MUNICH, GERMANY - MARCH 09: Robert Lewandowski of Bayern Munich scores his team's sixth goal during the Bundesliga match between FC Bayern Muenchen and VfL Wolfsburg at Allianz Arena on March 09, 2019 in Munich, Germany. (Photo by Alex Grimm/Bongarts/Getty Images)

6:0 – Bayern deklassiert Wolfsburg und ist Tabellenführer

Christopher Trenner 09.03.2019

Vor der Partie richtete sich der Fokus auf Thomas Müller, Mats Hummels und Jérôme Boateng. Alle drei gehören seit dieser Woche nicht mehr der Nationalmannschaft an.

Falls ihr es verpasst habt

Niko Kovač rotierte vor dem Champions-League-Rückspiel gegen den Liverpool FC nicht, nur bei David Alaba ging er auf Nummer sicher. Bis auf den Wechsel Mats Hummels für Niklas Süle spielte die erfolgreiche Elf, die beim 5:1 am Niederrhein Borussia Mönchengladbach besiegt hatte. Pikanterweise brachte der Bayern-Trainer sogar alle drei Spieler, die unter der Woche von Joachim Löw aus der Nationalmannschaft geworfen worden waren.

Auf der Gegenseite kämpfte Bruno Labbadia gegen einen traurigen Rekord: Seine letzten elf Spiele gegen den Rekordmeister verlor er allesamt. Eine zwölfte Niederlage wäre Bundesligarekord. Der frühere Bayernspieler entschied sich für ein 4-3-3 System mit den offensiven Achtern Arnold und Gerhard, Guilavogui bildete den alleinigen Sechser. Im Abwehrverhalten setzten die Wölfe auf ein aggressives Mittelfeldpressing, erst mit zunehmenden Spielverlauf verteidigten sie in einem tieferen 4-4-2.

Die Partie begann ohne große Abtastphase. Die erste Chance bekamen die Hausherren, nachdem Müller Lewandowski in Szene gesetzt hatte (1.). Auf der Gegenseite spielte Manuel Neuer dem Wolfsburger Yannick Gerhardt den Ball in den Fuß. Der Mittelfeldspieler machte aber viel zu wenig aus der Situation (2.).

Die Münchner hatten in der Anfangsphase ihre Chancen überwiegend nach Ballgewinnen im zweiten Drittel. Über Gnabry, Thiago oder James wurde der Ball schnell nach vorne getragen. Meist über Müller, der sich im Zehnerraum aufhielt.

Nach gut 15 Minuten bekamen die Bayern längere Ballbesitzphasen, brachten aber ihre individuelle Qualität im letzten Drittel nicht ein. Gnabry konnte sich auf dem Flügel nicht so in Szene setzen wie zuletzt. Auch Kimmich und Rafinha gingen nicht das letzte Risiko. Allerdings standen die Wölfe immer tiefer.

In der 34. Minute zeigte Kimmich ein geschicktes Dribbling und konnte Müller mit einem Vertikalpass hinter der Abwehrkette anspielen. Müller legte quer auf Gnabry, der sich gegen Knoche rein warf und das 1:0 markierte.

Nur drei Minuten später gelang den Bayern sogar die Erhöhung. James nutzte einen Fehler der Wölfe im Mittelfeld und schickte Gnabry steil. Dieser legte uneigennützig quer auf Lewandowski, welcher in das leere Tor einschieben durfte (37.).

Nach 30 Minuten ohne große Höhepunkte gingen die Münchner durch einem Doppelschlag mit einer 2:0-Halbzeitführung in die Kabine. Neben den beiden Toren passierte wenig, diese zwei Chancen nutzte der Rekordmeister allerdings eiskalt.

Zweite Halbzeit – gleiches Bild

Nachdem die Wölfe abermals mutig aus der Kabine kamen und hoch pressten, trafen die Bayern mit dem ersten Torschuss in der zweiten Hälfte. Thiago nutzte den Raum auf dem rechten Flügel und brachte den Ball zu James. Der Kolumbianer hatte dann an der Strafraumgrenze viel zu viel Platz, konnte sich den Ball auf den linken Fuß legen und flach ins linke untere Toreck schlenzen (52.).

Anschließend begann die Vorbereitung auf die Partie gegen Liverpool. Goretzka und Ribery wurden für Martínez und Gnabry eingewechselt.

Wolfsburg brach nach dem 3:0 in sich zusammen. Ohne großen Aufwand dominierten die Bayern die Partie und hatten durchaus Chancen deutlicher zu führen. Lewandowski (64.), Müller (66.) und Goretzka (66.) vergaben klare Möglichkeiten.

In der 73. Minute nutzte Niko Kovač seinen letzten Wechsel. James durfte sich ebenfalls erholen. Für ihn konnte Sanches erneut ein paar Bundesliga-Minuten sammeln.

Der Portugiese nutzte gleich seine erste Ballaktion und spielte William auf der Außenbahn schwindlig. Über Ribery gelang der Ball zu Müller und von dort irgendwie ins Tor. Typisch Müller (76.).

Torjubel-FC-Bayern
Thomas Müller jubelt mit seinen Kollegen
Foto: Alex Grimm / Bongarts / Getty Images>

Nur sechs Minuten später klingelte es erneut im Kasten der Wölfe. Nach einer Ribery-Flanke wurde Kimmich am langen Pfosten völlig alleine gelassen: das 5:0. Es war Kimmichs zweiter Saisontreffer (82.).

Es war aber immer noch nicht Schluss. Erneut eine Flanke von Ribery. Erneut war der Ball im Tor. Lewandowski köpfte mustergültig zum 6:0 ein (85.). Gleichzeitig war es die dritte Torvorlage von Ribery in neun Minuten. Verrückt.

Das war zugleich der Schlusspunkt. Der FC Bayern gewinnt auch in der Höhe verdient gegen indisponierte Wolfsburger, die sich spätestens ab dem 3:0 aufgegeben hatten. Am kommenden Mittwoch geht es dann in der Champions League weiter, bevor am Sonntagabend das Heimspiel gegen den FSV Mainz ansteht.

Dinge die auffielen

Thiago, immer wieder Thiago

Thiago kommt immer besser in Form. Gegen die Wölfe war er abermals der Motor im Bayern-Mittelfeld. Unzählig abgefangene Bälle im Mittelfeld und ein sicherer Spielaufbau lenkten das Bayern-Spiel. Interessant war, dass sich Thiago in längeren Ballbesitzphasen zum Teil tiefer positioniert hat als Martínez. Dieser versuchte sich dann in den Zwischenlinien zu positionieren und den Ball hin und wieder abklatschen zu lassen. Thiago bekam so relativ viel Zeit und Raum, um das Spiel der Münchner zu beleben.

Am Ende standen eine Torvorlage, vier weitere Key-Pässe, 111 Ballaktionen, 95% Passquote und 86% gewonnene Zweikämpfe.

Lieber Gott gib mir Geduld

Die Münchner spielten an diesem Nachmittag den geduldigeren Fußball. Sukzessive wurden die Ballbesitzphasen länger. Das Pressing der Wölfe wurde öfters überspielt und so zog sich die Mannschaft von Bruno Labbadia nach und nach an den eigenen Strafraum zurück. Dort verteidigten sie zunächst sehr stabil, sodass die Bayern keine Torchancen bekamen, aber bei einem Fehler ist der Weg zum Tor relativ kurz. So zu sehen beim 1:0 und 2:0 der Bayern: Die Wolfsburger agierten zwei mal etwas zu passiv und die Bayern nutzen den dritten Schuss aufs Tor zur Führung, der vierte Schuss brachte die Vorentscheidung. Lobenswert ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Münchner nicht in Hektik verfallen sind, sondern sich den Gegner zurecht gelegt haben.

Dinge zurechtgerückt

Der FC Bayern ist zurück an der Tabellenspitze. In den letzten Wochen verkürzten die Münchner kontinuierlich den Rückstand auf den BVB. Sieben Siege aus acht Partien holte die Mannschaft von Niko Kovač in der Rückrunde, ganze sechs Punkte mehr als der BVB in dieser Phase. Da sie ebenfalls ihre Tordifferenz um zehn Tore im Vergleich zu den Dortmundern verbesserten, übernehmen die Bayern an diesem Spieltag die Tabellenführung. Ganz real und nicht nur in der Uli-Hoeneß-Tabelle.

Die Spieler können somit mit Rückenwind in die Champions-League-Partie gegen Liverpool gehen.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Und nach Leverkusen hatte ich die Meisterschaft fast schon abgeschrieben. Ein paar Wochen später Spitzenreiter.
    Wenn jemand die Dramaturgie dieser Saison bisher bestellt hatte, dann Respekt.
    Ein perfekter Spieltag, mit einem (fast) perfekten Spiel.
    Sehr stark begonnen, leider nicht in Führung gegangen. Dann war Wolfsburg etwas besser im Spiel, aber man hatte immer den Eindruck, dass wir dieses Spiel auf jeden Fall gewinnen wollen. Da war keine Vor-CL-Lethargie zu spüren. Und nach den schnellen beiden Toren war es dann gegessen. Sehr schön, wirklich toll für die Fans und die Tabelle, dass man diesmal fast andauernd auf dem Gaspedal blieb. Wann kann man schon mal nach einem Sechserpack von in der Höhe etwas knapp ausgefallen sprechen. Und als Zugabe noch alle Tore dabei wirklich teils glänzend heraus gespielt.

    Fast schon erwartungsgemäß lässt Kovac die „Löw-Opfer“ alle von der Leine. Und fast schon erwartungsgemäß (s. Dramaturgie) liefern alle ab wie bestellt.
    Der Formcheck der letzten Wochen zeigt eigentlich alle Spieler in Form. Fällt mir gerade keiner ein, der da rausfällt.
    Für die CL dabei besonders interessant. Rafinha zeigt sich die letzten Spiele absolut auf der Höhe, Ribery mit einem Scorer-Dreierpack und Goretzka auch wieder da.
    Stand der Dinge heute: Läuft bei uns!

  2. TABELLENFÜHRER!

    Merkt Ihr alle, wie sich die Welt in normale Bahnen rückt? Das Chi fühlt sich wieder richtig an. Die Luft ist ein kleines bisschen klarer. Die Sonne ein kleines bisschen strahlender. Das Leben ein kleines bisschen bunter.

    Auf dass solche dunklen schwarz-gelben Zeiten nie wieder Ihr furchtbares Antlitz erheben.

    Weiter! Immer weiter!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Bin ganz Deiner Meinung :-D

      Und jetzt den Schwung mitnehmen für Mittwoch!!

  3. immer oefter frag ich mich ob sanches nicht viel besser links auf dem fluegel spielen sollte

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Die Idee hatten wir schon mehrfach. Könnte in einer Dreerkette auch LM/RM spielen. Ich hoffe er bekommt gegen Mainz einen Start.

      1. Hab mich des öfteren schon gefragt, ob man den nicht sogar auch auf Außenverteidiger umschulen könnte, aber der Ansatz ist dann womöglich doch etwas zu kühn. Heute fand ich ganz gut, dass er nicht wieder im Niemandsland in unnötige Dribblings geht (die in der Vergangenheit allzu oft zu Ballverlusten geführt haben).

  4. Geil geil geil. Jetzt am Mittwoch irgendwie gegen Liverpool gewinnen, Porto oder ManU im Viertelfinale bekommen, während z.B. Barca Man City zugelost bekommt, dann ist mit etwas Glück einiges möglich.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Weder Barca noch ManCity sind bis jetzt weiter ;-)

    2. Ich weiß man sollte das Rückspiel nicht einfach überspringen, aber ich hätte nix dagegen diesem schrecklichen Optimismus der sich zurzeit bei United ausbreitet ein Ende zu bereiten :)

  5. Thiago ist einfach einer der besten Allrounder überhaupt. Er zeigt zwar ab und zu gewisse Nachlässigkeiten, was die Konzentration angeht, ist aber sowohl mit als auch gegen den Ball unverzichtbar für die Mannschaft. Und wer nach den letzten Spielen und gezeigten Leistungen noch daran zweifelt, dass ein Verbleib von James enorm wichtig wäre, den würde wohl überhaupt gar nichts vom Gegenteil überzeugen können. Was für feine Pässe der wieder gespielt hat…
    11:1 Tore in den letzten beiden Spielen (und dabei noch ne Menge liegen gelassen), das sieht nun auch nach vorne wieder besser aus.
    Noch was? Ah ja, Dank an Jogi für die Extra-Motivation!

    Antwortsymbol11 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sollte James bleiben? Wenn man die Frage so stellt, dann ist die Antwort einfach: ja.

      Wenn man stattdessen aber die Frage stellt: James oder Havertz? Oder: James oder Dybala? Dann ist es nicht mehr so einfach…

      1. oder wie wäres mit “erst James, dann Havertz”?

        Könnte ich mir als optimales Vorgehen vorstellen: Man verlängert James schön für den 42-Mio-Schnäppchenpreis. In der Zeit darf Havertz noch weiter Erfahrung als Stammspieler sammeln bei Leverkusen, hoffentlich auch weiter europäisch, aber dank Bosz schaut das ja wieder sehr danach aus.

        Und nächstes Jahr verkäuft man James (ist dann auch schon langsam nahe der ganz bösen 30, wie uns Löw ja beigebracht hat diese Woche) dann schön an den Meistbietenden und hat dann sehr gute Chancen, dass es auch wenn es weiter gut läuft bei Havertz dann reichen wird um den Rudi zufrieden zu stellen. Mit den 42 mios wäre er das jedenfalls sicherlich auch jetzt schon bei weitem nicht mehr, aber für James könnte es dann mit etwas Glück vielleicht immer noch grob das doppelte davon geben wenn sich bis dahin bei uns top präsentieren konnte…

      2. @Josef: Havertz ist ein wundervoller Spieler, den ich sehr gerne bei den Bayern sehen möchte. Ob er allerdings schon in der Lage wäre, ein Spiel so zu gestalten und zu strukturieren, wie James das grundsätzlich kann und im Augenblick auch tut, da wäre ich mir nicht so sicher. Was Dybala angeht, weiß ich nicht, ob der überhaupt nach München kommen wollte, und was das kosten würde. Weniger als 42 Mio. wohl kaum, und ob er eine Verbesserung wäre gegenüber James, das ist auch nicht so ganz klar. James ist mittlerweile ja viel besser bei uns eingebunden als noch vor einiger Zeit, seitdem er regelmäßiger spielt. Ich würde mich sehr freuen, wenn er bleibt.

      3. Soll James bleiben? Das ist eine reale Frage, die beantwortet werden muss.
        Havertz oder Dybala statt James ist reine Spekulation. Und zumindest 2019 wird sich diese Frage m.E. gar nicht stellen.

      4. Ich denke Müller, James und Havertz (falls man ihn bekommt) sind jedenfalls einer zu viel.

      5. Mit Kalle hat James ja immerhin einen gewichtigen Fürsprecher:

        https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.az-interview-zum-fc-bayern-der-rummenigge-plan-james-soll-bleiben-und-schweinsteiger-zurueckkehren.54b39cfa-14c3-41f9-85f1-2ced46ce0055.html

        Ich bleibe dabei: Es wäre fahrlässig, so einen Spieler um 42 Mio. nicht zu verpflichten.

      6. Ich schenk’ die ein “grob” Tipic. Setz’ es ein, wo immer es dir behagt. ;-)

      7. @severalseasons

        @severalseasons

        Juventus ist ein Klub der einen Spieler aus Prinzip verkauft, sobald dieser wechseln will. Heißt, WÜRDE Dybala zu uns kommen wollen, würden wir ihn auch bekommen. Es käme dann nur noch auf den Preis an. Bei seiner Laufzeit und seinem “Format” ginge da unter 120 Mio sicher nichts. Weiß auch nicht ob der uns sooo weiterbringen würde, dass er das Geld wert wäre. Man sagt ihm nach in großen Spielen oft unterzutauchen. Barca hat sich offenbar an dem 160 Mio Einkauf Coutinho ja auch die Finger verbrannt. Havertz würde ich lieber sehen. Jünger, hat eine Menge Potential, deutsch und außerdem schwächen wir erneut einen Bundesligisten. Da kotzt das Haterherz. <3

      8. Man kann das Ganze m.E. nur im Gesamtzusammenhang der Kaderplanung sehen.

        Wenn man James kauft dann haben wir mit James TM Goretzka Tolisso Sanches quasi 5 offensive Mittelfeldspieler.
        Havertz waere der 6.

        Thiago ist das ZM Herz unserer Mannschaft und Javi zZt die Absicherung.

        Auch gegen WOB hat man gesehen das als Goretzka eingewechselt wurde die Balance nicht mehr stimmte. Goretzka kann oder will sich nicht auf die simple Absicherung beschränken und kommt Thiago und James in den Weg.
        Ob es Tolisso besser koennte ist offen, Sanches kann es nicht.
        Ob Javi physisch und psychisch das Pensum der letzten Wochen durchhalten kann ist fraglich.
        Wenn aber weder Goretzka noch Tolisso die 6 als Javi2013 spielen koennen u d Javi eine Saison nicht durchhalten kann dann ist die Frage wer diese Rolle spielt.

        Aber wie auch immer wir haetten potentiell 5 Spieler fuer eine Position(sicher koennen James und TM ja auch aussen spielen).

        Wenn man einen James und Havertz verpflichten sollte dann wird m.E.zumindest Sanches verkauft.

        James in der jetzigen Form in Kombination mit Thiago ist eine Schaltzentrale die ihresgleichen sucht. Sie funktioniert aber nur mit einem Javi in 2013 Form oder einem äquivalentem Ersatz.

        Und wenn man Werner holt dann sicher keinen Dybala oben drauf.

        M.E. bleibt es dabei die Entscheidung der Kaderplanung ob Kimmich auf RAV bleibt und wer auf Dauer die 6 spielen soll definiert die IV und die offensiven Mittelfeldspieler.

      9. James+Thiago+Tolisso haben jedenfalls letzte Saison, z.B. gegen Real sehr gut funktioniert. Die Frage ist eher ob ein Mittelfeld ohne einen Martinez Typ im Kovac Konzept funktioniert.

      10. “James+Thiago+Tolisso haben jedenfalls letzte Saison, z.B. gegen Real sehr gut funktioniert. Die Frage ist eher ob ein Mittelfeld ohne einen Martinez Typ im Kovac Konzept funktioniert.”

        gut, Martinez war ja auch unter Heynkes extrem entscheidend, dass hatte.

        Ich denke eher, vorallem langfristig gesehen, ist die große Frage, ob man den eben schon erwähnten Tolisso dann sich vorstellen kann, dass in diese Rolle zumindest hineinwachsen kann?

        Denn bei Goretzka scheint das ja eher nicht danach auszuschauen und bei Sanchez sind die Fragezeichen leider natürlich auch weiter sehr groß…

    1. Der ist wirklich in einer super Form, sollte am Mittwoch starten.

  6. Ich spiel mal den Ketzter. Kann es sein, dass der viel gescholtene Niko der erste Trainer seit Jupp 2013 ist, der die Mannschaft(also nicht die SCH… MANNSCHAFT) im März/April in Höchstform bringt :-)

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. :-) Warten wir wenigstens mal den Mittwoch ab.

    2. Hoffentlich.
      Bisher ist der vielgescholtene Niko ein Trainer, der es geschafft hat, trotz deutlicher Kritik und schlechten Leistungen, die Mannschaft in die Erfolgsspur zurückzuführen.
      Das verdient mMn in jedem Fall Respekt, auch in Anbetracht der Ausgangsbedingungen, denen er sich ausgesetzt fand.
      Nichtsdestotrotz sehe ich (Teile der) Kritik auch an seiner Arbeit als berechtigt an.
      Ich denke man tut gut daran mit finalen Bewertungen abzuwarten :)

      1. “Ich denke man tut gut daran mit finalen Bewertungen abzuwarten”
        jaja, so wie die zahllosen Kritiker (auch gerade hier, möchte nicht wissen wieviele extrem kritische Kommentare man über Kovac hier schon lesen mußte in den letzten Monaten, da kam dann aber nicht jedes mal ein “man muß noch warten mit der Bewertung” sofort hinterher von jemand anders) gewartet haben scharf über den Trainer zu “richten” ;-)

        Und mit der Logik einer “finalen Bewertung” des Trainers Kovac müßte man ja warten bis Kovac irgendwann mal entlassen wird oder selbst zurücktritt. Bis dahin erübrigt sich also alle Diskussion bzgl. der Leistung des Trainers, oder wie?

  7. Das war also die zweitstärkste Auswärtsmannschaft der Bundesliga. Das sagt in dem Fall mehr über die miese Qualität der Bundesliga als über die Stärke der Bayern aus.

    Ich fand übrigens nicht, dass Boateng besonders gut gespielt hätte, da gingen reihenweise unbedrängte, lange Bälle weit ins Seitenaus.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. M.E. bekommt er die langen Bälle besser hin, wenn er als linker Innenverteidiger spielt bzw. wenn er sich irgendwo auf der linken Spielhälfte tummelt. Er hat heute gut für Kimmich und Müller abgedeckt. Kimmich war heute mal wieder sehr gerne offensiv unterwegs – Müller habe ich da schon häufiger für ihn zurücklaufen sehen, weil Kimmich weiter vorne war – war dann aber meist überflüssig, weil Boateng zur Stelle stand und das bereits abgefangen hat.

  8. Holla die Waldfee. Spitzenreiter. Wer hätte das gedacht, dass unsere Mannschaft 9 Punkte unter Kovac aufholt. Weiter so und nicht nachlassen.

    Wolfsburg Leistung allerdings war alles andere als gut. Keine Zweikämpfe nur lange Bälle nach vorne. Dementsprechend nur 2 Torchanchen (wenn man das gelinde so als Torchancen durchgehen läasst). Dennoch 6 Tore geschossen, was nicht normal war disese Saison, denn in Vergangenheit hatten wir nach dem 1:0 bereits in Verwaltundmodus geschaltet. So sollte es eigentlich immer sein.

    Am Mittwoch nun das nächtste Highlight Königsklasse. Denke das wird knapp, aber wir schaffen das.

  9. Sehr gutes und vor allem kluges Spiel.
    Kompliment an Kovac und unsere Mannschaft.
    Alle haben besser zusammen miteinander gespielt.Offensiv und defensiv.

    Ironisch koennte man meinen Kovac haette MSR gelesen……
    Nach so einem Spiel gibt es absolut nix zu meckern. Es ist gibt Kleinigkeiten die aber momentan egal sind.
    Irgendwie wirken alle Spieler fit und frisch was ja 100% Kovac zu verdanken waere.

    Besser kann man sich nicht in Laune bringen fuer das schwere Spiel gegen LFC.
    Weiter so.

  10. Weil eigentlich nicht mehr so recht in die Vorschau-Artikel-diskussion gehört, die wohl auch nur die wenigsten noch bzgl. neuer Kommentare checken, hier paar der letzten Antworten auf Kurt’s “triple is on”-Kommentar dort:

    Herrispezial 09.03.2019 – 19:42
    In der Hinrunde hatten wir auch einen guten Start. Als dann die Belastung kam mit CL und Pokal unter der Woche, wurde es zunehmend zäh. Jetzt wird sich zeigen, ob Kovac das auch besser managen kann als in der Hinrunde. Wenn die Mannschaft das Niveau der letzten beiden Spiele halten kann, dann hat er dazu gelernt. Wobei ihm natürlich entgegen kommen wird, dass ab sofort 3 Spieler weniger zur N11 fahren müssen. Aber egal. Aktuell stimmt die Spielweise schon deutlich besser als zuletzt. Und vielleicht kriegt er ja das hin, was Ancelotti nachgesagt wurde: die Mannschaft zur Rückrunde in Form zu bringen. Es gibt Grund zur Hoffnung.

    Ibiza 10.03.2019 – 10:19
    “Wenn die Mannschaft das Niveau der letzten beiden Spiele halten kann, dann hat er dazu gelernt.”
    lol, wenn er also etwas schafft, was wohl noch NIE eine Mannschaft geschafft hat über paar einzelne Spiele hinaus – nämlich das Niveau von 5:1/6:0 Siegen gegen CL/EL-Aspiranten – zu halten, dann, aber erst dann (!) hat er bei Dir das Megalob “hat er dazu gelernt” verdient. TOTAL GEIL!

    Ibiza 10.03.2019 – 10:47
    weils aber zumindest ganz “spannender” Ansatz war zu überlegen wie “abnormal” das jetzt war mit den 2 letzten Spielen mit 5+ Toren hab ich mir doch mal die Mühe gemacht es für Guardiola+Heynkes nachzukucken, wie oft sowas vorkam und dann sogar noch fortgesetzt werden konnte:

    Guardiola hatte in seinen 3 Saisons bei uns gerade mal 2 solche Serien (hätte ich viel höher geschätzt; wie ich zuletzt auch meinte bzgl. Kovac, gerade die Kantersiege wie man sie von Guardiola “en masse” in Erinnerung hat, gingen mir bisher schon ziemlich hab) mit 2 Pflichtspielen mit 5+ Toren wie Kovac jetzt.

    Ein Heynkes hatte letztes Jahr ebenso wie im Triplejahr auch “nur” jeweils eine solche Serie.

    Und um mal was noch “tolleres”, nämlich ne 3fach Serie zu finden mit 5+ Toren, muß man schon im März 2012 kucken, auch unter Heynkes. Bei der Historie (triple 2.) damals muß man dann aber schon fast hoffen, dass es keinen 3. Kantersieg in Folge diesmal gibt, “böses Omen” läßt grüßen ;-)

    Aber ok, gegen Liverpool würden wirs wohl doch verschmerzen, wenn uns diese “böse Omen” doch beschert würde, lol

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. und, das sollte noch erwähnt werden, die meisten dieser Kantersieg-Serien aus unseren “goldenen letzten Jahren” waren auch eben nicht gegen CL/EL-Aspiranten sondern oft waren da vielmehr Abstiegskandidaten dabei

      1. Es geht bei dem Fortsetzen vor allem um die Spielweise. Wenn die sich so fortsetzt, dann werden dabei nicht immer 4, 5 oder 6 Tore Differenz rausspringen. Aber die Chance, dass wir einigermaßen schön spielen und gewinnen, dürfte deutlich steigen. Die Frage ist nur, ob wir das auch hinbekommen, wenn wir nicht immer nur samstags spielen.

      2. hui, da kann ich eigentlich zu 100% mal zustimmen zur Abwechslung!

        “Die Frage ist nur, ob wir das auch hinbekommen, wenn wir nicht immer nur samstags spielen.”
        auch wenn das durchaus richtig ist würde ich aber halt mal sagen – in der Hinrunde war das noch einigermaßen auffällig schwach dann in der Zeit der ständigen englischen Wochen, das stimmt total. Aber damals war halt Kovac nicht nur erst grob 1/3 der Zeit bei der Mannschaft als es jetzt der Fall ist. Sondern er hatte damals auch noch nen klaren “Anfängerfehler” begangen (dann aber auch Gott sei Dank eingesehen) indem er auf diese für ihn neue Herausforderung dieser englischen Wochen mit einer klaren Überreaktion zu antworten versucht hat. Eben mit dieser extremen Dauerrotation, bei der sich dann so gar keine “Stamm-Mannschaft” oder wenigstens ein “Stammgerüst” (wie dann wohl der verträglichere Kompromiss der Rotation darstellen würde) zusammen einspielen konnte und wo auch jeder fast unabhängig von der Leistung dann immer dann wieder dran kam, wenn er “an der Reihe” war und nicht, weil er es sich bei den letzten Einsätzen verdient hat.

        Drum würde ich halt meinen, oder zumindest stark hoffen, dass schon gute Chancen bestehen, dass es diesmal nicht mehr so laufen muß.

        Dummerweise sind wir halt jetzt dann aber auch in der Phase, wo die Gegner in der CL (vorallem bei unserem diesj. Auslospech) dann halt soviel stärker sind als im Schnitt der Vorrunde, dass es trotzdem übel enden kann…

  11. Heute LFC gegen Burnley

    Muessen Vollgas geben da MCFC gestern gewonnen hat.

    Wir haben 18 std.laengere Regeneration.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Pool hat gegen den Tabellen-17. zwei Buden kassiert. Auch mit van Dijk. Da geht was…

    1. Cortison?

      MONDRIAN

    2. das hängt einfach davon ab, wie viele Fasern gerissen sind. Ich hatte zwei so Dinger in meinem Leben. Einmal hats ein halbes Jahr gedauert (da war der halbe Muskel durch), einmal wars nach einer Woche vorbei.

      1. krass – Woche vs. halbes Jahr!

        Wobei das mit “halbem Muskel” dann in der “Fußballsprache” wohl nicht mehr unter “Muskelfaserriss” sondern Minimum “Muskelbündelriss” oder sogar noch was drastischerem (keine Ahnung obs da noch ne Steigerung gibt) gelaufen wäre.

        Dass es extrem knapp wird, und total von der Schwere des Faserrisses abhängt hatte ich aber zumindest schon mehrfach gelesen. Sowie eine Zeitangabe von 2-3 Wochen im Schnitt bei “normalem” Faserriss im Profifußball. Was eben darauf rauslief, dass es gerade so klappen könnte, wie es jetzt hoffentlich auch tut…

      2. Also das erste Mal war es definitiv ein halber Muskelriss. Vom zweiten Mal hab ich noch nicht mal ein Röntgenbild. Das tatsächlich krasse aber war: Beide Male tat’s ähnlich weh. Auch beim ersten Vorfall bin ich noch mit den Ski ins Hotel … (rückschauend vielleicht nicht die allerklügste aller Entscheidungen … ).

        Ein Gutes hat das Ganze aber: Man bekommt Distanz zu Pressemeldungen und bildet sich eine eigene Meinung. Bei Coman dachte ich mir z.B. – hey, warum soll er nicht das gleiche Glück haben wie ich beim zweiten Mal ..

      3. Wenn nur der geringste Zweifel besteht, dass ein gewisses Risiko besteht, Coman gegen Pool spielen zu lassen, weil der Faserriss normalerweise mehr Zeit benötigen würde , um komplett auszuheilen, sollte man auf ihn verzichten. Auch der King wäre keine 100%-Garantie für ein Weiterkommen.
        Und wenn wir mit Coman Liverpool besiegen würden, der Kerl sich aber wieder verletzen und eventuell den Rest der Saison ausfallen würde, wäre das der worst case. Lieber auf Nummer sicher gehen, mit Ribery beginnen und dann Jeong nach 60 oder 70 Minuten bringen. Ich traue dem Jungen Einiges zu!
        Ich hoffe nur, dass Coman nicht fitgespritzt wird, um auflaufen zu können…

    3. Selbst wenn er für das Spiel komplett fit sein sollte, kein Risiko eingehen, lieber Ribéry starten lassen. Der war bereits gegen Real Madrid im letzten Halbfinale bester Mann auf dem Feld. Zudem noch mit Alaba als Partner mache ich mir da keine Sorgen. Coman in der 60. Minute oder so bringen. Eine halbe Stunde lang läuft der dann fleißig die Liverpool Defensive müde. ;-)

      1. Wir sind uns offenbar einig, dass am Mittwoch auf der Linksaußenposition entweder Ribery beginnt und im Partieverlauf dann später durch Coman ersetzt wird – oder umgekehrt. Die Frage ist also, welches die richtige “Reihenfolge” ist.
        FR7 plädiert ja dafür, Ribery in die Startformation zu setzen und Coman “in der 60. Minute oder so” zu bringen (was bei dem Namen “FR7” ja nicht allzu sehr verwundert…).

        Das grundsätzliche Problem bei Coman ist aber, dass er laut Medienberichten eine Verletzung hat, die eigentlich länger als bis übermorgen brauchen würde, um wirklich auszuheilen. Schon im Hinspiel in Liverpool ist er wahrscheinlich zu früh wieder ins Spiel geworfen worden und hat sich prompt erneut verletzt. Wenn er also trotzdem schon am Mittwoch wieder eingesetzt wird, dann wird er vermutlich “auf den letzten Drücker fit gespritzt” werden, weil es sich um ein so extrem wichtiges Spiel handelt und weil der eigentlich für ein Comeback vorgesehene Robben leider einen erneuten Rückfall bekommen hat.

        Wenn man Coman gegen Liverpool bringt, besteht also die Gefahr, dass er durch eine unglückliche Bewegung oder ein Foul völlig zusammenbricht und dann womöglich monatelang ausfällt. Obwohl es aus rein medizinischer Sicht sicher alles andere als optimal ist, kann ich in Anbetracht der enormen Bedeutung dieses K.O.-Spiels verstehen, dass man bereit ist, dieses Risiko einzugehen. Im Gegensatz zu FR7 erscheint es mir jedoch viel logischer, wenn Coman beginnt und dann später (WENN er sich erneut verletzt oder wenn er müde wird oder wenn man mit Ribery einen frischen Impuls setzen will) gegen Ribery ausgewechselt wird. Das Risiko würde sich dann in verantwortbaren Grenzen halten: selbst wenn Comans Verletzung schon nach 10 Minuten wieder ausbricht, würde dann halt Ribery ohne großen Qualitätsverlust die Partie zu Ende spielen.

        In der Variante, die FR7 vorschlägt, ist die Gefahr m.E. viel größer. Stellt Euch mal den konkreten Fall vor, dass Coman in der 60. Minute für Ribery eingewechselt wird und DANN 10 Minuten später gesundheitlich völlig zusammenbricht.
        Dann wäre “Holland in Not”, denn man kann ja keinen Ribery mehr einwechseln, und möglicherweise ist unser Auswechselkontingent für zur 60. Minute schon anderweitig aufgebraucht, weil schon zwei andere Spieler wegen Verletzungen oder eines drohenden Platzverweises ausgetauscht werden mussten. Dann droht plötzlich die Gefahr, dass wir die letzten 20 Minuten mit nur noch 10 Spielern weitermachen müssen.
        Und selbst wenn das Kontingent noch nicht aufgebraucht wäre und man einen von der 60. bis zur 70. Minute spielenden Coman durch z.B. Davies ersetzen würde, wäre es doch eine Verschwendung von Ressourcen, wenn in einem einzigen Spiel drei verschiedene Spieler den linken Flügel beackern.

        Deswegen plädiere ich für Coman in der Startformation. Dann kann er sich, “fit gespritzt” wie er ist, voll in die Partie reinhängen und sich mit seinen Dribblings verausgaben. Und wenn er irgendwann nicht mehr kann oder seine Verletzung wieder ausbricht, dann kommt eben Ribery rein uns spielt die Partie zu Ende.

        Dass angesichts Riberys toller Leistung gegen Wolfsburg und seines internationalen Renommees vieles dafür spricht, ihn gegen Liverpool gleich von Beginn an zu bringen, kann ich nachvollziehen. Aus “wettkampftaktischen” Gründen halte ich das Szenario, das ich oben beschrieben habe, allerdings in diesem konkreten Fall für unverantwortlich riskant. Denn die Gefahr, dass ein in der 60. Minute eingewechselter Coman schon nach 10 Minuten wieder schlapp macht, ist doch viel zu groß.

        Oder was meint Ihr dazu???

        MONDRIAN

      2. @Mondrian: Hab mir heute genau die gleichen Gedanken gemacht hinsichtlich Coman/Ribéry. Die Szenarien, die Du beschreibst, müssen sicherlich große Beachtung finden.

        Bin froh, das NICHT entscheiden zu müssen! Und ohne genaue medizinische Kenntnisse der Verletzung von Coman lässt sich das sowieso nur schwer beurteilen. Ich geh mal davon aus, dass der Schutz der Gesundheit eines Spielers höchste Priorität hat, und niemandem daran gelegen sein kann, den Coman unbedingt zu verheizen.

        Die Frage ist, ob Ribéry noch 90 Minuten auf höchstem Intensitätsniveau durchhalten kann, und ob der verfügbare Kader nicht auch noch andere Optionen bereit hielte, doof nur, dass von den denkbaren Varianten kaum eine richtig eingespielt ist.

      3. @Mondrian

        „FR7 plädiert ja dafür, Ribery in die Startformation zu setzen und Coman “in der 60. Minute oder so” zu bringen (was bei dem Namen “FR7” ja nicht allzu sehr verwundert…).“

        Darauf anzuspielen, dass ich Ribéry deshalb in der Startelf haben will, weil ich mich hier FR7 nenne ist leider völlig albern und an der Realität vorbei. Im Gegenteil: Niemand in diesem Forum schrie öfter und lauter nach seinem Karriereende als ich. Selbst wenn er uns zum Triple schießen würde. wäre ich gegen eine Vertragsverlängerung. Er hat sein Verfallsdatum als Sportler längst überschritten und wir haben Glück, dass er aktuell in einer recht guten Form ist.

        Genau DAS ist der wahre Grund weshalb ich ihn in der Startelf haben will. Ich erwarte das Spiel so, dass wir stabil tiefer stehen werden und uns dann mit einzelnen Nadelstichen nach vorne kontern. Geschwindigkeit sehe ich dafür als sekundär wichtig an, auf die Kombinations- und Spielintelligenz wird es primär ankommen. Da kann keiner unserer aktuellen Offensivspielern Ribéry das Wasser reichen. Seine Flanken (siehe Wolfsburg) und seine scharfen Pässe werden für Lewandowski, Gnabry und co. Gold wert sein. In den Punkten die ich für unser Spiel gegen Liverpool als wichtig erachte, ist er Coman noch um einiges vorraus.

        Dein Kommentar stellt die abstruse Behauptung in den Raum, dass Coman fitgespritzt werden würde. Woher kommt diese Info? Er trainiert bereits seit zwei Tagen mit der Mannschaft. Mittwoch sollte er gesund, fit und startklar sein, ohne gefährliche Aufputschmittel. Was soll also diese Behauptung deinerseits?

        Ich erwarte, dass nicht nur wir, sondern auch Liverpool treffen wird. Und genau dann wenn es zum 50-70 Minute 1:1 steht oder Liverpool gar führt, genau DANN musst du einen Coman einwechseln der einen müden Trent Alexander-Arnold mürbe läuft und so oft es ausdribbelt um Chancen zu kreiren oder zumindest Freistöße anhand Fouls generiert.

        Der zweite Grund weshalb ich mit Ribéry starten will ist der, dass wir Coman evtl. gar nicht brauchen. Liverpool kassierte in der Liga gestern zwei Tore von einem Abstiegskandidaten. Wir hingegen schossen in den letzten zwei Spielen 11(!) Tore gegen jeweils den Tabellendritten und den Tabellenneunten. Wenn unsere Bayern einen Sahnetag erwischen geht das Spiel 3:0 aus und Coman musste nicht mal eingesetzt werden. ;-)

      4. Hallo FR7,
        Dieses Forum dient dazu, dass man auch mal kontrovers über ein Thema diskutieren kann; es wäre doch langweilig, wenn alle die gleiche Meinung hätten. Die Aggressivität in Deinem Beitrag finde ich allerdings unpassend.

        Was in der Tat blöd von mir war und wofür ich mich entschuldigen möchte, ist, dass ich aus Deinem Nickname auf Parteilichkeit zugunsten Riberys geschlossen habe. Deine ganze Historie im Kopf zu haben bzw. nachzuverfolgen (also was Du irgendwann früher mal gegen Ribery geschrieben hast), wäre jedoch ein bisschen zu viel verlangt.

        In meinem Beitrag habe ich sehr wohl darauf hingewiesen, dass einiges dafür spricht, Ribery morgen in die Startformation zu nehmen (und Du lieferst auch gute Gründe, die dafür sprechen würden), und habe das Pro und Contra der Reihenfolge (ob es besser ist, Coman im weiteren Spielverlauf gegen Ribery auszuwechseln oder umgekehrt) erörtert und begründet.

        Auf mein Hauptargument dafür, trotzdem lieber mit Coman zu beginnen, gehts Du jedoch in Deiner Antwort überhaupt nicht ein. Stattdessen plädierst Du schon wieder dafür (z.B. bei einem Stand von 1:1), Coman zwischen der 50.-70. Minute für Ribery einzuwechseln. Mein Szenario, dass bei dieser Variante das Risiko zu groß wäre, dass Coman sich angesichts seiner Verletzungshistorie 10 Minuten nach seiner Einwechslung erneut schwer verletzen könnte und wir dann womöglich die restliche Zeit mit nur 10 Spielern überbrücken müssen, ignorierst Du. Es ist doch etwas fragwürdig, einen Beitrag zu kritisieren, auf dessen Hauptthese man gar nicht eingeht.

        Unsachlich ist Deine folgende Behauptung:

        “Dein Kommentar stellt die abstruse Behauptung in den Raum, dass Coman fitgespritzt werden würde. Woher kommt diese Info? Er trainiert bereits seit zwei Tagen mit der Mannschaft. Mittwoch sollte er gesund, fit und startklar sein, ohne gefährliche Aufputschmittel. Was soll also diese Behauptung deinerseits?”

        TOM hatte am 10.03. hier die kritische Frage aufgeworfen, wie Coman angesichts der über die Medien verbreiteten Schwere seiner erneuten Verletzung so schnell schon wieder fit werden solle, und daran hat sich (auch an anderen Stellen hier auf MIASANROT) eine Diskussion angeschlossen, wo mehrere User ihre Skepsis äußerten, ob eine wiederholt aufgetretene Muskelverletzung wirklich schon rasch auskuriert sein könnte. Speziell wenn man berücksichtigt, dass Coman sich ja bereits im Hinspiel vermutlich deshalb wieder verletzt hat, weil er nach zu kurzer Regenerationszeit wieder ins Spiel geworfen wurde.

        Es liegt in der Natur eines solchen Blogs, dass keiner von uns eine wirklich exakte Einschätzung abgeben kann, da uns im Gegensatz zu den Mannschaftsärzten ja nicht der tatsächliche aktuelle medizinische Befund bekannt ist. Trotzdem ist eine gesunde Skepsis ja wohl nicht abwegig, wenn man sich anschaut (darüber gibt es lange Texte im Netz), was für eine komplizierte und mehrfach von Rückfällen gepflasterte Krankengeschichte dieser doch noch sehr junge Spieler in seiner noch kurzen Karriere schon aufweist. Dass man sich da Sorgen macht, dass er bei einem möglicherweise zu frühen Einsatz am Mittwoch erneut zusammenbrechen KÖNNTE, ist doch nicht SO abwegig und irrational, wie Du es hinzustellen versuchst.

        Deine Behauptung, dass er morgen “gesund, fit und startklar” sein sollte, erscheint mir doch ein bisschen arg optimistisch, das wäre ja fast schon eine “Wunderheilung”. Dass ein Sportler, der angesichts mehrerer aufeinanderfolgender Verletzungen eigentlich noch etwas mehr Genesungszeit brauchen würde, für einen ganz besonders wichtigen Wettkampf “fit gespritzt” wird, ist doch eine weit bekannte Tatsache und auch eine gebräuchliche Redewendung.
        Das ist deshalb auch bezüglich der aktuellen Situation bei Coman sicherlich keine, wie Du schreibst, “abstruse” Vermutung.

        Ich möchte mich jedoch ausdrücklich dagegen verwahren, dass Du das mit der Gabe “gefährlicher Aufputschmittel” gleichsetzt. Davon war mit keinen Wort die Rede. Selbstverständlich wird jeder verantwortliche Vereinsarzt (zudem gibt es von der UEFA ja auch noch Dopingkontrollen) auf keinen Fall Mittel verschreiben, die auf der Doping-Liste stehen, wie es bei den von Dir unterstellten “gefährlichen Aufputschmitteln” (= Amphetamine) der Fall wäre.
        Mit “Fit-Spritzen” ist natürlich eine medikamentöse Ebene gemeint, die UNTERHALB der Liga der betäubungsmittelpflichtigen Substanzen oder der Dopingmittel im engeren Sinn liegt.

        Gemeint sind damit Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente, die die zugrundeliegenden Krankheitssymptome nicht heilen, sie aber für eine kurze Zeitspanne betäuben und überspielen, so dass der Sportler sich subjektiv fitter und leistungsfähiger fühlt, als er es vom rein organischen Befund her ist. Dass dies eine zweischneidige Sache ist, liegt auf der Hand. Im Spiel bedeutet das konkret, dass Du ohne Medikamente z.B. eine bestimmte Fußbewegung nicht machen würdest, weil sie zu sehr weh tut, dass Du sie aber unter entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten doch machen kannst, weil die Symptome “chemisch überdeckt” sind.

        DAS war gemeint und ist im Leistungssport übliche Praxis.
        Natürlich habe ich NICHT andeuten wollen, dass die FCB-Ärzte verbotene Substanzen einsetzen und Coman am Mittwoch “auf Speed” ist (= Deine “gefährlichen Aufputschmittel”), denn auf so eine absurde Idee würde niemand kommen.

        Dass unsere Chancen gegen Liverpool gut stehen, hoffe und glaube ich ebenso wie Du. Und dass zwischen einem (meiner Vermutung nach) noch nicht wieder 100% fitten Coman und einem international extrem erfahrenen Ribery, der am Samstag eine außergewöhnliche Spitzenleistung abgeliefert hat, kein wesentlicher Qualitätsunterschied besteht, sehe ich auch so.

        Ich denke halt nur, dass WENN man Coman einsetzen will, man dies von Anfang an tun sollte, weil eine etwaige baldige Auswechslung gegen Ribery kein Problem darstellen würde. Dass es aber umgekehrt gefährlicher wäre, weil ein z.B. in der 60. Minute für Ribery eingewechselter Coman die Gefahr bietet, dass er sich nach 10 Minuten Spielzeit womöglich wieder verletzt – bzw. eine nach menschlichem Ermessen wahrscheinlich noch nicht 100% auskurierte Verletzung wieder aufbricht.

        Also toi, toi, toi für Mittwoch – auf dass wir die Liverpooler aus dem Stadion fegen… Ob nun NUR mit Ribery auf Linksaußen oder “erst Coman, später dann Ribery”, macht vermutlich keinen großen Unterschied und ist eine Geschmacksfrage, die letztlich auch von der Tagesform am Mittwoch abhängt und die wir Kovac überlassen sollten.

        MONDRIAN

  12. Auch von mir noch ein kräftiges “Champs Elysee”! ;)

    Das war mal ein weiterer richtig wichtiger Schritt! Ich halte diese Entwicklung mal Kovac (+Trainerteam) und einer positiven Mannschaftsdynamik zu Gute und hoffe, dass sie anhält. Schön auch, dass die Dynamik im Spiel mal zu unseren Gunsten lief.

    Weiter so!

    1. Ja. Aber auch das “Wir profitieren bis heute von van Gaals Ideen. Aber er ist auch leider ein Mensch, der einen ganz schwer an sich heranlässt. Bei ihm war immer Distanz, und so kamen wir uns nie so nah, wie ich das gerne gehabt hätte. Als Fachmann aber achte ich ihn bis heute und wünsche ihm, nachdem er als Trainer seinen Rücktritt verkündet hat, für die Zukunft alles Gute.“

      Fachlich wurde van Gaal meines Wissens nach nie von den Bossen kritisiert.

    2. Nichts Neues. Hoeneß im März 2013:

      “Wir hatten viele gute Trainer: Udo Lattek, Ottmar Hitzfeld, Jupp Heynckes. Van Gaal war ein sehr guter. Jürgen
      Klinsmann war ein schlechter Trainer. Es fiel nicht so leicht, den Klub nach Klinsmann in die Spur zu bringen. Van Gaal hat es geschafft.”

  13. Wenn Zidane tasächlich bei Real übernemen und dann hoffentlich auch in die neue Saison sarten sollte, wird James sicher auch nicht mehr an eine Rückkehr denken… :-)

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Tja. Zidane ist zurück. Warum hat er dann überhaupt aufgehört?

      1. Ich vermute, er saß, trotz des dreimaligen CL-Gewinns nicht mehr so fest im Sattel und suchte den perfekten Abgang. Immerhin landete er in der Liga letzte Saison 17 Punkte hinter Barca. Der Champions League-Titel steht in Spanien (wie auch in England) nicht so weit über dem nationalen Titel, wie das hier in Deutschland der Fall ist. Ich bin mir sogar fast sicher, wenn Madrid das CL Finale gegen Liverpool verloren hätte, hätte man Zidane entlassen, trotz seiner vergangenen Erfolge (einmal Meister, zwei Mal CL-Gewinner).
        Heynckes musste ja 1998 Real verlassen, obwohl er den ersten Titel in der Köngsklasse seit über dreißig Jahren einfuhr, weil man in der Liga weit hinter den Erwartungen blieb.
        Ancelotti wurde damals gefeuert, weil er zwei Punkte hinter Barca in der Meisterschaft lag und im CL-Halbfinale ausschied, und das trotz des CL-Triumphes im Vorjahr und der Tatsache, dass er im bei seinen Spielern irre beliebt war.
        Dass er jetzt wiederkommt, wundert mich auch etwas, aber ich schätze, er vermutet, dass er jetzt einen ziemlichen Kredit beim Verein hat. Diese Saison hat er erst einmal wenig Druck, da eh nichts mehr zu gewinnen ist, und der Verein wird sicherlich viel Geld in die Hand nehmen, um ein Team aufzubauen, das sowohl national als auch international ganz oben mitspielt. Und etwas Kohle wird für ihn dabei auch abfallen ;)

  14. […] mehr fehlen, als viele das vermuten. Er zeigte in den letzten beiden Spielen gegen Gladbach und Wolfsburg, dass er der Spieler ist, der in der Offensive für Überzahl und Raum sorgen kann. Ohne ihn […]

  15. P.S.: Hier noch ein aktuelles Update zu der Aussage von FR7, dass Coman morgen “gesund, fit und startklar” sein sollte.

    Im Online-Auftritt der Abendzeitung heisst es heute dazu:

    “Ob der 22-Jährige nach seinem Muskelfaserriss rechtzeitig fit wird, ist noch unklar. Auch wenn Kovac sagt: “Wir sind guter Hoffnung, dass es für Liverpool was werden kann.” Coman dürfte wohl bestenfalls eine Option als Joker sein.”

    MONDRIAN

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.