1:4! Desolate Bayern kommen unter die Räder

Maurice Trenner 27.09.2020

Mit dem Europäischen Supercup-Titel im Rücken wollte der FC Bayern am Sonntag im Kraichgau die Strauchler der nationalen Konkurrenz ausnutzen. In Sinsheim hatte man aus den letzten fünf Spielen immerhin zwei verloren. Vor der Corona-Pause kam es bei dem 6:0-Erfolg der Roten zu einem Eklat rund um den Hoffenheimer Mäzen Hopp.

Falls ihr es verpasst habt

Die Aufstellungen

Nur wenige Tage nach dem kräftezehrenden Europäischen Supercup-Finale am Donnerstag warf Trainer Hansi Flick erstmals in dieser vollgepackten Saison die Rotationsmaschine an. Gleich auf vier Positionen nahm er Änderungen im Vergleich zum Triumph gegen den FC Sevilla vor. Boateng und Davies komplettierten neben Alaba und Pavard erstmals in dieser Saison die Stammabwehrkette der letztjährigen Rückrunde. Der zuletzt starke Lucas Hernandez musste auf der Bank Platz nehmen.

Im Mittelfeld ersetzte Tolisso positionsgetreu Goretzka und im Sturm wusste Flick zu überraschen. So fehlte erstmals seit langer Zeit der Name Lewandowski auf dem Aufstellungsbogen. Ersetzt wurde der Überstürmer durch Zirkzee. Der Holländer hatte sich laut Flick zuvor im Training aufgedrängt. Kein Platz auf der Bank war erneut für Fein und auch Nübel und Cuisance standen nicht im Kader.

Bei Hoffenheim setzte Hoeneß auf fast die gleiche Elf, die in der Vorwoche Köln mit 3:2 geschlagen hatte. Besonders im Fokus bei den Hausherren stand Stürmer Kramarić, der bei dem Sieg einen Dreierpack geschnürt hatte. Im Mittelfeld bildeten Geiger und Samessekou ein potentialreiches Duo im erwarteten 3-5-2.

Die erste Halbzeit

Die erste Viertelstunde gingen beide Mannschaften mit vergleichsweise offenem Visier an, wodurch sich ein schnelles Spiel mit vielen Umschaltsituationen ergab. Wirklich zwingende Chancen ergaben sich jedoch für keines der Teams. Nach zehn Minuten sprang Boateng im eigenen Sechzehner der Ball an die Hand, doch die Pfeife des Schiedsrichters blieb stumm. 

Doch die Heimmannschaft brauchte nicht die Unterstützung des Offiziellen. Nach einer Ecke von Geiger stieg Bičakčić höher als Tolisso. Seinen Kopfball konnte Davies auf der Linie nicht mehr klären (16.). Der zweite Rückstand innerhalb von drei Tagen für die Münchner.

Und an alter Wirkungsstätte kam es für Flick noch bitterer. Pavard legte per Fehlpass hinter die eigene Abwehr den Ball für Dabbour auf, den der Isreali per Lupfer über Neuer im Tor zum 2:0 versenkte (24.). Durch einige Unkonzentriertheiten hatten sich die Münchner in eine sehr schwierige Ausgangssituation manövriert.

Zwar bauten die Bayern in der Folge ihren Ballbesitz aus, die Chancen hatte allerdings weiterhin Hoffenheim. Immer wieder kamen die Kraichgauer durch ihr direktes Spiel in gefährliche Situationen. Das Tor erzielten dennoch die Gäste per Traumtor von Kimmich aus knapp achtzehn Metern (36.). Ein Distanzschuss war an diesem Sonntagnachmittag als Dosenöffner nötig.

Doch auch nach dem Treffer zeigte sich das gleiche Muster: Hoffenheimer Konter brachten die Bayernabwehr zum Schwimmen. Kurz vor dem Pausenpfiff musste Neuer gegen Kramarić per Reklamierarm retten, der Ball sprang vom Schlussmann an die Latte. Mit einem Rückstand wurden die Seiten gewechselt.

Die zweite Halbzeit

Trotz eines intensiven Aufwärmprogramms von Lewandowski ließ Flick zunächst seine Startaufstellung auf dem Feld. Durchaus überraschend. Die ersten Chancen der zweiten Hälfte hatten auch direkt wieder die Hausherren. Doch Dabbour vergab gleich zwei beste Gelegenheiten.

Die Münchner wollten in der Folge spürbar das Steuer an sich reißen, schafften es aber nicht die gewünschte Dominanz aufzubauen. Nach einem starken Abschluss von Zirkzee, den Baumann an die Latte lenkte, wechselte Flick doppelt. Lewandowksi ersetzte den eben noch gescheiterten Holländer, während Goretzka für Pavard kam. Kimmich rutschte als Folge auf die Position des rechten Verteidigers.

Ein weiterer Doppelwechsel brachte mit Musiala und Coman für Sané und Tolisso frische Beine für die Offensive. Doch erneut waren es die Kraichgauer, die eine Großchance hatten. Kramaric legte im Strafraum quer auf den frei stehenden Skov aber Neuer rettete brillant. Mit der nächsten Chance fiel dann die verdiente Entscheidung. Ein Abstoß von Baumann wurde zum Konter, den Kramarić vollstreckte (77.).

In einer wilden Schlussphase schafften es die Gäste, sich keine einzige gefährliche Torchance zu erspielen. Dafür waren die Münchner in der Abwehr nun offen wie ein Scheunentor. Vier Mal ging es gut, beim fünften Mal fällte Neuer den heransprintenden Bebou im Sechzehner. Den fälligen Strafstoß verwandelte Kramarić zum 4:1-Endstand. Eine gehörige Packung für an diesem Nachmittag ganz schwache Münchner.

Dinge, die auffielen

1. Eklatante Schwächen im Umschalten 

Gegen seinen alten Arbeitgeber hatte sich Sebastian Hoeneß ein Patentrezept ausgedacht. Mit langen Bällen auf die Außen wollte er das Flicksche Pressing überspielen. Dort sollten sich die Hoffenheimer Stürmer im Kopfballduell mit Bayerns Außenverteidigern begeben. Die Ablage würde dann per Steilpass hinter die Münchner Abwehr zur Großchance. Dass dieses Muster so gut funktionieren würde, hatte aber selbst Hoeneß wahrscheinlich nicht gedacht. 

Bayern ließ an diesem Nachmittag in allen Bereichen den eigenen Anspruch vermissen. Das sonst so starke Pressing war nicht präsent. Im Mittelfeld schaffte man es nicht in die wichtigen Zweikämpfe zu kommen. Und der Viererkette würde nicht einmal die Bezeichnung Hühnerhaufen gerecht werden. Viel zu oft ließen sich Alaba & Co. überlaufen. Viel zu oft lud man Hoffenheim durch ungenaue Abspiele ein. Ein Leader in der Defensive fehlte zudem komplett, war Alaba mit der Situation doch sichtlich überfordert. Der Österreicher fiel in der schwachen Kette nochmals ab und durch abenteuerliche Laufwege negativ auf.

Auch mit dem Ball war das Bild kaum besser. In der ersten Hälfte vertändelte man zwei beste Kontersituationen, obwohl man mit Davies, Sané und Gnabry eine wohl selten dagewesene Schnelligkeit auf den Außenbahnen zur Verfügung hatte. Doch die Laufwege und die Pässe passten an diesem Sonntag einfach nicht zusammen.

Hoeneß zeigte, wie schockierend einfach es sein kann, die Münchner in dieser Saison auszuspielen, gerade wenn die Mannschaft zum Ende einer englischen Woche physisch und mental müde ist. Hier wird Flick über kurz oder lang eine Lösung finden müssen, sonst wird dies nicht der einzige Spießrutenlauf in dieser Saison sein.

2. Die Idee mit Tolisso

Eigentlich kam Tolisso als zentraler Mittelfeldspieler, doch bereits seit Beginn seiner Zeit in München muss der Franzose immer wieder nach Außen ausweichen. So auch heute gegen Hoffenheim. 

Der Plan von Hansi Flick war es wohl die linke Seite mit dem offensiven Davies und Sané, der wohl die Flick-Philosophie gegen den Ball noch nicht komplett verinnerlicht hat, durch Tolisso zusätzlich abzusichern. Bis zur 20. Minute war Tolisso regelmäßig der äußerste Spieler in Bayerns Aufstellung mit dem Ball. Somit ermöglichte er es auch Sané immer wieder in den Halbraum zu ziehen und dennoch die Außenbahn zu besetzen. Erst mit dem Wechsel von Sané auf den rechten Flügel rückte Tolisso mehr in die Zentrale und folgte teils sogar Sané nach rechts.

Doch auch in der Folge lief das Spiel häufig an dem ehemaligen Rekordtransfer vorbei. In einem schnellen, physischen Spiel, das Tolisso eigentlich entgegenkommen sollte, tauchte er oft ab. Damit war er auch einer der Gründe, weshalb die Münchner in den Umschaltsituationen defensiv nicht in die Zweikämpfe kamen.

3. Licht und Schatten bei Zirkzee

Der junge Zirkzee kam etwas überraschend zu seinem ersten Einsatz von Beginn in dieser Saison. Im Auftaktspiel gegen Schalke konnte er nach seiner Einwechslung keine offensichtlichen Pluspunkte sammeln, doch im Training konnte er Flick wohl überzeugen. Dabei zeigte Zirkzee eine engagierte Leistung in einem Team, dass es offensiv nicht schaffte eine Vielzahl von Chancen zu kreieren. Doch lag das am Holländer?

Nicht zwingend und doch zum Teil. Zirkzee hing oft in der Luft, allerdings auch weil er nicht optimal ins Spiel eingebunden war. Er lief viel und versuchte sich auch abseits des Zentrums anzubieten. Ihm ging dabei jedoch die physische Präsenz eines Lewandowski komplett ab – sowohl als Zielspieler für lange Bälle als auch in Zweikämpfen mit den Innenverteidigern. Hier sollte Zirkzee wohl einmal bei Goretzka nach dem Geheimrezept für die Boss-Transformation anfragen.

Sein Potential zeigte Zirkzee zu Beginn der zweiten Hälfte als er zwei Mal schnell schaltete. Zuerst setzte er sich mit einer klugen Bewegung von seinem Bewacher ab und leitete einen Pass direkt auf Sané weiter. In der zweiten Aktion direkt vor seiner Auswechslung stand er goldrichtig, legte sich den Ball schnell auf den starken Fuß und schloss direkt ab. Auf diesen Aktionen wird Zirkzee aufbauen müssen, wenn er Lewandowski in dieser Saison noch häufiger ersetzen soll.

4. Ohne Kimmich bleibt ein Loch

Nach der Einwechslung von Goretzka für Pavard und der dadurch erzwungenen Umpositionierung von Kimmich nach rechts hinten, offenbarten sich die Schwächen des Bayern-Kaders. Viel war gesprochen und geschrieben worden über das Fehlen eines Ersatzmanns für die Rolle des Spielgestalters im zentralen Mittelfeld, wenn Kimmich fehlt. Diese Befürchtungen bestätigten sich heute. Mit Goretzka und Tolisso in der Zentrale wurde das Spiel sichtbar unstrukturierter und zerfahrener. Nur noch selten schafften es die Münchner sich nun nach vorne zu kombinieren.

Noch bis nächsten Montag hat der FC Bayern in Person von Hasan Salihamidžić Zeit, um diese Lücke im Kader zu füllen. Nach der Absage von Dest fehlt auch hier eine Abhilfe. Noch ist es zu früh, um die Transferperiode der Münchner zu bewerten, doch gerade nach dem Spiel heute wird Flick das Gespräch mit seinem Sportdirektor suchen und auch öffentlich den Druck erhöhen.

5. Bayern nutzt den Patzer nicht

Nach dem Patzer von Borussia Dortmund am Vortag und der Punkteteilung zwischen Leipzig und Leverkusen, hätte der Rekordmeister schon einen ersten großen Schritt zur Titelverteidigung machen können. Die Schlagzeilen zum bereits entschiedenen Meisterschaftskampf waren in den deutschen Gazetten bereits formuliert, doch es kam anders.

Die Münchner Mannschaft wirkte sichtlich müde, zahnlos und inkonsequent. Zu wenig gegen die bis in die Haarspitzen motivierte Hoffenheimer, die zudem vom Publikum frenetisch angetrieben wurden. In der Vergangenheit war es eine der großen Stärken der Bayern die Aussetzer der Konkurrenz gnadenlos auszunutzen. In den Vorjahren hatten genau diese Siege ein ums andere Mal den Unterschied im Titelkampf ausgemacht.

Mit einem vollen Terminkalender und dünnen Kader wird dies für den Triple-Sieger jedoch dieses Jahr zur Gratwanderung, wie man heute gegen Hoffenheim sah. Weitere solche Spiele werden folgen, bereits am nächsten Sonntag geht es nach einer erneut kurzen Woche gegen den Big City Club. 

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Ich bleibe dabei – heute hat sich Flick verzockt. Vielleicht hat ja tatsächlich das lockere 6-0 aus der Rückrunde noch im Hinterkopf gesessen. Die Aufstellung heute hat aus unserer Sicht ein doppeltes falsches Signal gesendet.

    Zum Einen an unser Team – “die packen wir auch so”. Und zum Anderen an Hoffenheim “Die nehmen uns nicht ernst? Denen zeigen wir es heute”. Und so lief dann auch das Spiel. Wenn wir ein halbes Dutzend bekommen hätten, hätten wir uns auch nicht beschweren dürfen.

    Und sorry – aber so langsam verfestigt sich mein Eindruck, dass Flick etwas gegen Hernandez hat. Davies war heute defensiv ein absoluter Schwachpunkt – wieso spielt der durch, obwohl Lucas in den letzten Spielen überzeugt hat? Warum bringt er nicht Javi von Anfang an der uns defensiv auch gut getan hätte? Warum spielt Süle nicht?

    Bin mal gespannt wie Flick sich zum Spiel äußert.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Mein Gott, wie kann man nur so einen Schwachsinn schreiben. Typischer Stiftl.

      Niederlage Flick, erster Kommentar. Du magst den Hansi nicht, trauerst dem Niko nach, wir wissen es, es nervt.

      1. Ich finde es ja immer wieder Klasse wenn jemand meint, persönliche Angriffe statt sachliche Gegenargumente wären ein konstruktiver Beitrag ;-)

    2. Lewis Einsatz war gegen Sevilla lange fraglich und nach seinen Aussagen brauchte er dringend eine Pause. Die hat er bekommen. Ist das Gezocke? Ansonsten bis auf Tolisso alles Stammspieler…Verstehe nicht welches Signal das sein soll. Wir haben nun mal keinen anderen Ersatzstürmer… Außerdem können wir nicht immer warten bis es 7:0 steht, um mal ein Talent zu bringen. Für mich hat das heute noch nicht einmal den Namen Rotation verdient. Schau mir aber gerne noch Mal die Aufstellung an.

      1. Naja. Was empfindest Du als gegnerische Mannschaft, wenn da statt Lewandowski Zirkzee im Sturm aufläuft? Ist es wirklich so abwegig, dass das für Hoeneß eine Motivationssteilvorlage war?

        Wenn Lewa eine Pause braucht – dann kommuniziere ich das klipp und klar vor dem Spiel und lasse ihn zuhause.

        Oder ich sage, komm eine Halbzeit geht. Nochmal – wir können 5mal im Spiel wechseln. Da kann ich das auch bewusst so steuern, dass ich die ersten 45 Minuten mit voller Kapelle spiele, das Spiel sichere und DANN die entsprechenden Spieler schone.

        Der BVB hat uns am Tag zuvor eine Steilvorlage geliefert, ihn schon am dritten Spieltag unter Druck zu setzen. Und die haben wir meiner Meinung nach leichtfertig verschenkt.

        Hätten wir gestern den zweiten Spieltag der Rückrunde gehabt und es wäre darum gegangen, den Vorsprung von 5 auf 8 Punkte auszubauen – geschenkt. Aber so war das – eben WEIL die Saison sehr anstrengend wird – eine fatale Niederlage gestern.

  2. „… gerade wenn die Mannschaft zum Ende einer englischen Woche physisch und mental müde ist.“

    Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch!! Wir sind nicht am Ende einer englischen Woche, zwischen dem 1. Spiel (Schalke) und dem zweiten Spiel (Sevilla) lagen sechs Tage!

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. 3 Spiele in 10 Tagen….muss man da ersthaft „schlicht und ergreifend flasch schreiben“? finde ich nicht.

      1. Zumal zwischen einem 120-Minuten-Spiel gegen eine giftige europäische Spitzenmannschaft und dem Spiel heute, gegen eine laufstarke Kontermannschaft, gerade mal 64 Stunden lagen, weniger als 3 volle Tage, incl. einer Rückreise aus dem Ausland. Natürlich ist das kein Spiel unter normalen BL-Bedingungen. Vor allem, wenn man einen derartigen Minimalkader zur Verfügung hat.

        Ich bin auch nicht der Meinung eines anderen Mitforisten, der nebenan schreibt, dass wir mit Hernandez und Lewa gewonnen hätten. Rotation ist nötig, und gerade Davies war mit seiner Geschwindigkeit gegen die zu erwartenden Konter keine unlogische Wahl. Hat nicht funktioniert, so what. Derartige Ergebnisse an einzelnen Personalien festzumachen, greift meist zu kurz.

    2. Er meinte die kommenden Wochen !
      Zum Spiel :
      Tolisso mal wieder abgetaucht.Also nichts Neues !
      Davies völlig überfordert.Wie geht der Mann zum Kopfball…?
      Antwort : Gar nicht !
      Kimmich heute kämperisch vorbildlich.Ebenso Müller wie Neuer.
      Ansonsten kam heute Alles zusammen.Die Faktoren sind bekannt : Von mentaler Müdigkeit,über Pech,starker Gegner…tralala…
      Wie schon erwähnt : 3 neue Spieler,aber woher nehmen ???
      Aber auf die gegnerische Taktik würde nicht wirklich reagiert.
      Flick und sein Trainerteam schienen völlig konstaniert !
      Denn das Spiel wurde in der zweiten Halbzeit nicht besser.
      Hätte man sich das nicht denken können und das Hoeness sich was besonders einfallen lässt.
      Darauf war man anscheinend gar nicht vorbereitet.
      Ansonsten „gut“,das die Mannschaft sowie auch Trainerteam das jetzt zum Anfang der Saison erleben.
      So traurig es klingt.
      Aber mit dem Kader,wie schon Viele hier geschrieben haben,kann man froh sein,wenn man Meister wird !
      Und das meine ich nicht ironisch.
      Ansonsten geht das Leben weiter,und man hat jetzt mal wieder verloren.Na und ?!
      Nächste Woche wirds hoffentlich besser,und das muss Es auch :)

  3. Bei Boateng hat man heute richtig gemerkt, wie ihm in vielen Situationen das Tempo abgeht. Wäre besser gewesen, zur HZ Süle zu bringen…

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das fällt Ihnen erst jetzt auf ?
      Mir ist das schon seit 3 Jahren klar:)

  4. Schwierig. Sehr schwierig.

    Wie soll man einem Flick Boateng’s Leistung zum Vorwurf machen? Ein Spieler, der hier für die Leistung letzte Saison von allen gelobt wurde. Boateng noch in der Lage zu liefern, haben alle gedacht. Und jetzt ist er einer der schlechtesten gewesen. Ein Unsicherheitsfaktor.

    Was man Flick zum Vorwurf machen kann: Warum spielt Coman nicht von Beginn, nach seiner Quarantänepause? Gnabry und Sane hätten sich jeweils eine HZ teilen können.

    Ein ZM muss her, ein V muss her, ein offensiv variabler Spieler muss her.

    Denke man wird da schon jemanden finden.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Flick hat vor dem Spiel erklärt, daß er einen Einsatz von Coman nur für maximal 20 Minuten möglich hält. Er war 2 Wochen in Quarantäne und somit nicht beim Training.

  5. Leute, cool bleiben. Irgendwann mussten wir mal wieder ein Spiel verlieren. Nach langen Reisen in englischen Wochen haben wir auch früher schon Auswärtsspiele verloren. Hoffenheim hat es überragend gespielt und wir waren heute einfach schlecht.
    Erst haben wir ein Jahr fast gar nicht rotiert, jetzt fast zuviel. Wer will von Tolisso oder Zirkzee heute Wunderdinge verlangen, nachdem sie im letzten Jahr nur zu Kurzeinsätzen kamen? Was ich ls einziges gar nicht verstanden habe ist warum Flick nicht den völlig überforderten Davies rausnahm und Hernandez brachte.
    Kopf hoch, nächste Woche geht’s weiter, nix passiert.
    Und kleiner Tipp, setzt euer Geld nächste Woche auf eine Niederlage von Hoffenheim.

    P.S. Wir haben auch mit Thiago schon solche Spiele verloren.

  6. Es hat heute einfach in zu vielen Situationen immer ein kleines bisschen gefehlt. Nicht nur konditionell, sondern teils auch technisch wie bei einigen Torchancen. Die Spieler, die eigentlich frisch sein sollten, sind ebenfalls unter ihrem normalen Niveau geblieben. Wenn der Gegner so hochmotiviert und aggressiv ist wie Hoffenheim heute, dann kann man sich am Ende auch nicht über den Endstand beschweren, das war in der Summe dieser ganzen Situationen gerechtfertigt.

    Das Problem kann man mit einigen weiteren Wechseloptionen sicher nicht komplett lösen. Aber man könnte zumindest die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass auch in solchen Partien eine Elf aufläuft, die eine gute Mischung aus Motivation, Eingespieltheit, Fitness und Erfahrung bietet. Englische Wochen wird es in dieser Saison noch häufig geben, und es werden sich heute zahlreiche Bundesliga-Trainer eifrig Notizen gemacht haben und ihre Mannschaften gegen uns ähnlich einstellen. Da laufen wir ins offene Messer, wenn wir nur die Wahl zwischen erschöpften Stammspielern und unerfahrenen Talenten haben; die werden mit einem solchen Pressing alle ihre Mühe haben. Von daher kam dieses Resultat hoffentlich wenigstens noch rechtzeitig, um darauf zu reagieren.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Angenehm ruhiger Post (wie der von wolfarth).

      Mieses Spiel. Ärgerliches Ergebnis (vor allem da ich Hoffenheim und seine Fans hasse wie die Pest), aber kein Grund zur übertriebenen Panikmache!

      1. @Kurt

        Vorsicht mit Hass auf hoppenheim, sonst kommt der Fritz aus dem Keller ;)

      2. @M1900

        Es ist nur so auffällig bei Hoffenheim, dass die außer pfeifen und ihrer Abneigung unserem Verein gegenüber fast nix auf dem Kasten haben. Klar pfeifen gegen uns alle, aber die anderen Fanszenen haben wenigstens noch kreative Gesänge auf Lager.

        Ist ja auch nicht so, dass ich generell etwas gegen die meisten Gegner habe. Aber auf jeden Fall für die 90 Minuten gegen uns.

  7. PS: Sebastian Hoeneß enterben!

  8. Na ja, einmal muss es ja passieren. Fühlt sich trotzdem nicht gut an.
    Zumal und das ist wirklich überraschend die Niederlage auch vollständig verdient war. Die schlechteste Leistung in der Flick-Ära, die Erinnerungen an finsterste Kovac-Tage aufkommen ließ.
    Unfassbar viele leichte Fehler, das Pressing ging völlig ins Leere, Kompaktheit war ein Fremdwort, in Form war eigentlich keiner so richtig.
    So kann das aussehen, wenn der vielbeschworene Flow verloren geht. Dann sehen auch Triple-Götter auf einmal wie normale Fußballer aus.

    Was ich offensichtlich fast schon vergessen hatte, wie sehr Zuschauer doch nerven können. Man hat aber heute auch gut gesehen, was sie für ein Faktor, quasi im Dialog mit der Heimmannschaft, sein können.

    Um das positive zu sehen: Vielleicht war es heute der richtige Zeitpunkt um auch mal deftig zu verlieren um auf der Zielgeraden noch einmal Druck in Richtung Kaderplanung zu machen.
    Flick setzt auch wieder mit dem aufgebotenen Kader Zeichen. Kein Cuisance, kein Fein, kein Nübel. Vor allem Nübel haut mich um. Wenn man da keine Verletzung anbieten kann, eine schon derbe Ohrfeige Richtung Brazzo.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Was hat Brazzo denn mit Nübel zu tun?

      Nübel ist der designierte Nationaltorwart „seiner Generation“ und man wollte ihn sich sichern, wenn es ging, um keine Situation wie nach Kahn zu haben. Wie soll jetzt das Verschmähen durch Flick eine Ohrfeige Richtung Brazzo sein? Wieso sollte man überhaupt Neuer rotieren?

      1. Weil Nübel wie fast kein anderer Brazzos Mann ist.
        Man erinnere sich an das leidige Spieleversprechen, an die ungute Diskussion um/mit Neuer.
        Vielleicht „ist er auch der designierte Nationaltorwart “seiner Generation”.

        Dagegen ist Ulreich jetzt schon Geschichte, sein Vertrag wird nicht verlängert. Wenn heute ein Verein käme würden wir in quasi umsonst gehen lassen.
        Es macht gar keinen Sinn jetzt auf Ulreich zu setzen. Die Zukunft, ob jemand das will oder nicht, ist Nübel. Er ist qua Kaderplanung derjenige der aufzubauen und zu stützen ist.

        In einer solchen Situation ihn nicht einmal auf die Bank zu setzen, ist fast schon ein wenig dreist.
        Ich denke jedenfalls Brazzo hat die Botschaft verstanden.

      2. Und mich würde immer noch interessieren, welcher „Plan“ oder welches „Konzept“ Nübel überzeugt hat. Sich mit Ulle um Platz 2 zu streiten war es sicher nicht…

        Davon ab gibt es nicht den geringsten Grund Neuer rauszurotieren.

  9. Sehr schlau vom Hansi, den Bossen drastisch vor Augen zu führen, wie das endet, wenn man nicht dringendst neue Leute holt. Nach dieser viel zu kurzen Pause sind die Akkus leerer als man nach dem Schalkespiel dachte und Sevilla wird uns noch lange beschäftigen, weil das den Bundesligatrainern eine Blaupause geliefert hat, wie man uns besiegen bzw. gegen unser Pressing bestehen kann. Ich hoffe, dass das ein einmaliger Ausrutscher war und vor allem, dass wir unsere Lehren daraus ziehen. Ohne 2-4 neue Leute bis übernächste Woche werden wir in dieser Saison, wenn es blöd läuft, nichtmal Meister.

    Antwortsymbol12 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. „nichtmal Meister“. „wenn es blöd läuft“. Vielleicht wäre das für alle hier mal ganz gut. Denn die Formulierung sagt einiges. Die Erfolge der jüngeren Vergangenheit haben die Beurteilung und die Skalen vollkommen verschoben. Dann könnten wir Dinge wieder realistischer einschätzen. Und (nationale) Erfolge auch wieder schätzen.

      Das Spiel heute war aber unabhängig von dem gestiegenen Anspruchsniveau ein schlechtes. Aber eben durchaus typisch für Auswärtsspiele (Ausnahme die letzten 10 Monate) nach Europapokaleinsätzen.

      1. „Aber eben durchaus typisch für Auswärtsspiele (Ausnahme die letzten 10 Monate) nach Europapokaleinsätzen.“

        Wie ist das jetzt zu verstehen?

      2. Ich wollte damit ausdrücken, dass BL-Auswärtsspiele nach Europapokalspielen in der Vergangenheit oft sehr zäh und müde waren. Zugegeben, oft gab es dann zur Halbzeit nur ein 0:0 oder einen knappen Rückstand, der dann noch umgebogen wurde. Aber dass wir quasi ohne Niederlagen durch die Saison kommen, und auswärts durchgehen dominieren, ist doch ein absolutes Phänomen der „Neuzeit“.

        Hoffe, das war jetzt verständlicher.

      3. Aha. Dir ist aber schon bewusst, dass wir in den letzten 10 Monaten (der Neuzeit) nur ein einziges CL (Auswärts-) Spiel hatten, auf das ein BL Spiel folgte? Das war witzigerweise das 6-0 in Hoffenheim. Ich sag’s Flick hat sich verpokert – der dachte das läuft einfach wieder so ;-)

    2. @Roland Wohlfarth:

      Sehr schlau vom Hansi, den Bossen drastisch vor Augen zu führen, wie das endet, wenn man nicht dringendst neue Leute holt. 

      Sorry, aber da werde ich nicht schlau draus.
      Was möchtest du Flick unterstellen?

      1. Er will Flick natürlich gar nichts unterstellen. Das Stilmittel nennt sich Sarkasmus.

      2. @JP:
        Dachte ich auch erst, aber der in meinen Augen sehr arrogante Schlusssatz, ließ mich zweifeln.
        Daher habe ich höflich nachgefragt.

      3. Ich wollte meine Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass das heutige Spiel dazu beiträgt, dass der Kader signifikant vergrößert wird. Ich denke ohne mindestens zwei Verstärkungen endet die Saison böse

      4. @Roland Wohlfarth:
        Ja, das habe ich verstanden.
        Aber wie hat Hansi es denn den Bossen vor Augen geführt?

    3. Zumindest Brügelmann von der BILD scheint das ähnlich zu sehen:

      »Vielleicht hat er das Spiel sogar bewusst genutzt, um seiner Führung die schwierige Personallage nochmal vor Augen zu führen und den Transfer-Druck zu erhöhen.

      Ausgerechnet die beiden Fitness-Maschinen Lewandowski und Goretzka schon am 2. Spieltag rauszurotieren, ist zumindest ungewöhnlich. Hat Flick den Rückschlag in Kauf genommen? Fakt ist: Die Niederlage lässt sich nach Dortmunds Pleite am Vortag verschmerzen.

      Flick-Vorgänger Niko Kovac hatte 2019 seinen Transfer-Hilfeschrei beim 0:2 im Supercup gegen Dortmund so formuliert, dass er Mittelfeld-Bulle Sanches auf der Linksaußen-Position einsetzte. Kurz darauf kamen Perisic und Coutinho…

      Sport-Vorstand Salihamidzic muss jetzt wieder liefern – aber hat nur noch eine Woche Zeit.«

      1. Laut Bild wäre Lewa ja auch schon mindestens 10mal verkauft worden…
        Also bitte…….

    4. „Sevilla wird uns noch lange beschäftigen, weil das den Bundesligatrainern eine Blaupause geliefert hat, wie man uns besiegen bzw. gegen unser Pressing bestehen kann“

      Nur das mind. 15 Bundesligisten nicht im Ansatz das qualitative Personal von Sevilla haben. Das hat nichtmal Hoffenheim wenn wir nicht auf dem Zahnfleisch dahergekrochen wären. Von daher sehe ich das komplett entspannt.

  10. Puh, das war teilweise heftig anzuschauen, weil so wahnsinnig wenig zusammengelaufen ist. Viele Pässe ein bisschen zu kurz oder zu lang oder nicht ganz in den Fuß, oft ein Schritt zu langsam…

    Aber ich glaube, es war genau richtig, heute zu rotieren. Nach dem Spiel gegen Sevilla kräftemäßig sowieso, aber auch weil die Gelegenheit durch die Punktverluste der größten Konkurrenten einfach sehr gut war – selbst bei einer Niederlage überhaupt kein Beinbruch punktetechnisch.

    Ich würde auch dafür plädieren, im Supercup noch mehr zu tauschen. Der Supercup ist wirklich komplett egal und es muss ja auch überhaupt keine Jugendmannschaft oder sowas spielen. Man hat genug Spieler, die Spielpraxis gut brauchen können nach Verletzungen. Egal ob Tolisso, Sané, Süle oder Hernandez. Dazu Cuisance, vielleicht darf sich auch Fein mal probieren, Zirkzee, Musiala – es gäbe genug Kandidaten, die man mal auf hohem Niveau ran lassen könnte (keine Ahnung, wie ernst Dortmund das Spiel nimmt, vielleicht läuft da auch eher ne B-Elf auf) und denen das gut tun würde.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. „… weil die Gelegenheit durch die Punktverluste der größten Konkurrenten einfach sehr gut war …“

      Sehe ich anders. So relativiert sich die gestrige Niederlage des BVB gleich wieder. Wir hätten heute vorlegen müssen, gerade WEIL die Anderen gepatzt haben.

      Beim Supercup bin ich bei Dir. Da kann bei uns spielen wer will.

  11. Spox:
    „Anders als von Flick zuvor gefordert ließ der FC Bayern den Ball zunächst nicht kräfteschonend laufend, sondern lieferte sich einen wilden Schlagabtausch mit Hoffenheim. Beide Mannschaften überbrückten das Mittelfeld rasant und spielten fast schon hektisch nach vorne. Diese Spielentwicklung kam dem deutlich ausgeruhteren Hoffenheim zugute.“

    Wieso setzt die Mannschaft die Vorgaben des Trainers nicht um und wo war Flicks In-Game-Coaching?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Weil Thiago nicht mehr da ist ;-)

  12. eine niederlage zur rechten zeit! kimmich auf RV zurückzuziehen und das hilflose mittelfeld mit goretzka und tolisso zu sehen, war ein guter move von flick. dies hat hoffentlich auch dem letzten klargemacht, dass auf diesen positionen nachgebessert werden muss in der kommenden woche…

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Du willst jetzt allen Ernstes behaupten, der Trainer spiele gegen die Vereinsführung? Auweia.

      1. flick ist halt clever…;-)

      2. Er hat mit der Aufstellung und den Umstellungen auf jeden Fall die begrenzten Möglichkeiten des Kaders für jeden offengelegt.

    2. Vereinsschädigendes Verhalten ist clever?
      Glaube, da tust du Flick ganz böse Unrecht.
      Der schwächt doch nicht absichtlich die Mannschaft.

  13. Selbst mein Freund Heinz schrieb mir vorhin…
    Lieber Freund,lasse Dir die Tag nicht vermiesen.
    Es kommen noch schlimmere Tage ;)

    Heinz gewann übrigens gestern sein erstes Punktspiel bei seinem neuen Verein.
    Fc Barfuss Jerusalem 08 – Sc Schienbein Tel-Aviv 09 mit 1:0 !

  14. Drei Tage nach einem 120 Minuten Spiel können unsere Quadrupel Helden gegen einen top-motivierten Gegner durchaus verlieren. Bedenklich ist aber wie ein Novize den FCB ausgecoacht hat. Bayern steht, auch wenn sie schwere Beine haben, an der Mittellinie, der Gegner spielt lange Pässe und schon schepperts. Und ich dachte, dass der Hansi den Plan B trainieren läßt. Dann mal ran an die Arbeit. Denn auf weitere Corona-Pausen zur Erholung kann ich gerne verzichten.

  15. Hätte mal eine Frage, unabhängig vom heutigen Spiel: Warum schlägt unser späterer RV Kimmich , wie schon öfter, selbst die kurzen Ecken von der linken Seite? Und muss dann evtl. bei einer konterstarken Mannschaft für die Abwehr wieder das komplette Feld kreuzen?
    Und warum heute Gnabry auf links und Sané auf rechts? War wohl mal ein Versuch. Ansonsten: übermüdete Mannschaft, Forderungen des Trainers nach Verstärkung offensichtlich, Thiago hinterlässt einfach eine schwer zu füllende Lücke und man darf halt auch mal verlieren.

  16. Der Onkel von Sebastian Hoeness hat ja kürzlich weiteren Transfers nach München eine Absage erteilt mit u. a. der Begründung, wenn man wie Bayern jetzt das Triple geholt hat, kann man doch ruhig stattdessen auch mal mit dem Nachwuchs experimentieren und auch eine Saison ohne Titel wäre dann nicht so schlimm.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das hat der Uli gesagt? Chapeau! Sehe ich nämlich genau so. Die Jungen ranführen , die Zukunft konsequent vorbereiten. Notfalls auch mal ohne Titel.

      1. Ja, hat er so gesagt. Nur ob er sich in 3 Monaten noch dran erinnert, das ist die nächste Frage.

  17. Hansi Flick:
    „Es war klar, dass es irgendwann passieren würde. Ein großes Kompliment an Hoffenheim und auch an Sebastian Hoeneß, sie waren heute sehr gut. Ich schiebe nicht alles auf die Müdigkeit. Was die Mentalität angeht kann ich meinen Spielern keinen Vorwurf machen. Es gab mehrere Gründe für die Niederlage. Wir haben es nicht geschafft, viele gute Chancen zu kreieren. Wir haben es unseren Gegnern leicht gemacht und waren nicht dominant. Wir müssen Lehren aus diesem Spiel ziehen und schnell darüber hinwegkommen.“

    Hm. Da fehlt mir etwas Selbstkritik.

    Antwortsymbol11 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Warum auch, der Kader gibt nicht mehr her. Rotation ist in diesen Zeiten unabdingbar.
      Dein Flick gehate nervt.

    2. Kann es dir Flick überhaupt recht machen?

      Ich habe da meine Zweifel.

      1. Er trauert halt noch Kovac nach, was soll man zu so jemandem noch sagen.

      2. Und wenn Flick barfuß über das Wasser laufen würde, würde Stiftl sagen:
        „Sehr her, schwimmen kann er auch nicht“

        (Frei nach Berti)

      3. Siehe meinen Kommentar von 19:40 Uhr

    3. Die Zweifel kann ich ausräumen. Er hat es mir am Ende der Saison sogar sehr recht gemacht.

      Aber mich stört hier einfach der Tenor der Diskussion: Flick als armes Opfer der verfehlten Vereinspolitik. Und das wohlgemerkt nach dem dritten Pflichtspiel und nicht nach dem Ende der Hinrunde und einem Dutzend englischer Wochen.

      1. Nach der langen Pause und Erholungsphase, der optimalen Vorbereitung plus der Kadertiefe, die ihresgleichen sucht, hast du natürlich recht…. Ironie aus!

        40 Spiele plus minus geliefert. Einmal nicht. Da muss aber auch was nicht stimmen.

        Manchen täte ein wenig Bescheidenheit gut.

      2. „40 Spiele plus minus geliefert. Einmal nicht. Da muss aber auch was nicht stimmen.“

        Oje. Natürlich darf es mal vorkommen dass Flick nicht liefert. Meine Kritik zielt nicht darauf, dass das passiert ist. Sondern darauf, dass Flick für die Pleite nichts kann sondern unser Sportdirektor daran schuld ist weil der Kader zu klein ist. Und von Flick hätte ich mir auch etwas Selbstkritik erwartet. Da kam aber nix.

    4. Flick sollte sich in puncto Selbstkritik einfach mal ein Beisplel an Niko Kovac nehmen.

      1. Ja, warum eigentlich nicht. Die mangelnde Selbstkritik wurde doch bei Kovac immer kritisiert. Von Flick kam heute nichts anderes.

  18. Off-Topic: ManCity wurde gerade daheim von Leicester zerlegt. 2:5 nach 1:0 Führung.
    Es könnte sein, dass diese Saison für die Topteams noch schwieriger wird als viele gedacht haben. Für alle, die in Portugal waren, wird es sicher noch das eine oder andere böse Erwachen geben.
    So gesehen haben wir ja dann eigentlich wieder ausgeglichene Verhältnisse sowohl national als auch international. Unsere nationalen Konkurrenten haben ja auch erst mal nicht weniger Spiele zu absolvieren in den nächsten Monaten. Warten wir es mal ab, wie RB, der BVB, Gladbach, Hoffenheim und Leverkusen mit dieser enormen Belastung umgehen.
    By the way: Danke übrigens noch an Kloppo: Erst schnappt er uns den technisch besten Mittelfeldspieler weg und dann sorgt er indirekt auch noch dafür, dass Dest bei Barca landet, denn wohl erst durch den 40 Millionen-Transfer von Jota machte er Wolverhampton so flüssig, dass die Semedo von Barca kaufen konnten, womit die Katalanen wiederum das nötige Kleingeld für Dest kassierten.

  19. Es wäre sicher hilfreich für die Saison, wenn die Vorstände dem Beispiel der Mannschaft folgten und ein Triple bei den Verstärkungen hinlegten. Bin da aber eher pessimistisch.

    Finde es im Übrigen nicht so überraschend, wenn die Mannschaft nach der Anspannung mit dem Triple in ein mentales Loch rutscht. Und die Spieler werden sich natürlich auch fragen, wie sie halbwegs gesund durch die Saison kommen sollen, wenn sich bei den Neuzugängen nichts tut.

    Antwortsymbol12 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Mich wundert es auch nicht, dass es zu Rückschlägen kommen muss. Der Grund für unsere Dominanz lag zu einem nicht unerheblichen Teil in der körperlichen Überlegenheit gegenüber unseren Gegnern. War es unter Pep noch die Ballsicherheit, die uns auszeichnete und gegen die unsere Kontrahenten zumindest auf nationaler Ebene kaum ein Gegenmittel fanden, so war es unter Flick vor allem nach der Coronapause die körperliche Komponente, die dem Gegner durch Dauerpressing keine Luft zum Atmen ließ. Viele Angriffe und mehr als 3/4 aller Tore aller Tore fielen auch durch schnelle Pässe nach hohen Balleroberungen.
      Um dieses Spiel mit der nötigen Vehemenz durchziehen zu können, braucht man vor allem ein Fitnesslevel, das dem der Gegner überlegen ist. Nähern sich die Fitnesslevel unserer Mannschaft und des Gegners an, sei es durch mehr Belastung für uns oder durch Verbesserung der Arbeit der Gegner in diesem Bereich, dann fällt eine wichtige Waffe weg. Durch mehr Ballsicherheit könnte man sich Zweikämpfe sparen, aber das kann man auch nicht einfach auf Knopfdruck hinkriegen. Somit wird es wohl wieder vermehrt darauf hinlaufen, dass Einzelaktionen die Entscheidung bringen müssen. Das bringt uns wieder in die zahlreichen Phasen unserer Vereinsgeschichte, in denen wir eben hauptsächlich wegen der individuellen Überlegenheit der Einzelspieler Titel holten. Wie aus einem Guss sah es dann halt nicht aus, aber in der Hinsicht waren wir jetzt eh über ein halbes Jahr lang ziemlich verwöhnt. Es wird sicherlich auch noch genügend Spiele in dieser Saison geben, in denen es wieder wie geschmiert läuft, aber ich befürchte auch, dass noch einige holprige Auftritte auf uns warten werden und es möglicherweise noch mehrmals so läuft wie heute.
      Abhilfe schaffen könnte natürlich das von dir angesprochene Triple bei Neuverpflichtungen.

      1. Heute hatten wir zu viele Fehler selbst bei scheinbar einfachen Zuspielen, und auch wenn einige hier den Substanzverlust durch den Thiago-Abgang bagatellisieren wollen, zeigt es sich, dass das Fehlen eines Spielers mit einer derart hohen Passquote sich dann doch nicht so einfach kompensieren lässt. Das merkt man dann schon an der fehlenden Struktur.

        Und gegen die 5er-Kette der Hoffenheimer fanden wir kaum Lösungen, so dass wir sie auch eher selten überspielen und wirkliche Torgefahr erzeugen konnten. Sané merkte man an, dass er noch nicht richtig eingebunden ist, und die Abwehr insgesamt ließ sich zu einfach ausspielen, das würde ich aber nicht ausschließlich an Boateng festmachen. Insgesamt womöglich ein Schuss vor den Bug zur rechten Zeit.

      2. Also ich habe mir auch vorbehalten jede Niederlage, jedes schlechte Spiel, jede Mißhelligkeit die mir auch nur in den Sinn kommt, mit dem Thiago-Abgang in Verbindung zu bringen.
        Und wer das für Ironie hält, könnte nicht falscher liegen.
        Davon ab und die nicht vorhandene Ironie beiseite, will ich davon heute noch keinen Gebrauch machen. Es war jetzt nur ein Spiel (obwohl Sevilla?) und weiter oben hat jemand mit unbestechlicher Logik argumentiert, wir hätten auch mit Thiago schon Spiele verloren.

        Allerdings gilt es das mit Sorge im Auge zu behalten, denn wo wir vorher ein Trio mit Kimmich, Goretzka und Thiago hatten, muss man jetzt Tolisso in die Rechnung mit einbeziehen. Und das ist, bei aller Liebe, schon ein signifikantes Mismatch. Stand heute gehen wir mit einem deutlich geschwächten Mittelfeld in die neue Saison. Das Mittelfeld, wo manche behaupten es würden dort die Spiele entschieden.

        Bei Sane ist nach dem völlig aus der Wertung fallenden Spiel gegen Schalke jetzt die Normalität eingekehrt. Die Normalität eines Spielers, der ein Jahr aus dem Spiel war, eine schwere Verletzung hatte und keinerlei Vorbereitung oder Testspiele mit seinem neuen Team. Wir werden noch etwas Geduld haben müssen.

      3. Vor einem Jahr verloren wir in Frankfurt 1-5, mit Thiago und Kimmich und null Kontrolle im Zentrum. Damals war der Trainer und die fehlende Struktur schuld.
        Wer jetzt bei jedem Spiel, das nicht souverän gewonnen wird, den Abgang von Thiago dafür verantwortlich macht, sollte sich schon erst mal selbst hinterfragen.
        Thiagos Abgang ist ein Verlust, klar, aber übertreiben muss man auch nicht.

    2. Die Position eines Diskussionsteilnehmers zu verzerren, indem man bestimmte Punkte generalisiert oder ins absurde vergröbert, und andere unter den Tisch fallen lässt, um dann dagegen argumentieren zu können, ist ein altes, schon seit Aristoteles bekanntes Stilmittel der Sophisterei (ignoratio elenchi).
      Niermand hat versucht, „jedes Spiel, das nicht souverän gewonnen wird“ auf Thiagos Abgang zu reduzieren, sondern ich habe lediglich darauf hingewiesen, diesen Umstand nicht zu bagatellisieren. Big difference. Zweitens verweise ich sehr wohl darauf, dass es andere Faktoren gab, heute, die die Niederlage erklären, so z.B. dass wir mit der 5er-Kette der TSG so unsere Schwierigkeiten hatten. Drittens hat Flick sehr wohl gezeigt, dass er in der Lage ist, dem Team nachhaltig Struktur zu vermitteln (die lange Serie ohne Niederlage hat das wohl hinreichend gezeigt), und ich habe nirgends behauptet, wir hätten heute gar keine gehabt, sondern dass das Fehlen von Thiago zu einem Stabilitätsverlust führen würde. (Was übrigens nur logisch ist, wenn es keinen anderen Spieler gibt, der ähnliche Passquoten hat). Und es ist schon ein Unterschied, ob Vorgaben nicht adäquat umgesetzt werden können, oder ob diese einfach mangelhaft sind. MfG

      1. Wie soll er das verstehen?

      2. Warum ist mein Kommentar verschwunden?

        @918: Fängst du schon wieder an zu provozieren?
        Liebes MSR-Team, wehret den Anfängen.
        Nicht, dass ihr nachher wieder völlig überrascht seid, wenn es eskaliert.

      3. Frei nach Roland Kaiser:
        Jetzt geht das schon wieder los

      4. @severalseasons:
        Am Ende kann ich im ersten Absatz deines Kommentar aber nichts anderes herauslesen als: Wegen des Abgangs von Thiago………

      5. @wohlfarth: Sorry, vielleicht verstehst Du das so, weil es deiner Deutungsintentionalität entspricht. Auch andere sind zu Diffferenzierungen fähig, die du gerne für deine Positionen in Anspruch nimmst. Ich habe keinesfalls die Niederlage gestern monokausal zu erklären versucht. Mir geht es darum, dass wir in der Schaltzentrale einen Qualitätsverlust erlitten haben, den wir nicht einfach so auffangen können. Hier klang ja mitunter in der letzten Zeit auch verschiedentlich die Erwartung oder Hoffnung durch, der Kader könnte das z.B. in Form von Kimmich/Goretzka kompensieren, oder wir könnten das andersweitig auffangen. „Jeder Spieler kann ersetzt werden“, war das entsprechende Mantra. Ja, im Allgemeinen und theoretisch ist das bestimmt so, und 5 Euro ins Phrasenschwein dafür. Nur schaut es leider konkret ganz anders aus, da wir einen solchen Ersatz weder im Kader noch in Aussicht haben. Und das ist sehr viel mehr diagnostisch-feststellend gemeint als alarmistisch. Die Konsequenz daraus ist für mich, dass wir unsere Erwartungen anpassen müssen, und uns auch nicht von Schein-Korrelationen (1:5 gegen Frankfurt letzte Saison) täuschen lassen. Dieses Problem ist nicht nur einer Formdelle eines oder mehrerer Spieler geschuldet, oder ihrer Aversion gegen den Übungsleiter, sondern (vorerst) systemisch. Wie schwer es letztlich zum Tragen kommen wird, kann naturgemäß niemand vorhersagen.

      6. @severalseasons:
        Ich kann schon differenzieren, aber ich krieg jetzt schon Puls 200 bei dem Gedanken, jetzt vor, während und nach jedem Spiel lesen zu müssen: „…mit Thiago wär das nicht passiert“, „wegen des Thiago-Abgangs….“, „weil wir Thiago gehen haben lassen…“
        Thiago ist halt jetzt weg, unter welchen Umständen auch immer, wir müssen versuchen mit anderen Spielern erfolgreich zu sein.
        Bei jeder Negativ-Aktion oder jedem nicht überzeugendem Spiel die „ich habs ja gleich gesagt, ohne Thiago wird das nix“-Keule auszupacken, ist genauso wenig hilfreich wie das „ich habs euch ja gleich gesagt, dass wir mit Flick seiner Spielweise irgendwann Probleme kriegen“, das uns Stiftl seit Sonntag um die Ohren haut.
        Irgendwann verlieren auch wir mal wieder ein Spiel, mit und ohne Thiago, mit und ohne Flick.
        Wir haben vor einem Monat das Triple geholt, das nimmt uns niemand mehr. Und hier wird nur das Haar in der Suppe gesucht, echt zum Kotzen.

      7. @wohlfarth: Du merkst schon, dass Du im Grunde nur wiederholst (1.Absatz), was Du oben schon schreibst? Was ich zu dieser Argumentationsweise zu sagen habe, habe ich bereits oben vorgebracht. Deinen Puls möchte ich bestimmt nicht weiter erhöhen. MfG

  20. Lewis Einsatz war gegen Sevilla lange fraglich und nach seinen Aussagen brauchte er dringend eine Pause. Die hat er bekommen. Ist das Gezocke? Ansonsten bis auf Tolisso alles Stammspieler…Verstehe nicht welches Signal das sein soll. Wir haben nun mal keinen anderen Ersatzstürmer… Außerdem können wir nicht immer warten bis es 7:0 steht, um mal ein Talent zu bringen. Für mich hätte das heute noch nicht Mal den Namen Rotation verdient. Schau mir aber gerne noch Mal die Aufstellung an

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ein Widerspruch in sich.
      Stammspieler – Rotation
      Finden Sie nicht ?
      ;)

      1. Der Kommentar war als Antwort auf die Aussage, Flick habe sich „verzockt“ von Stiftl bezogen. Sollte hier nicht als Kommentar landen. Bei 4 Änderungen in der Startelf spricht man wohl schon von Rotation ;) Bei Davies und Boateng hatte ich es nicht so empfunden, weil sie quasi immer gesetzt waren unter Flick und deshalb nur Tolisso und Zirkzee wahrgenommen. Mein Fehler, aber deshalb für mich noch lange kein Gezocke oder verpokert.

  21. Salihamidzic lässt Trainer und Team im Tegen stehen
    Dafür hetzt er den gegnerischen Trainer umso mehr
    Verstehe wer will

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ihre Worte kann man ja auch nicht verstehen :)

  22. Was mir bei dem ganzen Transfergedöns fehlt ist die Einbeziehung der Parameter Corona und fehlende Einnahmen.
    Wir haben seit März nullkommanull Zuschauereinnahmen, null Einnahmen durch Catering, Merchandising -Einnahmen auch gewaltig eingebrochen (wer nicht ins Stadion geht, kauft auch kein Trikot und keinen Schal). Was ist mit den Logen? Zahlen die, wenn sie nicht ins Stadion dürfen? Und wer glaubt, das alles wären bei uns nur peanuts, der irrt.
    Die Prämien von der UEFA für den CL-Sieg, ok, dafür wird die Mannschaft aber auch einiges an Prämien kassiert haben.
    Wie geht es weiter? Wann darf in München mal wieder ein Zuschauer ins Stadion? Das weiß keiner. Kann die Champions League gespielt werden und wenn, wie? Weiß auch keiner, Zorc hat nicht zu Unrecht Zweifel bei Spielen in Risikostädten angemeldet. Wieder ein Turnier irgendwo? Gut und schön, aber was bringt uns das an Kohle ohne Zuschauer? Spielen wir noch mal 17 BL-Heimspiele und CL-Spiele im leeren Stadion oder wird der Spielbetrieb vielleicht sogar wieder ganz gestoppt wenn die Zahlen steigen? Dann sind die Fernsehgelder auch noch weg.
    Hab ich noch was vergessen?
    Völlige Ungewißheit bei einem Großteil der Einnahmenseite also. Und das auf unbestimmte Zeit.
    Und dann sollen wir Alaba einen Wahnsinnsvertrag geben und einen 19jährigen, der ein paar gute Spiele in Holland gemacht hat mit Geld zuschütten, damit er zu uns kommt? Und den Kader auf Teufel komm raus ohne Rücksicht auf Verluste verbreitern? Da noch einen Backup, da noch einen zusätzlichen Spieler. Geld spielt für viele hier scheinbar keine Rolle.
    Ich glaube unsere Leute haben sowohl Alaba als auch Dest und auch anderen Spielern ein der aktuellen Situation absolut angemessenes Angebot gemacht. Wenn sie jemanden finden, den die aktuelle Lage nicht interessiert und der mehr Geld auf den Tisch legt. Schade, aber dann ist es halt so. Abgerechnet wird zum Schluss.
    Momentan gilt es klug und bedacht zu handeln, bei Transfers und bei Vertragsverlängerungen, auch auf die Gefahr hin, sportlich für kurze Zeit ins Hintertreffen zu geraten.
    Außergewöhnlich Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen.

    Antwortsymbol9 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Keine Neuzugänge mehr zu kaufen,ist aber auch keine Massnahme !

      1. Neuzugänge ja, aber klug und bedacht handeln.

      2. Neuzugänge kaufen – sehen Sie den Widerspruch? kleine Retourkutsche ;)

    2. Entschuldigung aber das ist ziemlicher Unsinn.
      Die AG hat in den letzten Jahren regelmäßig fette Gewinne eingefahren, die jetzt investiert gehören.
      Notfalls nimmt man noch Fremdmittel auf, wann wenn nicht in diesem Jahr, in dem die Preise im Keller sind.

      1. Ich glaube du lebst in einer Traumwelt.
        Wahrscheinlich bist du Beamter :-)

    3. . Verstehe deine Argumentation schon, da kann ich aber vertraglich auch gegenhalten. Warum nicht bei Neuerträgen ein niedrigeres Grundgehalt als normal, dafür deutlich höhere Einsatzprämien, sollte der Spielbetrieb eingestellt werden habe ich dann niedrigere Kosten. Auch ein corona Passus wäre denkbar. Ohne Zuschauer gibt es weniger, mit, mehr Gehalt etc. Ein Götze würde sich doch sicher auf so was einlassen. Und du darfst eines nicht vergessen: sportlicher Misserfolg ist immer richtig teuer. Eine verpasste CL-Quali zum Beispiel. Ich denke es könnte einen Mittelweg geben und ich glaube der wird auch gegangen. Einer fürs Mittelfeld (z.B: Götze) und ein RV und ich wäre, wenn Alaba bleibt den umständen entspechend halbwegs zufrieden . Einen weiteren Winger finde ich braucht man wegen DAvies nicht.

      1. Mach Dest ein Angebot mit deinem Corona-Passus und Barca macht ihm ein Angebot ohne. Wohin geht er?
        Aber hier heißt es dann: Verzockt.
        Ob Barca das irgendwann bezahlen kann, interessiert nicht.

    4. Dass dieses Jahr wirtschaftlich eine massive Herausforderung darstellt, ist klar. Dass man sich unter den Umständen keine Einkaufstour à la Chelsea leisten kann, auch. Aber erstens geht es bei den jetzt noch angedachten Transfers um Beträge eher im Bereich der Thiago-Ablöse und darunter. Und zweitens hat Bayern im Gegensatz zu so manch anderem Verein keinerlei Schulden, sondern Rücklagen.

      Letzten Sommer hatten wir eine 200-Millionen-Transferoffensive ausgelobt, waren bereit Sané für mindestens 100 Millionen zu holen, und haben bei Rodri (Preisschild 70 Millionen) mitgeboten. Beides wohlgemerkt, nachdem bereits Hernandez eingetütet war. Jetzt war Sané deutlich günstiger, wir haben ausserplanmässig Thiago verkauft, und sollen uns keine Spieler der Kategorie Perisic/Dest mehr leisten können? Das würde uns sicher nicht in Existenznöte bringen. Aber wenn wir trotz eines starken Kernkaders immer mal wieder Punkte abschenken, weil nicht anständig rotiert werden kann, dann wird sportliches Potential verschwendet.

      Nachdem jetzt leider nur noch eine Woche bis zum Transferschluss ist und das Nummer-Eins-Ziel sich jetzt anscheinend gegen Bayern entschieden hat, rechne ich eh nur noch mit kleineren Deals. Am Ende werden es wohl wieder ein bis zwei Leihgeschäfte mit überschaubarem Risiko, die bei normaler Bundesligatauglichkeit zumindest etwas Entspannung bringen würden. Langfristig Wert geschaffen wird durch so eine Planung aber weder sportlich noch finanziell.

      1. So sehe ich es auch @Horst Mohamed. Sicherlich können wir nicht in die Vollen gehen angesichts der unsicheren Einnahmen. Aber wir haben noch aus dem letzten Sommer einiges an Geld übrig. Dazu die Ablöse für Thiago und vermutlich die Gehaltseinsparung bei Martinez. Perisic hätten wir für 15-20 Mios bekommen können – das wäre kein waghalsiges Unterfangen gewesen. Ebenso wenig wäre ein Dest ein waghalsiges Unterfangen gewesen. Und ein Götze wäre es auch nicht (ist sowieso ablösefrei). Man kann auch mit Augenmaß agieren, zumal wir einen Teil der Einnahmeausfälle ja sogar durch den CL-Sieg kompensieren können. Angeblich verlieren wir ja 50-60 Mios in einer Saison, wenn wir ohne Zuschauer spielen. 50 Mio haben wir schon alleine dadurch gespart, dass Sané nun so viel günstiger geworden ist. Hier erwartet ja keiner, dass wir noch Oxlade-Chamberlain, Ansu Fati, Sancho oder dergleichen verpflichten. Aber ein solider Winger und ein solider RV sollten doch drin sein – und hätten auch schon längst verpflichtet werden können, wenn man denn nicht immer bis zum letzten Moment warten würden. Oder wie machen das andere Vereine?

  23. Das Spiel: Ein Betriebsunfall nach einem psychisch wie physisch fordernden Endspiel mit nur 2 Tagen Pause.

    Köpfe leer, ggf. auch euphorisiert nach Titel Nr. 4, die Muskeln zwicken – so what???

    Die Erkenntnisse sind mMn anders gelagert: Der Kader weist keinen Spielraum für Rotation auf, die nicht mit massivem Qualitätsverlust einhergeht:

    Ungeachtet der insgesamt mäßigen Leistung konnte nach der Auswechslung Kimmichs und der damit verbundenen Neuorientierung Kimmichs als RV kein stimmiges Spiel durch die Mitte mehr initiiert werden.

    Insofern: Mund abwischen und weiterspielen. Die Funktionäre sollten aber besser noch 2 last minute-Verpflichtungen eintüten, sonst wird die Kritik an Brazzo und Konsorten nicht abnehmen.

  24. Cuisance lässt man jetzt auch noch ziehen, zu Leeds United? Bei dem Riesenkader müssen natürlich noch ein paar gehen bis das Transferfenster schließt.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Unfassbar. Dest haben wir nicht bekommen, weil Barca je nach Bericht 5-7 Millionen mehr als wir zahlt und jetzt auch noch Cuisance zu Leeds.

    2. Der Bursche hat noch Vertrag bis 2024.
      Der wird nicht verkauft.
      Basta !

  25. Cuisance soll sich mit Leeds einig sein. Warum neue Spieler kaufen, wenn man doch noch einige im Angebot hat, die man verkaufen kann?

    Aber vielleicht kann man die angeblich 20 Millionen jetzt mal tatsächlich investieren.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sollen mal bei Groningen anfragen, wie viel die für ihren Kapitän verlangen. Oder bei der Fiorentina. Hab gehört, die haben einen guten Franzosen als zentralen Offensivspieler.

      1. Sie meinen aber nicht diesen Ribery,oder ?
        Soll ja ein schwieriger Typ sein und ob Der den Biss hat,sich beim FC Bayern durchzusetzen….
        Ne ;)
        Und dieser Robben oder Robbel,oder wie der heisst….
        Der ist doch immer verletzt und hat viel zu wenig Erfahrung
        ;)

      2. Ich meine ebenfalls gehört zu haben, die seien beide „charakterlich schwierig“. Der eine würde zu Ausrastern neigen und hätte gleich in mehrfacher Hinsicht seine Extremitäten nicht Regel/Gesetzeskonform im Griff. Der andere sei Egoist und nicht in der Lage, den DFB-Dresscode einzuhalten. Wir beim FCB legen Wert auf den Charakter.

        Wo man sich keine Sorgen machen muss, ist diese Verletzungssache. Das akute Vorliegen einer Verletzung oder zumindest die hohe Wahrscheinlichkeit zum baldigen Eintritt derselben ist bei uns beinahe schon Einstellungskritierium.

  26. Ich hoffe nur, dass Flick am Mittwoch eine Jugendmannschaft bzw. zweite Garnitur bringt. Nach 2 nationalen und 2 internationalen Titeln innerhalb weniger Wochen ist ein Sieg gegen den BVB gerade mehr als nebensächlich.

    Der Kern der Mannschaft muss behutsam den Rythmus für die nächsten Wochen finden. Und der startet nächsten Sonntag gegen die Hertha und nicht in irgendeinem Ligapokal. Da können die Bienchen gerne mal jubeln, hatten sie zuletzt ja ohnehin wenig Gelegenheit.

    Parallel schauen, ob man nicht einen etablierten Ergänzungsspieler für das Zentrum dingfest macht. Vermutlich wird es wieder eine last minute Leihe werden, was besser als gar nichts ist. Bei dem aktuellen Verschleiß mache ich mir ernsthaft Sorgen, ob Kimmich das noch lange durchsteht. Sollte einer der jetzigen etablierten Top 14 verletzt ausfallen, wird es ziemlich ernst. Der qualitative Abfall danach ist schon beträchtlich. Und in einer Negativspirale will sicher niemand im November stehen.

    Jetzt muss Flick zeigen, dass er neben Taktik und Menscheln auch Belastungssteuerung kann. Denn davon wurde er die letzten Monate aus bekannten Gründen doch verschont.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ähm, wie soll er denn zeigen, was er in Sachen Belastungssteuerung kann, wenn er gerade mal 14 konkurrenzfähige Spieler zur Verfügung hat.

  27. Ich sehe schon wieder die „Experten“ auf #Sport1…

    Brazzo am Ende !

    Krisensitzung beim FC Bayern –
    #Kahn und Rummenigge prügeln sich bei Vorstandssitzung !

    Quo vadis FC Bayern ???

    Bayern am Boden !

    Heynkes soll Flick ablösen !

    Naja,wie gewohnt bei diesem Chaoten-Sender :(

  28. Wenn man den Thread aufmerksam verfolgt hätte, käme man nicht zu so einem dämlichen Beitrag.
    Aufmerksamer lesen bitte.

  29. „Hoeneß zeigte, wie schockierend einfach es sein kann, die Münchner in dieser Saison auszuspielen“

    Naja da würde ich mal den Ball flach halten nach einem Spiel…

    Für mich ein typisches Spiel in dem gar nichts geht. Fast kein Ball kam richtig, immer fehlte ein Prozent. Dazu Hoffenheim extrem bissig, bis in die Haarspitzen motiviert und…ausgeruht. Nach den 120 Minuten vom Donnerstag war genau das ein Teil des Plans von Hoeneß und der ging halt auf.

    Mund abputzen, weiter machen.

  30. Ich finde es ja recht witzig. Da werde/wurde ich regelmäßig angegriffen, weil ich konstatierte dass Flick in einer regulären Saison mit vielen englischen Wochen wohl nicht seinen Stil hätte umsetzen können. Ich würde seinen Erfolg klein reden.

    Dann haben wir gerade mal ein Spiel kurz nach einem anstrengenden Europacup Spiel und kommen „desolat unter die Räder“ (siehe Schlagzeile dieses Artikels). Und sofort heißt es, das sei ja vollkommen logisch und verständlich ;-)

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Du wirst nicht angegriffen. Du bist den Leuten hier ein Dorn im Auge. Weil deine Intention sonnenklar ist. Das ermüdet, Trolle sind überall unerwünscht.

      1. Du wirst nicht angegriffen. Du bist den Leuten hier ein Dorn im Auge. Weil deine Intention sonnenklar ist. Das ermüdet, Trolle sind überall unerwünscht.

        Sagt der Mann, der nichts zum Thema Fussball schreibt. :D
        Vom Stil und der Intention her, könnte man fast meinen „Davederman“ schreibt unter einem anderen Namen, weil ihm das mit der Freischaltung seiner Beiträge zu lange dauert.

    2. Keiner hat widersprochen, dass Flicks Stil in englischen Wochen nicht funktioniert, wenn er für 6 Positionen in Mittelfeld/Sturm ganze 8 Spieler zur Verfügung hat, die dem Niveau des FC Bayern sowie seiner Spielidee entsprechen. Da funktioniert nämlich kein Stil dieser Welt. Wobei von diesen 8 Spielern einer noch zur Hälfte Verteidiger spielen muss, da sind’s quasi noch 7 einhalb.

      (Nichts gegen Javi, aber er hat das Niveau eben nicht mehr und war auch in seinen besten Zeiten nicht der Spieler, der das Spiel aufbaut, wenn Kimmich nach rechts muss. Und auch nichts gegen Zirkzee, Musiela und Cuisance. Aber momentan gehören die eben (noch) in eine der Top 15-25 Mannschaften des Landes, und nicht in unsere Startelf.)

      1. Doch Ju, das haben einige hier. Schau Dir die Kommentare in der Vergangenheit an.

      2. @Stiftl:
        Du hast die Bedingung im Nebensatz unterschlagen: Flicks Stil funktioniert nicht, „wenn er für 6 Positionen in Mittelfeld/Sturm ganze 8 Spieler zur Verfügung hat“. Das war ja nun letzte Saison nicht der Fall, da waren es 2 mehr (ein nicht ganz kleiner Unterschied: 6 aus 10, statt 6 aus 8). Daß der Stil mit dem jetzigen Personal nicht funktionieren kann, ist klar – das liegt aber, wie Ju auch schon schreibt, nicht an den Eigenheiten des Stils. Unter den Randbedingungen funktioniert in der Tat kein Stil dieser Welt, denn selbst wenn man tief steht und dem Gegner den Ball überlässt: Defensive verlangt auch ständige geistige Frische und Laufarbeit.

      3. @JP: da hast Du recht. Aber auch mit 2 MF Spielern mehr hätte Flick diesen Stil nicht durchgehalten (ich erinnere nochmal an Broichs Aussage nach dem Pokalfinale). Selbst Herri hat mir da inzwischen in einem seiner jüngeren Kommentare zugestimmt.

    3. Ich mach mir jetzt nicht die Mühe Dir die Artikel heraus zu suchen, wo ich (zufällig) ebenfalls der erste Kommentator war.

      Und wo will ich Flicks Kompetenzen und Erfolge kleinbekommen? Ist er deswegen über jede Kritik erhaben? Ich habe mich gestern geärgert, weil das einer der schlimmsten Auftritte war, den wir in jüngerer Vergangenheit hingelegt haben. Ja, man kann in Hoffenheim nach einem Europacup Spiel unter der Woche verlieren. Aber bitte nicht so desolat (wie es ja auch die Überschrift dieses Beitrags treffend bezeichnet).

      Flick darf natürlich auch mal einen Fehler machen, das diskreditiert ihn auch nicht. Ich kritisiere aber, wenn hier der Tenor ist, dass die Niederlage auf das Konto vom Sportdirektor geht und der Trainer als Opfer unserer Transferpolitik hingestellt wird.

    4. @Howard: Du bist anscheinend noch nicht so lange dabei. Im Sinne einer sachlichen Diskussion habe ich Dir mal zwei Beispiele gegen das „nie der Erste“ heraus gesucht:

      https://miasanrot.de/15-jahre-voller-titel-traenen-und-triumphe/
      https://miasanrot.de/eine-mannschaft-ein-ziel-ein-titel/

      Im Letzteren Link habe ich übrigens geschrieben: „Ihm (Salihamidzic) gehört neben Flick absolutes Lob und Anerkennung.“

      Im Übrigen war es in der Vergangenheit schwer, „Erster“ zu werden. Da blieb einem meist nur die „Igel“-Rolle hinter dem „918er Hasen“ ;-)

  31. Kann mich dem Cuisance-Aufschrei nicht anschließen. Junge Spieler, die wenn’s ernst wird keine Rolle spielen, haben wir auch ohne ihn genug. Sicherlich hat er bereits Talent erkennen lassen, daher würde ich normalerweise für eine Leihe plädieren. Aber da Brazzo’s Budget ja offensichtlich nichtmal für Ergänzungsspieler reicht, hielte ich das Ganze für eine gute Sache. Soll lieber ein Spieler geholt werden, auf den Flick wirklich setzt. Dass dies ein Mittelfeldspieler sein muss, sollte klar sein. Ich habe es ja vor Wochen schon geschrieben, als es um Thiago ging: Das mit Tolisso mag auf dem Papier nett klingen. Aber die Kombination Goretzka/Tolisso/Müller ist schauerlich. Es bedarf eines weiteren Spielers, der ein Spiel ordnen kann. Herr Sportvorstand, bitte Ihren Job erledigen!

    Zur Klatsche am Wochenende: War abzusehen, immer locker bleiben.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich sage das ja sehr selten: Aber dem Spieler Cuisance würde ich keine Träne nachweinen. Ich habe schon den Transfer nicht verstanden und bin auch bis jetzt nicht mit ihm warm geworden. Ich finde es teilweise regelrecht anstrengend, ihm beim Fußball zuzusehen.
      Wenn da tatsächlich jemand verrückt genug wäre 20 Mio zu zahlen (was mir schwerfällt zu glauben), wäre das ein guter Deal.

      Was man in diesen Tagen aber natürlich als Mantra immer beigeben muss: Man zeige mit erst seinen Ersatzmann bevor ich frohlocke!

      1. Wenn an einer Geschichte, die mit den Adjektiven „verrückt“ und „anstrengend“ beschrieben wird, der Name Bielsa auftaucht, dann ist sie entweder wahr oder schön erfunden ;) Frei nach Google-Übersetzer, alle die der Sprache mächtig sind, mögen mich bitte korrigieren: El Agotador zu ‚El Loco‘ – das wäre doch mal was.

        ‚Was man in diesen Tagen aber natürlich als Mantra immer beigeben muss: Man zeige mit erst seinen Ersatzmann bevor ich frohlocke!‘ – Ich habe den Eindruck, an dieser Front frohlockst du in letzter Zeit recht wenig. Ich empfehle als Therapie einen Sonntag Doppelpass in Dauerschleife.

      2. Ich wollte Cusiance immer mögen, so wie ich eigentlich jeden Spieler von uns mögen will, aber er hat eigentlich in jedem Spiel wie ein Fremdkörper gewirkt. Das Aufblitzen des Talents war hin und wieder zu sehen, aber ich sehe es genauso, dass man bei 20 Millionen nicht zweimal drüber nachdenken sollte. Glauben kann ich das natürlich ohne Probleme. Geld haben die Engländer ohne Ende und ein Club wie Leeds kann sich mit einem Bayernspieler (auch wenn der sich nicht durchgesetzt hat) auf alle Fälle schmücken. Siehe Southhampton und Höjbjerg. Sehe eine ähnliche Entwicklung für Cuisance möglich. Wobei der wohl sogar noch eher zum nächsten größeren Verein wechseln wird.

        Was das bei unserer aktuellen Kadersituation bedeutet, kann man sich eigentlich denken. Es MUSS einfach bereits ein Spieler fix sein, so dass man gesagt hat, Cuisance ist unnötig. Alles andere wäre katastrophal, aber im Gegensatz zu manch anderem, traue ich unserem Vorstand einfach diese Kompetenz zu.

    2. Wenn man für ihn tatsächlich 20 Millionen bekommt und das Geld voll reinvestieren kann (beides leider grosse Wenns in dieser Zeit), dann würde es zusammen mit der Thiago-Ablöse schon fast für Aouar reichen. Das ist der eine junge, aufstrebende und derzeit verfügbare Mittelfeldspieler, dem ich zutrauen würde, einmal eine ähnliche Qualität und Rolle wie Thiago zu erreichen. Wird aber natürlich auch zeitlich knapp, zumal Arsenal auch schon seit einigen Wochen an ihm dran ist und anscheinend kurz vor einer Verpflichtung steht.

  32. Echt jetzt?
    Diese rein persönliche Anfeindung ist im Einklang mit euren Forumsregeln, aber meine völlig beleidigungsfreie Antwort wird gelöscht?
    Ihr habt ziemlich schräge Maßstäbe.

  33. geht mir auch so, bitte verkaufen, habe seine Reaktion als ein etablierter Spieler statt ihm eingewechselt wurde noch in ERinnerung.

  34. Die Gerüchte um Cuisance sind eine spannende Sache. So richtig kann es sich der Verein im Moment eher nicht leisten, den Kader noch weiter zu verkleinern. Daß er am Sonntag nicht in der Startelf stand, ist aber immerhin bedenklich, denn er wäre ein logischer Ersatz gewesen für überspielte Kandidaten wie Kimmich oder Müller. Wenn man die Ablösesumme nutzt, um einen Ersatz zu finden, der dann auch wirklich in Nach-CL-Auswärtsspielen die Lücken füllen kann, dann könnte das insgesamt positiv sein. Besser wäre es freilich, wenn man ohne weitere Kaderausdünnung jemand findet.

    Was im Moment mehr Sorgen bereitet, scheint mir der herausgezögerte Abgang von Martinez. Natürlich wäre Javi eine wertvolle Stütze des Teams, keine Frage. Sollte er bleiben, sehe ich die Gefahr, daß das von Seiten des Vorstands als Argument gegen eine MF-Neuverpflichtung genommen wird. Das verkennt aber die Tatsache, daß die Lücken im Kader, die durch die Abgänge von Coutinho und Thiago entstanden sind, durch den Spielertyp Martinez nicht gefüllt werden.

    Anderswo wurde geschrieben, daß man dem Vorstand doch einfach trauen sollte, die wären ja auch nicht blind. Sind sie zweifellos nicht, aber zuviel Kostenorientierung konsolidiert zwar kurzfristig die Finanzen, kann aber langfristig ziemlich schaden. Der FC Bayern wäre wirklich nicht das erste Unternehmen, das sich kaputtspart, im Vertrauen darauf, daß vergangene Erfolge auch ohne gutes Personal und Qualität aufrechterhalten werden können.

    Antwortsymbol11 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. „Der FC Bayern wäre wirklich nicht das erste Unternehmen, das sich kaputtspart, im Vertrauen darauf, daß vergangene Erfolge auch ohne gutes Personal und Qualität aufrechterhalten werden können.“

      Befürchtest Du das wirklich? Bei ausbleibendem Erfolg haben wir noch jedes Mal wieder die Schatulle aufgemacht. Siehe 2009 und 2012 ;-)

    2. Vielleicht fehlt ein wenig die Beckenbauer’sche Lässigkeit? (-;
      Franz hat mal folgende Geschichte zum Makaay-Transfer erzählt.
      Als der Transfer eigentlich kurz vor dem Abschluss stehen sollte, traf er Uli Hoeneß auf dem Golfplatz, der ihm ziemlich betröppelt erzählte, dass der Transfer nun gescheitert wäre.
      Franz darob überrascht: Wieso denn das? Worauf Hoeneß ihm erzählte, dass La Coruna definitiv auf einer Ablöse von 20 Mio € bestehe. Vom Aufsichtsrat wären aber eben nur 19 Mio freigegeben.
      Franz darauf: Bist narrisch!? Wir können doch den Transfer wegen einer Million nicht scheitern lassen! Die Million ist genehmigt, gleich hier.
      Und der Rest ist dann Geschichte.

      1. @Jo:
        Die Geschichte hab ich anders in Erinnerung.

        https://www.spiegel.de/sport/fussball/transfer-perfekt-makaay-greift-in-die-eigene-tasche-a-260636.html#:~:text=Das Gefeilsche zwischen Deportivo La,Millionen Euro gestiegenen Ablösesumme selbst.

      2. Dann ist deine Erinnerung wohl besser als die von Beckenbauer.

      3. @Jo:

        Dann ist deine Erinnerung wohl besser als die von Beckenbauer.

        Meine Erinnerung ist hier völlig irrelevant.
        Aber Makaays Erinnerung steht, genau wie die damalige Berichterstattung, im Widerspruch zu Beckenbauers Erinnerung.

        https://tribuna.com/de/fcbayern/news/2020-04-20-roy-makaay-mein-wechsel-zu-bayern-war-kompliziert-aber-uli-hoene-hat-sein-bestes-getan/

      4. Du hast sicher recht.
        Deine Erinnerung ist hier vollkommen irrelevant.

      5. @Jo:
        Nun fühl dich doch nicht gleich angegriffen.
        Makaay war einer meiner absoluten Lieblingsspieler.
        Ich kenn bisher nur seine Version, die sich mit dem deckt, was damals durch sämtliche Medien ging.
        Wenn du bessere Quellen hast, die Makaay widersprechen, bin ich halt neugierig.

      6. Kein Problem.
        Die Geschichte/eine Geschichte formt sich am besten aus mehreren Quellen. Gerade zu dem Makaay-Transfer gibt es ja genügend Anekdoten.

      7. @Jo:
        Da bin ich bei dir.
        Hast du denn mal ne Quelle zu der Beckenbauergeschichte?

      8. Quelle: Beckenbauer redet im Fernsehen/einer Doku o.ä . Könnte im Rahmen irgendeiner Hoeneß-Feierlichkeit gewesen sein?
        Verschriftlicht habe ich das noch nie gelesen.

      9. Okay.
        Danke.

  35. Noch ein Gedanke in Zusammenhang mit Cuisance: wenn ein Verein wie Bayern in allen Wettbewerben mithalten will, benötigt er auf den Kaderplätzen 14-17 Spieler, die in den meisten anderen Vereinen, auch in den Topligen, Stammspieler wären. So weit, so bekannt. Für jüngere Spieler ist das natürlich problematisch – im Alter zwischen 20 und 25 müssen die spielen, aus langfristiger Karrieresicht. Bayern hatte da 2 Trümpfe: die Möglichkeit, Titel zu holen, was auch als Ergänzungsspieler Freude macht, und die Tatsache, höhere Gehälter zahlen zu können.

    Letzterer Vorteil ist Bundesliga-intern immer noch gegeben, allerdings international überhaupt nicht mehr. Wenn selbst Leeds, Aufsteiger und vermutlich bestenfalls Mittelfeldclub der Premier League, einem Mann wie Cuisance offenbar ein konkurrenzfähiges Angebot machen kann, hat Bayern da keine Chance mehr. Denn bei Leeds wird Cuisance öfter spielen als bei uns, höchstwahrscheinlich. Vielleicht sollte sich Bayern für die Kadertiefe auf die Altersklasse 28-33 fokussieren, der regelmäßige Ersatzbankplätze evtl nicht mehr ganz so wehtun.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Vollste Zustimmung:
      Die Spieler zwischen 28 und 33 (als Richtwert) haben einige Vorteile:
      1. Sie brauchen in der Regel nicht so viel Spielpraxis wie ein junger Spieler, um ihre Leistung konstant abrufen zu können.
      2. Sie haben meistens eine gewisse Lockerheit, weil sie in ihrer Karriere schon viel erlebt haben.
      3. Sie spielen oft nicht oder nicht mehr in der jeweiligen Nationalmannschaft, weshalb sie gerade nach Länderspielpausen ausgeruht sind. Zudem setzt einen eine Nationalmannschaftskarriere selbst mehr unter Druck. Als Nationalspieler hat man ja eigentlich auch Stammspieler zu sein, sonst wird es mit der Nominierung manchmal eng.
      4. Sie kosten meist weniger Ablöse als junge Spieler.
      5. Sie können Erfahrungen an junge Spieler weitergeben.
      Unser Triple-Kader 2013 hatte mit Tymostschuk, van Buyten und Pizarro übrigens drei Spieler dieser Kategorie.
      Im derzeitigen Kader fallen nur Ulreich und Martinez in diese Kategorie und der Verbleib der beiden ist fraglich.

      1. Ich hätte Rafinha noch dazugezählt, auch wenn er erst im Herbst 2013 28 wurde… :)

      2. Neuer, Lewandowski, Müller sind also keine Spieler zwischen 28 und 33?

      3. Boateng natürlich auch noch.

        Alaba auch schon 28.

      4. Der eine oder andere Spieler dieser Kategorie würde uns aktuell sicher gut tun. Wobei solche Spieler bei uns traditionell weniger verpflichtet, sondern eher „gemacht“ werden. Spieler wie van Buyten, Rafinha oder Martinez sind ja in solche Rollen eher hineingewachsen, als dass sie dafür verpflichtet wurden.
        Aber meinetwegen können wir gerne auch mal Ausnahmen machen.

      5. Lieber Kurt. Natürlich haben wir Spieler zwischen 28 und 33. Die sind aber Stammspieler, Topverdiener und deshalb sicherlich nicht zu der Kategorie zu zählen, die JP für die Kaderpositionen hinter den Top 15 forderte.

  36. GestrandetinBerlin Seite 28.09.2020 - 11:22

    Mal so ne Frage: es wird ja hier auch oft über Kadergröße und, dass man mehr Spieler bräuchte etc geschrieben. Am Freitag las ich einen Artikel von Honigstein im The Athletic über die Verhandlungen mit Alaba. Da stand drin, dass Experten einen Verlust von 100-150€ Mio Euro erwarten. Das habe ich so bisher noch nie wahrgenommen aber würde natürlich extrem einschränken. Irgendwie war das bisher nirgends ein Thema, oder hab ich das übersehen? Da kann man natürlich auch nicht viel an Transfers erwarten. Ach ja und Fun Fact, laut Athletic bekommt Bayern dieses Jahr stolze 5€mio für Thiago…ob es stimmt, ist natürlich was anderes aber die schienen mir bisher sehr seriös.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Allein die Ausfälle durch Eintrittsgelder belaufen sich auf gut 60 Mio.

      Und halt der springende Punkt: Man weiß nicht wie es weitergeht. Mit großer Unsicherheit gehe ich nicht in die Offensive, weder bei Vertragsverlängerungen, noch auf dem Transfermarkt.

      Die aktuelle Saison kann genauso unter oder gar abgebrochen werden.

      Deine Firma ist nicht in Kurzarbeit, hat aber sehr wenig zu tun im Moment. Kaufst du dir dann einen AMG für 150k?

      1. Nein denn man kauft grundsätzlich keinen AMG. Viel zu schwer.

    2. Es gibt aktuell keine belastbaren Zahlen zum Covid-Impact auf die Finanzen. Der FCB ist hier aktuell auch nicht zur öffentlichen Preisgabe verpflichtet (im Gegensatz zu Watzke)

      KHR sagte im Juli, der Umsatz werde 2019/2020 um 45 Mio. zurückgehen.
      In verschiedenen Portalen war zu lesen, dass der Verein über 100 Mio. durch den CL-Sieg einnimmt. Davon wird ein Teil für das neue Geschäftsjahr gebucht.
      Fest steht außerdem, dass der Spielbetrieb historisch nur rund 25% des FCB Umsatzes ausmacht, die Anteil der Tickets dürften also noch einmal deutlich darunter liegen.
      Die DFL hat außerdem gerade den Fernsehvertrag neu ausgehandelt, der sich auf dem vorherigen bewegt.

      Meine persönliche Meinung: als traditionell konservativer Verein bei Ausgaben ist man gerade über-vorsichtig und möchte zu KHR Abgang wohl auch keinen Riss in der Bilanz. Aus meiner Sicht ein Fehler, gerade beim Thema Havertz. Sane hat man Gott sei Dank günstig bekommen und durch die Abgänge zahlreicher älterer Spieler, drückt man gerade den Salary.

      1. Bewusst provokant gefragt:
        Wenn der Umsatzanteil der Zuschauer so verschwindend gering ist, sollte man dann vielleicht nicht sogar überlegen, ob man überhaupt nochmal welche reinlässt. Oder ob man sich dann den ganzen Aufwand für die paar Kröten gleich spart.

        Oder hängt da vielleicht doch noch mehr dran als die 50-100 Euro, die der Fan für ein Spiel zahlt?

      2. Na ja, wenn man das große Ganze betrachtetet haben wir gerade schon den ein oder anderen Faktor mehr, der Unsicherheit in die Sache bringt.

        Brexit und seine Folgen sind auch nicht absehbar. Werden die Engländer überhaupt nochmal so einen TV-Vertrag bekommen? Oder halt auch der Rest Europas? 10, 20% weniger bei den Einnahmen, und das ist nicht ausgeschlossen, und der Markt schaut wieder ganz anders aus.

        Vielleicht geht auch der ein oder andere Verein über den Jordan. Wer nicht schaut, dass die Ausgaben unter Kontrolle sind, also Transferausgaben und auch Gehälter, könnte ganz schön blöd aus der Wäsche schauen.

        Sozusagen ist das Haus explodiert, überall Staub in den Straßen wie nach dem 11.9.. Da renne ich nicht auf gut Glück los sondern warte bis die Sicht klarer wird.

        Trotzdem muss die Vereinsführung einen Mittelweg finden, weil mit dem Spielplan und dem Kader bzw. dessen Größe kann der Schuss auch mächtig nach hinten losgehen. Kimmich, Gnabry und Müller oder Lewi verletzen sich und fallen alle 2, 3 Monate aus. Was dann?

      3. Der Anteil der Zuschauereinnahmen ist sogar noch deutlich geringer: im diesjährigen Deloitte-Report war der Posten bei Bayern mit 92 Millionen bzw. 14% des Gesamtumsatzes beziffert. Davon wird nächstes Jahr wohl der grösste Teil ausfallen, aber gerade die sehr lukrativen CL-KO-Spiele könnten vielleicht noch mit Zuschauern stattfinden, wenn bis im Frühjahr ein Impfstoff verfügbar ist.

        Andererseits hängt an den Zuschauern auch ein schwer zu beziffernder Anteil der sonstigen Einnahmen: Fernsehanbieter und Sponsoren könnten wieder einen Rabatt verlangen, die Fans brauchen nicht unbedingt das neueste Trikot fürs heimische Sofa, und sie besorgen sich Bier und Snacks im Supermarkt statt der Arena. Je nachdem, wie man diese Posten einschätzt, kann man schon auf über 100 Millionen Umsatzminus kommen. Wobei ich auch der Meinung bin, dass der Verein durch die vorhandenen Rücklagen das trotzdem überstehen und auch noch zumindest Transfers für die Kaderbreite machen kann.

      4. Die Einnahmen durch „Matchday“ liegen in allen großen Ligen im Schnitt bei ~15% und sind damit deutlich geringer, als die Einnahmen der anderen Posten. Bayern liegt vermutlich sogar über dem Schnitt, da das relativ neue Stadion durch die Logen überdurchschnittliche Einnahmen generiert. Trotzdem ist das aus meiner Sicht keine so kritische Masse, dass man überhaupt keine Transfers mehr tätigen kann.

        Und nochmal: bloß weil ein Watzke rumrennt und erzählt mit jedem Heimspiel verliert sein Verein so und soviel, heißt das noch lange nicht, dass das stimmt. Zumal er in der Vergangeneit sehr gerne die Unwahrheit zu Geldern sagt bzw. de fakto gelogen.

        Warum lässt man Zuschauer ins Stadion? Diese Diskussion willst du nicht wirklich führen. Aber ja, finanziell wäre es vermutlich lukrativer statt 20.000 x 10-Euro Stehplätzen a la Dortmund, 1000 x 10.000 EUR Logen zu vermieten.

      5. „Aber ja, finanziell wäre es vermutlich lukrativer statt 20.000 x 10-Euro Stehplätzen a la Dortmund, 1000 x 10.000 EUR Logen zu vermieten.“
        Dafür braucht man nicht den Leistungskurs Mathe besucht haben :-)

  37. Meine 2 Cent zu dem Spiel gestern:

    Also erstmal ist es mir deutlich lieber die Siegesserie bzw. Spiele ohne Niederlage reißt nach 30 Spielen als nach 53 zum Höhepunkt der Saison, vergleiche 13/14. Es tut unserer Mannschaft, auch in der Höhe, bestimmt nicht schlecht wieder auf den Boden zurückgeholt zu werden.

    Glücklicherweise haben auch alle anderen Teams, die man im Kampf um die Meisterschaft sehen könnte, Punkte gelassen und so tut die Niederlage absolut nicht weh. Jetzt schon wieder mit Vorsprung von Platz 1 zu grüßen wäre vermutlich nicht zuträglich gewesen.

    Ich weiß nicht ob das von Flick einkalkuliert wurde zu verlieren, aber mit der Rotation war das sicher auch ein Fingerzeig in Richtung Kaderplanung, dass dieses hohe Level in Gänze nicht zu halten ist.

    Oder man stellt sich jetzt schon auf eine sehr schwere Saison ein.
    Letztlich, und das trifft auf alle international vertretene Mannschaften zu, entscheidet sich die Saison erst im Jahr 2021. 2021 wird aber niemand abliefern können, wenn die Startelf immer die selbe ist, Rotation wird zwingend für alle sein. Meister und CL-Sieger werden die Mannschaften werden, die das am besten managen werden.

    Betrachten wir die Saison wie einen Urlaubskalender sehen wir alle 3 Tage einen roten Strich, ein Spiel. Im Optimalfall bekommt jeder Spieler nach 180 Spielminuten eine 90minütige Pause. Bei alle 3 Tage ein Spiel bedeutet das eine komplette Woche Regeneration. Wer die eventuell schlechteren Ergebnisse nicht in Kauf nimmt wird spätestens im Laufe der nächsten Monate die Rechnung in Form von Leistungseinbrüchen bei einzelnen oder mehreren Spielern bekommen. Ermüdung bedeutet immer Leistungseinbruch oder Verletzung, über kurz oder lang. Verletzungen bedeuten noch mehr Ermüdung und noch größeren Leistungseinbruch und noch mehr Verletzungen bei den übrigen, gesunden Spielern.

    Und meine Meinung ist wie gesagt, dass der Titel diese Saison noch viel mehr von der Belastungsstuerung abhängen wird. Wir dürfen gespannt sein, wer noch in den kommenden Tagen nach München wechseln wird.

    Trotzdem war das Spiel gestern natürlich mies. Wir haben zu keinem Zeitpunkt einen Fuß auf den Boden bekommen, keine Kontrolle, nix. Das erste Spiel unter Flick, welches wir absolut verdient verloren haben und eigentlich nie wirklich eine Chance auf den Sieg hatten.

    Und natürlich noch einen Glückwunsch an S Hoeneß, der damit wohl endgültig gezeigt hat, dass er zum neuen, heißen Scheiß auf dem deutschen Trainermarkt gehört.

  38. Irgendwie ist es echt belastend. Da spielt man eine grandiose Saison. Gewinnt das Triple. Haut internationale Schwergewichte in noch nie dagewesener Weise aus den Turnieren und dann gibt es das erste miese Ergebnis seit mehr als einem halben Jahr und hier ist schon wieder alles 5 vor 12.

    Wo ist denn die Gelassenheit geblieben?

    Ich weiß um die Probleme mit dem Kader, der Belastungssteuerund und Spielern wie Tolisso, die ihrer Form hinterherrennen, aber Mann, wieso muss man immer so tun, als würde man sich mit jedem winzigen Fehler direkt auf Jahre den Verein kaputt machen?

    Es ist einfach anstrengend, jede Woche die gleichen Diskussionen lesen zu müssen.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Kurt: es wird ähnlich laufen wie beim Trainer. Erst wenn der Sportdirektor weg ist, wird Alles gut :-)

      1. @Stiftl: Du bist der erste aller Zweifler und Kritiker hier (siehe ersten Beitrag zum Spiel oben), zählst zum wiederholten Mal Flick öffentlich an und erdreistet dich Kurt hier ein zustimmendes +1 zu schreiben, wenn er mehr Gelassenheit fordert.

        Verlogener geht’s ja gar nicht mehr

      2. @Chicken

        Vielleicht ist es ja auch Selbstreflexion? Niemand wird sich ändern, wenn man ihm direkt Heuchelei vorwirft. Mit Gelassenheit sind ALLE (ich inklusive) gemeint.

        Es ist doch zb so, dass wenn man hier über unsere etwaigen Umsatzausfälle sinniert, es doch vollkommen außer Frage steht, dass man selbst beim Worst Case noch weitaus besser dasteht, als 99% der Konkurrenz.

        Ähnlich würde ich beim Kader argumentieren. Ja, wenn noch nicht einmal Notlösungen innerhalb der nächsten Woche präsentiert werden, darf man gerne meckern. Aber aktuell, sollte man den Frust des Hoffenheimspiels erstmal sacken lassen.

      3. @chicken: hast Du von mir irgendwo gelesen, dass ich (wie andere hier) an der Transferpolitik dermaßen zweifle und kritisiere, dass ich den nahenden Untergang des Vereins herauf beschwöre? Nein!

        Das machen Andere hier aber in schöner Regelmäßigkeit. Erst war es der Trainer, zwischendurch mal Hoeneß, dann wieder der Trainer, dann Hoeneß und Rummenigge, dann wieder der Trainer und jetzt ist es der Sportdirektor.

        Und IMMER habe ich gegen diese Weltuntergangsstimmung argumentiert. Zuletzt etwas weiter oben.

        Wo bitte zähle ich Flick an? Ich habe mich massiv über ein meiner Meinung nach unnötig verschenktes Spiel geärgert, in dem wir eine für unsere Verhältnisse desolate Leistung gezeigt haben. Und meiner Meinung nach hat sich Flick bei der Aufstellung verzockt. Ich habe auch begründet warum – aber keiner geht darauf ein.

        Das hat nichts mit Anzählen zu tun. Weder habe ich seine Ablösung gefordert noch mit Klein Reden seiner Erfolge. Das Problem ist nicht das was ich schreibe. Das Problem ist dass Du (und einige andere) hier es nicht schaffen das objektiv zu lesen. Das führt dann zu so absurden Behauptungen, ich hätte vorher NIE als Erster einen Beitrag hier kommentiert. Was soll das?

        Fällt Dir hier nicht auf, dass hier gar nicht mehr über mögliche Gründe für die Niederlage gesprochen wird? Da wird als einzige Erklärung sofort der zu kleine Kader angeführt, was nach drei Spieltagen schon eher aberwitzig ist. Und danach dreht sich Alles sofort wieder um den Sportdirektor, der ja unfähig sei einen vernünftigen Kader zusammen zu stellen und man malt den Untergang des FC Bayern an die Wand, weil sich die Führung möglicherweise entschieden sportlich mal für ein Jahr ins Risiko zu gehen und notfalls auf den neunten (!) Titel in Folge zu verzichten. Anstatt die solide finanzielle Grundlage des Vereins möglicherweise zu gefährden.

        Und hier hat Kurt um etwas mehr Gelassenheit gebeten. Beim Thema „angeblich drohender Niedergang des Vereins“. Dafür kam mein +1, weil ich – wie gesagt – jedes Mal in dieselbe Richtung plädiere.

        Ich habe Kurt nicht so verstanden, dass ich mich nicht mehr über eine Niederlage aufregen und ärgern dürfte. Da geht mir als Fan nämlich jede Pleite auf den Sack :-)

      4. Lies Dir einfach mal den Kommentar von willythegreat eins weiter unten durch.

        Mir wird das hier zu albern. Erinnert mich an Diskussionen mit Corona Gegnern. Die können mit Fakten auch nix anfangen, weil sie nicht zu deren vorgefertigter Meinung passen.

        @MSR-Team: gemeldet habe ich Howards Beiträge schon. Ich bitte um eine Überprüfung inwieweit es den Community Regeln hier entsprecht, wenn sich ein Kommentator hier ausschließlich zu Wort meldet, um einen anderen damit anzugreifen.

    2. Gelassenheit wäre oft wünschenswert. Vor allem wenn man sieht, dass es vielen anderen Teams national und international nicht anders geht. Dieses Jahr wird für alle Teams schwer und besonders für die Teams die international spielen und auch noch viele Nationalspieler haben. Unsere Konkurrenz auf nationaler und internationaler Ebene wird also genau wie wir immer wieder mal Rückschläge hinnehmen müssen und Serien wie von Liverpool oder von uns würden mich diese Saison eher überraschen.
      Allerdings kann man bei Leuten, denen der FCB am Herzen liegt, schon tolerieren, wenn sie sich Sorgen machen bzw. berechtigte Ängste haben müssen, dass es nicht so grandios weitergehen kann. Was mich mittlerweile hier aber am meisten stört, ist die fehlende Einsicht bei vielen, dass:
      1. Kritik sachlich geäußert werden kann.
      2. Kritik an einer Person nicht gleichzusetzen ist mit der Forderung, diese Person am besten gleich in den Wind zu schießen.
      und
      3. Es für Erfolg und Niederlagen nicht immer nur einen Grund geben kann
      Zu 1.: Kritik, dass Personen absolut ungeeignet für ein Amt oder eine Spielerposition sind, empfinde ich als ein Zeichen von Arroganz. Eigentlich sollte man eine Diskussion an dieser Stelle gleich abbrechen. Ich fühle mich aber – wie andere auch – hier bemüßigt, dem Verfasser solcher Zeilen kontra zu geben, auch wenn das manchmal nicht zielführend ist, viel Zeit kostet und das Forum oft unnötig aufbläht.
      Zu 2.: Was bitte schön soll denn daran so schlimm sein, wenn man Flick auch mal kritisiert? Ich denke, dass es dem guten Hansi äußerst peinlich wäre, wenn er wüsste zu welcher Götterfigur er hier teilweise hochstilisiert wird. Er selbst sieht sich als harten, akribischen Arbeiter, der gewiss nicht frei von Fehlern ist, aber jede Entscheidung nach langer Überlegung trifft und zwar in der Hoffnung, dem Verein etwas Gutes zu tun. Wieso darf man als User in den Kommentarspalten nicht auch Kritik an manchen Vorgehensweisen äußern? Kritik ist doch nicht gleichbedeutend mit einer Forderung nach seiner Demission. Hansi ist ein absoluter Glücksfall für unser Team, hat menschlich Überragendes geleistet und auf taktischer Ebene einen Fußball etabliert, der bei den eigenen Fans Begeisterungsstürme hervorruft und die Konkurrenz vor Ehrfurcht erstarren läßt. Das macht ihn zu einem sehr guten Trainer und wahrscheinlich zu der Person im Weltfußball, die derzeit am geeignetsten für das Amt des Bayerntrainers erscheint. Ein Unfehlbarkeitsanspruch leitet sich davon dennoch nicht ab und Flick wäre sicherlich der Letzte, der so etwas für sich in Anspruch nehmen würde. Er hat an sich den Anspruch, sich jeden Tag aufs Neue zu beweisen und zwar in vielen verschiedenen Situationen und unter vielen verschiedenen Rahmenbedingungen. Bislang hat er bewiesen, dass er unter normalen Rahmenbedingungen sehr gut arbeiten kann (von November bis März) und unter den speziellen Coronabedingungen sogar Außerordentliches leisten kann. So wie bei allen anderen Trainern, egal wie gut oder schlecht sie sein mögen, muss es aber doch erlaubt sein, bei Spielen, in denen es nicht so läuft bzw. in denen es sogar katastrophal läuft (siehe gestern), auch die Entscheidungen des Trainers zu hinterfragen bzw. sogar zu kritisieren. Alleinige Schuld an einer Niederlage wird er ohnehin niemals haben, genausowenig wie er der alleinige Verantwortliche für einen Sieg sein kann. Er ist ein sehr wichtiges Glied in einer Erfolgskette, macht aber unter Umständen auch Fehler. Aufgrund seiner exzellenten Arbeit seit November 2019 hat er sich den nötigen Kredit erarbeitet, dass er auch mal Fehler machen darf. So wie niemand sonst auf der ganzen Welt hat er aber das Recht, dass man seine Fehler nicht ansprechen darf. Und wie alle Trainer und insbesondere alle Bayerntrainer wird er in erster Linie immer am aktuellen Zustand und den aktuellen Ergebnissen gemessen werden.
      Zu 3.: es sind immer mehrere Gründe, die sich positiv oder negativ auf das Gesamtresultat auswirken. Ein Thiago-Abgang bzw. (noch) nicht erfolgte Transfers können genauso wenig alleine eine solche Leistung wie gestern erklären, wie ein bis zwei Personalentscheidungen des Trainers etc.

  39. Bei Alaba zeichnet sich ja immer mehr ab, dass keine Einigung über eine Verlängerung erzielt wird. Was meint ihr: Sollte man in diesem Fall dann vermehrt auf Hernandez setzen? Bekommt der nämlich weiterhin nur wenige Einsätze vergrault man ihn am Ende auch noch und verliert somit den potenziellen Alaba-Nachfolger!! :(

    Der unsägliche Vetragshickhack hat Alabas Leistungen auf alle Fälle schonmal ziemlich negativ beeinflusst. Seit dem CL-Turnier hat er sich auf alle Fälle (gefühlt) mehr Böcke geleistet als man es von ihm gewohnt ist. Und defensiv ist Lucas IMO eh besser als Alaba. David hat normalerweise das bessere Aufbauspiel, aber gegen Hoffe fand auch kaum einer seiner langen Pässe einen Mitspieler. Will ich zwar nicht als Maßstab nehmen, weil keiner unserer Jungs Normalform zeigte, aber auffällig war es dennoch.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Habe ich schon vor ein paar Wochen so geschrieben: wenn er nicht verlängert und klar ist, dass er in sein letztes Jahr bei Bayern geht, dann kann er für mich vorerst nur noch ein Backup sein. Es muss dann unbedingt getestet werden, ob Hernandez als IV die Ansprüche erfüllt. Wenn er das nicht tut, dann muss man sich nach der Saison von ihm trennen und sich nach einem Ersatz umschauen. Packt er den Sprung zum Stammspieler nicht, dann ist er für einen Backup zu teuer und wohl auch so unzufrieden, dass er weg möchte. Packt er den Sprung zum Stammspieler, dann hat man den Alaba-Abgang eh schon kompensiert. Bei der derzeitigen Kadergröße und dem anstrengenden Programm wird Alaba als potentieller Backup für den LIV, den LV und die zwei Positionen im defensive Mittelfeld eh viele Einsätze bekommen. Wenn er dadurch an Form verliert, so what. Die Zukunft des Vereins ist wichtiger als die Zukunft von David Alaba.

      1. Bin mega enttäuscht von Alaba. Und das kommt eher selten vor, da ich nun keine total romantische Vorstellung von Profifußballern habe.

        Aber Davis ist „unser Junge“. Das tut schon etwas weh, wenn der sich offenbar solche Flausen einreden lässt.

      2. Bei Leipzig haben Upamecano und Werner ihre Verträge auch noch verlängert, und so ihrem Verein wenigstens noch eine Ablösesumme ermöglicht. Beide hätten auch ohne Weiteres in ihr letztes Vertragsjahr gehen können und dann ablösefrei wechseln und dabei noch ein fettes Handgeld kassieren können. Dem Verein wären die Hände gebunden gewesen. Man einigte sich dennoch, gab ihnen faire Ausstiegsklauseln zu marktgerechten Preisen und verlängerte.
        Vielleicht lässt sich Alaba ja darauf ein? Ich bezweifle es leider, vor allem mit diesem Berater im Hintergrund. Wäre ein weiterer Grund, enttäuscht zu sein.

    2. Das Angebot mit der Verlängerung ist ja deutlich höher dotiert als der aktuelle Vertrag. Wenn der die 4/5 Jahre nicht will könnte man ihm eine kürzere Verlängerung mit weniger Geld aber AK anbieten. Dann hätte er mehr als jetzt, aber käme raus, wenn er denn wirklich ein anderes Land kennenlernen will und keine andere Währung (wobei der Joke nur noch bei einem Wechsel nach UK greift). In jedem Fall würde ich dem Kerl jetzt eine Deadline setzen. Wenn er nicht will, dann soll er sich halt zum Ende der Saison schleichen. Seine Leistungen zuletzt waren jetzt nicht die Marke unersetzlich.

  40. Thiagointelligenz war heute wieder bärenstark. Das i-Tüpfelchen für LFC. 198 Prozent Passquote. Was für ein Spiel!

  41. Verzockt haben sich Stand jetzt diejenigen die für die Kaderplanung verantwortlich sind.
    Das ist seit eh und je Salihamidzic und seit 1.7. verantwortlicher im Vorstand.

    Ins Detail kann man abschließend erst nächste Woche gehen aber es ist jetzt schon absehbar das sich Salihamidzic total verkalkuliert hat.

    Klar der finanzielle Rahmen wird von KHR/Dreesen vorgegeben ( und klar UH Ausspruch wir brauchen keinen ist totaler Quatsch) aber Salihamidzic ist ja nun mal federführend für Planung und Durchführung.

    Nicht nur das er offensichtliche Baustellen wie einen RAV Backup seit mindestens 10 Monaten nicht schließen konnte. Er hat es nicht geschafft mit klar identifizierten Leistungsträgern rechtzeitig die Verträge zu verlängern. Und bei nahezu jedem Neuer Müller Thiago Alaba wurde an die BILD durchgesteckt- das war schon in Qatar bei Neuer sichtbar wohin das führt.

    Salihamidzic scheint sehr sehr große Probleme in der Verhandlungsführung zu haben. Vor allem scheint er die Position des Verhandlungspartners nicht zu verstehen oder noch schlimmer völlig falsch einzuschätzen.

    Es gibt nur zwei positive Beispiele nämlich Davies und Lucas . Aber in beiden Fällen ist man sehr schnell auf die Forderungen nahezu vollständig eingegangen. Einen richtigen Verhandlungserfolg einen Coup hat er bisher nicht gelandet wo er mit Verhandlungsgeschick etwas positives bewirkt hat.

    Im Gegenteil. Nicht nur das er Neuer und Alaba offensichtlich versucht öffentlich zu desavouieren. Im Falle von Thiago kann er Monate früher die Verlängerung verkünden wenn er verstanden hätte das ein 4 Jahresvertrag für Thiago unverhandelbar und ein dealbreaker ist. Als er darauf einging hat ihm Klopp den Spieler vor der Nase weggeschnappt (denn dort bekommt er offensichtlich die Wertschätzung die er in den Gesprächen mit Salihamidzic nicht bekommen hat).
    Aber wenn ihm schon jemand den Spieler im April vor der Nase wegschnappt dann hat er monatelang Zeit die Riesenlücke zu schließen.
    Nicht nur das, man verschenkt Thiago quasi an Liverpool ohne Plan wie man den Verlust auffangen kann, und zu Bedingungen die kein anderer Club uns gewähren würde.Man hätte Thiago eben halten und ihn nächstes Jahr ablösefrei gehen lassen müssen denn 5 Mio Abschlagszahlung jetzt stehen in überhaupt keiner Relation zu dem Verlust.

    Im Fall Dest wiederholt sich das Desaster wie bei CHO. Man hat die Lage am Verhandlungstisch völlig falsch eingeschätzt.
    Auch wenn ein Spieler seine Zusage gegeben hat nur zu uns zu wollen so kann man nicht monatelang den Club zappeln Kassenbon der Hoffnung noch etwas mehr herausholen zu können ohne Gefahr zu laufen das der Spieler irgendwann wieder abspringt. Bei Sane wäre das ja auch fast passiert.

    Grundsätzlich hat der Vorstand und der AR mal wieder den Markt grundlegend falsch eingeschätzt wie schon 2016. Man hat erwartet das die Clubs ihre Top Spieler verramschen wie wir es mit Thiago gemacht haben. Das ist aber nicht nur nicht passiert sondern die Top Spieler die gewechselt sind wurden mit Top Ablösen transferiert. 70 Mio für IV Dias! 100 Mio für Havertz etcetcetc.
    Das ist natürlich nicht die alleinige Verantwortung von Salihamidzic. Aber es ist seine den Markt zu kennen und die Bedürfnisse unseres Trainers und Teams zu schließen. Das heißt nicht im Umkehrschluss unvernünftig zu handeln, entschuldigt aber nicht garnicht zu handeln. Da gibt es einen Mittelweg .
    Salihamidzic hat es auf deutsch versaubeutelt. Und damit hat er , verantwortlich im Vorstand für die sportliche Führung, seinen Trainer und die Spieler im Regen stehen gelassen.

    Und UH KHR wiederholen die Kardinal Fehler von 2001 und 2013. Man sonnt sich im Erfolg und meint nichts machen zu müssen. Nur das man jetzt einen total ausgedünnten Kader mit einem gigantisch strapazierten Kalendar hat.

    Das nennt man Fehlentscheidungen des Managements. In der freien Wirtschaft mit der man sich so gerne vergleicht würde Salihamidzic zur Verantwortung gezogen werden.
    Flick, der Architekt der Renaissance aus dem Nichts, kann einem nur leid tun.
    Nicht nur wird er mit der Situation alleine gelassen sondern seine berechtigten Forderungen von Ehrenpräsidenten in typischer Manier in einer unterklassigen Talk Show öffentlich zerrissen.

    Wann korrigieren UH und KHR endlich ihre Fehlentscheidungen? Und wann wird der Gefolgsmann Salihamidzic zur Verantwortung gezogen? Wann emanzipieren sich Hainer und Kahn von dem weiter so?

  42. […] nach zwei Anläufen gegen den Rekordmeister auf eine ausgeglichene Bilanz zurück. Auf den furiosen 4:1-Sieg gegen damals müde Bayern folgte eine 1:4-Niederlage in der Rückrunde. Jetzt also hat er die […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.