FC Bayern – FC Augsburg 3:0 (2:0)

Steffen Trenner 18.11.2017

Falls ihr es verpasst habt:

Heynckes warf nach der Länderspielpause und zahlreichen kleineren Wehwehchen im Kader die Rotationsmaschine an. Neben Martínez durfte Vidal beginnen. Auf der linken Abwehrseite rückte Rafinha für Alaba in die Startelf. Davor gab Juan Bernat sein Comeback nach drei monatiger Verletzungspause. Er bildete gemeinsam mit James, Robben und Lewandowski das Offensivquartett.

Baum brachte im Vergleich zum 1:1 gegen Leverkusen vor zwei Wochen Finnbogason für Koo von Beginn an.

Die Formationen von Bayern und Augsburg.

Bei winterlichen Temperaturen in der Münchner Allianz Arena nahm die Partie zunächst überhaupt keine Fahrt auf. Augsburg verteidigte diszipliniert und die Münchner scheuten sichtbar jedes Risiko im Spiel nach vorne. Nur eine Reihe von Ecken brachten in den ersten 30 Minuten einen Hauch von Gefahr für das Tor von Marwin Hitz.

So überraschte es nicht, dass die Gastgeber eine Standardsituation brauchten, um das erlösende 1:0 zu erzielen. Nachdem die Versuche von Lewandowski und Hummels nach einem James-Freistoß abgeblockt wurden, war Vidal zur Stelle und hämmerte den Ball sehenswert aus der Drehung unter die Latte (30.).

Zwei Minuten später meldeten sich die Augsburger erstmals zu Wort. Ulreich lenkte einen Gregoritsch-Freistoß um den Pfosten. Kurz danach köpfte ihm Danso den Ball völlig freistehend aus kurzer Distanz in Arme (32.).

Noch vor der Pause legte die Heynckes-Elf nach. Vidal eroberte nach einer schönen Pressingsequenz am Mittelkreis den Ball von Caiuby und bediente nach kurzem Lauf den gestarteten Lewandowski, der den Ball im eins gegen eins an Hitz vorbeischob. 2:0. Easy.

Bereits kurz nach der Pause folgte die endgültige Entscheidung. Über Martínez wanderte der Ball auf den Flügel zu Kimmich. Dessen herrliche Flanke in den Rücken der Innenverteidiger von Lewandowski volley über die Linie gedrückt wurde (48.).

Danach passierte nicht mehr viel. Bayern behielt die Zügel in der Hand, ließ keine Torchance zu und hätte mit mehreren Halbchancen (Robben, Vidal, Lewandowski) sogar noch erhöhen können.

Perfekter Start in die letzte Saisonphase im Jahr 2017.

3 Dinge, die auffielen:

1. Heynckes macht weiter alles richtig

Es ist wirklich verblüffend. Dem Altmeister auf der Trainerbank gelingt weiterhin alles. Trotz der Veränderung in der Startelf mit Rafinha und Bernat auf ungewohnten Positionen und einer auf dem Papier denkbar unkreativen Doppelsechs, gewinnt der FCB locker und leicht gegen den Tabellenzehnten. Und nicht nur das. Entscheidungen wie die Hereinnahme von Vidal gingen sogar voll auf (siehe Punkt 2).

Augsburg machte nicht viele Fehler. Den einzig richtig großen beim Ballverlust von Caiuby vor dem 2:0 nutzten die Münchner sofort.

Heynckes hat seiner Mannschaft taktisch eine gute Basis vermittelt, auf der die Elf auf dem Platz in egal welcher personellen Konstellation aufbauen kann. Hinzu kommt das spürbare Selbstvertrauen, das die laufende Siegesserie und die Erfolge gegen Leipzig und Dortmund mit sich gebracht hat.

75% Ballbesitz, um die 90% Passquote, 55% gewonnene Zweikämpfe. Die Münchner dominierten mit Leichtigkeit und trotz angezogener Handbremse vor den Partien gegen Anderlecht und dem traditionell schweren Auswärtsspiel in Mönchengladbach.

2. Vidal zeigt die dringend notwendige Reaktion

Der Chilene hat spätestens mit der Rückkehr von Javi Martínez ins Mittelfeld ein Problem. Seine Fähigkeiten gegen den Ball haben ihm in der Vergangenheit in vielen wichtigen Spiel einen Platz in der Startelf gesichert. Weil Martínez darin aber nicht nur besser, sondern auch disziplinierter ist, fehlt Heynckes (außer seiner Torgefahr aus der Tiefe) eine richtig starke Begründung auf den Chilenen zu setzen.

Weil zuletzt ganz offensichtlich physische und wohl auch wiederholte Einstellungsprobleme hinzu kamen, sah sich Heynckes sogar gezwungen den erfahrenen Mittelfeldmann mit kritischen öffentlichen Aussagen aus der Reserve zu locken.

Es kam deshalb nicht überraschend, dass Heynckes ihm gegen Augsburg die Chance gab eine Reaktion auf die Diskussionen der letzten Tage zu zeigen. Diese Reaktion gab es.

Vidal wirkte engagiert, beackerte den Raum vor Martínez, der durch die Ausweichbewegungen von James immer wieder frei wurde. Er unterließ über weite Strecken sogar die völlig losgelösten individuellen Pressingläufe, die in der Vergangenheit so häufig die Statik der Defensivformation durcheinanderbrachten. Zudem beteiligte er sich konstruktiv am Kombinationsspiel. Zum Zeitpunkt seiner Auswechslung hatte Vidal die meisten Sprints, die meisten intensiven Läufe und die zweitmeisten Ballkontakte aller Bayern-Spieler zu Buche stehen. Nachweis seines Engagements.

Als I-Tüpfelchen auf die gute Gesamtleistung kamen die beiden Torbeteiligungen hinzu. Die Situation vor dem 1:0 löste er mit einem herausragendem Schuss aus der Drehung. Das 2:0 bereitete er nach einem beherzten Ballgewinn vor.

Es wird spannend zu sehen sein, wie Heynckes Vidal im weiteren Saisonverlauf weiter ins Gefüge einpasst. Als reinen Rotationsspieler oder als Spezialisten für besondere Aufgaben auch wieder in den richtig wichtigen Spielen.

3. James macht unheimlich viele Sachen gut

Der Kolumbianer ist so etwas wie der Gewinner der letzten Wochen. Natürlich profitiert er von der Verletzung von Thomas Müller, doch er hat sich seinen Platz als sehr ernstzunehmender Kandidat für die Startelf in den Topspielen inzwischen erarbeitet.

Zwar hatte er anders als gegen Leipzig und Dortmund zuletzt keine Torbeteiligung, doch James machte unheimlich viele kleine Dinge gut auf dem Feld.

James war fast immer anspielbar. Pendelte aus der Mitte immer wieder auf die Flügel, bot Dreiecke an und verlor so gut wie keinen Ball (95% Passquote). 119 Ballkontakte (Bestwert), 101 Pässe (Bestwert), 5 Torschussvorlagen (Bestwert), über 11 gelaufene Kilometer (zweitbester Wert) dazu wie immer gute Ecken und Standards. Angenehm ist auch wie schnörkellos und geradezu emsig er dabei agiert.

James findet seine Rolle. Als Helfer und Akzentgeber. Gute Entwicklung.

3.1 Robert Lewandowski=Weltklasse.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

FC Bayern München – FC Augsburg 3:0 (2:0)
FC Bayern Ulreich – Kimmich, Süle, Hummels, Rafinha – Martinez, Vidal (80. Rudy) – Robben (78. Tolisso), James, Bernat (74. Alaba) – Lewandowski
Bank Starke, Boateng, Wriedt
Augsburg Hitz – Opare, Danso, Gouweleeuw, Max – Khedira, Baier – Heller (60. Schmid), Gregoritsch, Caiuby (69. Stafilydis) – Finnbogason (83. Ji)
Bank Luthe, Callsen-Bracker, Koo, Moravek
Tore 1:0 Vidal (31.), 2:0 Lewandowski (38.), 3:0 Lewandowski (49.)
Karten Gelb: – / Khedira, Opare, Gouweleeuw
Schiedsrichter Markus Schmidt (Stuttgart)
Zuschauer 75.000 ausverkauft

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Weiß gar nicht, was man nach so einem Spiel schreiben soll. Bayern, so wie Bayern sein muss.

    Ein gutes Spiel gegen PSG und wir sind wieder einer Topfavoriten in der CL.

    Vidal wieder in der Spur. Sehr schön, wenn er Tolisso und Rudy alle ihre Leistung bringen müssen, um auf ihre Einsätze zu kommen.

    Kimmichspieltimmer bitte bald verlängern!

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. „Ein gutes Spiel gegen PSG und wir sind wieder einer Topfavoriten in der CL.“

      Schöner kann man das beständige Hoch-Jazzen und Niederschreiben in der Medienwelt kaum zusammenfassen.

      1. Fakten bleiben nuneinmal Fakten.

        Du kannst gerne kritisieren, dass man uns unrechtmäßig abgeschrieben hatte. Zum Favoritenkreis, gehören wir ja jedes Jahr.

  2. Das läuft alles so geschmeidig im Moment. Eigene und andere Ergebnisse. Wer hätte dieses Szenario nur vor einigen Wochen vorhersehen können.

    Die ganze Ausstrahlung der Mannschaft dabei endlich wieder so richtig Bayernlike. Ich hatte heute, auch schon in den ersten Minuten, nie das Gefühl dass man dieses Spiel nicht gewinnen könnte.

    Ist natürlich bei uns schon mal mehr als die halbe Miete wenn die Null steht und heute auch wieder keine einzige ernsthafte gegnerische Torchance zu verzeichnen ist. Völlig richtig das auch als Basis weiter auszubauen.

    Schönes Zeichen von Vidal, bei dem die Kritik zur Zeit mal wieder etwas über das Ziel hinausschießt.

    Mein „Man of the match“ war allerdings eindeutig James. Das hat heute fast in jeder Szene Spaß gemacht ihm zuzusehen. Hatte er überhaupt einen Fehler drin? Perfekte Technik, perfektes Passspiel, genauso damit die Teamkollegen auch was mit dem Ball anfangen können, klasse Standards und als kleiner Bonus auch noch defensiver Einsatz. Zum ersten Mal seit einem gewissen Herrn Kroos habe ich den Eindruck da steht ein Typ mit Spielmacher-Attitüde auf dem Platz.

    Und Lewandowski. Hat offensichtlich, und nicht sehr überraschend, recht als er dieser Tage ausführte, dass Chancenverwertung auch etwas mit dem Thema Frische und daraus folgender Konzentration zu tun hat.

    Unsere linke Seite war mit Rafa und Bernat zwar etwas flügellahm, aber trotzdem sehr schön Bernat wieder auf dem Platz zu sehen. Zumindest physisch machte er einen guten Eindruck.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das mit der übers Ziel hinausschießenden Kritik an Vidal müsstest du schon mal noch präzisieren. Was meinst du damit?

      1. Damit meine ich eine Kritik, die sich nicht mehr am aktuellen Spiel, der aktuellen Form, oder den grundlegenden Eigenschaften des Spielers orientiert, sondern sich im Gegenteil davon unabhängig gemacht hat.

        Dieses Phänomen des Sündenbocks des Monats/des Jahres ist natürlich nicht Vidal exklusiv, sondern können wir seit vielen Jahren (schon immer?) in allen Vereinen beobachten. Wird dann auch oft nicht nur an fußballerischen Dingen allein festgemacht, sondern gerne im Zusammenhang mit irgendwelchen vorgeblichen charakterlichen Defiziten des Spielers gesehen.

        Ein konkretes Beispiel im Fall Vidal: Seit einem gewissen Spiel habe ich von Seiten der Medien und der Fans (eigener wie fremder) ungefähr 1000 beschwörende/ängstliche/anklagende Kommentare gelesen, dass Vidal eine tickende Zeitbombe wäre, jedes Spiel vor dem Platzverweis stünde, man immer Angst haben müsste das Spiel nicht zu 10 zu beenden usw. usw.
        Man kann da natürlich emotional so reagieren. Ein Trainer muss das Thema ggf. mit seinem Spieler thematisieren, was Heynckes ja auch getan hat.

        Jetzt mal abgesehen davon, dass eine Diskussion in diesem Fall prinzipiell schädlich ist, weil ihr ganz deutlich die selbsterfüllende Prophezeiung hinterherschleicht.
        Aber wie sachlich ernst kann ich das denn nehmen?
        Überschlägig hat Vidal in diesem Jahrzehnt in einigen hundert Spielen genau einen Platzverweis erhalten, der ironischerweise noch nicht einmal berechtigt war.
        Also über was diskutiere ich dann da eigentlich? Ist das noch eine Kritik die berechtigt ist, oder doch weit über das Ziel hinausschießt? Für mich in diesem Fall eben ganz deutlich das letzte.

  3. James spielt inzwischen so stark, dass selbst die Nixblicker von der deutschen Sportpresse mittlerweile nicht mehr umhin kommen ihn zu loben, das sagt alles.

    Rudy ist (neben Tolisso) der große Verlierer des Trainerwechsels. Normalerweise muss er spielen wenn Thiago ausfällt weil er neben dem der einzige ist, der dem Mittelfeld Struktur geben kann, aber Heynckes setzt halt auf die großen Namen und geht davon aus, dass man gegen Augsburg auch ohne strukturierten Aufbau durch Standards und krasse Abwehrfehler 2:0 in Führung geht, womit er ja auch Recht behalten hat. Solange er weiß, dass man so eine Doppelsechs gegen bessere Gegner lieber nicht aufstellen sollte, ist das auch okay. Schade für Rudy, den das wohl seine bislang recht guten WM-Chancen kosten dürfte. Man kann nur hoffen, dass es mit Coman nicht ähnlich läuft sobald Ribery wieder fit ist…

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nicht auf die großen Namen zu setzen ist doch ausgerechnet der Punkt, der bei Jupp noch nie so war. Er setzt auf die Mannschaft, die ihm tatkisch den größten Erfolg verspricht. 2013 flog sogar Robben zeitweise aus der Startelf. Trotzdem schafft er es alle Spieler mitzureißen. Man denke nur an die beiden Marios + Piza im Sturm vor 4 Jahren und alle hatten auch große Spiele (Gomez z. B. im Hinspiel gegen Barca)
      Vllt steht Rudy am Mittwoch in der Startelf?! So lange die Verletzten noch nicht wieder alle da sind wird Jupp auch weiter nach DER Top-Startelf suchen und das wird sich ziehen. Was er an Coman hat wird er wissen und selbst wenn Ribery zurück ist darf man auch Robben zwischenzeitlich eine Pause gönnen. Vor allem wegen der dünnen Besetzung im Angriff sehe ich da überhaupt kein Problem kommen.

    2. Rudy ist vor allem Verlierer seiner eigenen sinkenden Formkurve. Kein Wunder also, dass Jupp ihn in 3 Spielen in Folge nicht von Beginn an gebracht hat.

  4. Nicht Bayern macht die Bundesliga „langweilig“.
    Es sind die „Verfolger“, wie in den Jahren zuvor auch..
    Gegen Bayern kann man maximal 6 Punkte abgeben.
    Gegen Aufsteiger sollte man schon gewinnen können, auch ohne Aston Martin.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Naja… Alternativ könnte man aber auch überlegen, ob der Rest der Liga einfach relativ nah beieinander und ausgeglichen ist – und nur Bayern der Ausreißer ist, den im Normalfall in der BL keiner schlagen kann?

      1. Was ich meinte:
        „Nicht wie die Medien gebetsmühlenartig reden und schreiben“, dass Bayern die Bundesliga „langweilig“ macht. Es sind die “Verfolger”, wie in den Jahren zuvor auch..
        Gegen Bayern kann man maximal 6 Punkte abgeben.
        Gegen Aufsteiger sollte man schon gewinnen können, auch ohne Aston Martin.

    2. Die Disparität zwischen Bayern und Verfolgern ist so hoch wie nie – und das gilt nicht nur für diese Saison. Dafür kann man in München nix, den anderen Vereinen kann man es aber wahrlich auch nicht ankreiden.

      Wenn man sich nicht für Investoren öffnet, ist die Buli in +- 7 Jahren eine bessere Eredivisie. Das wird dann ultimativ auch uns schaden.

      1. Warum hört man nur immer wieder „Investoren“ braucht die Bundesliga ?

        Ich bin der Meinung, dass diese eben nicht benötigt werden!

        Man sieht am Beispiel unserer blauen Nachbarn, dass es gerade dadurch sehr schnell vorbei sein kann.

        Auch in Hannover und Bochum gibt es deswegen Stress, nur wegen „Investoren“.

        Wenn man mal nach England und Italien schaut, wird man feststellen können, dass es dort auch ned unbedingt besser läuft…

        Des weiteren wird die Marke Bundesliga eh schon verkauft, dank DFL und DFB. Die Regionalligen sind davon auch betroffen, siehe u20 China usw.

  5. Stabil und souverän. Hat zwar ein paar Minuten gedauert, bis man drin war aber am Ende nie gefährdet. Die Spieler kennen ihre Rollen und wie sie diese zu interpretieren haben und das ist wahrscheinlich der größte Unterschied zu den Spielen unter Carlo. Ist nicht mehr so ein Larifarigekicke. Das interessanteste Spiel wird dann natürlich PSG in den kommenden Wochen. Vllt sind bis dahin alle wieder an Bord und die Mannschaft kann ihre Stabilität und das spielerische Können unter Beweis stellen.

  6. Mit Sandro Wagner als Winterzugang, der dann Lewandowski entlasten kann und uns weiterhelfen kann wenn wir in der 65. Minute in einem KO Spiel zurückliegen, sind wir super aufgestellt. Wenn die Formkurve weiter so steil nach oben zeigt, werden wir am Ende der Saison so einiges zu feiern haben. James zementiert seinen (berechtigten) Anspruch für die Startelf, Müller muss leistungstechnisch absolut explodieren um da gegenhalten zu können. Denn dadurch, dass Javi nun gesetzt ist werden wir wohl nicht mehr Müller und James gemeinsam in der Startelf sehen. Coman oder jeweils Ribery dürften auf dem linken Flügel gesetzt sein und rechts Robben oder im Verletzungsfall auch wieder Coman. Selbiges gilt für Boateng. Süle ist so bockstark in seinem Spiel, foult fast nie, ist sehr passsicher und steht fast immer richtig. Für sein Alter ist der Süle unglaublich weit, sehe ich qualitativ auf Augenhöhe mit Herrn Marquinhos aus Paris.

    Weiß eigentlich jemand was mit Coman ist? Er stand ja nicht einmal im Kader.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. „Weiß eigentlich jemand was mit Coman ist? Er stand ja nicht einmal im Kader.“

      Gute Frage, die ich mir selbst auch gestellt habe. Leider hab ich aber auch keine Antwort darauf…

      1. Eurosport schreibt: „Coman steht kurzfristig wegen einer Sehnenreizung im linken Fuß nicht im Bayern-Kader.“

    2. „Mit Sandro Wagner als Winterzugang, der dann Lewandowski entlasten kann und uns weiterhelfen kann wenn wir in der 65. Minute in einem KO Spiel zurückliegen, sind wir super aufgestellt.“

      das Spiel haben wir sehr souverän gewonnen und sind demzufolge sehr gut aus der Länderspielpause gekommen.
      jedoch was mich etwas gestört hat war, dass Lewa nicht durch Wriedt ersetzt wurde, da zu diesem Zeitpunkt das Spiel entschieden war und hier hätte man diesem Spieler Wriedt etwas Spielzeit geben können.

      Ansonsten lag ich ja gar net so richtig mit meinem Tip 4:1

  7. Läuft prima, auch dank der schwachen Konkurrenz.

    Eigentlich interessieren mich bis Februar nur noch die Spiele gegen PSG und den BVB – danke Jupp!

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sorry, aber das ist jetzt ein bisschen arrogant nach gerade mal 12 Spielen. Uns kann auch jederzeit wieder eine schwächephase ereilen und schon ist alles wieder eng zusammen. Verteile das Fell des Bären………..

      1. Ja eh. Bezog sich eher auf die Konkurrenz in der BL, die momentan einfach keine Bedrohung darstellt.

  8. Kurzer Themensprung zu Renato Sanches: Er ist seit ein paar Wochen verletzt! Swansea steckt im tiefsten Abstiegskampf und bis zu seiner Verletzung kämpfte er verständlicherweise mit großen Anpassungsproblemen.

    Nach der gestrigen Niederlage gegen Burnley wird wohl heute noch sein Mentor und Trainer Clement entlassen. Zum jetzigen Zeitpunkt muss man konstatieren, dass die Leihe ein Fiasko ist!

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Die Leihe bringt immerhin 7,5 Mio. €. 25-30 Mio. € kann man sicherlich noch abcashen, dann wird er zur Nullsummeninvestition. Was der Transfer in erster Linie überhaupt sollte, bleibt weiterhin ein Rätsel.

    2. „Zum jetzigen Zeitpunkt muss man konstatieren, dass die Leihe ein Fiasko ist!“

      Ich drücke mich vorsichtig aus: Ein sehr unpassendes Statement.
      Sanches ist verletzt – das ist sehr bedauerlich und damit kann er sich eben auch nicht empfehlen. „Volkssport“ der „Fußballfans“: Auf verletzte Spieler drauf hauen – ich denke gerade an Mario Götze ))-:

      Sanches hat seit der EURO 2016 eine Pechsträhne: Zuerst fehlte er bei Bayern in der so eminent wichtigen Saisonvorbereitungsphase (bis Anfang Sept. 2016) und nun passiert ihm ähnliches … Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.

      1. er haelt sehr oft den ball zu lange…und dann gibts was auf die socken

  9. Ich hatte gerade ähnliche -off topic- Gedanken wie Flinsi.
    Ich würde mir Douglas Costa zurück im Team wünschen. DC unter Jupp H (was wegen fehlender Überschneidungen nicht funktionieren wird) wäre imho äußerst vielversprechend.

  10. Ich bin mit dem Spiel bis auf wenige Abstriche sehr zufrieden, gerade die ersten 30 Minuten waren keineswegs schwach, weswegen ich auch die durchscheinende Kritik an der Mannschaft in dieser ersten Phase des Spiels nicht recht nachvollziehen kann.
    Wir haben gegen eine diszipliniert verteidigende und hart spielende Augsburger Mannschaft gespielt, die durchaus Laufbereitschaft an den Tag legte, und bereit war, auch hoch zu verteidigen. Solche Teams schlägt man nicht mal eben im Vorbeigehen! Nicht umsonst haben Ligakonkurrenten aus der Kategorie 2 – 6 schon Punkte gegen die Fuggerstädter gelassen!

    Vielleicht haben unsere Jungs zu Beginn ein wenig verhalten gespielt, aber lieber erstmal abwartend den Gegner abtasten, als in Konter zu laufen, und mit jeder Minute hat unser FCB ja besser in sein Spiel gefunden, hat die Augsburger laufen lassen, gute Seitenverlagerungen, aber auch Pässe in die Spitze gezeigt, so dass es nur eine Frage der Zeit war, wann die Tore für uns fallen. Dabei hat auch mir James außerordentlich gut gefallen, der unter Beweis stellt, dass er der Mann nicht nur für den entscheidenden Pass, sondern auch für den vorvorletzten Pass ist. Und durchaus Thiago vertreten kann.
    Ebenfalls bemerkenswert finde ich die Ruhe, mit der das hohe Anlaufen der Gegner mittlerweile ausgespielt wird, was für ein Unterschied zu den teilweise vogelwilden Darbietungen aus der Vorbereitung und zu Beginn der Ancelotti-Zeit.

    Ich würde mir in den Pass-Stafetten und Bewegungsabläufen noch etwas mehr Tempo wünschen, da die Raumaufteilung und somit die Dreiecksbildungen noch nicht optimal zu sein schienen, aber das ist wohl auch noch zu viel erwartet, denn dazu gehört natürlich auch eine lange Phase des Eingespieltseins.

    Übrigens, ich finde, Jupp’s Qualitäten als Trainer zeigen sich auch in der Bereitschaft, unkonventionelle Wege zu gehen. Der Einsatz von Bernat als Linksaußen gehört m. E. dazu. Juan hat ja in Spanien schon als Aussenstürmer gespielt, weil er schnell und trickreich genug ist – bevor er dann zum Aussenverteidiger geformt wurde. Nach so einer schweren Knochenverletzung Bernat nicht auf seiner gewohnten Stelle auflaufen zu lassen, sondern ihm eine unvertraute Position zu zuweisen, zeugt von Risikobereitschaft und vor allem von Vertrauen in seine Spieler! Und Bernat hat Jupp dieses Vertrauen zurückgezahlt, es sehr gut gemacht! Ich meine, Juan ist durchaus eine Alternative, wenn Ribery kräftemäßig immer mehr zurückstecken muss und nicht mehr jedes Spiel von Anfang an machen kann. Coman kann ja auch auf Rechtaussen eingesetzt werden. Somit sieht es für die nächsten Spiele doch richtig gut aus…auch wenn ich noch immer nicht davon ausgehe, dass der Rest der Saison ein Selbstgänger wird. @Wohlfarth hat ja zurecht schon auf „das Fell des Bären“ hingewiesen, welches nicht verteilt werden sollte, bevor Meister Petz erlegt ist! Immerhin, die Jagd ist im Moment richtig gut anzuschauen, und entspannt! ^^

  11. Schön, dass wenigstens Osrig das durchaus gelungene Comeback von Juan Bernat anspricht!

    Nachdem Juans Stärken sowieso eher in der Offensive als Defensive zu sehen sind, hat es mich gewundert, dass er noch nicht häufiger auf dieser Position zu sehen war. Er ist technisch sehr stark, trickreich und hat auch die geeignete Grundschnelligkeit. Bislang ist er zwar nicht extrem als Goalgetter aufgefallen, aber selbst auf der defensiven Außenbahn hat durchaus schon das eine oder andere Tor gemacht ….

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Eben! Ich meine, Bernat hat durchaus auch offensiv hohe Qualität! Lasst ihn sich ein paar Spiele lang auf der Linksaußen-Position einspielen, und er wird seine Tore schießen. Gut, er hat in Punkto Schnelligkeit das Nachsehen gegenüber Coman, aber der junge Franzose ist da ohnehin kaum zu toppen. Langsam ist Juan allerdings auch nicht, und er ist dafür hinsichtlich seiner Spielübersicht besser und reifer als Coman, und versteht es – welch Wunder^^ – auch gute Abwehrarbeit zu zeigen. Ein sehr wichtiger Faktor im Spielsystem unter Jupp! Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass Bernat mit James gut harmoniert.
      Daher spricht einiges dafür, Bernat öfter auf Linksaussen einzusetzen! Coman könnte sich mit ihm abwechseln, oder über rechts angreifen, sofern Kingsley nicht ohnehin eine Verschnaufpause bekommt.

Schreibe einen Kommentar zu pitvonbonn Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.