Miasanrot Leaks: Folge 1 

Alexander Trenner 14.02.2020

All unsere vielfältigen Beiträge fallen natürlich nicht vom Himmel, sondern werden von unserer Redaktion in sorgfältiger Kleinarbeit im Hintergrund in unserem Maschinenraum zusammengestellt. Das kommunikative Rückgrat bildet dabei die App “Slack”, eine Art erweiteres WhatsApp mit konfigurierbaren Gruppen (“Channels”) und besonderen Komfortfunktionen für kollaboratives Arbeiten. Die Redaktion von Miasanrot hat einen eigenen Slack-Arbeitsbereich, über den wir uns austauschen, informieren, unterhalten und unsere Arbeit koordinieren. Kurz: Ohne Slack wäre dieses Blog wohl ziemlich unmöglich.

Immer wieder einmal kommt es bei unserem Austausch unvermittelt zu Diskussionen. Jemand schreibt etwas, jemand anders reagiert, plötzlich meldet sich eine dritte Stimme – und schon sind wir mittendrin. Diese Diskussionen sind mal kontrovers, mal einmütig, mal hitzig und mal eher beiläufig. Ab und an kommt uns dabei der Gedanke: Mensch, das, was wir hier gerade diskutieren, das wäre doch vielleicht auch was für unsere Leser und Leserinnen!

Gesagt, getan. Was sonst nur hin und wieder als Screenshot unter dem Hashtag MSRleaks auf Twitter landet, möchten wir euch heute einmal als Artikel zum Thema aktuelle Transfers, Transfergerüchte und mögliche Transferziele der Bayern präsentieren. Betrachtet es als Testballon. Je nach eurer Reaktion und unseren Möglichkeiten ist dies vielleicht der Auftakt zu einer neuen Serie. Hier unser leicht editierter Austausch in weitgehend chronologischer Reihenfolge:

Alles begann mit einem Post von Maurice: 

Maurice:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Alex: Also ich fasse mal zusammen, was ich in den letzten Tagen so alles an Transfergerüchten zu den Bayern gehört habe und was ich davon halte (kurze Einschätzung). Eure Meinung würde mich auch interessieren!

1. Bayern spielt angeblich zumindest lose mit dem Gedanken, Boatengs Vertrag über das Jahr 2021 hinaus zu verlängern.

Meine Meinung: Bitte nicht! Abgeben im Sommer und gut.

2. Laut Sport1 sind sich Kahn, Salihamidžić und Rummenigge uneins darüber, ob Kai Havertz im Sommer “mit aller Macht” geholt werden soll.

Meine Meinung: Kann ich nachvollziehen und würde ich mir in Anbetracht der kolportierten +/-130 Millionen Euro auch ganz gewaltig überlegen. Havertz ist bestimmt ein Supertalent, aber er bringt es meines Erachtens zu selten auf die Straße und spielt viel zu unstet. Die Größenordnung 130 Millionen Euro ist nicht die von 50 oder 80 Millionen, die ich für ein überragendes Talent oder einen außergewöhnlich guten, “fertigen” Spieler schon mal hinlegen würde. 130-150 Millionen Euro ist Superstar-Territorium: Mbappé, Ronaldo, Messi, Neymar, Bale, Eden Hazard. Nicht mal ein Robert Lewandowski, Virgil van Dijk oder Kevin de Bruyne würden 130 Millionen Euro kosten. Für diesen Betrag erwarte ich mehr als einfach “nur” ein überragendes Talent und großes Versprechen. Mit 130 Millionen Euro kann ich als Verein auch ganz viele andere schöne Sachen anstellen. Insofern: Proceed with caution!

3. Coutinho will angeblich bei den Bayern bleiben und Barcelona würde sich mit ca. 80 Millionen Euro Ablösesumme zufriedengeben.

Meine Meinung: Bitte nicht. Der Mann liefert einfach keinen spielerischen Gegenwert für 80 Millionen Euro (oder auch nur 40). Es tut mir für ihn menschlich leid, weil Barcelona ihn wohl auch nicht dauerhaft behalten möchte und seine Karriere womöglich irgendwo im Niemandsland zwischen Dauerleihe und Süper Lig enden wird, aber zu den Bayern passt er nicht. 

4. Tolisso soll abgegeben werden? (Siehe @Maurice)

Meine Meinung: Von mir aus gerne. Gute Anlagen, hat bestimmt auch komplementäre Stärken zu Flicks System, ist aber unter dem Strich für mein Empfinden für die Bayern einfach nicht gut oder passend genug.

5. Hätte man sich die Verpflichtung von Alvaro Odriozola vor ein paar Wochen nicht eigentlich sparen können? Unabhängig vom Finanziellen, war der Mann sportlich wirklich nötig? Es lief trotz der Verletzten auch ohne ihn und jetzt kommen die Verletzten Zug um Zug zurück. Looks like there will be just another unhappy face on the Bayern bench…

6. Dest spare ich mir. Zu dem kann ich überhaupt nichts sagen.

Maurice: Wie wird denn hier sonst Dest gesehen? Bei dem Rest gebe ich dir recht, @Alex.

Dennis: Interessant @Alex. Im Podcast habe ich dich noch so verstanden, dass der Verein auch mal einen “großen” Transfer stemmen muss, um oben dabei zu bleiben. In den konkreten Fällen plädierst du jetzt jeweils nachvollziehbar dagegen. Es zeigt für mich das Dilemma auf, dass die wirklich großen Spieler für den FC Bayern auch mit Mondpreisen nicht zu bekommen sind und die Kategorie darunter es nicht wert ist Mondpreise dafür auszugeben. Zwickmühle.

Justin: Wäre einen Dest wert. Er ist offensiv ansehnlich, technisch stark, taktisch diszipliniert, defensiv mit Schwächen. Könnte eine gute Ergänzung zu Pavard sein. Ist aber ein junger Spieler und deshalb auch eine Wundertüte beim Sprung aufs höhere Niveau.

Alex: @Dennis: Ja. Gebe dir recht. Ist ein Dilemma. 130 Millionen für  einen 19-jährigen ist schon verdammt viel Geld, andererseits müssen die Bayern wohl beim heutigen Transferklima irgendwann bereit sein, eine solche Summe hinzulegen, wenn sie genau den einen Spieler ausgemacht haben, den sie meinen für ihr Spiel wirklich zu brauchen (vorausgesetzt, der wäre dann auch Willens zu kommen, das sehe ich nicht ganz so pessimistisch wie du).

In Anbetracht dessen wird eigentlich für jeden Verein, der auf europäischem Top-Niveau mitspielen möchte, der Zwang umso stärker, sich genaue und grundsätzliche Gedanken darüber zu machen, in welchem System und mit welchen Spielertypen man eigentlich langfristig spielen möchte, denn ansonsten sind solche Beträge für schließlich nur einen einzigen Spieler kaum zu rechtfertigen (also wenn ich das Risiko gehe, dass sich mein 130 Mio.-Mann aufgrund einer Systemumstellung beim nächsten Trainerwechsel vielleicht dauerhaft auf der Bank wiederfindet oder auf dem Platz in einer fremden Position verhungert).

Konkret für die Bayern sehe ich das so (aus der Hüfte geschossen):  

Tor: Hervorragend besetzt und gut abgesichert -> perfekt für die Zukunft aufgestellt, keinerlei Handlungsbedarf

Verteidigung: Auf allen Positionen überdurchschnittlich gut bis sehr gut besetzt und mit ausreichend vielen Alternativen für jede Position -> sehr gut für die Zukunft aufgestellt, keinerlei Handlungsbedarf

Mittelfeld: Hier würde ich mir einen vernünftigen spielmachenden Sechser oder Achter wünschen, so Gewichtsklasse Kevin de Bruyne, der einerseits Thiago ergänzt oder langfristig ablöst und andererseits Kimmich wieder erlaubt, auf die Rechtsverteidiger-Position zu wandern. Meines Erachtens ist Kimmich ein kompetenter Sechser, aber ein Weltklasse-RV und da sollte er auch wieder spielen (was aber leider nicht passieren wird). So oder so, einen weiteren Spielmacher von Format im Mittelfeld fände ich langfristig wichtig.

Außerdem, wenn ich kleinlich sein möchte, gilt dasselbe im Prinzip auch für die offensiven Achter. Das Thema Tolisso hatten wir gerade, Müller ist kein wirklicher Achter und Goretzka bleibt mir spielerisch bisher noch zu viel schuldig. -> Summa summarum halte ich das Mittelfeld insgesamt zwar für aktuell gut besetzt, aber ich sehe Handlungsbedarf.

Angriff: Auf allen Positionen sehr gut bis Weltklasse besetzt – sehr gut für die Zukunft aufgestellt, momentan absolut kein Handlungsbedarf (erst langfristig, wenn Lewandowski an sein Lebenszyklusende kommt).

TL;DR: Bayern ist kadermäßig auf allen Positionen absolut konkurrenzfähig aufgestellt, mit Ausnahme eines Spielmachers im ZM/OM und eines Wuchtspielers im OM.

Gegenmeinungen?

Redrobbery: Zählt für dich der Flügel als Teil des OM? Dann nein. Ganz kompakt gesagt würde es im Sommer reichen, einen dicken Fisch für den Flügel zu holen (Sané?), einen kreativen 8/10er und entweder einen RV oder einen Sechser (je nach Plan für Kimmich)

Justin: Kimmich und Thiago reichen als Spielmacher im Zentrum, wenn beide fit sind. Es fehlen: Ein offensiver RV mit guten Defensivqualitäten für tiefstehendere Gegner oder ein besseres Konzept der Einbindung auf rechts, mindestens ein Winger, um nachlegen zu können und womöglich ein besserer Coutinho.

Redrobbery: Mit Gnabry und Coman auf dem Flügel ist das etwas dünn über 90 Minuten. Können beide Spiele entscheiden, tun es aber (gerade Coman) nicht häufig genug.

Justin: Jo. Und ich sehe beide Rechts stärker. Bin gespannt, wo man dann Sané sieht, sollte er kommen. Der war ja häufiger links unterwegs.

Alex: @Redrobbery: Nein, die Winger habe ich zur Offensive gezählt. Hier sehe ich die Bayern eigentlich mit Coman und Gnabry als erste Wahl und Perišić (bitte dauerhaft verpflichten) und möglicherweise Davies als zweite Wahl im Prinzip sehr gut aufgestellt.

Denn ich glaube, dass ich Coman und Perišić für stärker halte als du und die Bayern eigentlich mit beiden Spielern auf links in der Lage sind, ein vernünftiges Angriffsspiel aufzuziehen.

Aber ich schätze deine Meinung in diesen Fragen und wenn du da noch Nachlegebedarf siehst, dann glaube ich dir wohl, nicht zuletzt weil Coman auch leider extrem verletzungsanfällig ist.

Justin: Dann Disagree mit Ausrufezeichen. 😅

Alex: @Justin: Gerne! 😄 Nimm mich einfach als den Repräsentanten des gemeinen Fußball-Stammtisch-Pöbels hier im Chat: Kimmich gehört auf RV, Perišić ist gut, Boateng ist zu langsam. So! 😁

Redrobbery: Ja, ich zweifle bei Coman leider. Er hat das Niveau, wie schon bewiesen, aber durch Verletzungen und Formtiefs ist er mir zu wenig konstant für eine 1a-Lösung. Ribery und Robben waren auch Weltklasse, da sie Ballmagneten waren. Im Zweifel immer auf außen. Coman rennt sich dafür zu oft fest, Gnabry ist ein anderer Typ. Stichwort Polyvalenz wäre mit Sane gegeben, da man mit Gnabry und Müller zwei Allrounder dabei hätte, die du überall hinwerfen kannst. Würde locker 2 Kaderplätze sparen.

Justin: Bin auch der Meinung, dass du mit Sané keinen weiteren Winger mehr holen müsstest. Höchstens noch so einen Typ wie Ziyech, sollte das bezahlbar sein, so ein Spieler kann halt dann 3-4 Positionen vorn spielen. Und da denke ich echt langsam nach, ob Havertz vielleicht doch eher nicht geholt werden sollte. Mit dem Geld kann man andere Lücken schließen.

Redrobbery: Man könnte auch ganz verrückt mit einem Mittelfeld Thiago Kimmich Alaba auftreten.

Justin: Das wäre zu Hipster.

Redrobbery: Kroos, Lahm, Schweinsteiger 2.0

Justin: Thiago = Kroos, Kimmich = Schweinsteiger, Alaba = Lahm?

Redrobbery: Würde eher Kimmich Lahm zuordnen und Alaba Schweinsteiger, der Vertikalität wegen

Justin: Ah, ok. Ein noch stärkerer Fokus auf diese Grundordnung wäre diese Saison spannend:

Redrobbery: Asymmetrie ist doch sowas von 2015!!

Tfguenther: Bin eigentlich der Meinung, dass Bayern sein Transfersystem beibehalten sollte. Prinzipiell passt das, allerdings mit der einen Ausnahme:

Bei Ausnahmespielern der Bundesliga wie Sane oder de Bruyne sollte man alles in die Waagschale werfen und auch Mondpreise mitgehen. 

Die Säulen sollten a) eigene Talente b) beste Bundesligaspieler (Typ Lewandowski, De Bruyne) c) BigClub-Rejects (Typ Robben, Thiago) sein.

Dennis: @Tfguenther: Gehe ich mit, nur dass ich glaube, dass Bayern das Rennen um die besten Bundesligaspieler nicht mehr schafft zu gewinnen. Ein Sancho wird beim nächsten Wechsel aus der Bundesliga raus wechseln.

Tfguenther: Man sollte sich nicht kleiner machen, als man ist: Top5 in Europa, auch in finanzieller Hinsicht. Dazu genießt man bei Spielern, die eh schon in der Bundesliga spielen, sogar immer noch mal etwas mehr Ansehen.

Von Ballack bis Lewandowski, von Neuer bis Götze. Wenn man einen Spieler wirklich wollte, hat man ihn trotz Interessenten aus Spanien/England auch bekommen. So weit ich mich erinnere, wäre De Bruyne sogar lieber nach München gewechselt, Bayern wollte nur keine so hohe Ablöse zahlen.

Dennis: Es wäre schön, wenn du damit recht hast. Ansonsten finde ich eure Auflistungen sehr spannend. Wie sähe da eine priorisierte Liste aus? Bei mir:

1. Winger (weil Perisic nicht verpflichtet werden sollte und man ansonsten zu dünn aufgestellt ist) 

2. RV (weil Kimmich im DM benötigt wird) 

3. OM (weil Coutinho nicht verpflichtet werden sollte und mir Goretzka und Müller perspektivisch dort zu wenig spielerische Klasse bieten, um nicht komplett abhängig vom Flügel zu sein)

In dieser Priorisierung macht es dann wenig Sinn 130 für Havertz auszugeben.

Natürlich mega bitter für Davies. Andererseits “löst” es etwas das Dilemma, was man jetzt eigentlich mit Alaba machen sollte, wo Hernandez wieder da ist.

Bei Coman wird der Name leider zur onomatopoetischen Beschreibung der Hoffnung darauf, dass er es nochmal konstant auf höchstem Niveau und dauerhaft packt.

Daniel: Ich würde für Havertz auch 150m ausgeben, unfassbar spannender Spieler. Wobei das bei Leverkusen auch Verhandlungstaktik ist, nur hat es natürlich nicht geholfen, dass Atletico für Joao Felix nach einer guten Saison direkt 130 hinblättert.

Maurice: Prinzipiell bin ich bei euch: ein Top-Winger sollte Prio #1 sein. Ich einen RV im Bereich €20-30M (evtl Dest) wird man auch benötigen. Und da man Coutinho sowie Perisic hoffentlich abgibt, wird zwangsläufig im ZOM noch eine Stelle frei. Mir fehlt allerdings bisschen die Fantasie wer das sein könnte, wenn man Havertz nicht holt.


Und damit übergeben wir an euch. Wie seht ihr das? Welchen Spieler sollten die Bayern abgeben? Auf welcher Position müssen sie sich noch verstärken? Wir freuen uns auf eine kontroverse – aber faire – Diskussion!

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Ich verstehe die Suche nach dem OM nicht. Gerade wenn ich den Aufbauspieler auf der 6 habe, den passstarken und kreativen Achter, brauche ich keinen kreativen Zehner, sondern einen, der mit in den Strafraum geht und ggf. die Fähigkeiten der anderen ergänzt. Das können Müller und auch Goretzka ganz gut, auch wenn sie keine Zauberfüsse sind. Spielt Thiago auf der 6 fehlt mir das auch. Ich sehe daher den Bedarf eher bei einer passstarken 8 als Alternative zu Thiago um die Abhängigkeit von ihm zu verringern.

  2. Bei Havertz bin ich bei der kolportierten Summe von 130 Millionen sehr skeptisch. Es ist auf jeden Fall deutlich zu sehen, dass er in diesem Jahr seine beeindruckenden Leistungen aus dem Vorjahr nicht bestätigen kann. Leistungsschwankungen bei jungen Spielern sind zwar keine Seltenheit und zu einem gewissen Grad auch völlig normal, aber es besteht zumindest die Gefahr, dass bei ihm diese Leistungsschwankungen auch deshalb zustande kommen, weil er seine Unbekümmertheit ein Stück weit verloren hat und deshalb nicht mehr so befreit aufspielt wie noch letzte Saison. Egal, wer die Ablöse für ihn abdrückt (auch wenn es dann doch “nur” 100 Millionen werden sollten): dieser Klub wird einen technisch starken Spieler mit überragenden Anlagen bekommen, aber sicherlich keinen unbekümmerten Spieler mehr. Selbst in der Premier League wäre er bei diesem Preis ein Spieler aus dem allerhöchsten Preissegment, in der Bundesliga erst recht. Diese Bürde muss ein dann 20jähriger erst mal verkraften. Wenn der Kopf nicht mitspielt, dann helfen die besten Anlagen nichts (siehe Coutinho). Von daher würde ich diesen Transfer eher nicht verwirklichen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sehe das genauso bei Havertz.
      Allerdings glaube ich, dass der gute Rudi Völler diese kolportierten 130 Mio. von niemandem bekommen wird.

      Von Dest habe ich bislang auch nur wenige Spiele gesehen, aber für einen einigermaßen “normalen” Preis wäre das wohl eine gute Investition, sollte Kimmich ab jetzt wirklich nur noch als Mittelfeldspieler gezählt werden.

      Sky berichtet heute davon, dass der FCB wohl Interesse an einer Verpflichtung von Jaden Sancho hat. Auch wenn das wohl eine Ente ist, wäre das im Gegensatz zu Havertz wohl wirklich eine Ausnahme, bei der ich eine dreistellige Ablöse sofort unterschreiben würde. Der Spieler wird aber wohl wie erwartet zurück nach England wechseln.

      1. Eben. Leverkusen ist kein Verein, der Spieler am Rande der Weltklasse halten kann, und bei einem Preisschild von 130 Millionen sehe ich auch keine Konkurrenten, die das berappen würden. Wenn die auf dieser Summe beharren, haben sie schnell einen vergrätzten Spieler am Hals, der den nächsten Schritt gehen will, aber seinen Weg verbaut sieht.

        100 Millionen wären durchaus angemessen und kann man sich auch leisten, wenn man denn vom Spieler absolut überzeugt ist. Aber selbst das Festgeldkonto ist nunmal nicht unendlich, und im nächsten Transferfenster müssten erstmal andere Prioritäten abgearbeitet werden (Sané, RV), bei denen man schnell bei 150 Millionen Nettoinvestition steht. Von daher kann ich die Bedenken im Vorstand verstehen.

  3. Ich mag dieses Format und lese gerne eure Beiträge über die Onefootball App. Zu der Diskussion: Ich würde definitv Sane und Havertz holen. Klar 130 für Havertz ist sehr viel, aber wir werden Sane wahrscheinlich deutlich billiger bekommen als Anfang gedacht. Havertz hat definitv Potential und mit Flick wird er sich auch gut entwickeln. Dest finde ich ne gute Option wenn er nicht zu teuer ist. Davies 2.0 ?! Dann würde ich den Kader noch mit Jugendspielern auffüllen und eventuell noch ein günstigen ,aber zuverlässigen Lewa Back-up holen . Mertens z.b.

  4. Erst einmal: spannende Idee, die mir gut gefällt. So bekommt man einen guten Startpunkt für eine Diskussion.

    Abgeben würde ich:
    – Perisic (vergibt zu viele Chancen, arbeitet zu wenig nach hinten mit, gerade wenn Davies nach vorne geht)
    – Coutinho (völlig overrated, es sei denn, wir bekommen ihn für unter 20 Mios, was aber natürlich nie passieren wird)
    – Boateng (er wollte weg, die Stürmer sind schneller geworden und für ihn oft zu schnell, dazu sehr unbeweglich)
    – Tolisso (auch im 3. Jahr zeigt er nicht, dass er wichtig für uns ist, obwohl er der zweitteuerste Transfer der Vereinsgeschichte ist)

    Dazu auch Odriozola (wobei wir ja nicht mal ansatzweise wissen, ob er bei uns passen würde). Und Goretzka passt bei uns auch nicht wirklich. Er bringt viel zu wenig Impulse ins Spiel. Allerdings ist der Kader so dünn, dass ich ihn derzeit halten würde, weil wir vermutlich nicht genug nachlegen können im Sommer. Aber die Frage ist: Wäre Goretzka ein Spieler, den man von der Bank bringen kann und dann hoffen darf, dass dem Spiel nochmal Impulse verleiht? Ich sage da nein. Und damit genügt er den Ansprüchen eines FCB aus meiner Sicht nicht. Am Ende bleibt er dann noch ein Jahr, bevor er dann vermutlich gehen muss.

    Cuisance und Arp können auch noch ein Jahr bleiben. Aber ich bin der Meinung, dass richtig gute Talente (also solche, wie wir sie brauchen), den Durchbruch auch nach relativ kurzer Zeit schaffen. Aktuelle Beispiele dafür sind Sancho oder Davies. Wer also bis Sommer 2021 von unseren jungen Talenten nicht durchstartet, wird es wohl nicht schaffen. Man kann sie dann immer noch mit Rückkaufoption abgeben, falls es wider Erwarten doch noch klappt.

    Verstärkung brauchen wir m.E. auf der Position des RV und des IV. Dazu zwei Winger (Sané + X, da wäre jemand aus der Kategorie Ziyech/Bergwijn notwendig). Für Lewa benötigen wir vermutlich niemanden als BackUp, wenn Sané kommt. Dann hätten wir Gnabry und Sané, die beide auf der 9 einspringen könnten. Dazu einen 6er, damit Kimmich mal Druck bekommt. Der spielt mir zu häufig zu schlampig – und die fehlende Konkurrenz scheint mir einer der Gründe zu sein (wobei mit der Rückkehr von Fein ja schon ein 6er kommt). Und dann brauchen wir unbedingt noch einen 8er/10er, Havertz ist mir viel zu teuer, selbst bei 80 Mios ist er schon kein Schnäppchen mehr. James wäre für mich für 40 Mios definitiv eine Option gewesen. Er hat unter Heynckes ja auch etliche gute Spiele gemacht.

    Macht in Summe 5 Abgänge und 6 (oder 7, falls neben Fein noch ein weiterer 6er kommt) Zugänge, wobei Süle ja der langen Pause fast ein weiterer Zugang wäre. Und wie gesagt; wenn sich die Chance bietet, Goretzka zu tauschen oder jemanden für ihn zu bekommen, dann würde ich das sofort machen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Herrispezial

      Zum Thema Arp und Cuisance möchte ich anmerken, dass Arp die meiste Zeit nur verletzt war und langsam in Fahrt kommt. Er wird sich vermutlich in der Rückrunde steigern können. Bei Cuisance bin ich am überlegen. Technisch extrem gut, aber Zweikampfverhalten unter aller Sau. Es muss bei ihm im Kopf klick machen. Ansonsten wird er uns nicht viel bringen.

      Wenn er es schafft, dass er die “Tugenden” auf den Platz bringt, dann wird er uns viel Freude bereiten können.

      Aber zuletzt eine doofe Frage.

      Angenommen wir verkaufen Tolisso und Boateng. Beenden die drei Leihen. Wie wollen wir dann (trotz) Havertz und Sane, 5 Spieler für die Auffüllung des Kaders holen ?

      Angenommen für jeden der 5 offenen Positionen werden 30 Mio miminum fällig, dann wären dies 180 Mio.

      Wir müssten ja dann über 300 Mio bzw. 400 Mio ausgeben, nur um 2 Neuzugänge zu haben.

      1. Arp und Cuisance würde ich ja genau aus diesen Gründen noch für die kommende Saison behalten. Aber sie müssen dann jetzt auch loslegen.

        Das mit der Kaderauffüllung ist ja genau das Problem. Wir haben die letzten beiden Sommer zu wenig getan. Im Sommer 18 waren es nur Goretzka und Davies (bei den Abgängen von Vidal, Rudy, Bernat), im letzten Sommer zwei Leihen, die wir auch wieder kompensieren müssen. Und das muss jetzt im Sommer nachgeholt werden. Das Problem ist ja nicht alleine, dass Sané nicht kam, sondern dass wir Robben und Ribery sowie James eben mit zwei Leihen ersetzt haben (Coutinho und Perisic).

        Auf Havertz würde ich verzichten, der ist keine 100 Mios wert; ich würde nicht mal 80 für ihn zahlen und bei 60 zögern. Und damit bekommst Du Spielraum beim Rest. Sané liegt wohl irgendwo zwischen 70 und 100 Mios. Rashica wäre wohl für ca. 30 Mios zu bekommen. Ein RV vermutlich auch (Dest ist da ja anscheinend derzeit eine Idee). Dann würde ich evtl nochmal bei Real wg James anklopfen, der könnte auch für 30-40 Mios kommen (oder man fragt mal bei Gladbach wg., Neuhaus an). Dazu dann noch ein IV für 40-50 Mios (Upamecano?).

        Ich rechne jetzt mal die teure Variante: Sané für 100, Rashica für 30, James für 40, Dest für 30, ein IV für 50 Mios – macht zusammen 250 Mios. Fehlt ggf. neben Fein noch ein weiterer 6er. Wie du merkst, ist mein Ansatz eher, auf Havertz zu verzichten. Das spart eine Menge Kohle ein.

        Fein kommt ja ablösefrei. Und vielleicht findet man ja noch ablösefreie Spieler (als RV wären da aktuell Willian oder Meunier). Es gibt ja vermutlich doch ein paar, die im Sommer ohne Vertrag sind. So wäre möglicherweise auch Geld zu sparen.

        Das ist natürlich jetzt alles reines Planspiel. Aber ich werde auch nicht mit einem Millionengehalt bezahlt und es ist auch nicht meine Aufgabe, mich darum zu kümmern. Das Geld bekommen andere, die auch viel, viel mehr Zeit haben, um den Markt zu sondieren. Diese Beispiele sollen nur aufzeigen, dass es möglich ist, wenn man denn darauf verzichtet, zwei Transfers in der Preiskategorie wie Sané zu tätigen.

  5. Schönes neues Format!

    Abgeben sollten wir die drei Leihspieler.

    Bei Boateng und Martinez neigt sich die Zeit dem Ende zu, so schön es auch war. Ich würde maximal einen behalten, vielleicht auch beide abgeben. Wobei sich bei beiden die Frage stellen wird, ob überhaupt für alle Parteien passende Angebote kommen.

    Bei Tolisso scheinen die Zeichen ebenfalls auf Abschied zu stehen. Wenn er das selbst will wäre es nicht zielführend ihm im Wege zu stehen. Es war schon immer Bayernpolitik Spielern, die den absoluten Sprung nicht geschafft haben, keine Steine in den Weg zu legen.

    Ulreich wird man einen Wechsel nach dem Nübel-Transfer nicht verweigern können/wollen. Wird auf die Angebote ankommen.

    Cuisance und Arp sollten zwingend verliehen werden, da ein “Weiter so” für alle Beteiligten einfach keinen Sinn macht.

    Alle anderen müssen bleiben.

    Wenn man das so machen sollte, stellt man allerdings fest, dass die halbe Mannschaft weg ist. Und alle mit von vorneherein auf Bayern-Standard befindlichen Spielern zu ersetzen, wird selbst unsere finanziellen Möglichkeiten übersteigen.
    So wird man dann den einen oder anderen Spieler aus dieser Streichliste vielleicht doch behalten müssen. Wer das dann wäre , könnte man nur in Abstimmung mit der Gesamtkaderplanung entscheiden.

    Weitgehende Einigkeit scheint darüber zu bestehen, dass wir noch einen Flügel verpflichten sollten. Sehe ich genauso und der sollte wirklich ein Guter sein. Von daher gerne Sane, wobei mir seine Verletzung jetzt doch zu denken gibt. Vor einem Jahr wäre mir wohler gewesen.
    Für alle anderen Transfers wäre es sinnvoll, vorher die Trainerfrage geklärt zu haben. Zum Beispiel sollte die Kimmich-Frage zur neuen Saison, zumindest grundsätzlich, geklärt sein. Wenn man weiß, wie der neue/alte Trainer dort plant, weiß man auch wo man ggf. nachsteuern muss.
    Das gilt auch für die Havertzfrage. Wie wollen wir nächstes Jahr spielen? Welche Positionen können wir in diesem System einem Havertz anbieten? Wie wird dort die Konkurrenz aussehen?
    Wie ich schon erwähnt habe, würde ich es für ziemlich fragwürdig halten, wenn am Ende unser neuer 100 Mio Goldjunge mit der Vereinsikone Müller um den Platz rivalisiert, nur um am Ende von der “Müllermaschine” doch platt gemacht zu werden. Wenn Havertz für dieses Geld, dann mit einem klaren Konzept, was man mit dem Spieler will.

    Alles weitere wird von den vorgenannten Fragen abhängen. Erst wenn man einige wirkliche Punkte gesetzt hat, wozu natürlich auch die ausstehenden Vertragsverlängerungen gehören, wird man wissen was von da an noch zu machen ist.

    Fein scheint ja auch schon fest zu stehen. Guter Junge! Aber seine Chancen werden natürlich elementar davon abhängen, wer sich sonst noch so auf seiner Position tummelt.

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich frage mich auch seit längerem, wie man im Sommer zwei Top-Transfers eintüten, noch einen neuen Stamm-Rechtsverteidiger holen, und schliesslich den Kader wieder auffüllen möchte. Mit Sané, Havertz und einem RV der Kategorie Dest (den ich noch nicht mal zwingend als Stammspieler sähe) ist man schnell in der Gegend von 250 Millionen, und hat damit nur die momentanen Leihspieler ersetzt. Was man auch immer noch für Boateng und Javi bekäme, muss man mindestens gleich wieder in Nachfolger investieren (eher noch was drauflegen). Die jüngeren Spieler haben sich mit Ausnahme von Davies nicht so entwickelt, dass man sie auch nur als Rotationsoptionen einplanen kann. Und wenn man dann noch Tolisso abgibt, um irgendwie runter auf die angepeilten 200 Millionen Nettoinvestitionen zu kommen, stellt sich das Mittelfeld praktisch von alleine auf.

      Es rächt sich gerade ziemlich, dass man einen ohnehin schon alternden Kader die letzten beiden Jahre auch noch überzogen geschrumpft hat. Das ganze obendrein in einer Zeit inflationär ansteigender Preise, wo wir jetzt für neue Ergänzungsspieler durch die Bank mehr ausgeben werden müssen, als wir seinerzeit eingenommen haben. Das dürfte die Möglichkeiten bei Topzielen deutlich einschränken.

      1. +1
        Allerdings finde ich, dass man die Kaderplanung schon seit Antritt Guardiolas vernachlässigt hat. Klar gab es hier und da Ergänzungen, aber ich hatte immer das Gefühl, dass man im Vorstand seitdem der Meinung war, der Kader sei absolut ausreichend für selbst die größten Erfolge und diesen Zustand erst einmal genießen wollte. Als es selbst unter Guardiola nicht für den Gewinn der Champions League gereicht hat (bei ansonsten ja beeindruckender Leistung und Kontinuität), ist man in eine ungläubige und trotzige Schockstarre verfallen – daran hat sich bis heute nicht geändert, außer, dass das eigentliche Problem immer größer geworden ist.
        Ja, natürlich, es kamen und gingen Spieler, aber der Kader wurde nicht umfassend perspektivisch verjüngt und verstärkt.

      2. Das möchte ich ein wenig widersprechen. Als Guardiola anfing, kamen Thiago und Götze. Danach noch Lewandoswki, Vidal, Costa, Kimmich und Coman. Davon sind heute 4 Leute quasi Stammspieler (Thiago, Kimmich, Coman, Lewa). Sicherlich hätte man gerade in dem Jahr, als eigentlich nur Lewa kam (oder auch danach als eigentlich nur Hummels kam) mehr tun können. Aber gerade in der Zeit nach Guardiola hätte man auch mehr tun müssen. Da zeichnete sich das Ende von Rib und Rob ab. Dazu der Abgang von Rafinha und das zunehmende Alter der ohnehin verletzungsanfälligen Spieler wir Martinez und Boateng. Unter Guardiola waren Rib und Rob oder auch Boa und Martinez noch besser drauf als in der Zeit danach. Und das wäre dann der Zeitpunkt gewesen, wo man hätte eingreifen müssen. Aber wir haben uns dann doch (zu) sehr zurückgehalten. Vor 1,5 Jahren hat man dann sogar nur Goretzka und Davies geholt, obwohl aus meiner Sicht mehr hätte tun müssen. Insofern war die Zeit unter Guardiola zumindest punktuell auch schon von einer defensiven Transferpolitik gekennzeichnet (das Jahr als “nur” Lewa kam), aber solche Jahre sind ok, wenn man a) dann einen richtigen Top-Mann holt und b) gleichzeitig solche Jahre die Ausnahme bilden und in den anderen Jahren eher immer mindestens 3-4 Spieler geholt werden.

      3. @Herrispezial
        Ich glaube, wir liegen mit unseren Ansichten gar nicht so weit auseinander; ich habe es etwas überspitzt und vereinfacht formuliert, du differenzierter und mit Fakten unterlegt.
        Zu den Unterschieden:
        Mit Lewandowski hast du vollkommen recht – eine wirkliche Verstärkung. Wobei ich sagen muss, dass er mir von seinem Auftreten her noch nie so gut gefallen hat wie in dieser Saison. Lange Zeit wirkte er wenig ’söldnerhaft’, kokettierte oft mit einem Vereinswechsel, schien allseits respektiert, aber nicht wirklich geliebt. Mittlerweile denke ich, dass er zu den wenigen gehört, die die Mannschaft wirklich zusammenhalten und führen…
        Mit Thiago hast du auch recht; ich bin ein großer Fan von ihm. Aber wenn ich sehe, dass er sich in der Rückrunde in den großen Spielen erst noch beweisen muss, dass er nach all den Jahren noch keine angestammte Position im Mittelfeld hat (was ja nicht sein Fehler ist), dann frage ich mich schon, inwieweit seine Verpflichtung die Mannschaft geprägt hat und prägen wird. Mit seinen Fähigkeiten sollte er eigentlich das unumstrittene Machtzentrum im Mittelfeld sein.
        Götze, Vidal, Costa kamen und gingen; Kimmich, Coman, Gnabry kamen und natürlich noch ein paar andere. Aber sind das wirklich Säulen der Mannschaft? Perspektivspieler für die Zukunft? Kimmich, Coman und Gnabry wahrscheinlich ja – aber ganz sicher bin ich mir da nicht…

      4. @Mirko: Schon ok, anders als andere hier kann ich mit überspitzten Formulierungen leben.

        Sicherlich hatten wir auch Spieler, die kamen und gingen, aber das halte ich für normal – so lange es nicht zu viele sind. Und im Kern sind wir uns – so lese ich das bei Dir raus – schon eher einig, dass wir zu wenig für den Kader getan haben. Bei Kimmich und Co muss man in der Tat abwarten, ob sie die nächsten Jahre prägen können, aber die Grundlage ist da.

      5. Aber gerade in der Zeit nach Guardiola hätte man auch mehr tun müssen. Da zeichnete sich das Ende von Rib und Rob ab.

        Man hat ja etwas getan: Coman und Costa, später Gnabry waren die auserkorenen Nachfolger. Die Frage die sich jetzt allerdings stellt ist – muss man diese Entscheidung wieder korrigieren?

        Dazu der Abgang von Rafinha und das zunehmende Alter der ohnehin verletzungsanfälligen Spieler wir Martinez und Boateng.

        Hier wurde ja bereits vor einem Jahr zumindest für die IV mit der Verpflichtung von Pavard und Hernandez reagiert. Ich stimme Dir aber zu, dass man dazu noch möglichst einen auf links und rechts einsetzbaren AV ala Rafinha hätte suchen können. Aber offenbar war man der Meinung, dass man durch die Beiden dann auch außen ein Backup hat.
        Das Hummels flüchtet war ja nicht geplant – und im Nachhinein betrachtet überflüssig wie ein Kropf. Mats hätte genug Spiele bekommen.
        Den Sechser als Ersatz/Alternative für Martinez hatte Kovac ja gefordert. Der fehlt meiner Meinung nach auch noch immer.

        Zu Thiago:

        Mit seinen Fähigkeiten sollte er eigentlich das unumstrittene Machtzentrum im Mittelfeld sein.

        Ich will ihn nicht loswerden und nicht vertreiben – aber genau das ist der Kernpunkt meiner kritischen Betrachtung. Er ist jetzt das siebte (!) Jahr bei uns. Da müsste er längst der unumstrittene Mittelfeldakteur sein, für den er das Potential absolut mitbringt. Ist er aber nicht…

      6. Nochmal richtig:

        Aber gerade in der Zeit nach Guardiola hätte man auch mehr tun müssen. Da zeichnete sich das Ende von Rib und Rob ab.

        Man hat ja etwas getan: Coman und Costa, später Gnabry waren die auserkorenen Nachfolger. Die Frage die sich jetzt allerdings stellt ist – muss man diese Entscheidung wieder korrigieren?

        Dazu der Abgang von Rafinha und das zunehmende Alter der ohnehin verletzungsanfälligen Spieler wir Martinez und Boateng.

        Hier wurde ja bereits vor einem Jahr zumindest für die IV mit der Verpflichtung von Pavard und Hernandez reagiert. Ich stimme Dir aber zu, dass man dazu noch möglichst einen auf links und rechts einsetzbaren AV ala Rafinha hätte suchen können. Aber offenbar war man der Meinung, dass man durch die Beiden dann auch außen ein Backup hat.
        Das Hummels flüchtet war ja nicht geplant – und im Nachhinein betrachtet überflüssig wie ein Kropf. Mats hätte genug Spiele bekommen.
        Den Sechser als Ersatz/Alternative für Martinez hatte Kovac ja gefordert. Der fehlt meiner Meinung nach auch noch immer.

        Zu Thiago:

        Mit seinen Fähigkeiten sollte er eigentlich das unumstrittene Machtzentrum im Mittelfeld sein.

        Ich will ihn nicht loswerden und nicht vertreiben – aber genau das ist der Kernpunkt meiner kritischen Betrachtung. Er ist jetzt das siebte (!) Jahr bei uns. Da müsste er längst der unumstrittene Mittelfeldakteur sein, für den er das Potential absolut mitbringt. Ist er aber nicht…

  6. Auf der Torhüterposition wird es wohl so aussehen, dass Nübel Ulreich ersetzt, Früchtl verliehen wird und Hoffmann dann die Nummer drei wird und Stammkeeper bei der 2. Mannschaft sein dürfte. Oder gibt es hier noch eine andere Idee? Ich hoffe, dass man mit Neuer möglichst schnell verlängert und sich hier keine Baustelle aufmacht.
    Kommen wir zu den Feldspielern: wenn es nach mir ginge, würden die Verträge mit Thiago, Alaba und Müller schnellstens verlängert. Dazu würde ich noch Dest holen. Gelingt es bei Sane, den Preis auf maximal 90 Millionen zu drücken, wäre das die einzige wirklich teure Verpflichtung, die ich tätigen würde. Den Rest würde ich aufwenden, um den Kader zu verbreitern und zwar mehrheitlich um Spieler, die gehobenes Bundesliganiveau haben und auch mal in der CL gebracht werden können, aber nicht um irgendwelche teuren Stars, die ihre Reservistenrollen niemals klaglos hinnehmen würden.
    Auch wenn einige das anders sehen und meinen, dass man einen riesigen Kader mit gleichwertigen Alternativen haben müsste, sehe ich das nicht so. Unser aktueller Kader ist zwar etwas zu klein, aber es fehlen mMn nur die Ergänzungsspieler, die die Stammspieler mal entlasten können und nicht die Spieler, die von sich denken, dass sie selbst Stammspieler sein müssten. Ein Kader mit 16 oder noch mehr Spielern, die sich selber für unverzichtbar halten, halte ich eher für eine Gefahr als für einen Segen, selbst wenn es ein paar Wochen pro Saison gibt, in denen personell der Schuh enorm drückt. Allerdings hatten wir selbst im Triplejahr allerhöchstens 14 Feldspieler, die den absoluten Kern der Truppe bildeten und sich selbst als Stammspieler sehen durften. Zusätzlich zur Startelf des CL-Finales würde ich hier noch Kroos, Luiz Gustavo und Gomez zählen. Hätte Badstuber sich nicht schon im November verletzt, würde er auch noch zum Stamm zählen. Was uns damals auch so stark machte, war die relativ große Anzahl an erfahrenen Spielern, die man jederzeit bringen konnte, die aber kein Theater veranstalteten, wenn sie häufiger draußen saßen. Hier wären van Buyten, Rafinha, Tymostschuk und Pizarro zu nennen. Dann hatte man mit Shaqiri noch ein Toptalent und mit Can und Höjbjerg 2 Nachwuchskräfte, die man in einer gestandenen Mannschaft auch mal spielen lassen konnte. Wir hatten also 14 Spieler, aus denen sich die erweiterte Wunschelf zusammensetzte, 4 Haudegen und 3 Talente, also 21 Feldspieler.
    Im Hinblick auf 2020/21 würde ich mir diese Konstellation auch wünschen. Sie könnte so aussehen:
    14er-Kern: Pavard, Hernandez, Alaba, Süle, Davies, Dest, Thiago, Kimmich, Goretzka, Müller, Coman, Gnabry, Lewandowski, Sane
    4 Haudegen: Martinez, Perisic, +2
    3 Talente: Fein, Zirkzee, +1
    Somit sollten wir uns im Sommer von Tolisso und Boateng trennen. Odriozola kehrt ohnehin zu Real zurück. Cuisance und Arp würde ich verleihen. Bei Coutinho würde ich die Option nicht ziehen, bei Perisic schon. Er ist für mich trotz seiner Defizite in einigen Bereichen das Maximum, was ich von einem Spieler erwarten kann, der auch mal klaglos auf der Bank sitzt, wenn es gegen die großen Kalbiber geht. Vor allem in der Bundesliga und auch in der CL-Gruppenphase kann man sich bei ihm drauf verlassen, dass er regelmäßig Zählbares beiträgt und somit der Mannschaft hilft. Oberste Transferziele sollten Dest und Sane sein und noch 2 Spieler, die Erfahrung haben und einen Bankplatz bei Bayern einem Stammplatz bei einem anderen Klub vorziehen würden, so wie das eben auch Pizarro, van Buyten oder Rafinha jahrelang machten. Das dürfen auch gerne Spieler aus der Ü30 Fraktion sein, die diesen Job dann 1-2 Jahre machen. Dazu bräuchte man noch ein Talent, außer bei irgendeinem eigenen Nachwuchsspieler platz der Knoten in den nächsten Wochen überraschenderweise noch.
    Wir hätten somit Ausgaben im Bereich von ca. 150 Millionen für Sane, Dest und die Option bei Perisic und mögliche Einnahmen von ca. 40 Millionen für Boateng und Tolisso. Ein Vorteil wäre auch, dass man dann eben nicht 4 bis 5 Topspieler auf einem überhitzten Transfermarkt holen müsste. Die Hauptaufgabe läge eher darin, Alaba, Müller, Thiago und Neuer schnell von einer Verlängerung zu überzeugen. Gelingt dies nicht, wird es schwierig, denn dann braucht man für die auch noch Ersatz. Da muss man erst einmal jemanden finden, der das Niveau dieser Spieler hat und nicht viel mehr kostet als das, was man an Einnahmen für besagte Spieler ein Jahr vor Vertragsende noch erzielen könnte.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Sehr schöne Zusammenfassung, willy. Der 14er Kader wäre wirklich gut, nur bei Goretzka bin ich mir nicht ganz sicher, ob nicht ein etwas spielstärkerer Typ da besser wäre. Aber klar, Goretzka hat auch seine spezifischen Stärken, und spielstarke, torgefährliche Mittelfeldspieler wachsen bekanntlich auch nicht auf Bäumen, und wenn, dann nur auf sehr teuren… Bei den Haudegen bräuchte man offensichtlich einen Stoßstürmer, der analog zu Pizarro in der Tripelsaison zuverlässig ein paar Tore beisteuern kann. Es wäre ja wirklich hübsch, wenn man z.B. Ibisevic von dieser Rolle überzeugen könnte. Aber das könnte leicht den Gehaltsrahmen sprengen.

      Und was die Verträge von Alaba, Thiago et. al. angeht, hast du sowas von Recht…

  7. Man sollte bei aller Kritik an unseren Verantwortlichen eine Sache berücksichtigen: es wird immer schwieriger, Spieler, denen man keinen Stammplatz garantieren kann, von einem Engagement bei einem Topklub zu überzeugen. Vor 10 Jahren waren die Gehälter noch viel niedriger. Ein Bankplatz bei Bayern war damals zumindest mit dem Blick aufs Konto eher zu verschmerzen. Heute kann man bei einigen Bundesligisten und vor allem im Ausland bei vielen Klubs auch deutlich mehr verdienen, als man jemals ausgeben kann und deshalb schauen mMn auch mehr Spieler auf die sportliche Perspektive. Bei Bayern würde man zwar im Zweifelsfall immer noch mehr kriegen, aber vor 10 Jahren schaute es halt so aus, dass man bei seinem Stammverein z.B. 500.000 Euro im Jahr verdiente und bei Bayern auf 2-3 Millionen kam, man also sein Gehalt mal schnell vervier- oder sechsfachen konnte. Heute kann man vielleicht mit einer Zuwachsrate von 25% rechnen. Spieler, die man selbst nicht als absolute Stars sieht, kann auch Bayern nicht auf ein finanzielles Level hieven, das einen Wechsel zum FCB alternativlos machen würde. Würde man das tun, wäre man bald in einer ziemlichen finanziellen Schieflage. Bayern muss also viel mehr mit der sportlichen Perspektive argumentieren als das früher der Fall war. Gerade bei jungen Spielern tut man sich damit sehr schwer, vor allem wenn diese Spieler bei mehreren Vereinen begehrt sind. Bei Goretzka hat es geklappt, bei Sancho nicht. Bei Haaland hätte es auch niemals funktioniert. Bei Davies klappte es auch deshalb, weil der eben nicht überall auf dem Radar war. Das ist aber nicht nur bei jungen Spielern so. Letzten Sommer und auch im Herbst schien es so, als ob sich Christian Eriksen vor Angeboten von Topklubs kaum retten könnte. Ein Wechsel zu Real schien fast sicher, auch PSG und Bayern schienen Interesse zu haben. Sicherlich hätte er auch in der PL bleiben können. ManUnited hätte sich sicherlich die Finger nach ihm abgeleckt. Beim Blick auf die Kader dieser Vereine hat Eriksen aber möglicherweise gemerkt, dass er sich dort öfter mal auf der Bank wiederfinden würde. Diese Erfahrung kannte er vor dieser Saison kaum. Nachdem er aber in der Hinrunde bei den Spurs öfter mal draußen saß, merkte er, wie wichtig es ihm ist, regelmäßig zu spielen. Er wird sicherlich in Mailand nicht schlecht verdienen, aber woanders wäre evtl noch mehr drin gewesen. Er hätte woanders wohl auch bessere Chancen auf internationale Titel gehabt. Trotzdem ging er zu Inter. Der Gedankengang, der ihn wohl dazu bewegte ist mMn bei vielen Spielern mittlerweile weit verbreitet und macht es für einen Verein wie uns natürlich schwerer, einen ausgeglichenen Kader zusammenzubasteln.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich glaube, gerade bei jungen Spielern ist das der Hauptgrund bei einer Entscheidung. In den Top-Ligen muss keiner mehr am Hungertuch nagen, aber die Konkurrenz schläft eben auch nicht. und da überlegt man eben dreimal, ob man sich bei einer der Top-Adressen auf die Bank setzt, was der eigenen Entwicklung auch nicht unbedingt hilft, oder doch lieber eine Etage tiefer einsteigt und dafür regelmäßig spielt, was weder der Entwicklung noch dem Marktwert normalerweise schadet.
      Ob ein Jovic mittlerweile immer noch so glücklich mit seinem Wechsel zu Real ist, kann man mal in Frage stellen und wohin sich sein Marktwert entwickelt, ist auch eher fraglich.
      Ein Haaland, ein Sancho gehen lieber zum BVB, weil sie da spielen und nicht sitzen und der Marktwert steigt stetig.
      Und das wird auch künftig so weitergehen. Die Spieler orientieren sich eher an ihren möglichen Einsatzzeiten als an den Gehältern.

      1. Das Argument lasse ich manchmal gelten, manchmal aber auch gar nicht. Einem Haaland kannst du bei Bayern zum Beispiel keine realistische Perpektive aufzeigen, zu spielen. Auf Außen ist das allerdings anders, und zwar seit ca. 4 Jahren. Erst hatten wir zwei alternde Topstars, von denen immer einer verletzt war. Und jetzt hast du zwei sehr gute Winger, denen die letzte Reife noch fehlt und von denen ebenfalls immer einer verletzt ist.

      2. Jein – gut, Sane war Pech. Aber im anderen Fall- ohne einen verletzten Sane. Wer hätte denn auf den Außenpositionen gespielt- einen Ziech als Linksfuß hätte ich mir noch gut vorstellen können, aber sonst?

  8. Die Ausgangslage ist die das laut UH aus dem letzten Transferfenster ca 125 Mio des genehmigten Budgets übrig sind.
    Laut diverser Medien soll das für den Sommer genehmigte Budget weshalb wiederum 200 Mio netto betragen, Dh eventuelle Transfereinnahmen kommen obendrauf.

    Wenn man weiterhin davon ausgeht das die beschlossene Kaderstruktur von 16+4 Feldspieler weiterhin Gültigkeit hat dann sollte man mMn den Kader nicht nur auf Qualität sondern auch auf Verfügbarkeit anpassen.

    Boa Javi Tolisso Coman sind alle zu verletzungsanfällig(Suele muss man beobachten). Coman wird man diesen Sommer mMn nicht angehen aber einen Transfer überlegen wenn er weiter zu oft ausfällt, sich nicht entwickelt und es eine Alternative gibt.

    Eine weitere Prämisse ist eindeutig das Kimmich und Thiago im Zentrum spielen.

    Diesen Sommer sollte man mMn Boa Javi Tolisso und Ulreich verkaufen. Couti und Perisic nicht ziehen.

    Sane Havertz Upamecano Dest oder Adama und ablösefrei Willian oder Mertens verpflichten. Eventuell Nacho wenn Upamecano nix wird.

    Mit Neuer Müller Alaba Thiago muss man mMn verlängern weil man ihre Erfahrung braucht(zumindestens bis 2022 um realistischerweise die CL gewinnen zu können).

    Sane wird 80-100 Mio kosten(je nach einer wahrscheinlichen Strafe für MCFC bzgl FFP Vergehen). Sane ist ein Unterschiedsspieler und der Königstransfer um den CL Titel mitspielen zu können.
    Havertz darf nicht mehr als 80-100 Mio kosten.
    Aber er ist mehr als ein Talent. Er ist bereits jetzt ein außergewöhnlicher Spieler, mMn der beste Spieler auf dem Platz im BVB Spiel, er hat das angeborene Talent weniger Spieler unter Druck kaum die Übersicht zu verlieren und oft die richtige Entscheidung zu treffen. Er ist leider nicht so dynamisch wie ein KdB aber trotzdem überragend.
    Upamecano hat mMn sein Meisterstück im letzten Spiel gegen uns abgeliefert und man sollte versuchen ihn zu bekommen aber Max. 40 Mio zahlen- ansonsten den ablösefreien Nacho von Real holen.
    Dest ist ein sehr interessanter Spieler mit CL Erfahrung der diese Saison Stammspieler wurde. Finde Adama interessanter aber der könnte zu teuer sein.
    Persisic und auch Couti sollte man auf keinen Fall verpflichten. Beide passen entweder nicht zur Philosophie (Perisic) oder u den anderen Spielern (Couti).

    Hauptaugenmerk wird sicher auf den Königstransfers Sane und Havertz liegen. Je nachdem ob man sie bekommt (und zu welchen Ablösen) wird man dann die anderen Transfers angehen und realisieren.

    MMn liegt die Schmerzgrenze bei Sane und Havertz bei einer Ablöse ohne Erfolgsabhängigen Zusatzzahlungen bei 200 Mio. Wenn man beide realisieren kann dann muss man mMn unbedingt mit Neuer Müller Alaba Thiago verlängern und sich für die anderen Kaderpositionen an Spielern orientieren die entweder ablösefrei bewährt CL erfahren sind(wie Willian Mertens Nacho) oder an jüngeren relativ günstigen aber qualitativ starken Spielern (wie Dest Adama).

    Boa Javi Tolisso und Ulreich bringen Einnahmen von ca 50-60 Mio. Dieser Betrag wird dann für die restlichen Transfers zur Verfügung stehen.
    Sollte man Dest für 20-25 Mio realisieren dann bleibt nicht mehr viel übrig. Dann wird Upamecano wohl illusorisch sein.

    Auch wenn man Havertz nicht bekommt sollte man Couti nicht verpflichten denn er passt einfach nicht und sein Gehalt ist zu hoch.

    Die 4 Perspektivspieler wurden anfangs mit Davies Arp Cuisance Mai definiert.
    Davies ist jetzt sicherlich im Kreis des 16er Kernkaders. Fein rückt nach, Arp wird wohl herausfallen. MMn sollte man den Kreis auf mind. 6 Perspektivspieler erweitern die immer mit dem Kernkader trainieren und auch qualitativ so gut sind eingesetzt werden zu können. Zirkzee und Batista werden wohl dazugehören.

    Kader 20/21

    Neuer Nübel…..

    Pavard Suele Lucas Alaba
    Dest Nacho
    Kimmich Thiago Goretzka
    Havertz Müller
    Sane Gnabry Coman Davies
    Lewa

    Perspektivspieler
    Cuisance Fein Zirkzee Batista Dajaku Mai

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Plus Mertens/Willian

      1. P.S. falls an der Firmino Geschichte irgendetwas dran sein sollte dann muss man sofort zuschlagen und Coman verkaufen-dann braucht man auch keine Willian/Mertens.

        Dann hätten wir einen CL Titelanwärterkader
        Lewa Firmino Sane Gnabry
        Müller Havertz
        Kimmich Thiago Goretzka
        Alaba Lucas Pavard Suele Upamecano Davies Dest
        Neuer Nübel nn

    2. Das Problem an einem solchen Kader wäre, dass er trotz massiver Investitionen noch weiter geschrumpft wäre. Sechs Abwehrspieler für vier Positionen, fünf Mittelfeldspieler für drei. Weiterhin kein Ersatz für Lewandowski. In jedem Mannschaftsteil mindestens zwei Spieler, die schon ziemlich dicke Krankenakten angesammelt haben. Und die Perspektivspieler haben sich (mit der möglichen Ausnahme Cuisance) bis jetzt nicht auf Erstliganiveau beweisen können, für die wäre eher eine Leihe der nächste logische Schritt. Als Trainer würde ich mir zweimal überlegen, ob ich mit so einem Team antreten möchte, um sehr hohe Erwartungen zu erfüllen.

      1. 16+4 Prämisse also gleiche Größe wie jetzt

        Man kann ja ablösefreie Spieler dazuholen bzw. andere ausleihen.
        Viele verletzungsanfällige spieler aussortiert hilft auch

        Dazu können Alaba und Upamecano auch DM spielen wenn notwendig

  9. Nehmt’s mir nicht übel, aber ich finde das Format nicht so prickelnd. Für meinen Geschmack ist das etwas zu unstrukturiert. Finde da strukturierte/moderierte Diskussionen besser zu lesen.

    Aber es gibt ja genügend andere hervorragende Artikel hier für mich zu lesen ;)

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich finde das Format speziell für ein derart unstrukturiertes Thema hervorragend.

  10. Schönes Format. Spannend, eure Gedankengänge zu lesen, bevor sie in die fertig verpackte Schriftform fließen. Und da hier ja die Meinung der Leser ausdrücklich gefragt ist, lasse auch ich mal wieder einen Kommentar zur Sache da:

    Ich würde das Pferd gern von hinten aufzäumen. Alaba begeistert mich in den letzten Wochen auf allen Ebenen, der Mann spielt wie die absolute Säule einer Weltklassemannschaft. In Anbetracht dessen, dass er schon unter Pep auf dieser Position brillierte und zwischendurch auf der Außenverteidigerposition seine PS nicht mehr so ganz auf die Straße brachte, ist es aus meiner Sicht ein Muss, ihn auf dieser Position zu belassen. An dieser Stelle tritt die Tatsache hinzu, dass ich in Hernandez nicht unbedingt den idealen Linksverteidiger einer proaktiven, hochstehenden Mannschaft sehe. Was macht man nun mit dem Mantra, keine zwei Linksfüße zusammen in die Innenverteidigung zu stellen? Wirft man das über Bord? Oder ist es für Spieler wie Alaba und vor allem Hernandez, die die rechte Seite des Spielfeldes ihr gesamtes Leben lang nur aus der Ferne kennen, tatsächlich kompliziert, dort auf aller höchstem Niveau die Automatismen und eine optiomale Entscheidungsfindung abzurufen? Ich habe da Zweifel. Da es viel mehr Rechts- als Linksfüße gibt, haben erstere in der Jugend eben oft überall auf dem Feld Erfahrungen gesammelt. Wenn ich mir darüberhinaus Gedanken über die Idealpositionen von Pavard, Süle und Davies mache, komme ich nicht umhin, mal wieder zu sagen: Zu diesen Spielern würde die Dreierkette perfekt passen. Mit Alaba als linkem Halbverteidiger, Hernandez in der Zentrale, Süle/Pavard als rechten Halbverteidiger, Davies als Flügelverteidiger und Kimmich (!) als Gegenstück auf rechts. Ich kann mich den Vorrednern anschließen: Ich sehe in Kimmich als gut abgesicherten, spielmachenden, weiträumigen Flügelverteidiger eine Waffe, die man nutzen sollte. Im Mittelfeld ist er im Moment ‘lediglich’ gut. Heißt ja nicht, dass das in paar Jahren nicht andersrum sein könnte. Transfertechnisch müsste man dann aus meiner Sicht entweder sowohl Javi und Boateng behalten oder einen von beiden abgeben und ersetzen, sowie einen entwicklungsfähigen Konkurrenten für Kimmich verpflichten.

    Im Mittelfeld wäre alles andere, als langfristig auf Thiago zu setzen und als Backup im nächsten Jahr Fein eine Chance zu geben, Wahnsinn. Vor einer Dreierkette und flankiert von spielstarken Flügelverteidigern benötigt er neben sich einen Box-to-Box Spieler, wovon wir glücklicherweise zwei im Kader haben. Ich würde Tolisso daher nicht verkaufen, zumal der charakterlich einwandfrei zu sein scheint.

    Im Angriff würde dann die Frage lauten, ob man eher auf eine 2:1 oder eine 1:2 setzen möchte. Idealerweise würde der Trainer von Gegner zu Gegner anpassen, wenn tatsächlich mal alle Spieler fit wären. In diesem Szenario wäre es aus meiner Sicht ausreichend, Perisic durch einen qualitativ hochwertigen Flügelstürmer zu ersetzen. Mit Lewandowski, den eher tororientierten Gnabry/Müller sowie den Dribblern Coman/+X wären wir gut aufgestellt, insofern es gelingen würde, Zirkzee und Batista-Meier für die Amas und als ernsthafte Rotationsoptionen für die erste Mannschaft zu halten. Daher: Sorry Kai, aber erstmal nicht, schon gar nicht zu dem Preis.

    Im Tor sind wir selbstverständlich top besetzt.

    Fazit: Ich würde die Mannschaft gern in einem 3-5-2/3-4-3 sehen und für dieses Szenario lediglich die Leihspieler abgeben und je einen offensivstarken rechten Außenverteidiger sowie einen Flügelstürmer mit Qualität im eins gegen eins verpflichten, sowie Fein, Zirkzee und Batista-Meier eine Chance geben. Sollte man Boateng oder Martinez abgeben, bestünde Handlungsbedarf in der Innenverteidigung.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ja, bitte! Vor allem können sowohl Müller als auch Gnabry in einem 3-5-2 problemlos die zweite Spitze geben. Davies sehe ich als prädestiniert für die laufintensive Rolle des linken Flügelverteidigers, rechts müsste man schauen ob Kimmich, Dest oder sogar Gnabry das können.
      3-4-3 finde ich erstmal schwieriger, da das Zentrum mir dann formal zu wenig besetzt wäre, das hängt aber natürlich stark von den Rollen ab, die den Spielern zugewiesen wird.

    2. Alle CL winner der letzten 10 Jahre haben mit 4er Kette gespielt. Die erfolgreichsten Teams der letzten Jahre genauso. Real Barca Atletico in Spanien, LFC und MCFC in England, PSG in Italien, Juve unter Allegri und der FCB sowieso.

      Der einzige Trainer der erfolgreich national mit 3er Kette gespielt hat war Conte bei Juve und bei CFC 1 Saison-die zweite Saison war ein Desaster weil die Abwehr regelmäßig ausgehebelt wurde. Bei Inter läuft es auch nicht so brilliant.

      Also wieso sollten gerade wir mit einer 3er Kette erfolgreich sein?

      MMn ist ein 3-4-3 oder altmodisches 3-5-2 völlig undenkbar als Grundformation.
      Wir sollten und bleiben hoffentlich im 4-3-4/4-1-4-1 . Das schließt natürlich nicht aus das je nach Situation AV rotierend hängen und vorschieben bzw der 6er in die Kette fällt so das es mal 3 Spieler in der Kette gibt.

    3. Genau das selbe habe ich mir auch schon gedacht! Unser Spielermaterial passt sehr sehr gut zu einer Dreierkette. Auch weil wir nicht so die klassischen offensiven Außen haben, die an der Linie kleben und Tempo aufnehmen. Müller und Gnabry würde das entgegen kommen.

      Ich bin allerdings auch ein Dreierkettenskeptiker.. das können nur wenige Trainer erfolgreich spielen.

  11. FIFA und UEFA werden demnächst die Anzahl der Leihspieler limitieren die ein Club unter Vertrag haben darf .

    Das wird zu einer Verkaufswelle von Spielern führen. Könnte sein das wir auch darauf spekulieren.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Finde das Format super. Höre den podcast seit einigen Monaten, hier mein erster Post.

      Ich habe eine ganz andere Meinung zu Goretzka. Der hat eine super Zukunft bei Bayern vor sich. Und macht trotz seines Verletzungspech viele starke Spiele. Er steht dabei nicht immer im spotlight aber ackert und sichert ab, so das andere glänzen können. Ich sehe den tatsächlich als stütze des Teams.

      1. @uberal: Kannst Du das noch ein wenig mehr ausführen? Ich bin ja bekanntlich eher Goretzka-Skeptiker, weil er sich m.E. zu häufig im Deckungsschatten versteckt. Und in wichtigen Spielen brauchen wir Leute, die sich anbieten, das Spiel an sich ziehen möchten und selbstbewusst auftreten. Aber vielleicht gibt es ja Dinge, die ich übersehe… (jenseits seiner Kopfballstärke) und Läufe in den 16er).

  12. Vorweg: Ich finde diese Diskussion sehr lesenswert und würde mich freuen, wenn ihr eure Chats auch in Zukunft hin und wieder leaken würdet.

    Zur Diskussion: Im Tor sehe ich derzeit keinerlei Bedarf, unabhängig des möglichen Wechsels von Ulreich. In der Defensive würde ich weiter mit Pavard als RV planen und einen weiteren Außenverteidiger holen, der noch jünger als Odriozola ist, aber ebenfalls offensiv seine Stärken besitzt und so eine echte Alternative ist. In der IV muss man nur dann etwas tun, wenn Martinez/Boateng nicht weiter bei Bayern bleiben wollen. Süle und Hernandez werden dort auf Dauer die Stamm-IV bilden, mit Pavard und Alaba gibt es weitere Optionen und Boa und Javi sind meiner Meinung nach solide Backups. Im MF muss man abwarten und Fein eine echte Chance geben. Kimmich und Thiago sind gesetzt, dazu noch Goretzka, Tolisso, Müller und eben Fein (vielleicht noch Cuisance) und man ist in der Breite ebenfalls gut aufgestellt. Davies würde ich mir wieder mehr offensiv auf den Flügeln wünschen. Gnabry und Coman haben ihre Qualitäten bereits unter Beweis gestellt, sind aber eben verletzungsanfällig. Deshalb würde ich Perisic (der zuletzt wirklich einen soliden Job gemacht hat) fest verpflichten und höchstens über ein weiteres Talent im Bereich 30-40 Mio. nachdenken, nicht aber Sané verpflichten. Zum Sturm muss man keine Worte verlieren. Lewy rasiert und ansonsten steht immer noch der GOAT Zirkzee bereit.

    Also ich sehe keinen riesigen Handlungsbedarf, der Kader hat eine gute Mischung und muss nur punktuell, nicht aber zwingend in einer Größenordnung Sané/Havertz breiter aufgestellt werden.

  13. Schliesse mich der überwiegenden Meinung hier an: finde das neue Format sehr interessant. Gern öfter.

    Mir gefällt Jus Idee mit der 3er Kette und den Flügelverteidigern Davies und Kimmich extrem gut. Hatte selbst schon den Gedanken, ob Flick das mal nicht probieren sollte.

    Notwendige Abgänge sind aus meiner Sicht: Boateng und Javi – deren Zeit bei uns ist einfach vorbei und sie blockieren Kader- und Einsatzplätze für Talente. Sie haben zu viele Verdienste für den Verein, als dass man sie noch ein weiteres Jahr “mitschleppt”.
    Coutinho – passt einfach nicht, und bei Südamerikanern hast Du außerdem immer noch das Problem wenn sie unterm Jahr mehrfach in die Heimat zu ihren NM fliegen müssen. Das kostet Substanz, die dann für uns fehlt.

    Weitere Kandidaten für Abgänge: Tolisso, Perisic, Odriozola, Coman – und auch Thiago. Hier würde ich aber zuallererst deren jeweilige Leistungen in der Rückrunde abwarten. Und sie auch nur abgeben, wenn man sich sicher ist, dafür adäquaten Ersatz zu bekommen. Warum diese? Bei Odriozola ist für mich komplett unklar, ob er eine Verstärkung für uns sein kann. Für Tolisso dürfte im Mittelfeld kein Platz mehr sein, wenn ansonsten kein Mittelfeldspieler abgegeben wird und Havertz geholt wird. Perisic kann ich mir als “Backup Winger” vorstellen – und falls wir Coman abgeben würde ich ihn auf jeden Fall halten. Coman – irgendwie glaube ich nicht mehr dran dass das bei uns was wird. Hoffe aufs Gegenteil, aber die vielen Verletzungen scheinen ihn im Kopf zu blockieren. Finally Thiago: mein geringster Wackelkandidat. Er kann so viel – aber er muss es endlich mal dauerhaft zeigen. Ich sehe ihn gerne weiter bei uns, aber falls er geht, bricht meine Fussballwelt nicht zusammen. Ich warte inzwischen schon zu viele Jahre darauf, dass er in internationalen Topspielen zu dem “Unterschiedsspieler” wird, zu dem ich ihn durchaus befähigt sehe.

    Was die jungen Spieler angeht (Cuisance, Arp, Zirkzee etc.): erstmal noch ein Jahr halten und dann aber auch Einsatzzeiten für sie planen. Andernfalls ausleihen.

    Sane und Havertz: 130 Mio waren mir für Ersteren schon zuviel und bei Havertz wären sie mir endgültig überzogen. Bei Sane müssen wir versuchen, unter 100 Mio zu bleiben und bei Havertz wäre meine Schmerzgrenze bei 70 – 80 Mio. Das Ganze mit Erfolgsprämien über die nächsten zwei bis drei Jahre an den abgebenden Verein – wenn wir mit beiden dreimal CL Sieger werden, darf die Gesamtsumme ihrer Verpflichtung dann gerne jeweils 130 Mio betragen :-)
    Ich will beide bei uns sehen: es wäre ein absolutes Statement des Vereins, wenn wir zwei der deutschen Top Talente zu uns holen können. Und ich traue beiden bei uns eine große Karriere zu.

    Zu den Beiden fehlt mir ein spielstarker Sechser – Typ Alonso. Der wird allerdings schwer bis gar nicht zu bekommen sein. Im Sturm brauchen wir m.E. niemanden – Müller und Gnabry können da auch ran, wenn Lewa mal eine Pause benötigt.

    Einen zusätzlichen Winger nur dann holen, wenn Perisic und/oder Coman gehen. Sonst hätten wir fünf + Davies – einfach zuviel des Guten.

    Und last but not least – soll Kimmich auf Teufel komm raus auf der Sechs spielen, benötigen wir einen weiteren soliden RAV (sofern Odriozola nicht längerfristig verpflichtet wird)

    Wunschmannschaft fürs nächste Jahr:

    3er Kette hinten:
    Neuer
    Pavard Hernandez/Süle Alaba
    Kimmich, (N.N. 6er) oder halt Thiago, Davies
    Gnabry Havertz Sane
    Lewandowski

    4er Kette hinten:
    Neuer
    Kimmich Süle Hernandez Alaba
    (N.N. 6er) oder halt Thiago
    Goretzka/Müller
    Gnabry Havertz Sane
    Lewandowski

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das Problem ist, dass der Idealsechser, der spielstark wie Alonso, pressingresistent wie Thiago, laufstark wie Kimmich und defensivstark wie Martinez ist und dazu noch fehlerlos agiert, halt – wie deiner Aufstellung zu entnehmen ist – nicht existiert. Die große Unzufriedenheit mit Kimmich rührt meiner Meinung nach auch daher, dass die Erwartungen an die Solo-6 überzogen sind: Wir werden damit leben müssen, dass ein alleiniger 6er nie alles so gut können wird wie es für die Traumvorstellung der Position nötig wäre. Hinzu kommt, dass ein Fehler eines Solo-6ers beinahe wie ein Torwartfehler ist: Man merkt ihn sofort, weil der Gegner oftmals direkt einen Abschluss daraus generieren kann. Nicht zufällig war der Spieler, der vor Kimmich die meiste Kritik abbekommen hat, eben auch auf der Solo-6 zu Hause: Thiago nämlich.
      Lösen kann man das Problem imho nur durch eine Doppel-6, die aber den verbleibenden offensiven Mittelfeldspieler so stark isoliert, dass man dann ein neues Problem hat.
      Kimmich als 6er sehe ich zusammen mit Thiago auf der 8 daher tatsächlich als vorläufige Optimallösung an. Dazu noch Havertz (situativ Goretzka oder Müller, Fein als Perspektivspieler) und wir haben ein potentiell richtig tolles Mittelfeld mit einer guten Balance zwischen Kreativität, Torgefahr, Pressingresistenz und Laufstärke.

      Gnabry könnte ich mir übrigens auch als rechten Flügelverteidiger vorstellen (vielleicht defensiv nicht die sicherste Bank, aber von der Dynamik her passt das).

      1. @Liza +1 was die 6er-Position angeht. Dieses Anforderungsprofil konnte und kann kein Spieler dieser Welt erfüllen.
        Kimmich kann auf der 6 alles, aber nichts richtig gut. Ob ein Allrounder in den “großen” Spielen der richtige Mann ist, da bin ich mir noch nicht sicher. Aber man wird sehen.

      2. Mir würde ja schon ein Alonso reichen :-)

      3. @stiftl: Erinnerst du dich noch wie hart Alonso kritisiert wurde aufgrund seiner fehlenden Schnelligkeit und Agilität? Sicher, seine Taktgeberfunktion und Passsicherheit war herausragend, aber seine Schwächen auch zu leicht ausnutzbar. Da ist mir ein Allrounder à la Kimmich doch lieber. Obwohl ich dessen tolle Flanken von der rechten Seite auch vermisse…

  14. @Alex
    Hier noch ein interessanter Bewertungsansatz
    https://www.soccerex.com/insight/articles/2020/psg-overtake-man-city-as-club-with-greatest-financial-power

    Ps dachte Perisic und Tolisso sind Karstadtspieler????

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @918: Was du so alles ausgräbst… :-) Schon runtergeladen, danke!

      Und wenn du dich richtig erinnerst, habe ich weder Perišić noch Tolisso zur Kategorie Karstadt-Spieler gezählt. Ich bin ein Fan von Perišić, ich mag den Spieletyp, ich mag seine Berechenbarkeit und Verlässlichkeit (ich weiß genau, was ich kriege – und das kriege ich immer), ich mag seinen Beitrag zum Spiel der Bayern, ich mag, dass er sofort da ist, wenn er von der Bank kommt (wie ein Rennmotor, der immer schon vorgewärmt ist und sofort seine volle Leistung abrufen kann). Ich mag die etwas andere Spielfarbe, die er dem Spiel über Links bringt: Er ist nicht wehrlos im Zweikampf, er kann seine Gegner im Dribbling auch schon mal überspielen, er hat einen anständigen Zug zum Tor und einen ordentlichen Abschluss, er ist immer engagiert und läuft viel, er hat einen guten Pass, er ist nicht überhastet und trifft oft gute Entscheidungen. Was immer der Bericht also sagt, ich unterschätze Perišić keineswegs. Eher im Gegenteil. :-) Und meine Meinung zu Tolisso steht oben im Text. Ein Karstadt-Spieler ist er definitiv auch nicht (darüber haben wir uns schon mal unterhalten, remember?), aber bei den Bayern scheint es nicht so recht für ihn zu funktionieren.

      1. Ah ok hatte ich dann wohl falsch im Memo.
        Da haben wir dann mal unterschiedliche Auffassungen

  15. Die Idee, Thiago jetzt freiwillig abzugeben, kann man doch eigentlich nur als schlechten Faschingsscherz bezeichnen. Mehr gibt es dazu wirklich nicht zu sagen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Was heißt freiwillig abgeben. Er hat Vertrag bis 21, also sollte er im Sommer verlängern oder gehen.
      Dann ist nicht nur die Frage was will der Verein, sondern auch was will der Spieler? Will er bleiben? Wie viel will er verdienen? Wie lange soll der neue Vertrag laufen? Usw.
      Thiago ist ein wichtiger Spieler, den wir auch die nächsten Jahre gut gebrauchen können. Aber nicht um jeden Preis.

      1. Ich meine damit exakt, dass der Verein sich in seinem Fall sehr ernsthaft und ohne Zögern um eine Vertragsverlängerung bemühen sollte, und nicht, wie einige hier meinen, den Spieler von vornherein als Transfermasse betrachten oder das Chelsea-Spiel “abwarten” sollte. Natürlich kann es sein, dass man sich nicht einig wird oder der Spieler von sich aus weg möchte, nur ohne Not sollte er möglichst nicht abgegeben werden. Er leitet und prägt unser Spiel wie kein anderer, und keiner reicht ihm technisch-taktisch das Wasser. Me thinks.

  16. Abwehr
    Irgendwie gibt es immer noch Unklarheiten für welche Positionen Lucas und Pavard verpflichtet wurden.
    Alaba war als LAV gesetzt
    Suele war als RIV gesetzt
    Lucas wurde als LIV verpflichtet der auch LAV kann.
    Pavard wurde als RIV oder RAV verpflichtet (evtl schon vor dem Hintergrund das man Kimmich irgendwann auf 6 einplante).
    Jetzt wo Kimmich glasklar auf 6 gesetzt ist ist Pavard auf RAV gesetzt (wenn Suele fit ist).
    Davies hat sich jetzt erstmal festgespielt aber für 2020/21 ist alles offen insbesondere wenn ein neuer Trainer kommt. Und evtl wird er wieder offensiv eingesetzt.
    Ein Dest kann RAV und LAV spielen wäre also ein idealer Kaderspieler.
    Alaba Pavard und Lucas haben natürlich den Vorteil das sie in der IV und AV eingesetzt werden können, dennoch wird man wohl einen Spieler holen wenn Boa und Javi verkauft werden. Upamecano wäre perfekt, Nacho realistisch.

  17. Mal ein Zitat von Hoenigstein zur aktuellen Trainer/Sportdirektor Debatte

    In einem Punkt hatte Klinsmann aber recht: In England ist es nicht so, “dass der Manager noch da sitzt”, wie es der Schwabe formulierte.
    Die in der Öffentlichkeit zurückgenommene Rolle der Sportdirektoren der Premier League sei ein großer Unterschied zur Bundesliga, bestätigt Honigstein. “Von den Sportdirektoren hörst du nichts, siehst du nichts, sie sitzen nicht auf der Bank.” Was aber wiederum nicht bedeute, dass sie nicht einflussreich seien.

  18. Wenn das hier stimmt, dann wird es vielleicht nochmal besonders interessant im Sommer auf dem Transfermarkt (ggf. ink. Trainer): https://twitter.com/tariqpanja/status/1228384836471197703
    30 Mios Strafe und 2 Jahre Sperre für ManCity sind dann doch mal ein Wort!

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ein absoluter Hammer!
      Aber jetzt muss man erstmal abwarten was der weitere Rechtsweg ergibt.

      1. Ja, das ist ja das Problem. Die UEFA knickt dann ja doch noch gerne ein bzw. der CAS kassiert dann (fast) alles und am Ende sind es 500 Euro Strafe und ein Transferverbot für Spieler über 45 Jahre ;-) Aber ich gehe mal davon aus, dass angesichts der doch recht üppigen Strafe am Ende keine kleine Alibi-Lösung rauskommen wird. Damit würde man sich ja vollkommen unglaubwürdig machen.

      2. What are their chances of success with the appeal?

        AC Milan were banned from European competitions for breaching FFP rules by UEFA in 2018 for two years just like City have been now.

        The Serie A club took appealed to CAS and it was appealed which allowed Milan to enter the Europa League in the 2018-19 season.

        But last summer Milan were referred to UEFA’s financial watchdog again and served a one-year ban from European football during the current campaign.

        It will not be a surprise if something similar happens with City.

      3. @Herrispezial
        Volle Zustimmung zum ersten Teil, Widerspruch zum zweiten: es wird eine Alibi-Lösung geben.
        Wir sollten nicht vergessen, dass die UEFA im Hintergrund bereits um ihre Daseinsberechtigung kämpft. Ein schlagzeilenträchtiger Showdown mit dem Großkapital könnte da eine schnell unkontrollierbare Dynamik entwickeln. Im Endeffekt geht es um Selbstvermarktung und Selbstbestimmung; auch bei Karl-Heinz Rummenigge bin ich mir (bei allen gegenteiligen Beteuerungen) nicht sicher, wie er zu dem Thema steht.

    2. MCFC wurde zu recht bestraft, allerdings muss man es auch bei PSG genauso machen.
      Habe genau das oben geschrieben.
      Sane wird man jetzt verkaufen müssen.
      Andere Spieler wohl auch denn der Kader ist zu groß nur für die EPL.
      Denke weiterhin das Pep Ende der Saison aufhört.

      Jetzt muss man nur noch die Anzahl der Leihspieler pro Club limitieren dann kehrt ein gewisse Beruhigung bei Ablösen ein.

      Hoffentlich spielen wir es clever aus

    3. Ich stelle mal die Behauptung auf, dass Pep nächste Saison frei wird, falls die CL Sperre Bestand hat.

  19. Was den Kader für nächste Saison angeht – einfach mal im Hinterkopf behalten, dass wir vermutlich dann den Kader wieder mit Leihen ergänzen können/werden.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Finde ich auch sehr wichtig in der Gesamtbetrachtung. Bin kein großer Freund von vielen Leihen, aber 2-3 als Maximum gehen schon.

    2. Leihen ist ohne Frage praktisch – aber perspektivisch einen Kader mit solch einer Strategie aufbauen, halte ich für schwierig.
      Klar, Leihspieler für die Bank sind kein Problem; aber unsere ungelösten Mittelfeldprobleme kann man so nicht lösen.
      Zumal ich auch gerade für die ganz großen Erfolge den Zusammenhalt einer Mannschaft – jenseits der taktischen und spielerischen Fähigkeiten – für entscheidend halte.
      Kurzum: Miasanmia mit Leihspielern wird auf Dauer schwierig.

  20. Was Transferpolitik angeht, ist Real meines Erachtens das Maß der Dinge. Bei 2 Punkten kann sich Bayern da einiges abschauen:

    1. Spieler werden oftmals teuer eingekauft, aber auch wieder teuer verkauft. Bestes Beispiel ist CR7: Den kaufen sie für 100 Millionen, er schießt ihnen hunderte Tore, und für den selben Preis wird er wieder verkauft. Für fast das selbe Geld verpflichten sie mit Hazard einen Fußballer im besten Alter der ähnliches Niveau hat.

    2. Real kauft für die Kaderbreite oft teure Talente, die im Worst Case 2 Jahre als Kaderspieler taugen, im Best Case zur Weltklasse heranreifen. Da gibt es unzählige Beispiele. Manche haben den Durchbruch geschafft, manche nicht: Isco, James Rodriguez, Varane, Illaramendi, Ceballos, Kovacic, Rodrygo, Odriozola, Vinicius Junior,…

    In der Rubrik müsste Bayern mehr einkaufen meines Erachtens. So schafft man Breite mit Potential nach oben. Als Beispiel: Im letzten Sommer nicht Perisic holen, sondern Rashica und Everton.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Noch Beispiele für gescheiterte Talente und deren Marktwerte:

      Illaramendi: Zugang – 32 Mio / Abgang +15 Mio
      Malcom (Barca): Zugang – 40 Mio / Abgang +41 Mio
      Kovacic: Zugang – 38 Mio / Abgang +45 Mio
      Sanches (FCB): Zugang – 35 / Abgang +20 Mio

    2. Ja da triffst Du den Nagel auf den Kopf

      Und sie verkaufen auch sehr viele selbst ausgebildete Spieler hauptsächlich in la Liga

  21. Tut mir leid, aber bei MSR hat dieses Format eigentlich nichts zu suchen. Es erinnert mich zu sehr daran, am Stammtisch bei ein paar Halben über “Fußball” zu quatschen wenn keine Frauen dabei sitzen…Ich glaube dafür ist das daddeln “Fußballmanager” erfunden.
    Im übrigen hat Justin dazu über “verschiedene Meinungen über Spieler”, hier waren es Kimmich und Thiago, geschrieben. Was ich meine, ist, wie @Alex über Perisic auf “918” geäußert hat…
    Übrigens: Erinnert euch bitte über die ellenlangen Kritiken in diesem Zusammenhang über die Vereinsverantwortlichen und deren Transferpolitik…
    Soviel zu diesem Format.

    Im Zusammenhang mit einem eventuellen Transfer von Sane, stellt sich mir eine Frage. Welche Auswirkungen hat die zweijährige Sperre auf eventuelle Neuverpflichtungen von ManCity? Oder müssen sie Notverkäufe tätigen um UEFA-Finanzregularien auszugleichen?
    Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Pep Sane nicht gehen lassen wird. Sterling hat bei weitem nicht die Qualität eines Sane.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Bernhard B.: “Was ich meine, ist, wie @Alex über Perisic auf “918” geäußert hat…” Wärst du so nett, mir das zu erklären? Was meinst du? Ich kann dir nicht folgen.

    2. https://www.forbes.com/sites/sergeiklebnikov/2020/02/14/heres-how-much-money-manchester-city-will-lose-from-their-uefa-champions-league-ban/#18fe2ffc5587

      Der Autor rechnet mit Umsatzeinbussen von ca. 10%, was zusammen mit dem eigentlichen Strafgeld schon ein ziemlicher Brocken wäre. Der aktuelle Kader ist für eine rein auf nationaler Ebene spielende Mannschaft sicher zu gross und zu teuer, da müsste etwas abgespeckt werden, damit man die FFP-Messlatte nicht gleich wieder reisst. Zudem sind viele Spieler zu City gegangen, weil sie die Aussicht darauf reizt, unter Pep um die Champions League mitzuspielen. Wenn das wegfällt, dürften sich einige umorientieren (wie auch der Trainer selbst). Sané wollte ja eh schon gehen, und diese Entscheidung dürfte die Argumente dafür nochmal stärken. City selber wird in dieser Situation sicher nicht auf eine Ablöse von ca. 100 Millionen verzichten, um einen verärgerten Spieler für eine reine EPL-Saison zu behalten.

    3. @BB
      Zunächst wird MCFC das Urteil beim CAS anfechten und Einspruch erheben dh es ist unrealistisch davon auszugehen das die Sperre wenn überhaupt schon für 20/21 greift.
      Aber vorausgesetzt das es bei dem Strafmaß bleibt dann fehlen MCFC nicht nur die Einnahmen aus der CL (momentan 85 Mio Pa) sondern sie müssen auch mit Sanktionen der EPL rechnen denn die haben ein ähnliches FFP Regularien wie die UEFA.
      Die Lizenz wird auf Basis der gleichen Zahlen ausgestellt. In der EPL könnte das Strafmaß noch drastischer sein denn die anderen Clubs werden es einfordern. Es ist gut möglich das MCFC einen heftigen Punkteabzug plus Geldstrafe erhält.(Der englische Rugby Verband hat gerade den aktuellen Meister und CL Sieger Saracens sehr drastisch bestraft und zum Abstieg gezwungen).

      Nur ein Umsatzverlust von 85 Mio führt zu einem drastischem Verlust (Gewinn war zuletzt 10 Mio) wenn man die Kostenstrukturen nicht anpasst und es sind ja nur 30 Mio Verlustausgleich über 3 Jahre erlaubt .
      In anderen Worten müssten MCFC 75 Mio Pa Umsatzverlust durch Spielerverkäufe und oder Gehaltseinsparungen ausgleichen.

      Einen Spieler wie Sané der es seit 18 Monaten ablehnt seinen Vertrag zu verlängern muss man verkaufen. Jetzt mehr denn je.

      Und Pep entscheidet letztlich garnix denn ihre Köpfe müssen Soriano und begiristein hinhalten.

      Neben Sane laufen ja auch die Verträge von Aguero Fernandino 2021 und D Silva 2020 aus.
      Ohne Verkäufe wird man keinen Ersatz kaufen können.
      2022 laufen Verträge von 5 Spielern aus.

      Also hier geht es um das Eingemachte

    4. Und im schlimmsten Fall sagt der Scheich aus den VAR: “Ja wenn das so ist, dann habe ich keine Lust mehr und suche mir ein anderes Hobby!”

      1. AbuDhabi haben ja schon an CMC 12% für usd 400 Mio und an SilverLake 10% für usd 500 Mio Verkauft.
        MMn werden sie MCFC nie direkt verkaufen , die Holding oder Anteile an der Holding zu verkaufen geht geräuschloser und bequemer.
        Gesamtinvestition für ClubKauf Spieler Stadion und Campus betragen ca USD 1,3 Mio .
        Dh sie haben immer noch 78% an der Holding und nur noch 400 Mio ausstehend.
        Denke sie werden zunächst weitere 10% an einen Dritten verkaufen um break even zu sein.
        Und dann an den Meistbietenden die restlichen Anteile wenn es zu bunt wird. Denke in Europa werden sie sich nicht weiter engagieren.
        MCFC ist ja jetzt autark und benötigt keine weiteren Investments.
        Cityfootballgroup könnte sicher noch in einen chinesischen Club investieren.

  22. 130mio für einen Havertz halte ich für ziemlich überzeichnet, wenn schaut, dass de Jong für “nur” 75mio gewechselt hat.
    Und Bale in die Liste der Wert >100mio Spieler aufzunehmen, aber nicht Lewandowski halte ich doch für sehr realitätsfremd

  23. […] willkommen zu MSR Leaks Folge 2! Nachdem wir im letzten Jahr mit unserer ersten Folge gestartet waren, die von euch zu unserer großen Freude mit sehr viel positivem Feedback bedacht […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.