Lewandowski, Robben, Ribery oder jetzt Hernandez. Auf der anderen Seite brauchst du die jungen Spieler. Die müssen zum Teil selbst ausgebildet werden wie Müller, Lahm oder Schweinsteiger. Oder sie müssen mit 15, 16 Jahren geholt werden, damit sie in der Lage sind, mit 18, 19 zumindest im Kader zu stehen. Das muss die Philosophie der nächsten Jahre sein.”
Die Aussage von Rummenigge ist zu 100% zu unterschreiben. Der Einwand kommt dennoch: Wo war das “Zwei-Säulen-Modell” denn die letzten Jahre. Seit Alaba ist da nichts mehr passiert aber die Philosophie gibt es schon lange. Offenbar hat man im Nachwuchsbereich gehörig was verpasst. So sind auch die aktuellen Transfers für die 2. Mannschaft zu erklären die zur Zeit gemacht werden.
Also ist es im Grunde ein Drei-Säulen-Modell aus Stars, eigens ausgebildeten Talenten und zugekauften Talenten. Allerdings sind wir zu spät dran. Mit dem Wissen um die Endlichkeit der Altstars hätte man schon vor 4-5 Jahren aufrüsten müssen. Was hat denn ein Sammer und ein Reschke in der Richtung getan? Offenbar nicht viel. Sinan Kurt? Die 3 Talente mit Riesenhickhack aus Berlin von denen man nie mehr was gehört hat? Wenig bis nichts. Ob die Jungs von Brazzo einschlagen ist zwar auch fraglich aber wenigstens tut sich wieder was.
Und um wieder mal auf den Titel des Beitrags zurückzukommen: Griezmann ist jetzt offiziell, wann fällt bitte der nächste Dominostein??? Neymar dürfte es jetzt ja nicht mehr werden…
@Marco
Die Neymar Saga ist noch nicht vorüber, sie beginnt eigentlich erst jetzt richtig.
Aber schon jetzt sind bei Messi Suarez Griez die anderen drei Coutinho Dembele Malcom nur zweite Wahl.
Dadurch das Barca offentsichtlich Coutinho Dembele Malcom Umtiti und Rakitic zum Tausch angeboten haben ist denen klar das sie keine Zukunft bei Barca haben.Mal sehen.
Solange Sane sich nicht klar positioniert hat ist alles offen.
Bergwijn Carrasco Zyiech etc sind ja alle in hold.
Real hat ja auch erst James abgegeben und müssen noch ordentlich verkaufen Bale Cebballos Isco Vazquez Asensio?….
Zum Thema Domino-Day
Ich denke nicht das Neymar und Griezmann die Auslöser sind, PSG verkauft einen Spieler und bekommt einen oder zwei oder Geld zurück, Thema erledigt! Gleiches gilt für Atletico, Geld für Griezmann in die Zukunft investiert! Spannend wird was Man City macht, sie werden sicher nicht Sane verkaufen bevor Ersatz da ist, Isco, Everton usw.. Erst wenn da was passiert wird im Falle von Sane Bewegung reinkommen! Warum sollte Man City verkaufen wenn dann alle Welt weiß dass sie einen Ersatz brauchen?!? SG Mäx
Mal kurz Waffenstillstand im 2-Frontend-Krieg hier und eine Notiz am Rande:
– Juve hat doch glatt Konami exklusive Gaming-Rechte gegeben und heißt daher jetzt im nächsten FIFA “Piemonte Calcio”.
– Nachdem wir ja auch einen Deal mit Konami am Start haben, bin ich schon davon ausgegangen, dass wir dann demnächst als “Rotweiss Oberbayern” auflaufen werden.
– Ist aber wohl nicht so, weil der Deal zwischen Bayern und Konami nicht exklusiv ist.
– Werde mir aber dennoch “Rotweiss Oberbayern” unbedingt als Twitter-Account und Domain sichern, sofern nicht einer von Euch schneller ist ;-)
katsche, rotweiss hab ich schon, das ist schon mal weg ;-)))))
Und dann doch noch meine 20 Cent in Sachen Transfers:
– Der (wohl) geplatzte Transfer von Hudson-Odoi ist hoffentlich den Beteiligten eine Lehre. Erst fix machen die Dinger und dann labern. Wohltuend, dass Kalle nix mehr kommentiert.
– Wenn Sané klappt ist gut, wenn nicht, dann halt nicht. Aber komm’ mir bitte keiner mit dem Dembelé an. Den braucht der FC Bayern definitiv nicht. Kann zwar kicken, aber der Rest passt einfach nicht.
– Warum versucht man eigentlich nicht, den Isco zu bekommen. Mit Transfers von Real haben wir doch gute Erfahrungen gemacht.
Ansonsten mal schauen, was sich die nächsten Tage noch tut. Wird zäh bis Anfang September befürchte ich.
Lesenwertes Interview mit Petr Hermann auf Sport1.
https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2019/07/fc-bayern-ex-co-trainer-peter-hermann-ueber-heynckes-karriere
Peter natürlich..sorry!
Danke für den Link, hat mir sehr gut gefallen.
Jetzt fordert auch noch Lewa Transfers. Zu recht! Er macht sogar seine Vertragsverlängerung davon abhängig. (Interview in der AZ München). Alle merken, dass wir so international nicht konkurrenzfähig sind. Alle, bis auf UH???
Wir sehen jetzt deutlich, wie schwer es ist Topspieler vom FCB zu überzeugen, oder zu halten! = Ergebnis der Zeit mit Brazzo und Kovac.
Einziger Lichtblick: Auch KHR wird nervös.
Mein Reden
Es sind nicht nur anstehende Transfers losgelöst zu sehen sondern die anstehenden Vertragsverlaengerungen mit Thiago Alaba Lewa Neuer Mueller und letztlich auch Kinmich.
Die Jungs bleiben nur bei uns wenn es den bestmoeglichen Kader gibt bzw.die Ziele entsprechend gesetzt sind.
Diese Spieler haben die groessten Ansprueche. Alle haben unter Pep trainiert und waren entsprechend gefordert. Seit Anc fuehlen sich diese Spieler unterfordert.
Bleibe bei meiner Meinung
Mit Hassan und Kovac geht es nur weiter bergab.
Es ist doch grotesk wenn diese Spieler ihren eigenen Trainer sagen hoeren die besten Spieler spielen in der EPL und LaLiga weil es dort am meisten zu verdienen gebe. Mit dem Zusatz zu den Journos ..”wuerden Sie ja auch so machen”…..
Wie ist das in Einklang zu bringen mit den Versuchen Sane Pepe Dembele zu holen geschweige denn unsere eigenen besten Spieler zu ueberzeugen bei uns zu bleiben.
Die sportliche Fuehrung beim FCB sind Novizen die zwar gerne wollen und fleißig sind aber unseren Anspruechen nicht gerecht werden koennen. Sie koennen einem ja schon fast leid tun wie sie Wasser treten und egen Windmuehlen ankaempfen.
KHR und Uli sollten sich schnell Alternativen ueberlegen sonst droht ein Absturz als Arsenal oder MUFC …..
Unsere eigenen Spieler spüren es doch auch. Klar kann man sagen das die Mueller Hummels Kimmich Lewa Neuer Aeusserungen fuer Unruhe sorgen aber sie alle haben sich im Intwresse des Clubs zusammengerissen und in der Rueckrunde abgeliefert trotz der prekären sportlichen Fuehrung. Jetzt gibt es Warnschuesse. Man sollte sie ernst nehmen und genau hinhören und handeln. Alternative man sortiert alle aus und ersetzt sie mit SGE mittelmass….oder noch schlimmer stampedenartige Massenflucht.
@918:
Rummenigge:
“Wir haben einfach nicht mehr diese Topstars hier, die es schon einmal in größerer Anzahl gegeben hat. Die gibt es in England, das uns schon davongaloppiert ist, und in Spanien.”
Es ist doch grotesk, wenn diese Spieler ihren eigenen Chef sagen hören, dass sie nicht zu den Topstars gehören. ;)
Du kannst es noch so oft wiederholen. Tatsache bleibt, dass Kovač mit seiner Meinung, absolut auf Wellenlänge mit unserem hervorragenden CEO KHR schwimmt.
Marc Roca???
Fabian war doch viel besser bei der U21. Roco war ja eher sehr passiv und wenig kreativ eher Zuarbeiter.
Aber evtl sagt man sich das er unter Thiagos Fittichen angelernt werden kann.
Auf jeden Fall besser als einen weiteren boxtobox zu holen denn da haben wir mit Goretzka Tolisso Sanches schon genug.
Aber eine Verpflichtung eines zentralen MF deutet eher darauf hin das Kimmich auf RAV bleibt und Pavard mit Suele um den RIV konkurriert. Dann braucht man auch keinen Henrichs.
Ceballos Fabian und Oyarzabal waren ja die besten Spieler.
Wir orientieren uns an Roco und angeblich Olmo.
Wenn man Havertz fest eingeplant macht es natuerlich keinen Sinn an Ceballos oder Amiri zu denken.
Aber warum Olmo? Wir haben Arp oder da kannst gleich Batista nehmen oder aus der u21 waldtschmidt.
Wenn man wirklich an Rodri gedacht hat dann muss man doch jetzt eher einen Fabian als Roco ueberdenken?
Arne Maier?
Hassan hat sich diesen event verkniffen wobei das doch eine optimale Gelegenheit gewesen waere mit Marina Granavskaia zu kuscheln bzgl.CHO?
https://www.dailymail.co.uk/sport/football/article-7253429/More-100-clubs-including-Manchester-City-Juventus-transfer-speed-dating.html