MSR153: Singhsalabim

Christopher Trenner 21.06.2020

Chris hat Maurice zu Gast und bespricht mit ihm den 33. Spieltag der Bundesliga. Im Thema der Woche geht es um die anstehende Transferperiode: Leroy Sané, Kai Havertz und Tanguy Kouassi sind im Fokus. Weiterhin gibt es einen Rundblick über Frauen, Amateure und Basketballer.

Weitere Informationen & Abonniert uns!

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. SINGHSALABIM- glorreich!!!

    Bleibe dabei:
    In diesem Sommer geht es nach folgenden Prioritäten:

    Verlängerungen mit Thiago und Alaba (nach Müller Neuer)
    Verpflichtung von Sane und RAV( wohl Dest)

    Daran ob das gelingt hängen sehr viele andere Entscheidungen.
    Alleine die Thiago/ Alaba Saga hat potentiell vier unterschiedliche Konsequenzen. Auch wenn einer oder beide nicht verlängern wird man mMn niemanden jetzt verkaufen.

    Wenn beide verlängern ist es easy. Dann bleibt nur eine Frage ob Lucas bereit ist sich durchzubeißen.

    Wenn Alaba verlängert und Thiago nicht könnte man auf die Idee kommen Alaba nach vorn auf die 6 zu ziehen und Lucas auf LIV.

    Wenn Thiago verlängert und Alaba nicht geht Lucas automatisch auf LIV und das ZM bleibt unverändert.

    Wenn beide nicht verlängern wird man evtl Havertz jetzt kaufen.

    Bei Boa und Javi sehe ich nicht das man jetzt tätig werden müsste- beide kennen das System und können helfen. Beide können dann in Ruhe ihren letzten Vertrag mit einem anderen Club 2021 planen(denke auch das Flick möglichst alle zusammenhalten will um Kontinuität zu haben.

    Perisic wird man wohl versuchen die Leihe zu verlängern, 15 Mio kann ich mir noch vorstellen wenn man Sane verpflichtet. Wir haben genug youngster die die vierte AS Position besetzen können. Und für 15 Mio holt man eher Dest.

    Den Kader sollte man gedanklich vorübergehend von 16 + 4 auf 16/17+ 6-8 aufbohren.

    Im Idealfall 20/21

    Neuer Nübel Friedl

    Kernkader Feldspieler(18):
    Pavard Süle Alaba Davies Lucas Boa Javi Dest
    Thiago Kimmich Goretzka Cuisance (Tolisso)
    Sane Gnabry Coman Müller
    Lewa

    Perspektivspieler Feld (8):
    Fein Zirkzee Kouassi Singh Batista Dajaku Arp ?

    21/22
    Boa und Javi gehen
    Havertz kommt dazu
    Lucas???

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @ 918

      Sehr interessante Aufstellung, jedoch ist Friedl kein Torwart und unser Torwart den du meinst heißt Früchtl.

      So viel Zeit muss sein ;)

      Bei Früchtl steht eine Leihe im Raum und das finde ich gut.

      Zum anderen glaube ich, dass man Mai verleihen wird. Auch wird es interessant sein, ob Evina zurück kommt. Das würde ich sehr gut finden :)

    2. Ich denke wohl, Du meinst ‘Neuer Nübel Früchtl’, oder? Denn Friedl ist ja wohl immer noch ein Bremer Verteidiger…

  2. Ich drücke Bremen die Daumen, weil’s einfach ein brutal sympathischer Verein ist, aber da es ja leider schlecht aussieht mit dem Klassenerhalt von Werder: wäre Maximilian Eggenstein einer für die 6? Da hat er schon extrem starke Spiele gemacht in der Vergangenheit. Vielleicht ist er allerdings auch schon wieder zu sehr 8er und goretzkaig. Talent hat er jedenfalls enorm und durch einen Abstieg wäre er womöglich relativ billig zu bekommen, je nachdem wie sein Vertrag aussieht bzgl. Zweite Liga.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Unwahrscheinlich. Der FC Bayern bekommt ja noch Adrian Fein vom HSV zurück. Dadurch ist das Mittelfeld mit Kimmich, Goretzka, Thiago(?), Cuisance und Fein gut besetzt. Selbst wenn Tolisso gehen sollte.

    2. Sorry, das ist ein durchschnittlicher Fussballer, bei einem Verein, der seit Jahren nur noch um die Plätze 8-14 spielt.

      Sehe den eher bei Köln, Frankfurt oder Hoffenheim.

      Keiner für den FC Bayern.

      1. Absolut deiner Meinung.

    3. Ich hätte eher Interesse an Rashica.

    4. @Herrispezial….+1
      passt m.M.n. besser als Perisic in unser System.

  3. Lucas
    Hat Justin mMn gut analysiert.
    Ein wichtiger Grund fehlt.
    Der FCB kann Lucas garnicht unter 60 Mio verkaufen (20 Mio sind abgeschrieben) ohne einen Verlust zu verbuchen. Da die G+V sowieso schwer belastet sein dürfte und man in diesem Markt kaum hohe Ablösen erzielen wird ist ein Verkauf mMn momentan unrealistisch.
    2021 wird man das alles viel besser bewerten können.
    Lucas Süle Kouassi Boa Javi.

    https://m.focus.de/sport/fussball/bayern-experte-justin-kraft-darum-waere-der-verkauf-von-hernandez-falsch_id_12125806.html

    Antwortsymbol10 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. So würde ich nicht rechnen, das wäre eine klassische sunk costs fallacy. Wenn Hernandez weiterhin nicht zum Zuge kommt, dann reduziert sich sein Marktwert immer weiter, und sein Gehalt ist für einen Ersatzspieler auch viel zu hoch. Bei der Entscheidung über seine Zukunft kommt es vor allem auf die Einsatzperspektive an. Da hat er halt das Problem, dass er aktuell bei uns der drittbeste Linksverteidiger und der dritt- oder viertbeste Innenverteidiger ist, der zudem nur auf der halblinken Position spielen kann. So eine Rolle füllt normalerweise ein günstiger Ergänzungs- oder Nachwuchsspieler aus, kein Rekordtransfer mit achtstelligem Gehalt.

      Klar kann sich das auch wieder ändern – vor allem dann, wenn Alaba tatsächlich gehen sollte. Wie es da steht, wissen nur die Bosse und er selbst. Eine Verletzung etwa von Davies würde ihn auch direkt in die Stammelf bringen. Aber selbst dann würde ihm das erstmal nur eine Chance eröffnen zu zeigen, dass er dasselbe Niveau wie die beiden erreichen kann. Und das sind schon ziemlich grosse Fusstapfen, die waren in den letzten Monaten echte Weltklasse und passen auch exakt ins gewünschte System. Bei Hernandez ist für mich immer noch die Frage, ob er seine unbestrittenen bzw. bei Atletico bewiesenen Stärken bei uns je wirklich ausspielen kann.

      Für mich sind das Gründe, etwaigen Angeboten für ihn zumindest einmal offen zu sein. Man muss nicht auf Teufel komm raus Geld erlösen und jedes Dumping-Angebot akzeptieren, aber ab 50 Millionen würde ich schon ernsthaft darüber nachdenken. Zumal das Handlungsspielräume bei anderen Spielern eröffnen würde, die man auch ganz gerne hätte, aber wo es an den Finanzen hakt.

      1. Immer vorausgesetzt das Alaba und Thiago sowie Boa und Javi bleiben bzw Süle nicht als ein Javi mark2 zurückkommt dann könnte man mMn über einen Verkauf über 50 Mio nachdenken.
        Nur wozu jetzt? Für Sané und Dest benötigt man diese Ablöse nicht denn dafür hat man noch ausreichend Liquiditätreserven.Havertz jetzt?Unrealistisch denke ich denn unter 80 Mio wird der jetzt nicht verkauft und da reicht die Liquidität nicht mehr ohne ins Risiko zu gehen. Nächstes Jahr sähe das anders aus.
        MMn wird sich zwischen diesem uns nächsten Sommer nicht viel in der Ablöse bei Lucas ändern. Das was man evtl im Zeitwert verliert wird durch dann wieder durch erwarteter höhere Marktwerte und damit Ablösen kompensiert. Dazu kommt eine weitere Abschreibung von ca 16 Mio.
        Auch wenn man worst case rechnet ohne Einahmen aus dem Spielbetrieb( 90 Mio) sollten alle anderen Einnahmen reichen um zumindest plusminus null herauszukommen.
        Deshalb glaube ich nicht das man Lucas wegen seinem Gehalt verkaufen muss, dann eher Javi und Tolisso.
        MMn betrachtet/denkt der FCB Vorstand nie Sport ohne Finanzen.
        Der FCB hat ja bisher immer ein positives Ergebnis ausgewiesen und davon wird man wohl auch nicht abweichen.
        MMn sind die Aussagen von Hainer KHR und Kahn nicht nur Gerede um Ablösen zu drücken.

        Auf der anderen Seite hat die UEFA ja entschieden das bei der wirtschaftlichen Berechnung der Kriterien für das Lizensierungsverfahren und FFP beide Perioden 19/20 und 20/21 zusammen betrachtet werden. Die Auflagen reduzieren sich darauf das es zu Stichtagen keine Außenstände an Spieler Staat und anderen Clubs geben darf. Die Auszahlungen auf der CL KO Phase finden ja auch erst in 20/21 statt.
        Wird sehr schwer einen aussagekräftigen Abschluss zum 30.6. zu erstellen.

      2. Wenn er verkauft wird, dann müsste er natürlich positionsähnlich ersetzt werden. Deshalb hatte ich bei möglichen Zugängen eher an Upamecano gedacht, der in diesem Sommer auf den Markt kommen dürfte, und an dem wir ja auch schon länger Interesse haben. Wobei es auch eine Option wäre, einen reinen Backup-Spieler für kleines Geld zu verpflichten, und die Differenz zur Finanzierung eines Havertz-Transfers heranzuziehen. Das halte ich aber auch für weniger wahrscheinlich, weil wir erheblich draufzahlen müssten und der Bedarf einfach nicht so dringend ist.

        Ich war bis vor kurzem auch von einer relativ schnellen Normalisierung des post-Corona-Marktes ausgegangen, aber das stellt sich nach der TV-Rechte-Auktion etwas anders dar. Da werden wir in den nächsten Jahren erstmalig Einbussen erleiden, wobei die meisten Vereine wohl mit weiter steigenden Einnahmen gerechnet haben und sich jetzt umstellen müssen. Wenn wir in anderen Ländern, v.a. in England, dasselbe sehen, dann fällt der Hauptgrund hinter der inflationären Preisentwicklung auf Jahre hinaus weg. Praktisch sicher ist, dass zumindest im ersten Saisondrittel noch die Zuschauereinnahmen komplett wegfallen werden – bei uns ist das zum Glück ein eher moderater Posten, aber für Barcelona oder Real bedeutet das ca. 50 Millionen weniger Umsatz. Wenn jetzt auch noch beim FFP wirklich durchgegriffen wird, reduziert sich auch der Geldzufluss durch externe Investoren.

        Deshalb würde ich momentan eher erwarten, dass sich die Preise die nächsten Jahre über wieder auf dem Niveau vor dem Neymar-Transfer 2017 einpendeln. Und dann wären 50 Millionen auch ein wirklich guter Preis für einen Verteidiger.

      3. @Horst
        Kann Dir da nicht ganz folgen.
        Linksfuss (LIV)Lucas jetzt für 50 Mio verkaufen um den Rechtsfuss Upamecano zu kaufen der aber nächstes Jahr ablösefrei wäre und für den RBL 60 Mio haben wollen (der aber vergleichsweise dann höchstens 10-15 Mio kosten dürfte)? Und der auf links genauso mit Alaba und rechts mit Süle und Boa um einen Platz kämpfen würde?

      4. Also, ich glaube nicht, dass Upamecano nächstes Jahr ablösefrei zu bekommen ist, da wird RBL genauso wie bei Werner eine Verlängerung mit Klausel oder einen sofortigen Wechsel verlangen. Für beides gab es in den letzten Wochen schon entsprechende Gerüchte. Aber hauptsächlich halte ich ihn für den talentiertesten derzeit verfügbaren Verteidiger, er ist auf beiden Seiten einsetzbar, hat eine unglaubliche physische Präsenz, feine Technik und ein gutes taktisches Verständnis, zudem Erfahrung mit Dreier- und Viererketten. Das Modell wären für mich drei prospektive Stammspieler für die beiden IV-Plätze, plus Boateng als erfahrenen Rotationsspieler. Durch die komplizierte Konstruktion, dass einer davon (hier Alaba) auch immer noch als zweiter LV bereitstehen muss, braucht man eine solche Deckung auch.

      5. Die Hauptfrage wird ja sein, ob Hernandez mehr kann als Simeone-Fussball. Bisher hat er mit Atletico vor allem als Verteidiger in einer tief stehenden und kompakt verteidigenden Mannschaft gespielt. Auch die frz. N11 hat 2018 mehr durch Konter- als durch Ballbesitzfussball mit Offensivdrang auf sich aufmerksam gemacht (wobei er in der N11 ohnehin ja fast nur als LV, aber eben nicht als IV gespielt hat). Insofern muss er in der kommenden Saison nicht nur weitgehend verletzungsfrei bleiben, sondern auch beweisen, dass er zu einer Mannschaft passt, die eine offensivere Spielphilosophie vertritt.

      6. Das Athletico unter Simeone grundsätzlich tief steht / tief verteidigt ist ein Mythos.

        Spielverlagerung.de:
        “Seitdem Diego Simeone die Geschicke bei Atlético leitet, hat sich der Arbeiterverein aus Madrid vor allem dank des herausragenden Pressings und Umschaltspiels konstant neben die beiden Top-Teams Real und Barcelona gedrängt. In den letzten Jahren gab es dabei immer mehr Elemente eines konstruktiven eigenen Ballbesitzspiels zu sehen, die mal mehr, mal weniger erfolgreich implementiert wurden.”

        Anderer Artikel von Spielverlagerung:
        “Diego Simeones Werk bei Atlético Madrid ist ein wahrlich herausragendes – kaum eine Mannschaft ist so komplett in der Erfüllung aller wichtigen strategischen Konzepte auf allerhöchstem Niveau, am ehesten vielleicht noch die Dortmunder unter Jürgen Klopp. Das Umschaltspiel ist in beide Richtungen nahezu perfekt, sie praktizieren ein intensives Gegenpressing, welches teilweise sogar etwas abwartend und leitend ist, dazu kommen die hervorragenden Strukturen in Ballbesitz (ohne ihn lange zu halten) und die wunderbare Arbeit gegen den Ball mit perfektem Verschieben wie herausragender Kompaktheit. In der grundlegenden strategischen Ausrichtung sind sie sogar kreativ, verbinden Veraltetes mit Modernem und nutzen ihre Spieler nahezu hervorragend. Das Bilden von schnellen Engen aus eigentlich breiten Positionen in den Halbräumen, die schnellen Kombinationen und die Flexibilität ihres Pressings im 4-4-2 sind ein Highlight für jeden Taktikgourmet.”

        Fazit: Für Ballbesitzfussball ist Hernandez taktisch hervorragend geschult und bringt alle Voraussetzungen mit.

      7. @Horst
        Du könntest richtig liegen.
        Laut Foot Mercato soll Lucas sich mit PSG wohl geeinigt haben und die Clubs verhandeln die Ablöse

      8. Ich behaupte mal Flick ist am Gegentor schuld, weil er mit Hernandez die Laufwege nicht einstudiert und das Zweikampfverhalten nicht ausreichend trainiert hat.
        Ist zwar weit hergeholt, aber das sind andere Erklärungen zum Gegentor hier auch ;-)

    2. Wieder mal eine Debatte aus der medialen Geisterbahn.
      Das ist einer der raren Momente, in denen Vereins- und Spielerseite völlig deckungsgleich und überzeugend betonen, gemeinsam in die nächste Saison gehen zu wollen.
      Aber nicht einmal das reicht um die üblichen Verdächtigen daran zu hindern im Trüben zu fischen.

      Wir haben aktuell für die linke Seite (IV,AV) auf zwei Positionen gerade drei dafür prädestinierte Spieler unter Vertrag (Hernandez, Davies, Alaba). Da ist der Gedanke natürlich nahe liegend gleich einen davon zu verkaufen.

  4. Zur Kaderplanung für nächstes Jahr: in der Abwehr bilden 3 Spieler auf jeder Seite den Stamm. Links: Davies, Alaba und Hernandez. Rechts: Süle, Pavard und eine Neuverpflichtung (Dest?). Alaba und Pavard sind besonders wertvoll, da sie beide Positionen (innen und aussen) auf sehr hohem Niveau spielen können. Als Ergänzung ein oder zwei weiterere Backups. Einer scheint Kouassi zu werden. Bei Boateng hängt es wohl davon ab, ob für ihn attraktive Angebote kommen. Für die zentralen drei Positionen wären 5 gestandene + ein junger Backup ideal. Mit Thiago, Kimmich, Goretzka, Tolisso, Müller und Cuisance wäre man eigentlich schon gut besetzt. Aussen bräuchte man 4 Spieler: Coman, Gnabry, Sané und Perisic. Im Sturm Lewandowski und Zirkzee. Sané und ein Rechtsverteidiger (Dest?) scheinen beschlossene Sache zu sein. Havertz würde mittelfristig betrachtet durchaus Sinn machen: Er ist flexibel einsetzbar, kurzfristig würde er dem Kader offensiv vor allem Breite geben und die taktischen Möglichkeit erweitern (er ist ein Spielertyp, den man so nicht im Kader hat), mittelfristig würde er die schwierige Müller Nachfolge antreten. Mit ihm wäre die Mannschaft dann zumindest für zwei Jahre perfekt aufgestellt, seine Verpflichtung wäre praktisch ein Vorgriff. Aus seiner Sicht ist Real aber wahrscheinlich sinnvoller, weil dort die Mannschaft jetzt im Umbruch ist und er die Chance hätte sich direkt als Stammspieler zu etablieren. Insgesamt wäre mit Vertragsverlängerungen von Alaba und Thiago, sowie der Verpflichtung von Sané und einem guten Rechtsverteidiger die Pflicht mehr als erfüllt. Havertz wäre aus meiner Sicht die Kür, durch den der Kader sensationell aufgestellt wäre.

    Antwortsymbol11 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @cj
      Stimmen da ja überein.
      Zu Havertz / Real
      Zidane hat seinen Lieblingsspieler Valverde hochgezogen der jetzt schon Modric praktisch verdrängt hat. Kroos hat verlängert und Casemiro ist als 6 er gesetzt.

      Offensiv ist neben Hazard inzwischen Asensio zurück und man hat mit Rodrygo und Vinicius starke teure junge Spieler geholt. Als Benzema Ersatz baggert man an Zidanes Wunschspieler Mbappé.

      Kann nicht erkennen warum Real jetzt für Havertz attraktiver sein soll als der FCB was Einsatzmöglichkeiten angeht.

      Bei Liverpool und MCFC sieht es ähnlich aus.
      Barca ist im finanziellen Chaos.
      Alles andere ist momentan eine Etage drunter.

      1. Ok, kann ich nicht wirklich beurteilen. Mir kommts halt so vor als wäre bei Real viel in Bewegung wohingegen bei uns die Offensive mehr zementiert erscheint.

    2. Alle nachvollziehbar.
      Nur Boateng würde ich mittlerweile, unabhängig von etwaigen Angeboten halten. Was wir in diesem Jahr maximal erlösen könnten, wäre für mich nicht der Rede wert. Und ggf. machen wir es dann nächstes Jahr wie bei so manch anderen Ü 30 Spielern und verlängern wieder um ein Jahr.
      Auf das was Boateng in der RR abgeliefert hat, würde ich nur ungern verzichten. Klar, er wird jetzt definitiv nicht mehr spritziger werden. Aber vieles fängt schon das Spielsystem ab, einiges macht er mit Routine und für den Rest hat er noch ein paar Jungs zur Hilfe.
      Aber was er im Vergleich am Ball macht ist immer noch erste Sahne und ich weiß nicht, wem in der Hinsicht viele Bessere einfallen würden. Gegen Freiburg war das z.B. ein schon sinnliches Vergnügen, ihn da hinten raus spielen zu sehen.

      Ich würde die gegenwärtige Besetzung rechts mit Boateng/Süle/ Pavard sehen. Dazu sollten wir in der Tat noch einen RV holen, da ansonsten Pavard hier der einzige wäre.
      Gerade bei der Personalie Süle wäre es sehr schön, noch jemanden wie Boateng in der Hinterhand zu haben. Selbst wenn Süle mittel-/langfristig wieder in Schwung kommt, wird das nächste Jahr aller Voraussicht nach erfahrungsgemäß schwierig für ihn werden.

      1. sehe ich genauso mit Boa, dieser Laserpässe sind die beste Waffe gege nMannschaften mit einem starken Pressing, die wir nicht so mögen. Jede Mannschaft die presst hinterlässt dahinter Räume, Räume in die ein Boa aus demFußgelenk reinspielen kann. Dann hat der Gegner ein Problem: er lässt uns spielen dann läuft der Motor an und er wird überrollt, er lässt uns nicht spielen und presst dann wird er mit langen Bällen aus der Abwehr und Lupfern überwunden bzw. ausgekontert

      2. Boateng hat es sich verdient, selbst zu entscheiden. Wenn er noch ein Jahr bleibt perfekt, wenn aber ein für ihn gutes Angebot kommt, sollte man ihm auch nicht wieder Steine in den Weg legen. Die gute Saison eröffnet ihm wieder ganz andere Möglichkeiten. Ein Jahr im zweiten Glied (auf rechts gibt nächstes Jahr wahrscheinlich 3 (!) Konkurrenten mehr (Süle, Kouassi und ein Rechstverteidiger durch den Pavard nach innen rücken kann)) + ein Jahr älter liessen die Optionen sicherlich wieder schrumpfen.

      3. Den Teil mit Boateng sehe ich zwiespältig. Klar ist er ein Gewinner der Saison. Anderseits liefen die zwei Saisons wirklich an ihm vorbei. Hier würde ich wirklich Kosten-Nutzen-Rechnung aufmachen.

      4. Man könnte natürlich auch mal überlegen, warum die diversen Zeiten an Boateng vorbeigingen.
        Wenn sich Spieler UND Verein darüber einig sind, dass der Spieler den Verein verlassen darf, ist das ja in Ordnung.
        Dann legt der Trainer sein Veto ein, weil er den Spieler dringend braucht.
        Und der dringend Gebrauchte sitzt dann den Rest der Saison mehr oder weniger draußen.
        Und zum Saisonbeginn der nächsten Saison wir der Konkurrenzkampf in der IV für beendet erklärt.

        Dann sollte man sich über die Leistung eines Spielers eigentlich nicht mehr wundern.
        Und da war er ja kein Einzelfall.
        Was soll man denn erwarten, wenn einen der Trainer zwar nicht gehen läßt, aber einem doch sehr klar macht, dass er eigentlich nichts mit dir anfangen kann oder will.
        Da fallen einem auch noch andere ein.

      5. @Anton:
        In der Ancelotti-Zeit baute Boateng beständig ab, auch die Heynckes-Rückkehr brachte ihn nicht wieder auf ein Fitness-Niveau das den Ansprüchen des FC Bayern genügt. Ende der Saison 2017/18 tapsten Hummels und Boateng geistig und körperlich unbeweglich wie Alte-Herren-Fußballer über den Rasen (remember letztes BL-Spiel gegen Stuttgart oder Pokalfinale 2018).
        Im Herbst 2018 ging es unter dem neuen Trainer körperlich weiter bergab, aber während Hummels die Kurve kriegte und im Frühjahr ein Aktivposten war, wurde es bei Boateng immer schlimmer. Bei ihm kam die Trendwende zum Guten tatsächlich mit der Übernahme des Traineramts durch Flick.
        Man kann vieles an einem Trainer festmachen, aber in der Gehaltsklasse in der sich ein Boateng befindet, sollte ein Spieler auch selbstverantwortlich Gewicht und Fitnesszustand im Auge haben.
        Ob er geistig und körperlich noch einige gute Jahre im Tank hat, diese Beurteilung überlasse ich den Fachkräften beim FCB, ich für meinen Teil sehe eine Beschäftigung für nächste Saison oder sogar einer Vertragsverlängerung mit Boateng sehr skeptisch.

    3. Fürs Mittelfeld haben wir übrigens noch Fein und Martinez. Fein muss man wohl derzeit noch eher als Backup sehen, auch wenn 51 Zweitligaspiele in einer tragenden Rolle nicht schlecht sind für einen 21jährigen. Sollte Thiago verlängern, könnte man entweder Martinez oder Tolisso gehen lassen und wäre im Mittelfeld noch gut aufgestellt.
      In der Abwehr würde ich auch Hernandez als sehr wertvoll einstufen, weil auch er beide Positionen im Normalfall auf sehr hohem Niveau spielen kann. Dass Pavard innen auf sehr hohem Niveau spielen kann, muss er bei uns ja auch erst noch beweisen. Wie es mit Boateng weitergehen soll, ist wirklich eine schwierige Frage. Süle wird Zeit brauchen, bis er wieder in Form kommt. Dafür braucht er aber auch Spiele von Beginn an und keine Kurzeinsätze. Wenn er dann mal eine Pause braucht, könnte man Pavard nach innen ziehen. Kouassi sollte auch hin und wieder seine Chancen kriegen. Berücksichtigt man das, wären die Einsatzzeiten für Boateng deutlich weniger. Wenn er das akzeptiert, kann er gerne bleiben. Ich kann es mir allerdings nicht vorstellen, dass er freiwillig wieder ins zweite Glied rückt. 1-2 Jahre kann er sein derzeitiges Niveau sicherlich noch halten und vor allem in Sachen Spielaufbau ist er enorm wichtig. Viel wird bei dieser Personalie auch davon abhängen, wie es mit Alaba weitergeht. Ich würde sagen, dass man Boateng nur dann abgeben sollte, wenn Alaba nicht verlängert.
      Für die Offensive wären die aufgezählten vier Außenspieler die optimale Lösung. Bei Perisic würde ich allerdings nur bei einer annehmbaren Ablöse zugreifen.
      Holt man Dest könnte man nämlich im Falle von enormem Verletzungspech auf den Flügeln auch mit Dreierkette spielen, z.B.
      Pavard Süle Alaba/Hernandez
      Dest Kimmich Goretzka/ Thiago Davies
      Müller Sane/Gnabry/ Coman
      Lewandowski
      Da die Saison 2020/21 wegen der kurzen Vorbereitung wohl ziemlich brutal wird und unser Fußball auch weiterhin kraftraubend bleiben wird, wäre mir am allerliebsten, wenn außer Coutinho und Odriozola niemand den Verein verlässt und Dest, Fein, Kouassi und Sane dazukommen.

      1. “Da die Saison 2020/21 wegen der kurzen Vorbereitung wohl ziemlich brutal wird und unser Fußball auch weiterhin kraftraubend bleiben wird, wäre mir am allerliebsten, wenn außer Coutinho und Odriozola niemand den Verein verlässt und Dest, Fein, Kouassi und Sane dazukommen.”

        Das würde ich so unterschreiben.

      2. @Jo genauso ist es.
        Und so wünscht es sich wohl auch Flick.

  5. Rummenigge im Handelsblatt

    CL Endrunde ist im Umsatz noch nich enthalten
    Dh 700 Mio Umsatz ohne diese Einnahmen ist ein gutes Ergebnis. Damit ist der Einbruch zum 30.6.20 eigentlich marginal.

    „Wirtschaftlich rechnet Rummenigge in der Bayern München AG, bedingt durch Corona, für die Saison 2019/20 mit finanziellen Mindereinnahmen von circa 50 Millionen Euro: „Trotzdem haben wir die Hoffnung, eine schwarze Null zu schreiben.“ Da die Endphase der Champion League in die nächste Saison fällt, würden Einnahmen auch erst im nächsten Geschäftsjahr zum Tragen kommen.“

    https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/fc-bayern-chef-im-interview-karl-heinz-rummenigge-eurosport-war-ein-betriebsunfall/25939936.html

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.