Tessa Wullaert AFBL, Frauenbundesliga, FC Bayern München vs VfL Wolsburg, Saison 2017/2018 © Sven Beyrich

Bayern-Frauen schlagen Wolfsburg 2:1

Jolle Trenner 28.05.2018

Wegen des Relegationsspiels von Sechzig waren die Bayern-Frauen ausnahmsweise für die Bundesligapartie an den Bayern Campus ausgewichen. So lernte auch Katha Baunach das Nachwuchsleistungszentrum ihres Ex-Clubs kennen, den sie im letzten Sommer Richtung Wolfsburg verlassen hatte. Das letzte Heimspiel der Saison bot auch die Bühne, um sich von den langjährigen Grundpfeilern des Teams, Viktoria Schnaderbeck und Lena Lotzen, zu verabschieden.

Schnaderbeck war schon länger mit Arsenal London in Verbindung gebracht worden und geht nun diesen sicher erfahrungsreichen Schritt ins fremdsprachige Ausland. Lotzen zieht es zum SC Freiburg, wo sie ihre verletzungsgeplagte Karriere neustarten möchte.

Für Bayern ging es um die Champions League – für Wolfsburg war da nichts

Eine Woche, nachdem sich die Wolfsburgerinnen im DFB-Pokal-Finale knapp im Elfmeterschießen gegen die Bayern durchsetzen konnten, trafen die Teams erneut aufeinander. Von einer Revanche zu sprechen, ginge allerdings vollkommen an der Realität vorbei. Für die Wölfinnen ging es in der Liga um nichts mehr. Die Meisterschaft hatten sie längst eingefahren. Unter der Woche war ihnen tragisch in der Verlängerung des Finales der Champions League gegen Olympique Lyon der Traum vom Triple entrissen worden. Sie reisten erschöpft, mit zwei Verlängerungen in fünf Tagen in den Beinen nach München und waren somit weder körperlich noch mental im Vollbesitz ihrer Kräfte.

Dass VfL-Coach Stephan Lerch angesichts dessen kräftig den Kader aufmischte, ist nicht Respektlosigkeit oder der absichtlichen Wettbewerbsverzerrung geschuldet, sondern gesundem Menschenverstand zuzuschreiben. Wer sich dafür begeistern kann, wie Sportler mit Glauben an ein großes Ziel über sich hinauswachsen, der kann ihnen nicht Ernsthaft Unprofessionalität vorwerfen, wenn sie ohne Ziel im Erschöpfungszustand nicht auf ihre einhundert Prozent zurückgreifen können. Manchmal besiegt der Tabellenzweite den Ersten. Das klappt sogar ab und an ohne einen gnädigen Spielplan. Doch natürlich kam den Bayern, die für etwas kämpfen konnten, die längere Regeneration entgegen.

Falls Ihr es verpasst habt:

Die Gäste kamen gleich druckvoll aus der Kabine und verteidigten extrem hoch. Doch die erste Doppelchance verbuchten Sara Däbritz und Kristin Demann bei der nachfolgenden Ecke für die Bayern. Die Gastgeberinnen zwangen Schult schon in der Anfangsphase zu einigen Paraden, doch beim Schuss von Dominika Škorvánková aus spitzem Winkel von rechts war die Nationaltorhüterin machtlos. 1:0.

Die Bayern machten mit der Führung im Rücken weiterhin das Spiel und wirkten zuweilen frischer im Kopf – wie beispielsweise beim schnell ausgeführten Freistoß von Däbritz, aus dem sie vor dem Tor zu wenig machten. Zudem machten sie die Wege für den VfL unangenehm lang, indem sie in Ballbesitz immer wieder zügige Verlagerungen auf die andere Seite einstreuten. Doch Bayern spielte nicht nur um den Defensivblock Wolfsburg herum, sondern schaffte es immer wieder, mit klaren, druckvollen Pässen in die VfL-Formation zu spielen und die Bälle dort auch weiterzuverarbeiten.

Nach einer solchen Kombination wurde Fridolina Rolfö mustergültig von Däbritz am Sechzehner eingesetzt und die Schwedin erhöhte mit einem satten Linksschuss auf 2:0. Die Bayern spielten mit einer solchen Souveränität, dass sie sich auch risikoreiche Pässe und das spielerische Auflösen von Pressingsituationen zutrauten. Und mit diesem Selbstverständnis spielend gelang ihnen auch das Meiste. Zwar brauchte Wolfsburg nicht viel, um mit seinem direkten Vertikalspiel gefährlich vor dem Tor von Manuela Zinsberger aufzutauchen, doch die klare Bayernführung zur Halbzeit ging in Ordnung. Alternativ hätte es von der Güte der Chancen her aber auch 4:1 oder 4:2 stehen können.

Zur zweiten Halbzeit verstärkte Lerch sein Team durch die Hereinnahme von Alex Popp und Lara Dickenmann und schon kurz nach dem Wiederanpfiff verkürzte Zsanett Jakabfi auf 2:1. Die Bayern schüttelten den Gegentreffer ganz gut ab, übernahmen wieder die Initiative und kamen gerade durch Pässe von Rolfö parallel zur Grundlinie quer durch den Strafraum zu Torchancen.

Eine Viertelstunde vor Schluss ließ bei den Bayern dann sichtbar die Konzentration nach. An normalen Tagen bestrafft Wolfsburg Unachtsamkeiten von der Qualität mit einem Gegentor, doch nicht an diesem Tag. Über das eigene Passspiel nahm Bayern den Faden wieder auf und Wolfsburg hatte auf der Gegenseite keine besseren Ideen, wie man sich selbst ein Tor rausspielen könnte. Trotzdem hätten die Bayern in der Nachspielzeit fast noch den Sieg hergeschenkt. Aus dem toten Winkel kreuzte Kristine Minde an Leonie Maier vorbei, lief allein auf Zinsberger zu, doch die Österreicherin entschied dieses wichtige Duell für sich und die Bayern. Im Anschluss hätten wiederum auch Däbritz und Lineth Beerensteyn die Möglichkeit auf einen Treffer gehabt. Doch es blieb beim 2:1.

3 Dinge, die auffielen:

1. Bayern dominieren das Spiel mit Ballbesitz

Die Roten hatten deutlich mehr vom Spiel. Während Wolfsburg lauerte, musste München das Spiel gestalten und das taten sie ausgesprochen gut. Alle Spielerinnen waren in Bewegung, entzogen sich der Wolfsburger Deckung, tauschten die Positionen, boten sich so für Zuspiele an und hatten bei all dieser Dynamik eine gute Raumaufteilung auf dem Platz. Außerdem trauten sie sich auch die schwierigen Pässe zu, spielten diese möglichst zügig und direkt.

Im Gegensatz zum Pokalfinale in der Vorwoche kamen die Bälle deshalb auch an. Beeindruckend war, dass sich Bayern auch immer wieder zwischen die Linien der Wolfsburger Formation spielte und die Übersicht für Abprallpässe, Weiterleitungen und Verlagerungen behielt. Hier fügten sich trainierte Abläufe und ein Verständnis für die Wege der Kolleginnen ineinander.

2. Wolfsburg mit hohem Pressing und direktem Vertikalspiel

Wolfsburg dagegen versuchte, sich das Aufbauspiel durch extrem hohes Pressing zu sparen. Hatte Zinsberger den Ball und der Rest der Münchnerinnen war noch nicht allzu weit aufgerückt, dann drückten die Wolfsburgerinnen bis in den gegnerischen Sechzehner vor und setzten auf Torchancen nach Ballverlust der Bayern.

In der sonstigen Spielanlage agierte Wolfsburg wesentlich direkter und vertikaler als die Bayern. Wenn sich Lücken ergaben – und die ergaben sich zwangsläufig, wenn der FCB einen Angriff nicht zuende spielen konnte, dann überbrückte Wolfsburg das Spielfeld mit langen Bällen auf Jakabfi und Anna-Lena Stolze.

3. Laudehr verändert die Statik

Grundformationen: FC Bayern München Frauen 4-4.2 vs. VfL Wolfsburg 4-4.2, AFBL 2018Grundformationen: Bayern und Wolfsburg im 4-4-2

Beide Teams spielten in einer 4-4-2-Grundformation. Doch war es letzte Woche noch Wolfsburg, das eine dynamische Dreierkette aufbot, waren es diesmal die Bayern, die im Aufbauspiel Maier weit nach vorne schoben und das Spiel aus einer Dreierkette aus Verena Faißt, Demann und Carina Wenninger eröffneten. Dadurch, dass Faißt mehr in die Verteidigungslinie eingebunden war, ergab sich bei den Bayern eine leicht asymmetrische Anordnung. Maier und Škorvánková schoben rechts höher, dafür liefen zahlreiche Angriffe über die linke Seite der Bayern, wo Rolfö, Däbritz und Rolser die Räume dynamisch nutzten.

Melanie Behringer ließ sich für Anspiele im Aufbau immer mal wieder zurückfallen, doch ähnlich wie Leupolz streute Behringer zentrale Läufe ins offensive Mittelfeld ein, um sich dort am Kombinationsspiel zu beteiligen.

Als sie sich nach gut einer Stunde verletzte, kam Simone Laudehr ins Spiel und übernahm ihre Rolle auf der Doppelsechs. Doch Laudehr interpretierte sie ein wenig anders. Während Behringer häufig die Defensivere war und Leupolz etwas höher spielte, füllte nun Leupolz den defensiveren Part aus, während sich Laudehr raumgreifend ins Spiel einbrachte. Im Gegensatz zur mittig agierenden Behringer kippte Laudehr immer wieder auf den linken Flügel raus, um Rolfö und Däbritz bzw. Rolser in den Kombinationen zu unterstützen und sie weiter nach vorne zu schieben.

Alles in allem waren die Bayern das überlegene Team der Partie und fuhren einen verdienten Sieg ein, der aber aufgrund der Klasse von Wolfsburg und einigen Nachlässigkeiten der Bayern durchaus gefährdet war. Im letzten Spiel der Saison reisen die Bayern nun nach Frankfurt und können dort die Champions League fixmachen.

Bayern – Wolfsburg
Bayern Zinsberger – Faißt, Demann, Wenninger, Maier – Rolfö (80. Lewandowski), Behringer (63. Laudehr), Leupolz, Däbritz – Rolser (90+2. Beerensteyn), Škorvánková
Bank Weimar, Roord, Islacker, Schnaderbeck
Wolfsburg Schult – Maritz (46. Dickenmann), Wedemeyer, Peter (74. Goeßling), Kerschowski – Neto, Baunach – Minde, Wullaert (46. Popp) – Jakabfi, Stolze
Bank Frohms, Blässe, Harder
Tore 1:0 Škorvánková (18.), 2:0 Rolfö (35.), 2:1 Jakabfi (48.)
Karten Gelb: -/-
Schiedsrichter­­innen Karoline Wacker (Marbach am Neckar), Melissa Joos (Leinfelden-Echterdingen), Silke Adelsberger (Abtsgmünd), Franziska Brückner (Wechselburg)
Zuschauer 2.130

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. War im Stadion, das übrigens perfekt für den Frauenfußball wäre. Richtig toll.
    Genauso wir Rolfö, Klasse Spielerin mit einem tollen Körper und klasse Dynamik. Auch die beiden innenverteidigerinnen haben mir sehr gut gefallen. Genauso die quirlige kleine Stürmerin. Sorry, war mit meiner 5jährigen Tochter da, die hat mich mit allerlei Fragen abgelenkt, konnte mich nicht auf alle Namen konzentrieren.
    Auch die keeperin war echt Klasse. Werde hoffentlich öfters vorbeischauen.

  2. Ehrlich gesagt war ich auch überrascht um Mitternacht vor dem Spiel Alex Popp in Mainz im Sportstudio zu sehen. Gerade wegen dem Erschöpfungszustand durch die Finalspiele mit Verlängerung und die Reiseanstrengungen für Wolfsburg ist der nächtliche Ausflug kurz vor dem Spiel nicht wirklich professionell. Kann mich auch nicht daran erinnern so etwas von einem Profi, egal ob männlich oder weiblich schon einmal gesehen zu haben. Angenommen die Bayern-Mädels lägen jetzt einen Punkt hinter Freiburg und am Samstagnacht taucht Lea Schüller von Essen im Sportstudio auf, wäre man in München wohl auch nicht begeistert. Wenn man dann am Sonntag, da es für Essen um nichts mehr geht, mit den Spielerinnen beginnt die in der Saison kaum Einsatzzeiten hatten, könnte man das aus Essener Sicht verstehen. Spätestens bei einer hohen Niederlage von Essen gegen motivierte Freiburger und dem verpassen der Champions League für Bayern, würde Essen garantiert auch kritisiert. Niemals würdet ihr dann von gesundem Menschenverstand schreiben, wenn Essen den Reservisten Spielpraxis geben will. Es ist nicht einfach sich in andere hineinzuversetzen, aber ein Perspektivwechsel macht Reaktionen verständlicher. Herzlichen Glückwunsch nach München zum zweiten Platz! Auf eine spannende neue Saison mit wenig Verletzungen und fairem Wettbewerb.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das ist ja eine Situation, in die man sich über die ganze Saison gebracht hat. Genauso wenig, wie ich das Pokalfinalscheitern der Bayern-Männer gegen Frankfurt am nicht gegebenen Elfmeter in der Nachspielzeit aufhänge – sie hätten das Spiel halt vorher für sich entscheiden müssen, kann sich Freiburg jetzt beschweren, dass auch der Tabellenerste mal ein Spiel verliert. Und zwar nicht fahrlässig, nicht hergeschenkt, sondern knapp gegen einen starken Tabellenzweiten. Auswärts. Sicher kann eine ausgeruhte Popp den Bayern Punkte abnehmen. Aber es ist doch nicht garantiert, dass sie ohne Medienauftritt getroffen hätte. Die zwei Verlängerungen hätte das nicht rückgängig gemacht. Wolfsburg hat einen breiten Kader. Da macht es doch Sinn, mit frischen Kräften für eine Überraschung zu sorgen. Dass Wolfsburg auf die Punkte nicht mehr angwiesen war, auch das haben sie sich erarbeitet.

  3. “Dass Wolfsburg auf die Punkte nicht mehr angwiesen war, auch das haben sie sich erarbeitet.”
    Daran hat der SC Freiburg mit seinen beiden Siegen gegen die Bayern entscheidend mitgearbeitet!
    Glaubst Du Wolfsburg wäre mit der selben Aufstellung aufgelaufen, wenn Bayern die sechs Punkte mehr gehabt hätte?
    Auch die Bayern waren nach den beiden Niederlagen gegen Freiburg auf Mithilfe anderer angewiesen.
    Das Popp ohne Medienauftritt getroffen hätte, hat niemand gesagt. Das ist auch vollkommen egal.
    Es ging um die Einstellung zu dem Spiel. Selbst ich als absoluter Amateur würde nicht um Mitternacht zu einem Termin nach Mainz, wenn am nächsten Mittag ein Spiel wäre und schon garnicht nach der anstrengenden Woche.
    Wenn man möchte kann man verstehen was ich meine, muss man aber natürlich nicht!
    Wenn die Bayern 1:0 in Frankfurt verlieren und der SC Freiburg gegen ein Essener “B-Team” 11:0 gewinnt, wäre ich gespannt auf Deinen Kommentar. Das ist eine Situation in der sich die Bayern das ganze Jahr über gebracht haben, müsste dieser dann nach Deiner Argumentation lauten. Ganz ehrlich, ich hätte vollstes Verständnis, wenn dann von Bayernseite Kritik an Essen kommen würde, weil sie lauter Spielerinnen aus der zweiten Reihe Spielpraxis gegeben haben. Der Vergleich mit dem Elfmeter ist unzutreffend, denn es spielt dabei kein drittes Team eine Rolle.
    Am Samstag spielt Deutschland gegen Österreich, das erinnert mich an etwas. Da freute sich auch kein Dritter!
    http://www.kicker.de/news/fussball/wm/startseite/700331/artikel_schande-von-gijon_lasst-uns-das-nach-hause-schaukeln.html
    Du würdest sagen, die Algerier haben zu wenig Punkte geholt, das haben sich Österreich und Deutschland erarbeitet.. Ich würde sagen, da wurde Fair Play mit Füssen getreten. So unterschiedlich kann man die Dinge betrachten.

    1. Irgendwie habt ihr beide recht. In der Liga ist es so, dass jede Mannschaft die ganze Saison Zeit hat die nötigen Punkte zu holen, wenn ich dann am letzten Spieltag auf eine dritte Mannschaft angewiesen bin, hmmmm.
      In einem ko-Spiel oder Finale gilt dies nicht. Sonst könnte man ja auch sagen, Karius kann nix für die Liverpooler Niederlage, seine Kollegen haben ja schließlich 90 Minuten Zeit gehabt, mehr Tore zu schießen als er hinten rein gelassen hat

      1. Naja, statistisch gesehen sind Tore im Fußball (im Gegensatz zu Körben beim Basketball) so seltene Ereignisse, dass Karius’ Patzer schon schwerer wiegen als eine Niederlage über die ganze Saison, aber ich glaub, ich versteh schon, was Du meinst ^^

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.