O’zapft is! Lewandowski und Coutinho ersaufen Köln
Falls Ihr es verpasst habt:
Die Aufstellung
Im Vergleich zum Champions-League-Auftakt beorderte Niko Kovač Joshua Kimmich wieder zurück ins Mittelfeld, Thiago bekam dafür eine Ruhepause. Für ihn rutschte Jérôme Boateng in die Verteidigungskette. Ivan Perišić blieb weiterhin in der Mannschaft, um Coman eine Verschnaufpause zu geben.
Achim Beierlorzer schickte dieses Mal sein Team im 4-2-3-1 ins Feld.
1. Halbzeit
Das Spiel begann nach drei Minuten mit einem frühen Treffer der Münchner: Kölns Zugriff schlug fehl und so fand sich Kimmich tief in der gegnerischen Hälfte mit erstaunlich viel Platz wieder. Dieser steckte vertikal auf Lewandowski, der wiederum einmal mehr traf.
Bayern blieb auch weiterhin am Drücker und setzte in der 14. Minute das nächste große Ausrufezeichen mit einem Freistoß: Coutinho schnitt den Ball mit ganz viel Gefühl aus halblinker Position über die Mauer und scheiterte nur am linken Pfosten.
Das Spiel verflachte nun komplett. Bayern erspielte sich kaum mehr Chancen, während sich Köln ins Spiel kämpfte. Ballverluste bestimmten die chancenarme Partie.
Dennoch schlug Lewandowski in der Nachspielzeit beinahe doch noch einmal zu: Coutinho konnte den Polen mit dem Außenrist schicken, dieser umkurvte Horn, blieb stehen und lupfte den Ball aus sehr spitzem Winkel nur von oben auf das Tor.
2. Halbzeit
Kovač verzichtete zu Beginn der 2. Hälfte den Gelb-Rot gefährdeten Boateng auszuwechseln.
Nach einer Ecke von Kimmich erhöhte Lewandowski wieder drei Minuten nach Halbzeitbeginn zum 2:0.
In der 58. Minute kam Martínez für Boateng, 30 Sekunden später war die Partie entschieden: Ehizibue brachte Coutinho vor dem Torschuss zu Fall, Schiedsrichter Ittrich pfiff Elfmeter und schickte den Kölner runter. Lewandowski überließ dem Brasilianer den Strafstoß, der souverän auch nach einer Wiederholung verwandeln konnte.
In der 71. Minute nahm Kovač die oft spielenden Kimmich und Lewandowski runter und brachte Cuisance und Thomas Müller. Zwei Minuten später schickte Coutinho in bester Zehner-Manier Ivan Perišić, der aus halblinker Position den Ball überlegt rechts unten einschoss.
Das Spiel verflachte endgültig und wachte erst auf, als Rafael Czichos Manuel Neuer Sekunden vor Schluss zu einer Weltklasse-Parade zwang.
Dinge, die auffielen:
1. Konstanz?
Wie gegen Leipzig begannen die Münchner furios. Wie gegen Leipzig trafen sie früh. Und wie gegen Leipzig wurde es dann schwächer. Diesmal bereits nach 15 Minuten. Nach anfänglichem Power-Play verflachte die Partie zunehmend zu einem Mittelfeldgeplänkel. Ballverluste und -gewinne wechselten sich in hoher Frequenz ab. Dazu viele Fouls, die bei Boateng sogar beinahe zur Gelb-Roten Karte führten.
Wenig souverän, aber für Köln reichte es recht mühelos. Doch Köln ist nicht der Gradmesser für diese Saison, noch immer wartet man auf eine 90 Minuten lange konstant gute Leistung. Hier wirkte der Sieg lange Zeit ungefährdet, weil man im Gegensatz zu den Spielen gegen Leipzig und Belgrad noch rechtzeitig traf. Trotzdem kam der Eindruck auf, dass das Spiel noch viel früher hätte zugemacht werden können, hätte man die Leistung aus den ersten 15. Minuten länger bestätigt. Gerade diese Inkonstanz rächte sich gegen Leipzig noch eine Woche zuvor.
2. Lewandowski-Festspielwochen
Die Lewandowski-Wochen gehen auch im September weiter. Der Spieler des Monats August erledigte auch Köln fast im Alleingang. Das erste und zweite Tor machte er selbst, zwischenzeitlich scheiterte er nur denkbar knapp bei seinem Lupfer auf das leere Tor vor der Halbzeit und dann zeigte er auch noch Qualitäten eines echten Kapitäns, als er freiwillig auf seinen Hattrick verzichtete, um Coutinho so wirklich beim FC Bayern willkommen zu heißen. Der Pole ist mittlerweile so prägend für das Spiel und die Ergebnisse Bayerns, dass man sich fast vor der Zeit fürchten muss, in der Lewandowski nicht mehr in dieser Überform ist.
3. Olá Coutinho!
Auch wenn Philippe Coutinho bereits gegen Mainz und Belgrad von Beginn an spielen durfte, kam er so richtig erst am Beginn des Oktoberfests an. Sieben Torschussvorlagen standen am Ende der Partie bei ihm zu Buche. Eine davon reichte Perišić auch für den Treffer zum 4:0, während gerade seine Vorlage für Lewandowskis Chance kurz vor der Pause im Gedächtnis blieb.
Dazu gleich fünf Schüsse und ein herausgeholter Elfmeter. Dank Lewandowskis Geschenk konnte er sich sogar in die Torschützenliste eintragen.
Der Brasilianer zeigte, dass Niko Kovač zu seiner Gunst mit Recht sein das 4-3-3 zum 4-2-3-1 umfunktionierte.
Eine Startelf ohne Thiago und Coman? Fast schon wagemutig, kannst du dir vielleicht nur in Coutinho-Zeiten leisten.
Zusätzlich fehlt ohne das Verteidigerpaar Alaba/Kimmich auch auf diesen Positionen verdammt viel Power nach vorne. Und damit sollen nicht ihre Vertreter beschädigt werden, sondern ihre Extraklasse betont werden.
Klar, wenn du Thiago eine Pause geben willst, wird Kimmich wohl ins Mittelfeld müssen. Aber auch das natürlich eine Schwächung. Kimmich kann einen ordentlichen Sechser geben, mehr habe ich da noch nie gesehen. Aber gerade gegen eine Mannschaft die konsequent vorne draufgeht, ist das oft ein Balance-Akt.
Trotz aller hemmenden Faktoren letztlich ein souveräner Sieg, mit der Einschränkung, dass die zweite Hälfte der 1.HZ absolut gebraucht war. Da haben wir uns leider das nicklige, hektische Spiel der Kölner aufdrängen lassen, die die Zweikämpfe in einer guten Mischung aus Härte und Cleverness geführt haben. Überflüssig zu erwähnen, wer sich mal wieder die gelben Karten abholen durfte.
An Coutinho wurde ja wirklich in jedem Zweikampf gezogen und gezerrt.
Überhaupt Coutinho. In der ersten Hälfte noch mit Schwierigkeiten im Dschungel der Kölner Beine, dann zunehmend mehr aufdrehend. Mit Lewandowskis Elfmetergeschenk dann sogar die Geschichte des Spieltags mitgeschrieben. Bei der Szene dürfte jedem Bayernfan das Herz aufgegangen sein. Dass Lewy sportlich abliefert ist nichts Neues, aber das war auf eine andere Art und Weise groß. Scheint ein guter Geist in der Mannschaft zu wirken.
Perisic gefällt mir im Saisonverlauf bisher ausgesprochen gut. Er tut genau das, wofür er geholt wurde. Nicht mehr und nicht weniger.
Überhaupt ein positiver Effekt der, wie gesagt, schon mutigen Aufstellung plus Auswechslungen. Da konnte man bei einigen schön Kilometer vom Tacho nehmen.
Bisher eine schwierige Saison für Gnabry. Er wirkt irgendwie unglücklich in seinen Aktionen.
Und Cuisance liefert das, was uns die Gladbacher versprochen haben. Dribbelt sich gleich 5-mal im Mittelfeld fest. Na immerhin, er traut sich was.
Sehe ich im Hinblick auf Coutinho, Perisic und Lewy genauso, wie du es beschreibst. Souveräne Aktion, dem Coutinho den Elfer zu lassen, das kommt bei dem bestimmt gut an und hilft enorm beim Teambuilding. Zu Gnabry wollte ich sagen, dass ihm zwar im Moment einfach das Glück ein wenig fehlt, er aber immer sehr umtriebig ist und viel Verwirrung in der gegnerischen Defensive stiftet. Irgendwann wird sich das auch wieder mehr auszahlen als im Moment.
Ich möchte auch nicht ausschließen, dass Gnabrys Spiel auch unter dem fehlenden Kimmich als RV leidet.
@Jo:
Ich hab Lewandowski immer eher als “Ich-AG” eingeschätzt, aber die Nummer war großes Kino.
Zeigt, dass es in der Mannschaft stimmt und das wird sich auszahlen.
Hat man damals bei Lewy auch gemacht (Pokalspiel gegen Preußen Münster) – nur dass Lewy denn Elfer verschoß…
Cuisance hat definitiv zu viel gewollt und sich leider mehrfach festgedribbelt. Hat heute aber für die Amas gespielt und dort eine gute Leistung gezeigt. Inklusive Tor zum wichtigen 2:1 Heimsieg.
Davies auf Cuisance. Da haben 20 Mio € in der 3.Liga mal kurz die Muskeln spielen lassen (-;
Aber im Ernst, finde ich gut, dass die Jungs auch ihre Zeiten bei den Amas bekommen und es offensichtlich auch nicht als Majestätsbeleidigung auffassen.
Ist das nur mein Eindruck oder sind unsere Mannschaftsteile viel zu weit entfernt voneinander mit der Folge riesiger Lücken im Mittelfeld? Kann mir nicht vorstellen, dass das so gegen eine Klassemannschaft funktionieren wird. Wir werden sehen…
Das war gegen Schalke und ganz stark gegen Mainz der Fall, gegen Leipzig waren die Abstände dann sehr gut.
Köln hingegen, tja. Ganz komisches Spiel. Zwar verlor Bayern nach 15min absolut den Faden, aber ich hatte nicht den Eindruck, dass das schlechten Positionierungen und riesigen Lücken zu schulden war, sondern eher ganz “klassischen” Problemen wie schlechtem Passspiel, ständigen Ballverlusteen, Fouls.
Habe das erste mal seit langem freiwillig auf die 2. HZ verzichtet und die Übertragung ausgeschaltet.
Schön, dass uns das Spielglück aktuell hold ist. Beim Blick auf die gezeigten Leistungen und Qualität der Gegner seit Saisonbeginn bleibt mir nur zu hoffen: hoffentlich gibt das kein böses Erwachen.
Ich finde, zu so einem so frühen Zeitpunkt in der Saison sollte man ruhig etwas Gelassenheit bei der Beurteilung der Leistung walten lassen. Mich hat das Spiel eher an die Begegnung am Mittwoch erinnert als an die gegen Leipzip, nur dass Köln offensiv gefährlicher war als Roter Stern. Den Vorteil des frühen Treffers konnten wir in beiden Spielen nicht nutzen, sondern waren zu schludrig vor allem bei den Pässen, die entweder nicht richtig temperiert in den Lauf kamen oder zu unpräzise gespielt wurden. Daran MUSS gearbeitet werden. Einen Mangel an Ideen, wie manche hier noch während des Spieles moniert haben, konnte ich andererseits nicht erkennen. Im Gegenteil, da wurde doch ne Menge probiert, was vor allem Coutinho geschuldet ist, aber mit der Abstimmung hapert es halt noch. Auch schien mir, dass wir gerade nach dem 1:0 oft zu hektisch im Aufbau waren, was zu vielen Ballverlusten führte. Ein Team wie Köln ist, bei allem Respekt, nur in der Lage, mit uns mitzuhalten, wenn sie viel mehr investieren, im Umkehrschluss heißt das aber, dass ihnen irgendwann die Puste ausgehen wird, die Konzentration nachlässt und sich zwangsweise Fehler einschleichen. All das lässt sich mit kultiviertem Ballbesitz forcieren. – Gut fand ich, wie Kovac rotieren ließ, Coman und Thiago hatten die Pause nötig, der nächste heiße Kandidat dafür wäre m.E. Kimmich, der im Augenblick auf mich furchtbar überspielt wirkt, Probleme mit der Ballkontrolle zu haben scheint, die man so von ihm nicht gewohnt ist. Gegen Ende durfte auch noch Cuisance über den Platz irrlichtern, so wie er das zumeist anging, bräuchte er mal noch dringend so ein paar grundlegende Instruktionen zum Thema “Mannschaftssport” ;-)
Lewandowskis Torquote im Augenblick ist geradezu unheimlich, hoffentlich bleibt das auch in der CL so. Gegen Tottenham müssen wir uns insgesamt aber tüchtig steigern.
Das denkt sich Tottenham gerade auch.
Robert natürlich in einer bärenstarken Verfassung. 9 Tore sind eine absolute Ansage. Gomez hatte 11/12 zum gleichen Zeitpunkt 8 Tore auf dem Konto.
*Leipzig, muss das natürlich heißen, sorry…
Also gerade gegen Köln war doch absolut erkennbar, dass es keine Spielidee gibt. Wenn wir Coutinho nicht hätten, dann sähe das Ganze doch sehr erbärmlich aus. Kaum fehlt Coman, schaffen wir es kaum, den Gegner in Verlegenheit zu bringen. Also sind wir extrem abhängig davon, dass einzelne Spieler derzeit einfach gut drauf sind (Lewa, Coman, Coutinho). Aber gab es systematisch schnelles Kombinationsspiel? Waren schnelle Flankenwechsel ein Stilmittel? Irgendwie wirkt das alles nicht wirklich durchdacht. Und so sind es dann immer wieder einzelne Aktionen, die uns die Tore bringen. Gegen die Kölns und Belgrads dieser Welt reicht das, weil wir eben unendlich viel reicher sind und deswegen die deutlich besseren Spieler haben. Aber so langsam wird es mal Zeit, dass wir unser Leipzig-Gesicht aus HZ1 regelmäßig zeigen. Derzeit beschleicht mich der Verdacht, dass die Mannschaft solche Leistungen nur dann mal auf den Platz bringt, wenn der Gegner etwas namhafter ist. Damit steigt aber die Gefahr, dass wir das in den anderen großen Spielen nicht abrufen können, weil wir es eben nicht regelmäßig versuchen bzw. hinbekommen.
Wieso keine Spielidee? Kovac hat eine Spielidee!! Er lässt massiv – und m.E. sogar mit gutem Erfolg – gegen den Ball arbeiten, und lässt den zurückgewonnenen Ball so schnell wie möglich wieder in den Gegnerstrafraum befördern. Entweder durch den Steilpass, oder durch Läufe mit Ball am Fuss. So wird versucht, den Gegner zu überrumpeln, und man setzt auf die individuelle Klasse unserer Angreifer, die mit den scharf gespielten Zuspielen zurecht kommen müssen oder auch mal einen Doppelpass oder gechippten Ball wagen können.
Wenn das nicht zum Erfolg führt, hofft Kovac auf die massiv in den gegnerischen Elfer gespielten Bälle, die den Gegner abnutzen, ihn auszehren, sodass er irgendwann einen Ball durchrutschen lässt, der dann verwertet werden kann.
Für all jene Freunde einer Spielart, in der es auf Zweikampfmentalität ankommt und die sich daran berauschen, wenn einer unser Spieler steil geht, dürfte das Kovac-System eine Freude sein. Und erfolgreich ist es – im Moment – auch noch!
Für ist dieses System unansehnlich, auf Zufall und individuelles Können ausgelegt und mit systemimmanenten Schwachstellen behaftet, die von Gegnern mit höherer Qualität als Köln, Mainz, Schalke oder Belgrad ausgenutzt werden. Schon jetzt hat man gesehen, dass selbst schwächere Mannschaften, wenn sie es schaffen, Spielzüge auf den Rasen zu bringen, damit bis vor unser Tor gelangen und unsere Defensive ausspielen(!) können.
Somit ist es absehbar, dass es spielstärkeren Mannschaften noch viel besser gelingen wird, sich Chancen zu erspielen, und die habn dann ebenfalls hohe Qualität bei sich vorn im Sturm.
Leider wird durch Kovac’ Spielidee der Gegner geradezu eingeladen, solche Spielzüge zu führen, denn die – beabsichtigte – Herangehensweise mit den schnellen Bällen nach vorn führt wenig überraschend dazu, dass die meisten dieser Bälle eben NICHT ankommen, sondern sogar abgefangen werden – und somit dem Gegner dessen Offensivaktionen ermöglicht.
Gegen schwache Gegner, die sich quasi “gleich auf den Rücken drehen”, ist es unproblematisch, erst recht, wenn es gelingt, gleich ein frühes Tor zu erzielen. Aber wehe, sie lassen sich nicht überrumpeln, und stehen gut in der Defensive, dann wird es zäh, dann wird es mühsam und unansehnlich!
Kovac Spielidee hat nach wie vor keine spielerische Lösungen gegen gut strukturierte Defensivorganisationen, und den Gegner zu zermürben durch “Shock and Awe” ist sicherlich keine spielerische Lösung! Ebenso wenig, wenn unsere ballgewandten Spieler sich mal ein paar feine Pässe zu spielen, denn das sind spontane Aktionen aufgrund individueller Klasse.
Wenn der das “Bombardement”, die Belagerung seines Strafraums, aushält, und sogar selbst einen Nadelstich setzen kann, dann stehen wir plötzlich sogar mit leeren Händen da!
Kovac Spielidee wird m.E. nach absehbar zu Punktverlusten gegen defensivstarke Gegner führen, die den Druck aushalten können, und es wird zu Punktverlusten kommen gegen spielerisch stärkere Mannschaften, die uns phasenweise sogar herspielen werden, weil bei uns noch immer keine Balance besteht zwischen Abwehr und Angriff, weil Kovac’ Pressing ballnah zu viele Spieler erfordert, die fehlen, wenn der Gegner den Ball erfolgreich in den freien Raum zum eigenen Mann bringt – was man spielstarken Teams durchaus zutrauen sollte.
Letztlich ist und bleibt Kovac’ Spielidee ein System für “Underdogs”, für Looser, die eben gerade nicht in der Lage sind, eine offensive Spielkultur mit Kombinationsspiel zu entwickeln!
Wie weit es reicht, werden wir sehen! Zukunft hat dieses System für mich nicht!
Oh man! Ich hätte meinen Text nochmal genauer auf Schreibfehler abklopfen sollen! Bitte um Entschuldigung! *vote for “Korrekturfunktion”*
@Herrispezial: Womöglich reden wir ein klein wenig aneinander vorbei. “Ideen” im Plural beziehe ich hier auf konkrete Ansätze, gegebene Situationen auf dem Platz zu lösen, sich in gefährliche Räume zu kombinieren, Pressing zu überspielen usw. Da, fand ich zumindest, war ein deutlich variableres Vorgehen zu beobachten als zuletzt, und ich stimme zu, dass der Hauptgrund dafür in der Präsenz von Coutinho zu suchen ist, aber nicht ausschließlich.
@ Osrig: Okay, wenn man das hier
Idee nennt, dann ist das ok. Aber mit spielerischen Lösungen, die der Anspruch eines Mulit-Multi-Multi-Millionen-Kaders (und eine der teuersten Mannschaften der Geschichte des FCB) sein sollte, hat das nicht viel zu tun. Und insofern fehlt mir eben die spielerische Idee.
@serveralseason: Ja, es gibt schon Ideen. Aber die sehen wenig systematisch aus. Insofern stimme ich Dir zu: Ideen sind. Eine Idee, wie man spielerisch zum Erfolg kommen kann, eher nicht.
@Osrig
Perfekt eingeordnet und beschrieben
@osrig: Ich würde sagen, Schreibfehler sind das geringste Übel in deiner Litanei.
Nur zu einem Punkt: Welche Mannschaft auf dieser Welt lässt sich von einem FC Bayern München überrumpeln? Wer mit 10 Mann am eigenen Strafraum steht, kann nicht überrumpelt werden.
War ja klar, dass das Kovac Gebashe in die nächste Runde geht….
Wie schon wiederholt geschrieben: ästhetischen Pep Fussball wird es unter Kovac nicht geben.
Statt also jeden Spieltag Schnappatmung zu bekommen weil unser Trainer nur ein Fussballsystem für Looser spielen lassen kann, egal welche genialen Weltklassekicker er zur Verfügung hat, gibt es doch eine prima Lösung: keine FCB Spiele mehr gucken, bis Tuchel, Nagelsmann oder sonst wer Trainer bei uns ist.
Das grenzt ja an Masochismus, was der ein oder andere sich Woche für Woche zumutet ;-)
@stiftl
Die Spiele sind tatsächlich nur schwer zu ertragen. In Pep-Saisons hab ich keins ausgelassen, die waren alle superinteressant und begeisternd. Jetzt schaut man ein Spiel höchstens wegen Coutinho.
Interessant ist die Analyse in der Sportschau von Broich und Polenz zur Taktik des hier oft verschmähten Hufeisens des Bayern-Spiels ;)
Ja, war interessant und gut aufbereitet.
Broich macht allgemein in dem Expertenjob bisher einen guten Eindruck.
Mein Eindruck aus dem Stadion. Bärenstarke 15 Minuten, danach Leerlauf bis zur Halbzeit. Ich hätte eigentlich nach einem Mittwoch-CL-Spiel mit dem Gegenteil gerechnet. Kimmich und Tolisso mit guten Aktionen und haarstreubenden Fehlpässen. Hernandez ist als LV eine Klasse schlechter, als als IV. Pavard viel besser als von mir erwartet. Genau wie Perisic. Und Coutinho wird ein Hammer. Er hat zwar noch Pausen, aber auch eine Technik und Übersicht, die einem den Atem raubt. Couisance war entweder übermotiviert, oder …
Ja, Couisance haut noch nicht hin. Ein Kommentator hier hat geschrieben, er „irrlichtert“ über den Platz. Das stimmt. Dennoch glaube ich, dass Couisance noch ein sehr guter Spieler wird. Er hat schon eine extrem hohe Veranlagung. In manchen Bewegungen und Aktionen sieht man das.
Couisance spielt gleich bei den Amateuren. Da bin ich jetzt aber gespannt.
Bisher hat uns diese Inkonsistenz nur 2 Punkte gegen Herta gekostet( 2 Punkte in Leipzig darf man verlieren obwohl nach dem Spielverlauf auch nicht).
Ist das nun hohe individuelle Qualität oder einfach Unvermögen der Gegner?
Unbegreiflich ist das Tolisso so oft spielt, da ist das Leistungsprinzip ausgehebelt. Er ist weder für Thiago noch Kimmich eine Unterstützung, Thiago kann dann eben noch besser auflösen und strukturieren.
Unbegreiflich auch das mangelnde Defensivverhalten von Perisic der immer immer Lucas in Verlegenheit bringt.
Gnabry bestätigt leider was zu befürchten war das er die sehr guten Leistungen erstmal nicht bestätigen kann.
Wir werden sehen wie sich diese Spielweise gegen Spurs schlägt……..
L‘Equipe berichtet das 3 Clubs eng an Tuchel dran sind drunter der FCB …..
Natürlich ist das Leistungsprinzip ausgehebelt wenn der bessere Spieler einer Position mal eine Pause brauch!
NK´s Sicht der Dinge bzgl. Tolisso und Perisic scheint von Anderen geteilt zu werden…
https://www.spiegel.de/sport/fussball/bundesliga-noten-das-ist-der-spieler-index-von-spiegel-online-a-1162193.html#/
Absolut “normale” Leistung gegen Köln in so einer Phase. Ich weiß nicht ob die ganz frühen Treffer im so förderlich sind. Insbesondere dann, wenn trotz Chancen dann nicht direkt das zweite Tor fällt. Der nächste Prüfstein wird erst der BVB werden. Ich hoffe nur, dass wir bis dahin keine Punkte herschenken a la Hertha.
Der heimliche Gewinner ist für mich Perisisc. Der ist an soviel Aktionen zum Tor beteiligt wie ich das nicht erwartet hätte. Dazu wirklich beidfüßig und kopfballstark. Flanken kann er auch. Einzig die Stärke im 1:1 geht ihm ein Stück weit ab. Aber für mich bisher der Preis-/Leistungs-Sieger der Transferphase und das mit Abstand.
Bei Gnabry habe ich dagegen etwas Sorge, nichtmal dass er schlecht spielt, das tut er ja nicht, ihm fehlt aber aktuell zumindest der Abschluß bei seinen Aktionen. Ich weiß nicht ob er gestern überhaupt eine seiner vielen Aktionen erfolgreich abschließen konnte. Seit Wochen zeichnet er sich durch eine extreme Diskrepanz zwischen Einsatz und Effektivität aus. Hoffe das ist nur ein temporärer Effekt.
Tolisso war für mich zuletzt auf dem Weg der Besserung. Insofern war das gestern ein Rückschritt. Wird wohl noch etwas dauern bis er die alte Form und Torgefahr erreicht. Durch die Verletzung von Goretzka sollte er die bekommen.
Zu Couthino ist alles gesagt, bärenstarke Technik. Mitunter etwas zu verspielt aber seis drum. Das hat unserem Spiel lange gefehlt. Sehr lange. Von ihm kann jeder profitieren.
Hat jemand Liverpool gesehen? Puh also wenn wir so gewinnen würden…
Dann wäre hier aber was los ;-)
Der FCB hat nicht im Ansatz Gegner der Chelsea-Klasse in der Bundesliga.
Wenn wir dafür in den anderen Spielen die Leistungen von Liverpool zeigen würden, wäre das wohl kein größeres Problem. Es geht hier doch nicht um einzelne Spiele, die nicht gut verlaufen, sondern um das Gesamtbild. Deswegen wird hier ja auch immer wieder gerne auf Guardiola verwiesen, eben weil die meisten Spiele ansehnlich und erfolgreich waren. Dass es immer mal wieder Ausreisser gibt, ist doch jedem klar. Doch der Gesamteindruck muss halt stimmen.
Was positiv auffällt, man hat ganz im Gegensatz zu den Unkenrufen vor der Saison handfeste Optionen auf der Bank und trotzdem eine gute Mannschaft auf dem Feld. Kleine Ausnahme die Abwehr, wo Alabas Ausfall durchaus eine Problemstelle aufzeigt. Irgendwie muss man da noch reagieren mMn.
Sehr schön, dass Perisic sein Ding macht. So wird Kovac auch immer rotieren können.
tja UH hat bernat ja in die wueste geschickt
das tut jetzt weh
Bernat wurde nicht in die Wüste geschickt, sondern wollte selbst dahin gehen. Oder aus seiner Sicht natürlich ins gelobte Land.
Man hat ihm nur keine Steine in den Weg gelegt. Und selbst wenn man das gewollt hätte, wäre er spätestes 2019 gegangen.
Wenn ein Spieler mit der Qualität von Bernat nicht als BackUp bei allen wichtigen Spielen die Bank wärmen will; was soll man dann machen, wenn PSG anfragt und ihm genau die Perspektive bietet die er sich wünscht: Ihn zwingen zu bleiben? Alaba verkaufen?
“Als wir in Sevilla gespielt haben, war er alleine dafür verantwortlich, dass wir fast ausgeschieden sind. Und an dem Tag ist entschieden worden, dass wir ihn abgeben” – Ulli H.
Kommt ihr klar? Bernat wollte nirgends hin und er kam auch mit seiner Back-up Rolle sehr gut klar. Zu sagen er wollte ins gelobte Land ist fast so zynisch, wie der “Scheißdreck”, den Ulli damals rausgetrötet hat.
Interessante Zeiten, Neue Zeiten
Auch wenn es keinem so recht auffallen mag, Es wird im Chat kaum noch von Heynckes oder Guardiola gesprochen.
Das scheinen die Fans da endlich, doch etwas überwunden zu haben.
Imo geht es nur noch drum ob Kovac es hinkriegt oder vielleicht doch nicht…. :)
Ich sags mal so: Rumme und Hoeneß haben es tatsächlich ausgesessen.
Der Umbruch ist geschafft: Interessante neue Zeiten….
Bald kommt ein neues Buch von den Meistern: “Ich und meine Zeit mit Guardiola”, incl. viele Links dazu….
In diesem Sinne, auf ein Neues :)
Jemand das Sportudio gesehen? Ich fand es schon interessant, dass der Kimmich sich da hinsetzt und ganz ruhig erklärt, dass sich ter Stegen nichts hat zu Schulde kommen lassen und ein untadeliger Sportsmann ist. So ruhig und souverän hat wohl bislang selten ein Bayern Spieler dem Uli erklärt, dass er falsch liegt.
Ist ja off-topic, aber: wie kann die Führung des FCB so krass über das Ziel hinaus schießen? Ich finde es ja lobenswert, dass man sich vor die Spieler stellt – auch im Hinblick Vertragsverlängerung – aber das ist soweit drüber. Und dann die süddeutsche Presse auffordern, pro Neuer zu schreiben…was haben die dort für ein Verständnis von Pressefreiheit?
Nach meiner Meinung schadet man Neuer damit mehr als alles andere. Und er hat es ja nicht nötig. Von den letzten 12 Spielen in der Nationalmannschaft hat er glaube ich 10 gemacht. Die Frage nach der Nr. 1 stellt sich doch gar nicht. Zumal beim aktuellen Leistungsstand.
Im Moment bin ich ganz froh, dass der Uli soeben noch die Reißleine gezogen mit seinem Abgang,
Mir fehlt auch jegliches Verständnis für diese Verhaltensweise.
Gestern bei Arnd Zeigler nochmals wunderbar zusammengefasst.
Wir erinnern uns noch an die peinlichen Aussagen zu Rensing damals, die den Jungen vllt. einiges an seiner Karriere verbaut haben. Den Druck danach – so zumindest mein Eindruck – konnte er nicht verkraften, immer wurde er bei Unsicherheiten und Fehlern daran gemessen.
Uli Hoeness muss langsam aufpassen, dass er sich nicht vollends zu einer lächerlichen Figur entwickelt. Als er noch Verantwortung hatte konnte man das ja noch immer irgendwie rechtfertigen als Verteidigung seiner Mannschaft. Jetzt ohne Verantwortung und ohne realen Einfluss auf den deutschen Fussball, als Stimme au dem Off, wer nimmt ihn bei solchen Aussagen noch ernst? Das ist dann nur noch ein Festmahl für den Boulevard, gegen dessen Einfluss er sich ja vermeintlich immer wehrt.
Ja, ein sehr klarer, reflektierter und doch selbstbewusster Auftritt. Von seinem ganzen Auftreten her tatsächlich ein Kandidat in der Nachfolge von Lahm und Schweinsteiger.
Und zum Thema “Kimmich muss auf der Sechs spielen, sonst kreuzunglücklich und morgen weg”? Absolut glaubwürdiges Dementi!
Das war ja auch nur eine Idee von 918, für die es glaube ich nicht mal den Ansatz eines Anzeichens gab. Bzw. ist doch Kimmichs Weg als Bayernlegende schon aufgemalt, er muss ihn nur noch gehen, da wird die Positon wohl nicht ausschlaggebend sein.
Kimmichs Auftritt ist der eines zukünftigen Club Kapitäns würdig.
Er spricht auch immer mehr Klartext als Lahm oder Neuer ohne aber brachial wie Olli Kahn zu wirken.
Warum Uli nachdem KHR sich schon geäußert hatte wieder obendrauf seinen Senf geben musste und damit noch wie bei der PK genau das Gegenteil seiner Intention bewirkt ist einfach nur noch unfassbar.
Zur Position:
Kimmich hat mehrmals glasklar seine Ambitionen formuliert. Das was er gestern gesagt hat steht in keinem Wiederspruch dazu. Er hätte sich auch völlig anders geäußert mMn wenn man ihn mit Roca einen spanischen U21 Spieler vor die Nase gesetzt hätte oder auch einen Rodri.
Kimmich will und kann diese Position spielen.
Und ich bleibe bei meiner Auffassung das wenn man ihm nicht intern die entsprechenden Zusicherungen gegeben hätte er sich ernsthaft mit Barca beschäftigen würde und dann hätten wir weder einen RAV oder 6er Kimmich. Persönlich sehe ich auch einen Kimmich der zwar als RAV viele scorerpunkte hat aber ebenso viele Ballverlusten bzw fehlende Absicherung.
Und einrückende AV funktionieren nicht wenn sie quasi AS und im letzten Dritel stehen.
Es ist eine andere Spielweise und mMn die effizientere als das klassische Flügelspiel das schon Mourinho 2010 mit simplen Mitteln lahmlegen konnte.
Insofern sehe ich Kimmich alalong effizienter auf der 6 und Pavard effizienter auf RAV.
Hier mal ein Bericht zum FCB aus einem offenbar parallelen Universum:
https://sport.sky.de/fussball/artikel/vier-gruende-darum-laeuft-es-so-gut-beim-fc-bayern/11817682
;-)
Sehr interessant. Es tut auch gut, neben den populistischen Click-bait Artikeln bei Miasanrot zwischendurch auch mal hochwertige Berichte auf Sky zu bekommen.
Und nach dem nächsten Remis gibt es ein Artikel mit 5 Gründen,warum es nicht so läuft.
Schwachsinn.
@Lukas:
Das du nicht viel von Sky hälst, hab ich begriffen.
Was stört dich konkret inhaltlich an diesem Bericht?
@Gerdl20:
Was genau ist Schwachsinn an dem Bericht? Also inhaltlich?
Er ist von Sky
Bin ich der einzige, bei dem der Link nicht funktioniert?
T
Die nächste Krise kommt bestimmt! Und sie wird ihre Ursache in den Defiziten des Systems Kovac haben, denn individuelle Klasse und gute Arbeit gegen den Ball allein reichen nicht, um eine ganze Spielzeit gerade international erfolgreich zu gestalten. Dafür bedarf es eines koordinierten, einstudierten Kombinationsspiels, welches Kovac nicht zu beherrschen scheint, weil ihm offensichtlich die Fähigkeiten fehlen, ein passendes Zonenspiel zu implementieren. Diese Defizite liegen ja jetzt schon offen.
Wer allerdings, wie augenscheinlich nicht wenige Foristen hier, Strategie und Taktik ähnlich geringschätzt, wie unser Präsident, nur auf Ergebnisse schaut und sich kritischen Auseinandersetzungen verweigert, wird das Problem “fehlendes Kombinationsspiel” zweifellos für nichtig halten und unseren “Heldentrainer” selbst dann noch bejubeln, wenn ihm die ersten Gegner die Grenzen aufgezeigt haben. Die Suche nach einer Antwort auf die Frage, ob das eindimensionale Spiel unter Kovac mit dem weitgehenden Verzicht auf kombinative Abläufe die richtige Herangehensweise ist, um spielstarke und/oder defensiv hervorragend strukturierte Gegner mit hoher Erfolgsaussicht bespielen zu können, wird auch dann nicht geführt werden – weil offenbar nicht sein kann, was nicht sein darf!
Da ist natürlich jegliche Diskussion abwegig!
Ich frage mich ja immer bloß, warum die allgemeine Fussballöffentlichkeit nicht mal ansatzweise diese Verriss-Arien auf Kovac singt. Ich bin weit davon entfernt, Kovac als Trainer hochzujubeln, aber das hier regelmäßig vertretene gegenseitige Extrem kann ich nun mal auch nicht nachvollziehen.
Geht’s nicht auch mal mit etwas weniger “Haudrauf” und “ich-weine-Pep-nach”? ;-)
Ja mei. Die Schöngeister haben kein Gespür für den Fußball wie er früher einmal war. Gehts raus und spielts Fußball? Igitt. Was für stumpfsinnige Prolos. Wer Philosophie, Strategie, expected Pfostenabpraller und die Weltformel sucht, der fühlt sich beim Kovac-FCB nicht zu Hause. Ohne In-Game-Coaching macht das Leben keinen Spass und wer das abstreitet … der sollte Trainer werden. Egal. Immer vorwärts FCB :-)
PS: Die nächste Krise ist noch immer gekommen …
Die Frage ist doch, was genau du da noch diskutieren willst?
Nein, der Fussball unter Kovač wird niemals so aussehen wie unter Guardiola. Haben alle kapiert.
Und nun?
Spiel für Spiel vergangenen Zeiten hinterherjammern und jedesmal wieder und wieder erzählen, dass das taktisch alles Kacke ist und für die Liga vielleicht noch reicht, aber international niemals?
[…] O’zapft is! Lewandowski und Coutinho ersaufen Köln | Daniel […]
[…] Köln und jetzt Paderborn – das Programm meint es auf dem Papier gut mit den Bayern. Doch ist das alles […]