Rasenfunk: 31. Spieltag – Mainz wars ja nicht…
Max-Jacob Ost hat als Gäste Inka Blumensaat (@InkaBlumensaat) und Mario Rieker (@RemmideM). Die ganze Sendung findet ihr hier: Rasenfunk 310. Im Mittelpunkt der ganzen Sendung steht Werder Bremen.
Den Bayern-Teil findet ihr hier:
;
Irgendwie habe ich derzeit einen ziemlichen Hals:
– Hansi will den Vertrag auflösen.
– RB will 20-30 MEUR für Nagelsmann.
– Der DFB will nix zahlen.
– Krösche löst seinen Vertrag bei RB auf.
Kann doch nicht sein dass wir am Ende die Deppen sind, die zig Millionen auf den Tisch legen.
Wir ham’s ja (seit Corona auch nicht mehr).
https://www.kicker.de/nagelsmann-vor-wechsel-zum-fc-bayern-rb-will-25-millionen-euro-803236/artikel
Käme wirklich einem Armutszeugnis und einem Akt der Verzweiflung gleich …
30 Millionen für einen 33-jährigen Bankdrücker von Leipzig? Dann lieber in junge hungrige Talente investieren.
Mich erstaunt eher so generell, was im Fußball so alles möglich ist:
Superleague Ja / Nein
CL-Reform als “Sieg es Fußballs” LOL
Flick-Demission
Demontage zweier Erfolgsclubs – Frankfurt und Leipzig, in Verbindung mit
Trainerdomino: BVB – Gladbach – Frankfurt und FCB-Leipzig…
Aktuell ist Fußball wahlweise eine Lachnummer, oder ein Trauerspiel.
Zugegeben, keine allzu fundierte Meinung, aber irgendwie langweilt mich das Nagelsmann Thema jetzt schon. Vielleicht ist auch einfach die Luft raus bei mir nach den diversen Scharmützeln der letzten Wochen und Monate.
Glaubt man den aktuellen Tickern, ist ein Engagement von Julian Nagelsmann beim FC Bayern nicht mehr auszuschließen. Unabhängig von den noch offenen Umständen (Rolle des DFB, Vertragstatus Flick, Saisonendspurt) frage ich mich vor allem eines:
Wenn Brazzo/das Management Probleme hatte mit den Vorstellungen/Erwartungen von Hansi Flick, wie gehen sie mit einem Julian Nagelsmann um?
Ich möchte das auch ganz ohne Unterton und wertend in den Raum stellen. Mich wundert nur: Nagelsmann ist ein Youngster in der Trainerszene, ein Fachmann mit sehr konkreten Visionen und Vorstellungen von Fußball. Damit einher gehen ganz automatisch Vorstellungen bezüglich Kader und Spieler, die er einfordern wird. Darüber hinaus ist Nagelsmann was man so sieht nicht der Ja-und-Amen Typ, sondern ein wortgewandter, selbstbewusster Mann (aus der Region), der wenn es sein muss kein Blatt vor dem Mund nimmt. Da kommt einem Hansi Flick fast wie ein Engelchen vor. Sowohl persönlich aber auch fachlich sind Konflikte mit Brazzo vorprogammiert – zumindest wenn man die Erfahrungen aus Hansi-Gate als Maßstab nimmt. Oder: Flick war schlichtweg ein Monster bzw. unhaltbar mit seinen Forderungen.
Ich persönlich halte den Flick-Abgang für die am schlimmsten gemanagte FCB-Personalie der letzten 20 Jahre (aus diversen Gründen). Nagelsmann wäre für mich aktuell der einzige Trainer, mit dem ich mich anfreunden könnte und glaube, dass wir nicht die 2x-Anlaufregel brauchen, bis der Übungsleiter passt. Dennoch finde ich es reichlich absurd, nun so zu tun (das muss man in Anführungszeichen setzen, denn niemand hat sich beim Verein bisher offiziell dazu geäußert), dass der FC Bayern Nagelsmann im Sommer vorstellt und wir machen weiter, als ob nichts gewesen wäre. Das kann doch kaum gut gehen.
Das mit 2x Anlauf nehmen ist ja schon längst überholt.
Nagelsmann (oder ein anderer) wäre ja nach Ancelotti, Kovac und Flick schon der vierte Anlauf. Interims-Willi und -Jupp rechne ich nicht.
Ein Trainer, der nach 1 1/2 Jahren aus eigenen Stücken die Segel streicht, fällt in meinen Augen nicht in die Kategorie “passt”.
Nagelsmann gilt seit Jahren als die kommende Trainerkoryphäe und damit perspektivisch als Kandidat für den FC Bayern.
Flick war eine Ad-hoc-Lösung; sein Erfolg war in dem Ausmaß nicht vorhersehbar und überrollte in gewisser Weise die Verantwortlichen, die sich infolgedessen schwer damit taten, seine gestiegenen Ansprüche in dem Tempo zu akzeptieren. Hier sagen ja auch manche: er hat vor allem von den Rahmenbedingungen profitiert. Vielleicht ist es genau diese Sichtweise, die zur Folge hat, dass man ihm Grenzen setzt, die man einem so lange schon gehypten Trainer womöglich nicht zumuten wird.
Krösche wird ja auch frei. Wenn man klug ist, dann verpflichtet man den gleich mit, bevor der in Frankfurt landet und man dann in 1-2 Jahren Ablöse zahlen muss. Ein Neuanfang unter Kahn wäre so gewährleistet. Aber das macht der Uli wohl nicht mit…
Nagelsmann ist sicherlich fachlich der absolut richtige Mann, aber irgendwie komm ich mit dem als Typ nicht so klar. Liegt vermutlich auch an der Brüllerei an der Seitenlinie und den fragwürdigen Outfits. Aber auf jeden Fall so auch den momentan stärksten Konkurrenten in der BuLi erst einmal geschwächt. Nächste Saison dann Haaland verpflichten ;)
Je länger ich über das Thema FC Bayern / Flick nachdenke, desto mehr fühle ich mich an eine “amour fou” erinnert; eine kurze, leidenschaftliche, überwältigende Affäre, die jedoch im Alltag keinen Bestand hat (haben kann).
Die Frucht dieser Leidenschaft ist das Sextuple : – )
Es hat jetzt auch keinen Zweck, sich über diese Trennung weiterhin zu grämen – genießen wir doch einfach die Erinnerung(en) an das letzte Jahr. Was wäre denn ein Leben ohne kurze, leidenschaftliche Affären!
Das Bild gefällt mir. Hansi und Bavaria im Reich der Sinne.
Die neue Liebe geht dagegen mehr in Richtung von Pretty Woman. Milliardär, charmant, lebenserfahren, durch das Leben etwas bitter geworden, verfällt den Reizen der jungen stürmischen Schönen der Nacht namens Julia(n). Apotheose auf dem Balkon. Roy Orbison. Abblende.
Mehr will man nicht wissen. Gut dass es nie einen zweiten Teil gab.
Wunderbar erholsamer antizyklischer Antizynismus, ich verspüre zum ersten Mal wieder richtig Lust auf die neue Saison – obwohl es schon der zehnte Teil wird und man weiß, wie es ausgeht…
@Turbo Batzi:
Von Seiten des FCB wurde jetzt mehrfach betont, dass Flick in die jeweiligen Entscheidungsfindungen involviert war.
Insofern bin ich total entspannt, weil ich glaube, dass es das von dir beschriebene Szenario so bei unserem Verein nicht geben wird.
@Alain: Ja, die »histoire« ist weitestgehend festgeschrieben, aber sei ehrlich, der «discours« ist doch immer wieder erheiternd.
(Ich oute mich jetzt als jemand, der keinen James Bond weniger als zehn mal gesehen hat, und immer wieder freude daran findet. Bei Kill Bill Vol. 1 sind es bestimmt 20 Wiederholungen. Von den Platten Coltranes fange ich gar nicht erst an …).
Freuen wir uns auf die neue Saison und schauen, ob der alternde Milliardär von seiner neuesten Eroberung enttäuscht wird : – )
Haben wir eine Alternative zu Roy Orbison?
@jjs: Zumal es ja auch dramaturgisch ein hübscher Einfall @BMs ist die Saison im Sommer auf dem Balkon beginnen zu lassen – mit einer live Apotheose Julia(n)s vor 60.000 Zuschauern. Das wäre nicht nur sehr romantisch, sondern hätte auch das Potential deinen Kill Bills das Anrüchige zu nehmen.
PS. Zwischen dem Gestöhne oben und dem Geschrei unten kommt es auf die Hintergrundmusik dabei wohl nicht mehr so stark an, da kann dann ruhig auch Oliver Kahn was auflegen.
@Alain: Ja, BM hat das wunderbar verbildlicht … wir könnten vielleicht noch einen Antagonisten einführen? … Ich stelle mir eine Kameraeinstellung vor, mit Brazzo im Hintergrund, ausgeleuchtet mit klassischen Halbschatten (halb hell, halb dunkel).
Ob es auf dem Balkon schon ein Gestöhne gibt, ich weiß nicht – aber wenn sich die Leidenschaft Bahn bricht …
Dass die Frage nach der Haltbarkeit der »Affaire« spannender zu sein scheint als der Ausgang der Meisterschaft, ist schon eine wirklich große Merkwürdigkeit.
@BM: Lange Leitung bei mir; ein zweiter Teil wäre vermutlich sehr ernüchternd gewesen. Sehr klug, keinen zu drehen.
Mir ging es weniger um Flick vs. Nagelsmann. Mir ging es um die ernst gemeinte Frage:
Flick war den Bossen zu wenig in “Reih und Glied” und wollte zuviel mitreden. Sie erwarten von Nagelsmann, dass er genau das nicht macht und die Füße still hält? Aus meiner Sicht ein Trugschluss.
@Turbo Batzi:
Das Problem der Bosse war wohl nicht ,dass Flick zu viel mitreden wollte, sondern das er ziemlich dickköpfig auf seinen Standpunkten beharrt hat. So sehr, dass er sich, ohne Absprache mit dem Verein an Spieler gewandt hat, die er zum FCB lotsen wollte.
Man hat sich “mehr Verständnis für die schwierige finanzielle Situation” erhofft.
Das finde ich so ungewöhnlich, dass ich nicht glaube, dass wir das Problem mit Nagelsmann kriegen werden / würden.
Ich denke für beide Parteien wird erstmal ein gewisser Zwang zum Konsens bestehen.
Wenn Nagelsmann für eine solch exorbitante Summe losgeeist wird, wenn sein offen artikulierter Traum in Erfüllung geht, wird er wohl kaum hier in der ersten Zeit allzu laut auf die Pauke hauen können und wollen.
Und Brazzo wird sich einen erneuten Kleinkrieg mit dem nächsten Trainer hier auch kaum leisten wollen. Dann würde es wahrscheinlich auch für ihn langsam eng.
Also wird es für eine Zeit lang eher keine größeren Probleme geben. Wie lange dieser Burgfrieden dann anhalten wird? Wird keiner garantieren können. Man wird sehen.
@Tobi13
Der Mann war Co-Trainer d.h. musste und konnte erfolgreich Kompromisse eingehen.
Außerdem war er Sportdirektor d.h. er muss ein Verständnis für die Position eines solchen haben.
@Pedro:
Na ja.
Bei beiden Positionen als Sportdirektor hat er in den Sack gehauen, weil er wohl ziemlich wenig Verständnis für die jeweiligen Strukturen und Positionen hatte.
@alle
wenn ihr das so entspannt sieht, bin ich ja beruhigt.
Ich stelle mir nur gerade vor wenn Brazzo ankommt und sagt: wir haben da ein super Talent aus der zweiten französischen Liga gefunden, er galt in der Jugend schon als der George Weah Afrikas der passt super ins System und den holen wir jetzt per Leihe zur Winterpause. Ist schon alles mit dem Aufsichtsrat abgestimmt. Und ein Nagelsmann sagt: den kenne ich, den haben wir vor 2 Jahren schon bei Leipzig gescoutet, hat sich leider als Flop herausgestellt. Ich brauche einen anderen Spielertypen.
Etwas übertrieben, aber so ungefähr..
@jo
perfekt beschrieben-
Nagelsmann 2026
Salihamidzic 2023
Neppe?
Denke Nagelsmann und Neppe werden gut funktionieren.
Salihamidzic ist 2023 obsolet.
Wir müssen ja sparen.
Endlich mal ein richtiger Trainer und nicht so ein ewiger CoTrainer=Hütchenaufsteller und bester Freund der Mannschaft, dessen größter Erfolg als Cheftrainer es war (bevor er eine von Bayerns Sportvorstand perfekt zusammengestellte Mannschaft übernehmen durfte), mit Victoria Bammental in die Verbandsliga abzusteigen.
Hansis Ruhm hat nur einen kurzen Sommer gehalten (oder nur ein K.O. Turnier), der spielerische Rückschritt dies Saison ist unverkennbar. Er hat das wohl auch gespürt und den Rücktritt forciert. Beim DFB muss er sich dann nur alle 2 Jahre für das frühzeitige Ausscheiden erklären, nächste Saison wäre es hier ungemütlich geworden.
Nagelsmann wird mit dem Kader das erreichen, was in ihm steckt und endlich mal der Mannschaft ein tragfähiges System vermitteln.
Die defensive Anfälligkeit derzeit ist ja nachgerade lächerlich, das schon im Finalturnier, getoppt noch dieses Jahr.
Schade nur, dass Leipzig Trainer und mit konate und upamecano und krösche jetzt die wesentlichen Stützen verliert und Bayern wohl wieder einen Konkurrenten, und La Decima schon jetzt schon feststeht.
Nicht übel
Genau, vielleicht könnte man dann auch endlich mal wieder nennenswerte Erfolge (Titel) erzielen, attraktiven Offensivfußball spielen und die Mannschaft hinter dem Trainer versammeln, damit alle Aktiven an einem Strang ziehen … und der Stern des systematisch unterschätzten Sportvorstandes könnte in voller Blüte aufgehen :-)
[warum nur glaube ich, dass Nagelsmann noch viel weniger als Flick sich von Brazzo etwas sagen lässt – und dass der rhetorische Unterschied zwischen Trainer und SpoVo noch eklantanter auffallen wird???]
@GS: Ich würde auch vermuten, dass Nagelsmann jetzt nicht so untertänig ist wie unser Sportvorstand sich das wünscht. Aber Brazzo ist nun selbst in einer Lage, in der der nächste Schuss sitzen muss. Das gilt umso mehr, wenn man jetzt tatsächlich Nagelsmann für viel Geld aus seinem Vertrag rauskauft. Und da wird er vermutlich bei egal welchem Trainer vorsichtiger agieren, und bei Nagelsmann noch mehr. Seine Bilanz sähe nach einer kurzen Phase eines neuen Trainers schon recht ramponiert aus. Und bei einer großen Ablöse für Nagelsmann wird der Verdacht nur umso größer, dass unter seiner Ägide gerne mal große Summen ohne durchschlagende Erfolge bewegt werden. Man kann ja über Sané und Hernandez (bisher) auch nicht sagen, dass sie in den großen Spielen tragende Säulen waren. Jetzt noch eine Reordablöse für einen Trainer, der dann nach weniger als 2 Jahren gehen muss – das würde auch ihn auch bei denjenigen schwer beschädigen, die ihn bis dato noch den Rücken decken.
Ich hoffe, dass diese Ablösesumme nicht der Wahrheit entspricht. Wäre doch blanker Irrsinn, vor allem, wenn man für Flick nichts bekommen sollte…
Und ist es verhandlungstechnisch nicht “ungeschickt”, den Transfer eines neuen Trainers zu verkünden, wenn man den alten Übungsleiter noch auf der Gehaltsliste stehen hat? Spielt das dem DfB oder einem anderen Verein nicht komplett in die Karten?
Oder man hat sich in der Tat doch schon mit dem DfB geeinigt… Anders kann ich mir dieses Vorgehensweise nicht erklären!
Vielleicht muss es so schnell gehen, dass man Flick schmackhaft machen kann, unter Nagelsmann Co-Trainer zu werden bevor HFs Vertrag aufgelöst ist und so, die kritischen Kommentare hier aufgreifend, “Ingame-Coaching” und stabile Defensive aus erster Hand von einem Könner zu lernen. Bevor er dann die erste große Mannschaft selbst übernimmt…ach Moment mal, da war doch was.
Im Ernst: Ich verstehe es auch nicht. Und warum ist das alles in der Öffentlichkeit? Sondiert man im Hintergrund auch andere Optionen? Dem DFB spielt man aus meiner Sicht da tatsächlich in die Karten. Denn die wissen ja dann, dass wir HF loswerden müssen. Ich hätte um HF “gekämpft”, ihn damit teurer gemacht – zumindest aber nicht die JN Karte so früh so offen auf den Tisch gelegt..
Wäre ich ein Kumpel von Nagelsmann, käme mir vielleicht der Gedanke: Kommt der FCB-Job nicht a bisserl früh für Jule (mit 33 wohl jüngster Bayern-Trainer ever)?
Andererseits hat er sich in Rekordzeit schon seine Sporen verdient. Und der Sportvorstand holt sich einen selbstbewussten Übungsleiter ins Haus.
Wenn das mal gut geht…könnte man endlich mal wieder eine Ära prägen à la Hitzfeld mit fünf bis sechs Jahren. Es hat ja für einen Serienmeister und CL-Sieger irgendwo schon etwas peinliches, wenn in den letzten fünf Jahren ebenso viele Coaches sich die Klinke in die Hand geben.
Ich sehe das genauso.
Nagelsmann hätte meinetwegen noch 5 Jahre in Leipzig oder woanders Erfahrungen sammeln können. Danach wäre er immer noch jung genug, um 3-4x Bayern-Trainer zu werden.
So besteht schon die Gefahr, dass unsere Ü30er ihn bei Misserfolgen nicht ganz ernst nehmen.
Aber so ist halt der “moderne Fußball” – Langzeitperspektiven Fehlanzeige.
Alternative?
“If the rule you followed brought you to this, of what use was the rule?”
No country for old men.
Super wenn Nagelsmann kommt. Endlich ein A-Trainer nach C-Kovac und dessen Assistenten, dem “vertragstreuen” DFB-Hansi. Jetzt bitte hart bleiben und eine fette Ablöse vom DFB rausholen. Wenn die nicht mitspielen, dann kann der Hansi ja Experte bei sport1 werden. Darf der das eigentlich, wenn er noch beim FCB unter Vertrag steht. Wenn nicht kann er ja Golf spielen.
Der DFB wird nie eine Ablöse zahlen. Das geht als gemeinnütziger Verein nicht. Das wäre ein absolutes No Go und wird nicht passieren – keinen Cent!
Ich habe selten ein so gutes Sportfoto gesehen wie das Obige.
Das seltene Glück, in dem sich Zufälligkeit zu Kunst entwickelt, die rasende Zeit sich in einem Moment verdichtet und diesen zu etwas Sinnbildlichem stilisiert, das weit über das Geschehnis hinausgeht.
Manuel Neuer ist in diesem Bild viel mehr als ein Torwart: die Spannung seines Körpers, die Labilität seiner Lage und die Theatralik seines Ausdrucks verweisen auf ein vergebliches Bemühen und impliziertes Scheitern, seine Ausstrahlung auf Schicksalhaftigkeit, seine Mimik spiegelt Resignation, der Ball ist unerreichbar nah.
Ein Moment, der etwas Universelles ausdrückt, etwas Urmenschliches, Erschütterndes.
PS. Vielen Dank an die Redaktion für die meistens interessanten Fotos.
Interessanter Zufall, dieses Foto hat mich auch beeindruckt.
Ich glaube, ein Torwart durchlebt während eines (unhaltbaren Schusses) die sieben Phasen der Trauer:
Leugnen. Wut. Schuldgefühle. Desorganisation. Feilschen und Verhandeln, Hadern (mit Gott?). Depression. Angst. Akzeptanz. Manuel Neuer hat alle Phasen überwunden; er akzeptiert.
Nein: Er hat ALLES IRDISCHE hinter sich gelassen und nimmt gelassen sein Schicksal hin. Laokoon kämpft noch, Manuel Neuer nicht mehr.
in dem Fall, auf diesem Bild, scheint er tatsächlich bereits zu akzeptieren, fast schon schuldbewusst zu Boden blickend.
Aber sein berühmter “Reklamierarm” zeigt uns in vielen anderen Fällen, dass ihm die Phasen “Leugnen” (also: Nicht-wahrhaben-wollen) und “Feilschen/Verhandeln” durchaus nicht fremd sind. ;-)
Vielleicht ist es gar nicht Manuel Neuer!?
Sensationelles Bild.
Ich musste an Tantalus denken. Fast schon pflichtschuldigst reckt er sich nach den Früchten, weiß aber er wird sie nie erreichen können.
“minga
nothing else matters”
jein.
selten so entfremdet gwen
Hansi Flick will zu DFB…..Tenor der Allgemeinheit: wenn ein Trainer weg will, kann man ihn nicht halten. Vertrag? Egal. Muss man akzeptieren, er hat ja schließlich den Wunsch zum DFB zu gehen. Und was will man auch mit einem Trainer der Weg will? Ablösesumme? Was für ein Frevel, Mensch der will doch weg. Und bei seinen Leistungen (die ich bewundere!) sollte man ihm keine Steine in den Weg stellen…
J.Nagelsmann will zum FC Bayern München…..Tenor der Allgemeingeit(große Teile der Presse): Vertrag ist Vertrag, das wird teuer. Unglaublich das Bayern an den rangeht, der hat doch Vertrag. Da müssen die aber kleine Brötchen backen. Wenn die nicht zahlen, bleibt er eben in Leipzig. Das geht schon. Egal ob er den Wunsch äußert wechseln zu wollen. Wir sind im Profifußball, nicht bei wünsch Dir was.
Mann oh Mann ich könnte manchmal echt kotzen. Wie die Meinung so gesteuert werden kann ist unglaublich. Zwei Seiten der gleichen Medaille werden einfach komplett anders bewertet und dargestellt. Und die eine ist einfach sch…und die andere super….und 90% der Leser und Zuschauer glauben den Scheiss einfach. Iss so…
Jetzt gehts mir besser ;-)).
da der FCB den nagelsmann teuer aus seinem vertrag rauskaufen muss, hat brazzo deswegen auch kaum noch geld für spielertransfers. das kann er dann julian wenigstens immer wieder aufs brot schmieren und den jungen kerl so klein halten…
wenn flick letztes jahr einen zusätzlichen transfer seiner wahl für 25 mios. bekommen hätte, wäre dieses ganze teure trainertheater vielleicht gar nicht nötig geworden, weil der FCB ihn damit zum bleiben bewegt hätte, womit wir bei der fahrradkette wären…
das ist jetzt sehr hypothetisch. Ich glaube nicht, dass Flick wegen eines Transfers eine vollkommen andere Vorstellung zur Zusammenarbeit, zu seiner Zukunft etc gehabt hätte.
So – der Deal mit Julian ist laut Bild fix. Ich freue mich ehrlich gesagt sehr auf die neue Saison, mit Nagelsmann haben wir m.E. einen sehr guten Nachfolger für Flick gefunden.
Naja, muss es denn wieder das journalistische Flaggschiff der Wahrheitsliebe sein?
Ansonsten freue ich mich auch auf Nagelamann, aber wahrscheinlich sollten wir nicht den wahren Gewinner außer Acht lassen: Oliver Bierhoff. Glückwunsch zum neuen Trainer, der ja bald ohne Vertrag ist und urplötzlich angesprochen werden kann.
Und ja, dass Geld das uns die Trainerablöse kostet, kann nicht in die Mannschaft investiert werden.
Und die einseitige Meinungsproduktion in den Medien “zwingt” unseren Vorstand Sport eine solche Trainerlösung zu den Kosten zu suchen.
Man merkt den Unterschied ob man selbst solche Spielchen spielt und gewinnt oder nur eine Spielfigur von anderen ist.
O tempus o mores.
Nagelsmann kommt. Rosige Zeiten.
Jetzt den Flick nicht umsonst zum gemein(nützig)en DFB gehen lassen. Vielleicht kann der ja mit dem Berthold beim Golfen über den Lauterbach diskutieren :-)
Der Verhandlungsfuchs hat es doch schon geregelt.
Nagelsmann teuerster Trainer der Welt. Flick ablösefrei.
@BM:
Rummenigge:
„Ich muss in der ganzen Situation aber auch einmal etwas Grundsätzliches anmerken, das ist uns allen wichtig: Momentan zielt die Öffentlichkeit auf Hasan Salihamidzic ab. Aber alle Entscheidungen, selbstverständlich auch Transfers und Kaderfragen, treffen wir beim FC Bayern gemeinsam mit dem Vorstand und dem Aufsichtsrat – und der Trainer ist dabei genauso eingebunden. Daher finde ich es nicht fair, wie die Öffentlichkeit aktuell mit Hasan umgeht.“
Da wirkt dein eindimensionales Brazzo-Bashing irgendwie nur noch peinlich.
Aber wenn man sich mal festgebissen hat, ist es wohl schwierig loszulassen.
Was interessieren Fakten, wenn man sich seine Meinung schon gebildet hat?
@Tobi
Von dem Meister des Festbeißens betrachte ich das als Kompliment!
@BM:
Macht dein Verhalten nicht weniger peinlich, aber das spielt für dich eh keine Rolle, oder?
Den Punkt hast du längst hinter dir gelassen. ;)
Irgendwie widersprichst du dir da ein wenig selbst. Denn wenn der Verein nur Flick, und sonst niemandem in der unfähigen Führungsriege die ganzen Erfolge zu verdanken hat, dann ist es doch nur recht und billig, wenn wir, ganz in der Tradition des Umgangs mit verdienten Spielern und Trainern, diesem keine Steine in den Weg legten. WENN der Verein sich jetzt stur stellen würde und Flick am Ende selbst “Ablöse” zahlen müßte, da der DFB nicht kann/will, wärst du doch der Erste, der Undankbarkeit anprangern würde. Und es als Beweis nehmen wie asozial Brazzo ist. Und dass er sich jetzt ganz kindisch revanchieren will…
@MSR und Redaktion
Es wäre super interessant, wenn ihr einen Artikel bringen würdet, wie sich die fußballerischen Konzepte von Flick und Nagelsmann unterscheiden. Vielleicht kann man in dem Zusammenhang auch gleich einen Blick auf den Kader werfen, ob und wie dieser dazu passt.
(Falls einer von den Moderatoren hier noch mitliest)
Ich vermute, dass eine der Stärken Julian Nagelsmanns darin besteht, dass er die vorhandenen spezifischen Stärken eines Kaders erkennt und ausbaut. Er ist viel mehr Pragmtiker als Ideologe, insofern wäre es sehr schwierig einen direkten Vergleich mit Hansi Flick zu konstruieren.
Ist das so?
Ich dachte Nagelsmann ist klassische Pep-Schule mit Ballbesitz-Fetisch. Flick’s Fußball war dann doch etwas anders.
Nagelsmann ist auch ein Fan der Rotation. Was mich gleich zu dem Punkt bringt: wie reagieren Müller, Neuer und Lewandowski in Zukunft darauf?
Jetzt offiziell: Nagelsmann übernimmt mit 5-Jahresvertrag. Flicks Vertrag wird aufgelöst.
Ablöse für Nagelsmann zwischen 15 und 25 Mio €. Flick geht offensichtlich ohne Ablöse o.ä.
Positiv: Wir haben unseren Nachfolger.
Negativ: Man lässt Flick ablösefrei ziehen und bezahlt eine (scheinabr enorme) Ablöse für Nagelsmann.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir bei Geldfragen zu entgegenkommend sind, warum nicht die Verhandlungen mit RB noch hinziehen, um den Preis zu drücken und vll. auch den DFB unter Druck zu setzten?
Das wars dann wohl mit weiteren Neuverpflichtungen…
Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir
aufgrund unserer privilegierten ökonomischen Situation bei sportlichen Fragen zu entgegenkommend sind.
Ernstgemeinte Frage: Wie genau meinst du das? Dass wir schlechte Spieler überteuert kaufen? Oder jetzt konkret Nagelsmann? Oder etwas ganz anderes?
Dass wir uns aufgrund unserer finanziellen Möglichkeiten oft nicht intensiv genug um die eigentliche sportliche Entwicklung der Mannschaft kümmern und stattdessen externe Korrekturen vornehmen. Mehr Erfolgsverwaltung auf Sextuple-Niveau als Mannschafts-Projekt, mehr Business als Sport.
Und das behaupte ich im Vollbesitz meiner Naivität.
Es soll doch angeblich ein Freundschaftsspiel (“Ablöse”-Spiel) der NM in der Allianz Arena im Raum stehen? Da gäbe es dann ja zumindest etwas Kompensation.
Ich bezweifle dass der FCB Flick ohne jegliche Gegenleistung zum DFB ziehen lässt.
Ich vermute stark, dass irgendein Hinterzimmer-Deal ausgehandelt wurde. Und sei es ein Gemauschel mit Sponsorengeldern.