Trotz Auftaktsieg: Bayerische Gegentore werden fast zum Mainzdream
Hansi Flick konnte vor der Partie gegen Mainz 05 auf nahezu alle Spieler zurückgreifen. Lediglich Kingsley Coman fehlte nach seiner leichten Verletzung gegen Leverkusen, Tanguy Nianzou wird nach Muskelbündelriss länger ausfallen und Marc Roca blieb mit muskulären Problemen außen vor. Erstmals im Kader stand dafür aber der Wunschspieler des Trainers: Tiago Dantas.
Darüber hinaus verzichtete Flick auf einen Startelfeinsatz von Leon Goretzka, um ihn zu schonen. Für ihn begann Corentin Tolisso. Ansonsten gab es keine großen Überraschungen gegen Mainzer, deren taktische Ausrichtung sich mit neuem Trainer nur schwer voraussagen ließ.
Falls Ihr es verpasst habt:
1. Halbzeit
Aus einer 4-3-3-artigen Struktur heraus versuchten sie zu Beginn immer wieder, bereits den Spielaufbau der Bayern zu stören, um sie ins Tempo und so zu vertikalen Fehlern zu zwingen. Dabei agierten sie in vorderster Reihe angepasst an die jeweilige Situation wahlweise mit einer 1-2-Staffelung oder einer klareren Dreierangriffsreihe. Die Ausrichtung wechselte somit ständig zwischen 4-Raute-2 und 4-3-3. Nach nur vier Minuten erarbeiteten die Mainzer sich auf diesem durchaus mutigen Weg die erste Großchance, als Jonathan Burkardt nach einer schnellen Umschaltsituation alleine vor Neuer auftauchte, aber am Torwart scheiterte.
Die Bayern wiederum tauchten erstmals gefährlich im Mainzer Strafraum auf, als Leroy Sané in guter Abschlussposition nur knapp die Führung verpasste (9.). Anschließend entwickelte sich eine Partie, in der die Gastgeber den Abstiegskandidaten nach und nach hinten reindrückten. Mainz verlagerte den Druck somit ein paar Meter weiter nach hinten, blieb dort aber aggressiv und kompakt. Dennoch hatten die Münchner in Person von Tolisso die bis dahin besten Chancen des Spiels – der Franzose vergab aber jeweils aus sehr kurzer Distanz deutlich (16. und 27.).
Doch damit war er nicht allein. In einer nun druckvolleren und besseren Phase der Bayern vergab auch Sané abermals die Möglichkeit zur Belohnung (28.). Und so lief auch im neuen Jahr vieles so, wie es im alten Jahr lief: Nach einem langen Ball ist Burkardt frei durch und hämmert den Ball ins Tor (33.). Angesichts der Chancenverteilung war dieses Tor gegen den Spielverlauf, doch ganz ohne Vorankündigung kam es auch nicht. Bayern bot hin und wieder etwas an.
So wie in der 40. Minute, als Mainz beinahe auf 2:0 erhöhte. Einzig Neuer war es mal wieder zu verdanken, dass die Spielgeschichte nicht völlig kippte. Zumindest noch nicht. Denn kurz vor der Pause war es ein Standard, der eben jenes zweite Tor brachte. Kopfball Hack, Neuer chancenlos, Flick ratlos – so ging es erstmal in die Kabinen.
2. Halbzeit
Mit einem Sekundenschlaf nach der Pause ging es weiter. Flick brachte zwar Goretzka und Süle für Pavard und Boateng, doch Mainz hatte die erste Chance und traf den Pfosten quasi direkt mit Wiederanpfiff. Daraufhin liefen aber die Bayern über Goretzka und Kimmich, der nun rechts agierte, an. Sofort wurde es gefährlich. Kimmich flankte den Ball in die Mitte, rückte dann im Strafraum nach und erzielte letztendlich sogar selbst den Anschlusstreffer (50.).
Und auch beim Ausgleich wenig später hatte Kimmich seine Füße wieder im Spiel. Nach eingerückter Positionierung, die es so von Pavard zuvor nicht ein einziges Mal gab, bediente er Sané mit einem einfachen Pass. Der Flügelstürmer zog nach innen und erzielte das Tor – wie es Robben kaum hätte besser machen können (55.).
Jetzt waren die Bayern wieder so im Spiel, wie sie es vor dem 0:1 bereits waren und erhöhten den Druck. In der 64. Minute wurde ein Abseitstor vom VAR zurückgenommen, in der 66. verzog Gnabry knapp. Dann aber besorgte Süle die Führung nach einem Standard per Volley – wie es Pavard kaum hätte besser machen können (70.). Bayern übernahm die Kontrolle und lief weiter an. In der 75. Minute wurde Gnabry im Strafraum zu Fall gebracht und Lewandowski vollstreckte per Elfmeter zur Vorentscheidung. Der Gefoulte blieb jedoch verletzt draußen und Musiala ersetzte ihn.
Mainz war nun gebrochen und wartete lediglich auf den Abpfiff. Zuvor wollten die Bayern aber noch etwas am Ergebnis schrauben. Lewandowski erhöhte sehenswert auf 5:2 (82.). Theoretisch hätte es für ihn sogar noch die Möglichkeit geben müssen, auf sechs zu stellen, doch das elfmetrige Foul an Kimmich in der Nachspielzeit wurde nicht gepfiffen. So blieb es beim 5:2, das über weite Strecken zu offen war. Darüber wird zu reden sein.
Dinge, die auffielen:
1. Tolisso und Pavard aktuell nicht auf Bayern-Niveau
Die Formschwäche von Tolisso und Pavard hält auch im neuen Jahr offensichtlich an. Beide sind bemüht, das Spiel der Mannschaft voranzutreiben, doch beide bekommen wenig bis gar nichts zusammen. Tolisso vergab nicht nur zwei große Chancen, sondern wirkte auch darüber hinaus wie ein Fremdkörper. Positionsspiel, Passschärfe und -genauigkeit, Gegenpressing – kaum etwas stimmte bei ihm. In dieser Verfassung wird man sich bereits im Sommer die Frage stellen müssen, ob ein Wechsel nicht sinnvoller wäre.
Bei Pavard ist die Situation vielleicht noch nicht so angespannt, aber auch er bekommt kaum einen Fuß vor den anderen. Weder defensiv noch offensiv kann er wirklich etwas beitragen, ist eher noch ein Faktor für leichte Ballverluste. Kein Wunder, dass Flick nach nur 40 Minuten Niklas Süle und Leon Goretzka zum Warmmachen schickte.
2. Flicks Personalentscheidungen zwischen Licht und Schatten
Beide kamen dann zur zweiten Hälfte – allerdings für Pavard und Boateng. Es darf durchaus die Frage gestellt werden, warum Flick einerseits im alten Jahr bemängelte, dass er seine Viererkette kaum einspielen lassen konnte, andererseits aber auch selbst teilweise ohne Not Veränderungen vornimmt. Konkret lässt sich das daran festmachen, dass die Bayern gegen Leverkusen eine der stärkeren Defensivleistungen der vergangenen Wochen auf den Platz brachten. Warum also nicht mal Alaba auf die Bank setzen und mit Hernández starten? Es ist eine Entscheidung, die nicht direkt in Verbindung mit den Gegentoren steht, aber Fragen aufwirft. Flick scheint das glückliche Händchen aktuell zu fehlen.
Besser war dafür seine Anpassung in der Pause. Zwar durfte der völlig glücklose Tolisso weitermachen, dafür kam mit Kimmich über rechts und Goretzka im Zentrum aber mehr Bewegung ins Offensivspiel. Kimmich offenbarte, wie schwach Pavard tatsächlich war und drehte die Partie abermals. Sein leicht eingerücktes Positionsspiel (Assist zum 2:2-Ausgleich aus zentraler Position), seine Flanken (im Vorlauf des 1:2-Anschlusstreffers) und seine Torgefährlichkeit (1:2-Anschlusstreffer) sind auf einem gänzlich anderen Niveau als das, was Pavard aktuell anbieten kann. Taktisch war das die perfekte Antwort auf die Probleme der ersten Halbzeit. Durch die Mainzer Raute war das Zentrum sehr eng, aber auf den Flügeln gab es Platz und hier konnte Kimmich das Spiel besser kontrollieren. Flick wird je nach Ausrichtung des Gegners in den kommenden Wochen darüber nachdenken müssen, ob er seinen Taktgeber mittelfristig doch wieder zum Rechtsverteidiger macht – auch mangels Alternativen.
3. Flanken und zweite Bälle
Dass die Bayern viel mit Flanken arbeiten, ist kein großes Geheimnis mehr. Mitunter führen diese auch zu gefährlichen Situationen und nicht jede ist als hoher Schlag aus dem Halbfeld zum Scheitern verurteilt – gerade Kimmich zeigte im zweiten Durchgang, dass es eine Waffe sein kann. Allerdings ist es problematisch, dass die Besetzung für den Druck auf zweite Bälle rund um den Strafraum oft schwach ist. So ist es schwer, verteidigte Flanken zurückzuerobern, oder zumindest einen Konter direkt im Keim zu ersticken. Im Gegenteil noch gelang es Mainz so, den einen oder anderen Gegenangriff zu setzen. Erst mit Kimmichs Wechsel auf die rechte Seite war die Besetzung besser, weil er sich im ballfernen Raum klug positionierte.
4. Zwei Mainzer Tore und die jüngste Vergangenheit täuschen den Gesamteindruck
Eigentlich kamen die Bayern nach der ersten Großchance der Mainzer in der vierten Minute gut ins Spiel. Bis zum 0:1 hatten die Gäste keine nennenswerten Möglichkeiten. Stattdessen hätten die Münchner die Partie schon dort in die richtige Bahn lenken müssen. Tolisso und Sané hatten jeweils genug Möglichkeiten für zwei Halbzeiten. Stattdessen trafen die Nullfünfer gegen den Spielverlauf zur Führung. Das Schema des Tores und der achte Rückstand in Serie dürfte bei vielen Fans für Ernüchterung und Groll gesorgt haben. Von fehlender Absicherung kann aus taktischer Perspektive aber nicht gesprochen werden. Drei Spieler waren zur Stelle, einer (Boateng) verschätzte sich enorm. Dass dieser Treffer überhaupt fällt, ist kaum zu erklären.
Danach gab es das einzige echte Leistungsloch der Bayern in diesem Spiel. Mainz wurde wieder mutiger, bekam zu viele Chancen. Schaut man sich an, wie oft die Münchner zuletzt in Rückstand gerieten, so lässt sich diese Phase wohl auch damit erklären, dass der Rückschlag erst noch verarbeitet werden musste. Und genau in diese Verarbeitungsphase fiel dann der Standard zum 0:2.
Wie die Bayern dann aus der Pause kamen, war bemerkenswert – zumindest nach dem Pfostentreffer des FSV. Der hätte nochmal alles drehen können. Mit einem überragenden Kimmich bekam der Rekordmeister aber schnell die Kontrolle zurück, minimierte die eigenen Fehler und zeigte Effizienz vorm Tor. Letztendlich täuschen die 15 Minuten vor der Halbzeit sowie die negativen Erfahrungen der Vorwochen ein bisschen darüber hinweg, dass die Mannschaft von Hansi Flick den Aufschwung aus dem Leverkusen-Spiel durchaus mitnehmen konnte. Wie viel das wert ist, wird sich in nur einer Woche gegen Gladbach zeigen. Dann braucht es mehr als eine ordentliche Anfangsphase und eine gute zweite Halbzeit.
Thomas Müller Fußballgott!
Zum Schiri und VAR sag ich nix. Schön zu sehen, dass die Jungs sich noch zusammenreißen können, wenn sie liefern müssen. Süle und Kimmich brachten die Wende.
Das sind 2 Tore auf Leipzig und 1 Tor auf Dortmund gut gemacht. Passt.
Denke, man hat mit Tolisso genug Geduld gehabt. Vielleicht besser verkaufen.
Boa sah ganz schlecht aus , man muss akzeptieren, dass er übern Zenith ist .
Ich hoffe, Brazzo macht Upa jetzt klar.
Müller Kimmich Neuer , Goretzka 2 HZ. Immer dieselben Stützen
Spannung, tolle Einstellung, Dramaturgie, alles schön. Aber so allmählich würde ich gerne mal wieder ein von Anfang bis Ende souveränes Spiel sehen.
Dabei fand ich es in der 1. Hz zwischen der 10 und 35 Minute gar nicht mal so schlecht. Man hatte die Mainzer allmählich im Griff, hat sich immer wieder ganz gut in den Strafraum gespielt. Zwar alles aus ziemlich langsamen Ballbesitzfußball heraus, aber ich hatte den Eindruck es wäre nur eine Frage der Zeit bis die Führung fällt.
Das Gegentor, puh. Schon sehr diskussionswürdig, wenn man erlebt hat wie Lewy solche Szenen schon 100-mal abgepfiffen wurden.
Die zweite Halbzeit dann natürlich wie ausgewechselt. Da war dann dieses Tempo, die Power und die Aggressivität auf dem Platz, die uns über weite Strecken des letzten Jahres so ausgezeichnet hat. Und das war dann für Mainz deutlich zu schnell. Schon nach dem dem Anschlusstor sah das so aus, als würden wir dieses Spiel auf jeden Fall gewinnen.
Sehr schön die Umstellung mit Kimmich, heute vielleicht Flicks Königsentscheidung. In der 1.Hz im MF regelrecht umzingelt, konnte er dann als Spielmacher von rechts, mit mehr Freiheiten, die 2.Hz deutlich dominieren.
Hat mich auch sehr gefreut für Sane heute in einem entscheidenden Moment zu treffen. Kann ihm, und in Folge der Mannschaft, nur gut tun.
Individuell hat im Moment fast jeder sein Päckchen zu tragen. Die vor Selbstvertrauen strotzenden Riesen des letzten Jahres sind zur Zeit eher etwas auf Normalgröße geschrumpft. Aber normal ist ja schließlich auch normal ;-)
..gegen Schalke spielen wir erst wieder in gut 4 Wochen. ;-) Da dürfte es dann auch wieder erstmals eine Führung für uns geben.
Ne, keine Ahnung. Nach dem 0:2 hatte ich dann schon leise Zweifel ob sie das wirklich noch gedreht bekommen.
Der Auftritt in Halbzeit 2 wischt dann alle Zweifel weg. Kimmich, Sane, Goretzka, plötzlich waren alle wieder auf der Höhe und schon beim 1:2 war eigentlich nur die Frage wie viele Tore Bayern noch schießen wird.
Trotzdem würde ich mich mal wieder über ein Spiel freuen, bei dem wir nicht in Rückstand geraten und vielleicht sogar mal wieder zu Null spielen. Neuer jagd glaub noch immer Kahns Rekord. *g*
“Kimmichs Einwechslung” in 3. ist sachlich nicht ganz korrekt.
Danke
Komplett sprachlos, Mainz hätte mit etwas Glück 3:0-4:0 führen können…Tolisso ist in der Form nicht einmal mehr ein Kandidat für die zweite Mannschaft. Dass er nach all diesen schwachen Leistungen in der Hinrunde statt Goretzka spielen darf. Unfassbar. Zum Glück haben wir Kimmich, Manu und Lewy. Sonst wäre das eine richtige Blamage geworden.
Wie uns UH im Dopa alle belehrt hat.
Tolisso kann Thiagointelligenz ersetzen.
Also nicht aufregen. Get over it.
Gewinner des Spiels aus meiner Sicht: Süle. Er muss endlich in die Stammelf. Wenn Flick Alaba unbedingt spielen lassen will, dann aktuell wohl besser auf seiner alten Stammposition. Davies ist aktuell mMn nicht in Form. Die IV sollte aktuell aus Hernandez und Süle bestehen.
Im Mittelfeld ist Goretzka unverzichtbar. Tolisso in der ersten Hälfte unterirdisch, aber nachdem Kimmich auf rechts ging fand er meiner Meinung nach besser ins Spiel. Sane fand ich heute auch verbessert, und wo sich Lewa mittlerweile überall auf dem Platz rumtreibt ist schon der Wahnsinn.
Verlierer des Spiels aus meiner Sicht: Flick. Auch wenn er in der Pause richtig gewechselt hat – es kann nicht sein, dass wir jetzt das achte Mal in Folge in Rückstand geraten. Eigentlich MUSS es in der 48ten sogar 0-3 stehen. Ob wir das dann noch gedreht hätten, bezweifle ich. Flick muss sich endlich was einfallen lassen, dass wir hinter besser stehen. Lange geht das nicht mehr gut.
Bei Süle habe ich auch gedacht, dass er es wirklich gut gemacht hat. Nicht wegen des Tors, sondern weil er hinten einige Male gut geklärt hat. Und er sollte in der Tat jetzt mal ein paar Spiele von Anfang an machen.
Wichtig ist aus meiner Sicht jetzt, dass wir mal zwei oder drei Tage am Stück inhaltlich trainieren können, damit einige Abläufe wieder in Erinnerung gerufen werden können. Es ist natürlich unglücklich, dass wir schon am Freitag wieder spielen, denn so ist ein weiterer Tag mit richtigen Trainingsoptionen unter der Woche leider weg. Und ich denke, das fehlt im Moment enorm. Die Mannschaft würde vermutlich viel besser miteinander spielen, wenn sie mal 10 Tage am Stück die sog. Automatismen üben könnte. Gerade bei Sané sieht man sehr schön, dass er immer noch nicht verstanden hat, wie die Mannschaft spielt, denn er legt den Ball immer wieder im falschen Moment quer und dribbelt dafür, wenn er es nicht sollte.
“Verlierer” des Spiels Flick?! Ach herrje, da kann es jemand partout nicht lassen.
Hansi Flick hat im Kalenderjahr 2020 ein einziges Spiel verloren, alle Titel gewonnen und muss – in der herausforderndsten Saison in der Geschichte des Fußballs – damit zurechtkommen, dass der Sportdirektor den Kader qualitativ und quantitativ verschlechtert hat. Wenn überhaupt, dann ist Hassan Salihamidzic der Verlierer dieses Spiels.
Wie von Flick im Interview nach dem Spiel auch angesprochen, es braucht weiterhin eine offensivstarke Option für RV. Nach Odriozola hat Salihamidzic mit Sarr einen weiteren Zonk gezogen, obwohl Dest auf dem Silbertablett bereitlag, dazu Thiago verloren. Mit Alaba folgt einer der wichtigsten Stützen kommenden Sommer. Während Thiago schon zum absoluten Schnäppchenpreis verramscht wurde, gelingt es bei Alaba nun, ihn für lau zu einem internationalen Konkurrenten ziehen zu lassen.
All dies muss Flick kompensieren und das meistert er mit Bravour, während er dazu mit Musiala erneut einen Jugendspieler zum Leistungsträger entwickelt.
Hansi Flick ist ein Segen für den Verein und wir sollten alle hoffen, dass er so lange wie möglich im Verein bleibt.
Das heutige Spiel war in Ordnung, die erste Halbzeit war nicht so schlecht, wie der Rückstand vermuten lässt. Kurzfristig muss es das Ziel sein, nicht mehr so häufig in Rückstand zu geraten und dann gibt es nichts mehr zu bemängeln.
Der FC Bayern steht im Pokal vor einem Weiterkommen, hat die CL-Gruppe als Tabellenerster souverän gemeistert und grüßt mit Hansi Flick von der Spitze der Bundesligatabelle, dazu sichert man sich im Februar die Klub-WM und das goldene Logo für die weltbeste Mannschaft auf der Brust.
… solche “Verlierer” als Trainer hätten einige Vereine sicher gerne.
Ändert nichts daran, dass wir mittlerweile 8x hintereinander in Rückstand geraten sind.
Gab es das schonmal in der Vereinshistorie?
Da muss Flick sich was einfallen lassen, sonst wird es eine kurze CL-Saison.
Außerdem ging es um dieses Spiel, nicht um die grundsätzliche Trainerfrage.
Da ist dein Beitrag am Thema vorbei.
5:2 gewonnen, dann ist doch alles supi.
Wir sind doch so an der Belastungsgrenze *mimimimi*
Kimmich hat in der Tat mehr Druck über rechts gemacht. Allerdings frage ich mich, wie es a) sein kann, dass Pavard nun über einen so langen Zeitraum einfach nicht aus dem Quark kommt und b) man Buona Sarr verpflichten konnte. Ich bin mir nicht sicher, ob man sich dessen Qualitäten überhaupt einmal angeschaut hat oder ob es ein nicht einfach eine Kurzschlusshandlung war, ihn im Tausch für Cuisance zu holen, weil man eben noch keinen RV geholt hatte und man gerade in Gesprächen mit Marseille war. Wenn man sich Baku anschaut, dann wäre das die um Längen bessere Lösung gewesen. Doch da hätte man halt zwei Wochen vor Ende des Transferfensters zugreifen müssen und nicht ersr kurz vor Ultimo (wie es ja neuerdings die neue Lieblingsmethode zu sein scheint). Aber Sarr ist jetzt bis 2024 an uns gebunden. De facto bleibt der RV-Backup also weiterhin Kimmich, denn Sarr hat sich nun wirklich nicht ansatzweise empfehlen können.
Ich sage es mal so, dass man nach Benjamin´s letzter Saison keinen Stamm-Rv wie Aarons, Lamptey oder Dest geholt hat, konnte ich aus damaliger Sich schon durchaus verstehen, da gerade die erstgenannten schon sehr teuer waren und noch sind.
Und an dieser Personalie hing Joshua Kimmich ja direkt dran…
(Die Rechnung war ja im Grunde: Pavard+Rv-BackUp = Kimmich im Mittelfeld = keine qualitativ gleichwertiger Thiago-Ersatz nötig)
Wie man im Englischen aber so treffend sagt, ist “hindsight always 20/20”.
Dass er SO stark einbircht, defensiv wie offensiv, damit hat wohl fast keiner gerechnet.
Das ist dann halt extrem unglücklich und doof gelaufen; dass Flick/Brazzo das nicht so eingeplant haben, würde ich ihnen jetzt nicht übermäßig ankreiden wollen.
Bei Sarr bin ich mir auch extremst unnschlüssig, warum wir ihne geholt haben und vor allem, warum man ihn mit einem so langen Vertrag versehen hat.
Wie bei allen Neuzugängen, bleibt aber mMn schon auch des Problem der fehlenden (taktischen und strukturellen) Trainingseinheiten zu beachten, von denen er (und mMn vor allem auch Sane und Roca) sehr profitieren würden/werden.
Klar, zum Stamm-RV wird es wohl nicht mehr reichen, aber das sollte es ja eigentlich auch nie…
Dementsprechend und falls Pavard so weiter macht, sollte man definitiv zur neuen Saison einen Stamm-RV holen und Benji als defensive Alternative bzw. mit den Abgängen von Alaba und Boateng auch als Iv-Alternative einzuplanen.
„Mainzdream“ – großes Kino!
Kein schlechtes Spiel unserer Jungs, vor allem in der 1. Hz trotz des Rückstands aktiver und engagierter als zuletzt.
Hinten würde ich mir aber eine auch personell stabilere Defensive wünschen. Feste Besetzung und dann Positionsspiel, Pressing etc. einstudieren. Das Hin und Her verstehe ich nicht.
Pause für Pavard, Tolisso wirds wohl nicht bei uns schaffen.
Ich glaube, ihr könnt euch dieses Jahr einige Arbeit ersparen, wenn ihr ein allgemeines Template für den Spielverlauf aufsetzt, der aktuell Standard ist. So in etwa:
“Im Spiel gegen XYZ gelang dem FC Bayern ein hart erkämpfter, letztlich aber verdienter Sieg. Die Bayern waren früh spielbestimmend und es gelang ihnen, einige gute Chancen zu kreieren, in der XX. Minute gerieten sie jedoch durch ein Kontertor in Rückstand. Nachdem der XYZer Gegenangriff nicht rechtzeitig im Mittelfeld abgefangen werden konnte, nutzte X den sich bietenden Raum in der Bayern-Hälfte und liess Neuer keine Chance. Im weiteren Verlauf bewiesen die Bayern jedoch einmal mehr ihre intakte Moral und nahmen das Heft wieder in die Hand, wobei sich besonders der überragende Kimmich hervortat. Die eher peripheren Spieler konnten hingegen ein weiteres Mal nicht überzeugen. Letztlich drehten die Bayern erfolgreich das Spiel durch X Tore von Robert Lewandowski, das Meisterschaftsrennen bleibt allerdings spannend.”
Es ist schon eine Augenweide, was Kimmich als AV machen kann, noch dazu gegen einen Gegner, der ihm Platz lässt. Nicht umsonst war das die CL-Winner-Aufstellung.
Wenn Kimmich mit seinen Pässen und Flanken nach innen zieht, ist er fast ein zweiter Spielmacher – das kann keine Mannschaft stoppen ohne dass Lücken entstehen. Zumal es kein Geheimnis ist, dass sich Kimmich deutlich wohler fühlt, wenn er nicht permanent unter Druck gesetzt wird, wie es eben auf der 6 der Fall ist; auch wenn er im 1:1 Dribbling heuer nochmal zugelegt hat.
Umso mehr fällt es auf die Füße, dass wir im DM schlichtweg keine Alternative haben und Kimmich sich von selbst dort aufstellt. Roca verstehe wer will, Goretzka gibt es nur im Paket und zu Tollisso fällt mir mittlerweile auch nichts mehr ein. Bevor ich (wie es heißt) 40 Mio. für einen weiteren IV ausgebe, sollte der Verein ernsthaft überlegen, nicht lieber dort anzusetzen.
Es ist schon auffällig, dass uns ein paar Prozent Grundlagen-Fitness fehlen. Eigentlich kannst du so keine Titel gewinnen. Selbst Mainz kann 50 Minuten Tempo gehen, normal sind gegen uns ja eher 20 – 30. Umso erstaunlicher und geiler, dass wir trotzdem gewinnen und Tore en Masse schießen. Aber Flick sollte irgendwie bald auf diesen Umstand reagieren, spätestens gegen Lazio.
Tolisso verkaufen !
Sage ich schon seit einem Jahr !
Was für eine unterirdische Schiedsrichterleistung. Das Offensivfoul vor dem 0:1 wird gegen uns grundsätzlich abgepfiffen. Das Foul von Boateng vor dem 0:2 war auch mehr als fragwürdig. Dazu der nicht gegeben Elfer an Kimmich in der Nachspielzeit (Warum wird der nicht einmal geprüft?! War der VAR da schon im Feierabend und hat den Rechner runter gefahren?!) Und in der 1. HZ meine ich, dass ein Abschluss von Sané innerhalb des 16ers mit dem Arm auf Kopfhöhe geblockt wurde (hier gab es aber keine Wiederholung). Ich kann mich an keine Entscheidung des VAR zu unseren Gunsten erinnern. Jede Überprüfung einer Situation führt grundsätzlich zu einem Nachteil für uns. Die 50:50-Entscheidungen laufen auch grundsätzlich gegen uns. Das ist schon sehr auffällig.
Trotz allem…klasse Moral der Truppe. Ich hab mich in der HZ noch geärgert, wie man Tolisso nicht rausnehmen kann und Kimmich auf RV setzt. Aber hat sich ja mehr als bewährt. Musiala ist für mich mittlerweile an Tolisso vorbeigezogen. Und Alaba hätte mal ne Pause nötig. Wirkt überspielt und nicht 100%ig bei der Sache. Flick möchte ihn aber anscheinend mit Einsätzen einen Verbleib schmackhaft machen. Oder ihn für die nächste Saison komplett verheizen.
Knappe Entscheidungen gehen seit Einführung des VAR eigentlich immer zu ungunsten des FCB aus. Ich denke, damit müssen wir uns anfreunden. Die “Bayern-Bonus” Diskussion, das Ribery-Foul zum Bundesliga-Auftakt 2018 und die jahrelange Dominanz unseres Vereins hat hier leider eine giftige Mischung geschaffen: im Zweifelsfall contra FCB.
Dass Millimeter-Abseits-Entscheidungen abhängig vom Pause-Knopf hochgradig subjektiv sind, wurde schon mehrmals diskutiert. Ich glaube es müssen einfach noch mehr Vereine von dieser Willkür betroffen sein, dann wird man wieder etwas zurückrudern. Im Kern macht der VAR Sinn, der Versuch alles 100% “fair” zu machen, verschlimmbessert es allerdings.
Eine Spielerfrau würde sagen, dass es ein Geistesblitz war, Kimmich auf rechts zu stellen :-)
Die zweite Halbzeit war spektakulär. Die Mentalität und Wucht unserer Mannschaft stimmt mich positiv. Wenn nur diese Anfälligkeit nach langen Bällen nicht wäre.
PS: Wurde schon erwähnt, dass Thiagointelligenz unnötigerweise verschenkt wurde?
Ja, Tolisso macht mir schon so lange Kopfzerbrechen, ich würde mich jetzt auch festlegen, dass das nichts mehr wird. Pavard ist im Moment auch nur ein Schatten seiner selbst, aber bei ihm wissen wir, dass er das auch besser kann. Goretzka wird heute immer bei den Gewinnern das Spiels genannt, das konnte ich so leider nicht sehen. Ja, er kam am Ende besser ins Spiel, aber seine erste Zeit im Spiel wirkte er wie ein Fremdkörper und spielte immer nur den sicheren Rückpass, auch wenn die Mannschaft gerade Tempo aufnahm und presste. Das wirkte manchmal wie ein Bremsklotz. Sarr und auch Costa waren meiner Meinung nach wirklich Panikkäufe in letzter Sekunde. Sarr ist nicht gut genug und Costa hinkt seinen besten Zeiten weit hinterher. Bei Costa sehe ich auch ein charakterliches Problem. Ich hätte ihn schon deshalb nicht wieder geholt.
Goretzka musste gestern – mal wieder – in einer Rolle spielen, die er ordentlich bekleiden kann, die aber eigentlich gar nicht seinem Ideal entspricht. Er kann die Rolle des zentralen defensiven Mittelfeldspielers natürlich spielen, aber dann geht viel von dem verloren, was ihn eigentlich ausmacht.
Flick hat gestern Pavard als Schwachpunkt ausgemacht und Kimmich auf die rechte Seite gestellt. Der Erfolg gibt ihm recht. Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und sage, dass wir das Spiel auch gewonnen hätten, wenn er Goretzka für Tolisso eingewechselt hätte. Dann wäre Kimmich im Zentrum geblieben und Goretzka hätte wieder den Part des etwas offensiveren Spielers im Mittelfeld übernommen und wäre dann viel häufiger in den Zonen zu finden gewesen, in denen er seine Stärken besonders ausspielen kann. In diese Bereiche konnte Goretzka gestern guten Gewissens gar nicht vorrücken, da die Mannschaft sonst viel zu offen gewesen wäre. Wir spielten ja in der 2. Halbzeit eigentlich ohne rechten Verteidiger und darauf zu hoffen, dass Tolisso offensive Vorstöße Goretzkas absichern könnte, grenzt schon fast an Naivität. Deshalb hielt Goretzka sich sehr häufig defensiv auf und war oft auf einer Linie mit den Innenverteidigern.
Ich hoffe, dass Flick nicht aufgrund der 2. Halbzeit glaubt, mit Kimmich auf rechts eine neue Lösung gefunden zu haben und dass am Freitag das Duo Goretzka und Kimmich wieder im Mittelfeld aufläuft. Sollten Gnabry und Coman beide fit sein, dann würde auch über rechts wieder mehr laufen selbst wenn der formschwache Pavard spielt. Er hätte dann nämlich einen Partner, der selbst auch mal bis zur Auslinie geht. Sane kann diesen Part nicht übernehmen, was nicht als Kritik an ihm zu verstehen ist. Als inverser Spieler ist seine Stärke eben, irgendwann in die Mitte zu ziehen und mit seinem starken linken Fuß eine Aktion zu machen. Das war bei Robben ja auch nicht anders. Spielen hingegen Gnabry oder Coman auf der rechten Seite, dann ist da in jedem Fall ein Rechtsfuß, der es für Pavard auch einfacher machen würde.
Ich sehe Kimmich außerordentlich gerne außen, weil es dem Spiel ein extrem dynamisches Moment gibt. Von daher würde ich die aktuelle Schwächephase von Pavard ausnutzen und Kimmich da spielen lassen.
Die Konsequenz ist, dass Flick auf der 6 experimentieren muss. Auch das sehe ich als Chance. Der Verein braucht langfristig mehr Optionen auf dieser Schlüsselposition. Wer sind also die Kandidaten? Roca, Dantas, Musiala. Jetzt wäre der Zeitpunkt, denn der Rest des Kaders ist mehr oder weniger voll einsatzfähig.
@Turbo Batzi: Mit Kimmich auf der rechten Seite sind wir offensiv sicherlich stärker. Gegen offensiv starke Gegner habe ich allerdings große Bedenken, was die Defensive angeht. Sie ist ohnehin schon wackelig und mit zwei extrem offenisven Außenverteidigern wird das wohl noch abenteuerlicher. Davies kann durch seine unglaubliche Schnelligkeit teilweise noch Löcher stopfen. Steht Kimmich allerdings zu weit vorne und der Ball ist weg, dann ist Kimmich dazu nicht in der Lage, was die Lage für die ohnehin schon zu häufig schwimmenden Innenverteidiger nochmal verschärft. Mit einem etwas defensiverem LV (also Hernandez), könnte das eher klappen, weil man dann quasi seitenverkehrt das hätte, was man im Vorjahr mit dem Duo Pavard und Davies hatte.
Ich hoffe allerdings, dass Flick es schafft, Pavard wieder zügig in die Spur zu bringen. Pavard erinnert mich in Sachen Einstellung ein bisschen an Sagnol, der auch immer wieder mal gepusht werden musste, dann aber nach Warnschüssen schnell wieder auf der Höhe war. Pavards Saison nach der WM in der Abstiegssaison beim VFB war zum Vergessen, sein erstes Jahr in München dagegen sehr gut. Scheinbar neigt er dazu, sich nach großen Erfolgen ein bisschen zurückzulehnen. Das muss ihm Flick austreiben, dann sollte es auch wieder passen. Wir reden hier schließlich vom zweitteuersten Defensiv-Einkauf der Vereinsgeschichte. Bei aller berechtigten Diskussion über die Hernandez-Ablöse sollte man nämlich nicht vergessen, dass Pavard 35 Millionen kostete, also das, was beispielsweise auch für Hummels 2016 ausgegeben wurde.
Kimmich könnte sicher wieder als RV abliefern. Haben wir ja lange genug gesehen.
Mir graut eher vor den Experimenten auf der 6.
Vielleicht doch mal wieder eine Dreierkette. Auf den Flügeln wären wir mit Gnabry und Davies ganz gut besetzt. Innen hätte man mit Pavard, Boateng, Süle, Alaba, Hernandez genug Spieler, die auch für eine Rotation außen zur Verfügung stünden.
Bayerntypisch müsste man das natürlich dementsprechend offensiv gestalten. Zum Beispiel mit einem offensiven Mittelmann, als eine Art Mittelfeld-Libero. Das könnte gut zu Alaba passen.
Zentral Kimmich und Goretzka. Vorne dann Lewy, Müller, Coman, Sane, je nach Fitness oder Gegner.
@WTG
hehe, …sagte er über eine Abwehrreihe mit der man Torrekorde brach, öfters gegen große Teams zu Null und letztlich das Triple gewann. ;-)
Wir bräuchten halt entweder 2 Kimmichs (Lahm lässt grüßen ;-) ) oder einen Thiago. Aber Kimmich auf AV ist halt leider echt spektakulär. Mit dem Angriffsdrang von ihm bremst er ja auch automatisch die Bemühungen des Gegners nach vorne. Schwierige Sache.
@systemrelevant: ich denke, dass man beim CL-Turnier in Portugal eindrucksvoll sehen konnte, dass es für die Personalie Kimmich als RV Pros und Contras gibt. Das gewichtigste Pro war natürlich die Vorlage im Finale.
Wirklich stabil war die Abwehr in Portugal aber nicht. Dass man insgesamt mit 2 Gegentoren aus den 3 Spielen rauskam ist für mich in der Nachbetrachtung ein paar Monate später ein Zeichen von massivem Glück und sicherlich nicht von den defensiven Fähigkeiten unserer Viererkette im August. Gut gefallen hat mir die Abwehr beispielsweise beim Auswärtssieg bei Chelsea und da war Kimmich nicht hinten drin.
Ist wohl eine philosophische Frage. :-)
Wenn ich nach einer Umstellung durchschnittlich 1 Gegentor bekomme, aber 4 Tore schieße
oder besser nur 0,7 Gegentore bei 2,8 geschossenen Toren ohne diese Umstellung?
Die Werte müssen nicht unbedingt der Realität entsprechen, dienen nur der Verdeutlichung.
“Goretzka musste gestern – mal wieder – in einer Rolle spielen, die er ordentlich bekleiden kann, die aber eigentlich gar nicht seinem Ideal entspricht. Er kann die Rolle des zentralen defensiven Mittelfeldspielers natürlich spielen, aber dann geht viel von dem verloren, was ihn eigentlich ausmacht.”
Das gleiche gilt doch aber auch für Tolisso. Wir haben das Luxusproblem, dass Müller im ZOM gesetzt ist. Beide Goretzka und Tolisso sind doch offensive Achter und keine Doppel-6.
Vor Goretzkas Transformation und Tolissos Verletzung war die Leistung auch umgedreht.
Natürlich sehe ich es auch so, dass Tolisso AKTUELL keine Form hat, die akzeptabel für Bayern ist, aber dann hätte man auch Coman schon abgeben müssen.
@Kurt: Goretzka kann die 6er Position im Gegensatz zu Tolisso zumindest so spielen, dass man keine Angst haben muss, dass er selbst Sicherheitspässe in den Fuß des Gegners spielt bzw. völlig falsch positioniert ist. Strategische Fähigkeiten wie sie Thiago oder Kimmich haben, fehlen beiden.
@Kurt: ++++++++1111111111
Sorry Leute, aber dieses Tolisso-Bashing hier nimmt langsam beschämende Züge an.
Klar hat er gestern in der ersten Halbzeit schlecht gespielt. Aber wer hat das nicht? Hatten Pavard, Davies, Sane, Gnabry weniger Fehlpässe und Ballverluste? Auch Kimmich hat in der ersten Hälfte keine Bäume ausgerissen.
Und in Halbzeit 2 hat sich Tolisso wie alle anderen enorm gesteigert.
Wir sollten uns davon verabschieden immer den einen Schuldigen zu finden, Fußball ist ein Mannschaftssport.
Sehe ich wie Wohlfarth: Tolisso war in der zweiten Hälfte deutlich besser. Allerdings geben seine Leistungen momentan tatsächlich Anlaß für Überlegungen, ob man ihn im Sommer besser abgeben sollte.
@wohlfarth: Die Logik erschließt sich mir nicht. Weil Fussball eine Mannschaftssportart ist, sollte man nicht auf einzelne Spieler eingehen oder sie gar kritisieren? Nach der Logik dürfte man dann auch keine Spieler loben, wenn sie ein gutes Spiel gemacht haben. Aber in auch in einer Mannschaftssportart sind einzelne Totalausfälle halt nur schwer zu verkraften, ebenso gibt es die sog. “Unterschiedsspieler”. Tolisso versucht sich nun seit mehreren Jahren bei uns und hat bisher nicht gezeigt, dass er ein wichtiger Spieler für uns ist. Er ist kein Startelfspieler und wenn er von der Bank kommt, erwartet man auch keine großen Dinge von ihm. Das ist für einen 40-Mio-Mann, der sich nun wirklich lange genug eingewöhnen konnte, kein gutes Zeugnis.
Warum hier Kritik immer wieder als Bashing bezeichnet wird, ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Ein Hochleistungsteam funktioniert nicht mit Kuschelatmosphäre (gerade erst wieder von einem Coach gelesen). Kritik muss klar und deutlich angesprochen werden, solange es nicht persönlich wird. Anscheinend ist klare Kritik aber schon für einige hier Bashing.
@willy
Ich bin etwas überrascht, dass deine Analyse zur CL-Titel-Elf so zurückhaltend ausfällt.
“Das gewichtigste Pro war natürlich die Vorlage im Finale.”
“Wirklich stabil war die Abwehr in Portugal aber nicht.”
Immerhin hat man im Halbfinale und Finale kein Tor kassiert, eines der Gegentore gegen Barca war ein Eigentor.
Es war für mich eine der stimmigsten (und in meinen Augen in der Summe stärkste) Startaufstellung, die der FCB aufweisen konnte. Flick hat durch den Ausfall Pavards erkannt, dass der Grenz-Vorteil mit Kimmich und Thiago auf der 6 gering ist. Dadurch dass beide getrennt auf ihren Positionen agierten, lieferten sie eine überragende Schlussrunde ab. Da gab es wenig auszusetzen. Klar, es gab in dem Turnier die ein oder andere brenzlige Szene, die zu einem etwas höheren xG führte. Aber man sollte auch nicht vergessen, gegen welche Teams mit welchen Einzelspieler man antrat.
@Herrispezial:
Mit Kritik (vor allem sachlicher) hat hier niemand ein Problem, aber da ist der Großteil deiner Beiträge ganz weit von weg, gerade deine “Live-Kommentare”.
Gestern hat Hernandez nicht gespielt, da musstest du dir halt Ersatz suchen, sonst wäre er wieder dein Opfer gewesen.
Für mich immer noch das aussagekräftigste Beispiel, als du mal in einem Spiel nach gespielten 5 (!) Minuten geschrieben hast “Perisic mal wieder schlechtester Mann auf dem Platz.” Da hatte der noch keine 4 Ballkontakte, aber du musstest sofort wieder auf ihn draufhauen.
Das ist schlicht keine Kritik, sondern Bashing.
Da hast du eine verzerrte Selbstwahrnehmung.
@Herri:
Natürlich dürfen Spieler kritisiert werden. Aber nach einer solchen ersten Halbzeit wie gestern, in der alle Spieler unter ihren Möglichkeiten spielten, sich einen einzelnen rauszupicken und diesen nieder zu machen, dann ist das für mich nicht richtig. Pavard und Davies waren genauso schlecht, wenn nicht schlechter. Und was unsere Offensivkräfte in der ersten Halbzeit gegen den Tabellenvorletzten zeigten war weniger als nichts. Aber Hauptsache wir prügeln auf Tolisso ein.
Er muss mehr bringen, klar. Hat er in der zweiten Hälfte auch gemacht, wie alle anderen auch, aber da war das Urteil schon gefällt.
Oben hat es einer angesprochen, da ist auch das Trainerteam in der Pflicht, Spieler wie Tolisso oder Pavard wieder in die Spur zu bringen oder sie in ihren Stärken entsprechend einzusetzen. Beide haben schon viel bessere Leistungen gebracht, die Aufgabe und das Ziel muss sein sie da wieder hinzubringen.
Aus meiner Sicht gibt es zwei denkbare Szenarien, die das Spiel gegen Mainz erklären (1) oder gar die ganzen Spiele, in denen wir in Rückstand geraten sind (2):
(1) Flicks Neujahrs Ansprache: Es kann nicht sein, dass wir jedes Mal 1:0 hinten liegen, bevor wir anfangen Fußball zu spielen. Das muss sich in diesem Jahr ändern!
Mannschaft: Verstanden!
(2) Seifert (DFL): Der sportliche Wettbewerb in der Bundesliga muss wieder hergestellt werden, damit weiter Spannung (bis zum letzten Spieltag) herrscht. Der Unterschied zwischen den Großen und den Kleinen ist zu groß – wir müssen die TV-Gelder neu verteilen.
FCB: Dazu sind wir nicht bereit, weil wir dann International nicht mehr (oder noch weniger) wettbewerbsfähig wären.
Seifert: Na gut, aber dann müsst ihr immer mit einem Rückstand starten und den versuchen aufzuholen…
FCB: Deal!
=p
Schade, dass ihr meinen launig gemeinten Kommentar von heute Vormittag nicht veröffentlicht. Warum eigentlich nicht? Ich bin mir nicht bewusst damit gegen irgend welche Etikette verstoßen zu haben…?!
Hallo Nordish,
wir sind leider nicht dazu gekommen den Kommentar freizuschalten. Ist jetzt aber passiert.
Herzlichen Dank dafür!
Ich wünsche Euch allen ein frohes neues Jahr – nachdem ich nun fast 2 Jahre (fast) nur lesend die kontroversen Diskussionen verfolgt habe, lautete mein “Neujahrs-Vorsatz” mich in diesem Jahr auch ab und zu mal mit in die Diskussionen einzubringen.
Macht weiter so, MSR – ihr macht einen wirklich tollen Job!
Liebe Grüße und allen einen schönen Tag! =)
Eine Frage, die ich gerne in den Raum stellen würde:
Sollten wir nicht mit Kimmich als RV und Goretzka+Tolisso zentral gegen Gladbach starten? Pavard ist völlig außer Form und stellt keinen Mehrwert momentan dar. Hier wurde schon zurecht auch Tolisso stark kritisiert für das gestrige Spiel, jedoch fand ich es in der 2.HZ schon besser und ich finde das Duo Goretzka und Tolisso hat sich generell mehr bewährt als man denken könnte. Ich denke dabei vor allem an das Spiel in Dortmund nach Kimmichs Verletzung. Sicherlich gibts auch Nachteile bei dieser Konstellation, wenn man aber die Stärken von Kimmich als RV dazu nimmt, würde ich diese Variante tatsächlich bevorzugen.
Wenn schon Kimmich auf rechts gezogen werden sollte, dann würde ich Alaba neben Goretzka ins zentrale Mittelfeld und Hernandez neben Süle in die Innenverteidigung stellen. Trotz aller Umstellungen hätte das den Vorteil, dass man keinen Spieler aufs Feld schicken müsste, der derzeit völlig außer Form ist. Diese Einschätzung trifft für mich derzeit sowohl für Pavard als auch für Tolisso zu. Wenn ich überlege, dass einer dieser beiden trotz ihrer schon länger andauernden Schwächephase auflaufen darf und Hernandez draußen sitzt, dann würde das für mich eine Umstellung dringend erforderlich machen.
Mir gefällt Kimmich zwar auch als Rechtsverteidiger. Aber wir hätten dann leider Gottes ausser Goretzka keinen weiteren Mittelfeldspieler mehr, der a) die nötige Qualität hat, b) in Form ist und c) das Vertrauen des Trainers besitzt. Von daher stellt sich die Doppel-Sechs in wichtigen Spielen alleine auf. Wenn man Pavard derzeit mal eine Auszeit gönnen will, könnte ich mir eher wieder Süle als Rechtsverteidiger vorstellen, der das vergleichsweise gut erledigt hat. Aber das man solche Kompromisse überhaupt eingehen muss, ist mal wieder ein ziemliches Armutszeugnis für die Transferpolitik.
Ein Addendum noch: Musiala als Starter im ZM wäre natürlich eine Option. Die Qualität kann man bei einem so jungen Spieler noch nicht abschätzen, aber er ist bei seinen bisherigen Einsätzen noch nie abgefallen, und Form und Vertrauen würden auf jeden Fall stimmen. Das wäre die mutige, zukunftsgerichtete Variante, die letztes Jahr schon mit Davies erfolgreich gewählt wurde. Ob es mit Goretzka passen würde, ist eine andere Frage – das Gespann aus Physis und Schnelligkeit/Technik sieht gut aus, aber keiner der beiden eignet sich besonders als defensive Absicherung.
Ich finde das eine gute Idee . Dann hast Du einen zweiten Spielmacher über rechts . Coman wird noch nicht 90 min drauf haben, deswegen startet Freitag wieder Sané, der bekanntlich nach innen zieht. Und Hernandez Süle ist eh die vermutliche IV für die nächste Saison.
Kimmich bleibt im ZM
Diese absurden RAV Diskussionen wurden schon zu Kovac Zeiten geführt und sind Geschichte.
Man hat einen 10 Mio Backup für Pavard der auch heute trainiert hat.
Ansonsten wird Pavard genauso schnell wieder konzentriert zu Werke gehen wie Süle nachdem er einen Schuss vorn Bug bekommen hatte
Ich hoffe du hast bezüglich Pavard recht. Dauerhaft ist Kimmich im Mittelfeld nicht zu ersetzen. Für ein paar Spiele wäre es aber schon denkbar, evtl. so lange, bis Pavard oder Sarr im Training zeigen, dass sie brauchbare Leistungen abliefern können.
Im Abwehrbereich und im defensiven Mittelfeld haben wir für die 6 Positionen derzeit 7 Mann, die einigermaßen in Form sind, nämlich Boateng, Süle, Hernandez, Alaba, Davies, Kimmich und Goretzka. Sarr, Pavard und Tolisso sind derzeit nicht auf diesem Level und sollten sich mMn erst wieder im Training anbieten, bevor man sie von Beginn an bringt. Die Anordnung dieser 7 Spieler ist eine Sache, die mehrere Gedankenspiele zulässt und eines davon sieht sicherlich Kimmich auf rechts vor.
Kimmich wird sich nicht verweigern wenn es absolut nicht anders geht aber er wird sich nicht mehr wie von Kovac herumschubsen lassen.
@918:
Was wird er denn machen?
@918
Ob er das selbst als herumschubsen interpretiert?
Die Position scheint ihm ja auch ordentlich Laune zu bereiten. Sein Einfluss auf das Spiel blieb hoch, seine Freiheiten waren noch größer als im Zentrum. Man hat quasi damit den Quarterback freigespielt mit dem Move.
Als Option bei einem Rückstand ähnlich wie beim Wochenende könnte ich mir aber schon vorstellen, dass wir diese Möglichkeit öfters sehen werden, zumindest so lange wir halbwegs Alternativen im ZM haben. Die offensive Gewalt mit Phonzie und Kimmich auf AV ist schon überragend.
@sr
Er hat den Anspruch und sicher auch inzwischen den Status dauerhaft im ZM zu spielen. Kimmich bringt es sehr viel Spaß zu gewinnen, er wird sich wie gesagt nicht verweigern, aber auch nicht wie in der kovac Zeit mal RAV und dann wieder ZM spielen. Er wird beim FCB nicht verlängern wenn seine Perspektive darauf reduziert wird.
BTW hoffe Du warst long und hast ein bisschen auf mich gehört
Irre ich mich, oder wird Kimmich von Flick viel mehr hin und her ‘geschubst’ als unter dem vorherigen Trainer? :-)
Was ist bzw. war überhaupt mit dem 10 Mio Backup?
Am Samstag erwähnte ihn Flick nicht bei den ausfallenden Spielern. Am Sonntag war er gar nicht im Kader. Am Montag wird vermeldet, er wäre wieder im Mannschaftstraining. Wieder?
Also auf gesteigertes Interesse an dem Spieler, lässt diese Darstellung nicht gerade schließen.
Flick hat auf der PK vor Mainz über Saarbrücken gesprochen. Diese beiden Sätze lassen deine Vermutung als falsch erscheinen.
War ja nicht anders zu erwarten
Kimmich bleibt im ZM ist wie Müller spielt immer
@918
deswegen bist du eben ein Couch-Trainer mit bestenfalls markigen Sprüchen im Forum aber weniger ein Fußball-Fachmann.
Im erfolgreichen Fußball wird – wie in jedem Mannschaftssport – das große Ganze über einzelne Spieler gestellt. Wenn ein Trainer dort aufstellt, wo es jeder Spieler gern hätte, hat er im Profisport nicht viel zu suchen. Zumal Kimmich extrem flexibel ist und er oft genug gesagt hat, er spielt dort, wo er helfen kann. Es spricht nichts dagegen, es in der aktuellen Situation wieder einmal so zu probieren, wenn größerer Nutzen daraus entsteht.
Im Übrigen steht Kimmich als AV in erster Linie für eine historische CL-Finalrunde mit abgeschlossenem Triple. Wer dabei immer noch vom Niko Kovac Geist eingeholt wird, der muss entweder einiges in den letzten Monaten an FC Bayern verpasst haben oder er führt einen persönlichen Rachfeldzug. Letzteres ist bestenfalls ermüdend, deswegen ein kleiner Tipp: ohne Kovac kein Hansi Flick. Das ist doch was, oder?
Sarr war ja offensichtlich nach seiner Verletzung noch nicht so weit.
Grundsätzlich muss man sich das mal vor Augen führen. Der Meister und CL Sieger muss gegen den abgeschlagenen vorletzten in der laufenden Meisterschaft seinen einzigen verbliebenen Weltklasse ZM Spieler auf RAV ziehen um das Spiel zu drehen. Gladbach und andere Top Teams werden ihm allerdings nicht erlauben so ungestört auf dieser Position das Spiel aufzuziehen sondern sie werden die zusätzlichen Lücken in der Defensive gnadenlos ausnutzen, insbesondere da das ZM quasi nicht vorhanden ist. Thiago hat in Lissabon ja entsprechend abgesichert. Ein ZM OHNE Kimmich und Thiago bedeutet Rückkehr zum Anc/Kovac Ping Pong. Diese Situation galt es zu vermeiden, deshalb brauchte von adäquate Backups für Pavard und Kimmich. Bekommen hat Flick Sarr und Roca mit denen er offensichtlich nichts anfangen können und die erst einmal in dem dominanten Ballbesitzfussball angelernt werden müssen, wozu aber die Trainingseinheiten fehlen.
@Jo
Warum das System dies wieder verrutscht hat keine Ahnung.
Ja, die Frage stellt sich schon warum ich einen Weltklassespieler auf RAV ziehen muss gegen den Tabellenvorletzten der Liga. Da sollte sich Flick mal Gedanken machen, was da in seiner Planung schief läuft.
Du hast versehentlich Flick statt Salihamidzic geschrieben. Freudscher Verschreiber?
Nö – der Trainer stellt doch die Mannschaft auf oder nicht?
@BM
Ich denke, das war Absicht, schließlich ist Stiftl Flicks größter Kritiker, hält nichts von seinem Spielstil und hat schon zu Beginn seiner Amtszeit Zweifel an ihm angemeldet und auf seinen frühen Niedergang gewettet. Nur wegen Corona kam dann alles anders und aus dem Lückenbüßer Hansi, der den zu unrecht verschmähten NK beerbte aber ein mangelhaftes Spielkonzept aufweist, wie sich ja jetzt wieder bestätigt, wurde ein Triple bzw. Quintuple Trainer.
@Frank: geht es auch etwas weniger Schwarz/Weiß?
Ich wüsste jetzt nicht wann und wo ich auf Flicks frühen Niedergang gewettet hätte. Im Gegenteil, ich habe Flick nach dem Triple gelobt.
Aber ist Flick jetzt sakrosankt? Wir geraten gegen den Tabellensiebzehnten zu Hause mit 0-2 in Rückstand und eigentlich muss es kurz nach der Pause 0-3 stehen. Laut 918 war es nötig, unsere “Weltklasse” Mittelfeldmann Kimmich auf RAV zu ziehen damit wir noch gewinnen. Warum? Sollte gegen Mainz nicht zB. auch ein Richards auf RAV genügen? Oder warum hat Süle nicht wieder diese Position gespielt (von Anfang an)? Warum stehen permanent Alaba und Boateng in der IV – und nicht die eigentlich angedachte “Stamm IV” Hernandez/Süle?
Für die Kaderplanung ist Brazzo zuständig, für die Aufstellung Flick. Können wir uns darauf verständigen?
Wenn Flick es für nötig befindet, Kimmich auf RA zu stellen, ist daran doch per se nichts falsch. Man muss sich nur fragen, warum weder Sarr noch Richards die hohen Ansprüche erfüllen. Das würde mich in der Tat auch ernsthaft interessieren.
Daran kann man aber eine per se fehlerhafte Aufstellung fest zu machen ist in sich unlogisch. Pavard bekam eine Chance, scheint momentan völlig aus dem Tritt zu sein, daher die Auswechslung. Beim Stand von 0:2 dann nicht mit Süle auf RA, sondern offensiv mit Kimmich zu agieren, ist schlüssig.
Ich würde mir von Flick in der Tat Aussagen zu Richards, Sarr und vor allem Roca wünschen. Offensichtlich vercoacht im Sinne einer taktisch falschen Aufstellung hat er sich bis dato aber nicht.
Wenn man den Kommentatoren hier glauben darf, dann schon.
Er hat wieder Tolisso in die Startaufstellung gestellt und dann in der Halbzeit nicht ausgewechselt.
Obwohl es die Welttrainerversammlung hier mehrfach gefordert hat.
Wenn das mal nicht vercoacht ist :-)
Mehmed, man könnte sich natürlich auch einfach die Aussagen der PK ansehen, wo sich ein Flick äußert zum noch nicht ganz fitten Sarr, zu den muskulären Problemen eines Roca.
Eines wird offensichtlich immer wieder vergessen, was eigentlich alle, die selbst schon mal etwas mit Mannschaftssport zu tun hatten, kennen müssten – das sind Menschen und keine Maschinen und deshalb spielt da auch der Kopf eine entscheidende Rolle.
Wie war das doch gleich – auf der letzten Rille laufend ein Unentschieden gegen Leipzig, ein Unentschieden gegen Union, ein Sieg gegen Wolfsburg, ein Sieg gegen Leverkusen. Alles Manschaften, die zu den ersten 6 gehören – dann endlich ein paar Tage Pause und dann kommt der Tabellensiebzehnte, der ganze 6 Punkte hat und sogar gegen Bielefeld und Köln verliert.
WO IST DENN DAS PROBLEM!!!
Kennt man doch eigentlich mehr als genau. Passiert sogar in der CL und jedes Jahr wieder im Pokal.
Eigentlich dürften keine Erstligisten gegen Dritt- und Viertligisten ausscheiden. Passiert aber jedes Jahr.Und wenn man mit diesem “WO IST DAS PROBLEM” auf den Platz geht, passiert genau sowas .
Ja, das sind alles Profis, und die müssen…., Einstellung …. bla bla bla….!
Es ist im Hinterkopf und geht nicht raus. Und schon fehlen die diversen Prozente, egal was der Trainer sagt oder will.
Ja, wir müssen das mit den Gegentoren abstellen! Aber jetzt kommt ja erst mal Mainz, da wollen wir doch mal die Kirche im Dorf…. und schon steht es 0:1.
Da wird der FCB in der letzten Guardiolasaison natürlich Meister und du fährst zum Spiel in die Arena – Mainz, wo ist das Problem. 20 Siege, 2 Unentschieden und eine Niederlage . Und jetzt Mainz, na ja!
Das Problem ist, dass der haushohe Favorit FC Bayern zuhause mit 1:2 gegen Mainz verliert.
Da hat man die auch nicht ernst genommen – und da hat es am Ende nicht gereicht.
Das fand ein Guardiola auch nicht lustig und es hat auch bis zu Saisonende keine Niederlage mehr gegeben.
@Stiftl:
Sorry, das war, obwohl wir uns ja oft nicht einig sind, hier mit einem (gedachten) Augenzwinkern geschrieben. Und natürlich darf jeder unseren Trainer, wie auch unseren Sportvorstand, kritisieren. Wo hier wer an wem Kritik übt ist sowieso jedem selbst überlassen.
Meine (persönliche) Einschätzung zum Thema: Der Kader ist nicht so gut wie im letzten Jahr aber das ist im Corona-Finanz-Jahr mehr denn je verschmerzbar. Die Performance des Kaders ist (bisher) nicht so gut wie im letzten Jahr aber das ist im Corona-Spielplan-Jahr mehr denn je verschmerzbar. Ich würde beide Personalien daher nicht in Frage stellen. Kritik und Gedanken zur Verbesserung sind natürlich in beiderlei Hinsicht dennoch angebracht und hier m.E. grundsätzlich immer auch wünschenswert. Ich sehe das also erstmal alles gar nicht schwarz weiß und Du vermutlich auch nicht.
Wer aber nun die “angedachte ‘Stamm IV'” ist, überlasse ich auch dem Trainer, auch wenn die “hiesige Welttrainerversammlung” hier natürlich eigene Forderungen stellen darf *ZwinkerSmiley*
LG
Flick
Jo spielt auf der 6
Basta
[…] Trotz Auftaktsieg: Bayerische Gegentore werden fast zum Mainzdream | Justin […]