Neue Marktwerte für den FC Bayern

Jan Trenner 11.07.2014

Wir arbeiten derzeit an einer ausführlichen Analyse zu den Personalkosten des FC Bayern in den letzten Jahren und der steilen Entwicklung auf über 200 Millionen Euro, die man in diesem Zeitraum gemacht hat. Der Verein besitzt derzeit laut Transfermarkt einen Gesamt-Spieler-Marktwert von insgesamt 567.50 Millionen Euro. Im folgenden Beitrag soll eine Übersicht zu den aktuellen Marktwerten (MW) der Spieler gegeben werden, die im hoffentlich bald erscheinenden zweiten Artikel ebenfalls wichtig ist. Wir vergleichen die Entwicklung anhand der Marktwerte vor einem Jahr (~30.06.2013) aufgeteilt in die drei Bereiche Defensive, Mittelfeld und Sturm.

Defensive

SpielerAlterMW-2013MW-2014Δ
Manuel Neuer2830,0040,00+ 10,00
Tom Starke331,001,00
Jérôme Boateng2520,0028,00+ 8,00
Dante3017,0015,00- 2,00
Holger Badstuber2517,007,50- 9,50
David Alaba2228,0035,00+ 7,00
Juan Bernat213,008,00+ 5,00
Diego Contento242,002,00
Philipp Lahm3030,0030,00
Rafinha284,009,00+ 5,00
Quelle: Transfermarkt.de⌀ 26,6152,00175,50+ 23,50

Über Manuel Neuer muss man eigentlich kaum Worte verlieren. Der »Welttorhüter des Jahres 2013« ist nicht nur im Verein ein Abwehrriese, sondern zeigt das gerade auch beeindruckend bei der Weltmeisterschaft. Große Leistungssprünge machten auch Boateng und Alaba, während sich Dantes schwierige Saison auch auf den Marktwert auswirkt. Holger Badstuber befindet sich wieder voll im Mannschaftstraining und muss nun nach seiner langwierigen und schweren Verletzungspause den Anschluss finden und wieder höchstes Spielniveau erreichen. Man kann ihm für diesen Weg nur die Daumen drücken. Neuzugang Juan Bernat, ebenfalls mit 21 Jahren noch sehr jung, entwickelte sich beim FC Valencia gut und muss sich nun beim FC Bayern durchsetzen.

Mittelfeld

SpielerAlterMW-2013MW-2014Δ
Javi Martínez2537,0032,00- 5,00
Sebastian Rode239,009,00
Bastian Schweinsteiger2940,0035,00- 5,00
Thiago Alcántara2322,0030,00+ 8,00
Pierre-Emile Højbjerg180,504,00+ 3,50
Mario Götze2245,0048,00+ 3,00
Toni Kroos2432,0042,00+ 10,00
Franck Ribéry3142,0038,00- 4,00
Xherdan Shaqiri2216,0020,00+ 4,00
Patrick Weihrauch200,250,25
Mitchell Weiser201,500,75- 0,75
Thomas Müller2445,0050,00+ 5,00
Arjen Robben3022,0030,00+ 8,00
Quelle: Transfermarkt.de⌀ 23,92312,25339,00+ 26,75

Auffällig ist, dass Mario Götze zum ersten Mal in seiner Karriere eine Abwertung erlebt hat, da er im Winter 2013 schon bei 50 Millionen Euro stand. Hier schlug sich wohl die negative Stimmung – die in manchen Medien laut wurde – durch. Ganz verständlich ist diese Abwertung nicht, schließlich konnte er seine Zahlen halten – trotz zweier längerer Verletzungspausen. Vielleicht nimmt Mario Götze diese »Abwertung« als kleine Motivationshilfe, um kommenden Jahr seine Leistung weiter zu steigern – hoffentlich verletzungsfrei und angekommen in München. Sein Marktwerttrend ist über ein Jahr gesehen schließlich weiterhin positiv.

Insgesamt ist eine Bewertung der Daten schwierig – ohne jetzt ein zu großes Fass aufmachen zu wollen, aber ein Thomas Müller steht kurz davor zum zweiten Mal in Folge den goldenen Schuh zu gewinnen und hat in 12 WM Spielen 10 Tore erzielt. Warum er den gleichen Marktwert hat wie Marco Reus ist nicht vollends nachvollziehbar. Hier sollte der Blick über den Tellerrand der Bundesliga hinaus gehen.

Sturm

SpielerAlterMW-2013MW-2014Δ
Julian Green190,102,00+ 1,90
Robert Lewandowski2539,0050,00+ 11,00
Claudio Pizarro352,801,00- 1,80
Quelle: Transfermarkt.de⌀ 26,3341,9053,00+ 11,1

Mit der Verpflichtung von Robert Lewandowski holte sich der FC Bayern den wertvollsten Stürmer der Bundesliga – und vermutlich auch den technisch stärksten. Als Backup-Lösung steht weiterhin Claudio Pizarro bereit. Spannend wird die Beobachtung der weiteren Entwicklung von Julian Green sein. Der 19-Jährige legte eine hervorragende Phase bei den Bayern Amateuren hin, verletzte sich dann bei der US-Nationalmannschaft und kehrte nicht mehr in die Saison 2013/14 zurück. Sein Tor direkt nach der Einwechslung in Brasilien wird vielen Zuschauern in Erinnerung sein und er muss beweisen, dass er eine Rolle beim FC Bayern spielen kann, wenn er dort einen Kaderplatz möchte. Die Tür der Bayern Amateure steht ihm weit offen, seine Unterstützung ist dort sicherlich gern gesehen und er kann sich dort in Ruhe weiterentwickeln.

Viele Werte sind nur theoretischer Natur – ein Spieler wir Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger oder Pizarro werden den Verein nicht mehr verlassen, um große Transfers zu machen. Was also ein anderer Klub für sie Zahlen würde, kann nicht wirklich bestimmt werden. Hier herrscht die graue Theorie des Marktes über die Praxis – spannend ist sie aber definitiv.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Seit wann heißt der Schweinsteiger den Sebastian? Bischen zu schnell an der Tastatur gewesen?

    Ansonsten ein schöner überblick

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Nein, da hat die Rechtschreibkontrolle wieder ein Eigenleben gezeigt und es geändert. Danke, ist korrigiert. ;)

  2. Götze von 45 auf 48 == Abwertung? Zahlen vertauscht?

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nein, er hatte im Winter 2013 schon 50 Millionen erreicht. Wir haben in der Tabelle die Werte vom letzten Jahr (etwa 30.06.) zu diesem Jahr verglichen, um einen besseren Vergleichszeitraum zu haben. Dementsprechend hat er eine Abwertung seit dem Winter erlebt, aber sich über den Zeitraum von einem Jahr gesteigert.

      1. Ich finde die Abwertung durchaus nachvollziehbar, weil im Winter schon seine Aufwertung in meinen Augen falsch war. Bis Mitte Oktober hat er aufgrund seiner Verletzungen kaum gespielt und danach hat er sich verständlicherweise bei einem neuen Verein in den ersten Spielen eher schwer getan. Auch wenns vor der Winterpause mit den Leistungen nach oben ging, war da eine Marktwertsteigerung auf 50 Mio nicht wirklich zu erklären, da er ja bereits mit eine Marktwert von 45 Mio in den Kreisen von absoluten Weltstars liegt. Und auf so einem Niveau müssen einfach Topleistungen folgen.
        In der Rückrunde war er dann zwar merklich besser, trotzdem kann man jetzt eine nachträgliche Korrektur der falschen Einschätzung aus dem Winter verstehen, vor allem da er ja auch bei der WM hinter den Erwartungen zurückbleibt. Spricht nicht gerade für ihn, wenn er sich gegen so einen Özil nicht durchsetzen kann.

        Ansonsten noch kurz zu den gleichen MWs von Reus und Müller: Reus war ja wohl DER Spieler der letzten Saison. An 30 Torbeteiligungen in der BuLi und 10 Scorerpunkten in der CL kommt auch Müller trotz einer starken Saison (24 in der Buli, 6 in der CL) mit mehr Einsätzen nicht ran. Außerdem spielt Reus in einer „schwächeren“ Mannschaft ;)
        Gleiche Marktwerte sind also mehr als gerechtfertigt

  3. Schon Saure-Gurken-Zeit? ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.