BELGRADE, SERBIA - NOVEMBER 26: Philippe Coutinho of FC Bayern Munich is put under pressure by Mateo Garcia of Crvena Zvezda during the UEFA Champions League group B match between Crvena Zvezda and Bayern Muenchen at Rajko Mitic Stadium on November 26, 2019 in Belgrade, Serbia. (Photo by Srdjan Stevanovic/Getty Images)

Flicks den Gruppensieg eingefahren! Bayern besiegt Roter Stern

Christopher Trenner 26.11.2019

Schon vor dem letzten Spieltag hatten die Münchner die Chance den wichtigen Gruppensieg perfekt zu machen. Platz 1 in der Vorrunde bedeutet automatisch Heimrecht im Rückspiel des Achtelfinals und ein theoretisch leichteres Los.

Falls Ihr es verpasst habt

Die Aufstellungen

Hansi Flick macht zur Zeit vieles richtig. Schon bei der Anreise zeigte sich der Bayern-Trainer viel neben Thiago und Coutinho und sprach wiederholt mit beiden Spielern. Folgerichtig standen beide in der Startelf. Ansonsten baute Flick auf eine moderate Rotation. Alaba, Kimmich, Müller und Gnabry saßen draußen bzw. reisten im Falle von Alaba gar nicht mit. Boateng, Thiago, Goretzka und Coman kamen in die Mannschaft.

Vladan Milojević tauschte im Vergleich zum 2:0 in der Liga in Niš am Wochenende auf drei Positionen: Für Ben, Vulić und Tomané beginnen Petrović, Garcia und Boakye. Taktisch ergab dies auf dem Papier ein 4-2-3-1 mit Marina auf der Zehner-Position und mit Boakye als falsche Neun.

1. Halbzeit

Die Bayern gingen wie bisher unter Flick sehr konzentriert in die Partie und hatten in der siebten Minute die Chance auf die Führung. Goretzka spielte einen Steilpass genau in die Nahtstelle der Innenverteidiger und Lewandowski läuft alleine auf das Tor von Belgrad zu. Ein kleiner technischer Fehler bei der Ballverarbeitung machte alle Hoffnung auf ein frühes Tor zunichte.

Die Mannschaft von Hansi Flick haderte nicht mit der Chance von Lewandowski und machte weiter viel Druck. Lewandowski und Coman hatten schon gute Möglichkeiten, am Ende war es Leon Goretzka, der die Münchner in Führung brachte. Nach einer Halbfeldflanke von Coutinho stieg der deutsche Nationalspieler nahe des Elfmeterpunktes hoch und köpfte den Ball unhaltbar ins lange Eck (14.). Absolut verdient.

Die Bayern verpassten es nach der Führung die Erhöhung zu erzielen. Trotz des 72%igen Ballbesitzes und 13 Torschüssen in 30 Minuten wurden die vielen Halbchancen in Folge des Führungstreffers nicht genutzt. So ging es mit einer 1:0 Führung in einer einseitigen Partie.

2. Halbzeit

Ohne personelle Änderungen ging es in die zweiten 45 Minuten. Die Bayern übernahmen sofort wieder das Kommando und bekamen nach einem Ballgewinn von Tolisso und der anschließenden Aktion von Lewandowski einen Handelfmeter. Degenek rutschte mit der Hand in den Ball. Lewandowski verwandelte natürlich souverän zum 2:0 (53.). Sein 60. Treffer in der Champions League.
Wenig später sorgte Lewandowski für die Vorentscheidung. Nach einer Flanke von Coutinho steigt Tolisso höher als sein Gegenspieler und Lewandowski stocherte den Ball vor Borjan über die Linie (60.).

Nur wenige Minuten später schnürte Lewandowski sogar einen lupenreinen Hattrick. Nach einer Flanke von Pavard setzte sich der Pole durch und erzielte seinen neunten Champions-League-Treffer in der laufenden Spielrunde. Im fünften Spiel. Lediglich 11 Minuten brauchte er für seine drei Treffer.

Nur drei Minuten später war es erneut Lewandowski, der nach einem doppelten Doppelpass mit Perišić seinen vierten Treffer an diesem Abend. Unglaublich.

Nach dem Treffer war Schluss für Lewandowski. Thomas Müller ersetzte den Viererpacker. Die Partie lief dann langsam dem Ende entgegen. Tolisso vergab in der 83. Minute völlig freistehend vor Borjan. Die Bayern nutzten also ihre zwei größten Chancen der Partie nicht. Kurz vor Ende machte es Tolisso besser. Nach einer starken Aktion von Perišić blieb der Franzose eiskalt vor dem Tor. Das 6:0. Der Endstand. Am Ende gewannen die Bayern vollkommen souverän und auch in der Höhe verdient.

Durch den Sieg sicherten sich die Münchner vorzeitig den Gruppensieg und können für das Champions-League-Achtelfinale planen. Am Wochenende geht es in der Bundesliga zu Hause weiter gegen Leverkusen.

Dinge, die auffielen

1. Leon Goalretzka

Leon Goretzka machte am Anfang der Saison vor allem neben dem Platz viele Schlagzeilen. Goretzka bekennt wie kein anderer Bundesliga-Spieler eine klare Position gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Er ist ein Beispiel für eine aussterbende Kategorie: Musterprofi.

Auf dem Platz brauchte er nach einigen Verletzungen im Spätsommer etwas Zeit, aber spätestens seit der Partie gegen Dortmund ist Goretzka in der Saison angekommen. Die Spielweise von Flick kommt ihm entgegen. Aktiv verteidigend in der Defensive und Raum suchend in den Halbräumen. Torgefahr inklusive. Gegen Belgrad waren all diese Aspekte wieder zu sehen. Sinnbildlich dafür war sein Treffer zum 1:0, welcher die Bayern auf die Sieger-Straße brachte.

2. Überragendes Pressing

Gerade gegen vermeintlich kleinere Gegner ist es schwer die Spannung zu halten. Häufig fehlen die letzten zwei oder drei Prozentpunkte. Gegen Belgrad überzeugten die Bayern mit einer sehr konzentrierten Vorstellung. Das unter Hansi Flick wieder gefundene aggressive Pressing wurde nahezu perfekt vorgetragen. Gerade in der ersten halben Stunde gab es etliche Ballgewinne im letzten Drittel. Die Heimmannschaft hatte keinerlei Chance ins Spiel zu kommen. Roter Stern hatte nach 45 Minuten keinen(!) Torschussversuch. Auf der anderen Seite wurden die Ballgewinne, samt des Raumes genutzt, um sich Torchancen zu erspielen. Prägnanteste Szene war hier natürlich die Balleroberung von Tolisso, die zum Elfmeter von Lewandowski führte.

3. Lewandowski

Es wurde bereits alles geschrieben über Robert Lewandowski in dieser Saison. Daher ein paar Zahlen: Sein vierter Treffer an diesem Abend war bereits der 10. Treffer in der laufenden Champions-League-Saison. Insgesamt steht der Stürmer jetzt bei 63 Toren in der Königsklasse. Es war der schnellste Viererpack der Champions-League-Geschichte. Nimmt man die Bundesliga und den DFB-Pokal hinzu, dann steht Lewandowski bei 27 Toren in 20 Pflichtspielen in der Saison 2019/2020.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Es macht endlich wieder Spaß der Mannschaft zuzuschauen. Man hat das Gefühl jeder Spieler spielt besser als in den Vormonaten, die Lockerheit ist zurück. Aber wie es schon der sky-Reporter sagte, es sind nicht die Zahlen 16:0 bei 4 Spielen, es ist die Art und Weise wie sie momentan spielen. Weiter so Hansi! Wenn man sich die gute Stimmung anschaut, selbst bei den Aus- oder Einwechslungen hat man das Gefühl, es menschelt wieder.

    Was mir am meisten auffällt ist das von Christopher genannte frühe aggressive Gegenpressing, das es dem Gegner kaum erlaubt auch nur mal kurz Luft zu holen. Sofort ist der Ball wieder erobert. Sehr hohe Intensität heute. Und endlich sieht man auch wieder den existenten Klassenunterschied. Könnte klappen mit Hansi Flick, es wäre ihm zu gönnen.

  2. Der Hammer, wie die Mannschaft unter Hansi Flick und Hermann Gerland plötzlich wieder zu Dominanz und Spielfreude zurückgefunden hat.
    Alphonso Davies explodiert förmlich leistungsmäßig, aber auch viele andere sind kaum wiederzuerkennen in ihrer Aggressivität und Spielfreude … es muss schon sehr frustrierend gewesen sein, wenn einem der Cheftrainer so ganz und gar das falsche oder evtl. auch gar kein Konzept vorgibt …

    Auch wenn Belgrad nicht der ultimative Prüfstein war – nach vier Spielen unter Flick hoffe ich sehr, dass er die Chance bekommt, länger als Cheftrainer zu bleiben. Falls er es will, natürlich. :-)

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “Auch wenn Belgrad nicht der ultimative Prüfstein war”

      Den Gedanken hatte ich auch, aber mal ehrlich, wir haben gegen Bochum und Paderborn weitaus beschissener gespielt. Und mit den würde Roter Stern kurzen Prozess machen, da bin ich mir sicher.

      Was zur Zeit abgeliefert wird, ist top.

  3. endlich sind die super-bayern zurück und es macht wieder sehr grossen spass zuzuschauen! diese leichtigkeit und spielfreude habe ich lange vermisst. und wenn hansi dem king jetzt noch flanken beibringt, dann gewinnen wir spätestens 2022 die CL und holen die feier zuhause nach…

    1. Gefällt mir die Analyse. Würde mir gefallen wenn man sowas auch hier umsetzen könnte. Vielleicht als animierte GIF zu den Taktikanalysen.

    2. Sehr interessanter Beitrag – Danke für den Link.

  4. Es ist schwerer, diese hohe Intensität und Konzentration in einem eigentlich unbedeutenden Match komplett durchzuziehen. Das ist die eigentliche Qualität und das hat mich heute am meisten beeindruckt und begeistert. Der Gegner war wirklich schwach aber das musst du trotzdem etstmal abrufen. Mir ist aktuell nicht bange, wenn es gegen die großen Teams geht. So können wir gegen jede Mannschaft mindestens auf Augenhöhe spielen. Von den anderen großen Teams in der CL sticht aktuell auch niemand besonders heraus. Schöner Abend heute mit einem Tier Lewandowski. Der ist einfach so gierig dass es eine wahre Freude ist, ihn in unserer Mannschaft zu haben. Hoffentlich kann er diese Form über die Winterpause retten, dann wird das ein geiles Frühjahr für uns werden. Aktuell gerne mit Hansi, wenn es so weiter geht…

  5. In Sachen Headline: 11Freunde war mit “Serben bringen Glück” besser ;-)

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Zunächst versuchte Roter Stern noch den Flicksbus zu parken, wurde aber durch hohes Pressing der Bayern zu einem altbackenen Flick-and-Rush gezwungen. Als Goretzka das 1-0 erzielt, nimmt das Flicksal seinen Lauf. Am Ende waren die Serben nur noch flicks und fertig. Bayern mehr als nur einen Flick besser!

      1. Alter bist du um diese Zeit kreativ:)

      2. Ich feiere dich “Der Groninger”!!!

  6. https://www.directupload.net/file/d/5649/3uytan93_jpg.htm

    Und Lewa zusammen mit Messi einziger Spieler mit zwei Viererpacks in der CL!

  7. So gewinnt man nicht nur seine Spiele, sondern auch die Spieler. Die merken nun alle, was unter Flick gehen könnte. Was für ein feiner, wundervoll anzuschauender Fußball da im Entsehen ist ! Flick hat den klaren Blick und die Kreativität, das Kader-Potential voll auszuschöpfen, und alle sind an Bord. Mit jeder Aufstellung andere Nuancen bei gleichbeibend starkem Pressing und Dominanzspiel. Stark!

    Lewa…nur noch ohne Worte…

  8. Es macht momentan unglaublich Spass dieser Mannschaft zuzuschauen.
    Flick hat jetzt den Rekord mit dem besten Trainereinstand der Vereinsgeschichte. 4 Spiele / 16 Toren / 0 Gegentore.
    Wenn das bis zur Winterpause so weitergeht, steht ein eventuell neuer Trainer schon von Anfang mächtig unter Druck. Für den Verein wird es nicht leicht eine Entscheidung in der Winterpause zu treffen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Halten wir mal kurz fest:

      Der potenzielle Nachfolger soll ballbesitzorientierten offensiven Fußball spielen lassen, am besten so wie Flick gerade.

      Dabei soll das Spiel defensiv stabil sein, in etwa so wie gerade unter Flick.

      Der Trainer sollte dann natürlich auch noch ein Leitwolf sein, den Respekt der Spieler haben. Nicht nur weil er taktische Kompetenzen mitbringt sondern weil er auch jeden Spieler mitnimmt und alle Spieler ihre Minuten bzw. Spiele bekommen. Wenn er Talente einbaut wäre das auch ei Pluspunkt. In etwa so wie unter Flick gerade.

      Der Nachfolger Flicks sollte also in etwa so sein wie Flick.

      Ich übertreibe natürlich gerade ein bisschen, aber den Punkt trifft es trotzdem, oder?

      1. Genau
        Oder wie ich sagen würde, never touch a running system.

  9. Der einzige Spieler der noch immer nervt ist coman…so viele gute Angriffe wieder vernichtet wird trotzdem als solide abgestempelt, Counthino an 2 Toren beteiligt wird als schwach hingestellt…auf Counthino hat man es echt krass abgesehen wie bei James.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. sorry aber couthino spielt unter seinen moeglichkeiten … er ist der einzige der keine mirsanmir bodylanguage hat

  10. Gibt es irgendwo eine Liste der Championsleague Torschützen für diese Saison ?
    Wenn ja, wo ? Bitte Link posten

    Danke vorab

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  11. Einfach nur geil, wie wir momentan spielen :) So viel Spaß hatte ich als Bayernfan ja seit dem Abgang von Heynckes nicht mehr. Schön, dass die Mannschaft zeigt, dass sie es eben doch kann, was einige hier ja so gern in Frage stellten…

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. …dies ist besserer fussball als im letzten heynckes jahr

      1. Sehe ich auch so. Waren zwar bisher nur vier Spiele aber so schön war der Fußball zuletzt unter Pep.

  12. Schön, wie befreit die Mannschaft aufspielt und viele Spieler zeigen, dass sie doch in der Lage sind, den Ball aus drei Metern zum Mitspieler zu bringen. Hab ich so erwartet, ergebnistechnisch nicht ganz so extrem, aber in etwa so. Vielleicht kam die Kovac-Entlassung noch nicht zu spät um in dieser Saison noch durchzustarten.
    Jetzt warten wir alle auf den ersten “Gradmesser”. Mal schauen wen wir im Achtelfinale zugelost bekommen, ich befürchte Real.

    Antwortsymbol17 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Wohlfahrt:

      Schön, wie befreit die Mannschaft aufspielt und viele Spieler zeigen, dass sie doch in der Lage sind, den Ball aus drei Metern zum Mitspieler zu bringen.

      Muss an den paar Dutzend Trainingseinheiten liegen, in denen das trainiert wurde.
      Oder daran, dass sie es plötzlich wieder wollen.
      Wer weiß das schon? ;)

      1. Kann diese Ironie nicht verstehen. Glaube, gerade an diesem Beispiel sieht man, wie wichtig ein Trainer ist, der mit seiner Philosophie nah an der seiner Mannschaft ist.
        Glaubt ihr ernsthaft, die großen Abstände mit Ball (wodurch es eben vorher keine Drei-Meter-Pässe, sondern 20/30-Meter-Pässte waren – die im übrigen dann auch viel schwieriger zu spielen sind) oder das ständige Zurückfallen nach Ballverlust, statt ins Gegenpressing zu gehen, haben damit zu tun, dass die Spieler das nicht wollten? Das sind klare Vorgaben eines Trainers, die da erfüllt werden.
        Klar ist aber auch, da gebe ich euch recht: Wenn jemand den Sinn der Anweisungen seines Chefs nicht versteht, erfüllt er sie mit weniger Konzentration etc. Aber auch da fand ich: Dafür haben unsere Spieler das lange Zeit richtig gut gemacht unter Kovac und alles versucht, die Anweisungen mit bestem Wissen und Gewissen auszuführen. Was schlussfolgern wir? Dass das verdammt noch mal keine charakterschwache Truppe ist, sondern starke Spieler, die dem Erfolg alles unterordnen.
        Was man aber auch sehen kann, ist, dass die Ideen, die Hansi Flick mit reinbringt, funktionieren. Und das sind Ideen, die nichts neues für viele Spieler sind. Oft reicht es, diese Vorgaben vor einem Spiel zu setzen. Dazu kommt, dass es trotzalledem einige Trainingseinheiten gab, die sehr wohl dazu genutzt wurden, eben genau das aufzuarbeiten, was Flick möchte.
        Für ein Fazit ist es noch viel zu früh, aber seid doch glücklich, dass wir wieder attraktiven Fußball spielen, bei dem es Spaß macht zuzuschauen. Dass man sieht, die Spieler haben Anspielstationen, flanken nicht sinnlos nur in den Strafraum, spielen geiles Gegenpressing. Mir macht’s Spaß. Und denke, euch auch. Also hört auf, die Spieler in Frage zu stellen, dass sich nicht wollten, weil sie Kovac nicht hätten leiden können. Das ist schwachsinnig.

      2. @Nkls:
        Irgendwie passt deine Antwort nicht zu meinem Kommentar.
        Du liest da Sachen raus, die ich nicht geschrieben und auch nicht gemeint habe.

      3. @Nkls
        Vergebliche Mühe bei denen.
        Alles was Du sagst ist natürlich total korrekt.
        Endlich wieder dominanter offensiver Ballbesitzfussball.

      4. Übrigens: Ich bin glücklich über die Trainerentlassung und den Fußball den wir jetzt spielen.
        Aber nur mal um dir zu zeigen, wie unterschiedlich man Sachen beurteilen kann:
        1-0 Halbfeldflanke-Kopfball-Tor (der berühmte Dosenöffner)
        2-0 zweifelhafter Elfmeter
        3-0 Flanke-Kopfballablage-Tor
        4-0 Flanke-Kopfball-Tor
        danach löste sich der sowieso schwache Gegner in seine Bestandteile auf.

        – wie viele Ecken hatten wir, aus denen nicht eine gefährliche Szene resultierte? 15? 20?
        – wie viele erbärmliche Flanken und Hereingaben hatte Coman?
        uswuswusw

        Ich freue mich, dass es wieder läuft, aber genauso wie ich vorher nicht alles schlecht redete, lobe ich jetzt nicht alles in den Himmel, sondern versuche die Dinge vernünftig einzuordnen.

      5. @Nkls:
        Glaube da machst du es dir zu einfach.
        Spätestens nach Neuers “Einige wollten vielleicht gar nicht weiterkommen”- Aussage nach dem Spiel gegen Bochum ist die Mär von den starken Spielern, die dem Erfolg alles unterordnen, mehr als zweifelhaft.
        Die unpräzisen 20/30 Meter Pässe, die beim Gegner gelandet sind, sehe ich nicht als problematisch. Aber wenn, trotz freier Anspielstationen, der Ball auf 3 Meter mit chirurgischer Präzision zum Gegenspieler gespielt wird, unterstelle ich Absicht. Die einzig andere Erklärung wäre, dass wir bestimmten Spielern echt zu viel Geld bezahlen.
        In welchem Spiel haben wir nochmal den Ausgleich in der Nachspielzeit bekommen? 92. Minute und unsere Abwehr befindet sich in einer 5 zu 3 Unterzahlsituation. Glaubst du Kovač hat den Spielern verboten, nach hinten zu arbeiten? Wohl kaum.
        Flick macht bisher einen guten Job und natürlich macht es Spaß zuzusehen. Aber die Mannschaft hat mich schwer enttäuscht und muss sich, zumindest bei mir, verspielten Kredit erst wieder erarbeiten.

        @918:
        Guten Morgen. :)
        Ausgeschlafen und sofort wieder kleingeistig gegen andere User hetzen?
        Du hast mein volles Mitleid.
        Fühl dich umarmt. Danach geht es dir bestimmt besser. :)

      6. @wolfahrt
        Hab’s nicht deutlich gekennzeichnet: Der Drei-Meter-Pass war ein Beispiel, den bereits viele in dem Zusammenhang, den ich beschrieben habe, genutzt habe. Die Antwort bezog sich vor allem auf den Kommentar unter deinem Kommentar.
        Was die Tore betrifft, hast du recht. Aber: Es geht weniger, darum, wie die Tore fallen, sondern dass sie zwangsläufig fallen, wenn man den Gegner so einschnürt. Und noch viel wichtiger: Wir dominieren das Spiel so sehr, dass man als Zuschauer nicht das Gefühl hat, wir könnten verlieren, oder da gibt es gleich eine Chance für den Gegner, die wieder zu einem Treffer führen könnte.
        Abgesehen davon muss man sicherlich auch sagen, dass die Strafraumbesetzung wieder viel besser ist bei Flanken. Es macht einen Unterschied, ob da nur Lewandowski lauert, oder ob da drei, vier zusätzliche Spieler nachrücken. Was im Übrigen auch wieder damit zu erklären ist, dass alle Spieler ins Angriffsspiel und somit auch ins Defensivspiel, das sich vor allem über Angriffs- und Gegenpressing definiert, mit eingebunden sind.

      7. @Nkls
        Die Taktikanalsyse im Link von boddhi bringt es perfekt auf dem Punkt. Unter Kovac gab es nur (zu) lange und gerade Pässe. Einfach für den Gegner auszurechnen und gegenzupressen. Bayern konnte sich nur mit dem typischen U-Form Ballgeschiebe von einer auf die anderen Seite und langen Flanken helfen. Ein Zugriff auf und über das Zentrum fand nicht statt.
        Unter Flick wird die gegnerrische Abwehr gewzungen sich nach hinten zu orientieren, das Zentrum ist somit weniger überladen, die Bayernspieler haben nun neben den geraden auch diagonale Passmöglichkeiten und können zudem auch mehr über das Zentrum agieren. Unter Kovac reichte dem Gegner ein zu- und ablaufen, unter Flick muss er nun entscheiden, geh ich mit, geh ich nach oder bleibe ich auf der Position um keine Lücke zu bieten.

        Ich glaube auch das die Spieler Anfangs die Vorgaben von Kovac bestmöglich umsetzten wollten. Aber mit jedem negativen Erlebnis verlierst du ein wenig mehr das Vertrauen und irgendwann bist du nicht mehr bereit 100% zu geben weil es für dich keinen Sinn mehr macht. Und einige überragende Einzelleistungen kaschieren das ganze dann noch ein wenig.

      8. @Tobi13
        Ohne das böse zu meinen, glaube ich, dass du es dir zu einfach machst. Lass mich das kurz erklären: Was ist die einfachere Erklärung, warum ein Spieler schlecht spielt:
        1. Weil er schlecht eingebunden ist, quasi auf sich alleingestellt ist? Also versucht man, das in seinen Einzelteilen zu analysieren, warum das so ist, was der Blog hier unter anderem versucht, oder
        2. Weil er “keine Lust” hat unter dem Trainer zu spielen?

        Zu Bochum: Dass die Mannschaft das Spiel gewinnen wollte, zeigt sich für mich daran, dass sie den Gegner trotz schwacher Leistung die letzten 20/30 Minuten quasi in dessen Hälfte eingeschnürt hat und das Spiel noch – irgendwie – gewonnen hat. Sie hat bis zum Schluss gewinnen wollen, fand ich. Einzig die Lösungen dafür gingen ihr abhanden, so wie ich das einschätze.
        Zu deiner Aussage, dass du Fehlpässe über 20/30 Meter unproblematisch sind: Das Problem vor allem daran ist, dass das heißt, dass die Spieler weit auseinander stehen. Bedeutet beim Fehlpass: Entweder kann der mögliche Passempfänger gegen den Ball nicht mit eingreifen, weil der Weg zum Passgeber zu lang ist zum Doppeln. Oder der Passgeber kann nicht mit eingreifen, weil der Weg zum Doppeln zum Passempfänger zu lang ist. Deshalb konnten die Gegner so leicht zu Großchancen nach Kontern kommen.
        Zum Ausgleich gegen Augsburg: Die Szene steht für mich sinnbildlich dafür, dass Abwehr, Mittelfeld, Sturm nicht mehr als Team agiert haben, sondern getrennt. Sie steht also nach meiner Begründung sinnbildlich für die großen Abstände zwischen den einzelnen Mannschaftsteilen. Wir verlieren im Mittelfeld unnötig den Ball, statt ihn laufen zu lassen und so das Spiel zu beenden. Aber warum? Weil keine Anspielstationen da sind, weil die Abstände zwischen den Mannschaftsteilen mit Ball zu groß sind.

        Jeder argumentiert im Fußball anders. Der eine mit Einstellung, der andere mit Taktik. Für mich persönlich liegen die Gründe – meistens – in der Taktik. Finde, dafür sind die Kovac-Bayern eines der besten Beispiele. Vor allem mit dem Vergleich, den uns gerade Flick liefert.

      9. @Nkls:
        “Jeder argumentiert im Fußball anders. Der eine mit Einstellung, der andere mit Taktik. Für mich persönlich liegen die Gründe – meistens – in der Taktik. Finde, dafür sind die Kovac-Bayern eines der besten Beispiele. Vor allem mit dem Vergleich, den uns gerade Flick liefert.”
        Das ist jetzt viel zu einfach.

      10. @Nkls:
        Wenn ein Spieler 3 Meter Pässe nicht zum Mitspieler kriegt, liegt das sicher nicht daran, dass er schlecht eingebunden ist.
        Das ist einfach keine Frage von Taktik oder Philosophie.
        Zu Bochum:
        Neuer hat auch nicht von “der Mannschaft” gesprochen, sondern von “einigen”.
        Passt zur Berichterstattung, dass die Mannschaft in mehrere Lager gespalten war.

      11. @Nkls
        Grundsätzlich richtig, aber Taktik und Psychologie hängen zusammen und sind eng verflochten. Und genau das sieht man an Kovac und seinem Ende halt sehr deutlich. Kovac wollte dem Verein mit Gewalt ein Spielsystem aufzwingen, dass Spieler, Fans und eigentlich auch Verantwortliche nicht wollten. Rummenigge hat das deutlich gesagt, Hoeneß ist das Spielsystem egal, solang man damit erfolgreich ist. Die Mannschaft hat unter Kovac Anweisungen umsetzen müssen, die sie selbst als falsch erkannt hat, klar leidet darunter die Motivation. Natürlich hat Flick nicht in der kurzen Zeit solche riesigen Verbesserungen allein durch Trainingsarbeit erreichen können. Aber die Spieler dürfen jetzt eben etwas spielen, womit sie mehr Erfahrung haben, was deutlich mehr ihren Fähigkeiten entspricht und wo sie auch selbst dahinterstehen. Und jeder, der auch nur entfernt Ahnung von Arbeitspsychologie hat, weiß, dass das Arbeitsumfeld sich eben sehr wohl auf die Qualität der Arbeit des Einzelnen auswirkt, egal in welchem Bereich (aber im Sport in erhöhtem Ausmaß). Und im Fall Kovac ist das auch gut so. Wahrhaft schlimm wäre es gewesen, wenn wir Kovac jahrelang durchgeschleppt hätten, bis die Grundlagen in hohem Pressing und Positionsspiel, auf denen Flick jetzt aufbaut und die noch von Kovacs Vorgängern kamen, erloschen sind. Die momentanen Leistungen machen Mut, dass Kovacs Entlassung rechtzeitig kam, um den Schaden aus ihm und Ancelotti im vertretbaren Rahmen zu halten. Nach dem, was man derzeit so hört, wird hoffentlich kein drittes derartiges Missverständnis folgen. So optmistisch wie momentan war ich schon länger nicht mehr

      12. @Olorin
        Das ist richtig. Stelle ich auch nicht in Frage. Psychologie und Einstellung sind aber unterschiedliche Begriffe.
        Was ich kritisiere, ist die Meinung, dass “die Spieler plötzlich wieder wollen”. Da wird unterstellt, die hätten eine schlechte Einstellung, dass sie zuvor nicht wollten, dass sie keine Lust auf den Trainer hatten und deshalb schlecht spielen, damit er fliegt. Gewollt haben sie auch vorher schon. Ich beschreibe, warum das nicht funktioniert hat. Dass dann irgendwann der psychologische Aspekt mit reinkommt, habe ich bereits erklärt.
        (“Klar ist aber auch, da gebe ich euch recht: Wenn jemand den Sinn der Anweisungen seines Chefs nicht versteht, erfüllt er sie mit weniger Konzentration etc. Aber auch da fand ich: Dafür haben unsere Spieler das lange Zeit richtig gut gemacht unter Kovac und alles versucht, die Anweisungen mit bestem Wissen und Gewissen auszuführen. Was schlussfolgern wir? Dass das verdammt noch mal keine charakterschwache Truppe ist, sondern starke Spieler, die dem Erfolg alles unterordnen. Was man aber auch sehen kann, ist, dass die Ideen, die Hansi Flick mit reinbringt, funktionieren. Und das sind Ideen, die nichts neues für viele Spieler sind. Oft reicht es, diese Vorgaben vor einem Spiel zu setzen. Dazu kommt, dass es trotzalledem einige Trainingseinheiten gab, die sehr wohl dazu genutzt wurden, eben genau das aufzuarbeiten, was Flick möchte.” Zitat von mir Ende)
        Halte diese Aussage von dir auch für mehr als richtig: “Und jeder, der auch nur entfernt Ahnung von Arbeitspsychologie hat, weiß, dass das Arbeitsumfeld sich eben sehr wohl auf die Qualität der Arbeit des Einzelnen auswirkt, egal in welchem Bereich (aber im Sport in erhöhtem Ausmaß).” Die Spieler des FC Bayern haben in den letzten Spielen klar unterperformt, was sicherlich daran liegt, dass sie mit der Spielweise, die Kovac ihnen seit eineinhalb Jahren vorgegeben hat, nicht einverstanden waren. Da kam kaum einer auch nur ansatzweise an seine eigentlichen Möglichkeiten. Was mich aber stört, ist, dass da mit Einstellung argumentiert wird – und eben nicht, wie du oder ich es machen, ins Detail zu gehen und verschiedene Ansätze zu diskutieren.

        @Tobi13
        “Wenn ein Spieler 3 Meter Pässe nicht zum Mitspieler kriegt, liegt das sicher nicht daran, dass er schlecht eingebunden ist.” Was ich dir erklären wollte, ist, dass die meisten Pässe keine Drei-Meter-Pässe waren.

      13. @Nkls:
        Sorry, aber da argumentierst du gegen die Meinung unseres Kapitäns, der durchaus die Charakterfrage gestellt hat.
        Da halte ich seine Einschätzung für realistischer als deine.

        Und mir ist absolut klar, dass es nicht nur 3 Meter Pässe gab.
        Aber es gab eben absolute Slapstickeinlagen, wo es schwieriger war, den Ball zum Gegner zu bringen, als zum Mitspieler. Trotzdem haben es einige Spieler mit Bravour geschafft.
        Und das hat nichts mit Training, Taktik oder Philosophie zu tun.

      14. Zustimmung @Nkls und @Kurt74.

      15. Ebenfalls hohe Zustimmung @Nkls und @Kurt74

      16. Ja, auch ich fand es sehr interessant, was Nkls, Olorin und Kurt74 geschrieben haben :-)

  13. Ich verstehe die Freude über das endlich wieder ansehnliche Spiel der Bayern, hab ich gestern auch ins Feld geführt, als mein Sohn lieber Konferenz sehen wollte. ;-)

    ABER: Mir sind auch gestern zu viele leichte Ballverluste der Zauberer Coutinho und Tolisso sowie mieseste Flanken und etliche falsche Entscheidungen von Coman (teilweise von Davies, dem ich das aber verzeihe) aufgefallen. Mich als Bayern Fan nervt das “na warte, wenn ihr mal gegen einen richtigen Gegner spielt…!”, das regelmäßig nach überzeugenden Siegen der Bayern ausgepackt wird, auch sehr. Aber gestern musste ich das an einigen Stellen selbst denken.

    Über alle Kritik erhaben: Lewandowski. Unglaublich. Hamann hatte schon Recht: Der wird für Bayern zu einem Problem! ;-)

  14. Thiagos überragende Leistung fiel auch auf wenn man einzelne Spieler aufzählen will.

    Aber wie Flick sagt es geht um das Team, alle Spieler haben richtig Bock und Vertrauen auf und in die taktischen Vorgaben des Trainers und setzen sie nahezu perfekt um.
    Alle haben Spaß- endlich wieder FCB like Fußball . Super.

  15. Ich musste mich gestern im Stillen fragen, ob in den letzten 2 Saisons Lewy nicht ein wenig von Robben zurückgehalten wurde. Der hat nämlich nicht mehr so liefern können, wie zu seinen Bestzeiten, aber oft noch so gespielt.

    Der Frust von beiden, war ja öfters zu beobachten. Aber Lewy muss man einfach füttern und die Tore fallen von alleine. Sieht man auch daran, wenn Gnabry mal wieder mit dem Kopf durch die Wand will, statt zu passen.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Der Unterschied ist aber auch, Lewa sieht nun auch seine Mitspieler besser bzw. ist nun auch öfters Vorlagengeber. Das hat zu der Zeit angefangen wo er von Kovac zum 3. Kapitän hinter Neuer und Müller ernannt wurde, da hat es bei ihm Klick gemacht.

    2. Das frage ich mich auch derzeit. Aber eher in dem Sinne, dass sich Lewa in der Hierarchie der Mannschaft anders wahrnimmt nach den Abgängen von Ribery + Robben. Vorher wurden sie als Leader wahrgenommen, jetzt ist er es.

    3. Naja – Robben hatte letzte Saison doch kaum noch Spiele gemacht?

  16. Bin mal gespannt wie es bei Coman weiter geht. In den letzten Wochen kam leider nicht all zu viel. Was gestern wieder auffiel war seine schlechte Entscheidungsfindung. Viel zu viele Flanken gingen da gestern ins Leere oder wurden locker vom Keeper abgefangen. Der Junge hat mit seinem Speed und der Technik eigentlich ein riesen Potenzial aber es hängt seit Jahren an dem Punkt im richtigen Moment die richtigen Entscheidungen zu treffen. Hoffe das in dieser Hinsicht noch was von ihm kommt.

    Was Goretzka da gestern abgeliefert hat war einfach Klasse. Alleine der Schnittstellenpass auf Lewy am Anfang war erste Sahne. Hoffe er bleibt verletzungsfrei, in dieser Form kann er uns extrem weiterhelfen. Tolisso hat dagegen einfach immer noch zu viele Schlafmützen-Momente, in denen er einfach einen Tick zu langsam in der Umsetzung ist. Sehe in aber insgesamt nicht so kritisch wie andere. Das er es drauf hat, hatte er vor seinem Kreuzbandriss schon angedeutet.

    Davis sah gestern in der ein oder anderen Situation etwas unglücklich aus, hats aber über die gesamte Spieldistanz ganz gut gut gemacht. Der Junge macht einfach Bock.

    Es war beeindruckend zu sehen, welchen hunger die Mannschaft selbst noch nach dem 0:6 hatte. Davis wollte hinten absichern und wurde immer noch von der Mannschaft dazu angehalten seine Offensivläufe anzutreten.

    Bin mal auf Leverkusen am Samstag gespannt. Die haben uns ja letzte Saison auch ein Bein gestellt und Bosz wird mit Sicherheit keinen Angsthasenfußball spielen lassen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Weiss nicht warum der Pass von Goretzka so gefeiert wird, wenn der Abwehrspieler kein Luftloch schlägt, kommt der niemals an.

      1. Ein bisschen Spielglück gehört halt auch dazu. Bleibe dabei, der Pass war schön :)

  17. Flick war lange genug Assistenztrainer und auch beim DfB in zweiter Reihe tätig, als das er nicht genau wüsste, wie das Geschäft läuft. Offenbar fühlt er sich dort wohler, als immer wieder vor die Kamera gezerrt zu werden. Ich glaube, er will gar nicht um jeden Preis Cheftrainer werden. ETH als Chetrainer und Flick als Assi wäre für mich die Traumcombo.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. +1, glaube auch nicht, dass flick unbedingt über den sommer hinaus cheftrainer bleiben will, sollte dann mit ETH gut passen…

    2. Abwarten, eventuell hat er doch Blut geleckt ;)
      Aber war schon ein geschickter Schachzug vom Vorstand Kovac Flick zur Seite zu stellen. Ähnliches hatte man ja schon mit Ancelotti und Sagnol gemacht.
      Merke, wenn du zusätzlich zum Tiger einen zweiten Assistenten vom Verein vorgeschrieben bekommst, stehst du schon stark unter Beobachtung.

    3. Denke nicht das Flick ab 7/30 Cheftrainer sein wird /will.

      Man darf bei aller Euphorie auch nicht vergessen das es zb auch bei MUFC eine ähnliche Entwicklung gab.

      Mou hatte das Team die Fans und den ganzen Club in die Tiefe gerissen. Dann kam Solskjaer und das Team war 12 Spiele ungeschlagen mit erfrischenden Fußball und hat sogar in aussichtsloser Situation psg aus der Cl eliminiert.

      Dann hat man ihm einen Vertrag gegeben und auf einen Schlag gab es Katerstimmung.

      Denke wir wären besser dran und Flick als Feuerwehrmann in der Hinterhand zu halten evtl sogar als technischen Direktor der immer am Team ist.

      TT oder ETH wären super

  18. Wir das ein Wettrennen gegen die Moderatoren?

  19. Das gibts doch nicht. KLINSMANN wird Trainer!

    In Berlin :-)

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Jetzt kann er beweisen ob er wirklich Klubfussball und Bundesliga kann.
      Ich orakel mal rein aus nem Bauchgefühl heraus das er auf die Schnauze fällt.

  20. Es tut mir aufrichtig Leid, dass das MSR-Team seine Zeit damit verschwenden muss Beiträge zu moderieren.

    Lebe deine Lamoryanz bitte woanders aus.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  21. Habe mir gerade nochmal Kovac PK nach dem Spurs Spiel und die darauffolgenden SpielenPK und Aufstellungen vor Augen geführt.

    Nach dem Spurs spiel war Kovac so obenauf wie Flick nach dem BVB Spiel.

    Aber alles was Flick danach gesagt und getan hat ist nun wirklich so markant unterschiedlich und besser das man es heute kaum glauben kann wie sich Kovac selbst versenkt und uns runtergerissen hat.

    Early days aber man muss festhalten das der viel kritisierte KHR einfach den richtigen Instinkt hatte

    Schade das er im Sommer nicht die Eier hatte sich durchzusetzen

  22. Stern des Südens Seite 27.11.2019 - 17:31

    Das Kovac der falsche Trainer war, ist ja jetzt wohl nicht mehr zu leugnen.
    Es ist mir einfach ein Rätsel, warum das Offensichtliche so viele Monate ungesehen blieb.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Weil Uli ein Dickkopf ist und seine Fehlentscheidung nicht eingestehen wollte und KHR nicht die Eier hatte seine richtige Analyse durchzuziehen.

      1. Ich würde mal denken, dass es problematisch ist, einen Trainer zu entlassen der gerade das Double holte.

      2. Ja?
        Magath wurde nach zwei doubles entlassen.
        Er hat auch nicht das Double geholt sondern wenn zusammen mit dem Team.
        Meine These : das Team hat das Double trotz Kovac geholt

      3. @918: Magath holte zwar zweimal das Double, wurde aber nicht direkt im Anschluss an einen Doublegewinn entlassen. Bei Magath war es nach dem 19. Spieltag der Saison 2006/07 so weit. Trotz einer eher durchwachsenen Hinrunde mit 33 Punkten lag man zur Winterpause nur 3 Punkte hinter der Tabellenspitze. Peinlich war allerdings das Ausscheiden im Pokal bei Alemannia Aachen (2:4) im letzten Spiel des Jahres im Dezember 2006. In der Hoffnung auf eine bessere Rückrunde nach einem hoffentlich guten Trainingslager gab es ein 2:3 zum Rückrundenauftakt beim BVB und ein grausiges 0:0 daheim gegen Bochum. Danach war die Zeit von Magath zu Ende, auch weil man ein erneutes frühes Scheitern in der CL im Achtelfinale gegen Real wohl vermeiden wollte. Unter Magath war die CL-Bilanz trotz nationalem Double nämlich eher mau. Ein Klassenunterschied gegen Milan im Achtelfinale in seinem ersten Jahr und ein zwar eher unglückliches aber trotzdem verdientes Aus gegen Chelsea im Viertelfinale in den beiden Vorjahren waren jetzt nicht gerade Werbung für Magath.
        Magath kann man aber wohl -anders als Kovac – zumindest zugutehalten, dass er in seinem dritten Jahr eines der schwächsten Bayernteams der letzten 25 Jahre zur Verfügung hatte. Auch sein Nachfolger Hitzfeld kriegte (außer in der CL gegen Real) mit diesem Team nicht wirklich was auf die Reihe und beendete die Saison auf Rang 4, also auf dem Rang, auf dem er das Team übernommen hatte. Danach wurde massiv investiert (u.a. Ribery, Toni, Klose und Ze Roberto geholt) und dann gabs im Jahr darauf unter Hitzfeld das Double inklusive “Fernglas”-Meisterschaft.

      4. “Meine These : das Team hat das Double trotz Kovac geholt”

        Die These wird auch nicht wahrer, nur weil Du sie ständig wiederholst. Die anderen faktisch falschen Punkte bzw. Denkfehler hat ja Willy treffend zusammen gefasst.

      5. @willythegreat:
        Genauso war es.
        Leider ist deine Faktensammlung aber vergebliche Mühe, solange die “Gegenseite” nicht an Tatsachen interessiert ist, sondern nur provozieren will.

  23. Gerade nochmal das Spiel gesehen

    Justin hatte es ja schon angesprochen Javi macht es auf RIV extrem gut da muss sich Suele anstrengen……

    Und Pavard ist einfach auf RAV eine Klasse für sich. Hoffentlich ist das Gerede das Kimmich auf 6 und Pavard auf RAV keine optimale Lösung ist auf.

    Davies Tolisso und Coman machen mMn zzt zu wenig aus ihren Aufstellungen
    Auch Coutinho hinkt leider hinterher

    Thiago dagegen hat gezeigt wo der Hammer hängt

    Stellt Euch mal vor wenn da noch Sane und Havertz im Team wären

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. dazu noch davis auf lv so viel mehr dynamik als alaba in den letzten 4 jahren… alaba ist meines erachtens in die rolle des LIV gewachsen da hat er zuletzt so gut gespielt.

    2. Ich habe das Spiel am Dienstag so gesehen, dass Goretzka eine starke erste Halbzeit spielte und dann im zweiten Durchgang bis zu seiner Auswechslung eher unauffällig agierte. Bei Tolisso war es genau andersrum. Möglicherweise haben die beiden auf Anweisung von Flick da auch ein bisschen variiert, soll heißen, dass Goretzka in der ersten Halbzeit eher die Aufgabe hatte, öfter in den Strafraum vorzudringen und Tolisso das dann im zweiten Durchgang verstärkt praktizieren sollte. Auffällig war, dass beide an sehr vielen Abschlussaktionen beteiligt waren.
      Die von Flick präferierte Aufstellung wird aber eher so aussehen, dass maximal einer der beiden zum Einsatz kommt. Müller dürfte in den wichtigen Spielen gesetzt sein, vor allem weil er im Gegenpressing Weltklasse ist. Offensiv wird er wie zuletzt mit allen Freiheiten ausgestattet sein, um entweder auf den Flügeln Überzahlsituationen zu schaffen oder in der Mitte selber in Abschlussituationen zu kommen. Der zweite Platz im Mittelfeld ist für Kimmich reserviert und um den dritten Platz streiten sich momentan dementsprechend Thiago, Goretzka und Tolisso. Es hat auf mich aber den Anschein, dass Flick hier eher einen Box-to-Box-Spielertyp zu bevorzugen scheint, der gute Qualiäten im Abschluss und im Kopfballspiel hat. Das macht es für Thiago momentan nicht gerade einfach, auch wenn er am Dienstag gut spielte. Vielleicht verdrängt er ja Kimmich?

      1. Das muss man wirklich abwarten wie sich das entwickelt.

        Kimmich auf 6 ist jetzt gesetzt.
        Denke wenn Flick oder der neue Cheftrainer nicht auf Thiago setzt das Thiago den Verein verlässt.
        Goretzka hängt sich mMn extrem rein. Nicht nur min den Läufen in die box sondern in jeden Zweikampf, in jedes pressing. MMn fällt Tolisso vergleichsweise ab und ist ängstlich vor Zweikämpfen.

    3. Jetzt, wo Pavard auf RAV so stark spielt, darf es eigentlich keine Diskussion um Kimmichs Position mehr geben.

  24. Kann mir jemand bitte erklären wieso der FC Bayern jetzt auf einmal wieder Topleistungen zeigt?
    Niko Kovac hat die Frankfurter zum Pokalsieg geführt, kann also in Theorie ein Team führen.
    Warum hat es jetzt beim FCB nicht geklappt. Warum wird ihm vorgeworfen keine gute Taktik gehabt zu haben?
    War letzten Endes die Menschenführung das Problem?

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wer diesen Blog verfolgt, sollte schon irgendeine Idee bekommen haben, was taktisch falsch lief

    2. Es gibt einen tollen Bayern-Fanblog, wo jedes Spiel analysiert wird. Jeder deiner Fragen wird in praktisch jedem Artikel mehrfach beantwortet. Kann ich dir schwer ans Herz legen:

      http://www.miasanrot.de

      1. Danke. Guter Blog……;-))

  25. Jetzt wo Platz 1 in der Gruppe feststeht, lohnt vielleicht schon ein Blick auf mögliche Gegner:
    A – Real fix
    B – nicht relevant
    C – Donezk, Zagreb oder Bergamo noch möglich
    D – Atlético bzw. nicht relevant, falls es noch Leverkusen wird
    E – Pool, Neapel oder Salzburg noch möglich
    F – Inter bzw. nicht relevant, falls es noch Dortmund wird
    G – Petersburg oder Lyon
    H – Ajax, Chelsea oder Valencia

    Wegen des Ausschlusses von Partien aus der gleichen Liga ist natürlich ein englischer oder spanischer Gegner wieder ein Stück weit wahrscheinlicher. Real, Atlético und Chelsea sowie Pool (falls die jeweils Zweiter werden) sollten es nicht unbedingt sein, vor dem Rest sollten wir uns nicht verstecken müssen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Verstecken müssen wir uns vor überhaupt niemandem, auch den vier von Dir genannten nicht. Nur dass bei denen halt die Gefahr, im Achtelfinale auszuscheiden, relativ am größten ist – nämlich bei ca. 50%, weil in K.O.-Spielen von in etwa gleichwertigen Mannschaften am Ende trotzdem einer rausfliegt, und sei es im Elfmeterschießen.

  26. Lewa in der CL:

    https://www.directupload.net/file/d/5651/4py3lu24_jpg.htm%5D

    Aber erschreckend finde ich, wie wenig Tore so manch vermeintliches Top-Team erzielt…

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.