Die Königstransfers: Episode 2001-2005
In dieser Serie sollen die besten Transfers einer jeden Saison herausgearbeitet werden, die sogenannten Königstransfers. Dazu blicken wir auf vier Kriterien: Vereinszugehörigkeit, Erfolge, Ablösesumme, It-Faktor. Diese wurden im ersten Artikel der Serie, der die Jahre 2011-2015 behandelte, genauer erläutert.
Außerdem gibt es noch einige wenige Rahmenbedingungen. Leihspieler, wie Coman, die später verpflichtet werden, gehen zu Beginn ihrer Leihe in die Wertung ein. Wintertransfers werden ebenfalls berücksichtigt. Es zählen zudem nur Spieler, die verpflichtet worden sind. Rückkehrer von einer Leihe werden ebenso nicht berücksichtigt wie Jugendspieler.
In die Saison 2000/01 ging der FC Bayern mit dem Ziel den Titel-Hattrick zu vollenden. Dies hatten zuvor in der Bundesliga nur drei Mannschaften geschafft: zwei Mal die Münchner selbst (72-74, 85-87) sowie Borussia Mönchengladbach (75-77). In der gesamtdeutschen Bundesliga war es noch keinem Team gelungen. In einem furiosen Saisonfinale in Hamburg gelang dem FCB dieses Kunststück.
Über die nächsten Jahre erlebte der Verein ein Auf und Ab mit den Höhenpunkten Champions-League-Titel 2001 in Mailand und Double 2003/04, aber auch Tiefpunkten wie dem dritten Platz in der Liga 2001/02 oder dem Aus in der Champions-League-Gruppenphase 2002/03. Um in der Bundesliga seine Spitzenposition zu festigen, griff man auf ein in den 90er-Jahren bewährtes System zurück und verpflichtete die besten Spieler der nationalen Konkurrenz. Gespickt wurde das halbe Transfer-Jahrzehnt durch auserwählte internationale Verpflichtungen, so wie auch unseren ersten Königstransfer.
Saison 2000/01: Willy Sagnol
Für 7,7 Millionen Euro von AS Monaco, 2000-2009, 277 Spiele, 8 Tore, 50 Vorlagen, 10 Titel, Höchster Marktwert: 10 Millionen Euro
Sonstige Transfers: Ciriaco Sforza für 2,3 Millionen Euro vom 1.FC Kaiserslautern, Alou Diarra ablösefrei von Louhans-Cuiseaux FC
Wiiiilllllllyyyyyy! – Wenige Dinge zeigen deutlicher als ein eigener Schlachtruf, dass ein Spieler im Herzen der Fans angekommen ist. Willy Sagnol wechselte als 23-Jähriger aus Frankreich nach etwas mehr als hundert Ligaspielen an die Isar. Vermutlich hatten sich die Vereinsverantwortlichen bei ihrem Scouting von den kürzlichen Erfolgen der französischen Nationalmannschaft sowie ihrem französischen Volltreffer drei Sommer zuvor inspirieren lassen, der auf der linken Abwehrseite spielte: Bixente Lizarazu. Doch während Letzterer mit Frankreich Welt- und Europameister wurde, war Sagnol dem gemeinen Fan noch unbekannt.
(Foto: Gabriel BOUYS / AFP)
Das sollte sich schnell ändern, denn Sagnol wurde direkt Stammspieler als rechter Außenverteidiger. Das Drama in Hamburg erlebt er ebenso auf dem Platz wie das Champions-League-Finale gegen Valencia, wobei er dort zur Halbzeit ausgewechselt wurde. Im Gegensatz zum kleineren Lizarazu, lebte Sagnol jedoch weniger von seiner Technik und Raffinesse, sondern mehr von seiner scheinbar unerschöpflichen Physis und Ausdauer. Die Zeit des Franzosen sollte 2009 nach einigen Verletzungen jedoch unschön enden. Unter anderem warf der Spieler den Verantwortlichen Wortbruch vor, so hätten diese ihm bei seiner Vertragsverlängerung noch das Amt des Kapitäns angeboten. Auch eine spätere Rückkehr zum Rekordmeister als Co-Trainer von Carlo Ancelotti im Sommer 2017 und später als Ein-Spiel-Interimscoach nach der Entlassung des Italieners verlief erfolglos. Uns Fans jedoch bleiben die Flankenläufe von Willy für immer in Erinnerung.
Saison 2001/02: Claudio Pizarro
Für 7,54 Millionen Euro von Werder Bremen, 2001-2007 und 2012-2015, 327 Spiele, 125 Tore, 53 Vorlagen, 12 Titel, Höchster Marktwert: 12 Millionen Euro
Sonstige Transfers: Robert Kovač für 7,5 Millionen Euro von Bayer Leverkusen, Niko Kovač für 5 Millionen Euro vom Hamburger SV, Pablo Thiam ablösefrei vom VfB Stuttgart
Ein weiterer Fanliebling kam im Sommer 2001 in die bayerische Landeshauptstadt. Der 22-jährige Pizarro kam von Werder Bremen, wo er in zwei Jahren 29 Ligatore geschossen hatte. Besonders die zwei Treffer des jungen Peruaners im Spiel gegen die Münchner, waren den Verantwortlichen nachhaltig im Gedächtnis geblieben. Pizarro war nie der Star im Münchner Stürmerensemble und dennoch immer die perfekte Nummer Zwei im allgegenwärtigen 4-4-2 der damaligen Ära. In seinen ersten beiden Jahren bildete er ein kongeniales Duo mit Giovanne Élber, das in dieser Zeit 68 Ligatore erzielte. Nach dessen Abgang war er für weitere vier Jahre der Robin zu Batman Makaay. Lediglich in seiner letzten Saison 2006/07 erzielte er weniger als zehn Saisontore.
(Foto: Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)
Nach einem unglücklichen Jahr in London, startete “Pizza” seine Karriere gewissermaßen neu. Erneut ging er zum SV Werder, erneut wechselte er danach zum FC Bayern. Als 34-Jähriger hatte er 2012 viel von seiner ehemaligen Spritzigkeit verloren, doch seine Schlitzohrigkeit und seinen Riecher für gefährliche Situationen hatte er nicht abgelegt. Aus der perfekten Nummer Zwei, wurde die perfekte Nummer Drei. Pizarro spielte nicht viel, aber war immer dann da, wenn er benötigt wurde. An Ostern 2013 schoss er vier Tore gegen den Hamburger SV beim 9:2-Kantersieg. In der darauffolgenden Saison traf er zehnmal in nur 682 Minuten! Als Pizarro im Sommer 2020 an der Weser seine Karriere dort beendete, wo 1999 alles begann, stiegen auch dem ein oder anderen Bayern-Fan Tränen in die Augen.
Saison 2002/03: Michael Ballack
Für 6 Millionen Euro von Bayer Leverkusen, 2002-2006, 157 Spiele, 62 Tore, 40 Vorlagen, 6 Titel, 3 x Deutscher Fußballer des Jahres, Höchster Marktwert: 35 Millionen Euro
Sonstige Transfers: Zé Roberto für 9,5 Millionen Euro von Bayer Leverkusen, Sebastian Deisler für 9 Millionen Euro von Hertha BSC
Der Sommer 2002 hatte anno dazumal das Potential, als die beste Transferperiode der Münchner Vereinshistorie in die Annalen einzugehen. Mit Michael Ballack holte man Deutschlands besten Fußballer nach dessen Krönung der WM 2002, mit Sebastian Deisler Deutschlands größtes Talent und mit Zé Roberto einen Ausnahmekönner der Extraklasse. Dass es zumindest in einem Fall anders kam, lag an unglaublichem Verletzungspech und zerfressenden Selbstzweifeln. Die Geschichte von Deisler ist eine der traurigsten der letzten zwanzig Jahre und zeigt die vielen Schattenseiten des Profisports, der das Thema Depressionen über Jahre hinweg unterdrückte.
(Foto: Andreas Rentz/Bongarts/Getty Images)
Doch kommen wir zur Königsverpflichtung der Transferperiode. Michael Ballack kam als tragische Figur nach Münchnen. Die WM 2002 verlief gewissermaßen sinnbildlich für die Karriere des Görlitzers (Stichworte: Eigentor Unterhaching 2000, Vizekusen 2002). Nach einem genialen Turnier mit wichtigen Treffern gegen die USA und Südkorea, verpasste er das Finale mit einer Gelbsperre und musste von der Seitenlinie zusehen, wie seine Mannschaft gegen Brasilien verlor. Doch in München war Ballack von Tag Eins an der Chef im Ring.
Das Prädikat Weltklasse wird heutzutage oft leichtfertig verteilt und doch war der spätere 98-fache Nationalspieler in den tristen 2000ern der einzige Bayern-Spieler auf den dies ausnahmslos zutraf. Ballack dirigierte, Ballack verteilte, Ballack war immer anspielbar und Ballack vollstreckte auf unnachahmliche Weise. Der verzögerte Einlauf in den Strafraum, den ein Goretzka immer wieder hinlegt, hatte die Nummer 13 geprägt. Sein Kopfballspiel war eine Wucht und sein Fernschuss gefürchtet. Als Ballack im Sommer 2006 vor der WM im eigenen Land die Münchner wieder verließ, wurde er dennoch zum Buhmann der Bayern-Fans. Unter Applaus der Mitglieder hatte der Vorstand zuvor ein Angebot zur Vertragsverlängerung zurückgezogen. Ein Riss, der nie geschlossen wurde. Der gebührende Abschied blieb dem größten Mittelfeldspieler seiner Generation, wie später auch bei der Nationalelf, verwehrt.
Saison 2003/04: Roy Makaay
Für 19,25 Millionen Euro von Deportivo La Coruña, 2003-2007, 183 Spiele, 103 Tore, 35 Vorlagen, 4 Titel, Höchster Marktwert: 25 Millionen Euro
Sonstige Transfers: Martin Demichelis für 5 Millionen Euro von River Plate, Tobias Rau für 2,25 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg
Es ist nicht leicht auf einen Publikumsliebling zu folgen. Schon gar nicht als teuerster Transfer der Vereinshistorie. Doch als Roy Makaay im Sommer 2003 Giovanne Élber im Sturm der Bayern ersetzte, gelang es dem Holländer mit einem simplen Trick: Der Vollblutstürmer, der im Jahr zuvor München mit Deportivo LaCoruña aus der Champions League kegelte, traf einfach bei jeder Gelegenheit. Insgesamt verbuchte er 45 Tore in seinen ersten beiden Bundesliga-Saisons und 33 weitere in den zwei Jahren danach.
(Foto: Johannes Simon/Bongarts/Getty Images)
Sein Spitzname Phantom war Programm. Meist sah weder der Zuschauer noch die gegnerischen Verteidiger die Nummer 10 im Bayern-Spiel kommen und urplötzlich lag der Ball im Tor. Exemplarisch dafür auch sein sicherlich legendärster Moment im Bayern-Dress: In seiner letzten Saison 2006/07 traf er gegen Real Madrid nach nur 10 Sekunden. Ein Ballgewinn, ein Laufweg, ein Blick und ein Schuss – mehr brauchte Makaay nicht. Weder an jenem Frühlingsabend noch sonst. Am Ende ereilte ihn jedoch das gleiche Schicksal wie seinen Vorgänger im Münchner Sturm. Als die Bayern 2007 mit Luca Toni einen neuen Neuner holten, zog es Makaay nach Eindhoven und der Italiener hatte die schwere Aufgabe einen Publikumsliebling zu ersetzen.
Saison 2004/05: Lúcio
Für 12 Millionen Euro von Bayer Leverkusen, 2004-2009, 218 Spiele, 12 Tore, 12 Vorlagen, 6 Titel, Höchster Marktwert: 23,5 Millionen Euro
Sonstige Transfers: Torsten Frings für 9,25 Millionen Euro von Borussia Dortmund, Andreas Görlitz für 2,5 Millionen Euro von 1860 München, Vahid Hashemian für 2 Millionen Euro vom VfL Bochum, Bixente Lizarazu ausgeliehen von Olympique Marseille
Es klingt unfassbar, doch Lúcio ist tatsächlich der vierte Spieler innerhalb von ebenso vielen Jahren, den die Münchner von Bayer Leverkusen verpflichteten. Den guten Riecher von Rainer Callmund mochte alleine die pralle Geldbörse von Uli Hoeneß übertreffen. Der Innenverteidiger hatte zuvor in drei Jahren in Leverkusen vollends überzeugen können und sollte nun der zentrale Anker in Münchens Defensive werden. Egal ob Kovač, Linke, van Buyten oder Demichelis – die Konstante hieß immer Lúcio.
(Photo: Lars Baron/Bongarts/Getty Images)
Seine größte Stärke hatte der Brasilianer zweifelsohne in der rigorosen Zweikampfführung in der Defensive, die er dennoch mit solch einer Finesse gestaltete, dass der Stürmer teils kaum merkte wie er den Ball verlor. Legendär sind jedoch auch seine Ausflüge nach vorne. Und wer mag es ihm verdenken? Kommt nicht in uns allen gelegentlich beim Spiel auf dem Bolzplatz der innere Pelé durch? Einhalt gebot ihm erst Hitzfeld, der ihm befahl in der eigenen Hälfte zu bleiben, woraufhin Lúcio seine Dribblings weiter führte, aber an der Mittellinie wie angeleint stehen blieb und den Ball widerwillig abspielte. Echter Widerwille schlug dem unangefochtenen Leader erst im Sommer 2009 von Seiten des neuen Trainers van Gaal entgegen. Lúcio ging nach Mailand, wo er direkt in seiner ersten Saison das Triple gewann – im Champions-League-Finale gegen München. In Tränen habe er die Säbener Straße verlassen, berichtete der Verteidiger später. Eine Träne nachgeweint haben ihm auch viele Bayern-Fans, spätestens im Mai 2010 in Madrid …
Das war es mit den Jahren 2001 bis 2005. Die anderen beiden bisherigen Teile unserer Serie der Jahre 2006 bis 2010 und 2011 bis 2015 findet ihr hier. Seht ihr Entscheidungen anders? Wer darf in der nächsten Episode für die Jahre 1996 bis 2000 nicht fehlen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.
Klasse Aktion
Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt diese Serie zu starten.
Alle 5 Transfers waren sehr wichtig.
Waren schon viele gute Spieler auch in der Zeit.
Umso bemerkenswerter das wir jahrelang nicht über das AF/VF in der CL hinausgekommen sind. Sicher auch eine Frage des Trainers.
An diesen Gegnern sind wir in den 2000ern in der KO-Phase der CL gescheitert: 2002 Real, 2004 Real, 2005 Milan, 2006 Chelsea, 2007 Milan, 2009 Barca. Man kann also schon sagen, dass wir in dieser Zeit meist auf Gegner getroffen sind, die zur absoluten Topkategorie gehörten. Die Trainer mögen eine Rolle gespielt haben, aber andererseits fielen die einzigen wirklichen Blamagen (das Gruppenaus als Letzter 2002/03 und das Halbfinalaus gegen Zenit im UEFA Cup) in die Amtszeit von Hitzfeld, der von 1999 bis 2001 in diesem Wettbewerb seine Klasse eigentlich schon gezeigt hat.
Zu der Zeit gab es einige besondere Herausforderungen. Den Umbruch nach den glorreichen Hitzfeld/Effenberg-Jahren, die Kirch-Krise, das Stadionprojekt.
Das ging alles an der Qualität der Mannschaft nicht spurlos vorbei.
Wobei die Namen da auch schon zu einem guten Teil täuschen. Nehmen wir mal das schlimmste Jahr 2002/2003 als ruhm- und siegloser Gruppenletzter.
Wenn du heute nur die Namen im Kader liest, klingt das teilweise bärenstark. In der Realität? Waren da viele Spieler, die noch weitab von ihrem Zenit waren, oder schon darüber.
Da waren zwei blutjunge Spieler namens Schweinsteiger und Lahm dabei. Spielten natürlich noch keine Rolle.
Ein Hargreaves nur sehr bedingt. Ein Santa Cruz, dessen Durchbruch Jahr für Jahr für Jahr vertagt wurde.
Auf der anderen Seite waren Spieler wie Jeremies, der seine Gesundheit auf dem Altar des CL- Sieges 2001 opferte und nie mehr der Alte wurde.
Ein Mehmet Scholl, zu dieser Zeit schon eher als Teilzeitfußballer unterwegs.
Deisler? Oh, da war vieles, leider nur wenig sportlich erfreuliches.
Lizarazu, wie immer nur ein halbes Jahr einsatzfähig.
Brazzo, spielte kurzfristig mal zwischen seinen zwei Kreuzbandrissen. Das war es dann für ihn.
Dann die Gruppe der Spieler, wie die Kovac-Brüder, Fink, Tarnat, Zickler. Gute BL-Spieler, nicht weniger aber auch nicht mehr.
Insgesamt immer noch viel an Potential da, aber eben nicht genug für einen Abonnement-Meister, oder gar für internationale Höhenflüge.
Und die Trainer? Auch da haben wir in diesen Zeiten nicht immer Glück gehabt.
Zuerst die letzten Hitzfeld-Jahre mit einem Coach, der nach eigenem Bekunden ausgebrannt war und kurz vor dem Burnout stand.
Die Magath-Ära, vielleicht nicht so schlecht wie sie oft dargestellt wird, aber sicher auch kein Trainer an den man mit viel Begeisterung zurückdenkt.
Hitzfeld versucht sich nochmal und wird kaum angekommen, von Rummenigge auch gleich wieder demontiert.
Dann Klinsmann? Gut, wenn man an das letzte Jahr bei Hertha denkt, war das offensichtlich noch seine gute Phase? Aber sonst?
Zusammenfassend wäre wohl auch auf dem Trainersektor etwas mehr gegangen.
@Jo: Ich stimme dir in vielen Punkten absolut zu. Hab mir aber gerade noch einmal den Kader aus der Saison 2004/05 angeschaut und da muss ich sagen, war schon viel international anerkannte Qualität drin und bei weitem nicht nur solide Bundesligaspieler. Wir hatten mit Kahn einen Weltklassetorwart, die Außenverteidiger der französischen Nationalelf (Sagnol und Lizarazu), den Abwehrchef des amtierenden Weltmeisters Brasilien (Lucio), im Mittelfeld mit Frings, Ballack und Schweinsteiger drei Viertel des Mittelfelds, das ein Jahr später bei der Heim-WM so auftrumpfen sollte. Dazu mit Ze Roberto und Salihamindzic starke Außenspieler. Mit Scholl noch eine trickreiche Alternative zumindest noch für 30 Minuten und im Sturm mit Makaay einen Torjäger von internationelem Format und mit Pizarro einen sehr guten Nebenmann. Dazu kamen noch gestandene Spieler wie Robert Kovac, Demichelis oder Hargreaves als Alternativen. Ehrlich gesagt ist das für mich beileibe nicht schlechter, als beispielsweise der Kader von 2010, der beinahe das Triple holte. Damals war die Defensive mit Butt, Lahm, Demichelis, van Buyten und Badstuber nominell sicher schwächer besetzt. Die MIttelfeldzentrale mit Schweinsteiger, van Bommel war etwa auf gleichem Niveau. Die Außenbahnen mit Robben und Ribery ragten natürlich heraus, dafür waren Müller und Olic zu dem Zeitpunkt sicherlich auch keine internationalen Topstars. Chelsea war zu dem Zeitpunkt auch nicht durchgehend mit Topstars bestückt. Drogba, Lampard, Cech und evtl noch Makelele und Terry waren gewiss Spitzenleute, aber Spieler wie Joe Cole, Gudjohnsen, Duff, Huth, Carvalho, Gallas etc. sicherlich nicht auf einem höheren Niveau als das was Bayern aufbieten konnte.
Schon damals zeigte sich etwas, was es auch in den 2010ern immer wieder gab. Es passierten in entscheidenden Spielen zu viele einfache Fehler und man hatte seine Nerven vor dem Tor nicht im Griff.
Da musst Du aber auch berücksichtigen, dass wir 2010 mMn eher wie die Jungfrau zum Kind ins CL Finale gekommen sind. Der Kader war damals eher schlechter als 2004/2005 – wir hatten 2010 auch Losglück (im AF Florenz und im HF Lyon). Im VF sind wir nur dank der Auswärtsregel gegen ManU weiter gekommen. Und im Finale gegen Inter waren wir absolut chancenlos. Das war der schwächste FCB den ich in einem CL Finale gesehen habe und auch die einzige verdiente Niederlage.
@Stiftl: ich stimme dir in fast allen Punkten zu. Bei chancenlos gegen Inter gehe ich aber nicht mit. Schau dir bei Gelegenheit mal die erste Minute nach der Pause mit der Riesenchance von Müller an. Wäre der Ausgleich gewesen.
Ansonsten hatten wir 2010 nicht nur Losglück, sondern auch gegen Florenz und Manchester in allen 4 Spielen ziemliches Matchglück. Das was uns z.B. 2016 oder 2018 im Halbfinale fehlte.
Nette Randnotiz übrigens: immer wenn Bayern in der CL auf dem Weg ins Finale in der KO-Phase Losglück hatte, wurde es nichts mit dem Titel.
1999: gegen Kaiserslautern und Kiew
2010: gegen Florenz, ManU und Lyon
2012: gegen Basel, Marseille und Real
In den Titeljahren waren es schon andere Kaliber und eigentlich kein schwächerer Gegner dabei.
2001: ManU und Real
2013: Arsenal, Juve, Barca
Von daher wäre es ein gutes Omen für ein mögliches Finale 2020, weil der Weg mit Chelsea, evtl. Barca und City/Real/Juve dann schon sehr anspruchsvoll wäre.
@Willythegreat: naja, ich weiß halt noch dass ich damals in der Allianz Arena mit meinem Junior saß und zu keinem Zeitpunkt des Spiels das Gefühl hatte, dass wir den Pott holen können. Im Gegensatz zu den anderen verlorenen Finals gegen Aston Villa, Porto, ManU und Chelsea, wo wir eigentlich in allen vier Endspielen den Pott verdient gehabt hätten.
@Stiftl: verdient war die Niederlage auf jeden Fall. Es war auch das einzige CL-Finale, nach dem ich einigermaßen einschlafen konnte. Ich hab mir das Spiel allerdings erst vor kurzem noch einmal angeschaut und da blieb mir diese eine Chance von Müller im Hinterkopf und der Gedanke daran, was ein Tor zu dem Zeitpunkt hätte bewirken können.
Alles gute Transfers ohne Frage, wir hatten damals etliche gute Spieler und auch eine ganz gute Mannschaft. National.
International waren wir weit weg von der Musik. Wie willythegreat schon auflistet, gegen die Gegner, auf die wir in der KO-Runde trafen, waren wir einfach chancenlos. Das war eine ganz andere Liga, nur mit Losglück hätten wir noch eine oder sogar zwei Runden überstehen können.
Live erleben durfte ich das 2006, mit einem 1-1 aus dem Hinspiel fuhren wir nach Mailand und durften bestaunen, wie uns das Mittelfeld Pirlo-Seedorf-Kaka in Grund und Boden spielte. Hinten Jap Staam und Nesta, vorne Shevchenko und Inzaghi, eine Traumelf. Trainer bei Milan war damals übrigens Carlo Ancelotti :-)
Soviel zum Thema ’sicher auch eine Frage des Trainers’
Milan war schon immer ein Angstgegner. 2006 war schon frustrierend. 2007 fand ich auch schlimm. Da hatten wir im Achtelfinale nach Jahren voller Enttäuschungen mal wieder einen Coup gelandet und Real rausgeschmissen und dann sogar in San Siro durch einen Doppelpack von van Buyten im Hinspiel ein 2:2 geholt und waren dann daheim beim 0:2 absolut chancenlos. Wollen wir hoffen, dass Milan weiterhin jenseits von Rang 4 in Italien bleibt.
Gab viele frustrierende Spiele.
Oft waren wir einfach in Konsequenz chancenlos. Nicht so dermaßen wie gegen Barca 2009 aber eben so jetzt eben viele gegen uns. Es hat nicht ein bisschen gefehlt sondern eine ganze Ecke trotz der vielen guten Spieler.
Danke für den Artikel. Zé Roberto habe ich immer sehr bewundert, großartiger Fußballer. – Wenn möglich, möchte ich hier auf zwei Beiträge von heute verweisen, einmal eine Würdigung Thiagos in der SZ: https://www.sueddeutsche.de/sport/thiago-fc-bayern-transfer-1.4986868.
Und zweitens ein ausführlicheres Interview mit Uli Hoeneß aus der FAZ, wo es zum Teil auch um Transfers geht, dem man aber ebenso entnimmt, dass Hoeneß dem Pep Guardiola “alle drei Monate 10 Kilo Bratwürste” nach Manchester schickt, “damit er in England was Gescheites zu essen kriegt”: https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern-muenchen-uli-hoeness-zu-sane-bvb-und-bundesliga-16887035.html
Hier die einzig richtige Liste der Top-Transfers 1996 – 1999:
1996/97: Carsten Jancker
1997/98: Bixente Lizarazu
1998/99: Stefan Effenberg
1999/00: Patrik Andersson
Tantiemen können gerne an mein PayPal Konto verrichtet werden :).
PS: Saison 2000/01 wurde im aktuellen Beitrag ja bereits (korrekt!) besprochen.
Bei der Einordnung der Transfers gibts mMn kaum was zu diskutieren. Robert Kovac hatte einige sehr starke Auftritte, war aber dann doch zu inkonstant. Zeit Roberto war in seiner ersten Phase bei uns auch zu oft nur Mitläufer. Er war auch erst wirklich konstanter Leistunsträger, als er zentral spielte.
Stimmt, ist eigentlich für jedes Jahr ziemlich eindeutig. Irgendwie ein bisschen langweilig weil es kaum was zu diskutieren gibt.
Außenseiterchancen hätte ich neben Zé Roberto auch noch Micho gegeben, wegen Konstanz/Vereinszugehörigkeit :)
“in den tristen 2000ern” ist schon eine starke Formulierung: Immerhin sechs Mal Meister, 5x DFB-Pokal.
Aber ich denke, Ihr wollt auf die internationale Misere anspielen. Dann passt es.
Manu lässt A. Sanchez jetzt ablösefrei zu Inter ziehen, nur ums Gehalt zu sparen.
Wenn es eine Kategorie “Beste nicht getätigte Transfers” gäbe, würde ich den guten Mann nominieren.
GBP 500,000 pro Woche Gehalt!
Bei diesem Gehalt ist die Ablösesumme ja schon enthalten : – )
Ballack und Lucio waren die besten Einkäufe !!!
In der Periode ab 1995
Der Beste Transfer war meiner Meinung nach
Ohne Reihenfolge….
Ribery
Effenberg
Robben
Gomez
Lizarazu
Lucio
Ballack
Schweinsteiger
Lahm
Elber
[…] Sommer 2002 hätte damit zur vielleicht besten Transferperiode des Vereins kommen können (Link: https://miasanrot.de/die-koenigstransfers-episode-2001-2005/#saison-2002-03-michael-ballack). Als zwei Jahre später zudem noch Lúcio an die Isar wechselte, war die Vizekusen-Achse wieder […]