Round-Up: Bayern-Dusel unter der Lupe

Maurice Trenner 23.02.2017

Nach dem vergangenen Wochenende waren wieder die beiden Worte zu lesen, die jedem Bayern-Fan mittlerweile leicht sauer aufstoßen. In allen Medien wurde über den berühmten Bayern-Dusel oder den ominösen Bayern-Bonus berichtet. Nicht zuletzt auch angeheizt durch Aussagen der Berliner Spieler und Offiziellen.

Der Twitter-User @nobilor hat dazu eine interessante Statistik zusammengestellt. Sie zeigt den auf jede Spielminute entfallenden Tor-Prozentanteil des FC Bayern im Vergleich zum Rest der Liga, wobei alle Spielzeiten seit der Saison 2000/01 betrachtet wurden.

Verteilung der Tore im Vergleich des FC Bayern und der anderen Vereine.
(Grafik: Nobilor)

Daraus werden zwei Dinge ersichtlich: Die Münchner steigern ihre Torgefahr quasi durchgehend über das gesamte Spiel. Darüber hinaus steigern sich die Münchner besonders in den letzten zwanzig Minuten einer jeden Halbzeit. Dort erzielen sie im Schnitt mehr Tore als der Rest der Liga. Da absolut bei Bayern-Spielen zudem mehr Tore fallen, ist somit auch die Gesamtzahl der Tore in den letzten Minuten höher, als bei Spielen ohne die Bayern.

Das mögen die einen nun Dusel nennen, spricht aber im Allgemeinen für die statistisch bewiesene Klasse der Bayern, in den letzten Minuten einer Partie in einen nochmals höheren Gang zu schalten.

Zwei mögliche Gründe hierfür sind zum einen eine durch langjährig angesammelte Erfahrung gewachsene Mentalität – manch ein MSR-Autor schreibt hier gerne von Mentalitätsmonstern wie Arjen Robben – und zum anderen die zunehmende Erschöpfung des gegnerischen Teams, das meist über die gesamte Spielzeit aufopferungsvoll versucht hat, die Bayern von ihrem Strafraum fernzuhalten.

In die gleiche Kerbe schlägt auch eine Statistik von Jannik Müller. Er hat die Anzahl der Torschüsse aller Bundesliga-Teams in der aktuellen Saison zwischen Minute 0 bis 75 den Torschüssen in der Schlussviertelstunde gegenübergestellt.

Vergleich der Schussstatistiken in den ersten 75 Minuten und der letzten Viertelstunde je Verein.
(Grafik: Jannick Müller)

Bei nahezu allen Teams steigt die Anzahl der Torschüsse an. Dies scheint die These der zunehmenden Erschöpfung zu stützen, könnte aber auch dadurch erklärt werden, dass viele Mannschaften in den letzten Minuten ein höheres Risiko eingehen, um einen möglichen Siegtreffer oder den wichtigen Ausgleich doch noch zu erzielen und dabei die Abwehrarbeit vernachlässigen.

Beim FC Bayern, wie übrigens auch bei Bayer Leverkusen, steigt die Anzahl der Torschüsse jedoch signifikant an – und zwar um 85 Prozent. Dabei stimmt auch die Qualität der Abschlüsse noch.

Während der ersten 75 Minuten schließt Bayern 62% seiner Angriffe im Sechzehnmeterraum ab. Diese Zahl steigt in den letzten Minuten sogar noch auf 68%. Wer deutlich häufiger als andere Teams aufs Tor schießt, nämlich ganze sechs Torschüsse mehr als das nächstbeste Team in den letzten 15 Minuten, der wird auch mehr Tore schießen.

55 players on Women’s World XI shortlist | FIFpro

Lewandowski und Däbritz verlängern bis 2019 | FC Bayern

FCB unterstützt Amateurklub FC Teutonia München | FC Bayern

Lieber Fussball, du mast es mir zunehmend schwer, dich zu mögen. | Herm’s Farm

Warum Herthas Dardai zu Unrecht sauer war | n-tv, Alex Feuerherdt

Additional Time: Spain’s Missing Minutes and Other Findings | StatsBomb

Der statistische Beweis für den späten Bayern-Bonus | Welt, Sven Flohr, Lars Gartenschläger

Aachens Hattrick gegen den FC Bayern | Süddeutsche Zeitung, Christopher Gerards

kreieren – Karriere einer Vokabel | Fussballlinguistik, Simon Meier

Gerland wird Bayern-Nachwuchschef | Sport1, Christian Ortlepp, Martin Volkmar

Sammer: ‚Ich genieße die Einfachheit der Dinge‘ | Inforadio

Drei Erklärungen zu den Ancelotti-Bayern | Spielverlagerung, TR

Scholl: „Der Druck hat mich fertig gemacht“ | Sport1, Reinhard Franke

Die aktuellen Miasanrot Artikel:

Carlo Ancelotti: Rückschritt für den großen Wurf?, Justin

Drei Standards für ein Halleluja – so schlugen die Bayern-Frauen Freiburg auswärts, Jolle

Spielanalyse Hertha BSC – FC Bayern München, Felix

Wir überlegen oft, wie wir unser Round-Up mit lesenswerten Texten am besten präsentieren. Auch, weil uns die ehemaligen Spieler für Erinnerungen ausgehen und alles eine Zeitfrage ist. Gern würden wir euch im Round-Up eine Diskussionsfläche für einen allgemeinen Austausch rund um den FC Bayern bieten. Worauf habt ihr Lust? Hinterlasst uns ein Kommentar!

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Eine kleine Statistik als Ergänzung: In den weltfussball.de-Livetickern der letzten zehn Jahre kommt 490 mal ein Wort mit dem Wortstamm *dusel* vor: Dusel, duseln, Duseltor, Duselkönig usw. 82 (16%) der Treffer fallen auf Spiele mit Beteiligung der Bayern, mehr als bei jedem anderen Team. Von diesen 82 Treffern beziehen sich 63 tatsächlich auf Dusel der Bayern und nicht der anderen Mannschaft.
    Das sagt natürlich alles nichts darüber, ob die Bayern tatsächlich Dusel haben, aber es ist eben ein verbreitetes un vielzitiertes Erklärungsmuster.

  2. Diesen Blödsinn über den angeblichen Bayerndusel oder bonus kann ich nicht mehr hören. Die Bayern können es ja wohl offensichtlich nur falsch machen. Der FCB wird eher benachteiligt als bevorteilt. Meine Güte. Kann man es nicht einfach mal gut sein lassen. Gewinnen sie ist es falsch, verlieren sie oder spielen unentschieden ist es auch falsch. Und Hertha soll bloß die Füße still halten. In diesem Spiel hätte der Schiri wohl besser Rehaplätze verteilen sollen. Als Profifussballer nach 90 Minuten zu krampfen. Die Kommentare der Hertha waren ein Krampf.

  3. interssant waere eine analyse der bayern gegner teams und ihre laufleistung. oft wird (gefuehlt) im jahrhundertspiel gegen bayern mehr gelaufen durch die bayern gegner…wodurch nachspielminuten fuer diese erschoepften gegner extra gefaehrlich sind. das gilt nicht fuer das spiel auf dem berliner kartoffelakker da die bayern unter der woche schon gegen die gunners gespielt hatten und somit eher die ermuedung gegen sich hatten.

  4. Dusel ist für mich wenn in der Nachspielzeit glücklich ein Eigentor fällt oder ein Schuss abgefälscht gegen die Latte und vom Hinterkopf des Torwarts in Tor gelenkt wird, oder so ähnlich. Aber es ist kein Dusel wenn sich die unter Druck stehende Mannschaft zum Ende eines Spiels ein Tor erkämpft, egal in welcher Minute. Für die ganzen Fussballlaien ist es halt eine einfache Erklärung so eine Aktion mit Dusel zu bewerten, typisches Stammtischgerede. Es nervt einfach nur. Bei Bayern soll es Dusel sein, andere Mannschaften werden mit Lob und tolle Mannschaftsmoral gepreist.

  5. Die Presse:
    Kurioses über die Bayern.

    Der Kicker (Wild) berichtet in großer Schlagzeile:
    Kahn: Der lange Weg zurück zu den Bayern.
    Kahn prädestiniert für einen Führungsposten (Sportvorstand)
    ……interessiert Kahn überhaupt ein Engagement bei seinem früheren Arbeitgeber?
    usw. usw.
    Die Kernfrage wird allerdings (typisch Wild) nicht gestellt.
    Hat Bayern Kahn überhaupt ein Angebot gemacht?
    Ich bezweifele, dass Bayern Kahn in eine Führungsposition haben möchte.
    Seit Holzheuser hat der Kicker sehr an Quatität und Seriösität verloren.
    Sie versuchen unter Wild die Bild gerüchterweise zu übertreffen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Kicker.. Sport1 .. Bild.. mittlerweile produzieren alle den gleichen Mist. Die Qualität hat unglaublich nachgelassen, von 20 Artikeln kann mann 17 davon in die Tonne treten. Und wer ohne Addblocker und NoScript auf diesen Seiten surft kommt sich regelrecht verarscht vor. Die Seiten sind mit Werbung und Co. regelrecht zugekleistert und am schlimmsten sind die automatisch ablaufenden Werbevideo samt Ton.

  6. Mal ne andere Frage: Es wird ja seit Jahren kritisiert, dass die Nachspielzeiten in der Bundesliga kürzer sind als etwa in der Champions League. Was z.B. den Effekt hat, dass sich Zeitspielen, Krämpfe simulieren etc. in der Bundesliga lohnt und deshalb auch ständig vorkommt.

    Es gibt wohl in der Bundesliga so eine „Standardnachspielzeit“ von 3 Minuten ..

    Kann es sein, dass da sky seine Finger mit drin hat? Wenn alle Spiele gleichzeitig rum sind, können sie auf allen Kanälen ihre Werbung senden.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Finde ich ein bisschen weit her geholt. Fernsehsender oder sagen wir mal Produktionsabläufe sind minutiös getaktet. Jede Überziehung oder Nichteinhaltung der Dispo ist zusätzlicher Aufwand, das kostet Geld. Am liebsten wäre den gar keine Nachspielzeit, da könnte man 1-2 Werbeblöcke mehr zeigen, das wären ein paar 100.000.

  7. Das halte ich für möglich, so absurd es klingt. Die Spieleaufbereitung und Zusammenfassung muss sky ja auch relativ schnell nach Spielschluss machen, da ist jede Nachspielzeit hinderlich.

    Was mich auch jedesmal ankotzt ist, dass bei Heimspielen in der Allianz Arena es so gut wie keine Nachspielzeit gibt. Kann sein, es steht 3:0 für Bayern, die drei Tore sind in der 2.HZ gefallen, dazu 2x 3 Spielerwechsel, Verletzungen, Elfmeter, etc und es gibt keine Nachspielzeit. Warum? Weil das Spiel schon entschieden ist? Das kann ja wohl nicht der Grund sein. Grad Bayern schießt in der Nachspielzeit noch Tore, auf die Saison gerechnet könnten so ca. 20-30 Minuten fehlen.

    Nur ein Gedanke, geht es nur mir so…?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. „…etc und es gibt keine Nachspielzeit. Warum? Weil das Spiel schon entschieden ist? Das kann ja wohl nicht der Grund sein…“

      Doch.
      Ich schätze mal, dass der Schiri wenig Grund für einen üppigen Zuschlag sieht, wenn beide Mannschaften schon vor 10 Minuten das Spielen eingestellt haben. Die einen, weil sie nicht können und die anderen, weil sie nicht müssen. Nicht umsonst hört man von Kommentatorenseite immer wieder ein „wurde die Mannschaft x vom Schiri endlich erlöst, er pfiff pünktlich ab“ oder ähnliches.

      Anders natürlich, wenns für eine oder beide Mannschaften noch um was geht und ein Bemühen deutlich erkennbar ist.
      Aber da kommt ein Abpfiff nach exakt 90 Minuten praktisch nicht vor, könnte mich jedenfalls nicht daran erinnern.

  8. Nach all den Fehlentscheidungen gegen uns kann ich über den Bayerndusel nur noch lächeln.
    Allein was uns Elfmeter verwehrt wurde geht schon lange auf keine Kuhhaut mehr. Ich freu mich auf den Videobeweis, wetten da werden die anderen Vereine wieder heulen.

  9. Ich weiß nicht, wie seriös diese Seite ist, aber die Statistik von 10 verweigerten Elfmetern ist jedenfalls interessant und sollte jedem Bayern-Dusel-Gefasel ein Ende bereiten (abgesehen davon, dass in der Geschichte der Champions League kein Team weniger Dusel hatte als Bayern in den Finals von 1999 und 2012, Atlético 2014 mit eingerechnet, denn die hatten es am Ende nicht mehr verdient):

    http://www.wahretabelle.de/statistik/fehlentscheidungen

    Und vielleicht auch mal wieder erwähnenswert: Bayern hat mit Abstand die wenigsten Fouls in der Liga und als einzige Mannschaft in dieser Saison noch keinmal Rot oder Gelb-Rot erhalten:

    http://www.transfermarkt.de/1-bundesliga/fairnesstabelle/wettbewerb/L1/saison_id/2016/plus/1

  10. Gerne auch mal etwas über die Fanszene/Stimmung etc

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Gerne auch die Entwicklung von unseren aktiven Spielern mal reinbringen, von denen man sonst eher weniger hört. Also quasi eine Art Portrait des Spielers und wie man seine Entwicklung sieht. Ich scheint ja oft sehr nahe dran zu sein und könntet es eventuell ein wenig beurteilen.

      Freuen würde ich mich auch über das vorstellen einzelner Trainingsvarianten die trainiert werden, sofern diese dann öffentlich sind.

      und gerne ab sommer auch etwas mehr über die Abläufe etc. des neuen Nachwuchszentrums.

      1. Gerne auch Portraits von früheren Spielern, gibt nicht nur Scholl, Kahn und Loddar. Gestern war z.B. ein hörenswertes Interview mit Dieter Frey in Bayern 2.

  11. Gerne würde ich aber noch was zu ‚Dusel‘ sagen. In diesem Wort schwingt schon etwas abwärtendes, etwas herablassendes, etwas respektloses mit. Glück dagegen hat der tüchtige. Glück verdient man sich.
    Das zeigt doch ganz klar, dass die Schreiberlinge die von Dusel reden Bayern hasser sind und wir uns diesen Käse noch lange anhören müssen. Aber da stehen wir drüber und hauen ihn halt dann doch noch rein :D

  12. Wann kommt endlich bei der FiFa an, dass man ganz eifach auf „gespielte Zeit“ umstellen kann?
    Eiskockey, Hallenhandball, Hockey, Basketball usw. haben das längst.
    Dann hört das Zeitspiel sofort auf.
    Unverletzt liegen bleiben, auswechseln, reklamieren und Zeitverzögerungen bei Freistößen, Abstoss und Einwurf brinen nichts mehr, das die Uhr zwischen Abpfiff und Spielaufnahme stillsteht.
    Gleichzeitig noch die Umstellung auf 3 Drittel a 25 oder 30 Minuten.
    Gut für Coaching und Werbepausen.
    Es gibt noch viel zu tun für die FIFA.
    Nicht nur die WM Erweiterung auf 48 Teilnehmer um Stimmen für die eigene Wiederwahl zu sichern.
    Nichts hat sich geändert – Blatter läßt grüßen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.