Allianz Arena: Krisensitzung wegen Umbau und Kapazitätserhöhung
Damit schon zur Saison 2014/15 bis zu 75.000 Zuschauer einen Platz finden, müssen verschiedene Instanzen ihr “OK” geben. Obwohl ein zum TÜV Rheinland gehörendes Ingenieurbüro im Auftrag der Stadiongesellschaft reichlich freie Kapazitäten ermittelt hat (Süddeutsche berichtete), stellt sich die Münchner Verkehrsgesellschaft inzwischen quer. Und damit ist sie nicht allein. Dabei geht es im Rahmen der Kapazitätserhöhung längst nicht nur um den Betrieb in der Bundesliga – die Europameisterschaft 2020 bzw. 2024 ist beim DFB ebenfalls auf dem Schirm.
Laut einem Bericht der TZ wird es am Montag, 23. Juni, eine Krisensitzung geben, da die Bedenken erst vom Tisch müssen, bevor man über die Genehmigungen weiter nachdenken kann. Teilnehmen wird das Planungsreferat der Lokalbaukommission, das Kreisverwaltungsreferat und die Branddirektion, sowie Polizei, Münchner Verkehrsgesellschaft und die Autobandirektion.
Welche Bedenken gibt es?
Für die MVG ist der Abtransport nach Spielende nicht das entscheidende Problem, da man die Zugänge zum Bahnsteig in Fröttmaning bekanntermaßen einschränken kann, indem Ordner beide Zubringerbrücken oder Treppen zum Gleis sperren. Das hohe Verkehrsaufkommen könnte zu »temporären Betriebseinstellungen« führen und insbesondere zum Oktoberfest kritisch werden.
Relevant für die Kapazitätsbetrachtung sei dabei weniger der Abtransport nach Spielende als vielmehr die Anfahrten, vor allem abends, und dabei insbesondere die Situation an den Innenstadtbahnhöfen.
»U-Bahn-Planer lehnen Arena-Erweiterung ab«, Süddeutsche.de am 30.05.2014
Die Bedenken der Polizei zielen in erster Linie nicht auf Sicherheits- sondern Verkehrsaspekte ab. Anwohner in und um Freimann beschweren sich wohl seit langer Zeit über das hohe Aufkommen an geparkten Autos, weil Fans wegen der hohen Abreisezeit nicht im Parkhaus parken wollen, sondern von den umliegenden Wohngebieten die Heimreise antreten wollen.
Die Münchner Polizei sieht hier noch einigen Klärungs- und Diskussionsbedarf – wir werden uns in den zuständigen Gremien noch einbringen.
»Arena-Ausbau: Skepsis auch bei der Polizei«, TZ.de am 24.05.2014
Was soll sich am Montag entscheiden?
Entscheidend für die Kapazitätserhöhung ist eine Einigung aller Beteiligten und das Ausräumen der Bedenken. Es gilt also zu klären, ob eine Erweiterung möglich ist und unter welchen Gesichtspunkten das erlaubt werden kann. Derzeit hat die Lokalbaukommission noch keine Genehmigung erteilt, schreibt die TZ. Während die neue Steh-/Sitzplatzkonstruktion in der Südkurve bereits eingebaut ist, geht es also nun darum, welche Personenanzahl darauf »Platz nehmen« darf. Der FC Bayern bzw. die Stadiongesellschaft beruft sich weiter auf das bereits erwähnte Gutachten, muss nun aber eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung anstreben.
UPDATE I, 26.06.2014 13:30 Uhr
Da uns immer wieder Fragen via Twitter erreichen, wollen wir hier unseren aktuellen Stand mit allen Lesern teilen: Es gibt offiziell noch nichts Neues. Das kann wohl nur negativ gelesen werden. Es sieht wohl so aus, als kämen noch nicht alle Beteiligen zusammen. Ob und inwiefern erneut nachgebessert werden muss, ist aber reine Spekulation.
warum gibt es eigentlich nicht eine art bus-shuttle? was weiß ich, 10 bussem die von der uni oder garching zwischen stadion und parkplatz pendeln. würde zumindest teilweise die lage stadteinwärts mit der u-bahn etwas entschärfen.
Aber die Lage stadteinwärts ist doch insofern unkritisch, dass dort eigentlich nur die Strecke Garching>Fröttmaning benutzt wird. Das wirkt sich ja auf den Innenraum des MVG kaum aus. Entscheidender ist wohl das Aufkommen an den “Kreuzungspunkten” in der Stadt, die sowieso schon arg überfüllt sind, wenn man Feierabendverkehr oder eine andere Veranstaltung ist: Sendlinger Tor, Marienplatz, Münchner Freiheit, (Hauptbahnhof).
In eine U-Bahn passen halt unglaublich viele Leute – in einen Bus sehr viel weniger.
Ich benutze die U-Bahn von der TU oder Garching bis Fröttmaning speziell zu den Abendspielen in der Woche. Gerade in diesen Zeiträumen ist die Bahn brechend voll und man hat mit dem Rolli kaum eine Chance hineinzukommen. Nach den Spielen ist es Richtung TU und Garching dasselbe. Sicherlich alles zeitlich begrenzt aber gerade für die Abendspiele wäre ein Bus-Shuttle eine sinnvolle Alternative. Wie es allerdings weiter Stadt einwärts aussieht, kann ich nicht beurteilen.
Ob da jetzt ein paar Zuschauer mehr kommen oder nicht, das ändert doch gar nichts am Verkehrsaufkommen. Es sind viele Menschen/Autos/Busse die dort hin und wieder wegkommen wollen.
Und warum steht das Stadion auch außerhalb? Ist ja klar das 99% der Zuschauer erst anreisen muss.
Laut diesem Artikel könnte es auch eine geringere Kapazitätserhöhung geben:
http://www.ovb-online.de/bayern/behoerden-suchen-nach-einer-loesung-allianz-arena-3630841.html
Mir gefällt gar nicht, dass an der Sitzung der Verein selbst nicht teilnimmt um seine Einschätzungen einzubringen.
Das könnte eine sehr einseitige Geschichte werden, bei der sich die Behörden mit Skepsis und Ablehnung nur so übertrumpfen.
Was sind denn die Vorschläge im Artikel? Kann ich leider nicht lesen – Registrieren ist notwendig.. :/
Hä? Musste mich da nirgends registrieren.
Da steht nur drin, dass wohl auch eine Kompromislösung mit einer kleineren Erhöhung möglich wäre.
Ansonsten das Gleiche wie in den anderen Artikeln
Danke dir, bei mir kommt eine Meldung zum Registrieren ;)
Bin gespannt, ob man am Montag eine Lösung finden kann und inwiefern das Gutachten der Stadiongesellschaft akzeptiert wird. Diese ganze Diskussion läuft eigentlich schon viel zu lange…
Jan, ich vermute folgendes:
Die Behörden sind sich am Montag größtenteils einig, dass die Erweiterung eigentlich zu große Risiken birgt.
Daher gibt es erst mal ein vorläufiges “nein”. Allerdings besteht weiterhin die Möglichkeit, wenn der Verein Kompromisse eingeht (geringere Erweiterung) oder ein verbessertes Sicherheits/Verkehrskonzept vorlegt. Dieses müsste der FCB finanziell selbst stemmen.
Bewegung könnte dann wieder in die Sache kommen, wenn laut TZ Anfang Juli die Lokalbaukommission und die Stadiongesellschaft aufeinandertreffen.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es in der Stadt München auch Leute gibt, die ihre Stadt schon als EM-Stätte für 2020 oder 2024 sehen. Vielleicht gibt es nicht nur Gegenwind….
Sehr guter Text. Ich hoffe auf eine für den FCB gute lösung!
Problem ist halt, dass dank des Herrn Ude das Verkehrskonzept VOR dem Bau nicht sinnvoll, sondern lediglich aus rot/grünen Überlegungen tragbar sein musste.
Für einen Eventort wie die AA gehören alternative öffentliche Verkehrsanbindungen bereit gestellt, z.B. eine S-Bahn, oder aber ein brauchbarer Shuttleverkehr zur nächstgelegenen S-Bahn. Zu überlegen wäre auch eine DB-Bahnstation, dann müssten vielleicht nicht alle erstmal in die Innenstadt, um dann wieder über den Hauptbahnhof weiterzureisen.
Aber das hat ja den Verantwortlichen OB nie wirklich interessiert. Es könnte aber sicher noch nachgerüstet werden, ließe sich auch mit einer zeitgemäßen Anbindung des Flughafens an die City verbinden.
Wenn ich im Stadion bin ist das in der Regel mit einer Übernachtung in Garching verbunden. Dadurch habe ich nur eine Station mit der S-Bahn und fahre natürlich “antizyklisch” zu den restlichen Besuchern.
Wem gehört denn die große freie Fläche westlich vom Stadion auf der “anderen Seite” der Gleise (oder was ist das überhaupt) ? Da könnte man ja einen großen Parkplatz bauen und eine kleine Brücke bei der Bahnstation Fröttmaning. Der Weg zum Stadion wäre nicht viel weiter wie von der S-Bahnstation aus und die Anwohner wären wieder beruhigt.
Ok ich weiß Umwelt und so, die Auflagen und Vorschriften …
Kann einer sagen was das Ergebnis der Sitzung gewesen ist? War doch schon Gestern, oder irre ich mich?
Derzeit gibt es noch keine Meldung zum “Runden Tisch” gestern und den Ergebnissen. Wir müssen also auch erst einmal auf Berichte warten.
Schon komisch, dass man dazu so überhaupt nix hört. Als ob es gar nicht stattgefunden hätte.
Selbst wenn es zu keinem bestimmten Ergebnis gekommen sein sollte, müsste das doch der Presse einen kleinen Artikel wert sein.
Ohja, auch zwei Tage später gibt es im Moment nirgendwo eine Information.
Naja, man kann nur vermuten, warum es noch keinen einzelnen Artikel dazu gibt.
Ich glaube ja, dass wir es schon wüssten, wenn die Sitzung zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen wär. Vor allem bei einer klaren Ablehnung.
Die MVG würde es sich bestimmt nicht nehmen lassen, es mit der Presse breitzutreten, falls ihretwegen ein Projekt des Weltvereins FC Bayern scheitert.
Vielleicht kam das Treffen einfach zu keinem wirklichen Ergebnis und man ist nun genauso schlau wie vorher.
Und die Münchener Presse wartet ab, bis es was Konkreteres zu berichten gibt. Das Treffen zwischen Planungsreferat und Stadion GmbH soll ja Anfang Juli auch noch stattfinden.
Aber alles nur Mutmaßung…
ich persönlich finde die idee des shuttel verkehrs gut.
eine neue linie die direkt (andere gleise natürlich) zum zb hbf fährt. also eine ähnliche idee, wie damals zum flughafen
Schaut nicht gut aus:
http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/allianz-arena-muenchen-ausbau-100.html
[…] es eine Einigung vor Bundesligaeröffnung geben wird. Die Standpunkte der Partein liegen seit fast zwei Monaten offen auf dem Tisch. In den nächsten Wochen sollte es zu einer Entscheidung kommen und wir werden, egal wie es […]
[…] gibt es noch immer keinen neuen Stand zur Kapazitätserhöhung in der Allianz Arena. Der Antrag des FC Bayern befindet sich weiterhin im Genehmigungsverfahren, sodass die aktuelle […]
[…] Juni war es ruhig um die Kapazitätserweiterung der Allianz Arena auf 75.000 Plätze geworden. Die Pläne des FC Bayern gerieten ins Stocken, weil nicht nur die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Bedenken anmeldete. Auch die Polizei […]