Kein Trainer, kein Plan, keine Vision

Felix Trenner 25.03.2018

Kurz vor Weihnachten 2012 biss Uli Hoeneß genussvoll in seinen Rostbratwurst-Burger. Bei einer Werbeaktion präsentierte er gemeinsam mit Alfons Schuhbeck den Aktions-Snack einer amerikanischen Fast-Food-Kette, Hoeneß-Wurst in Burgerbrot mit Schuhbeck-Senf.

Dass Hoeneß lächelte, war kaum verwunderlich, schließlich war es ein PR-Termin. Vielleicht schmeckten Hoeneß auch tatsächlich seine eigenen Rostbratwürstchen so gut, trotz der ungewohnten Umgebung und dem leicht ranzigen Ölgeruch im Restaurant. Vielleicht hatte das breite Lächeln des Uli Hoeneß aber auch einen anderen Grund, fernab jeglicher Wurstspezialitäten. In einigen Wochen würde man beim FC Bayern Pep Guardiola als neuen Trainer präsentieren. Der Verein, den Hoeneß gerne und oft als sein Lebenswerk bezeichnet, hatte eine spannende, hoffnungsvolle Zukunft vor sich.

Der Coup mit dem Katalanen war durchaus Hoeneß zu verdanken, der ihn in New York getroffen hatte, für den FC Bayern geworben hatte, im Hintergrund an der Finanzierung des unheimlich hohen Jahresgehalts gearbeitet hatte. Auch Rummenigge war schnell überzeugt von dem Trainer, um den sich halb Europa stritt. Gerade in dem Moment, als eine Diskussion um die Nachfolge von Jupp Heynckes aufzukommen drohte, präsentierte der FC Bayern mit Pep die größtmögliche Nachfolgelösung.

Die Weitsichtigkeit und Sicherheit, die der FC Bayern Anfang 2013 ausstrahlte, war beeindruckend. In ganz Europa gab es keinen Verein, der so organisiert arbeitete, dessen Weg in eine erfolgreiche Zukunft so präzise vorgezeichnet war. Die Guardiola-Verpflichtung, der Götze-Transfer etwas später – das alles lief im Hintergrund ab, ohne störende, monatelange Debatten auf Pressekonferenzen.

Angesichts dieser Vorgeschichte ist es kaum vorstellbar, dass der Verein Ende März 2018 vor so miserabel geführt wird. Das einzige, was den heutigen FC Bayern und den von 2012/13 noch miteinander zu verbinden scheint, sind die Gesichter der Hauptprotagonisten dieses Dramas einer Trainersuche.

Hoeneß und Rummenigge haben in den letzten Wochen und Monaten ein so katastrophales Bild in der Öffentlichkeit abgegeben, dass es eigentlich nur zwei Rückschlüsse gab: Entweder sie hatten im Hintergrund einen Masterplan, den sie noch nicht öffentlich machen konnten oder aber sie hatten schlichtweg keine Vision, wie dieser Verein in der Phase nach Heynckes‘ Amtszeit Nr. IV aussehen sollte.

Die offensichtlichste, sicherlich nicht risikofreie aber möglicherweise beste Option hat sich am Samstag aus der Debatte zurückgezogen. Die Nachricht, dass Thomas Tuchel nicht Trainer des FC Bayern wird, wurde von Thomas Tuchel selbst übermittelt. Verständlich, angesichts der Tatsache, dass das monatelange Theater ihn in eine Position gebracht hatte, in der das Vertrauen in ihn als Bayern-Trainer von Vorstandsseite wohl ab dem ersten Tag kritisch gering oder zumindest medial angreifbar gewesen wäre.

Man kann Thomas Tuchel nur zu seiner Entscheidung beglückwünschen – und das ist das große Problem. So sicher, vorausschauend und mutig der FC Bayern noch vor einigen Jahren wirkte, so hilflos wirken die Vorgänge jetzt. Die Geschichten aus dem Hintergrund, gestern und heute in der Süddeutschen Zeitung zu lesen, zeichnen ein fast panisch unsicheres Bild der Führungsebene, das auch im Rest Europas den Blick auf den FC Bayern verändern wird.

Was auch immer gerade in den Besprechungsräumen an der Säbener Straße gerade genau vorgehen mag, die Fakten sprechen klar gegen die großen Bosse: In drei Monaten wird ein Cheftrainer für die Profis benötigt, einer mit internationalem Profil, eigentlich deutschsprachig und am besten auch gut im Umgang mit einer Mannschaft, die sich mit einem Individualisten wie Ancelotti schwertut.

Daneben steht die Vertragsdebatte um Robben und Ribéry auf der To-Do-Liste, und auch im Jugendbereich sind richtungsweisende Entscheidungen zu treffen – Stand jetzt hat der FC Bayern ab dem 01. Juli nicht nur keinen Cheftrainer bei den Profis, sondern auch bei den Amateuren und der U17.

Wen auch immer die Bayern in den nächsten Wochen präsentieren, sie haben ihm schon jetzt einen Stempel verliehen. Den neuen Bayern-Trainer kann man nicht als A-Lösung verkaufen, er wird von Anfang an massiv hinterfragt werden. Dazu hat der Vorstand durch die vollkommen missglückte Trainersuche ein „was wäre, wenn“-Szenario erschaffen – sollte es unter Trainer X nicht von Anfang an funktionieren, wird er sich tagtäglich nicht nur mit seinen erfolgreichen Vorgängern, sondern auch noch mit der einst möglichen Lösung Thomas Tuchel vergleichen müssen.

Im Sommer 2013 startete der FC Bayern in eine neue, ungewisse, Ära – aber mit einer Vision namens Guardiola. Im Frühjahr 2018 ist die Zukunft ebenso ungewiss. Diesmal jedoch fehlt auch die Vision.