RSC Anderlecht – FC Bayern 1:2 (0:0)
Falls ihr es verpasst habt:
Wie nicht anders zu erwarten, nutzte Heynckes die Gelegenheit, um merklich zu rotieren. So formierte sich eine Bayern-Elf, die man so kaum erwarten konnte und vermutlich auch so schnell nicht wieder sehen wird.
Dort fand sich auch James Rodriguez wieder – was im Umkehrschluss bedeutete, dass der FCB nominell mit vier zentralen Mittelfeldspielern auflief. Tolisso und Rudy bildeten die Doppelsechs, Vidal orientierte sich davor.
Thiago kam eine Sonderrolle zu, die er in dieser “klassischen” Form auch noch nicht eingenommen hatte: Er spielte als Counterpart zu Robben auf Linksaußen. Lewandowski gab wie gewohnt den grauen Star im Sturmzentrum.
Die Belgier hatten auf der anderen Seite im Vergleich zum Hinspiel Anfang September einen wesentlichen Wechsel vollzogen: statt René Weiler saß mit Hein van Haezebrouck ein neuer Trainer auf der Bank. Nominell ergaben sich kaum Unterschiede, erneut sollte ein dichtes Mittelfeld in Kombination mit den offensiven Hanni und Teodorczyk zum Erfolg führen.
Von Anfang an war zu spüren, dass es in Wahrheit für beide Mannschaften um wenig ging. Anderlecht ergriff in der ersten halben Stunde dennoch die Initiative und kam gegen eine extrem passive rote Defensive zu einigen hochkarätigen Chancen.
Boateng lud in der achten Minute Teodorczyk ein, in der 17. schloss Appiah gefährlich aus halbrechter Position ab. Sven Ulreich parierte mehrmals überragend, zehn Minuten nach Appiahs Chance hechtete jedoch auch er unter einer Flanke vorbei und Spajićs Kopfball verfehlte das Tor nur knapp.
Teodorczyk hatte in der Folge noch drei weitere hundertprozentige Gelegenheiten, auf der Gegenseite kam Bayern nur durch Rudy und Lewandowski zum Abschluss. Den Münchnern fehlte in der ersten Halbzeit offensichtlich jegliche Motivation, mehr als nur das Allernötigste zu machen.
Gepaart mit einigen individuellen Fehlern, allen voran vom fahrigen Tolisso und dem weiterhin nicht sicher wirkenden Boateng führte das zu der mit Abstand schwächsten Halbzeitleistung unter Jupp Heynckes. Das i-Tüpfelchen auf sehr schlechten 45 Minuten war die Verletzung von Thiago in der 43. Minute.
Die zweite Halbzeit begann so, wie die erste endete: mit einer ärgerlichen Verletzung. Arjen Robben verletzte sich nach einem Foul vermutlich am Muskel und musste in der 48. Minute ausgewechselt werden. Für ihn kam Javi Martínez, Tolisso rückte daraufhin auf die Rechtsaußen-Position.
Prompt hatte der Franzose seine beste Aktion im Spiel: Nach Zuspiel von James legte er im Strafraum perfekt für Lewandowski auf, der nur noch einschieben musste. Die Bayern führten in der 51. Minute nach ihrer ersten echten Kombination.
Danach jedoch wurde bei Weitem nicht alles besser. Sogar Joshua Kimmich ließ sich nun zu schwachen Klärungen hinreißen und auch der an sich sehr sichere Friedl patzte: Nach einer Flanke aus dem linken Halbfeld verlor der 19-Jährige sein Kopfballduell, Hanni musste am Fünfmeterraum nur noch vollenden.
In der Folge reagierten die Münchner dann doch und drückten etwas mehr aufs Gas. Es ergab sich zwar keine Fülle an Chancen, aber immerhin etwas mehr Spielkontrolle und weniger Kontergelegenheiten für den Gegner. Zwar hätte Anderlecht in der 76. Minute erneut durch Teodorczyk in Führung gehen können – doch kurz darauf besorgte Tolisso mit einem Kopfball nach Kimmich-Flanke das 2:1.
In der Schlussphase hätten beide Mannschaften noch einen Treffer erzielen können, doch Bayern verpasste durch Tolisso und Lewandowski das 3:1. Anderlechts Ausgleich wurde wegen Abseits zurückgepfiffen.
Mit dem 2:1-Sieg setzten die Münchner trotz einer weitestgehend schwachen Vorstellung ihre Siegesserie fort. Dass sich die Heynckes-Elf in der zweiten Halbzeit steigern konnte, sollte angesichts der unheimlich enttäuschenden ersten Hälfte nicht überbewertet werden.
Drei Dinge, die auffielen:
1. Keine Empfehlungsschreiben
Die umkämpften Positionen beim FC Bayern liegen im zentralen Mittelfeld – und genau dort ergab sich vor dem Spiel in Anderlecht eine interessante Konstellation. Martínez wurde geschont und Thiago, an und für sich gesetzt, rückte nach außen – somit entstand Platz für eine Mittelfeld-Kombination aus drei Konkurrenten.
Arturo Vidal, Sebastian Rudy und Corentin Tolisso staffelten sich immer wieder unterschiedlich und lieferten vor allem in der ersten Halbzeit keine Argumente für weitere Auftritte. Es war fast schon beeindruckend zu sehen, wie wenig man aus einem Startelfeinsatz machen kann.
Corentin Tolisso, der in den vergangenen Wochen nur selten zum Zug gekommen war, enttäuschte bis zur verletzungsbedingten Umstellung besonders: Erneut schaffte er es nicht, sich so neben Arturo Vidal zu positionieren, dass sich die beiden nicht mehrheitlich auf den Füßen standen. Sicherlich muss man hier auch dem Chilenen eine Mitschuld geben, der jedoch immerhin im Spiel nach vorne den ein oder anderen Impuls geben konnte. Relativ solide spielte Sebastian Rudy als kreativster der drei Zentralen.
Auch in der Innenverteidigung konnten sich weder Boateng noch Süle auszeichnen. Mit teilweise banalen langen Bällen ließ sich das Duo überspielen und überließ der Anderlechter Dreier-Offensive komplett die Räume. Die defensive Struktur erinnerte stark an eine graue Phase Ende September und verbesserte sich erst mit der Hereinnahme von Martínez ein wenig.
Dass keiner aus dem Trio der Konkurrenten um einen Mittelfeldplatz irgendeine Art von Bewerbungsschreiben abgeben konnte, war enttäuschend zu sehen. Arturo Vidal, Sebastian Rudy und Corentin Tolisso lieferten trotz zweier Torbeteiligungen des Franzosen in erster Linie Argumente für Javi Martínez.
2. Friedls Premiere gelingt insgesamt
Mit Marco Friedl bot Jupp Heynckes beim fröhlichen Rotieren in Belgien eine echte Überraschung auf – immerhin saß mit Juan Bernat ein Linksverteidiger auf der Bank, der nach einer langen Verletzungsphase durchaus Einsatzminuten bräuchte. Und doch bot sich die Partie gegen Anderlecht für eine Friedl-Premiere an.
Der junge Österreicher machte ein sehr vernünftiges Spiel, erst recht wenn man sich die Situation seiner ersten Vorstellung vor Augen führt: Thiago vor ihm konnte sich mit der Linksaußen-Position nicht wirklich anfreunden und auch der Rest der Mannschaft gab ihrem jungen Kollegen kein wirkliches Sicherheitsgefühl.
Somit beschränkte sich Friedl weitestgehend auf die Defensive und machte sich dort ordentlich. Vier geklärte und drei abgefangene Bälle stehen am Ende auf dem Datenblatt, dazu 81 Ballkontakte (10 mehr als Boateng bzw. Süle). Auch die Passquote von knapp 90 Prozent kann sich sehen lassen.
Es war ein ordentliches Debüt, das nur ein wenig von dem Stellungsfehler beim Kopfballduell vor dem Ausgleichstreffer getrübt wird. Aber genau wegen solcher Aktionen war es richtig, Friedl eine Chance bei den Profis zu gewähren. Denn wie oft eine solche Gelegenheit noch vorkommt, dürfte vor allem von Alabas und Bernats Gesundheit abhängen. Jupp Heynckes weiß nun, dass er sich im Notfall auch auf einen 19-Jährigen verlassen kann.
3. Thiago und Robben werden fehlen
So unwichtig die 90 Minuten in Anderlecht im Hinblick auf das Abschneiden in der Champions League war, so ärgerlich waren die Verletzungen von Thiago und Robben. Der Spanier musste nach einer unglücklichen Aktion in einem Zweikampf vom Feld – und fluchte laut und deutlich. Ersten Meldungen zufolge verließ er das Stadion auf Krücken, was leider auf eine schwerwiegende Verletzung hindeuten könnte.
Ohne zu viel spekulieren zu wollen: Ein langfristiger Thiago-Ausfall wäre mehr als ärgerlich. Wie wichtig er als kreative Schaltzentrale im Mittelfeld ist, muss man angesichts der schwachen Mittelfeld-Leistung gegen Anderlecht nicht noch einmal hervorheben.
Auch Arjen Robben erkannte kurz nach der Halbzeit schnell, dass es für ihn nicht weiterging. Kurz nachdem er über die Grätsche von Spajic gesprungen war, deutete er einen Wechsel an und fasste sich an den Oberschenkel – anhand der Fernsehbilder lässt vieles auf eine muskuläre Verletzung schließen.
Bei beiden Verletzungen gibt es einen kleinen Silberstreif: Sie kommen vielleicht zur bestmöglichen Gelegenheit. Einerseits, weil Thomas Müller und Kingsley Coman kurz vor ihrer Rückkehr stehen, andererseits, weil neben dem Spiel gegen Gladbach am Wochenende sowie den Auftritten gegen PSG Anfang Dezember und den BVB kurz vor Weihnachten keine echten Härtetests mehr anstehen.
RSC Anderlecht – FC Bayern 1:2 (0:0) | |
---|---|
RSC Anderlecht | Sels – Appiah, Spajic, Kara, Deschacht – Dendoncker, Kums, Trebel – Gerkens (65. Onyekuru), Teodorczyk (82. Harbaoui), Hanni (71. Bruno) |
Bank | Boeckx, Josué, Beric, Sambi Lokonga |
FC Bayern | Ulreich – Kimmich, Boateng, Süle, Friedl – Rudy, Vidal (87. Hummels) – Robben (48. Martínez), Tolisso, Thiago (44. James) – Lewandowski |
Bank | Starke, Bernat, Martínez, Dorsch |
Tore | 0:1 Lewandowski (52.); 1:1 Hanni (63.); 1:2 Tolisso (78.) |
Gelbe Karten | Spajic, Trebel / Boateng, Lewandowski |
Schiedsrichter | Anthony Taylor (England) |
Zuschauer | 20.000 (ausverkauft) |
Unfassbar. Wieso immer die Bayern? Wieso ist Neymar, Messi pi pa po nie verletzt?
Schaut euch Benatia und Costa an
kaum sind sie bei Juve, keine Verletzungen mehr. Beim FCB war die doch ständig verletzt. Das ist doch kein Zufall.
Nächstes Mal im korrekten Deutsch.
‚In‘ ‚korrektem‘ Deutsch
Muss am Klima liegen ;-/
Ein absolut typisches, bekanntes Spiel. Der Gegner motiviert, topheiß, läuft uns die erste halbe Stunde aggressiv an, attackiert uns körperlich. Ein Schiedsrichter der nach den ersten Minuten offensichtlich „Knüppel frei“ gibt.
Und da hat man doch deutlich den Unterschied bemerkt. Bei uns haben diverse Spieler eher mal zurückgezogen, den Zweikampf gescheut, da die Gruppe realistisch betrachtet entscheiden ist und nichts mehr zu gewinnen war. Also ein eher suboptimaler Spielverlauf die erste Halbzeit. Allerdings noch nichts verloren, solange die Null noch steht.
In der zweiten Halbzeit dann das, fast schon erwartete, übliche Bild. Ein Gegner der physisch nicht mehr in Lage ist adäquat entgegen zu halten. In der Folge mehr Platz, mehr Kombinationen, ein fast folgerichtiger Sieg.
Insgesamt ein Spiel das eher an Ancelotti als an Jupp erinnerte, aber was soll es. Auch hier zählt das Ergebnis.
Zu den Spielern:
Süle? Für mich momentan gesetzt. Nur noch die Frage wer neben ihm spielt.
James? Hoffe ich wirklich in jedem relevantem Spiel zu sehen. Genialer Kicker!
Tolisso? Nein, kein Sechser oder so, aber im letzten Drittel wirklich eine Waffe!
Ulreich? War ich immer skeptisch, aber heute? Absolut Respekt!!
Ansonsten gibt es nach diesem Spiel nur eine Frage. Wie sieht es mit Thiago und Robben aus? Ich hoffe nicht, dass dieser Sieg sehr teuer bezahlt wurde.
Nein, selbst wenn es um nichts mehr ging ist die Abwehrleistung für eine Heynckes-Mannschaft inakzeptabel. Anderlecht hatte in der ersten Halbzeit 3, 4, 5 Chancen auf das 1:0. Der einzige Trost ist, dass Jupp genauso unzufrieden ist mit diesem Spiel wie ich und das die Spieler spüren lassen wird.
Auch wenn das Spiel gewonnen wurde, so darf man nicht auftreten.
Nein??
Was konkret verneinst du denn?
Anstelle von “Counterpart” kann man nun wirklich auch Gegenstück schreiben.
Nach den verletzungsbedingten Auswechslungen spielten wir mit Süle, Boateng, Friedl, Martinez, Kimmich, Rudy, Vidal und Tolisso. Das sind je nach Interpretation 8 IVs/AVs/DMs/ZMs. Gegen Ende kam sogar noch mit Hummels für Vidal der 6. (theoretische) Innenverteidiger rein, was zu dem schönen Fieldgoal von Kicker Mats führte.
Auf der Bank waren als Feldspieler mit Bernat und Dorsch noch ein LV und ein DM…
Natürlich haben wir in der Offensive großes Verletzungspech. Aber können wir damit nicht anders umgehen?
Was ist denn mit Tillman oder OBM für Samstag?
Dorsch wäre aber ebensowenig eine offensivere Option gewesen und ich gehe davon aus, dass Jupp Martínez gebracht hat, um die Stabilität zu erhöhen. Das dreier-Mittelfeld aus den im Artikel genannten war ja nicht gerade sattelfest. Bernat wäre natürlich die logische Option gewesen, aber mit Blick auf die Tabellensituation in der CL war das ja doch ein eher unwichtiges Spiel und nach den Ausfällen von Thiago und Robben hatte Jupp vermutlich wenig Interesse daran, eine Verletzung von Bernat zu riskieren. Der ist ja auch eben erst zurückgekehrt.
Perfekte Analyse Felix.
Welch schlechte erste HZ der Bayern. Ohne die richtige Einstellung einfach überfordert.
Chapeau Anderlecht, was die da in der ersten Halbzeit vor allem, zelebriert haben. Brutales Pressing, selten gesehen. Junge. Da geht nur der Dank an Ulreich raus für das 0:0.
Das Problem war aber auch das Dreiermittelfeld um Tolisso, Rudy und Vidal (erinnerte mich direkt an die Ancelotti Zeit). Das funktioniert nicht, auch nicht gegen Anderlecht.
Thiago auf Außen habe ich auch nicht verstanden. Warum Heynckes da nicht Bernat oder James heute gebracht hat, rätselhaft und schade. Wollte wohl etwas probieren.
In der Zweiten Halbzeit bedarf es dann eben der selbstverständlichen Korrektur Martinez auf die 6 zu setzen, jenen erwähnten James (ich hoffe er bleibt so lang bis er Robbens Nr. 10 übernimmt und er den echten, richtigen 10er macht, auf ewig) zu bringen und Tolisso endlich von der 6er Position zu befreien = Tor & Vorlage. Man lerne: Tolisso defensiv: Nein. Offensiv: Japp. James: Auf jeden.
Cool vom Jupp auch Friedl heute zu bringen. Abgesehen vom Tor (Lehrgeld) sehr ordentlich.
Am Ende eben ein Pflichtsieg. Die Qualität setzt sich durch.
Gute Besserung an Thiago & Robben.
Robben fällt mindestens kurz-, Thiago langfristig aus. Was für eine Scheiße. Da bleiben mir selbst flache Witze im Hals stecken, ob ich gestern den falschen Knopf der Fernbedienung betätigt und aus Versehen Championship anstatt -league geschaut habe. Aston Villa gegen München North End oder so. Aber die hatten ja spielfrei.
Bevor nun aber ein Tränen-Interview von Rummenigge auftaucht: Die Verletzten sind k e i n Zufall. Vielmehr hätte ihm das jeder Praktikant in 5 Minuten ausrechnen können. Die Spieler Robben und Ribery fehlen statistisch jedes zweite oder dritte Spiel und Thiago musste seine erste gesunde Saison auch erst mal bestätigen. Coman war auch noch nie der stabilste. Potenziert man das mit einem Sommer ohne Vorbereitung, hat man den Salat. Man muss dem Himmel danken, dass Javi gesund ist. Deshalb gilt es jetzt nicht rumzuheulen, sondern die Kaderplanung ENDLICH auf eine weniger vorgeschädigte Mannschaft auszurichten. Dazu gehört auch, endlich einen zweiten Spieler zu verpflichten, der im kleinräumigen Übergang ins letzte Drittel seine Stärken hat.
Es bleibt, sich für die jetzige Situation bei den Verantwortlichen für den Kader, die Sommervorbereitung und nicht zuletzt bei ‘Kleiner-Kader-Carlo’ zu bedanken. Und natürlich bleibt ebenso (übrig), mit Wagner nachzurüsten. Wahrscheinlich für ein Paket jenseits der 30 Millionen. Wo selbst Experten im Geldverbrennen für mittelmäßige, alternde Spieler wie West Ham oder Wolfsburg schlucken würden.
Und nach all dem Ärger: Schöner Artikel. Wer ist denn dieser Felix eigentlich? ;) Auf den sollte man achten!
Hallo aus Ungarn! :)
Es war ein typische Arbeitssieg von uns am gestern Abend.
Ich war ein bißchen enttäuscht von der erste Halbzeit. Ich habe pure unsicherheit verspürt, und das galte auch für die zweite Hälfte. Ulreich war ingesamt sehr gut, hat aber zwei – Gott sei Dank, doch nicht so große – Fehler gemacht. Boateng… hm… Das Duo von Kimmich und Robben funktionierte auch nicht. Zentrale Mittelfeld? Keine Mittel… (Wir hatten auch nicht “linkaußen” gehabt, dafür möchte ich aber jetzt keine Vorwurf machen.)
Und wir hatten das Glück gehabt – Anderlecht hätte eigentlich schon vor der Pause zwei Tore erzielen müssen…
Im zweiten Halbzeit waren wir eindeutig besser, und haben insgesamt nicht unverdient gewonnen. Das könnte wohl von uns auch typisch sein: viele Verletzte vor einen CL-Spiel (im auswärts), große gekämpft, und ein Kopfballtor entschied alles. ;)
Schade für Thiago und Robben! :( Ich hoffe, dass die Nachrichten doch “fake” sind, und beide könnte in kurze Zeit zurückkommen. Ich habe aber Angst, denn bei Thiago könnte man sehen: es kann leider sehr schlimm sein…
Und noch eine Kleinigkeit am Ende: die Bilder, dass “Mull” wörtlich zurückgekehrt hat… Ich hoffe, er und sein Team gegen diese viele Verletzungen etwas machen könnten!
Wir werden es nie erfahren warum sich ausgerechnet Bayernspieler immer wieder verletzten. Aus gutem Grund übrigens, schließlich gibt es so etwas wie Arztgeheimnis und Persönlichkeitsrechte.
Aber es fällt schon auf:
– Unter Guardiola war die Verletzungsmisere am schlimmsten, besserte sich erst in seinem dritten Jahr. Bei ManCity scheint es aktuell keine großen Verletzungssorgen zu geben.
– Zur Ancelotti-Zeit gab es im ersten Jahr keine Probleme, dieses Jahr scheint sich dramatisch zu entwickeln.
– Keine Verletzungsprobleme gab es in den beiden Heynckes-Jahren (da war sogar Robben weitgehend verletzungsfrei).
– Wie KITA oben schon geschrieben hat – Benatia und Costa haben bei Juve wohl weniger Probleme als in ihrer Bayernzeit – Verletzungen, soweit sie auftreten, sind jedenfalls nicht so langwierig; allerdings sitzen beide auch mehr auf der Bank als dass sie zum Einsatz kämen.
– Heynckes hatte Anfang Oktober mal gesagt, er habe als allererstes Stabilitätstraining eingeführt um Verletzungen vorzubeugen. Im Falle von Ribery, Müller und jetzt Robben und Thiago kam diese Maßnahme wohl zu spät.
Wenn man diese Informationen zusammenträgt, hat Heynckes von allen Bayerntrainern der letzten Jahre das größte Problembewusstsein. Er hat Guardiola einen fast verletzungsfreien Kader übergeben (trotz Rekordbelastungen wie tausenden von Pflichtspielen und einer EM). Guardiola zehrte davon im ersten Jahr, bis sich im zweiten ein Verletzungsinferno ereignete. Daraus hat man dann offenbar diverse Konsequenzen gezogen (u.a. wurde mal wieder der Hybridrasen getauscht), so dass sich die Situation 2015/2016 wieder besserte. Dies kam Ancelotti zugute, bis es in 2017/2018 wieder loszugehen droht. Es kam der problembewusste Heynckes, aber vielleicht kam er zu spät.
Interessant ist es in diesem Zusammenhang, auf andere Clubs zu schauen. Guardiola hat möglicher Weise aus seinem zweiten Bayernjahr Konsequenzen gezogen, es wäre interessant zu wissen welche. 2014/2015 hatte Arsenal London fast noch mehr Verletzte als Bayern (!), dort gibt es aktuell unter dem neuen = alten Trainer keine Probleme. Offenbar kann man was gegen Verletzungen machen.
Die Spieler sind das größte Kapital des Clubs. Verletzte Spieler sind ein enormer sportlicher und wirtschaftlicher Schaden. Ohne ein gesundes Team braucht man gar nicht anzutreten. Ein Heynckes-Nachfolger, der irgendwann kommen wird, sollte gezielt danach ausgesucht werden, ob seine Teams verletzungsfrei waren. Und Heynckes sollte man dauerhaft an den Verein binden. Als “Senior-Sportdirektor”, oder als erstes Aufsichtsratsmitglied mit echter Profisportlervergangenheit, oder – wenn er das alles nicht machen will – als externen Berater. Unsere aktuellen Bierduschenbeauftragten und Marketingfuzzies, von denen der Verein fast noch mehr beschäftigt als einen bestimmten Typus von Mittelfeldspielern, werden die Probleme nicht lösen.
Ich denke, dass Sie völlig Recht haben…
Gestern war das erste Bayern-Spiel seitdem ich denken kann, dass ich abschalten musste. Noch vor der Halbzeit. Hing sicherlich auch ein Stück weit mit dem gestrigen Befinden zusammen, aber dieses “Gekicke” wollte ich mir nicht bis zum Ende ansehen.
Es gibt massig Beispiele für haarsträubende Fehlpässe die ich in der Ansammlung noch nicht erlebt habe. Lewy erkämpft sich im Gegenpressing den Ball nur um dann 5 Meter am 3 Meter entfernt stehenden Vidal vorbeizuspielen. Robben holt sich den Kopfball nach geblocktem Schußversuch und köpft ihn statt zu Kimmich geradewegs ins Aus. Tolisso spielt in der eigenen Hälte dem Gegner in die Füße, “zum Glück” prallt der Ball zu Boateng, der dann dem Gegner noch dilletantischer in die Füße spielt und so weiter und so fort.
Eine unfassbare Ansammlung individueller Fehler, die mir in der Form und knapp 40 Jahren FCB noch nicht untergekommen ist (möglicherweise sehr subjektiv aufgrund des gestrigen Eindrucks). Mir war klar, dass da irgendwas (gewaltig) nicht gepasst hat gestern Abend und dass das auch das gesamte Spiel nicht besser werden wird.
Dass sich bei einer derart unkonzentrierten Leistung, bei der ganz offensichtlich die Spannung (und noch viel mehr) fehlte, auch noch zwei Spieler verletzen ist so bitter wie folgerichtig. Man kann nur mutmaßen, an was es gestern gelegen hat aber es war eindeutig, dass wir zu keiner Zeit überhaupt eine Einstellung zu dem Spiel gefunden haben. Es geht in der CL quasi um nichts mehr. Seit Wochen spielen wir gefühlt nur auswärts im 3-Tages-Rythmus, Samstag Abend der nächste “Knaller” beim Tabellendritten (*pffffft*), klar dass man da mal einen Durchhänger hat. Aber so kollektiv müssen auch andere Gründe im Spiel sein.
Das wird für mich erstmal einer der schwächsten Auftritte bleiben. Am Ende doch gewonnen zu haben – und das im Grunde durch Tolisso, der die vielleicht hanebüchensten Fehler in HZ1 gemacht hat – ist schon fast Satire.
Tabellenvierten…
Ich war mir komischer Weise das ganze Spiel über sicher, dass Bayern das gewinnt. Anderlecht einfach zu geenhornmäßig. Es war klar, dass sie in HZ zwei einbrechen würden. Und dann dieser Chancentod im Sturm .. der noch nicht mal die “Zuckerpässe” von Boateng oder Tolisso verarbeiten konnte ..
Dass Bayern so schlecht sein würde dass sie gegen ein müdes Anderlecht auch noch den Ausgleich kassieren würden habe ich mir allerdings nicht träumen lassen. Aber auch das war kein Problem, Anderlecht war in dieser Phase des Spiels schon mausetot.
Eine zunehmende Aversion entwickle ich gegen Lewandowski. Dieses divenhafte Lamentieren und mit den Händen fuchteln bei eigenen Fehlpässen, oder wenn die Mitspieler nicht kapiert haben was er wollte, soll er mal bleiben lassen, so lange er bei Bayern spielt (in Madrid schätzen sie sowas vielleicht eher). Und dann noch diese alberne Rudi-Carrell-Frisur – schlimmer als Schweinsteiger in seiner frühen Jugend (Lewandowski wird nächstes Jahr 30 ..). Ich habe nicht den Eindruck, dass er wirklich auf die Saisonziele fokussiert ist.
So meine paar Meinungen zu gestern .
– Rudy auf der Sechs viel zu passiv, ich bin überrascht, dass man ihn nicht negativer hervorgehoben hat. Auf der Acht hat mir dann schon deutlich besser gefallen
– Vidal wird keine Zukunft haben, da wird auch ein Buli Spiel wie letzte Woche nichts ändern
– James enorm wichtig; es ist schon kriminell was die Mitspieler teilweise liegen lassen. Ich glaube ein Ronaldo sitzt heulend vor dem Fernseher. Jetzt aber Mal ernsthaft, Hummels muss echt Mal an seinen Kopfbällen arbeiten.
– warum müssen Lewi und Robben Standards schießen, wenn James auf dem Platz steht
– Tolisso zumindestens in der zweiten Hälfte sehr gut, von Vidal war da gar nichts mehr zu sehen
– ich hätte lieber 5:0 verloren, als das sich Thiago verletzt. Einfach scheiße so was
– Robben zwar aktiv und er arbeitet sehr stark mit nach hinten, jedoch werde ich das Gefühl nicht los, dass diese Saison irgendwas verloren gegangen ist. Wenn Tolisso auf rechts ein besseres Spiel macht, sollte das zu denken geben. Ich bin der Meinung, Ribery und Robben sollten ihre letzte Saison für Bayern machen.
– Ulle wieder Sau stark
– Jupp hat heute wirklich enttäuscht, Thiago links, Rudy auf der Sechs, da hätte man kreativer sein können
Geschenktest Spiel, wirklich bitter sind nur die Verletzungen.
“Robben zwar aktiv und er arbeitet sehr stark mit nach hinten, jedoch werde ich das Gefühl nicht los, dass diese Saison irgendwas verloren gegangen ist.”
Ja, das etwas hat einen Namen. Und der ist Philipp Lahm.
Robbens grandiose Leistungen der letzten Jahre sind nicht im luftleeren Raum entstanden, sondern waren z.T auch “Philipp Lahms Werk und Thomas Müllers Beitrag”.
Robben hat das selbst ja auch beständig hervorgehoben. Nun, ohne Lahm und teilweise auch Müller, sieht man wie recht er doch hatte.
Im Gegensatz dazu harmoniert das Duo (eigentlich führt schon diese Bezeichnung in die Irre) Robben-Kimmich Nullkommanull. Ich hatte gehofft, dass Heynckes/Hermann sich dieser Sache mal annehmen, sieht bisher aber nicht danach aus. Na ja, vielleicht wird das mal in der Winterpause angegangen.
Ich würde tatsächlich sehr stark bezweifeln, dass Kimmich jemals dieses ‘Gefühl’ für den Vordermann entwickeln wird. Was in Anbetracht dieser absoluten Ausnahmebegabung bei Lahm auch nicht verwunderlich wäre. Kimmich ist eben eher Schweinsteiger als Lahm. Ein Spieler, der den Rhytmus eher aktiv als passiv zu beeinflussen sucht und gern die durchschlagende Option nach vorn einbringen möchte. Was Lahm und Kimmich eint, ist die extrem stabile Entscheidungsfindung gepaart mit ihrem Repertoire an Lösungsmöglichkeiten. Falls Kimmich RV bleiben sollte, wird seine Paraderolle höchstwahrscheinlich schlechter zu Robben passen, als es bei seinem idealen Partner Lahm der Fall war. Das ist so weit weder überraschend, noch schlimm.
Den Sachverhalt hast du aus meiner Sicht sehr zutreffend beschrieben.
Ja, eher Schweinsteiger als Lahm.
Ich bin allerdings nicht so skeptisch, dass sich da nicht noch was entwickeln lässt. Kimmich ist noch jung, warum sollte er nicht auch in dieser Hinsicht noch dazu lernen. Wenn man allen Beschreibungen über ihn Glauben schenken darf, scheint er für so was auch ein offenes Ohr zu haben.
Er muss in dieser Hinsicht kein Lahm werden, dazu ist er vielleicht wirklich ein zu verschiedener Typ. Aber wie sagt man so schön: „A bissl wos geht oiwei!“
Danke MSR für den Bericht. Stimme auch insbesondere beim 1. Punkt voll zu, ich finde, dass Tolisso langsam Mal etwas liefern muss. Das Tor wird dann in der Presse wieder viel kachieren, aber der Aufbau war gestern echt krass. Also, da gibt es ja sicherlich mehrere Faktoren, nach 8 Siegen in Folge wird bei vielen auch n bissel die Luft raus sein. Heynckes hat glaube ich auch taktisch etwas unflexibel reagiert gestern. Aber trotzdem ist es schon sehr ärgerlich, wie man gestern die IV quasi ständig im Stich gelassen hat, das darf so nicht sein. Am problematischsten ist hier aber aus meiner Sicht Rudy.
Der Lichtblick, auch was einen Ausfall Thiagos angeht, ist James. Ich glaube, der war gefühlt an jeder gefährlichen Situation beteiligt und gibt der Mannschaft unglaublich viel Struktur vorne.
Etwas off-topic, da nicht nur auf das gestrige Spiel bezogen: Ich bin zurzeit überhaupt nicht mit Robert Lewandowski zufrieden. Die Zahlen passen eigentlich, dementsprechend wohl eher ein subjektiver Eindruck. In strafraumnähe, wenn er nicht unmittelbar vor dem Tor frei steht, kommt er mir zur zeit ungewöhnlich zahnlos vor. Die Bälle verspringen und gehen schnell verloren, er versucht sich an ausweglosen Dribblings, wenn ein einfach Pass mehr Gefahr erzeugen würde usw… Vor allem aber fehlt ihm das, was ihn eigentlich so stark macht: Die unbändige Torgefahr, auch wenn ein Verteidiger den Weg zum Tor abdeckt. In den letzten Jahren hat Lewa da reihenweise Tore geschossen, indem er eine schnelle Bewegung macht und dann abschließt, davon ist grade wenig zu sehen. Wie gesagt, ich bin mir auch nicht sicher ob ihm mein Eindruck da vielleicht unrecht tut, aber mir kommt es eben so vor. Ich denke, er ist allgemein eher unzufrieden mit dem Verein und seine absolute Konkurrenzlosigkeit trägt vielleicht auch dazu bei. Thoughts?
me2, ein Chancentod…
@Yilde und Co
Ein anderes off-topic wäre der gestrige Kartenpreis ;)
Aber darüber wird geschwiegen ….
Ich finde, dass er mehr in den Aufbau eingebunden ist und auch mal Bälle im Mittelfeld annnehmen, weitergeben oder gar erobern muss. Muss doch schön sein für eine Sturmspitze, wenn sie mehr Ballkontakte hat.
Wie ich oben geschrieben habe gefällt mir sein Gebaren auch nicht. Eine gewisse Unzufriedenheit könnte tatsächlich vorliegen. Mich würde auch mal interessieren, wie sehr seine Mitspieler noch mit ihm klarkommen, wenn er nur noch lamentiert und rumfuchtelt. Wenigstens gibts noch Jubeltrauben wenn er ein Tor macht.
Eine schwache erste Halbzeit.Am schlimmsten fande ich Vidal.Was der da abliefert ist gestern nicht Landesliga tauglich gewesen !
Ansonsten Friedl OK und Ulreich stark.
Schade die beiden Verletzungen.Gute Besserung !
Am Ende gewonnen.Punkt Fertig Aus
Gruss
Für mich war es gestern auch das schlechteste Spiel seit der Rückkehr von Heynckes, und auch unter Ancelotti gab es nicht viele Matches, die für mich “grottiger” waren.
Gründe gibt es dafür viele, zu allererst sicherlich die Tatsache, dass die sportliche Bedeutung des Spiels angesichts der bereits gelungenen Qualifikation für die K.O.-Runden gering war, während die Jungs gleichzeitig auf einen Gegner traf, der brannte, sich beweisen wollte, und knüppelhart spielte.
Dazu die große Rotation, die sogar zum ersten Pflichtspiel-Debüt von Friedl führte, der sich meiner Meinung nach auch gut geschlagen hat. Trotzdem kann man von ihm nicht erwarten, umfassend eingespielt zu sein, wie auch die ganze Formation sowohl offensiv wie vor allem defensiv erhebliche Probleme in der Abstimmung hatte – was mich, da gewissermaßen “zusammengewürfelt”, auch nicht weiter wundert.
Ein solch schlechtes Spiel werden wir so schnell sicherlich nicht wieder geboten bekommen!
Allerdings lassen sich meiner Meinung nach durchaus auch einige Erkenntnisse gewinnen:
Spiele selbst gegen schwächere Gegner lassen sich weder in der CL, noch in der BL, im Vorbeigehen siegreich gestalten, die Mannschaft muss dafür Einsatz zeigen, insbesondere auch die nötige Schnelligkeit und Entschlossenheit.
Eine eingespielte Formation mit koordinierten Abläufen ist die unabdingbare Grundlage für solche Erfolge – gerade gestern habe ich die “ordnende Hand” vermisst, die für Struktur, d.h. Positionseinnahme sorgt! Anders gesagt – es fehlten die “Dreiecke”. Und wenn sich wie gestern gesehen, sogar drei unserer Mittelfelder gegenseitig auf den Füssen stehen, dann ist die Raumaufteilung und Ordnung eher…suboptimal! Gerade von Vidal habe ich da im Zusammenspiel mit Thiago und Rudy, später mit James und Tolisso, viel mehr erwartet! So ist der Krieger nur ein Kandidat für die Auswechselbank!
Tolisso wiederum, auch das wurde hier schon angesprochen, ist deutlich stärker auf der Acht als auf der Sechs, er zeigt teilweise geniale Momente, aber auch hanebüchene Fehler. Er ist für mich trotzdem einer, den es zu entwickeln gilt, ein Versprechen für die Zukunft!
James wiederum, der zusammen mit Martinez die dringend nötige Struktur so weit es eben ging auf dem Feld bieten konnte, wird immer besser – und nach der Verletzung von Thiago im Grunde unverzichtbar!
In der Abwehr sehe ich Hummels und Süle vorn, Boateng hat sich von den Unsicherheiten anstecken lassen, war nicht in der Lage, seine Nebenleute zu organisieren. Aber…die Abwehrarbeit betrifft auch das Mittelfeld, hier zeigten sich unerwartete Lücken, die Jupp ganz sicher erkannt haben und schließen wird.
Abgesehen von den mehr als ärgerlichen Verletzungen von Thiago und Robben – die beide aufgrund von Gegnereinwirkungen erfolgten, weswegen meiner Ansicht nach nicht leichtfertig auf zu hohe Belastung geschlossen werden darf – war das Spiel eher ein Trainingsspiel, ein Experiment und die Gelegenheit, zuletzt etwas zu kurz gekommenen Spielern Einsatzzeiten zu bieten. Weshalb wir gegen Gladbach bestimmt eine andere Mannschaft und ein anderes, besseres Gesicht unseres FCB sehen werden.
Das Foul an Thiago war aber absolut im Rahmen, OSRIG. Er hat gleich angezeigt dass er ausgewechselt werden muss, wusst also, dass da was passiert ist. Ist es nicht so, dass schwierige Verletzungen oft nicht nur am aktuellen Auslöser liegen, sondern an der Vorbelastung von Muskeln und Gewebe, so dass dann richtig was kaputt geht?
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass es böse Fouls waren! Mir ist der Hinweis wichtig, dass die Verletzungen durch Gegnereinwirkung entstanden sind, denn selbst, wenn es kein brutaler Tritt war, kann ein Treffer an entscheidender Stelle schwere Folgen haben. Dafür muss der getroffene Bereich nicht einmal vorgeschädigt sein.
Überlastung würde ich dann vermuten, wenn augenscheinlich harmlose Aktionen wie z.B. ein Absatzkick, eine schnelle Drehung oder ein Vollspann-Schuss zu Muskelschäden oder Bandläsionen führen.
Im Umkehrschluss heißt dass, ich traue Jupp und unserem Trainerteam da durchaus zu, die Belastung so zu steuern, dass Verletzungen durch zu hohe Trainingsbelastung vermieden wird, während die im Spiel – und wohl auch im Training – geführten Zweikämpfe ein höheres, schlecht zu berechnendes Verletzungsrisiko haben, an dem man nichts ändern kann.
Halt, eine Möglichkeit gibt es doch: Schneller passen und sich bewegen, um potentiell schadenstiftenden Zweikämpfen von vornherein aus dem Weg zu gehen. Also “One-Touch”-Fussball auch als Schutz vor Verletzungen!
Ich habe bislang gedacht, ein mit hoher Dynamik geführter One-Touch Fussball führe dann zu Muskelverletzungen aufgrund der hohen Laufleistung der Spieler, aber wenn ich die ganzen “Leichtathleten” in den schnellen-Umschaltteams sehe, und die ganzen Frühpresser sehe, die quasi 90 Minuten nur auf den Mann gehen, wie verrückt rennen, dann scheint mir das Risiko für Muskelverletzungen durch viel Laufen beim One-Touch doch überschaubar zu sein.
Also, Jupp, bitte mehr davon!!
OT – wer ist eigentlich dafür, Wagner für >15 Mio. im Winter zu holen?
gute Frage! Ich bin klar dagegen. Als Einwechselspieler ist er schon mal ganz klar unbrauchbar, letztens ne Statistik über ihn gelesen, dass er in über 60 Spielen, bei denen eingewechselt wurde insgesamt auf sage und schreibe 1 Tor kam.
Dass er top motivert ist nochmal nach München, wo seine Familie lebt, zurückzukehren und dass er zuletzt auch sehr deutlich im Aufwind befand (eben auch genau seitdem er endlich nicht mehr nur Einwechselspieler war, bei Darmstadt), keine Frage, seine Scorerwerte (155min/Scorerpunkt in den 2,5 Jahren seit bei Darmstadt angekommen) sprechen für mich zusammen mit der Einwechselproblematik aber nicht dafür viel mehr als 10 Mios für ihn auszugeben.
Klar, er ist aktuell “echter” klassischer Mittelstürmer Nr. 1 (auf Werner trifft diese Beschreibung ja nicht so wirklcih zu) bei der Nationalmannschaft. Dass er das ist spricht aber leider deutlich eher gegen die aktuellen dt. Mittelstürmergeneration als für Wagner…
Mehr als Ablösesumme, wuerde mich eher Vertrags Dauer und Gehalt interessieren, was Wagner angeht.
ebenfalls OT: jemand hier auch morgen bei der Jahreshauptversammlung und Lust sich zu treffen?
Mich wundert das weder Schiri noch der Platz wirklich zu Sprache kommt.
Was der Schiri durchgehen lies ging doch auf keine Kuhhaut mehr. Einige Bayernspieler waren quasi zum Abschuss freigegeben. Da waren mindesten 4 Gelbe, 1 Gelb-Rote und eine direkte Rote drinnen. Der Schiri hat sich darum zu kümmern die Gesundheit der Spieler zu schützen!
Und wenn ein gerade aus gepasster Ball auf einmal unkontrolliert rumspringen anfängt fragt man sich schon wie man auf so einem Platz ein CL Spiel austragen lassen kann Das ist CL Spiel und kein Pokalkick!
Ja ich bin sauer wegen den Verletzungen -.-
Nur mal so nachgefragt: Wir sollen tatsächlich mit einem Trainer in die kommende Saison gehen, der gerade aus der EuroLeague geflogen ist und in der Gruppe hinter so klangvollen Namen wie Sporting Braga, Ludogorez Rasgrad und Istanbul Baseksehir FK steht. Is klar.
Klar, wird vielleicht wirklich mal ein Großer. Aber der Jupp hat schon Recht: Der soll erstmal die nächsten 2-3 Jahre in Hoffenheim die Vorschusslorbeeren bestätigen. Läuft uns sicher nicht weg.
Nein, sollen wir nicht. Wir sollen den aktuellen Trainer von Manchester City zurückholen wo er hingehört :/ Hast du zufällig ein paar 100 Mio zu viel auf dem Konto? Ansonsten ist Nagelsmann fürchte ich hinter Tuchel die zweitbeste Option. Eine bessere fällt mir zumindest nicht ein, außer vielleicht Conte
Jupp hängt noch ein Jahr dran und 2019 kommt Löw. Die Zeit der Experimente mit ausländischen Trainern ist vorbei.
Kann ich mir auch GAR nicht vorstellen. Dann noch eher Kovac. Nagelsmann gerne als überübernächsten Trainer.
Ansonsten am besten Tuchel.
Von den Spekulationen um Löw halte ich nichts: Der wäre ja bescheuert, unter Uli und Kalle anzufangen.
Löw? Zum einen wüsste ich nicht, warum der sein DFB-Biotop verlassen sollte. Zum anderen ist der seit mehr als einem Jahrzehnt raus aus dem Business “Vereins-Trainer”. Die Aufgaben eines Verbandscoaches sind total andere, da er seine Spieler nur wenige Wochen im Jahr sieht und nur wenig inhaltlich mit ihnen arbeiten kann. Ein guter Nationaltrainer ist noch lang kein guter Vereinstrainer. Das wär ein hochriskantes Experiment.
Kovac? Der hat nochmal viel weniger vorzuweisen als Nagelsmann, für den seh ich wirklich gar keine Argumente außer dass er mal bei Bayern war und ein sympathischer Kerl ist. Wobei diese Argumente zugegebenermaßen gut zur Personalwahl unseres Vereins passen…
[…] Vorheriger Beitrag 24.11.2017 […]