MSR082 Generation Lahmsteiger

Jan Trenner 27.03.2019

Es ist eine schöne Ära, die der FC Bayern hinter sich hat. Unser Autor Justin hat darüber ein Buch geschrieben. Es heißt „Generation Lahmsteiger“ und ist überall erhältlich, wo man Bücher bestellen kann. Im Podcast stellt er sein Werk vor.

[podlove-episode-web-player]

Gemeinsam mit Chris spricht er über Struktur, Inhalt und Idee hinter „Generation Lahmsteiger“. Außerdem gibt es eine kleine Hörprobe. Justin hat einen kleinen Abschnitt zum Champions-League-Finale 2013 eingesprochen.

Generation Lahmsteiger hier bestellen!

Oder in der Autorenwelt bestellen und Justin noch direkter unterstützen!

Weitere Informationen & Abonniert uns!

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Hi Justin!

    Dein Buch habe ich auf einer Zugfahrt in einem Rutsch durchgelesen und hatte dadurch eine sehr kurzweilige Fahrt. Vielen Dank dafür! Nur zwei kleine Kritikpunkte hätte ich:

    1. Ich finde den Stil etwas zu nacherzählend. Das ist für die Nostalgie zwar schön, aber eigentlich mag ich Bücher lieber, die mir neue Gedanken/Zusammenhänge/Erkenntnisse präsentieren möchten. Du versuchst das auch an etlichen Stellen, davon hätte ich mir aber einfach noch mehr gewünscht, da die Paraphrase für mich als jemand, der die Zeit sehr aktiv mitverfolgt und gut im Gedächtnis hat, nicht an erster Stelle steht. Das mag anderen LeserInnen natürlich anders gehen.

    2. Dafür dass das Buch „Generation Lahmsteiger“ betitelt ist, finde ich die Struktur etwas merkwürdig gewählt. Denn konzeptionell arbeitest du dich ja gar nicht am systematischen Einfluss von Lahm und Schweini ab. Zwischendurch gibt es zwar längere Passagen zu deren Spielstil und Entwicklung, aber wirklich systematisch arbeitest du das nicht auf. Was du stattdessen tust, ist eine Trainer- und taktikorientierte Geschichte dieser Zeit zu schreiben. Nicht zufällig beginnen die Kapitel ja immer mit neuen Trainern – und eben nicht mit den titelgebenden Spielern! Das finde ich im Übrigen auch richtig und lese ich auch gerne, nur steht halt der Titel dadurch quer zum Konzept nach dem der Text verfasst ist. Dafür wäre „Generation Positionsspiel“, „Generation van Gaal“ oder ähnliches passender gewesen. (Das hätte aber der Verlag vermutlich nicht so gut gefunden, oder?)

    Just my two cents, freue mich auf Dein nächstes Buch!

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Servus!
      Ich danke dir für deine Rückmeldung. Ich kann deine Punkte total nachvollziehen. Trotzdem würde ich gern versuchen, das „Warum“ zu klären.

      Zu 1: Der erzählende Stil soll einfach auch eine Auflockerung für all diejenigen bieten, die nicht daran interessiert sind, etliche Seiten am Stück mit Meinungen, Analysen oder Theorie zu verbringen. Es ist gewissermaßen der Versuch eines Kompromisses, der zwei Seiten verbinden soll. Wie sehr mir das gelungen ist, müssen letztlich die Leser*innen entscheiden. Wie im Podcast beschrieben, ist das auch eine Art Selbstfindungsphase für mich und das sind Emotionen, die ich mir gern von der Seele geschrieben habe. Es ist eine andere Seite von mir, die viele Leser*innen so noch nicht kennengelernt haben. Und ich kann nachvollziehen, wenn das nicht bei allen ankommt.
      Ein weiterer Punkt ist sicherlich, dass die erzählten Abschnitte eventuell nicht bei allen so detailliert im Gedächtnis sind. Und wie ist das in ein paar Jahren? Ich würde schon auch gerne nochmal in 10 Jahren auf dieses Buch verweisen können und sagen: „Da findet ihr die wesentlichen Aspekte der Zeit nochmal.“

      Zu 2: Der Titelvorschlag kam einzig und allein von mir. Ich hätte im Prolog einfach noch deutlicher machen sollen, warum ich mich dafür entschieden habe. Das würde ich nachträglich vielleicht anders machen. Ich kann deinen Punkt daher teilen. Den Titel würde ich weiter so wählen, allerdings noch mehr deutlich machen, worauf ich damit hinaus will.

      Ich würde mich sehr freuen (falls dir das Buch sonst gefallen hat), wenn du mir die 2 Punkte unter den Tisch schiebst und mir 5 Sterne auf Amazon geben könntest. Das erhöht meine Sichtbarkeit dort und würde mir sehr weiterhelfen.

      Liebe Grüße und Danke fürs gute Feedback
      Justin

      1. Kann deine Gründe absolut nachvollziehen. Ich schreibe selber auch viel (allerdings ganz andere Textsorten) und muss auch dabei immer zwischen unterschiedlichen Perspektiven potentieller LeserInnen abwägen.
        Mach ich gerne mit den 5 Sternen!

      2. Danke!

        Darf ich fragen, was du publizierst?

      3. Wissenschaftliche Texte. Daher die Gewohnheit an ein Schreiben, das auf Erkenntnisgewinn, allgemeiner also auf ‚Neues‘ gerichtet ist und dabei LeserInnen durchaus viel abverlangen darf. (Auch da gibt es dann aber – je nach Disziplin, zuweilen aber auch je nach ForscherIn – Schreibstile, die stärker auf Zugänglichkeit, andere die stärker auf den wissenschaftlichen Höhenkamm ausgerichtet sind.)

      4. Cool! Zu welchem Fachbereich? Und in welcher Position bzw. zu welchem Zweck?

  2. Lahmsteiger stehen nun mal an der Spitze der Gruppe die letztlich das triple gewonnen haben.

    Und sie sind ein Beispiel wie konzeptionelle fordernde kreative Trainer diese Spieler formen und zu Hoechstleistungen bringen.

    Wie sehr uns beide fehlen sehen wir spaetestens seit Sommer 17 (Xabi hat ja noch den Verlust von Basti teilweise auffangen koennen).

    Irgendwie koennte man meinen das Kimmich und evtl Goretzka am Anfang einer ansehnlichen Periode stehen koennten.

    Nur brauchen sie Trainer wie LvG Jupp oder Pep und nicht einen wie Magath….

  3. Der Vorlese-Teil hat echt Lust auf mehr gemacht, beim nächsten Bücherei-Besuch werde ich zugreifen! (oder ist Onlinebestellung lieber?)
    Eine kleine (unwichtige) Anmerkung: bei der Nacherzählung zum CL Finale ist glaube ich ein minimaler Fehler drin, der Ball den Subotic von der Linie grätscht kam von Müller.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Wie du möchtest! Über den Amazon-Link im Beitrag kriege ich ein paar Cent. Aber wenn dir die Bücherei lieber ist, ist das absolut okay und gut so.

      Ich ärgere mich maßlos, dass mir der Fehler unterlaufen ist. Hoffentlich kommt es zu einer Zweitauflage. Leider haben sich nämlich auch einige kleinere sprachliche Fehler eingeschlichen. Schicke ich alles nächste Woche an den Verlag, dass wenigstens das E-Book aktuell ist. Danke für den Hinweis.

  4. Ich würde mich sehr über eine Hörbuch-Version freuen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich auch!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.