En VW Passant zur Meisterschaft: 3:2-Sieg in Wolfsburg

Daniel Trenner 17.04.2021

Falls Ihr es verpasst habt

Die Aufstellung 

Erstaunlicher- und mittlerweile fast unerklärlicherweise musste Joshua Kimmich seine völlig müde gespielten Knochen erneut hinhalten. Auch sonst blieb die Elf unverändert im Vergleich zum Spiel in Paris, nur Jamal Musiala rückte für Kingsley Coman in die Startelf.

Oliver Glasner gestaltete auf Seiten des VfL Wolfsburg die Startelf so, wie von Justin prognostiziert. Auf der Doppelsechs eines 4-2-3-1 rückte Yannick Gerhard anstelle des gesperrten Maxi Arnolds in die Mannschaft, auf der Zehn spielte Maximilian Philipp. Vorne stürmte Woutbürger Weghorst.

1. Halbzeit

Das Spiel startete behäbig, wurde dann aber nach einer Viertelstunde von den beiden Jüngsten in der Münchener Startelf wachgeküsst. Alphonso Davies erhielt den Ball fast an der linken Eckfahne und dribbelte gleich zwei Spieler aus. Jamal Musiala kam ans Spielgerät und fing auf engstem Raum ebenfalls an zu zaubern. Sein Schuss rutschte Koen Casteels durch die rechte Hand.

Auch der zweite Treffer ging auf dessen Kappe. Musiala schickte Alaba, der von der Grundlinie vor das Tor flankte. Eigentlich fing Casteels die Kugel ab, doch legte er sie perfekt vor die Füße Choupo-Motings (23.). Der Lewandowski-Ersatz bedankte sich und traf artig. Bayerns bester Spieler in dieser Phase der Partie trug blau und war Kapitän des Gegners.

Sekunden nachdem Sané mit einem schwachen Rechtsschuss das 3:0 verweigerte, kam Wolfsburg kurzzeitig nochmal heran. Nach Thomas Müllers Fehlpass in der eigenen Hälfte trieb Xaver Schlager den Ball mit langen Schritten nach vorne, gab diagonal zu Weghorst, der mit Effet per Direktschuss den Anschlusstreffer beisteuerte (35.).
Die Freude auf Seiten der Wölfe war aber nur kurz, zwei Minuten später stellte nämlich abermals Musiala den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her. Müller flankte von der rechten Seite, der geschmeidige und angeblich 1,81 Meter große Musiala stieg in die Luft und köpfte vom Elfmeterpunkt perfekt ins rechte Kreuzeck. Viel mehr passierte nicht mehr in dieser torreichen ersten Hälfte.

2. Halbzeit 

Ohne Wechsel kamen beide Mannschaften aus der Kabine und auch sonst blieb alles eigentlich gleich, nur diesmal mit umgekehrter Konsequenz im Abschluss. Müller und Musiala kamen zu einer Doppelchance, gerade Musialas war riesig, kratze Lacroix den Ball doch von der Linie. Fast postwendend kamen auch die Wölfe zu einer Chance und trafen im Gegensatz zu den Bayern. Otavio flankte von links effetvoll vor den ersten Pfosten, wo Philipp das Gerät nur noch über den Innenriss gleiten musste (54.). Die Wölfe rochen nun Blut und tauchten immer wieder gefährlich vor Neuers Tor auf. Doch stets scheiterten sie dabei entweder an genau ihm, oder gleich an sich selbst. In den letzten 20 Minuten kamen bei den Bayern Coman für Musiala und später Javi Martínez für Leroy Sané. Etwas erstaunlich gab Felix Zwayer ganze fünf Minuten Nachspielzeit, Daniele Orsato rieb sich vor dem Fernsehgerät vermutlich die Augen. Inmitten dieser verletzte sich Lucas Hernández und musste von Tanguy Nianzou ersetzt werden. Zwayer verlängerte daher die auch so schon üppige Nachspielzeit um mehr als zwei Minuten, erneut war Orsato sicherlich erstaunt ob diese Flexibilität. Für die letzten Sekunden spielte Mittelstürmer Javi Martínez für ihn unüblich hinten.
Ändern tat dies alles nichts, Bayern gewann, zog wieder um sieben Punkte von den Leipzigern davon und empfängt am Dienstag Bayer 04 Leverkusen.

Dinge, die auffielen

1. Mit des Gegners Hilfe zur Meisterschaft

Eigentlich ist es wie immer in der Bundesliga. Der Meisterschaftskampf erscheint wieder eröffnet, die Liga spannend. Der Verfolger könnte gegen eine Mannschaft aus dem tabellarischen Mittelfeld sogar vorlegen und dann kommt es doch ganz anders. Leipzig kam gegen die TSG Hoffenheim nur zu einem 0:0, während Bayern von einem nächstjährigen mutmaßlichen Champions-League-Teilnehmer die Punkte fast geschenkt wurden. Wenn ausgerechnet der ansonsten so starke Keeper des Gegners solche Böcke schießt, ist gegen Bayern natürlich wenig zu holen.

Trotzdem kam der VfL nochmal zurück, hätte sich den Ausgleich dann sogar wahrscheinlich fast verdient. Doch bei all den Abwehrproblemen Bayerns, gleich drei Gegentore verschenken sie dann doch nicht.

2. Die Jungen brillieren

Spieler des Spiels war natürlich Jamal Musiala. Zwei Tore selbst geschossen, sowie beim 2:0 den Pre-Assist geliefert. Man fragt sich zuweilen wieso er dann bis zum heutigen Spiel nicht einmal auf 600 Minuten in der Bundesliga kam. Der junge Nationalspieler überzeugt fast immer in seinen Einsätzen, ob kurz oder wie heute lang.

Apropos lang, seit er zusammen mit Leon Goretzka Pumpen geht, ist er ja sprunghaft gewachsen (es war von ganzen drei Zentimetern die Rede). Daher waren auch Extrakurse an Hermann Gerlands Kopfballpendel nötig und offenbar zahlen sie sich aus. Wie er bei seinem so wichtigen 3:1-Treffer hoch in die Luft steigt und den Ball perfekt in den Winkel jagt, erinnert in seinem Bewegungsablauf schon fast an Cristiano Ronaldo.

Ansonsten war er der gewohnt quirlige Dribbler, wann immer er die Chance hatte mit einer Körpertäuschung Raum zu gewinnen, tat er das. Meistens auch erfolgreich, Musiala ist individuell ohne Zweifel die positive Geschichte dieser Saison.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Verglichen mit ihm ist Alphonso Davies mit seinen 20 Jahren ja fast schon wieder alt. Auch er hatte ein richtig gutes Spiel. Bei ihm ist es weniger selbstverständlich, ist seine ganze Saison doch wackelig. Gerade unter der Woche absolvierten er (und vor allem sein Schuhwerk) ein schwaches Spiel gegen Paris.

Gegen Wolfsburg ließ er sich das alles nicht anmerken und spielte befreit auf. Immer wieder entkam er gut dem Pressing der Wölfe, spielte Mbabu in Grund und Boden, bot sich an. Heute sah man wieder den Davies der letzten Saison.

3. Müde Bayern

In Ermangelung von Alternativen kann Hansi Flick kaum mehr rotieren, für heute wechselte er im Vergleich zu PSG nur einmal und auf dem Platz merkt man die Müdigkeit zuweilen. In der ersten Hälfte war es noch meist in Ordnung, doch gerade im zweiten Durchgang spürte man, dass hier nur eine Mannschaft unter der Woche noch spielte. 

Gerade bei Joshua Kimmich ist es mittlerweile fast unerklärlich wieso immer noch jedes Spiel startet. Seit dem Anfang der Länderspiele hat Joshua Kimmich nun jede einzelne Spielminute absolviert. Gegen den VfL merkte man ihm seine Müdigkeit nunmehr ganz so sehr an, wie es noch in Paris der Fall war, doch vom ehemals alles in Grund und Boden dominierendem Joshua Kimmich ist mittlerweile nur noch wenig zu sehen. Immer wieder hat er kleine Situationen, die er sonst einfach etwas besser löst, hier mal ein geringfügig unpräziseres Anspiel, da mal ein Laufweg weniger.
Und dennoch wird er wieder gegen Leverkusen von Anfang an spielen und wahrscheinlich auch noch gegen Mainz. Bayern kann fast froh sein, dass die Saison fast durch ist. Kimmich -aber auch andere- brauchen dringend Urlaub.

4. Hansi Flick geht

Urlaub, den nun auch Hansi Flick bekommt. Nach nur etwas mehr als anderthalb Jahren wird er den Verein mit sieben Titeln im Gepäck wieder verlassen. Bitter, weil es so unnötig erscheint. Einen so exzellenten Trainer nicht halten zu können, sollte dem Verein zu bedenken geben. Nun ist es wichtig nicht mehr in den selben Trott von 2016-19 zu kommen, indem man praktisch konstant auf Trainersuche war. Das positive für den Verein ist, dass Hansi Flick ihm damit genug Zeit gegeben hat, auch offiziell auf Trainersuche zu gehen. Genug Zeit, um auch jetzt noch unter Vertrag stehende Trainer abzuwerben. Geld darf keine Rolle dabei spielen, für den mannschaftlichen Erfolg ist nichts wichtiger als die Qualität des Trainers. Der Druck liegt nun auf dem Verein und natürlich auf Hasan Salihamidžić. Die von den Fähigkeiten große Lösung muss her und sie muss sitzen.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Big, big points. Ein Sieg gegen die knorrigen Wolfsburger und ihr Defensivbollwerk war alles andere als selbstverständlich. Und wer wusste schon genau in welcher physischen und psychischen Verfassung die Mannschaft sein würde. Surprise, sie war besser als erwartet und sehr viel besser als befürchtet.
    Hat eigentlich in den letzten Monaten mal jemand die Moral, Einstellung den Willen dieses Teams gelobt? Wenn nicht, schnell nachholen.
    Ein teilweise sehr hektisches Spiel, viel hin und her. Man sagt ja immer Fußball wäre ein Fehlerspiel. Heute haben sich beide Mannschaften bemüht das zu unterstreichen. Wobei ich unserer Mannschaft da naturgemäß weniger Vorwürfe machen kann. Ein gutes Pferd springt immer so hoch wie es muss, ein gutes müdes Pferd springt so hoch wie es kann.
    Man of the match, wer wohl. Wenn es so gut wird seine weitere Karriere zu verfolgen wie es aussieht, werden wir noch sehr viel Spaß haben.
    Die anderen muss man sagen, hatten fast alle zu knautschen. Aber zur Einordnung gehört auch, das war ein Spitzenspiel gegen den Dritten, der vorher zuhause noch nie verloren hatte.
    Nach einem eher gebrauchten CL-Tag ist mir Davies heute wieder positiv aufgefallen. Man hat ihm angemerkt, dass er aktuell wohl noch die meisten Körner hat. Vor allem offensiv hat er gewaltig mit angeschoben.
    Hernandez defensiv sehr bissig, aggressiv wie man ihn kennt. Man kann nur hoffen, dass er sich nicht ernstlich verletzt hat. Ich hatte ja zuerst auf einen typischen Atletico-Move gehofft um die Zeit von der Uhr zu nehmen.
    In dem Zusammenhang fällt es auf, dass unsere Mannschaft absolut keinen Wert auf Zeitspiel zu legen scheint. Ist ja einerseits schön und sportlich, aber z.B. gegen Leipzig und Wolfsburg in der Schlussphase hätte ich das eine oder andere mal sehr gerne ins Feld gebrüllt, jetzt bleib doch mal liegen. Naja, vielleicht hilft es unseren Karma.
    Am Rande: Zwayer findet Siebeneinhalb Minuten Nachspielzeit. In diesem Spiel??

    Ach ja, Hansi geht. Werden noch heiße Diskussionen.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Respekt, dass du den Bericht schon findest, noch bevor ich ihn twittern konnte :D

      1. Danke, aber so schwer war das nun auch nicht ;-)

    2. Davies war defensiv (wie fast immer, wenn es um Stellungsspiel geht) eine Katastrophe. Beim 2. Treffer von Wolfsburg geht er vom Geschehen weg, statt Philipp aufzunehmen, der in Boatengs Rücken auftaucht.

    3. Mein voller Respekt an die Mannschaft, die wirklich alles gegeben hat um dieses Spiel zu gewinnen und einen wichtigen Schritt in Richtung Meisterschaft zu machen. Musiala, Davies und Hernandez die besten, aber auch die Spieler die nicht ihren besten Tag hatten, wie Sane und Alaba, haben sich bis zum Ende voll rein gehauen. Stark.
      Und dann diese Meldung. Ärgerlich.
      Trübt meine Freude an diesem Sieg aber nur wenig.

    4. Moral und Einstellung sind sensationell, das Ergebnis auch. Während der 97 Minuten gab es aber einiges, das mir nicht gefallen hat. Manchmal wollen sie zu viel, manchmal trauen sie sich zu wenig zu. Und diese Gegentorflut nervt.

      Aber am meisten habe ich mich tatsächlich auch über die 5 Minuten Nachspielzeit, die dann noch einmal um schlanke 2,5 verlängert wurde nach dem Zweikampf, bei dem Hernandez nicht berührt wurde, weswegen er verletzt raus musste und es Einwurf gab. WFT, Zwayer? Geil war auch die Ecke ein paar Minuten vorher, die er uns verweigert hat.

      Zu Flick: Kam nicht überraschend. Der Zeitpunkt vielleicht. Aber er war so genervt vom Stillhalten, dass es jetzt wohl raus musste – auch wenn das den Verein in eine npch blödere Situation bringt. Die Fragen lauten jetzt halt nicht mehr “Bleiben Sie, Herr Flick?” sondern “Wer wird denn nun neuer Trainer?”

  2. Trainer latent beleidigt und auf dem Weg zum zu großen Ego? Sportvorstand planlos und rhetorisch debakulös? Außendarstellung eher peinlich streckenweise?
    Scheißegal, wir haben geile Spieler und die beste Mentalität und das zählt. Fast schon vergessen bei dem ganzen Mist außenrum.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Korrigiere auf “Trainer sicher weg”, gerade erst gehört. War klar und wenn er nicht mehr hier sein will, vielen Dank für die verdammt gute Arbeit, alles Gute und Tschüss.

  3. Kotzt mich nur an, dass man für Flick keine Ablöse kassiert, oder?? Und Bierhoff bzw. alle DfB-Schlangen: “Wir verhandeln bzw. holen keine Trainer, die unter Vertrag stehen…”

    Eigentlich müsste dann Flick ne Vertragsstrafe zahlen, wenn er aus seinem Vertrag raus will. Bayern muss jetzt ja auch nen neuen Trainer holen und evtl. ne Ablöse zahlen. Kennt sich da jmd. aus?
    Oder läuft das dann auf “einvernehmliche Vertragsauflösung…bla bla bla” hinaus??

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wieso sollte es für Flick keine Ablöse geben? Bayern hat nichts zu verschenken und Nagelsmann wird nicht unter 10 Millionen zu haben sein.

      Und Flick hat alle Titel gewonnen. Was ist der dann wert? 50? Bierhoff würde ich gerne am langen Arm verhungern lassen.

    2. Das wird jetzt noch keiner sagen können. Nach der ersten offiziellen Äußerung des Vereins werden wir mehr wissen.

    3. Super Fc Bayern gut gemacht …euer Glück das die letzten Monate keine Fans ins Stadion waren … da hätten wir keinen Abgang vom besten Trainer der Welt.

  4. Meisterschaft gewonnen, Meistertrainer verloren. Und wenn man nicht aufpasst, dann folgt demnächst auch noch der eine oder andere Spieler, stehen ja wichtige Vertragsverhandlungen an. In die würde ich lieber ohne Salihamidzic gehen, da ist jetzt soviel Porzellan zerschlagen, dass es mit der einen Demission nicht getan ist. Tabula rasa und hoffentlich erfüllt Kahn die Erwartungen.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wenn Goretzka, Kimmich und Co jetzt auch nicht verlängern, dann wird der Schaden immer größer. Alaba, Thiago und Boateng gehen ja schon. Wenn noch mehr dazu kommen, dann sollte man sich einmal fragen, ob das Problem nicht doch beim Sportvorstand und seinem ach so hoch gelobten Verhandlungsgeschick liegt.

    2. In der Tat wäre das die Gelegenheit reinen Tisch zu machen. Wird natürlich nicht passieren.
      Ich hoffe nur es wird nicht allzu schmutzig. Wäre ja nicht das erste mal, wenn jetzt mit den Medien über Bande gespielt würde.
      Zu den Vertragsverlängerungen ist mir gestern beim Blick auf den Kalender erst so richtig klar geworden, dass es gerade noch etwas über 2 Monate sind bis Goretzka, Süle und Tolisso ins letzte Vertragsjahr gehen.

      1. Dies wurde schon so häufig erwähnt. Ich finde es auch seltsam, dass manche noch überlegen, ob man mit z. B. Süle überhaupt verlängern sollte. Natürlich! Zur Not verkaufen aber in dem Alter gehen lassen?
        Irgendwie fatal, dass nichts passiert. Vertragsverlängerungen waren doch jahrelang unsere große Stärke.

      2. @vermieter: es war auch jahrelang unsere Stärke, dass man ordentlich mit Spielern umgeht. Die Causa Nübel und Boateng zeigt ja, dass dies neuerdings nicht mehr der Fall ist. Es war auch jahrelang unsere Stärke, dass Interna nicht nach außen dringen. Das ist komischerweise auch seit 3-4 Jahren wieder anders. Wir hatten auch eine Zeit, in der der Sportdirektor regelmäßig vor den Spielen die Interviews gegeben hat und diese Interviews auch keine Peinlichkeit waren. Wir hatten auch mal eine Zeit, in der der Sportdirektor sich nicht öffentlich hingestellt hat und behauptete, dass er der Größte sei. Wir hatten auch mal Zeiten, in denen nicht zahlreiche Spieler kurz vor Transferschluss verpflichtet wurden. Wir hatten auch mal Zeiten, in denen Trainer nicht regelmäßig nach 1 bis 1,5 Jahren gegangen sind. Und wir hatten auch mal Zeiten, in denen wir gute Spieler für 15-25 Mios gekauft haben. Das ist alles nicht mehr der Fall. Aber das wird schon alles seine Richtigkeit haben. Und es wird natürlich so gut wie gar nichts mit HS zu tun haben.

      3. @Herri:
        Ja, es läuft im Moment etwas unprofessionell im Verein. Wobei es die Interna früher auch schon manchmal in der Öffentlichkeit gab, allerdings schien es Anfang der 10er Jahre, daß die Zeit des FC Hollywood vorbei ist. Tja, nicht ganz :)

    3. Was soll ich zu Salihamidzic noch Sagen, der Mann ist dermaßen fehlbesetzt, Wahnsinn.
      Als RBL würde ich Nagelsmann nicht ziehen lassen, dann kann der Brazzo vielleicht Spielertrainer werden …

      Zu heute, für ein Spiel nach Ausscheiden der Champions League, völlig in Ordnung und sogar Vorsprung ausgebaut,
      was will man mehr.

  5. Von der DFB-Ablösesumme für Flick kann man gleich die Abfindung für den überforderten Sportvorstand bezahlen. Oliver Kahn sollte die Salihamidzic-Nachfolge zeitweise mit übernehmen.
    Falls Nagelsmann nicht verfügbar ist, wäre Massimiliano Allegri eine überlegenswerte Option.

  6. Nach dem Aus in der Championsleague war der Abgang von Flick zu erwarten. Und ich kanns verstehen. Die Transferpolitik ist kaum noch nachvollziehbar. Ob er allerdings beim DFB glücklicher wird, bleibt abzuwarten. Zumindest weiß er da, dass er nur mit Bürokraten zu tun hat.

    Feststellen muß man jedoch folgendes:
    Brazo ist ein Trainerkiller.
    Der Weggang von Uli bringt schlechte alte FC Hollywood Verhaltensweisen wieder an den Tag
    Der FCB hat keinen langfristigen Plan und spart sich meines Erachtens aus der Europäischen Elite.

    Trotz des Siegs gegen Wolfsburg (und damit wohl Gewinn der Meisterschaft, nachdem Leipzig offensichtlich keine Lust auf den Titel hat) ein schlechter Tag für den FCB.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. On wir aus der europ. Elite sparen, weiß ich nicht. Wir geben ja schon ordentlich Geld aus. Hernandez, Pavard, Upamecano, Sané. Das sind ja schon enorme Ausgaben gewesen. Das war beim HSV, Schalke und Co gemessen an deren Verhältnissen ja auch nicht anders. Die haben auch viel Geld ausgegeben, nur eben falsch.

    2. Brazzo der Trainerkiller. Jetzt kommt die Nummer 5 in 4 Jahren. Aber klar, Flick ist ja schwierig,

      1. Auch das ähnelt der Geschichte beim HSV oder bei Schalke.

  7. Sehr bitter. Eigentlich ist es beschämend, dass der FC Bayern es schafft, den Trainer zu vergraulen, der seit Jupp Heynckes wahrscheinlich am besten zu ihm gepasst hat. Die Spiele anzusehen, hat (fast) immer Spaß gemacht. Die Taktik entsprach einer Mannschaft, von der Dominanz erwartet werden kann. Der Teamgeist war offenbar voll intakt. Tore vielen am Fließband, Pokale wurden reihenweise eingefahren. Sehr, sehr bitter.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
      1. volle Zustimmung!

    1. mein Reden, danke.

      1. Genau so. Unfuckingfassbar. Wieso können wir so einen Trainer nicht halten?

    2. Beschämend ist noch gelinde ausgedrückt. Was hatten wir für geile Zeit mit Flick. Jetzt haben wir nur noch Zeit.

  8. Ich bin jedenfalls für Nagelsmann. Kann dann neben Upamecano noch Nkunku und Sabitzer als
    Backups mitbringen … ;-)

  9. die flickschen errungenschaften sind unbestritten. die konstanz, die galligkeit, die bewundernswerte total-offensive spielweise – alles großartig meines erachtens! und dennoch: dass er seit einigen wochen in aller öffentlichkeit politik gegen einen leitenden angestellten führt, die zu dessen demontage beitrug; dass er weinerlich wirkt, weil nicht alle transferwünsche erfüllt wurden; dass er in dieser zeit rhetorisch genauso verunglückt redet wie der von den aller meisten verachtete; dass er bis heute herumeiert anstatt offen und ehrlich auszusprechen, dass er dfb-cheftrainer werden möchte; dass also das alles eher nach einer geplanten aktion ausschaut, die genau die zwicklage selbst herbeigeführt hat, aus der es angeblich kein entkommen gab – das alles summiert sich zu einer veritablen flick-affäre – und zeigt einmal mehr, dass es der große, vermeintlich hoch-seriös geführte fc bayern selbst in diesen wunderbaren erfolgsmonaten schafft, wie ein provinzieller bazi-verein zu erscheinen. stellt sich nur noch die alles entscheidende frage: was macht eigentlich oli kahn den ganzen tag?

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Dass der Trainer erst nach den CL Spielen und dem heutigen Finale um die Meisterschaft mit der Mannschaft klar Schiff gemacht hat, sollte man schon ihm positiv anrechnen.

      Viel Spaß jedem Trainer der ihm nachfolgt.

      1. Die Schuhe werden riesig groß sein.

    2. Mich irritiert sein Verhalten auch, aber dein “nicht alle Transferwünsche erfüllt“, ist ziemlich weit an der Realität vorbei. Ich glaube es liegt hauptsächlich an den Abgängen. Er wollte Thiago halten, er wollte Alaba halten bzw. zum Schluss zumindest Boateng hallten. Nichts davon ist passiert. Bei alle defensiven Klasse von Hernandez und Upa, ich kann nicht zwei richtig spielstarke IV abgeben ohne entsprechenden Ersatz zu haben. Ich kann ihn verstehen und es tut mir unglaublich leid. Viele vergessen, wie viele Fehlgriffe wir auf dem Trainerposten schon hatten.

  10. Endlich ist die Rumeiereivorbei!

    Für mich ist es aber ein Unding, dass ein Trainer welcher noch Vertrag hat, diesen Umstand selbst im TV verkündet. Möglicherweise war dies mit dem Vorstand abgestimmt. Muss man noch abwarten, bis man mehr Infos hat. Aber für mich hat bzgl. einer der Tragweite der Verein solche Meldungen zu verlautbaren.

    Für mich passt dieses Flick Interview perfekt in die schlechte Außendarstellung der letzten Wochen. FC Hollywood like, leider.

    Mein Gedankenspiel zum neuen Trainer: der DFB zahlt die Ablöse direkt an RB Leipzig und Nagelsmann wird Trainer. Fakt ist: auch Salihamidzic muss jetzt liefern.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “Für mich ist es aber ein Unding, dass ein Trainer welcher noch Vertrag hat, diesen Umstand selbst im TV verkündet.”
      Allein daran sieht man schon, wie sich innerhalb des Klubs das Machtgefüge verändert hat. Und was uns zukünftig erwartet, wenns so bleibt…

      1. Man muss jetzt mal abwarten ob man erfährt, ob dieser Schritt von Flick mit dem FCB abgestimmt oder ein Schnellschuß von Hansi war.

  11. Wenn ein Trainer alles gewinnt, und dennoch nach knapp eineinhalb Jahren weg will (von einem FC Bayern!), sollte sich der Klub hinterfragen. Ist der Verein z.B. noch interessant für Trainer? Seit Guardiola hat irgendwie jeder Trainer beklagt, kaum ein Mitspracherecht bei Neuverflichtungen zu haben. Ein UH hat das vielleicht noch wegmoderiert, aber ein (und da bin ich leider wieder bei) HS hat gleich nen Machtkampf mit dem Trainer am Hals. Weil Trainer in der jetzigen Gemengenlage des Klubs halt auch mutiger sein können. Und schon haste das nächste Problem…
    OK wird den den reibungslosen Wechsel von KHR schon hinbekommen. Aber dennoch sagt mir mein Gefühl, dass keine Ruhe einkehrt, solange HS da ist. Mit jedem neuen Konflikt wirds schwieriger. Und die werden kommen. Und wer moderiert die dann weg?

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nein,schon vor Guardiola: Van Gaal, Gomez ist nicht mein Spieler. Aus meiner Sicht verpennt der FC Bayern eine bedeutende Entwicklung, die zunehmende Bedeutung des Trainers,du musst dem heutigen Trainer einfach eine höhere Macht geben,sonst wirst du die guten nicht mehr kriegen, die gehen dann in die PL. Bei Tuchel hat es ja angeblich auch an diesem Punkt gehakt. Als diese entsprechende Mitbestimmung gefordert hatte,wurde eben gezögert,bis er dann weg war. Schade, statt Ära mit einem ehemaligen Bayern Spieler geht jetzt die Trainersuche wieder los. Für Brazzo ist es ein Schein Sieg, er hat jetzt den Makel den im Verhältnis zur Anstellungsdauer erfolgreichsten Trainer der Vereinsgeschichte weggekelt zu haben. Wenn der Nachfolger nicht sofort einschlägt dann war es das für ihn. Ich hoffe auf Nagelsmann, tippe ich auch drauf, notfalls halt hohe Ablöse zahlen.Allegri wäre auch cool.

      1. Auch wenns wieder ins Bashing abdriftet..
        Wir hatten, nachdem die große Manager-Suche ausgerufen wurde, knapp 9 Monate, um einen zu finden. Heraus kam HS. These: Weil Eberl, Lahm und Co. erkannten, welche begrenzten Möglichkeiten sie wg. UH hätten, der nicht loslassen konnte.
        Wir hatten nach Amcelotti knapp 9 Monate Zeit, einen Trainer zu finden. Heraus kam Kovac. Weil Tuchel und Co. erkannten, welche begrenzten Möglichkeiten sie hätten.
        Wenn wir in Zukunft Fachpersonal haben wollen, die über Kovac oder HS hinausgehen, muss sich was ändern! Flick war insofern ein Glücksfall, weils keiner ahnen konnte.
        Wir werden jetzt sehen, wie die Trainersuche läuft. Hagelt es erneut Absagen, liegt das Problem im Verein. Die Frage ist nur, ob genug Selbstreflexion da ist. Das wir das von UH nicht erwarten können, hat er in den letzten Monaten der Präsidentschaft gezeigt.

      2. Was erwartet eigentlich ein Klub der es nicht schafft seinen Trainer einzubinden? Was erwartet eigentlich ein Klub der es schafft den erfolgreichsten Trainer der Klubgeschichte einzubinden?

      3. Nur hat dieser Gomez dann bei van Gaal mit Anlaufschwierigkeiten viele Tore gemacht. Denke da hat der FC Bayern nichts falsch gemacht und lag in der Bewertung des Spielers richtig.

      4. @Icke: Das ist schon ein Problem, wenn man Top-Leute nicht bekommt (oder sie nicht halten kann), weil man ihnen nicht genügend Freiheit gibt. Wenn man solche Positionen zu vergeben hat, muss man auch Gestaltungsspielräume einräumen. Gute Leute wollen auch ihre Ideen einbringen können und Dinge verändern dürfen.

  12. Hätte man Uli doch damals deutlich länger in den Knast geschickt. Dann hätte man das HaSa-Problem wahrscheinlich gar nicht mehr. Was soll‘s. Flick ist auf gerade mal 6 Titel als Bayern-Trainer gekommen. Kein Vergleich zu Udo Lattek.
    Scherz.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Dieses Problem hätte man dann mit Sicherheit nicht mehr. Oder man hätte es genauer gesagt nie bekommen.

  13. So konsequent Hansi war, die unerwünschten Spieler/Transfers nicht einzusetzen, so konsequent ist jetzt diese Entscheidung. Den Kampf gegen Hoeneß kann er nicht gewinnen.
    In diesem Zuge war diese Woche übrigens das Interview mit Beckenbauer interessant. In diesem sagte er am Ende: “Solange Kalle und Uli die Dinge in der Hand haben, läuft es beim Verein.”
    Aha!!!
    Der Kaiser bestätigt, dass Hoeneß noch das Heft in der Hand hält im Verein.
    Welcher Fan jetzt hier noch glaubt, dass Brazzo oder Hainer irgendwas zu entscheiden haben, der glaubt an den Weihnachtsmann.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @ Thomas +1

      Sie schreiben:
      “Der Kaiser bestätigt, dass Hoeneß noch das Heft in der Hand hält im Verein.”
      Da dachte ich auch AHA.
      Und wie “gut” es läuft, dass erleben wir gerade…

    2. Der Kaiser redet viel, wenn der Tag lang ist.
      Er sagt ja auch (sinngemäß): “Solange die Kataris die Gastarbeiter-Pässe in der Hand haben, läuft es beim Stadionbau.”

  14. Wir kommen auch ohne Flick zurecht. Grüße von Thiago, Alaba und Boateng aus der Ferne.

    Brazzo macht verdammt viel richtig! Verlassen wir uns auf seine erwiesene Expertise! War ich nun opportun?!

    Glückwunsch zur Meisterschaft! Schade, dass das getrübt wird. (Obwohl mit diesem Spitzen-Frühstückssport-Vorstand sicherlich jeder Trainer Erfolg hat. Lothar, Mehmet, was macht ihr so?)

  15. Sehr schade um Hansi! Als Nachfolger bitte (nicht Julian Nagelsmann, sondern) Erik ten Hag. Möglichst mit Xabi Alonso als Co-Trainer.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Flick will schon das dritte Mal vor Ablauf seinen Vertrag nicht erfüllen. Lass ich jetzt mal so stehen.

      Als er gekommen war, lag die Mannschaft fast am Boden. 2 Jahre falsch gecoacht. Dann kam er, bog zwischenmenschlich vieles wieder grade, stellte das Spielsystem um und ließ die Mannschaft von der Leine.
      Dann kam ein Flow, etwas Glück und wohl der Höhepunkt der Vereinsgeschichte mit 6 Titeln.
      Mehr kannst du in der Zeit nicht gewinen. Dann geht Tihiago, die überteuerten Leihen musste man gehen lassen, Alaba wollte zu viel Geld. Und die Mannschaft begann hinten extren anfällig zu werden. Änderungen, diesen Malus abszustellen? Offenbar nicht möglich. Ob gewollt oder ungewollt – das Pressing konnte man nicht mehr so aufrechterhalten. Außerdem wussten jetzt alle, wie man uns beikommen konnte. Flick hat sich zu dem Zeitpunkt nicht getraut, etwas zu justieren oder andere Spieler einzubinden. Und ihm ist wohl auch früh klar geworden, dass man diesmal “nur” Meister wird. Und er ein, zwei Jahre umstrukturieren muss, sich auf Gegebenheiten neu einstellen muss und vielleicht auch anders spielen lassen muss. Er muss (sich) entwickeln.
      Ich glaube, das liegt ihm nicht so.

      In der NM fängt er eigentlich auch wieder von vorne an. Mit einer Mannschaft, die nicht ständig performen muss und die momentan unter ihren Möglichkeiten spielt. Viel weniger Stress für mehr Geld. Ich schätze ihn als ziemlich konservativ ein und glaube auch, dass er beim DFB ganz gut aufgehoben ist.

      Was er als Vereinstrainer wirklich kann, müsste er mal über 10 Jahre oder so konstant nachweisen. Versucht er aber nicht. Vielleicht kann er sich auch ganz einfach gut einschätzen.Wahrscheinlich ist er deshalb auch nicht Welttrainer geworden sondern Klopp. Er kann auch einfach ein “One-Hit-Wonder” gewesen sein, wer weiß das schon.

      Schade, aber ich glaube, das uns Flick mit seiner Spielweise die nächsten Jahre nicht viel weitergebracht hätte.
      Zeit für was Neues. Auf gehts. Wird spannend.
      Ach so: Danke Hansi, für eine geile Saison!
      Machs gut!

      1. Ein Trainer mit 6 Titeln ist ein “One-Hit-Wonder”? Danke! Wieder was dazugelernt.

      2. @Holdor:
        Vielleicht ist er ja ein “One-Year-Wonder”?

      3. Mehr von diesen “One-Hit-Wondern”.
        Weniger von zähem Management.

      4. @BM:
        Wer hat das “One-Hit-Wonder” denn geholt?
        Nicht etwa unsere zähen Manager?

  16. Reisende soll man nicht aufhalten. Natürlich ist das schade, aber es ist albern wie sich hier die Anti-Hasan-Brigade wegen sowas überschlägt.

    Wenn Flick ernsthaft zum DFB gehen will, dann ist das eine Win-Win für alle Beteiligten. Bayern wird es überleben und die Nationalmannschaft endlich wieder guten Fußball spielen.

  17. …..das muss man wirklich erstmal verdauen. Da bittet der Erfolgstrainer, trotz laufenden Vertrag, fünf Spieltage vor dem Saisonende (auf Platz 1 stehend) den Verein um Vertragsauflösung. Und dann teilt der Trainer der Öffentlichkeit seine Entscheidung (!!) via Sky mit. Zufällig steht er scheinbar als zukünftiger Bundestrainer fest, obwohl, nach seiner eigenen Aussage, noch keine Gespräche mit dem zuständigen Vertretern des DFB stattgefunden haben. Puh….musste das wirklich heute sein? Ist sowas professionell? M.M.n. nicht. Ich bin ein Fan der Spielweise und der überwiegenden Auftritte der Mannschaft unter Hansi Flick. Zudem verstehe ich, das er mit einigen Personalentscheidungen unzufrieden war. Trotzdem empfinde ich, speziell seit der Bekanntgabe des Abtrittes von J.Löw, die Äußerungen und das Verhalten unseres Trainers als ein gezielt herbeigeführtes Szenario. (Und um Einigen hier den Wind aus den Segeln zu nehmen: Nein..ich bin kein H.S. Fanboy, allerdings auch kein Gegner).
    Sollte sich herausstellen, das H.Flick zum DFB wechseln will, sollte der Verein auf eine Ablöse bestehen. Es kann nicht sein, das der DFB unseren Trainer abwirbt(trotz Vertrag) und wir für gleichwertigen Ersatz eine hohe Ablöse zahlen sollen.
    Heute wieder eine tolle Einstellung der Mannschaft. Bin mega stolz auf diese Elf. Der Wille, Einstellung etc. sind einfach grandios.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Völlig richtig. Ich habe ziemlich dasselbe wie du in meinem Kommentar geschrieben.

      Ein bisschen wundert es mich, dass nicht mehr hier das Flick Interview in seiner Art bedenklich finden.

      Hey, ich meine der hat noch Vertrag und macht auf dicke Hose bei sky. Der FC Bayern hat noch immer die Karten in der Hand. Natürlich wird man jetzt nicht einen Trainer aufgrund seiner Vertragslaufzeit gegen seinen Willen halten, aber dann muss es dementsprechend kosten.

    2. Also wenn in der freien Marktwirtschaft hochrangige Personen befristete Arbeitsverträge haben, dann ist es fast unmöglich, dass diese um Vertragsauflösungen bitten können um dann einfach woanders anzufangen. Das geht einfach nicht, sonst würde das ja permanent passieren.
      Da kommen dann so Themen wie Vertragsstrafen etc. ins Spiel.
      Wo würde das denn hinführen, wenn jeder Trainer um eine Auflösung bitten würde, nur damit er dann woanders anfangen kann. Dann kann man gleich nur noch 1 Jahres Verträge machen.

      1. Absolut richtig. Ich bin wirklich gespannt, ob das Statement bei Sky wirklich abgesprochen war. Man hätte besser m.M.n. aufgrund der nächsten Spiele besser abwarten sollen. Zudem stehen wir jetzt bei der Besetzung des Trainer Posten unnötig unter Druck. Falls wir schon einen neuen Trainer haben (?) ist alles ok. Falls H.F. ohne Absprache mit H.S und KHR gehandelt hat, ist das für mich Vereinsschädigend und absolut undenkbar. Dann sollte er für den Bundestrainer Job nicht ohne Ablöse freigestellt werden.
        Ich weiß wirklich nicht, wo das Problem gewesen wäre, die Saison in Ruhe zu Ende zu spielen, sich abzusprechen und hinter den Kulissen eine saubere Lösung zu suchen. Wirklich schade, das eine so erfolgreiche Zeit, an der m.M.n alle Protagonisten ihren Anteil haben, so enden soll.

  18. Wenn ich mir die Halbwertzeit von Fußballtrainern mittlerweile so anschaue kann ich durchaus verstehen, warum man den Trainern beim FC Bayern kein allzu großes Mitspracherecht bei Transfers einräumen möchte.
    Guardiola wollte Neymar, de Bruyne und Gündogan. Wie das zu bezahlen ist, war dem Trainer egal.
    Flick wollte Havertz und Werner. Wie das zu bezahlen ist, war dem Trainer egal.
    Und überhaupt: Ist man als Außenstehender nicht immer wieder angetan, was für tolle Transfers Eberl in Gladbach und Zorc in Dortmund auf die Beine stellt? Wohlgemerkt: Eberl und Zorc, und nicht der jeweilige Trainer. Wieviel Mitsprache haben die Trainer eigentlich dort? Soviel Mehr als beim FCB?
    Vertrag mit Flick einfach so auflösen? Damit der liebe DFB keine Ablöse zahlen muss…
    Für mich ist Brazzo nicht der Böse und Flick nicht der Engel. Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß, sondern auch ein paar Schattierungen dazwischen.
    Die Probleme von Flick in Hoffenheim lagen bestimmt auch nicht nur an Hoffenheim …

    Antwortsymbol12 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Hallo paza74,
      “Wenn ich mir die Halbwertzeit von Fußballtrainern mittlerweile so anschaue kann ich durchaus verstehen, warum man den Trainern beim FC Bayern kein allzu großes Mitspracherecht bei Transfers einräumen möchte”

      Nunja, ist vielleicht das Henne-Ei-Problem:
      Wenn man dem Trainer mehr Mitspracherecht einräumen würde, könnte die Halbwertzeit auch eine höhere sein.
      Es fällt auf, dass von den ganzen Welttrainern mittlerweile (fast) alle in England arbeiten. Man könnte zumindest mal diskutieren, ob das dortige Teammanager-Modell nicht auch hierzulande Schule machen könnte. Rangnick und Magath waren jedenfalls damit nicht ganz unerfolgreich.

      1. Die Vereine in England haben deutlich mehr Budget zur Verfügung. Und verblasen dieses auch konsequent am Transfermarkt. Ich glaube der Vergleich ist daher nur teilweise zulässig m.M.n.

      2. @bm

        Mlglicherweise kann man Leipzig hier nicht mit dem FC Bayern vergleichen. Spieler kommen, viele mit Ausstiegsklauseln und verlassen nach Leistungsexplosionen den Klub wieder. Auch bilden die mit Salzburg mitgerechnet sehr viele Trainer intern selber aus. Ich glaube die haben was Zu- und Abgänge betrifft einen anderen Zugang und sehen das als Teil des Geschäfts.

    2. Mag sein, dass die angesprochenen Herren die Spieler-Deals durchziehen. Aber ‘mal drüber nachgedacht, ob Zorc und Eberl die jeweiligen Trainer einbinden?

      1. Mintzlaff hat neulich lang und breit geschildert wie eng sie mit Nagelsmann diskutieren, gerade zu Transferfragen. Dass er dann auch die Argumente des Vereins akzeptieren kann.
        Das setzt natürlich voraus, dass es einen Austausch überhaupt gibt.
        Darauf scheinen gewisse Personen hier nicht gerade sehr viel Wert zu legen.

    3. Die Verantwortung für solche Störungen bei der Zusammenarbeit ist nur sehr selten einseitig, meistens sind beide Seiten nicht unschuldig.
      Aber um eine Analogie aus der Wirtschaft zu bemühen:
      Wenn Brazzo die Spieler für die Mannschaft aussucht, da ist das in etwas so, als würde die HR-Abteilung die Mitarbeiter:innen aussuchen und nicht der jeweilige Vorgesetzte. HR gibt Budget, Anzahl der zu besetzenden Positionen und strategische Ausrichtung vor, aber trifft nicht die finale Entscheidung und stellt entgegen den Wünschen des Vorgesetzten jemanden ein. (Mir ist bewusst, dass Brazzo streng genommen der Vorgesetzte von Flick ist, sollte aber eben genau die selben Vorgaben machen wie eine HR-Abteilung). Das man ein Team ohne enge Abstimmung mit dem Trainer zusammenstellt, entspricht kaum moderneren Management-Grundsätzen. Aber Brazzo ist ja auch auch als Berufsanfänger gleich mal Vorstand geworden…

      1. Absolut richtig. Das ist an Schwachsinn kaum zu überbieten,dass der Mensch,der jeden Tag mit dem Personal arbeiten muss, nicht voll mit eingebunden ist. Der Spruch keiner ist größer wie der FC Bayern muss eigentlich lauten,keiner darf so groß sein wie Uli Hoeneß. Mein Eindruck ist dass diese Einstellung bezüglich Trainern daher kommt damit Uli im Hintergrund bei allem noch mit entscheiden kann.

      2. Sehr gutes Beispiel.

      3. @Rookie:
        “Generell jedoch werden Transfers nicht ohne Input des Trainers gemacht: “Gehen Sie davon aus, dass natürlich mit allen Beteiligten vor einem Transfer gesprochen wird. Der Verein muss da ein starkes Gewicht reinbringen, weil wir am Ende die Rechnung zahlen müssen. Aber es ist kein entweder oder”, sagte Hainer.”

        Woher kommt die Mär, dass Trainer beim FCB nicht eingebunden werden?
        Natürlich werden sie das. Heißt nur nicht, dass man ihnen jeden Wunsch erfüllt / erfüllen kann.

      4. Die Analogie aus der Wirtschaft passt hinten und vorn nicht.

  19. Da Brazzo ja der Antichrist ist, habe ich eine Idee, die er bestimmt umsetzen wird:

    Flick wird freigestellt und wird weiter voll bezahlt, darf aber nicht wechseln und muss jedes Wochenende und jeden CL-Spieltag bei Brazzo und Uli den Rasen mähen.

    Das sollte doch so als Anfang mal genügen. Unser Fürst der Finsternis kann dann ja noch weitere lustige Ideen aushecken…

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Unabhängig davon, dass ich Brazzo noch eher für einen Analphabeten als den Antichrist halten würde: ich meine auch, dass man Flick nicht freigeben sollte. Scheiß auf das Gehalt, hier geht es ums Prinzip. (Hier geht kein Mitarbeiter, wenn wir das nicht wirklich wollen)

    2. Warum sollte er Ulis Rasen mähen? Das ist doch Brazzos Job?

  20. @Herrispezial
    ohne HF komplett rein waschen zu wollen, aber diese Aufzählung zeigt, was alles im Moment verloren gegangen ist, das diesen Verein ausmacht oder ausgemacht hat.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Auweia, das sollte eigentlich nach diesem Post stehen:
      @vermieter: es war auch jahrelang unsere Stärke, dass man ordentlich mit Spielern umgeht. Die Causa Nübel und Boateng zeigt ja, dass dies neuerdings nicht mehr der Fall ist. Es war auch jahrelang unsere Stärke, dass Interna nicht nach außen dringen. Das ist komischerweise auch seit 3-4 Jahren wieder anders. Wir hatten auch eine Zeit, in der der Sportdirektor regelmäßig vor den Spielen die Interviews gegeben hat und diese Interviews auch keine Peinlichkeit waren. Wir hatten auch mal eine Zeit, in der der Sportdirektor sich nicht öffentlich hingestellt hat und behauptete, dass er der Größte sei. Wir hatten auch mal Zeiten, in denen nicht zahlreiche Spieler kurz vor Transferschluss verpflichtet wurden. Wir hatten auch mal Zeiten, in denen Trainer nicht regelmäßig nach 1 bis 1,5 Jahren gegangen sind. Und wir hatten auch mal Zeiten, in denen wir gute Spieler für 15-25 Mios gekauft haben. Das ist alles nicht mehr der Fall. Aber das wird schon alles seine Richtigkeit haben. Und es wird natürlich so gut wie gar nichts mit HS zu tun haben.

    2. So ist es. Es ist so traurig zu sehen in welche Richtung sich dieser Verein gerade entwickelt.

  21. Bitter auch gerade die 2:3-Schlappe der Frauen (nach 2:0-Pausenführung) gegen Hoffenheim. Dürfte jetzt auf ein Endspiel Anfang Mai gegen die Wölfinnen hinauslaufen…

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ein Unentschieden wäre ziemlich wertvoll gewesen, dann hätte sich das Team aufgrund der Tordifferenz auch eine Niederlage gegen Wolfsburg leisten können… So ist das natürlich extrem bitter, denn jetzt besteht die ernsthafte Gefahr, daß man nach dieser Saison ohne Titel dasteht. Mal sehen, ob und wie sich die Frauen aus dieser Mini-Krise herausarbeiten.

      1. Für Simone Laudehr wäre das ganz besonders schade: Sie wurde noch nie Meister, sondern (mit Duisburg, Frankfurt & FCB) zehn(!) mal Vize. Aber vielleicht macht sie gegen die Autostädterinnen in der 93. Minute das entscheidende Tor…

      2. @Mitschnacker
        10 (Zehn) mal Vize?? Ist das dein Ernst?
        Ist das ein Weltrekord? Mann da tut sie mir wirklich leid. Nicht mal Vizekusen hat das wahrscheinlich geschafft.

  22. Ralf-Peter Buchwald Seite 17.04.2021 - 20:46

    Ich glaub nicht, dass Hansi geht nur weil er und Salihamidzic in gewissen Punkten konträre Meinungen haben. Es ist ja nicht so, dass Sali ihm vorschreiben will welchen Fußball er mit der Mannschaft zu spielen hat. Differenzen bei der Kaderplanung sehe ich nicht als gravierend an, um deshalb den Verein zu verlassen. Solche Differenzen gabs schon zu anderen Zeiten bei den Bayern. Unser Kader ist gut aufgestellt. Ist ja nun noch kein Jahr her, dass das Tripple geholt wurde. Dass die Defensive diese Saison Federn gelassen hat, ist nicht überraschend. Es liegt sicherlich daran, dass die vorige Saison sich solange hingezogen hat und es praktisch für diese keine Vorbereitung gab. Dann noch mit den ganzen Erfolgen im Gepäck ist man als Spieler unbewusst nicht bereit nochmal über die physischen-und psychischen Grenzen zu gehen, um so eine konsequente Defensivarbeit wie letzte Saison regelmäßig auf den Platz zu bringen.
    Sollte Hansi Nationaltrainer werden gehe ich davon aus, dass dort der Erfolg sich wieder einstellt. Er hat ja schon damals als Assi gezeigt wieviel er für den damaligen Erfolg beigetragen hat.
    Über einen kommenden neuen Trainer mache ich mir noch keinen Kopf. Da wird es wieder genug Gerüchte geben. Es sollte nur einer sein der sich an den Möglichkeiten der Mannschaft orientiert und den jetzigen Spielstil im Großen und Ganzen beibehält.

  23. Tuchel hat Guardiola gerade eine kleine Lehrstunde im FA-Cup verpasst. Und gezeigt, dass er zu den großen Trainern gezählt werden sollte. Wie TT in so kurzer Zeit Chelsea auf seine Linie gebracht hat, ist aller Ehren wert. Das mal so am Rande. Für den FCB derzeit als Ersatz wohl kaum machbar.

  24. Und nun wieder zum Sport ;-)
    Einerseits gar kein so schlechtes Gefühl, dass das reinigende Gewitter jetzt vorbei ist.
    Aber die Probleme bleiben und werden auch nicht kleiner. Zumindest nicht bis der neue Trainer benannt ist.
    Und da ist weiterhin mein Problem mit welcher Selbstverständlichkeit alle von Nagelsmann ausgehen.
    Wenn ich an seine letzte PK denke, sehe ich das nicht so zuversichtlich. Und wenn Nagelsmann tatsächlich, wie angekündigt, keinen Druck auf Leipzig ausübt, sehe ich nicht den Hauch eines Arguments warum RBL ihn freigeben sollte. Geld? Wieviel denn 50 Mio, 80 Mio? Und wenn es die spekulierten 20 Mio sein sollten. Warum sollte RB das machen? Das ist kein Klub der auch in dieser Krise auf ein paar Millionen angewiesen ist. Die wären sicher nett, aber da hängt ihr Wohl und Wehe nicht dran.

    Und wenn es mit Nagelsmann nicht klappt? Dann stehen wir da wie vor der Kovac-Verpflichtung. Heynckes geht und in der langen Periode bis zur Klärung des Nachfolgers schien es fast immer klar, dass Tuchel der Nachfolger sein würde, wenn Hoeneß sein absurdes Theater aufgeben würde. Dann sagte der lange hingehaltene Tuchel irgendwann doch ab und es wurde kurzfristig als Notlösung das Kovac-Kaninchen aus dem Hut gezogen. Der schon von Anfang als Verlegenheitslösung diskreditiert war.

    So ein Szenario befürchte ich jetzt auch. Flick ist weg und er geht als Superduper-Erfolgstrainer, der anscheinend einzige und wahre Nachfolger ist nicht zu kriegen. Wer dann noch kommt, ist von vorneherein der Mann der zweiten Wahl, das Symbol der Enttäuschung.
    Und davon ab, wer könnte uns denn alternativ zufrieden stellen? Wer könnte unserer Phantasien befriedigen?
    Wenn ich voraussetze, es wird ein zumindest halbwegs Deutschsprachler sein, wird es schon ziemlich schnell, ziemlich dünn.
    Ich habe das Gefühl wir laufen auf eine ziemliche Ernüchterung zu.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. RB Leipzig ist ein Verein, welcher aufgrund seiner Mentalität mit Abgängen recht leicht umgehen kann.

      Sie holen talentierte Spieler, Ausstiegsklauseln sind nicht unüblich in ihrem Konstrukt, jammern nie über Abgänge. Im Gegenteil: die Nächsten kommen und weiter geht es.

      Ich glaube die haben diesbezüglich eine Mentalität und können mit solchen Sachen umgehen.

      1. Und warum sollten sie das tun?
        Ich suche immer noch nach dem plausiblen Grund.

      2. @jo

        Im Fußball ist vieles nicht plausibel.

        Ich schätze RB so ein, dass wenn Nagelsmann intern sagt er möchte zum FCB, Leipzig kein Veto einlegt sofern die Ablöse passt (welche dann wohl vom DFB kommt).

        Aber rein meine Vermutung.

      3. @Jo:
        Wenn, dann aus demselben Grund wie wir.
        Bringt nichts, einen Trainer gegen seinen Willen zu halten.

  25. Wie bereits vielfach erwähnt ein Hammer bezogen auf den Zeitpunkt und die Art und Weise der Ankündigung, überraschend im Ergebnis nicht wirklich.
    Viel mehr als die “Schuldfrage” welche sich wahrscheinlich nie zweifelsfrei aufklären lassen wird, beschäftigt mich bzw. macht mir ganz allgemein Sorgen wohin die Reisen jetzt geht. Wie man denke ich zurecht unterstellen darf ist Flick in der Mannschaft bei den entscheidenden Spielern absolut unumstritten und somit auch klar auf welcher Seite der Konfliktparteien sich diese verorten. Meine Befürchtung ist dass der neue Trainer wer auch immer das sein wird gewissermaßen als Mann von Brazzo gelten wird der den Sitz des heißgeliebten Flicks beerbt und somit von Beginn an keinen ganz leichten Stand haben dürfte wenn es nicht gerade ein ganz großes Kaliber der Trainerzunft wäre der allein durch seine Persönlichkeit derer unterschwelligen Vorwürfen unverdächtig ist. Verfügbare Trainer entsprechender Kategorie fallen mir keine ein, denn weder Pep noch Zidane oder Klopp sehe ich auf unserer Bank nächste Saison, ganz unabhängig davon ob sie sportlich passen würden.
    Diese spezielle Konstellation könnte in meiner Befürchtung dazu führen dass die ein oder andere Stütze der Mannschaft die das bislang wenn überhaupt nur ganz entfernt überlegt hat, sich entscheidet auch nochmal eine neue Herausforderung zu suchen und wir kurzfristig das nahezu vollständige Rückrat unserer Mannschaft verlieren. Mag sein das ohne Corona und Uneinigkeit/Konzeptsuche in der Führung dies auch eine Chance für einen echten Umbruch darstellen würde nur sehe ich die Gefahr als durchaus gegeben und realer das wir zumindest Kurz bis Mittelfristig einen Weg in die sportlichen Niederungen a la Manchester United antreten werden, wo wir auch National nicht mehr die erste Geige spielen von ernsthaften Ambitionen in der CL ganz zu schweigen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich hätte Deinen Post gerne gelesen; dies gestaltete sich aber wegen fehlender Interpunktion als unmöglich.
      Bitte, bitte, nächstes mal ein paar mehr Punkte und viel mehr Kommata. Danke!

    2. Manchester United oder AC Mailand hätten sich auch im Ansatz nicht ihren Niedergang vorstellen können. Bis er passiert ist.
      Kennt noch jemand den Spruch. Ein großes Vermögen kannst du gar nicht verfressen oder versaufen. Das kannst du nur verdummen.

  26. Schade, dass Flick geht und man ihn von Fan-Seite nicht einmal unter großem Applaus verabschieden kann. Das kling jetzt vielleicht komisch, aber als ich die Aufstellung gesehen habe, war mir schon nicht ganz wohl. Das wäre der perfekte Tag gewesen, um ein Spiel einfach mal mit einer Ersatzelf abzuschenken, aber so kann man sich natürlich nicht verabschieden. Nach einem Sieg im nominell letzten schweren Spiel (was nicht bedeuten soll, dass die restlichen Spiele Selbstläufer sind) konnte Flick erhobenen Hauptes seinen Abschied verkünden und selbst wenn es mit dem Sieg nichts geworden wäre, hätte man ihm dafür keine Vorwürfe machen können. Ein paar Spieler gingen entsprechend auf dem Zahnfleisch, aber national reicht es eben immer noch, wenn die große Klasse unserer Jungs gelegentlich aufblitzt. Mit sieben Titeln in 1,5 Saisons im Gepäck muss Flick wohl nicht anfangen Bewerbungsschreiben aufzusetzen und um die Zukunft der Nationalmannschaft muss man sich wohl auch keine Sorgen mehr machen, auch wenn natürlich noch gar nichts entschieden ist und alles Optionen offen sind und alle nur im Jetzt und Hier leben und auch noch gar keine Ahnung haben, was die Zukunft denn alles bringen könnte bla bla bla.

    Hoffentlich verlängert Brazzo jetzt zeitnah alle auslaufenden Verträge, denn wenn jetzt noch Stützen wie der King oder Goretzka anfangen zu grübeln, ob die Wiesen anderswo nicht grüner sind, dann steuern wir auf unruhigere Gewässer zu. Auch Süle würde ich momentan lieber noch länger bei uns sehen, wobei der in jeder Hinsicht nur bedingt Stabilität bringt. Nach den ganzen Titeln der letzten Jahre wird man wohl etwas tiefer in die Tasche greifen müssen, als es den Verantwortlichen lieb sein dürfte, aber länger werden wir die internationalen Entwicklungen bei den Gehältern von Top-Spielern nicht mehr ignorieren können. Hohe Spielergehälter hatten den Verein beim Amtsantritt von UH zwar schon einmal in Schieflage gebracht, weil die Sieger von 3 Europapokalen der Landesmeister damals auch schon wussten, was sie wert waren, aber heute ist man finanziell anders aufgestellt und die Erfolge bringen ja auch direkt und indirekt weitere Gelder in die Kassen. Die Zeit der Sparfüchse scheint vorüber zu sein, wenn man nicht riskieren will, bald ins internationale Mittelmaß abzurutschen.

    Alternativ könnte man natürlich wieder verstärkt auf den Nachwuchs setzen, aber selbst da gilt, dass was nichts kostet, nur selten viel Wert ist. Wenn man betrachtet, wie die Trainer im NLZ größtenteils mit Mini-Jobs und unbezahlten Überstunden über den Tisch gezogen werden, fragt man sich natürlich, wie groß die Motivation bei diesen Trainern ist. Diese Praxis ist zwar nicht nur beim FCB der Goldstandard der Sparsamkeit, aber da hätte man auch wieder eine Stellschraube, bei der man mit leistungsgerechter Entlohnung sicher nichts verschlechtern würde. Einerseits ehrt es zwar die Verantwortlichen beim FCB, wenn sie sich jetzt endlich mal für die Angleichung von Arbeitsbedingungen in Deutschland und Katar einsetzen, aber irgendwie hätte ich mir das dann doch anders gewünscht.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Die Vertragsverlängerungen vor dem Transferfenster sind in der Tat immens wichtig.

      Da können wir uns viel zusammenhauen.

  27. Eines ist mir im Flick Trouble heute völlig untergegangen:

    Wie geil eigentlich Hernandez heute war und er sich hoffentlich nicht gröber verletzt hat bei seiner finalen Rettungstat.

    Die 2,3 groben Passfehler sind mir zwar auch aufgefallen, aber wer so kämpft und arbeitet: so what, das nehme ich in Kauf und wird sich mit der neuen Saison und mehr Einsätzen bessern.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Manchmal frage ich mich nur ‘wie’ geil Hernandez ist, sondern auch noch ‘wo’ er gerade wieder geil ist. Z.B. beim 2. Tor der Wolfsburger hätte ich ihn gerne irgendwo gesehen, wo ihn die Kamera noch einfangen hätte können. Beim Rückspiel gegen PSG wurde er hier auch schon gefeiert und das obwohl PSG Großchancen am Fließband hatte. Da ist meiner Meinung nach beim Stellungsspiel schon noch viel Luft nach oben, aber wenn er mal richtig steht, dann finde ich ihn auch super. Wenn er jetzt noch länger ohne Verletzungen bleibt (bei seinem Kampfgeist leider nicht ganz sicher) dann kommt das mit dem Stellungsspiel aber sicher auch noch.

      1. Persönlich sehe ich beim 2. Tor eine Fehlerkette. Es beginnt doch schon im MF, dann eine Wolfsburg Verlagerung auf unsere rechte Abwehrseite. Eine gute Flanke in unseren Strafraum, getimt dass für mich der Tormann keinesfalls raus darf (für mich alles richtig von Neuer) und dann der größte Fehler für mich: Boateng macht innen nicht zu und lässt sich fallen. Die halbrechte Seite gehört einfach Boa. Da muss er für mich draufschieben.

        Aber du hast schon recht, es ist schon noch Luft nach oben bei Hernandez. Aber diese Art zu spielen taugt mir einfach. Hoffen wir er muss dafür nicht über Vetletzungen einen zu hohen Preis dafür zahlen. Mit mehr Spielpraxis und Upamecano und Pavard als Landsmänner in der Kette (Kommunikation) wird dies nochmals deutlich besser. Mit Coman davor übrigens noch ein Franzose.

      2. Tolisso werden wir auch nicht mehr los und Cuisance dürften wir auch zurück kriegen, wenn wir keine größeren Abstriche bei seiner Ablöse machen. So viele Franzosen waren seit Napoleon nicht mehr in München. ;)

      3. @hans501

        Ja, Tolisso und Cuisance habe ich bewusst nicht aufgezählt. Für mich ist Cuisance ein Fixabgang. Wird man wohl auch unter Preis hergeben.

        Es war eine Fehleinschätzung, dass Coco nach Thiagos Abgang die Lücke im Verbund mit Leon und Joshua schließen kann. Sollte man Cuisance nicht verkaufen können im Sommer, wird er wohl wieder ein Kandidat für eine Leihe.

      4. Ich kann nur zustimmen und hoffe, das Brazzo es gemanaged kriegt beide zu verkaufen.

      5. @hans501

        Richtig. Es muss bei unseren Ausgaben der letzten Jahre auch mal wieder Geld in die Kassen kommen.

        Tolissos neuerliche Verletzung wird seinen Preis ein Jahr vor Vertragsende nochmals drücken. Cuisance war jetzt nicht so teuer, aber um den hohen Preis der Kaufoption werden die Franzosen nicht zugreifen.

  28. kicker.de:
    “Salihamidzic ist im öffentlichen Urteil schwer unten durch, wie die Werte einer kicker-Umfrage von rund 93:7 Prozent pro Flick und gegen ihn zeigen – sehr repräsentativ bei knapp 320.000 Teilnehmern.”
    laut kicker soll brazzo sogar schon finanzielles mit nagelsmann besprochen haben, das würde wenigstens seine weise voraussicht zeigen. und der junge trainer lässt sich dann bei transfers auch bestimmt besser abspeisen als andere…
    Danke für alles hansi, der sixpack-traum war nur leider ein wenig kurz!

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wie ich schon sagte. Wären aktuell Zuschauer im Stadion wäre das Erwachen für einige Herrschaften vermutlich echt übel.

    2. Ich sehe schon auch einiges kritisch bei Salihamidzic. Menschenführung, Außendarstellung, Rhetorik und möglicherweise Eitelkeiten (diese Meinung bilde ich mir jedoch nur über Medien).
      Aber Transfers sind beim FC Bayern keine oneman Show, sondern eine Entscheidung in der Gruppe der zuständigen Gremien.

      Dann müsste sich deine Kritik daher eher gegen die Führung richten, geht es dir primär um die Transfers.

  29. Man könnte auch sagen: Pokalaus gegen Zweitligisten, VF aus in der Champions League, Gegentorflut wie seit 30 Jahren nicht mehr in der Liga: Sind schon erfolgreichere Trainer vom FCB gegangen worden. ;-))

    Nicht ganz ernst gemeint!!

    Aber: Keine Sorge, wir werden schon wieder einen Trainer finden. Es werden NICHT alle Spieler davonlaufen. Es ist doch jetzt nicht alles Sch… was vor einem Dreivierteljahr noch das Beste in Europa war. Die Sorgen der Anti HS und UH Fraktion sind aus meiner Sicht ernstzunehmen und ich hoffe, man hat im Verein ein Auge darauf und kann das alles realistisch(er als wir hier) einschätzen. Aber es steht nicht der Weltuntergang bevor, weil unser vor 1,5 Jahren noch CoTrainer sich jetzt entscheidet, seinen Vertrag als Cheftrainer nicht zu erfüllen.

    Ich mag Flick, seine Verdienste sind eh unbestritten. Aber, um mal eine KHR Floskel zu nutzen, wir tun jetzt alle gut daran, seriös mit der Sitaution umzugehen und ruhig und professionell die nächsten Schritte vorzunehmen. Und viel davon möglichst intern!!! Ohne Einbindung der Öffentlichkeit.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich denke hier wird es auch ganz entscheidend sein, wie sich Oli Kahn zu allen Themen rund um den FC Bayern positioniert.

      Der FC Bayern braucht für mich einen starken, sich klar äußernden Kahn.

    2. Wir sind die Öffentlichkeit! Lass und nicht außen vor. :-)

      1. Genau deswegen habe ich es geschrieben! ;-)

  30. […] En VW Passant zur Meisterschaft: 3:2-Sieg in Wolfsburg | Daniel […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.