FC Ingolstadt 04 – FC Bayern München 1:2 (1:2)
Die Münchner nutzten ihre Chance und setzten sich zum vierten Mal in Folge die Krone der Bundesliga auf. Entscheidend dabei war erneut Robert Lewandowski.
Falls Ihr es verpasst habt:
Pep Guardiola verzichtete fast komplett auf eine Schonung seiner Spieler, die so oft in dieser Rückrunde zu sehen war. Bis auf Vidal (Erkältung) und Boateng stand nahezu die gleiche Elf vom Dienstag auf dem Platz. Für Vidal durfte Thiago beginnen. Für Boateng war es Kimmich. Taktisch blieb es daher bei der in der Rückrunde vorherrschenden 4-3-3 Grundordnung auf Seiten der Münchner.
Auch der FC Ingolstadt setzte auf ein 4-3-3 System. Jedoch mit einer komplett anderen Interpretation. Die Mannschaft von Hasenhüttl presste hoch und mit allen Linien weit nach vorne. Das führte dazu, dass Manuel Neuer die meisten Ballkontakte auf Seiten des Rekordmeisters hatte. In der ersten Halbzeit waren es 36. Die Probleme im Aufbau waren offensichtlich, da es den Münchnern nicht gelang Thiago (28 Ballkontakte) und Alonso (21) in die Partie zu integrieren.
Dennoch kamen die Münchner zu einer Reihe von Chancen.

Das hohe Pressing der Ingolstädter führte zu vielen Fehlentscheidungen der Mannschaft von Ralf Hasenhüttl. Immer wieder spielten die Münchner lange Bälle in die Spitze, wenn es ihnen gelang das Pressing zu umspielen. Die Folge waren zwei Durchbrüche von Costa (22.) und Lewandowski (36.), die aber beide nicht genutzt wurden. Besser lief es vorher bei Ribéry, der in einer ähnlichen Szene von Matip nur per Foul gestoppt werden konnte. Im Gegensatz zur Champions-League-Partie übernahm nun Robert Lewandowski die Verantwortung und verwandelte sicher (15.). Es war der achte 1:0-Treffer des Polen in der laufenden Saison.
In der 32. Minute dann eines der schönsten Tore der Rückrunde auf Seiten des FC Bayern. Alonso nutzt die fehlende Stafflung der Ingolstädter aus und nimmt mit einem Pass neun Gegenspieler aus der Partie. Seine Vorlage verwandelte Robert Lewandowski zu seinem 29. Saisontor. Er egalisiert damit den Bestwert eines Bayern-Spielers aus dem Jahre 1980/81. Damals traf in einer Saison Karl-Heinz Rummenigge so oft innerhalb einer Spielzeit.
Aber die Ingolstädter waren nun auch in der Partie. Was defensiv oftmals sehr anfällig aussah, war offensiv sehr effektiv. Frühe Ballgewinne brachten immer wieder gute Abschlusssituationen. Zum Beispiel von Hartmann (29.), der frei vor Neuer nur das Außennetz traf. In der 42. Minute machte es ebenjener besser. Nachdem ein einfacher Ballverlust im Mittelfeld Überzahl für die Ingolstädter auf der linken Seite schaffte und der Ball schlussendlich bei Hartmann im Strafraum landete, wurde dieser klar von Xabi Alonso gefoult. Der 29-Jährige übernahm selbst die Verantwortung und verkürzte zum 1:2. Ingolstadt hatte in der ersten Halbzeit mehr Torschüsse als der FC Bayern (12:8).
Pep Guardiola reagierte in der Pause und nahm Alonso vom Feld. Dieser war unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff nach einem Zusammenprall liegen geblieben. Für ihn kam Benatia. Kimmich rückte dadurch ins Mittelfeld. In der 57. Minute verließ Frank Ribéry für Rafinha den kreisrund gemähten Rasen.
Am eigentlichen Spielverlauf änderte sich wenig. Die Ingolstädter pressten, der FC Bayern konterte. Konnte aber zunächst die Vielzahl an Torchancen nicht nutzen. Alaba (51.), Costa (59.) und Müller (61.) vergaben gute Torchancen.
Das Pressing der Gastgeber war ab der 55. – 60. Minute nicht mehr so effektiv. Die sommerlichen Temperaturen in Ingolstadt taten dabei sicherlich ihr übriges. So trudelte die Partie mit zunehmenden Spielverlauf aus.
Die Münchner bekamen nach dieser guten Phase zunehmend weniger Torgelegenheiten und beschränkten sich auf Vermeidung eines Gegentreffers. Dieser wollte aber nicht mehr fallen. Hinterseer vergab in der 92. Spielminute die Chance auf den Ausgleich. Aber selbst dieser hätte den Münchnern den Titel gebracht, da zeitgleich Borussia Dortmund in Frankfurt verloren hat.
3 Dinge, die auffielen:
1. Robert Lewandowski
37.66% aller FC-Bayern-Bundesligatore erzielte Robert Lewandowski in der laufenden Saison. Ein überragender Wert. Lewandowski steigerte sich deutlich im Laufe seiner zweiten Spielzeit beim Rekordmeister. Vor der abschließenden Partie gegen Hannover 96 hat er schon zwölf Tore mehr erzielt als in seiner Debütsaison. Dies lag natürlich auch maßgeblich an dem Spiel der Münchner, was von Pep Guardiola vor allem während der Hinrunde sehr stark auf den Stürmer zugeschnitten wurde. Die Folge waren 1.43 Schüsse pro 90 Minuten mehr. Zugleich aber bei einer höheren Präzision: 59% seiner Abschlüsse gingen aufs Tor. 6% mehr im Vergleich zum Vorjahr.
(Bild Alexandra Beier / Bongarts / Getty Image)
Hinzu kommen noch außergewöhnliche Leistungen, wie seine fünf Tore gegen Wolfsburg, aber auch zahlreiche Treffer in der Champions League. Robert Lewandowski ist somit der klare Spieler der Saison auf Seiten der Münchner.
2. Manuel Neuer
14 Schüsse gaben die Ingolstädter während der Partie ab. Manuel Neuer hatte wenige Probleme mit ihnen. Einzig beim Elfmeter war Neuer, entgegen zur Partie gegen Madrid, machtlos. Ansonsten zeigte der deutsche Nationaltorhüter eine tadellose Partie. Dies war besonders bedeutsam, da Ingolstadt durch das hohe Pressing immer wieder Druck auf Neuer aufbaute. Dieser meisterte ebenjenes aber fast immer ohne Probleme. Lediglich in einer Szene geriet ein Ball zu kurz und wurde von den Ingolstädtern abgefangen. Dennoch litt seine Passquote (52%) natürlich spürbar unter dem Spiel der Gastgeber. Fand aber ein Ball einen freien Spieler, wurde es im Anschluss daran öfters gefährlich.
Wie auch bei Robert Lewandowski zeigte Manuel Neuer eine sehr gute Saison. Bereits 20 Mal konnte er in der Bundesliga zu Null spielen. Erst 16 Gegentore kassierten die Münchner. Nicht einmal 0.5 Gegentore pro Partie. Aber auch individuell konnte sich Neuer steigern. 2.71 gehaltene Schüsse pro Versuch sind etwas besser als sein Wert aus dem Vorjahr (2.67).
Neuer war in der ganzen Saison gefordert, da er im Gegensatz zu den Vorjahren bisher jede Partie bestritten hat. Seiner Leistung tat dies keinen Abbruch. Seine Vertragsverlängerung deutet an, dass er noch auf Jahre hin die Torhüterposition begleitet wird.
3. Historisches
Es gab schon viele große Mannschaften in der Ära der Münchner. Aber noch keiner gelang dieser außerordentliche Triumph. Es war die vierte Meisterschaft in Folge. Pep Guardiola holte in seinen drei Jahren drei Mal den Titel. Alleine dieses ist beachtenswert. Es bleibt jedoch zunächst ein fader Beigeschmack. Der große Wurf in der Champions League wollte (erneut) nicht gelingen. Und dennoch wird diese Mannschaft rückblickend vielleicht erst in 10 – 15 Jahren, eine Würdigung erfahren. Zu hoch sind die Erwartungen mittlerweile gewachsen. Das Triple soll es, so wird es von Außen herangetragen, jedes Jahr sein. Wie unrealistisch dies ist, zeigen die Leistung vieler anderer europäischer Topmannschaften. Erfolg ist nicht planbar.
Daher ist es umso bemerkenswerter, dass der vierte Titel in Folge geholt werden konnte. Die Mannschaft war immer hungrig auf diesen Erfolg. Es war keinesfalls eine geschenkte Meisterschaft im Frühjahr, sondern ein erkämpfter Titel. Thomas Tuchels Borussia Dortmund hat dem FC Bayern alles abverlangt. 85 Punkte waren nötig, um den Rivalen des Jahrzehnts in der Saison 2015/16 in die Schranken zu weisen.
Umso wertvoller ist diese vierte Meisterschaft in Serie. Unabhängig davon, dass es International nicht zum ganz großen Wurf gereicht hat.
FC Ingolstadt 04 – FC Bayern 1:2 (1:2) | |
---|---|
Ingolstadt | Özcan – da Costa, Matip, Hübner, Suttner – Groß, Roger, Cohen (63. Morales) – Hartmann (76. Hinterseer), Lezcano (83. Lex), Leckie |
Bank | Nyland, Bregerie, Christiansen, Levelsi |
FC Bayern | Neuer – Lahm, Martínez, Kimmich, Alaba – Alonso (46. Benatia) – Costa, Müller, Thiago (89. Rode), Ribéry (57. Rafinha) – Lewandowski |
Bank | Ulreich, Bernat, Götze, Comani |
Tore | 0:1 Lewandowski (15./Foulelfmeter), 0:2 Lewandowski (32.), 1:2 Hartmann (42./Foulelfmeter) |
Karten | Gelb: Lex, Leckie / Benatia, Müller |
Schiedsrichter | Florian Meyer (Burgdorf) |
Zuschauer | 15.000 (ausverkauft) |
Glückwunsch zum historischen Triumph! Ein würdiges Spiel heute gegen unangenehme Ingolstadter.
Wie hoch Peps Anteil an dem Ganzen war, wird man erst in ein paar Jahren sagen können. Allerdings sind die Punktausbeuten schon bemerkenswert. Jetzt ist feiern angesagt. Für in 2 Wochen gilt dann bitte: und Pokal aaaaauuuuch!
GESCHAFFT!!!
Tolle Saison auch ohne CL – Finale.
Jetzt noch ein starkes Spiel zum Pokalfinale.
Zeit für mich als eher der stille Mitleser hier, mal Danke zu sagen für die super Arbeit die ihr hier macht.
MEISTER! :D
Eine historische Leistung!! Wir sind endlich Meister und ich trinke jetzt ein Bier :-) Prost auf unsere Mannschaft!!
Feiner Artikel, und beeindruckend, wie sich die Jungs präsentiert haben nach dem unglücklichen CL-Aus.
PS: Kleine Korrektur: “…dass er noch auf Jahre hin die Torhüterposition begleitet wird.” -> “…bekleiden wird.” hoaßt’s. ;)
Glückwunsch FC Bayern zur vierten Meisterschaft in Folge. Es ist, wie in der Analyse bereits erwähnt, eine “außerordentliche” Leistung mit der man sich brüsten kann.
Pep hat hervorragendes geleistet mit der Mannschaft und dem FC Bayern. Es ist völlig navi zu denken, dass ein Triple oder der Gewinn der UEFA Champions League jährlich ein Kinderspiel ist. Die Erwartungshaltung seitens mancher (Erfolgs-)Fans und Medien sind schlicht unmenschlich. Pep mag ja ein Mensch sein der polarisiert dennoch gilt es seine Arbeit zu respektieren.
3x Meister, 1x DFB, 1x Weltpokal, 3x Halbfinale Champions League und etc…, also es gibt wirklich schlechtere als Pep.
Wird es denn wirklich besser mit Carlo Ancelotti? Das wird man sehen.
Pep’s Ära neigt sich dem Ende zu und ein bisschen Dankbarkeit und Demüt hat noch niemanden geschadet.
Mit freundlichen Grüßen…
“Das Triple soll es, so wird es von Außen herangetragen, jedes Jahr sein.” (im Artikel)
“Es ist völlig navi zu denken, dass ein Triple oder der Gewinn der UEFA Champions League jährlich ein Kinderspiel ist.” (Ronald)
Diese angebliche Erwartungshaltung, jedes Jahr das Triple zu holen, habe ich persönlich noch von niemandem, wirklich niemandem, ernsthaft vernommen. Sorry, aber das ist einfach eine Schutzbehauptung, die es erschwert, sich differenziert mit Guardiola auseinanderzusetzen.
Vielleicht ist er weder “gescheitert” noch der “beste Trainer aller Zeiten”, sondern schlicht irgendetwas dazwischen.
Wenn was der sogenannte Maulwurf hat verlauten lassen, stimmt, und Pep hat es ja auch gar nicht geleugnet, pflegt er einen Führungsstil, der bezeiten doch sehr ausbaufähig ist. Hier kann und muss Guardiola einfach an sich arbeiten auf seinem Weg als ja noch junger Trainer. Schade, dass man die Konflikte dahinter nicht lösen konnte und er offenbar wegen solchen Reibereien nicht verlängert hat.
Unabhängig davon ist anzuerkennen, dass Pep Guardiola den FC Bayern auf eine Stufe gehoben hat, die meiner Meinung nach sogar noch über den 70er Jahren steht, in der Spitze und von der Konstanz her. Die historische 4. Meisterschaft in Folge ist für mich ein fast noch passenderes und schöneres Symbol als ein CL-Gewinn. Pep Guardiolas Name wird für immer mit dem FC Bayern – und auch mit der Bundesliga – verbunden sein. Er hätte einen entsprechen Abschied verdient (gehabt).
Die Medien als auch Hoeness haben diesen Triple-Anspruch immer wieder von außen nach innen oder von innen nach außen getragen.
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/647531/artikel_triple-dummes-zeug_sammer-attackiert-hoeness.html
Das Triple zu holen ist absolut realitätsfremdes denken, 12/13 war eine absolute Ausnahme Saison die sich nicht mehr wiederholen lassen wird.
wenn es tatsächlich stimmen sollte, dass Boateng fürs Hinspiel fit gewesen sein sollte und nur nicht gespielt hat, weil er gesagt haben soll : ich bestimme mein Comeback, wäre das echt krass. Mit Boa im Hinspiel wäre Bayern weiter gekommen. Ich denke aber eher es war Pep im Hinspiel noch zu riskant. Ansonsten war es natürlich nicht ok was Pep gemacht hat, aber ich kann es auch verstehen. Natürlich waren außer Robben und Badstuber alle fit aber auf Grund von Verletzungen noch nicht voll in Form, Alaba war an beiden Toren mitbeteiligt,. Costa hat nach seiner Verletzung nie wieder an die Form davor anknüpfen können. Insofern ist auch diese Saison von den zahlreichen Verletzten extrem geprägt gewesen. Seit der Demission von Müller-W: ist es allerdings deutlich besser geworden insofern schient Pep auch Recht gehabt zu haben und vielleicht läuft immer noch nicht alles optimal im medizinischen Bereich. Natürlich kann der einfach Physio da erstmal nichts dafür und es ist uncool ihn anzumachen.
Zu Punkt 3. Historisches. Schöner Schluss, bringt es auf den Punkt.
Ich kann mich noch zu gut an die Stimmung in den Medien erinnern, also man vor 2 Jahren auf Real traf. Nach dem Motto: Die packen wir locker, ist nur Real.
Es bleibt der fade Geschmack, das man letztendlich auch an den Erwartungen gescheitert ist…
Schoen das is Lewa erwähnt. Ich finde, falls das den möglich is trotz seiner Wertschätzung as Weltklasse Stürmer generell, das sein Leistung diese Saison nicht die Anerkennung bekommen hat die sie verdient.
Danke Pep, Glückwunsch an die Spieler.
4 Titel in Folge, in der CL ausgerechnet mit den 2 besten K. O. -Partien an einem Gegner “mit nem Lauf” gescheitert.
Ich bin mal gespannt, wie viele Fans sich nach Pep noch zurücksehnen werden, wenn der BVB mal wieder vorne liegen sollte. Und das kann bei Tuchel vs. Ancelotti schnell passieren…
Auch heute wieder ein Segen, dass es diesen Blog hier gibt. Wenn ich mir die Schlagzeilen und Artikel auf den einschlägigen Websites der Printmedien anschaue, sind zwei Aussagen dominant: (1) Bayern freut sich nicht, weil Athletico immer noch tief sitzt, und (2) Pep wird im Verein und von den Fans nicht geschätzt (und nicht verstanden), obwohl er dreimal Meister wurde. Was für missgünstiger, negativer Schrott. Lob für den Rekord ist im Vergleich wenig zu finden.
Deshalb – neben dem großen Dank und Lob an die Mannschaft – jetzt ein Dank und Lob an Euch Blogbetreiber und auch die Jungs und wenigen Mädels, die hier diskutieren. Mit Euch war die Saison noch einmal besser, die wenigen Niederlagen konnte man mit Euch besser verdauen. Ein Blog-Saison-Rückblick würde zwar an den notorischen “Effenberg” erinnern müssen, aber kaum unsachliche Beiträge hier nennen können. Stattdessen viel Sachverstand und Liebe zum Fußball und Verein. Auch meisterhaft….
Danke. Du bleibst uns hoffentlich für die letzten beiden Saisonspiele und in der EM-Sommerpause auch treu. Wobei… wenn ihr da Ideen habt, was wir während der EM machen könnten (im Blog), gern her damit!
Ihr könntet ja die neuesten Transfergerüchte kommentieren… ;-)
Oh, keine Sorge, mich werdet Ihr nicht mehr los ;)
Ist keine Idee für die Sommerpause (während der Ihr vielleicht wirklich Pause machen und Kräfte sammeln solltet), aber habt Ihr mal überlegt, einen Live-Ticker für Bayern-Spiele anzubieten? Wenn man unterwegs ist oder als kompetente Begleitung zur Live-Übertragung wäre das fantastisch. Muss ja nicht jede Aktion beschrieben werden, aber so ein paar taktische Kernbeobachtungen wären toll.
Hallo Jan. Ich weiß ja nicht, wie stark euer Einblick in die Mannschaft ist. Wenn ihr allerdings an solche Informationen herankommt: Für den gemeinen Fan ist es recht schwierig, unter der Sommerpause an verlässliche Informationen zu kommen. Also: Was treiben die denn im Training so, fallen spezielle Dinge auf? Ist vielleicht schon etwas über die Problematik Belastungssteuerung abzusehen? Werden Jugendspieler eingegliedert? Wenn ja, was sind denn das für Jungs?
Auch spannend wäre die ein oder andere Analyse vergangener großer Momente. Ich denke beispielsweise an das Finale 2001. Oder Die Spiele gegen ManU 99.
Weiterhin wäre zumindest ich gespannt über die ein oder andere Analyse zur Europameisterschaft. Natürlich gern mit Bayernbrille.
Auch über Informationen über Ancelottis Trainingsteam wäre ich dankbar.
Gruß und schöne Sommerpause ;)
@Jan: Wenn ihr Ideen für die Sommerpause sucht:
Diese Saison bietet alleine noch genügend Stoff um die halbe Pause durchzudiskutieren.
Da wären eine Abarbeitung der Gesamtsaison, der Ära Pep. Was haltet ihr eigentlich von der Vereinskommunikation in diesem Jahr?
Eine Einzelbilanz des Kaders würde ich sehr interessant finden. Im dem Sinne war Lewandowski wirklich so überragend? Bernat immer nur schwach? Was war jetzt mit Götze?
Wo waren die Stärken, die Schwächen der Mannschaft? Wie sollte sich der Kader zur neuen Saison aufstellen? Wo muss nachgebessert werden?
Was mich besonders interessieren würde wäre ein Fortführung der Goalimpact-Teamauswertung die es in der letzten Saison mal gab. Diesmal auf die ganze Saison bezogen.
Auf die Zukunft übertragen steht natürlich die Person Ancelotti im Fokus. Was kann man von ihm erwarten? Hat er feststehende taktische Prinzipien, oder ist er eher flexibler Anpasser? Was wird er vsl. mit dem LvG/Pep-Erbe anstellen?
Wie ist die Lage um unsere Leihspieler, wie ist ihre Saison einzuschätzen? Gibt es aus dem Juniorteam Leute die auf dem Sprung stehen könnten?
Und wenn dann die Vorbereitung wieder losgeht, werden uns Testspiele, Transferspekulationen und der übliche Wahnsinn sowieso wieder fest im Griff haben ((-;
Ich möchte mich @Jo gerne anschließen. Eine Einzelbilanz fände ich super. Wäre gespannt ob sich mein subjektiver Eindruck durch Fakten ehr bestätigt oder ob ich hier noch etwas dazu lernen kann …
ja, ein Live-Ticker wäre der Hammer, während dem Spiel hier diskutieren und fachliche Anregungen kriegen a la: achtet mal darauf , Pep hat umgestellt, Lahm spielt jetzt Stürmer ;-) wären echt super, noch toller wäre ein Livekommentar , aber das ist natürlich nicht möglich. Warum seit ihr oder Leute von Spielverlagerung nicht Co-Kommentatoren?Das würde den 1. Kommentator erträglicher machen
Von mir auch Danke für eure Arbeit , wenn ich sonst so die Kommentare lese, ein so unsachlicher Umgang mit Pep und Bayern, hier ist eine wohltuende Insel ohne dass alles aus der Fan-Brille gesehen wird
“guck mal, Peps Hose ist zerrissen”
Hallo,
ich schließe mich dir an es wäre gut wenn man während dem Spiel hier kommentieren könnte und sich währenddessen austauschen kann.
Und auch von herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft das ihr es zum 4. mal in Folge geschafft habt Deutscher Meister zu werden. Ihr macht uns Fans stolz.
Ihr könnt natürlich während einer Partie kommentieren. Einen Live-Ticker oder gar Kommentar wird es aber nicht geben. Wir machen das alles in unserer Freizeit parallel zu Jobs ;)
Es ist schon eine herausragende Leistung, viermal hintereinander die Deutsche Meisterschaft zu feiern! Dahinter stecken gewaltige Anstrengungen, solch einen Erfolg schafft man nicht mal eben im Vorbeigehen! Deswegen vielen Dank, Jungs, vielen Dank auch Pep! Ich bin sicher, deine Leistung wird erst in ein paar Jahren so richtig gewürdigt werden und dir anerkannter Maßen ein besonderer Platz im FC Bayern-Olymp zugebilligt werden. Nein, nicht, weil Ancelotti nichts zu Wege bringt – auch er wird sicherlich den einen oder anderen Titel für uns holen können – nein, vielmehr, weil der FC Bayern unter Guardiola die entscheidenden Schritte gehen konnte, mit denen sich unser Lieblingsverein endgültig unter den europäischen Spitzenmannschaften etabliert hat! Der CL-Titel ist nicht planbar, nicht berechenbar, ihn als selbstverständlich anzusehen, ist mehr als überheblich! Das Triple zu fordern schon fast Größenwahn! Und da ich unsere Vereinsoberen weder als überheblich und schon gar nicht als Realtitätsfremd erlebe, wird auch in Zukunft die Deutsche Meisterschaft als ehrlichster Titel das erste Ziel einer Saison sein.
Natürlich, es wird keiner “Nein” sagen, wenn die Möglichkeit besteht, den CL-Titel zu erringen, irgendwann wird vielleicht auch mal wieder das Triple zu feiern sein. Aber es ist eben kein explizit angesagtes Saisonziel! Nebenbei gesagt, auch die anderen Mannschaften entwickeln sich weiter, daher ist keine noch so starke Verstärkung auf dem Feld oder auf der Trainerbank eine Garantie für Titel…aber je besser alle im Verein einschließlich Gegneranalytiker, Nachwuchstrainer, und medizinische Abteilung zusammenarbeiten, sich nicht hängen lassen – und auch die kleinen Dinge zu würdigen wissen, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit dafür!
Jetzt freuen wir uns erstmal über das “4ever” – für mich gut genug, um wieder gut gelaunt in die Fussballweltgeschichte zu schauen :-)
Atleti hat heute übrigens die Meisterschaft verkackt durch eine Niederlage beim Rabellenschlusslicht…
Sie haben nur die Chance darauf ‘verkackt’. Wenn Barca das letzte Spiel gewinnt hätten sie eh keine Chance gehabt Meister zu werden
Die historische VIER steht!
Wie schon viele vorher und im Nachgang feststellten wird man die Wertigkeit dieser Jahre erst im historischen Rückblick richtig würdigen können.
Mal so ein Hinweis. Dieses Datum wird in der Geschichte des deutschen Fußballs und des FCB sehr wahrscheinlich noch bedeutend sein, wenn sich kein Mensch mehr erinnern kann ob man in diesem Jahr jetzt im Viertel- oder Halbfinale aus der CL ausgeschieden ist und wer da der Gegner gewesen sein mag.
Wer das viermal hintereinander mit vorher unfassbaren Punkteausbeuten und teilweise genauso unglaublichen Rekorden aller Art schafft muss auf lange Frist extrem viel richtig gemacht haben.
Das gilt es an dieser Stelle anzuerkennen und zu würdigen.
Voller Respekt für Management, Trainerteam und Mannschaft!
Sagt mal: Wer hat denn jetzt wirklich mit diesem Wahnsinnspass die komplette Ingolstädter Mannschaft zerlegt? Alonso oder Thiago? Ich habe leider weder Spiel noch Zusammenfassung sehen können, und es gibt nun mal voneinander abweichende Aussagen…
Sowohl Alonso als auch Thiago haben je einen Pass gespielt, den ich ungefähr seit einem halben Jahr vermisse. Das mag ggf. auch den Grund haben, dass Ingolstadt einigermaßen offen hinten war aber dennoch…
Der von Alonso hat zum Tor geführt, den von Thiago hat leider Müller verdaddelt.
Merci! Ich glaube, der kicker schreibt Thaigo den Assist zu…
So oder so! Es waren herausragend gespielte Pässe, der Ball von Thiago für mich sogar schlichtweg genial! Dafür wurde er geholt, um auf solche Weise gegnerische Abwehrbollwerke zu überwinden.
Möglicherweise ist es dafür sogar von Vorteil, wenn die Mannschaft ab der nächsten Saison insgesamt etwas tiefer steht und somit wieder “mehr Grün” vor sich hat und Schnittstellen besser ausnutzen kann. Es wird trotzdem sicherlich nicht die Abkehr vom Dominanzsystem bedeuten.
Oh, und es erfüllt mich durchaus mit Zufriedenheit, zu sehen, wie ein Gegnerteam, welches vorn wie wild unsere Spieler anläuft, durch kluge vertikale Pässe ausgehebelt und erfolgreich in Bedrängnis gebracht werden kann. In früheren Partien gegen auf diese Weise agierende Mannschaften schienen unsere Jungs ja rasch in Unsicherheit zu geraten. Davon war gegen Ingolstadt kaum etwas zu spüren.
Das sollte Mut für das Pokalfinale geben!
[…] ersten Mal als Bundesligist in der Allianz Arena gastierte. Das 2:0 im Hinspiel war wie das 2:1 im Rückspiel, in dem sich die Münchner zum Meister krönten, eine enge Partie, die mit etwas mehr Pech und […]