Umbaumaßnahmen in der Allianz Arena
Im neuen FC Bayern Magazin ist ein ausführliches Interview mit Jürgen Muth, Geschäftsführer der Allianz Arena München Stadion GmbH abgedruckt. In diesem werden die geplanten Änderungen für die nächsten Jahre besprochen.
Wir fassen die Maßnahmen als Übersicht zusammen:
- Neue LED Videowände mit je 200qm Fläche (doppelt so groß wie bisher). Es sind dann die größten Videoleinwände Europas.
- Auf der Rückseite der Leinwand gibt es zusätzlich eine 35qm Videowand, damit die Oberränge in der Süd- und Nordkurve die Screens ebenfalls sehen können.
- Die Videoleinwände werden UHD Qualität haben und damit ein deutlicher Sprung zu den bisher verbauten Bildschirmen sein.
- Neue Flutlichtanlage wird installiert: Erhöht die Beleuchtungsstärke von 1.400 Lux auf 2.200 Lux, um den höchsten internationalen Anforderungen gerecht zu werden. Mit dieser Anlage kann das Finale der Champions League ebenso wie mögliche Partien der Europameisterschaft 2020 ausgetragen werden.
- Da LED verbaut wird, kann das Licht beliebig oft ein- und ausgeschaltet werden. Dies ermöglicht Effekte – z.B. kann Stephan Lehmann in einem Abendspiel die Aufstellung in einem Lichtkegel präsentieren.
- Außerhalb des Stadions wird das Orientierungssystem erneuert. Damit soll die Anreise zum Stadion und das Auffinden des Blockes vereinfacht werden.
- Die Esplanade wird neu geplant, allerdings wird mit den Arbeiten frühestens im Sommer 2018 begonnen, da Genehmigungen der Behörden eingeholt werden müssen.
- Ab Ende des Jahres 2017 wird der “Zugang West” für Gästefans in Angriff genommen. Der Eingang, sowie ein neues Parkhaus (1.275 Stellplätze) sollen im Sommer 2019 fertig sein.
Viele Umbaumaßnahmen stehen bereits in direktem Zusammenhang mit der Europameisterschaft 2020. Hier werden vier Spiele in der Allianz Arena ausgetragen. Zudem bewirbt sich der Deutsche Fußballbund auf die EM 2024. Auch hier will sich der Stadionbetreiber bestmöglich positionieren.
Mit der neuen Lichtanlage erfüllt die Allianz Arena zudem wieder die höchsten Auflagen der UEFA. Gleichzeitig erweitert man das “Stadionerlebnis” in und um die Allianz Arena.
Mir wären rote Sitze 1000x lieber als größere LEDs.
Keine Sorge, dieses Jahr packen es die Blauen endlich und steigen ab :D
Ja, das wär’s!! Rote Sitze und evtl. das Vereinswappen …
Das wünsche ich mir auch schon seit Ewigkeiten!
Und sei’s drum, ob nun der unliebsame Untermieter tatsächlich mal den verdienten Gang in Liga 3 antritt – das kann eigentlich keine entscheidende Voraussetzung dafür sein….
Schließlich gehört uns das Stadion ja nun schon seit geraumer Zeit ohnehin schon allein – mir schleierhaft, warum da nicht längst schon Hand an das triste Grau angelegt wurde…
Hat die größere Videoleinwand schon unmittelbar mit dem Videoschiedsrichter zu tun, oder fällt beides unabhängig voneinander zeitlich nah zusammen?
Ohne die Planungen zu kennen, wäre ich doch sehr überrascht, wenn der Zuschauer im Stadion auch die Wiederholungen von strittigen Szenen zu sehen kriegt.
Naja, auf Schalke und in anderen Stadien war doch gerade diese bizarre Situation öfters gegeben – quasi jeder wusste Bescheid, nur das Schiedsrichterteam nicht.
Die Bayern würden lieber Geld für die Erhöhung der Kapazität in der Allianzarena ausgeben, wenn denn die Stadt München mitspielen würde.
Das halte ich für ausgeschlossen.
Es ist doch jetzt schon offenkundig ein Sättigungseffekt erkennbar. Siehe Champions-League-Gruppenphasen, frühe Pokalrunden, Bundesligaspiele unter der Woche.
Und da Hoeneß und Rummenigge zwar nicht die geringste Ahnung davon haben, wie man einen Fußball-Club in sportlicher Hinsicht leitet, aber durchaus, wie man ein Unternehmen leitet, werden sie das auch erkannt haben und dementsprechende Forderungen nur alibimäßig für gewisse Fantypen, die es nicht ertragen können, nicht im größten deutschen Stadion zu spielen, von sich geben.
Was für ein anmaßender selten dummer Kommentar – und der Schluss lässt darauf schließen, dass er aus der BVB-Ecke kommt!
“…da Hoeneß und Rummenigge zwar nicht die geringste Ahnung davon haben, wie man einen Fußball-Club in sportlicher Hinsicht leitet…”
Muss man nicht wirklich darauf eingehen … Selbst wenn man kein Freund der beiden ist, ist das nur ……
Es stimmt, es gab schon einmal noch mehr Anfragen: Vor der Saison 2014/15 war das Heimspiel gegen Paderborn mit 126.000(!!) Kartenwünschen das am wenigsten begehrte BL-Heimspiel der Bayern gewesen. Wahrscheinlich gab es für Darmstadt in dieser Saison “nur” 110.000 Kartenanfragen … ;-)
Seit Ende Januar 2007 (Bochum 0:0 – Quälix-Abschiedsveranstaltung) war JEDES FCB-BL-Heimspiel ausverkauft….
Der “offensichtliche Sättigungseffekt” bleibt damit deine ganz spezielle Wahrnehmung.
Bzgl. der Kapazitätserweiterung gibt es leider jedoch viele unterschiedliche Hindernisse …
Der “Höhepunkt” deiner Ausführung: “… für gewisse Fantypen, die es nicht ertragen können, nicht im größten deutschen Stadion zu spielen…”
Mit Logik hast du es auch nicht so, oder? “Fantypen”, die “im größten deutschen Stadion” spielen wollen?!?
Wie bei jedem anderen Verein auch spielen bei Bayern die Spieler – und die Fans (“Fantypen”) schauen zu und feuern im besten Fall an …
PS: Erklär mir bitte jetzt nach diesem “argumentativen Super-Gau” nicht, dass du ein Bayernfan(typ? ;-) ) sein willst…. ;-)
Schau dir an, was der Kader kostet und schau dir dann an, was der Kader im Vergleich dazu leistet.
Dann weißt du, was von Hoeneß und Rummenigge zu halten ist. Alternativ lies dir Lahms letzte Interviews durch.
Abgesehen davon, hast du mit keinem Wort erläutert, warum irgendjemand tatsächlich die Arena ausbauen wollte. Schau vor den unbedeutenderen Spielen in den Zweitmarkt und sag nochmal, dass kein Sättigungseffekt besteht. Noch deutlicher bei den DFB-Pokal-Spielen.
Des Weiteren ist es deutlich besser, ein kleineres Stadion immer auszuverkaufen als ein größeres öfters (rest)-leer zu haben. Oder warum hat wohl Juve so ein kleines Stadion gebaut und warum will Hertha ein kleineres Stadion bauen? Letztere haben ja sogar in ihrer Ankündigung explizit von diesem Prinzip gesprochen.
Es gibt eine Menge Leute, die im Zuge der letzten Erfolgswelle “mal” ins Stadion wollen. Sobald sie da einmal waren, werden sie das nächste Mal sich aber nicht mehr bewerben oder zumindest kein Interesse am Heimspiel gegen Darmstadt und Konsorten haben. Wenn dann in den nächsten Saisons Bayern zum sechsten und siebten Mal Meister wird, aber gleichzeitig international stark nachlässt (da schließt sich der Kreis zu Hoeneß’ und Rummenigges sportlicher Kompetenz) wird die Attraktivität aufgrund nationaler Dominanz bei gleichzeitiger internationaler Chancenlosigkeit gleich doppelt einbüßen.
Das war aber noch nicht alles. Denn parallel empfindet der deutsche Fußball auch ganz unabhängig vom FC Bayern einen Sättigungseffekt. Beispielsweise hat Schalke Probleme das Stadion vollzubekommen. Und Bierhoff spricht ja in letzter Zeit sogar ganz offen von wortwörtlich Sättigung und das kann man auch am fallenden Interesse an der N11 (sorry, “die Mannschaft” tm) erkennen. Im Zuge der WM 06 und der neuen Stadien entstand eine enorme Fußballbegeisterung, die jetzt langsam wieder abflacht, nachdem die WM endlich gewonnen wurde und jeder mal in der Allianz-Arena war.
Und obwohl Hoeneß und Rummenigge nicht einen blassen Schimmer haben, wie man einen Kader zusammenstellen sollte, wissen sie Obiges eben doch genau und haben hundertprozentig auch die eine oder andere Marktforschungsstudie dazu in ihren Schubladen und werden absolut null Interesse haben, Geld in eine Erweiterung zu stecken.
Über deine Argumentation schreibe ich besser nicht allzu viel. Du hast wie bereits gesagt nicht einmal versucht zu erklären, warum man das Stadion ausbauen sollte und jemandem zu unterstellen, kein Fan zu sein – naja, kannst dir ja selber denken …
Na zum Glück haben Hoeneß und Rummenigge keine Ahnung, wie man einen Fußball-Club in sportlicher Hinsicht leitet! Bayern ist jetzt zum fünften Mal hintereinander Meister geworden, es gibt viele Stimmen aus der Bundesliga, die diese Dominanz als eher abträglich für die Spannung in der Liga erachten. Stell dir mal vor, was erst los wäre, wenn die beiden wichtigsten Verantwortungsträger auch noch eine Ahnung über die erfolgreiche Zusammenstellung eines Kaders hätten! Nicht auszudenken *Grusel*!
@ GP11:
Nachdem du weiterhin deine Ahnungslosigkeit, was FCB(-Fan-)Belange betrifft, zur Schau trägst und nicht einmal dementierst, dass du aus der BXB-Fan-Ecke kommst, erübrigt sich für mich eine weitere Diskussion mit dir.
Kleiner Tipp zum Abschluss: Du verwechselst “Sättigungseffekt” mit der speziellen Situation vieler Jahreskartenbesitzer, die von weit her anreisen.
Die Kapazität ist absolut in Ordnung. In naher Zukunft wird die Allianz Arena auch mal wieder nicht ausverkauft sein. Es kann nicht immer nur nach oben gehen und wegen den drei Spielen pro Saison für die man hunderttausend Karten verkaufen könnte, lohnt ein Ausbau nicht. Die Arena passt schon so.
Das UH und KHR Bashing hatten wir schon anderer Stelle und kann unter Polemik verbucht werden.
Zur Arena: die wird b.a.w. ausverkauft sein, 100%. Es gibt ja überhaupt nur ca. 10.000 Karten, die in den freien Verkauf gelangen und das in der Regel auch nur an Mitglieder. Bis da mal der Bedarf gedeckt ist, wird es noch lange dauern. Die aktuelle Größe finde ich aber fast optimal, 5.000 mehr würden vlt. noch Sinn machen, geht aber sowieso baulich kaum, insofern passt das doch.
Im übrigen bei der Gelegenheit: der eigene Ticket-Zweitmarkt funktioniert super und ist ein echter Mehrwert. Daumen hoch dafür, nachdem das jahrelang mit vianogo zum Davonlaufen war.
[…] Umbaumaßnahmen in der Allianz Arena | Chris […]