Blickpunkt Amateure: Zukunftstauglich?
Schauen wir uns die Kaderübersicht an, dann wird schnell klar, dass viele Verträge im nächsten Jahr auslaufen könnten und nur einige Leistungsträger langfristig gebunden sind. Wer sich bei den Bayern Amateuren beweist, erhält Aufmerksamkeit und Chancen woanders zu spielen. Wie zukunftstauglich sind die Amateure ausgerichtet? Wer könnte den Verein verlassen und auf welche Stützen möchte man die Mannschaft möglicherweise in der 3. Liga stellen?
Die wichtigsten Spieler sind wohl folgende (Vertragsende in Klammern): Pierre-Emile Højbjerg (2016), Stefan Buck (2015), Rico Strieder (2015), Alessandro Schöpf (2016), Julian Green (2017) und Tobias Schweinsteiger (2015). Mit ihnen paart man vielversprechende Talente und gestandene Spieler, wie Buck und Schweinsteiger. Ylli Sallahi dürfte uns ebenfalls bis 2015 erhalten bleiben, wie wohl Mitchell Weiser. Dessen Leistung schwankt leider extrem und auch die Leihe nach Kaiserslautern hat ihn nicht vollständig stabilisiert oder direkt erstligatauglich gemacht. Er war neben Højbjerg zuletzt öfters im Profikader zu finden und die Zeichen stehen wohl eher auf Absprung als langer Amateurkarriere. »Wohin« die Reise geht ist offen.
Mit den bereits genannten Spielern und vermutlich einigen Vertragsverlängerungen bzw. Neuzugängen lässt sich ein Kader zusammenstellen, der einen wichtigen Punkt erfüllt: Leistungsträger der Saison 2013/14 werden wieder auf dem Platz stehen und könnten für die notwendige Stabilität gegen schwierigere Gegner bringen. Werfen wir also einen Blick auf Abwehr, Mittelfeld und Sturm:
- Abwehr: Stefan Buck, Kapitän der aktuellen Mannschaft, wird hoffentlich auch in Zukunft die Jungen zusammenhalten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Mannschaft profitiert definitiv von seiner Erfahrung.
- Mittelfeld: Rico Strieder »lebte« in dieser Saison von Højbjergs Ausfall und spielte sich auf der zentralen Position vor der Abwehr fest. Von dort lenkte der 21jährige die Defensivbewegungen und wusste das Spiel nach vorn zu eröffnen. Die zentralen Figuren vor ihm dürften Schöpf und bereits genannter Højbjerg sein. Letzte Saison spielte der Österreicher Schöpf noch als 10er und läuft seit einigen Partien neben dem Dänen als 8er auf. Die beiden koordinieren mit ihrer Ballsicherheit und dem Blick für offene Räume viele unserer torgefährlichen Szenen. Mitchell Weiser spielte auf der linken Außenbahn. Seine Zukunft ist wie bereits erwähnt aber eher ungewiss.
- Sturm: Tobias Schweinsteiger ist als Sympathieträger natürlich bekannt, aber die Einordnung von Julian Green in eine Spielposition ist mir schwieriger gefallen. Green gehört mit 15 Toren in 17 Partien zu den Top-Torschützen der Regionalliga Bayern und lief sowohl als Mittelstürmer wie auch auf Linksaußen auf. Über Außen profitiert er aktuell von seiner Schnelligkeit und hängt regelmäßig gegnerische Verteidiger schon auf den ersten Metern ab.
Aktuell würde ich mir wünschen, dass Vladimir Rankovic, Benno Schmitz, Kevin Friesenbichler, Dennis Chessa und Edwin Schwarz den Bayern Amateuren erhalten bleiben. Besonders mit Rankovic hat man einen absolut fähigen Mann für die rechte Außenbahn. Natürlich darf man an dieser Stelle einen Aspekt nicht vergessen: Die Bayern Amateure sind die U23-Mannschaft des FCB. Deswegen dürfen laut DFB Regelwerk (Seite 10) nur maximal drei ältere Spieler auf dem Platz stehen. Viele von den Jungs haben noch etwas Zeit, bis sie »ins Alter« kommen, aber diese Regel ist ein nicht zu unterschätzender Punkt der langfristigen Kaderentwicklung bzw. -planung.
Man sieht also ziemlich gut, wie man mit einigen Spielern schon zukunftsfähige Lösungen gefunden hat, die auch dem FC Bayern Erfolg in der 3. Liga bringen dürften. Die Umstellung wird schwierig, aber das Aufstiegsziel ist klar ausgegeben und zur Not muss und wird der Verein Geld zur Spielerbindung oder -neuverpflichtung in die Hand nehmen (müssen).
Vorstellbar wäre auch, dass die Mannschaft wieder durch den ein oder anderen alternden Profi unterstützt wird, so wie es früher üblich war, z.B. mit Hansi Pflügler. Van Buyten könnte ich mir gut in so einer Rolle vorstellen.
Das kann wirklich gut sein. Guter Gedanke!
Kommt eben auch darauf an, ob z.B. van Buyten schon andere Pläne für seinen Ruhestand hat oder vielleicht nochmal in die Heimat geht. Solange man die U23-Regel beachtet ist alles möglich und der Kader kann ja sonstwen beinhalten. Was zählt sind die Jungs auf dem Platz. G
Ein sehr interessanter Beitrag!!! Danke!!!
Zunächst muss erst mal der Aufstieg geschafft werden – in den zwei Relegationsspielen kann viel passieren. Aber hoffen wir das Beste.
Ob Profis aus dem aktuellen Kader sich noch mal die Dritte Liga antuen würden? Schwer zu sagen. Man ist doch ziemlich unterwegs – und die körperlichen Strapazen dürften um einiges höher sein als in der Regionalliga Bayern. Zudem sollte man seine „Joker“ (Spieler älter als 23) gezielt einsetzen.
Interessant finde ich noch folgende Aspekte: Welche Jungspieler rückt aus der U23 nach? Und welche Spieler holt Pep in den Kader. Es ist gut vorstellbar, dass Pep den Kader auf den Positionen 17-25 für Nachwuchsspieler frei gibt.
Und davor auch. Wie in den letzten Wochen schon häufiger erwähnt: so sattelfest sitzen die Amateure nicht an der Spitze. Sie stellen seit Wochen einige Fehler nicht ab bzw. halten Druck nicht gut stand.
Sehe hier aktuell nur Højbjerg. Green vielleicht noch, aber der Junge könnte sich auch bei den Amateuren noch gut entwickeln. Weiser wird man entweder für Liga 3 halten oder ziehen lassen, wenn ihn jemand möchte. Schöpf wird mal 1./2. BL spielen, aber es ist fraglich ob beim FCB. Ähnliches sehe ich bei Rankovic, aber der braucht erst einmal den passenden Vertrag.
Der nächste Jugendjahrgang unter den Bayern Amateuren soll ja äußerst schwach sein. Die Zeit bis zum darauffolgenden muss man definitiv überbrücken und bei der U19 (und jünger) ab sofort gute Arbeit leisten.