MSR075 Fallrückzieher-Torvorlagen-Laune
[podlove-episode-web-player]
Das Spiel an der Anfield Road könnte die ganze Saison der Bayern in die eine oder in die andere Richtung kippen. Doch wie gut sind die Karten, die die Münchner auf der Hand haben? Können sie Jürgen Klopp ein Bein stellen? Wenn ja, wie? Und davor muss der FC Bayern ja auch noch nach Augsburg. Wir bringen euch auf Kurs und analysieren die wichtigsten Punkte für die kommenden 7 Tage.
(Foto: Jan Hetfleisch / Bongarts / Getty Images)
Vorab, danke für eure regelmäßigen Podcastfolgen! Neben den Rasenfunk ein absolutes Muss, wenn man eine qualitative ansprechende Betrachtung der BuLi und der Bayern haben möchte.
Meine Prognose zum Cl-Achtelfinale lautet wie folgt: Unsere Jungs werden mit 3 Toren Differenz aus Hin-und Rückspiel ausscheiden. Begründet sehe ich meine Einschätzung in der einfachen Tatsache, dass Kovac kein Ingamecoaching schaffen wird, um Liverpool den Zahn zu ziehen. Denn Kloppo wird sich schon was einfallen lassen, wie er besonders das Heimspiel deutlich für sich entscheiden wird. Und wenn es nur über die absolute Motivation seiner Jungs geht. Aber sie werden komplett alles abbrennen und einen gewaltigen Druck aufbauen. Und gegen diese Mentalität und eventuellen Taktikkniff wird man kein Mittel finden. Und gerade die Innenverteidigung macht mir dann doch gewaltig Sorgen, denn man braucht hier Spieler die körperlich und im Kopf vollständig fit sind (bis auf Süle, fällt mir es leider bei Hummels und Boateng schwer an eine Besserung zu glauben). Ihr habt den schwächelnden Defensivverbund der Bayern angesprochen und das man zu leicht ausgekontert wird. Und gerade das kann Liverpool doch perfekt. Früh Pressen und schnell nach vorne spielen. Wir werden kaum sinnvolle Angriffe gespielt bekommen, denn wenn Liverpool sich zurück zieht, dann wissen sie auch, wie man halbkreative Offensivbemühungen klären kann. Und dann brauchen wir mehr als einen Coman, der zwar ein Laufduell gewinnt, aber dessen Flanken zu nichts nütze sind. Gegen Klopps Mannschaften, wenn sie denn eingespielt sind, und sorry Liverpool ist trotz „Schwächephase“ eingespielt, brauchst du selber Coolness, Abgeklärtheit und eine offensiv, wie defensive Geschlossenheit durch einen sauberen Plan. Und wenn die Bayern diese Saison etwas nicht haben, dann die Form von 2013 bzw. die Trainerleistung eines Pep Guardiola. Und ein Geistesblitz eines Einzelspielers wird nicht ausreichen, dafür blitzt es viel zu stark in den Reihen Liverpools, und das sind nicht nur Firminos weiße Strahlezähne.
Ich fürchte ähnliches. Aber lassen wir uns überraschen. In den großen Spielen ist alles möglich.
Danke für diese wirklich sehr ausführliche und auch fachlich äußerst hochwertige Analyse!
Ich erwarte gegen Liverpool ein ähnliches Spiel wie gegen Dortmund. Die Mannschaft weiß, wie wichtig das Spiel ist und um was es geht und wird sich darum nochmal um ein paar Prozent steigern können, denke ich. Gegen Dortmund war man ja eigentlich noch ziemlich der sehr schwachen Phase drin und hat trotzdem eine sehr gute Leistung abgeliefert. Inzwischen ist die Mannschaft noch ein Stück weiter wird deshalb hoffentlich diesmal, nicht wie gegen Dortmund knapp verlieren, sondern gewinnen oder zumindest ein Unentschieden rausholen.
Gerade gegen Liverpool wird ein gutes Positionsspiel im Mittelfeld entscheidend sein, was dann auch gegen Konter absichert.
Mein Tipp ist, dass James zum Schlüsselspieler werden wird und entweder selbst trifft oder ein Tor herauspielt.
Ich habe die Vermutung, dass Liverpool die Bayern etwas unterschätzen wird, auch wenn sie das öffentlich natürlich nicht sagen werden, und daraus dann vielleicht die Chance für Bayern resultiert selber überraschend in Führung zu gehen beispielsweise. Insgesamt bin ich optimistisch, dass Bayern ins Viertelfinale einziehen wird. Dafür müssen sie aber wirklich am Limit ihrer Leistungsfähigkeit spielen. Man braucht eventuell auch einen Neuer, der mal wieder einen “unhaltbaren” eben doch hält…
Ich glaube, man sollte das Spiel gegen Dortmund etwas entmystifizieren: ja, es war mit Sicherheit eines der besten Spiele des FCB in dieser Saison. Dennoch war es für mich auch ein Zeichen, dass wir selbst bei bestmöglicher Leistung im Normalfall nicht besser als der BVB sind. Da muss man auch festhalten, dass das Ergebnis ja letztlich noch glücklich für uns war, weil Lewandowski zur Abwechslung eine sensationelle Chancenverwertung hatte und alle vier Abschlussgelegenheiten nutzte (blöderweise stand er dabei zweimal knapp im Abseits) und auf der anderen Seite der BVB mehrere Monsterchancen versiebte. Zum anderen war die starke erste Hälfte in meinen Augen vor allem darin begründet, dass sich Favre bei der Aufstellung etwas verzockt hat (kein Vorwurf, das passiert). Er stellte mit Witsel und Weigl zwei klar defensive Mittelfeldspieler auf, was theoretisch keine so schlechte Anpassung war, praktisch aber die Verbindungen nach vorne komplett kappte und zur Bayern-Überlegenheit der ersten Hälfte führte. Als Favre diesen Fehler korrigierte kam (wie so oft) keinerlei Reaktion von Bayern, das Spiel wurde komplett aus der Hand gegeben und die zweite Hälfte 1:3 verloren (was noch eher glücklich war).
Zudem ist Dortmund momentan halt auch keine europäische Spitzenmannschaft in meinen Augen. Das 0:3 des BVB gestern hat einen Trend verfestigt, den wir so ja schon in der vergangenen Europapokalsaison und bei der WM sehen konnten: die Buli ist in einer ganz allgemeinen Krise und momentan klar die schwächste der fünf großen Ligen Europas. Von den drei deutsch-englischen Duellen der nächsten Wochen fand gestern das der stärksten deutschen mit der schwächsten englischen statt. Die Tatsache, dass selbst dieses klar an den Engländer ging, lässt für Bayern und Schalke, die sich nächste Woche mit den guten Engländern messen, böses erahnen.
“Gerade gegen Liverpool wird ein gutes Positionsspiel im Mittelfeld entscheidend sein, was dann auch gegen Konter absichert.”
Und ein solches hat es leider letztmals unter Heynckes gegeben…
Ich halte dagegen und tippe, trotz meiner ebenfalls pessimistischen Kommentare vergangener Diskussionen, auf eine ganz enge Kiste: Die Tordifferenz aus beiden Duellen wird nicht höher als einen Treffer betragen! Welches Team sich letztendlich durchsetzt, vermag ich aber nicht zu tippen – Tagesform und eventuelle Ausfälle wichtiger Spieler werden den Ausschlag geben!!
Interessanter Podcast mal wieder. Gott, man kommt ja gar nicht mehr hinterher. Zu viel zu guter Content. :-)
Eine abweichende Einschätzung erlaube ich mir: Ich rechne damit, dass Kovac gegen Augsburg wieder relativ stark rotiert (also ca. 5 Spieler in der Startelf, die in Anfield nicht von Beginn an auflaufen werden). Wie ihr u.a. am Beispiel Martinez richtig anführt, sind die Spiele ohnehin so unterschiedlich, dass viel Einspielen nicht möglich ist. Zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen und Gegnerausrichtungen in den beiden Spielen. Aber wir werden sehen.
Ein Gedanke ist mir gekommen zum Thema “Vorlegen”, im aktuellen Fall durch das Freitagsspiel. Diese Chance, als Verfolger vorlegen zu können, wenn man zeitlich vor dem Spitzenreiter spielt (gilt natürlich analog für das Rennen um CL-Plätze usw.), ist das wirklich ein Vorteil bzw. umgekehrt Nachteil für den, der nachziehen muss. Ich bin mir da nicht so sicher und würde mich über eine empirische Auswertung würde mich freuen. ;-)
Bezüglich Bayern bin ich nicht sehr optimistisch. Selbst in den besseren Spielen (wie gegen Schalke) hat man defensiv immer noch erstaunlich viel zugelassen. Verteidigt man so wie bisher in dieser Saison müsste man eigentlich gegen Liverpool in beiden Spielen zusammen sicherlich mit mindestens 4 oder 5 Gegentoren rechnen. Da unsere Chancenauswertung auch nicht gerade sensationell ist, würde es dann mit dem Weiterkommen insgesamt sehr schwierig. Mein Hoffnungsschimmer liegt bei Liverpool. Ich fand die zuletzt gar nicht mehr so energiegeladen, sondern eher müde und etwas unkonzentriert. Mir stellt sich deshalb die Frage: wie kommt Liverpool aus dem Trainingslager? Davon abgesehen glaube ich ohnehin nicht, dass Liverpool die CL mit der selben Inbrunst verfolgt wie im letzten Jahr. Fazit: wir können vielleicht weiterkommen, weil Liverpool gar nicht so stark ist wie erwartet. Ich sehe dem Duell aber ganz entspannt entgegen, weil ich mir in der CL ohnehin nicht viel ausrechne.
Wahrscheinlich fehlen im Hinspiel VVD Gomez und Lovren in der IV.
Das könnte unsere Chance sein ein Auswärtstor zu erzielen.
Können wir derzeit taktisch diszipliniert ein Spiel in Anfield hinlegen wie Neapel oder Roma?
Zweifel sind berechtigt.
Dortmund hat’s schon hinter sich. ;-)
Dortmund geht All-In auf die Meisterschaft…
Der deutsche Fussball wird heuer sein blaues Wunder erleben. Es wird Bayern ähnlich ergehen wie Dortmund (gg. Tottenham) anfangs hält man mit, dann bricht man ein. Es bleibt eben eine Besonderheit, wenn ein deutsches Team Champions League-Sieger wird.
Es braucht schon ein Wunder, dass Bayern Liverpool übersteht. Ich denke, dass Bayern noch nicht soweit ist. Um ehrlich zu sein, haben mich die letzten Spiele nicht überzeugt. Liverpool ist der letztjährige Finalist. Sie sind hungrig nach dem Pokal, weil sie knapp gescheitert waren, deshalb werden sie alles in die Waagschale legen um zu gewinnen.
Es ärgert mich schon, dass Kovac im allgemeinen sehr mutlos ist bei seiner Personalwahl. Es spielen zu häufig unverdiente Spieler statt junge aufstrebende. Wie sollen sich die Rookies beweisen, wenn sie kaum mehr Einsatzminuten als maximal 20 Minuten bekommen. Gerne würde ich Sanches öfters sehen als Müller.
“Es wird Bayern ähnlich ergehen wie Dortmund (gg. Tottenham) anfangs hält man mit, dann bricht man ein.”
Das wiederum bezweifle ich. Klopp hat schon in Dortmund in großen Spielen meist versucht, den Gegner mit einem extrem aufwendigen Spiel in der Anfangsphase zu überrennen. Der Preis dafür ist, dass seine Teams meistens nach der ersten Halbzeit oder spätestens nach 60-65 Minuten nachlassen. Musterbeispiel für mich bis heute das CL-Finale 2013, bei dem der BVB uns in der ersten halben Stunde fast überrannt hat, in der Schlussphase dann aber nicht mehr zulegen konnte und wir im Laufe des Spiels immer dominanter wurden. Auch mit Liverpool hat er meinem Eindruck nach genau dieses Ziel: den Gegner früh im Spiel zu brechen. Ich hab sein Liverpool bisher nur im Europapokal gesehen und das war immer typisch Klopp: ManCity wurde in der ersten halben Stunde in Anfield überrannt, in der Pool dreimal traf. Hoffenheim passierte in der Qualifikation dasselbe, auch die lagen nach gut 20 Minuten schon 0:3 hinten. Die Roma wurde im Halbfinale in den ersten zwei Dritteln an der Anfield Road komplett zerlegt (0:5 nach 69 Minuten), holt hintenraus doch noch ein 2:5. In Rom führt Liverpool auch nach 25 Minuten 1:2…am Ende siegt die Roma 4:2 und ist somit nur ein Tor von der Verlängerung entfernt.
Insofern würd ich sagen, wenn wir es irgendwie hinbekommen, dass Liverpool nach der ersten Halbzeit (besser noch nach den ersten 60 Minuten) nicht höher als mit einem Tor Differenz oder im Idealfall natürlich gar nicht führt, würde ich uns ab da eigentlich ganz gute Chancen zurechnen. Auswärts funktioniert Klopps Fußball meist nicht ganz so gut, weil sie sich bei ihrem überkrassen Fußball in der Anfangsphase schon auch gern vom Publikum tragen lassen. Das Problem ist halt, dass Klopps Liverpool in den ersten 60 Minuten jedenfalls letzte Saison das extremste Offensivfeuerwerk der CL war und wir diese Saison selbst gegen explizit offensivschwache Gegner wie Schalke oder Stuttgart immer recht viel zulassen. Insofern befürchte ich, dass die uns einfach in der ersten Stunde komplett auseinandernehmen und das ganze dann durch ist. Ich hab auch wenig Hoffnungen, dass wir plötzlich eine deutlich verbesserte Bayernleistung sehen werden. Ich hoffe schon, dass einige Spieler aufgrund der Bedeutung des Spiels konzentrierter und stärker sein werden, aber die systematischen Mängel werden nicht plötzlich verschwinden. Meine größte Hoffnung ist irgendwie, dass Liverpool diese Saison vielleicht doch nicht ganz so gut ist wie oft behauptet. Ich verfolg die PL nicht, aber ich hab jetzt schon ein paar mal gehört, dass die letzten Wochen nicht so stark waren. Hoffentlich stimmt das und bleibt auch so.
“Es bleibt eben eine Besonderheit, wenn ein deutsches Team Champions League-Sieger wird.”
Diesbezüglich haben sich die Engländer aber auch nicht hervorgetan die letzten Jahre.
Ja, ich würd die Aussage anders treffen: es bleibt eine Besonderheit, wenn ein nicht-spanisches Team Champions League Sieger (oder überhaupt Europapokalsieger) wird. Die Primera Division entwickelt sich immer mehr zum fußballerischen Äquivalent zu NFL oder NBA als völlig unangefochtene Nr.1 ihrer Sportart. Wenn man ehrlich ist wirds auch dieses Jahr wieder auf Barca, Real oder Atletico hinauslaufen. Wirklich zutrauen, die Spanien-Connection zu sprengen, tu ich eigentlich nur Juve oder Paris, wenn es optimal für sie läuft. Entsprechend ist Atletico-Juve auch das mit großem Abstand interessanteste AF für den neutralen Beobachter.
@Olorin: “Zudem ist Dortmund momentan halt auch keine europäische Spitzenmannschaft in meinen Augen. Das 0:3 des BVB gestern hat einen Trend verfestigt, den wir so ja schon in der vergangenen Europapokalsaison und bei der WM sehen konnten: die Buli ist in einer ganz allgemeinen Krise und momentan klar die schwächste der fünf großen Ligen Europas. Von den drei deutsch-englischen Duellen der nächsten Wochen fand gestern das der stärksten deutschen mit der schwächsten englischen statt. Die Tatsache, dass selbst dieses klar an den Engländer ging, lässt für Bayern und Schalke, die sich nächste Woche mit den guten Engländern messen, böses erahnen.”
Das kann ich unterschreiben. Allerdings muss man konstatieren, dass dem BVB (wie ich bereits schrieb) mit Reus DER Schlüsselspieler (als Antreiber und Vollstrecker) abhanden gekommen ist. Dazu Weigl krank, der sich erstaunlich als Verteidiger gemacht hat, und mit Pisczek ein erfahrener Haudegen, was internationale Spiele angeht. Schmelzer und Zagadou waren lange verletzt – ich finde, man hat das deutlich gesehen. Aber egal, selbst wenn der BVB noch im Rückspiel gewinnen sollte (wovon ich nicht ausgehe) und Bayern sich gegen Pool durchsetzt (was ich eher glaube): Den Titel machen Paris, ManCity und Barcelona unter sich aus. Gönnen würde ich es Pep und Tuchel gleichermaßen.
“…das Bayern noch nicht so weit ist!”
Eine bemerkenswerte Aussage, weil sie meiner Ansicht nach die Nachlässigkeit unterstreicht, mit der unsere Vereinsoberen zu Werke gehen. Die aber auch in weiten Kreisen von Fans und Medien hingenommen wird!
Ich bin ganz bei @Olorin, der weiter oben in seinem Beitrag zurecht darauf hinwies, dass unser FCB zuletzt unter Heynckes ein funktionierendes Pass- und Positionsspiel auf den Rasen zaubern konnte!
Ja, der FCB ist absehbar noch nicht so weit, wieder in der Spitzengruppe der europäischen Top-Mannschaften “mitzumischen”,
Damit muss die Frage gestellt werden, warum es so weit kommen konnte, dass wir nach 2016 genau aus dieser Spitzengruppe herausgerutscht sind!! Diese Frage haben sich Rummenigge, Hoeneß und in deren Gefolge auch Salihamidzic zu stellen! Und was zeigt sich als Antwort? Nichts, was irgendwie Zuversicht bereiten könnte! Nichts, was darauf hin deuten könnte, eine Antwort auf diese Frage gefunden zu haben! Hier zeigt sich nun die oben genannte Nachlässigkeit!
Denn in der Beantwortung dieser Frage kommt man um die Frage nach dem Spielsystem nicht herum, nach der Idee, wie auch auf höchstem Niveau Gegner erfolgreich bespielt werden können.
Eine Idee, die sich in der Struktur und Ordnung auf dem Platz zeigt. Eine Idee, die sich durch alle nachrangigen Mannschaften und Ebenen hindurchziehen muss und nach der sowohl die Jugendakademie als auch das Scouting ausgerichtet wird!
Und diese Idee ist nicht gefunden, schlimmer noch, die bisherige Spielidee – die zu großen Erfolgen geführt hat – wurde ohne Not verwässert und schrittweise verlassen.
Oh, natürlich hat Kovac eine Vorstellung davon, wie er Fussball spielen lassen möchte.
Dabei bleibt er merkwürdig inkonsequent: Seine Mannschaft zeigt Anteile von Ballbesitz, schnellem Umschalten und Konterspiel, ohne dass der Eindruck besteht, daß auch nur eine dieser möglichen Herangehensweisen an unsere Mannschaft angepasst und optimiert ist. Von “Perfektionieren”, wie es der Anspruch eines Guardiolas war, kann überhaupt nicht zu reden sein. Daher gelingt es weder, spielerische Dominanz zu erzeugen, noch schafft man es, ein effektives “Forechecking” zu betreiben, selbst die defensive Struktur wirkt zu wenig strukturiert und bietet immer wieder Lücken. Einzig gelingt es in organisierter Weise, den sogenannten “zweiten Ball” zu gewinnen. Was dann aber mit dem so gewonnenen Ball passieren soll, erscheint noch immer viel zu unstrukturiert und zu sehr auf die indiviuellen Fähigkeiten unserer Spieler ausgerichtet, als dass es möglich werden könnte, nachhaltig wieder unter die Top-Vier gelangen zu gelangen.
Hier müsste immer wieder Veränderung eingefordert und auf die Anregungen gerade auch der Entscheider in den unteren Mannschaften und der Akademie hingewiesen werden, die sich meines Erachten klar positioniert haben.
Stattdessen wird die Durchlässigkeit in die Profibereiche augenscheinlich immer mehr verringert, streitet man sich mit den Medien und einzelnen TV-Experten, gibt ein jämmerliches Bild während der Transferperiode ab und hofft auf den nächsten millionenteuren Einkauf, der dann der neue “Heldenfussballer” und Heilsbringer werden soll.
Eine klare Linie und klare Ansage sieht für mich anders aus!
“Ja, der FCB ist absehbar noch nicht so weit…”
Das ist das Problem: ich würde es eher so formulieren, dass der FCB NICHT MEHR so weit ist. Die Formulierung “noch nicht” würde ich bei einer Mannschaft wählen, die grundsätzlich auf dem Weg in diese Richtung ist, aber halt noch nicht lang zusammenspielt und sich noch finden muss. RB Leipzig ist “noch nicht so weit”, vielleicht auch der BVB (find die langfristig etwas schwierig einzuschätzen), vor ein paar Jahren waren Liverpool oder Paris noch nicht so weit. Der FCB aber bewegt sich doch eher aus dieser Richtung weg. Wir haben einen Trainer geholt, der weder zur Spielweise eines Spitzenteams besonders gut passt noch als Trainer schonmal bei einer Weltklassemannschaft gearbeitet hat. Wir kommen aus einer Phase, in der wir von 2010 bis 2018 nur zweimal das Halbfinale der CL verfehlt haben und haben im Kern immer noch diese Mannschaft…da kann man find ich nicht sagen, wir sind noch nicht so weit.
Das ist es gerade, was mich so umtreibt: ich sehe uns vor einem schweren Umbruch auf fast allen Ebenen und kann keine Figur erkennen, um die herum dieser Umbruch vollzogen werden soll und der diesen in geordnete Bahnen lenken kann. An der Vereinsspitze müssen wir kurz- oder zumindest mittelfristig den 67-jährigen Hoeneß und den 63-jährigen Rummenigge ersetzen. Jene beiden Personen, die-egal wie man zu ihnen persönlich steht-den größten Anteil an den Erfolgen der vergangenen Dekaden hatten. Darunter haben wir einen Sportdirektor, der auch alles andere als unumstritten, dessen langfristige Zukunft unklar ist und der wohl kaum das zentrale Element sein kann, um den herum der Rest aufgebaut wird. Dem Trainer gelingt es nicht, die Mannschaft auf dem Niveau zu halten, auf das sie seine Vorgänger gebracht haben (wofür er in meinen Augen nicht alleinverantwortlich ist, aber schon einen ordentlichen Beitrag dazu hat) und er ist in meinen Augen keine Dauerlösung auf dieser Position. Und dann kommt ein Kader, der bereits jetzt mit 19 Feldspielern der kleinste der Buli und auf einigen Positionen unzureichend besetzt ist (AV, Spielgestalter, Sturm) und im Sommer auch noch drei Spieler mit Sicherheit (Robben, Rafinha) oder hoffentlich (Ribéry) verlieren wird. Bleiben 16. Dabei ist James schon mit eingerechnet, den wir aber zunächst noch für 40 Millionen verpflichten müssen (was er definitiv wert ist, aber momentan sogar auch noch unklar ist), wofür dann schon ein beträchtlicher Teil des Transferbudgets verbraucht werden müsste. Der einzige Transfer, der bereits festeht, ist ein weiterer rechtsfüßiger IV, was perspektivisch eine gute Idee ist, aber von den drängendsten Problemen immer noch keines löst. Wenn wir James fest verpflichten, haben wir im Sommer schon 75 Millionen ausgegeben, ohne den Kader damit gegenüber dem momentanen Status quo signifikant verstärkt zu haben (Pavard ist zwar besser als Rafinha, aber nicht unbedingt außen). Wenn wir James nicht kaufen sind wir sowohl um 40 Mio Transferbudget als auch um eine weitere veritable Kaderlücke reicher. Vermutlich wird aufgrund des Pavard-Transfers einer von Boa, Hummels und Martinez verkauft, aber da stellt sich dann die Frage, wie viel Geld wir für einen Ü30-Spieler nach einer dann eher schwachen Saison noch bekommen…ich vermute nicht, dass wir dadurch die Kosten für Pavard oder gar James wieder rein kriegen. In jedem Fall verpflichtet werden müssen in meinen Augen zusätzlich noch ein LV, ein kreativer Mittelfeldspieler und zwei Offensivspieler, von denen einer auch als Stürmer in Frage kommen sollte. Plus ein RV, falls man Pavard nicht als solchen sieht (was ich hoffe). Alle diese Spieler sollten zumindest nahe an der Stammelf sein. Leihspieler, die eine dieser Lücken füllen können, haben wir nicht, da Friedl selbst in Bremen kein Bein auf die Erde bekommt und Fein noch nicht soweit (und außerdem ein anderer Spielertyp) ist. Irgendwie fällt es mir schwer, an eine solche Transferoffensive zu glauben. Und dann bin ich immer noch sehr skeptisch, ob Kovac wirklich der richtige Mann am richtigen Ort ist. Aber die Trainerentscheidung des letzten Sommers wird wohl jetzt erstmal kaum zu korrigieren sein, da sämtliche bessere Kandidaten, die wir damals diskutiert haben, mittlerweile woanders fest im Sattel sitzen (Tuchel in Paris, Favre in Dortmund, Nagelsmann in Leipzig). An Zidane glaub ich persönlich irgendwie nicht, auch wenn das eine interessante Lösung wäre.
“Seine Mannschaft zeigt Anteile von Ballbesitz, schnellem Umschalten und Konterspiel, ohne dass der Eindruck besteht, daß auch nur eine dieser möglichen Herangehensweisen an unsere Mannschaft angepasst und optimiert ist.”
Kein Wunder. Wenn man über schnelles Umschalten und Konter erfolgreich sein will ist Schnelligkeit das wichtigste Attribut überhaupt (vor allem in Verteidigung und Angriff). Da muss man nur nach Leipzig schauen, deren Kader genau darauf ausgerichtet ist: abgesehen von Orban sind sämtliche Stürmer und Verteidiger RBs schnell, sehr schnell oder extrem schnell. Da baut vieles darauf auf, dass Upamecano und Konaté halt einen gegnerischen Konter oftmals mit ihrer Geschwindigkeit noch abgelaufen bekommen, was dem Gegner gegen Werner und Poulsen kaum gelingt. Bayerns Spieler haben fantastische Fähigkeiten, aber mit hoher Geschwindigkeit können nur Süle, Alaba, Goretzka, Coman und Gnabry dienen. Hummels, Martinez, Boateng, Kimmich, Müller, Lewandowski, James und inzwischen auch Rib und Rob haben für Spieler ihrer Position im Bundesligavergleich maximal eine durchschnittliche Geschwindigkeit, teilweise darunter. Ich glaub übrigens, dass Kovac das mittlerweile auch verstanden hat. Ich hab nämlich eher den Eindruck, dass Kovac den Ballbesitzfußball nicht auf dem Niveau vermitteln kann, wie das seine Vorgänger taten, als dass er wirklich gezielt davon wegmöchte (jedenfalls in dieser Saison mit dem momentanen Kader).
@ Olorin: Du bringst meien Sorgen exakt auf den Punkt.
2016 wurde Ancelotti geholt, um mit den Oldies eine nette Auslaufsaison hinzulegen. Soweit verstänfdlich, nur leider nicht gelungen.
Wenn man das aber schon 2016 so sah, warum ist dann zwischen 2016 und heute – 2019 – nichts aufgebaut worden? Eine Wiederholung der Versäumnisse erspare ich mir, Deine Zusammenfasung ist prima.
Ich befürchte, dass Uli sich vielen und Entwicklungen des modernen Fussballs trotzig verweigert – und dabei die Baustellen übersieht, an denen gearbeitet werden MUSS.
Osrig for President! Willst du nicht als Vorstandsvorsitzender kandidieren? Ich würd dich wählen! ;)
He he^^, danke für die Blumen! ;-)
Ich befürchte, das Amt des Vorstandsvorsitzenden wäre etwas zu hoch gegriffen für mich, ich bin Vereinsmitglied und das muss erstmal reichen!
Nur manchmal, wenn ich etwas Zeit habe und mich meinen Tagträumen hingebe… ;-)
Off topic:
Kann mir vielleicht jemand helfen, wo man etwas über die taktische Aufteilung des Spielfeldes in die 18 Quadrate finden und nachlesen kann?
Würde mich interessieren und ich finde nichts.
Danke!
@Hummelrogge…hilft Dir das weiter?
http://www.spox.com/myspox/group-blogdetail/Raumaufteilung-I,176891.html
Ich will der allgemeinen pessimistischen (leider teils realistischen) Grundstimmung hier etwas (Zweck) – Optimismus entgegen setzen. Nachdem ich auch schon lesen musste, dass Liverpool die Bayern “evtl unterschätzt” und man daher eine Minimal-Chance hätte. Dazu der Vergleich ” beste deutsche vs schlechteste englische Mannschaft “…
Ich gehe davon aus dass die Bayern weiterkommen. Nicht klar und locker, aber dennoch. Gründe:
1. In England unterschätzt niemand die Bayern. Eher im Gegenteil. Ich bin mir sicher, dass in Liverpool niemand “hurra” geschrien hat nach der Auslosung. Bayern genießt international immer noch einen ausgezeichneten Ruf, was sich beim ein oder anderen Gegenspieler bemerkbar machen könnte.
2. Das Rennen um die englische Meisterschaft. LFC hat heuer die, die jüngere Historie betrachtet, beinahe einmalige Gelegenheit zur englischen Meisterschaft. Nach zwischenzeitlicher Schwächephase hat City wieder aufgeschlossen und ist jetzt praktisch gleichauf. Das wird noch ein extrem hartes Stück Arbeit und ich bin mir sicher, dass es in den Köpfen der Spieler, wenn auch unbewusst, ein bisserl rattert… und dadurch das ein oder andere Prozent für die CL liegen bleibt. Ja, auch wenn das alles Vollprofis sind und alle mental gechoacht werden…
3. Niko Kovac.
Ja, ihr lest richtig…
Jetzt komnt genau die Phase in der Saison, für die Kovac verpflichtet wurde. Den Meister wird mit der Mannschaft eh jeder ( *hüstel* wobei man auch sagen muss, dass teilweise Spiele in der Hinrunde extrem unglücklich verlaufen sind und der BVB überperformt, wurde ja alles schon hinlänglich durchgekaut), nur für mehr als Halbfinale hats seit 2013 nicht mehr gereicht und das obwohl man bei jedem Ausscheiden mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar besser war. Obs nun daran lag, dass man extremes Verletzungspech hatte oder der Schiri seine Kontaktlinsen verloren oder oder oder. Fakt ist, das Finale wurde nicht erreicht obwohl es nicht unerreichbar gewesen wäre.
Die Bosse, wenn auch nicht für jeden hier nachvollziehbar, werden sich bei der Verpflichtung von Kovac schon was gedacht haben (so zumindest ist meine zarte Hoffnung) und nach allem, was wir im Verlauf der bisherigen Saison sehen, kanns ja nur der Plan sein, in engen KO-Matches auch mal wieder weiter zu kommen.
Ich erwarte ein für Klopp-Mannschaften typisches Vollgas von Anfang an – Spiel, Mitte der zweiten Halbzeit sollte es für uns umschlagen, wenn denen die Luft ausgeht. Fürs Hinspiel also für mich Unentschieden, vielleicht 2:2, damit was fürs Auge dabei ist :-)
Gnabry trifft doppelt
Neuer
Kimmich Süle Hummels Alaba
Thiago Martinez
James
Gnabry Lewandowski Coman
Ehrlich gesagt hoffe ich auf ein deutliches Ausscheiden und auf Dortmund als Meister. Meinetwegen kann auch ein anderer dieses Jahr den DFB-Pokal gewinnen. Sollten wir trotz der bisher gezeigten Leistungen in allen drei Wettbewerben weit kommen, spät ausscheiden oder letztendlich sogar in einem Wetttbewerb auf dem Siegertreppchen stehen, wäre das langfristig nicht gut und würde zur Augenwischerei führen. MMn brauchen wir einen Umbruch, einen Schnitt oder wie auch immer man das nennen mag. Und zwar einen ziemlich harten. Trainer, Sportdirektor, UH – alle drei sollten möglichst zeitnah neuen, progressiveren Persönlichkeiten Platz machen. Und das wird nicht passieren, wenn wir am Ende der Saison einen oder zwei Pokale absahnen. Dadurch würden sich UH und KHR in ihrer Trainer- und Sportdirektorenauswahl nur bestätigt fühlen.
Nein, wir brauchen neuen Wind und Mut.
So sehr ich Boateng liebe – er ist immer noch einer meiner Lieblingsspieler – aber er sollte sich, zusammen mit Hummels, nach neuen Herausforderungen umschauen. Robben und Rafinha verlassen ohnehin den Verein; hoffentlich auch Ribéry. Auch bei Müller sehe ich (leider) einen Abschied kommen.
Dann haben wir einen mehrere freie Kaderplätze und können unsere hoffentlich hochkarätigen Transfers (auf niemanden hoffe ich so sehr wie auf Brandt) und unsere Talente (Sanches, Davies, Jeong) besser einbinden.
Daher: auch wenn es kurzzeitig weh tut, auf lange Sicht wäre das Ausscheiden gegen Pool Gold wert.
Du hast da absolut Recht, die drei Herren leben in Ihrer Blase und nur ein Zerplatzen eben jener Blase führt zu einem Umbruch. Das ist ja allgemein auch der Fehler, der gemacht wird, egal in welchem Kontext. Sei es in Unternehmen, in der Politik oder auch beim Fussball. Man hat eine erfolgreiche Zeit hinter sich und verpasst nicht den Umbruch, sondern man traut sich einfach nicht den Umbruch zu machen, sei es aus Loyalität oder aus Angst bzw. Bequemlichkeit. Es gibt genügend Beispiele: Helmut Kohl, Angela Merkel, die Nationalmannschaft, der 1.FC Köln , Robbery, diverse Zweitliga Aufsteiger. Da wird dann immer aus Nostalgie an Dingen festgehalten, die gar nicht mehr dem Zeitgeist entsprechen. Ein Beispiel de jüngeren Vergangenheit ist Fortuna Düsseldorf. Funkel hat nun in der Aufstiegssaison Erfolg, das ist eine eingeschworene Truppe und er ist beliebt bei den Fans. Die Aufstiegssaison geht immer gut, aber danach wird meistens die Anpassung an die neuen Herausfprderungen verpasst. Der Versuch schon für die kommende Saison einen Wechsel zu vollziehen ist grandios gescheitert (unabhängig davon, wie dilettantisch das kommuniziert wurde). Jeder will beliebt sein und nach außen gut da stehen. Also muss man hoffen, dass etwas krachend scheitert. Mir fällt es aber auch nicht ganz so leicht, für Liverpool und Jürgen Klopp zu halten….
Ich gehe auch von einem Ausscheiden aus. In den CL-ko-Runden rufen die großen Teams ihre volle Leistung ab. Wie das dann aussehen kann hat man bei ManUtd. gegen PSG gesehen. ManUtd. – trotz neuem Trainer und frischem Wind – letztlich ein ungeordneter Hühnerhaufen. Bei PSG wurden die Bälle wie mit dem Lineal gepasst.
Bayern würde eine top-Defensive benötigen, die es aktuell nicht gibt.
Nur: Sieht denn keiner, dass bei einem ko der Bayern der BVB größere Probleme in der Liga bekommen wird als bei einer weiteren Mehrfachbelastung? Bayern wird nach einem CL-ko eine gute nationale Saison zu ende spielen und nächstes Jahr werden mit neuem Personal (v.a. in der Innenverteidigung) die Karten neu verteilt.
LOL
Unglaublich …..es reicht wirklich.
Augsburg, starker Gegner. Zum Glück wird es am Dienstag einfacher…
Meine Fresse. Coman rettet uns (und wohl leider auch Kovac) den Hintern.
2. HZ wäre mit einem Rückstand unspiel- und unschaubar Gibts eine schlimmere zeitspielende/mauernde Mannschaft als Augsburg? In der Bundesliga wohl keine.
Was der Trainer mit unserer Abwehr und dem Aufbauspiel gemacht hat, geht auf keine Kuhhaut.
Das geht 3-3 aus, ich seh es kommen …
Meine Güte so ein Haufen Mimimis hier…