MSR143 Bundesliga is Klose
Nachdem sich die Gerüchte lange halten konnten, wurde nun Vollzug gemeldet: Miroslav Klose wird Teil des Trainerteams von Hansi Flick. Außerdem Vollzug gemeldet hat die DFL. Die Bundesliga startet am 16. Mai wieder. Beides diskutieren wir diese Woche im Podcast.
Ich finde die ganze Situation sehr spannend: Werden uns die Geisterspiele mitreissen können? Wie wirken sich die Umstände auf die Spiele aus? Ich denke die ersten eins, zwei Spiele werden auf jeden Fall eine grosse Resonanz haben, einfach weil es noch nie da gewesen ist. Auf Dauer könnte es aber schon eine etwas tröge Angelegenheit werden, inbesondere falls Bayern seinen Vorsprung ausbaut. Die mentale Komponente finde ich aber auf jeden Fall interessant. Welcher Mannschaft kann und will sich nochmal richtig reinbeissen? Die Gefahr besteht auch, dass Mannschaften bei denen es irgendwann um nichts mehr geht, total abschenken, weil sie sich einfach null mehr motivieren können.
Ja keiner kann sagen was genau passiert.
Jetzt ist jede Meinung genauso richtig wie falsch. Hinterher werden wir sehen wie es wirklich läuft.
Man kann auch positive Aspekte sehen.
BT und Sky UK überlegen Buli Spiele live zu zeigen.
Ähnliches hört man aus Italien Spanien Frankreich USA Asien.
Alles wird auf die Buli schauen.
Es ist eine einzigartige Chance mit phantastischen Offensivfussball Werbung für den deutschen Buli Fußball u machen.
Man muss auch die Wett-Industrie im Auge haben. Auch wenn die meisten von uns darauf verzichten können brauchen die natürlich Spiele. Und das bringt Zuschauer, auch wenn die von anderen Motiven getrieben werden als wir.
MMn ist dieser Komplex mindestens so unappetitlich wie die Berater ala Raiola.
Wenn man Gehälter und Beratergebühren an den Kragen geht dann auch gleichzeitig dieses Thema auch.
UEFA und Fifa sollten jegliches Sponsoring der wettfirmen weltweit verbieten.
Das Gegenteil wird passieren, @918, weil die Wettindustrie Geld in den Kreislauf pumpt.
Geradezu pervers finde ich es, dass selbst Vereine – auch Bayern – zusätzliches Geld für Berater bezahlen, damit ein Transfer zustandekommt. So was macht man im Wirtschaftsleben eigentlich nur aus einem Grund, nämlich weil man sich selbst die Hände schmutzig machen würde.
Den Bereich Sportwetten finde ich sogar ganz interessant. So lange das sauber betrieben wird ist das ein anspruchsvolles Thema.
Generell fand ich die Klose-Verpflichtung als neuer Co eigentlich gut. Aber wie ihr richtigerweise erwähnt, die Vertragslaufzeit ist schon ziemlich ungewöhnlich. Zuerst dachte ich, da hat sich jemand vertippt.
Da verpflichten wir also den neuen Co gerade mal für ein Jahr. Und das ist dann zufälligerweise das Jahr in dem er seinen Trainerschein macht und wahrscheinlich eh nur mit halber Kraft zur Verfügung steht. Also bezahlen wir Klose im Grunde die Ausbildung und wissen nicht ob wir je was davon haben.
Hört sich für mich etwas seltsam an. Zumindest für den Verein, für Klose natürlich nicht.
Man sollte nicht vergessen, dass es sich hier um den dritten „Co-Trainer“ handelt. Beziehungsweise den dritten Assistenztrainer. Röhl und Gerland (insofern der nicht doch noch irgendwie ersetzt wird), stehen in der Rangfolge vor Klose.
Ich finde den Klose-Deal auch eher merkwürdig – wie insgesamt Kloses Trainer-Dasein bei Bayern.
Über seine Qualitäten als Trainer kann ich nichts sagen, aber dass er ziemlich fordernd auftritt und sehr gezielt Wünsche äußert, ist wohl unbestreitbar. Mag sein, dass man das alles mit seinen überragenden Fähigkeiten begründen kann – aber prinzipiell sind es für meinen Geschmack langsam zu viele Protagonisten im Verein, die scheinbar allein wegen sehr hoher Gehälter, zugesicherter Lieblingspositionen, (garantierter Spiele,) oder sonstiger gebratener Extrawürste beim FC Bayern unter Vertrag stehen.
Bei internationalen Superstars mag das normal sein, aber bei Nachwuchsspielern und -Trainern finde ich das eher merkwürdig. Ist es denn inzwischen an sich so anspruchslos, einfach nur Angestellter beim FC Bayern zu sein?
Ein sehr richtiger Hinweis, @Jo und @Mirko. In der FAZ heißt es heute, Bayern würde “die Helden von Rio sammeln”. Da fehlt eigentlich nur noch der übliche Seitenhieb gegen den U23-Coach und dessen Onkel ..
Hier könnte mal wieder das “alte” Denken zum Zuge kommen, den FC Bayern als “Marke” zu pushen. So wie früher die aktuellen deutschen Nationalspieler verpflichtet wurden (mit dem Effekt, dass 99% der Bayernhasser eben doch mit uns sympathisiert haben, wenn es im Europacup oder im DfB-Dress “um Deutschland” ging). Bayer Leverkusen – in der Liga auch eher unbeliebt – hat das ja früher mal eine Zeit lang ganz ähnlich gemacht mit Bernd Schuster, Völler, Ballack. Mats Hummels fällt z.B. in diese Kategorie. Sportlich ist vor allem sein Rauswurf bei DFB in Erinnerung geblieben. Aber er konnte tolle Interviews geben …
Der Bayern-Nachwuchs ist ein Haifischbecken. Ich sage nur “Tobi Schweinsteiger und Tim Walter”. Klose wird sich schon überlegt haben, warum er das direkte Rampenlicht erst mal meidet. Und Bayern scheint von ihm auch fachlich überzeugt zu sein, sonst würden sie seine Sonderwünsche (verweigerte “Beförderung” zur U19) nicht akzeptieren. Trotzdem sollte Bayern nicht vergessen, dass die wirklich heißen “tickets” auf dem Trainerkarussell sehr oft Typen sind, die es als Spieler – warum auch immer – nicht bis ganz nach oben geschafft haben. Nagelsmann, Tuchel, irgendwie auch Klopp. Tim Walter war so einer. Aktuell hat bei uns nur Danny Schwarz eine vergleichbare Vita.
Es gibt andere die es anders sehen als Subotic.
Es kann eben keiner behaupten für alle zu sprechen bzw. ob eine Meinung die Minder oder Mehrheit reflektiert.
Wäre natürlich spannend zu sehen was passiert wenn Subotic sagt er wolle nicht spielen.
Trainer Peter Bosz von Bayer Leverkusen hat bei seinen Spielern angesichts des Neustarts der Fußball-Bundesliga noch keine Sorgen über mögliche Gesundheitsrisiken festgestellt. “Ich rede viel mit den Spielern und habe noch keinen gehabt, der gesagt hat, dass er Angst hat”, sagte der 56-Jährige in einer Medienrunde: “Die Spieler sind weniger Risikogruppe als ich als alter Mann und Asthmapatient. Und ich habe auch keine Angst.”
Die immer strikteren Maßnahmen und die hohen Testzahlen würden allen im Team “ein gutes Gefühl” geben. Bei der Rückkehr ins Mannschaftstraining habe deshalb auch klar die Freude überwogen. “Das ist ein super Gefühl. Bei der ersten Einheit mit der gesamten Mannschaft hatte man zum ersten Mal wieder den Eindruck, dass das Ganze mit Fußball zu tun hat. Es hat den Spielern und uns Trainern großen Spaß gemacht, es riecht wieder nach Fußball”, sagte der Niederländer.
Trainer
Hitzfeld Ferguson Mou Lippi Sacchi Allegri Poch Wenger gehören auch in die Kategorie guter Trainer/ nicht so guter Spieler
Franz Cruyff Jupp Trap Zagallo Capello Anc delBosque Pep Deschamps Zidane sind die Gegenbeispiele die mMn noch heißer sind!
Ob Miro ein guter Cheftrainer werden kann- who knows!
Bei Xabi Alonso und Xavi hätte ich instinktiv ein positiveres Gefühl.
Spielergewerkschaft: Spieler sind nach Arbeitsrecht vertraglich verpflichtet
“Die Meinung der meisten Spieler ist, dass sie spielen wollen, wenn es medizinisch und moralisch vertretbar ist”, sagte Ulf Baranowsky von der Spielergewerkschaft in Deutschland, der Vereinigung der Vertragsfußballer (VDV), dem SPIEGEL. Er sagte aber auch, dass sich bei ihm besorgte Spieler mit Fragen gemeldet hätten. Und dass dort Aufklärungsarbeit geleistet werden musste.
“Der ein oder andere fühlt sich nicht gut genug von seinem Klub informiert”, sagte Baranowsky. Arbeitsrechtlich müssten die Spieler ihre vertraglichen Pflichten erfüllen, sofern die Vorgaben des Arbeits- und Infektionsschutzes befolgt seien, erklärte Gewerkschafter Baranowsky.