FC Bayern – FC Barcelona 4:0 (1:0)

Steffen Trenner 24.04.2013

3 Dinge, die auffielen

1. Jupp Heynckes Plan

Es bleibt dabei. Der Erfolg des FC Bayern und sein herausragendes Spiel in weiten Teilen der Saison ist sehr eng mit den taktischen Vorgaben von Jupp Heynckes verknüpft. Bayern hatte gegen Barcelona einen genauen Plan, der am Ende aufging.

Man überließ den Katalanen in deren eigener Hälfte großzügig den Ball und konzentrierte sich darauf die Passwege auf die Spielgestalter Busquets und Xavi zuzustellen. Müller und Gomez kümmerten sich um Busquets und nahmen ihn gerade in der ersten Hälfte fast völlig aus dem Spiel, Schweinsteiger sorgte dafür, dass sich Xavi jeden Ballkontakt jenseits der Mittellinie hart erarbeiten musste. Iniesta wurde von Martínez verfolgt und Messi häufig auf die Flügel gedrängt und dort gedoppelt. Bayern gelang es so, dass sich gerade Iniesta immer wieder weit zurückfallen ließ, um Xavi, der sich selbst häufig zwischen die Innenverteidiger zurückfallen lassen musste, eine Anspielstation zu bieten.

Die Folge waren viele Ballstaffetten in großer Entfernung zum Bayern-Tor. Barcas Ballbesitzstatistik (66:34 Prozent) und die Passquote (91 Prozent waren einmal mehr herausragend – und doch konnte Bayern damit leben, weil sich all das über weite Strecken in völlig ungefährlichen Räumen abspielte. Nach Ballgewinnen, insbesondere von Schweinsteiger (5 abgefangene Bälle) und Martinez (6 erfolgreiche Tacklings) schwärmte Bayern aus und kombinierte sich schnell und präzise nach vorn und kam so immer wieder zu Torabschlüssen (15:4 Torschüsse) oder Standardsituation (11:4 Ecken). Barcelona hatte diesem Umschaltspiel der Bayern nichts entgegenzusetzen.

2. Thomas Müller

Der 23-Jährige zeigte vielleicht das beste Spiel seiner Karriere. 2 Tore, 1 Assist, über 11 Kilometer Laufleistung, viele abgeschirmte, gehaltene Bälle auf rechts außen, die das Tempo verschleppten und Bayern damit Luft zum Atmen gaben. (Dazu ein exzellentes Pick&Roll mit Arjen Robben vor dem 3:0)

Müller zeigte gegen Barcelona sein komplettes Repertoire. Barcelona verzichtete auf eine enge Mannorientierung gegen Müller, was ihm ermöglichte sich seine Räume komplett selbst zu suchen. Müller wich häufig auf die Flügel aus um auf den Seiten Überzahl zu schaffen und Barcelonas Mittelfeld so aus der Ordnung zu bringen. Er lauerte nach Ballgewinnen auf der Kante zum Abseits auf einen tödlichen Pass, er stahl sich bei Einwürfen sofort in den Rücken der Abwehr, um eine Anspielstation zu bieten und setzte so fast im Alleingang die komplette Viererkette von Barcelona ständig unter Druck. Müller schafft es so auch ohne hohen Ballbesitz großen Einfluss auf das Spiel zu nehmen, wenn er so laufstark agiert wie gegen Barcelona.

Auf all das oben drauf kommt seine Torgefährlichkeit im Strafraum. Es war der spielentscheidende Spieler auf dem Platz.

3. Noch nicht am Ziel

Auch wenn sich dieses Spiel ein wenig anfühlt wie ein gewonnenes Finale oder der krönende Abschluss einer stetigen Entwicklung – der FC Bayern ist noch nicht am Ziel. 2 Spiele liegen in der Champions League noch vor dieser Mannschaft. Barcelona ist zu Hause eine andere Mannschaft als Auswärts, diese Regel gilt seit Jahren. Auf dem riesigen Platz im CampNou ist Barcelona immer in der Lage einen Gegner auseinander zu nehmen und 3 oder 4 Tore zu erzielen. Es wird im Rückspiel darauf ankommen ein zu erwartendes Offensivfeuerwerk in der Anfangsviertelstunde gut zu überstehen und wenn möglich irgendwann im Verlaufe des Spiels ein Tor zu machen. Spätestens dann ist der Weg ins Finale frei.

Bayerns Spiel hat eine Dimension erreicht, die vor drei oder vier Jahren niemand für möglich gehalten hat. Vielleicht sprechen wir in 5 Jahren von diesem 4:0 als Manifest einer Wachablösung im europäischen Vereinsfußball. Vielleicht reden wir aber auch einfach von einem magischen Spiel einer Mannschaft, die es im entscheidenden Moment immer wieder verpasst hat den letzten Schritt zu gehen. Egal wie – dieses Spiel wird bleiben, wird nachhallen. Den Rest hat die Mannschaft in den kommenden Wochen in der Hand.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Gute Zusammenfassung des gestrigen Traumabends. Die Schiedsrichterleistung war armselig (Handspiele, Mueller’s Pick&Roll, etc.), aber wenigstens ausgeglichen schlecht – somit kann sich keine Mannschaft wirklich beschweren.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ausgeglichen schlecht trifft es ganz gut. Nur gut, dass Bayerns Überlegenheit so klar war, dass über die Szenen kaum diskutiert werden muss…

  2. Wieso der riesige Platz im Camp Nou? Ist zwar ein großes Stadion, aber zumindest laut wikipedia sind die spielfelder in der allianz-arena und im Camp Nou beide 105×68 m…

  3. Naja das ist immer ein wenig umstritten. 105×68 ist meines Wissens die Standardgröße. Alle Bundesliga-Stadien haben diese Größe z.B. offiziell angegeben… Möglicherweise ist es auch nur der optische Eindruck im Camp Nou… Allerdings sprechen auch einige Spieler sprechen von diesem Eindruck.

    Alex Hleb sagte zur Platzgröße im Camp Nou im Spox-Interview mal folgendes:

    SPOX: Okay, das klingt gut. Ein Punkt, der aber eventuell auch noch gegen eine Sensation spricht, ist die Größe des Platzes. Wie bedeutend ist die riesige Fläche, die Barca im eigenen Stadion zur Verfügung hat?

    Hleb: Ich möchte die Spielfeldgröße im Camp Nou nicht überbewerten, aber sie kommt dem Spiel von Barca schon entgegen. Sie kommen über viel Ballbesitz und nutzen die gesamte Spielfeldbreite aus. Da ist es schwer, den Gegenspieler immer schnell zu doppeln und die Räume richtig eng zu halten. Wir müssen kompakt stehen und gut verschieben, und das erfordert eine hohe Konzentration und läuferischen Aufwand.

    http://www.spox.com/de/sport/fussball/championsleague/1003/Artikel/alexander-hleb-vfb-stuttgart-fc-barcelona-camp-nou-christian-gross-zukunft.html

  4. […] Lohn für unermüdliche Arbeit eingefahren. Ja, auch in der Höhe. Die taktische Analyse hat DerBayernBlog besser hinbekommen als ich es je […]

  5. Hallo liebe Fussballfans,

    für alle die mit einer Reise nach London liebäugeln – haben wir schon mal eine Runde Hotels recherchiert. Werft doch einen Blick auf unseren Blogeintrag: http://blog.trivago.de/
    Viele Grüße vom trivago Team

  6. Super Zusammenfassung! Da mich das Spiel der Bayern so beeindruckt hat, habe ich auch mal eine Zusammenfassung der Partie geschrieben! http://myfuba.de/2013/04/23/der-fc-bayern-munchen-deklassiert-den-fc-barcelona/
    Es läuft ja alles auf das Traumfinale BVB-FCB hinaus, da werden sich die Engländer aber freuen :D

  7. […] hielt Bayern die beiden kreativen Köpfe Xavi und Iniesta im Zentrum konsequent weit vom Tor weg. Barcelona hatte nur 4 Torschüsse und Bayern gewann verdient mit 4:0. Der Grundstein fürs […]

  8. […] typische Außenseiter. Mit dieser Taktik wusste Jupp Heynckes zu überraschen. Erinnerungen an die Duelle mit dem FC Barcelona 2013 kamen […]

  9. […] Heute vor 6 Jahren besiegte der FC Bayern München die damals beste Mannschaft der Welt mit 4:0 im H… Gegen den FC Barcelona brachte die Elf von Jupp Heynckes eine herausragende Leistung auf den Platz, die auch Teil des Buches Generation Lahmsteiger ist. Justin 23.04.2019 + […]

  10. […] anderen Duelle mit Borussia Dortmund, das Hin und Her gegen Juve 2016 oder der überragende 4:0-Sieg gegen den FC Barcelona 2013 – es gibt objektiv nicht das eine Spiel, das die Ära des FC Bayern in den letzten zehn Jahren […]

  11. […] Hinspiel: FC Bayern – FC Barcelona 4:0 (1:0)Rückspiel: FC Barcelona – FC Bayern 0:3 (0:0) […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.