HAMBURG, GERMANY - OCTOBER 21: Kingsley Coman of Bayern Muenchen (l) is challenged by Gideon Jung of Hamburg, which results in a red card for Jung during the Bundesliga match between Hamburger SV and FC Bayern Muenchen at Volksparkstadion on October 21, 2017 in Hamburg, Germany. (Photo by Martin Rose/Bongarts/Getty Images)

Hamburger SV – FC Bayern München 0:1 (0:0)

Maurice Trenner 21.10.2017

Falls ihr es verpasst habt

Zum ersten Mal tauschte Heynckes in der Startelf etwas durch und brachte im Vergleich zum Champions-League-Sieg gegen Celtic Glasgow am vergangenen Mittwoch gleich fünf Neue. Der bisherige Dauerbrenner Kimmich bekam eine wohlverdiente Pause und wurde durch Rafinha ersetzt. Neben Hummels vertrat Süle in der Innenverteidigung Boateng.

HSV-FCB, GrundformationenHSV-FCB, Grundformationen

Im Mittelfeld vertraute Jupp auf eine komplett neue Besetzung und ließ den wiedererstarkten Müller sowie Rudy und Thiago auf der Bank. Für die drei durften erstmals in dieser Saison Vidal, Tolisso und James gemeinsam ran. Offensiv gaben wie schon zuletzt Coman, Lewandowski und Aushilfs-Kapitän Robben die Dreierreihe.

Auch Markus Gisdol brachte beim HSV einige Neue. Wie bereits unter der Woche trainiert, stellte der HSV-Coach eine Fünferkette auf, wodurch Papadopolus, van Drongelen und Douglas Santos in die Mannschaft rückten. Kapitän Sakai und Jung, die gegen Mainz noch in der Viererkette agierten rückten auf ins defensive Mittelfeld. Für die Durchschlagskraft nach vorne sollten Hunt, Hahn und Wood sorgen.

Durch das Unentschieden der Dortmunder in Frankfurt am frühen Nachmittag war klar, dass die Münchner durch einen Sieg zum Tabellenführer aufschließen, bei einem hohen Sieg sogar den Spitzenplatz zurückerobern können würden. Dementsprechend motiviert sollten die Bayern in die Partie gehen.

Doch das hohe Anlaufen der Hamburger verunsicherte die Bayern am Anfang sichtlich. Gerade das neu formierte Mittelfeld tat sich zu Beginn schwer und verlor den einen oder anderen Ball im Aufbau. So hatte auch Hahn in der dritten Minute den ersten Torschuss der Partie, den Ulreich jedoch ohne Probleme entschärfte.

In der Folgezeit versuchte Bayern das Spiel mehr in die Hand zu nehmen, tat sich aufgrund vieler kleiner Fehler und Ungenauigkeiten im Aufbau aber schwer, sich in der Hälfte der Hamburger festzuspielen. Auch daher waren Chancen in der ersten Viertelstunde Mangelware. Eine strukturierende Hand im Aufbau, die zudem etwas Kreativität in das Offensivspiel gegen die kompakt verteidigenden Hamburger verpackte, fehlte hier.

Die erste vielversprechende Offensivaktion der Bayern gab es nach knapp 20 Minuten. Nach einem Ballgewinn machte Coman das Spiel schnell und passte auf Robben in die Schnittstelle der Abwehr, der dann jedoch abgedrängt nur das Außennetz traf.

Über die erste halbe Stunde hinweg konnte Bayern weder durch Passstafetten noch durch Einschnüren des Gegners Chancen erzwingen. Die wenigen Halbchancen, die die Münchner kreierten, waren ausschließlich Einzelaktionen. Das hohe Pressing der Hanseaten setzte München sichtlich zu, da die Anspielstationen im Mittelfeld kontinuierlich fehlten. Richtig gefährlich wurde es für die Hintermannschaft des HSV nicht. Vielmehr nutzte Hamburg die Überforderung der Bayern aus und setzte die Hintermannschaft der Roten etwas unter Druck, wobei auch hier keine zwingenden Tormöglichkeiten entstanden.

Ab der 39. Minute musste Hamburg dann in Unterzahl spielen. Nach einer erfolglosen HSV-Ecke leitete Coman den Konter ein und wurde von Jung von hinten ohne Chance auf den Ball umgegrätscht. Schiedsrichter Fritz schickte den defensiven Mittelfeldspieler vorzeitig duschen. Eine harte, aber korrekte Entscheidung. Der Platzverweis erhitzte die Gemüter im Stadion und auf dem Rasen sichtlich.

Zur Halbzeit war Heynckes gezwungen zu handeln und brachte Müller für einen wenig eingebunden und mit Gelb vorbelasteten James. Die Hamburger blieben ohne Wechsel. Hunt rückte auf die nach dem Platzverweis vakante Stelle im defensiven Mittelfeld.

Die Hamburger spielten zu zehnt nun deutlich abwartender und platzierten sich tiefer, was den Münchnern den Zugriff etwas erleichterte. Ein Schuss von Vidal aus zwanzig Metern verstrahlte zumindest einen Hauch von Torgefahr (48.).

Nach 52 Minuten fiel dann das 0:1 durch Tolisso. Vidal verlagerte auf links zu Alaba der in die Mitte flankte. Dort trat Mavraj über den Ball, wodurch Müller den Ball fünf Meter vor dem Tor quer zu Tolisso legen konnte. Der Franzose vollendete ins kurze Eck, ohne Mathenia eine Chance zu lassen.

Quasi im Gegenzug erspielte sich der HSV die beste Chance. Sakai durfte von rechts ungestört an drei Münchnern vorbeidribbeln, bevor Süle im Strafraum zu einer Grätsche greifen musste. Dessen Rettungsaktion landete bei Hahn, der Ulreich per Schuss aus sechzehn Metern zu einer schönen Parade zwang (53.).

Keine Minute später musste bei Bayern ausgerechnet der kurz zuvor eingewechselte Müller mit einer Verletzung im rechten Oberschenkel vom Feld. Für ihn brachte Heynckes Thiago (54.). Zur vollen Stunde wechselte auch Hamburg erstmals und Holtby betrat das Feld für Hunt.

In der Folge verstanden die Bayern es zwar, Hamburg am eigenen Sechzehner einzuschnüren, aber man verpasste es, sich zwingende Möglichkeiten zu erspielen. Allzu oft griff man auf das Patentrezept der letzten Woche – die Flanke – zurück, die keine Abnehmer in der Mitte fanden. Die gestaffelte Strafraumbesetzung mit nachrückenden Mittelfeldspielern, die gegen Glasgow noch eine große Stärke war, wurde in Hamburg vernachlässigt.

Das Spiel plätscherte von Bayern gefühlt vor sich hin. Tolisso zeigte sich gegen zehn Hamburger verbessert und wusste sich durch kleine Positionswechsel mit Thiago immer wieder des Hamburger Zugriffs zu entziehen. Gefährlich wurden die Münchner jedoch nur aus der Distanz. Nach einer Ecke konnte Thiago per Fernschuss einen Pfostentreffer verbuchen (70.). Kurz darauf strich ein Gewaltschuss von Süle rechts am Tor vorbei (72.).

Mit einer viertel Stunde Zeit auf der Uhr warf Gisdol sein Konzept über den Haufen und brachte mit Ito und Kostić zwei Neue, wodurch die Fünferkette aufgelöst wurde. Der HSV wollte hier doch noch einen Punkt mitnehmen.

Doch direkt danach bekam Hummels die Chance zur Entscheidung, verfehlte per Kopfball nach der Ecke jedoch das Tor knapp (77.).

Die Wechsel bei Hamburg machten das Spiel offener, auch weil den Hanseaten die Struktur in der Verteidigung nun fehlte. Robben scheiterte nach einem schön durchgesteckten Pass von Lewandowski an Mathenia (81.). Die anschließende Ecke köpfte Tolisso an den Pfosten (82.). Auch Hamburg verstand es, speziell über Ito, die Bayern-Defensive auf Trab zu halten.

In dieser Phase versäumte Bayern es, die zunehmend größer werdenden Lücken in der HSV-Defensive zu bestrafen. Gleich mehrmals verpassten Thiago, Vidal und Robben die Entscheidung bei besten Chancen im Sechzehner. In der Nachspielzeit scheiterte Lewandowski per Hacke daran, eine flache Hereingabe von Coman zu vollenden.

Letztendlich gewannen die Bayern verdient aber glanzlos das Auswärtsspiel in Hamburg. Besonders in der ersten Hälfte zeigte man besorgniserregende Rückfälle in vergessen gedachte Ancelotti-Zeiten. Nach dem Platzverweis konnte man die 1:0-Führung durch Tolisso meist souverän über die Zeit bringen, wobei man es verpasste den Sack frühzeitig zuzumachen. Gegen Leipzig und Dortmund wird in den nächsten Wochen eine ordentliche Leistungssteigerung notwendig sein.

Drei Dinge, die auffielen

1. Überfordert gegen hohes Pressing

Bereits nach nichtmal einer Minute wurde der Matchplan von Gisdol deutlich. Mit seinen Hamburgern wollte er sich nicht im eigenen Sechzehner verschanzen, sondern die Bayern mit extrem hohen Pressing überraschen. Dies funktionierte aufgrund der sich aufdeckenden strukturellen Probleme der Bayern sehr gut.

Symbolisch für diese Probleme der Bayern war eine Aktion in der 33. Minute, als Vidal am eigenen Sechzehner angelaufen wurde und hektisch zu Hummels in die Mitte passte, der selbst ebenfalls angelaufen wurde. Ein kleiner Stockfehler bei der Annahme führte zu einer undurchsichtigen Aktion im Bayern-Strafraum, bei der Ulreich, Süle und Hummels gleich mehrfach retten mussten.

Vidal präsentierte sich immer wieder in seiner besten Alonso-Imitation und versuchte durch ein Abkippen zwischen die Innenverteidiger dem Pressing zu entkommen. Das Überspielen des Pressings, das gegen Freiburg aufgrund der Staffelung von Martinez und Thiago noch lobenswert war, funktioniert gar nicht mehr. Dies lag auch, aber nicht nur an Vidal, der in einem solchen Spiel dennoch mehr in die Verantwortung rücken und versuchen muss, eigenständig Lösungen zu finden.

Während Martinez in der Vorwoche noch seinen Mittelfeldpartner Thiago und die hoch aufgerückten Außenspieler als Anspielstationen hatte, wurden die Verteidiger und Vidal durch das Hamburger Pressing isoliert. Speziell Tolisso verstand es zu selten, sich hier als Anspielstation aufzudrängen. Auch die Option auf Außen wusste der HSV zu verhindern.

Generell zeigte sich Tolisso mit dem hohen Pressing überfordert. Nicht nur, dass er sich zu häufig in den Deckungsschatten fallen ließ, auch wenn er am Ball war, traf er zu häufig falsche Entscheidungen. So brachte er zur Halbzeit nur 18 Pässe an den Mann, wobei er bis zum Platzverweis eine Passquote von mageren 63% aufweisen konnte.

Hier zeigten sich die Bedenken, die bereits vor der Saison gegenüber Tolisso geäußert wurden. Eine solche Art von Pressing ist der junge Franzose aus der heimischen Liga nicht gewohnt. Umso wichtiger ist es daher, dass er durch ein taktisches Konzept und einen passsicheren Partner auf der Doppelsechs unterstützt wird. Gegen Hamburg war heute beides scheinbar nicht vorhanden.

Das Verhalten gegen das Pressing war ein Rückschritt. Gerade mit Blick auf die kommenden Partien gegen starke Leipziger sollte Heynckes seinen Fokus auf die Bewältigung dieser Situationen legen.

2. Ohne Zugriff gegen elf Hamburger

Bedingt durch die Probleme, sich aus dem Pressing des Hamburger SV zu lösen, konnte auch kein strukturierter Aufbau nach vorne erfolgen. Die Abstände zwischen Abwehr und Angriff waren zum Beispiel durch das Abkippen von Vidal zu groß. Eine strukturelle Herausforderung, welche die Bayern bereits unter Ancelotti verfolgte.

Wenn die Bayern es doch mal schafften, die erste Pressingwelle zu überspielen, fehlte im nächsten Schritt die Kreativität. Weder Tolisso noch Vidal schafften es, durch kluge Pässe einen oder mehrere Hamburger aus dem Spiel zu nehmen. Ein Spielaufbau mit mehr als fünf, sechs Pässen in Folge war selten.

Dadurch hing auch James in der Luft. Der Neuzugang durfte zuletzt unter Heynckes nur kurz ran und war daher umso mehr im Blickpunkt des heutigen Spiels. Der Kolumbianer hatte hiermit jedoch sichtlich Schwierigkeiten, da Hamburg ihn immer wieder konsequent nach Ballannahmen anging. Im Zusammenspiel mit seinen Offensivpartnern fehlten zudem die Automatismen. Auch daher erreichten seine Pässe Robben und Coman oft nicht in der Vorwärtsbewegung sondern leicht im Rücken.

Ein Teamkonzept war über große Strecken ebenfalls nicht erkennbar. Das Hinterlaufen des Rechtsverteidigers auf der Seite von Robben mit anschließendem Überladen des Halbraums durch den Zehnerspieler, das gegen Glasgow großartig funktionierte, war nicht zu sehen. Das Wechselspiel zwischen Coman und Alaba auf der linken Seite ebenso wenig. Auch weil Bayern kaum in die jeweilige Position kam.

Noch mehr als James hing Lewandowski in der Luft. Der Pole wurde fast nur mit langen Bällen gesucht. Wenn er den Ball mal behaupten konnte, war jedoch nur selten ein Roter in der Nähe, den Lewandowski hätte anspielen können. Das Nachrücken der zentralen Mittelfeldspieler war hier mangelhaft. Selbstverständlich machte sich auch die noch mangelnde Vertrautheit mit James hier bemerkbar. Am Ende standen 23 Ballaktionen für Lewandowski zu Buche.

Wenn es mal gefährlich wurde, dann nur, als Bayern aus der Abwehr heraus mit langen Bällen das Pressing der Hamburger überspielte und die schnellen Außen Coman und Robben lang schickte. Jedoch wurden diese zu selten über nachrückende Spieler unterstützt und mussten sich in direkte Duelle mit mindestens einem Abwehrspieler verstricken lassen.

3. Unglückliche und unerwartete Heynckes-Rotation

Die Aufstellung der Münchner mit fünf Änderung kam für viele überraschend, hatte Heynckes doch angekündigt ohne größere Verletzungen erstmal der Mannschaft zu vertrauen, die gegen Freiburg und Glasgow erfolgreich war.

Die Entscheidung ist zwar aus stimmungstechnischen Gründen in der Mannschaft sicherlich vertretbar, erwies sich allerdings als mindestens unglücklich. Die Doppelsechs von Tolisso und Vidal war wie beschrieben mit dem Hamburger Pressing überfordert. Für einen gemeinsamen Einsatz ähneln sich die Spielertypen des Chilenen und Franzosen zu sehr. Hier sollte Heynckes für die Zukunft versuchen mindestens einen passstarken zentralen Mittelfeldspieler wie Thiago oder Rudy mit Tolisso, Vidal oder Martinez zu paaren, um die Balance im Mittelfeld aufrecht zu halten.

Die Hereinnahme von Rafinha gegen den in den letzten Monaten stark belasteten Kimmich beeinflusste das Offensivspiel ebenso wie die Aufstellung von James, dem sichtlich die Unterstützung aus dem Mittelfeld fehlte.

Entsprechend kann die heutige Aufstellung als erster kleiner Schnitzer von Heynckes gesehen werden. Sein Versuch der Rotation ist im ersten Anlauf gescheitert. Das aktuelle Konstrukt der Münchner ist noch zu fragil und abhängig von der Klasse gewisser Einzelspieler, um einen großen Austausch zu verkraften.

Nach der heutigen Leistung ist davon auszugehen, dass Heynckes in den anstehenden wichtigen Spielen wieder mit seiner Elf aus den ersten beiden Spielen auf den Platz gehen wird. Wie es Heynckes schafft, dass sich dies nicht negativ auf die Stimmung der Spieler niederschlägt, die dadurch außen vor gelassen sind, wird spannend zu sehen sein. Bereits letzte Woche verkündete er, dass hierfür viele Einzelgespräche notwendig sind.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Hamburger SV – FC Bayern München
Hamburg Mathenia – Van Drongelen (76. Ito), Mavraj, Papadopoulos – Santos, Sakai, Jung, Diekmeier – Hunt ( 62. Holtby), Hahn (76. Kostić) – Wood
Bank Pollersbeck, Walace, Schipplock, Waldschmidt
Bayern Ulreich – Alaba, Hummels, Süle, Rafinha – Vidal, Tolisso – Coman (90+3. Kimmich), James (46. Müller, 55. Thiago), Robben – Lewandowski
Bank Starke, Boateng, Rudy, Wriedt
Tore 0:1 Tolisso (52.)
Karten Gelb: Sakai (73.) – / James (45.), Tolisso (75.); Rot: Jung (39.) / –
Schiedsrichter­ Marco Fritz (Korb),Dominik Schaal (Tübingen), Marcel Pelgrim (Hamminkeln-Loikum), Robert Schröder (Hannover), Manuel Gräfe (Berlin)
Zuschauer 57.000 ausverkauft

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Hoffe die Spieler geben dem guten Kingsley demnächst mal einen aus. Ist ja nicht feierlich, was die alles verballert haben, was er rausgespielt hat.

    Müller hoffentlich nicht schwer verletzt. Unfassbar, ohne ihn geht im Angriff gar nix. 10 Minuten drin und legt das Siegtor auf. Bin mittlerweile der Meinung, Fußballsachverstand einzig an dieser Personalie festmachen zu können.

    Ihr könnt euch also angesprochen fühlen.

    Robben unfassbar. Ich liebe ihn und Ribery, aber im Sommer muss Schluss sein. 2 neue Winger und ein kreativer ZM müssen ran. Es kann nicht sein, dass man sein komplettes Spiel von Thiago abhängig macht. Immerhin weiß Jupp jetzt, dass Vidal/Tolisso zusammen nicht geht, solange Thiago/Rudy fehlen.

    Denke auch mit Boateng statt Süle hätte man gegen das Pressing besser ausgesehen. Naja, 3 Punkte. Und wenn Müller nichts Ernstes hat, dann passt das schon. James heute leider sehr unglücklich und dann mit dem Wechselslapstick natürlich sehr doof gelaufen. Aber hab ihn noch nicht aufgegeben.

  2. Vidal spielt hoffentlich das letzte Jahr bei Bayern. Wenn man für ihn 30-40 Mio bekommen kann, kann man sich zwei junge Talente holen und hätte sich deutlich verbessert z.b. Frenkie der Jong.

    Rafinha war in allen Belangen schlechter als Kimmich. Er und Rudy hätten dem Spiel sehr gut getan.

    Bei Robben bin ich ein wenig zwiegespalten. Wann hat dieser das letzte mal ein Dribbling gewonnen oder hat mit Tempo seine Gegenspieler stehen gelassen?

    Coman einfach super, da waren ein paar schöne Pässe und Flanken dabei, es ist eine Schande, dass er kein Scorer bekommen hat.

    Das mit Müller ist Scheiße gelaufen, aber vielleicht bekommen wir dann nächste Woche Rudy, Thiago und James zu sehen.
    Sonst ein erwartbares Spiel bei diesem Mittelfeld.

    P.S. Justin ich hab mir nochmal den letzten Artikel durch gelesen und muss meine Kritik zurück ziehen. Er ist doch nicht so negativ, wie ich ihn anfangs empfunden hatte. Bei einem Teilstück bin ich ein wenig zu stark hängen geblieben und hab mit den Kommentaren aus der letzten Analyse ein falschen Eindruck bekommen.

  3. Puh, was für ein mühsames Spiel. Am Schluss muss man froh sein das Ding gegen 10 Hamburger über die Zeit zu bringen.
    Aber, wie sagt man so schön, wer solche dreckigen Spiele gewinnt.. usw. Und so ist das beste heute natürlich der Blick auf die Tabelle.

    Jupp hat uns ja heute wohl alle etwas verblüfft. Nach seinen Äußerungen vorab hätten wohl die wenigsten mit einer solchen Power-Rotation gerechnet. Im Grunde aber völlig nachvollziehbar. Bei den Spielen die jetzt kommen wären die Möglichkeiten für eine Rotation noch eingeschränkter. Andererseits wäre es auch schwer vorstellbar all diese Spiele mit einer ersten Mannschaft durchzuspielen.

    Bei dem Verzicht auf die Spielmacherqualitäten eines Thiago, oder auch Rudy, musste man allerdings schon vor dem Spiel ein wenig durchpusten. Weil man natürlich aus der Erfahrung weiß, wie das das dann für gewöhnlich aussieht.

    Und dann geschehen auch noch Zeichen und Wunder. Thomas Müller verletzt aus dem Spiel? Das fühlte sich fast schon surreal an. Wann gab es das mal?

    Respekt muss man den Hamburgern zollen. Eine solche Leistung (vor allem natürlich mit 11 Mann) hätte ich ehrlich nicht erwartet. Leipzig wird das sicher interessiert gesehen haben.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das zweite Tor hat halt gefehlt. Mehr als knapp war es ja ein paar Mal. Dann ist so ein Rückstand mit einem Mann weniger eigentlich immer ein Push für die Spieler. Wäre nicht das erste Spiel gewesen, was die “unterlegene” Mannschaft noch dreht.

      Gut für uns ausgegangen.

  4. Gestrandedinberlin Seite 21.10.2017 - 21:23

    Ich fand es n bisschen witzig, dass das Tor durch ne Flanke von Alaba kam. Von einer nicht besonders Guten.
    Ich stimme MSR zu, vor allem darin, dass die Aufstellung etwas unglücklich war bei der Doppel 6.
    Aber trotzdem habe ich n gutes Gefühl nach dem Spiel, dreckige Siege müssen auch Mal sein dürfen.
    Verstehe aber nicht ganz, wieso James (gerade von Sky) so negativ gesehen wurde. Gerade am Anfang hat er viel mit nach hinten mitgearbeitet und gefühlt ist er eine der einzigen, der mit seinen Pässen auch durch die Mitte Chancen kreieren kann. Aus dem Grund sehe ich auch Vidal kritischer als Tolisso. Vidal hat heute echt nicht Werbung für sich gemacht.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Nicht besonders gute Flanke? Eine Frechheit war das, keine Flanke. Wie kann ich Millionen verdienen, seit Jahren bei einem Topverein trainieren und dann reihenweise solche Gurkenflanken raushauen. Das macht mich sauer.

  5. […] Im dritten Spiel unter Rückkehrer Jupp Heynckes gab es am Samstagabend den dritten Sieg. Gegen die Hanseaten gewann der FC Bayern mit 1:0. Source: Hamburger SV – FC Bayern München 0:1 (0:0) […]

  6. Ich glaube nicht, dass die Rotation nur der Stimmung geschuldet ist. Vielmehr gilt es, im Hinblick auf die kommenden Aufgaben, Kräfte zu schonen und Spieler in Form zu bekommen oder zu halten.

  7. Tolisso ist ne echte Granate, wow 41 Millionen, fehlt nur noch Khedira, aber 1-2 Millionen mehr für den 1. informellen Weltfußballer (nur verhindert durch die Fifa-Spanien Mafia) oder eine sogar niedrige Ablöse für den 2. informellen (ebenfalls verhindert s.o.de Bruyne) waren zuviel

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Was isn mit dir los? Muss ich das verstehen oder klärst du mich noch auf?

    2. Nur zur Info: Khedira hat gestern bei Juves 6:2-Auswärtssieg bei Udine drei Buden gemacht!
      Was hast du gegen den Weltmeister?

  8. Ich verstehe nicht, warum kein einziger Trainer die Rotation sinnvoll hinbekommt und immer mal 2-3 Spieler innerhalb des Systems wechselt. Entweder wird gar nicht gewechselt oder direkt 1. übertrieben und 2. spieltaktisch unzureichend.

    Heynckes hat ja mit Thiago, Rudy UND Boateng 3 für den Spielaufbau befähigte Spieler auf einmal draussen gelassen. Außerdem hat er dafür gesorgt, dass der 8er Raum verwaist ist, was schon unter Ancelotti oft das Problem war. Im Grunde führt er die Dinge von Carlo fort, nur mit besserer Stimmung.

    Das war heute kein leichter Kick bei dem Wetter, Flutlicht, hochmotivierter Gegner, aufgeheizte Stimmung. Mit besserer Chancenverwertung gehts deutlich höher aus.

    Dennoch war es kein guter Auftritt. Robben hat mir mal wieder überhaupt nicht gefallen.

    Coman ist bisher der nachhaltigste Gewinner unter Jupp. Zur Zeit fast nicht wegzudenken. Und heute hat uns sogar Ulreich den Arsch gerettet mit einer Glanztat. Es bleibt dabei, dass wir von einer wie auch immer gearteten Bestform weit weg sind. Leipzig wird spannend.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. “Heynckes hat ja mit Thiago, Rudy UND Boateng 3 für den Spielaufbau befähigte Spieler auf einmal draussen gelassen.”

      This!
      Für mich absolut unverständlich.
      Hamburg ist eine in vielerlei Hinsicht sehr schwache Mannschaft. Aber eins können sie: wild pressen und für Chaos sorgen (siehe auch die präzise Beschreibung diesbezüglich in der Vorschau). Mit Tolisso und Vidal hältst du halt dagegen, statt sie mit Boa, Rudy und (oder) Thiago auszuspielen. “Dagegenhalten” spielt dem HSV aber genau in die Karten…

      Anyway, dreckiger Sieg. Aus strategischer Sicht (Stimmung, Führung etc.) war jeder einzelne Wechsel okay.

  9. Mein Gott Walter ist der HSV eine unsympathische Tretermannschaft. Coman wurde schon vor der roten Karte zweimal ziemlich absichtlich gefoult – Arturo hat dann die für ihn typische Reaktion gezeigt und einem dieser HSV-Treter (Hahn, der Spieler mit der Nr. 11) seinen Ellenbogen gegen die oberen Backenzähne gedrückt. Da war die Partie IMHO fast am Kippen und dass es demnächst Rot geben könnte war irgendwie vorgezeichnet. Als dann Jung sein dummes und unfaires Foul gemacht hat war die Entscheidung für mich klar – in einer fairer geführten Partie hätte er vielleicht kein Rot gesehen. Hier war es konsequent (und richtig) vom Schiri, denn danach haben sich beide Mannschaften zusammengerissen.

    Lewandowski war Bayerns bester Mittelfeldspieler – dazu dürfen jetzt gern die Taktifreaks ihren Senf beigeben.

  10. Da Jupp im Vorfeld angekündigt hatte eher nicht rotieren zu wollen um sich Sicherheit und Routine zu erspielen wird er sich gut überlegt haben ob er gegen den HSV durchrotiert. Er rotierte das gesamte Mittelfeld und Kimmich heraus und verbrannte sich hiermit die Finger. Der Artikel wunderbar herausgearbeitet, dass uns die Spielkontrolle in Form von Thiago und Kimmich heute fehlten. Manchmal muss man eventuell einen Schritt zurückmachen um dann wieder zwei nach vorne zu machen.

    Eine Startelfthese für die beiden Spiele gegen Leipzig, Celtic und Dortmund:

    Lewandowski
    Coman …. Müller …. Robben
    Vidal / Rudy …. Thiago
    Alaba … Hummels … Boateng / Süle … Kimmich
    Ulreich

    Ps: Coman ist eine Rakete und sollte weiter immer von Beginn an spielen. Er wird gefühlt von Spiel zu Spiel immer besser.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wieso hat Jupp sich die Finger verbrannt? Er hat Rudy, Boateng, Kimmich und Thiago für die kommenden Aufgaben geschont und hat trotzdem drei Punkte eingefahren. Schade war dass James so schlecht war und dass der für ihn eingewechselte Müller sich sofort verletzt hat. In Bezug auf Coman hast du recht, er war gestern bärenstark.

      1. Wieso er sich die Finger verbrannt hat? Hast du das Spiel denn gesehen? Wäre das nicht der HSV sondern Leipzig oder sonst ein angriffsstärkerer Gegner hätten wir deutliche Tore kassiert. Unser Mittelfeld fand quasi gar nicht statt, keine Verbindungen, Vidal macht alles im Alleingang und Tolisso versuchte krampfhaft sich in der Offensive einzubinden, James wusste nicht genau wie, wann und vor allem wohin er sich bewegen soll. Nochmal, wäre das nicht der offensiv “zahnlose” HSV sondern ein stärkerer Gegner hätten wir sicherlich nicht gewonnen, geschweige denn zu Null. Es würde mich brennend interessieren wie das Spiel verlaufen wäre wenn der HSV keine Rote bekommen hätte.

      2. “Wäre das nicht der HSV sondern Leipzig oder sonst ein angriffsstärkerer Gegner hätten wir deutliche Tore kassiert. ”

        Stimmt, RB hat beim 1:0 gegen den auswärts bisher punktlosen VfB auch ein richtiges Feuerwerk abgebrannt ;-)

  11. Ball flach halten Jungs. Jupp hat auch schon 2013 und 2012 die damals spielerisch schwächste 6er Kombi mit Gustavo und Tymo in die Startelf rotiert.

    Zu Null gespielt und gewonnen. Die wohl gesetzte 6er Thiago und Rudy einigermaßen geschont für die kommenden Aufgaben. Einige Schwachpunkte aufgezeigt bekommen ohne das sie von Bedeutung waren.

    Natürlich mit einer Portion Glück, dass es kurz vor dem Halbzeitpfiff die Rote gab, aber das Glück muss man sich auch erarbeiten. Hamburg hat sich ordentlich präsentiert, auch wenn es so gut wie gar nicht zu gefährlichen Situationen kam. Problem war, dass das auf uns auch die längste Zeit des Spiels zutraf.

    Leipzig wird mit dem Pressing eine harte Nuss werden, bin aber zuversichtlich dass die auch geknackt wird.

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Die Rotation selbst sehe ich auch nicht kritisch und ich bin mir nicht sicher, ob heute eine andere Aufstellung so viel besser gewesen wäre. Wenn das zweite Tor fällt, wäre Hamburg wohl eingebrochen und dann ist das Gesamtbild etwas anders. Da nun zu viel wäre und hätte dabei war, bleibe ich nachfolgend doch lieber bei dem was mir aufgefallen ist.
      Auch ich sah v.a. zwei völlig überforderte Spieler: James und Tolisso. Den beiden stand ihre Verzweiflung doch schon sprichwörtlich ins Gesicht geschrieben.

      Vidal hat zwar sicher schon bessere Spiele gemacht, aber er war teilweise der einzige der Kampfgeist entgegengeworfen hat.

      Die rote Karte war aus meiner Sicht nicht überhart. Jung merkte, dass Coman nicht mehr einzuholen sein wird und konnte den Ball nie und nimmer erreichen. Seine Entscheidung ist zwar menschlich, aber nicht tolerierbar. Ich wünschte mir, dass die Schiedsrichter in der Bundesliga grundsätzlich überdenken, wie sie pfeifen. Oft sitzen die gelben Karten zu locker, die rote dagegen wird zu selten gezeigt. Ich bin mir zu 99% sicher, dass Jungs Aussage, dass er Coman nicht verletzen wollte, stimmt, dennoch hat er es billigend in Kauf genommen. Für solche Aktionen muss es zwingend rot geben. Meiner Meinung nach lassen sich die Schiris zu sehr von dem Emotionen im Stadion leiten. Nach der roten Karte hat der Schiri beim “halben Ausraster” von Diekmeier nicht etwa ihn zur Ruhe gerufen, sondern Tolisso (?), der an und für sich gehalten wurde und zwar einen Freistoß schinden wollte, aber dennoch nicht wusste, was Diekmeier sich da aufpustet. Der Schiri hat zurecht keine Karten gezückt, aber den falschen zu sich geholt. Aus meiner Sicht ne klare emotionale Entscheidung um das Publikum zu besänftigen. Und das spielt auch bei den zu oft nicht gezeigten roten Karten eine zu große Rolle.

      Zum Schluss möchte ich auch noch betonen, dass das Spiel unter Ancelotti bestenfalls 1-1 ausgegangen wäre. Alleine die defensive Organisation ist um Meilen besser geworden. Gott sei Dank!

      1. Die Rote Karte war völlig richtig. Es ging darum, Coman zu schützen, den er HSV sonst vom Platz getreten hätte. Hat vorher schon gehumpelt, weil er zweimal rüde angegangen wurde.

        Man muss da auch die ZDF-Nachberichterstattung kritisieren. Der “arme amme Jung” und er wollte doch gar nicht foulen. Leider haben auch die Bayernspieler und auch Heynckes nicht die richtigen Worte gefunden. Es war eine rote Karte gegen den insgesamt darum bettelnden HSV.

        Es gibt einen Unterschied, ob die unterlegene Mannschaft unfair spielt (ziehen etc.) oder ob es gegen die Gesundheit des Gegenspielers geht.

        Ich muss mir unbedingt mal Spiele vom BVB oder RB gegen diese vermeintlichen “Underdogs” anschauen. Ob es da auch wohl auch diese Nachsicht gegen grobe Fouls gibt?

      2. “Ich muss mir unbedingt mal Spiele vom BVB oder RB gegen diese vermeintlichen “Underdogs” anschauen. Ob es da auch wohl auch diese Nachsicht gegen grobe Fouls gibt?”

        Brauchst du nur gestern zu nehmen. Bartra hat gestern ein ähnliches Foul wie Jung begangen und kam ohne Platzverweis davon. Sky konnte das live kaum verstecken, hat sich dem gewidmet und die versammelte Expertengilde kam offensichtlich zu dem Schluss: Platzverweis. Ich hab das selbst nicht live gesehen, kam aber in der Abendberichterstattung so mit rüber.

        Was denkst du was ARD und ZDF aus dieser Situation gemacht haben? Nichts, nada, niente!! Die Szene wurde nicht einmal gebracht.

        Manchmal denke ich meine Verachtung für eine gewisse Form von Journalismus ist kaum mehr zu steigern. Dann kommen solche Momente, wo man entdeckt: Es gibt im Leben doch immer wieder unverhoffte Steigerungsmöglichkeiten.

      3. Ball flach halten, JO. Der Journalismus hat deutlich wichtigere Aufgaben als die Aufklärung einer nicht gegebenen Roten gegen Dortmund. Auch wenn’s die Sportschau ist.

      4. @Mika.
        DER Journalismus sicherlich.
        Ein Sportbericht zu einem konkreten Ereignis nicht. Ansonsten kann man es gleich bleiben lassen.

      5. Ja, aber Steigerung von Verachtung? Komm schon.

      6. JO, ich meinte eigentlich ob die so genannten “Kleinen” gegen den BVB oder RB auch so treten.

        Das ZDF kann ich schon lange nicht mehr ernst nehmen. Auch bei Live-Berichten hört man es oft, dass ein Spiel im TV ganz anders rüberkam (aufgrund gezielter Auswahl bestimmter Szenen, die dann in epischen Zeitlupen gezeigt werden, und “passender” Kommentare), als es die Besucher im Stadion gesehen haben.

        Übrigens hat das ZDF auch das Foul von Vidal (gegen Hahn?) nicht erwähnt. Diese Aktion (für die es nicht mal Gelb gab) war eindeutig durch die vorausgegangenen Fouls gegen Coman motiviert.

        Im Ergebnis kommt der Schiedsrichter aufgrund der ZDF-Berichterstattung schlecht weg. Dabei hat er genau das Richtige getan und das Spiel beruhigt.

        Die Deutsche Fußballöffentlichkeit ist schon komisch. Wenn ein Spieler den Ball wegdrischt, wenn das Spiel verzögert wird, werden Gelbe Karten gefordert. Wenn einem Abwehrspieler aus nächster Nähe der Ball gegen den Oberarm geschossen wird fordert man einen (oft spielentscheidenden) Elfmeter. Wenn ein Spieler (etwa Ribery) seinen Gegner schubst ist das eine “Tätlichkeit”. Wenn aber die urspünglichste und für das Spiel weitreichendste Unsportlichkeit, das harte, absichtliche Foul im normalen Spielbetrieb, mal mit Rot geahndet wird “ist das überzogen”.

        Nochmal getoppt wurde das ZDF heute übrigens von der “FAS”, der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Da hat der Journalist was von einem “Foul von der Seite” gefaselt ..

  12. Also das Spiel zeigt deutlich auf wie stark kimmich ist. Unglaublich wieviel der für den Spiel Aufbau tut. Coman übersteigt alle meine Erwartungen. Er sollte wirklich Bayerns “go to guy”werden wie man im Basketball sagt. Der Typ kann echt einer der besten der Welt werden

  13. Genau das ist es. Kimmich ist top. Coman super. Ich habe heute live gesehen wie der die Gegenspieler reihenweise vernascht hat. Natürlich fehlte in der ersten Halbzeit die Kreativität auf der 6. Ich hatte sehr hohe Erwartungen an James. Leider wurden diese überhaupt nicht erfüllt. Körpersprache, Dribbing und Pace waren nicht da. Müller war in den letzten Spielen trotz fehlender Technik um Längen besser. Ich würde mir eine Kopie von Coman auf rechts wünschen. Dann würden die Gegner echt Probleme bekommen. 1:0 okay. Dortmund eingeholt. Top. Spieler für Leipzig geschont. Alles gut.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Auch ein James braucht spielstarke Leute (Thiago, Rudy) hinter sich, um zu glänzen. Gerade in der derzeitigen “Fingungsphase” unter Jupp war diese Aufstellung auf der Doppel-6 mit Vidal und Tolisso für James suboptimal. Würde ihn gerne 3-4x von Beginn an zusammen mit Thiago, Rudy, Robben und Coman sehen. Erst dann werde ich ein Fazit ziehen.

      1. Wunsch erfüllt ;) Nach Müllers Verletzung stehen für die nächsten Spiele ohnehin nur vier Spieler für vier Offensivpositionen zur Verfügung, also werden wir James jetzt genau beobachten können

  14. Sehr, sehr starkes Spiel von Coman. Hätte ich ihm ehrlich gesagt gar nicht zugetraut. Zwar hatte er – insbesondere unter Guardiola – schon einige Spiel auf oder sogar über dem gestrigen Niveau, allerdings war er da immer ein untergeordnetes Rädchen am Wagen. Gestern dagegen war er klar der beste Spieler und derjenige, über den alles lief. Freut mich außerordentlich für ihn.

    Ansonsten frage ich mich, wie man ernsthaft mit Tolisso und Vidal auf der Doppelsechs auflaufen kann. Das hat auch nichts mehr mit Rotation zu tun. Wenn man so zwangsläufig die Spielkontrolle bewusst abgibt, muss jeder mehr rennen und die nicht rotierten Spieler verlieren noch mehr Fitness. Abgesehen davon steigt auch die Gefahr, Karten zu bekommen, überproportional. Ich will nicht in einem Topspiel auf einen wichtigen Spieler verzichten wollen, weil er in einem unwichtigen Spiel eine gelbe Karte ziehen musste, da die Doppelsechs zu unfähig für einen kontrollierten Spielaufbau ist.

    Man hat mal wieder gesehen, dass ohne Thiago beim FC Bayern gar nichts läuft. Aber Hauptsache man gibt über hundert Millionen für Vidal, Tolisso und Sanches aus.

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. 100 Prozent Zustimmung bei Coman, GP11!
      Ich freue mich auch unheimlich über ihn
      . Da sieht man, was es ausmacht, wenn man das Vertrauen des Trainers genießt. Ein großes Kompliment an Heynckes dafür! Wenn Coman seine Leistung auch in den”grossen” Spielen bestätigt, wird Ribery es schwer haben, in die Mannschaft zu kommen.
      Von James habe ich mir auch viel mehr erwartet. Er wirkte irgendwie unfit und desorientiert. Schade. Hoffentlich gibt Heynckes ihn nicht auf. Wir brauchen so einen Spieler Typen in den engen Spielen.
      Tolisso hatte eine grausame erste Halbzeit. Mit dem Tor hat er Selbstbewusstsein gewonnen und danach stark gespielt. Vidal hat einige wichtige Zweikämpfe gewonnen aber wie so oft in letzter Zeit nach vorne wenig bewegt. Seine Zeit wird im Frühjahr kommen. Zusammen sollten die beiden nicht mehr spielen.
      Für Leipzig pladiere ich für Thiago und Tolisso. Falls Müller nicht spielen kann, dann Rudy noch dazu. Für dieses Spiel brauchen wir ein laufstarkes Mittelfeld. James wäre da absolut fehl am Platz.
      Auf jeden Fall muss die Torchancen Verwertung besser werden. So verschwenderisch wie gegen den HSV darf man nicht sein.
      Es wird ein richtungsweisendes Spiel werden. Bei einem Sieg bin ich sehr zuversichtlich für die nächsten Wochen. Eine Niederlage könnte das zarte Jupp- Pflänzchen schon wieder verwelken lassen…

    2. Da geb ich dir sogar mal recht
      Hab auch die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen als ich die Aufstellung gesehen habe. Da konnte man glauben wir wären auf ein 0-0 aus.
      Wir brauchen einen Vidal und einen Tolisso im Spiel, aber nicht beide gleichzeitig. Noch dazu, wenn Rafinha auch noch spielt und mit James ein Totalausfall auf der zehn spielt. Wo soll da die Kreativität und die Spielkontrolle herkommen? Was James angeboten hat war erbärmlich, hoffentlich kommt der noch in die Spur. Wir brauchen ihn, sonst hängt alles an Thiago.
      Zu Coman: Gestern mit Abstand der beste, der muss jetzt spielen und spielen. Für ihn braucht es keine Rotation.

    3. Barcelona will angeblich Rafinha die Freigabe erteilen. Die Nachricht ist wahrscheinlich genauso falsch (kommt von “Sport”) wie das Gerücht um die Thiago-Rückkehr. Aber wenn es nur die geringste Chance auf ihn gibt sollte man das Risiko eingehen (ist wohl ähnlich verletzungsanfällig wie sein Bruder, aber gerade solche Spieler sind gut beraten zu uns zu kommen).

    4. Hat jemand in den letzten 2-3 Jahren mal was von Rafinha gesehen? Ich abgesehen von der unrepräsentativen Rolle gegen PSG nicht. Verfolge Barca seit einiger Zeit sehr wenig.

      1. Rafinha hatte in diesem und im letzten Jahr zwei große Verletzungen (erst Kreuzbandriss, jetzt Meniskus). Wenn er fit war hatte er immer seine Einsätze, wenn auch mit Auswechslungen. Er ist jetzt 24, seine Karriere ist am Scheideweg. Wenn er bei seinem Bruder nachfragt wird der ihm schon sagen, wie sich medizinischen Abteilungen der beiden FCBs unterscheiden.

        Ganz ehrlich, die vielleicht größte Leistung von Jupp Heynckes 2011/2012 und 2012/2013 war es wahrscheinlich, dass sein Kader von großen Verletzungen verschont geblieben ist. Wenn Bayern da wieder hinkommt, und auch ein Heynckes-Nachfolger die Relevanz dieser Frage erkennt, wird der FC Bayern für solche Spieler sehr, sehr interessant werden.

        Barca will ja jetzt unbedingt diesen Coutinho von Liverpool. Auch bei Barca scheinen die Talente aus der eigenen Jugend nichts zu gelten und man holt lieber für 50 und mehr Mios. einen Spieler der Konkurrenz.

      2. Sorry, ich meinte das ‘gesehen haben’ tatsächlich wörtlich, also ob ihn jemand in Augenschein genommen hat und ein kleines Update geben kann. Beispielsweise, wie sich die Verletzungen auf seine Athletik ausgewirkt haben.

        Mit unserer medizinischen Abteilung würde ich übrigens nicht unbedingt hausieren gehen. Für mein Empfinden arbeiten andere da besser. Wann ist bei Real das letzte mal in einer wichtigen Saisonphase ein Schlüsselspieler ohne Gegnereinwirkung ausgefallen?

      3. Rafinha ist seit über einem halben Jahr außer Gefecht und wahrscheinlich wird das in diesem Jahr auch nichts mehr. Er musste ja nachoperiert werden.
        Er müsste erst mal wieder ein paar Monate spielen, damit sich das Nachdenken überhaupt lohnt.

  15. Kurzzusammenfassung für Taktikfüchse und Statistikanhänger:
    45 Minuten ohne Müller: nix passiert
    10 Minuten mit Müller: 1 zu 0 für uns
    35 Minuten ohne Müller…

  16. Tolisso und Vidal zusammen im MF zu bringen kann ich mir nur als Versuch erklären, gegen das harte HSV Spiel gegenhalten zu können, ich denke, Rotation war da eher der kleinere Faktor.

    Gewinner der Partie: Coman, Müller und Kimmich.

    Nur mal rein hypothetisch: Könntet ihr euch Robben bei einer 3er-Kette als LAV vorstellen? Zzt fällt er mir in erster Linie durch starkes Gegenpressing auf, zumindest da hat er defensiv mehr drauf, als man je erahnte. Mit seinem linken Fuß sollte er obendrein anständige Flanken geben können. Ich wünsche mir so sehr, dass Bernat zurückkommt… gerade jetzt wo Coman anfängt, durchzustarten, brauchen wir auf links was besseres als Alaba in derzeitiger Verfassung.

  17. Robben
    Kapitän, Vorbild, Legende.
    Aber: Jupp muss ihm den Eigensinn austreiben und das Problem beseitigen, welches er auch immer mit lewa hat. Nicht er muss ein Tor erzielen, sondern der FC Bayern.

    Ansonsten: gegen Leipzig zählts.

  18. Der Auftritt von Süle kommt mir hier noch zu kurz. Hat der überhaupt einen Fehlpass gespielt? Oder einen Zweikampf verloren? Süle hat sich im eigenen Strafraum mehrfach in höchster Not in Bälle geschmissen und großartig geklärt. Für mich neben dem grandiosen Coman der Man of the Match und der Hauptgrund, warum wir zu Null gespielt haben.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sehe ich auch so.
      Das war gerade gegen ein phasenweise sehr intensives Pressing mehr als beachtlich. Das fällt nur nicht auf, weil er gerade keinen Fehler gemacht hat. Süle hat sich eben im ganzen Spiel nicht “erwischen” lassen.
      Überhaupt die positive Erkenntnis des Spiels. Die Null steht jetzt zum dritten mal und Hamburg haben wir effektiv nur eine Chance zugebilligt.
      D.h. für mich mal, trotz aller spielerischen Schwächen, im Hinblick auf das defensiv-kompakte Auftreten ein Fortschritt. Auch trotz Rotation.

    2. Ja, das sehe ich auch so, Coman und Süle waren mit Abstand die besten Bayernspieler. Erstaunlich dass das in dem Artikel nicht erwähnt wird.

    3. Hab eine Statistik von Niklas Süle zum HSV-Spiel gesehen: 75 gespielte Pässe, alle angekommen ;-)

  19. Habe nicht das ganze Spiel gesehen, aber in den 20 Minuten kombiniert 1. und 2. Halbzeit habe ich bereits einige schlechte Abspiele gesehen, keine Fehlpässe im engeren Sinne, aber Bälle, die den Mitspieler unnötig unter Druck gesetzt haben.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. War als Antwort auf Tschemp gemeint bezüglich Süle

  20. Leipzig wird noch deutlicher machen: Das Zaubermittel ein hohes Pressing spielerisch zu umgehen, ist Manuel Neuer. Nahezu 100 Prozent von Ulreichs notgedrungenen Befreiungsschläge landeten beim Gegner.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. UIreich hatte eine Passquote von knapp über 50%. Das sagt vieles, wenn nicht alles.
      Allerdings ist mir immer noch lieber, er haut die Dinger konsequent weg, als wenn er versucht da rumzuspielen.

      1. GE & JO:

        Da muss ich euch beiden – leider – recht geben ….

  21. Hab’ gerade nochmals ein Recap der Coman-Aktionen von gestern gesehen. Exzellente Partie gespielt, der Kerl. Und gerade die letzten Pässe kamen ein paar Mal sehr sehr gut, war ja nicht immer so. Ein Jammer, dass Robben und Lewa alles verballert haben und Robben den King freistehend auch mal komplett übersehen hat. Wobei man sagen muss, dass weder Robben noch Lewa die letzten Spiele extreme Ego-Tripps gezeigt haben.

    Was die Doppelsechs angeht, so schließe ich mich an. Wenigstens ein spielstarker und pressingresistenter Spieler muss spielen. Im Verbund mit dem Süle-Boa und dem Rafinha-Kimmich-Tausch eigentlich logisch, dass es da stockt.

  22. Der Sieg geht doch schon okay wobei bei so einem Ergebnis unter Ancelotti jeder “Feuer und Horrido” geschrien hätte. Naja, der Heynckes-Effekt halt. Leider leider muss aber wohl feststellen, dass Robben wohl nun auch konsequent abbauen wird – da fehlt schon länger so ein bisschen Verve in jeder Aktion.

    Ich hoffe man begreift die Chance und zur neuen Saison kommt wirklich der eigentliche Reset/Umbruch à la Ribery, Robben, Vidal, Rafinha weg und neuer Trainer + Konzept her.

    et fortes

  23. Der Umbruch muss kommen, allein woher die benötigten Spieler für kleines Geld herkommen sollen, das wird die Frage sein. Und rechtzeitig vor den Hammer-Spielen haben wir wohl mal wieder die Seuche. Neben Müller (6 Wochen wohl mit Muskelbündelriss, sic!) hat es wohl Hummels noch an der Kapsel erwischt. Na prima.

    Die IV stellt sich – sofern Xaver auf der 6 bleibt – damit schon mal allein auf. Und vorn gehen die Optionen aus, sollte James sich nicht schnell berappeln. Kann schon sein, dass Jupp Thiago vorziehen wird, wenn er glaubt, dass James es nicht bringt. Oder er gibt ihm nochmals auf der 10 eine Chance, lässt aber dahinter dann mit Thiago und Rudy spielstärkere Leute ran. Wir werden sehen.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Extrem problematisch ist halt, dass in der Offensive jetzt jeder jedes Spiel durchspielen muss. Welchen u19 oder Ama Spieler sollte man jetzt hochziehen? Pantovic, Evina, Tillmann?

      1. Was ist daran problematisch? Jetzt hat man halt mal vier schöne Spiele in kurzer Zeit. Zweimal RB, Celtic und der BVB, dann ist eh schon wieder Länderspielpause. Sollte für jeden Bayernspieler problemlos zu bewältigen sein.

      2. Also da gibt es mehrere ;)

        Warum nicht mal Wriedt ?

      3. Wriedt saß ja schon am Samstag auf der Bank. Aber hilft der uns gegen RB?

        Als “problematisch” sehe ich vor allem, dass wir jetzt von 5 Spielen (inkl. HSV) 4 auswärts haben. Ballt sich das nur bei uns immer so oder bilde ich mir das ein.

        Da kommst du aus Glasgow und musst postwendend ab nach Dortmund. Da kann ich mir schon vorstellen, wie da einige drauf sein werden. Allein deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass immer die gleiche 11 aufläuft. Und wenn sich Müller jetzt längerfristig verletzt hat bekommt vielleicht James mal ein paar Minuten mehr…

      4. Den einen prädestinierten Nachwuchsspieler sehe ich bei uns leider nicht.
        Pantovic und Tillman kann ich mir sehr schwer vorstellen. Vielleicht eher Evina.
        Wriedt oder Wintzheimer ggf. als MS-Backup.
        Aber das sind Spieler, die ich nicht gerade gern in der Startelf gegen RBL oder den BVB sehen würde.
        Vielleicht mal für die letzten Minuten.
        Wenn man natürlich richtig wagemutig werden will, könnte man auch einen OBM für ein paar Minuten reinwerfen.

      5. @Jo
        Sehe ich ähnlich. Wenn, dann wohl Evina, was aber nicht sonderlich wahrscheinlich ist. “OBM” wäre schon etwas verrückt aufgrund seines Alters (insofern du mit OBM nicht den Dieter Reiter meinst…DAS wäre wirklich wagemutig ;) )

        @Wohlfahrt
        Du sagst es ja schon selbst, indem du den Konjunktiv nutzt. Den 33 jährigen Robben kannst du (inkl. Länderspiele, die er ja auch beide durchgespielt hat) keine 5 und anschließend nochmal 4 englische Wochen durchspielen lassen. Coman hat in der zweiten Halbzeit gegen Celtic auch schon ziemlich platt gewirkt.

      6. @ Napto: Seit wann gibt es diese Regel?

        Sahin war 2005 bei seinem BL-Debüt auch noch keine 17 Jahre alt …

      7. Das war bei Sahin dann wohl noch vor der Umstellung des Stichtags in den Jugendaltersklassen vom 1.7. auf den 1.1. (er ist im September geboren).

        Witzig aber auch, dass ein Martin Ödegaard zwar mit 15 Jahren und 300 Tagen schon ein EM-Quali-Spiel für Norwegen spielen durfte, aber wohl nicht in der BL spielberechtigt gewesen wäre …

        Da sind UEFA und DFB wohl ganz unterschiedlicher Meinung – wenn man Ödegaards weiteren “Irrweg” betrachtet, hat der DFB vlt. nicht so ganz unrecht in dieser Angelegenheit.

  24. Ist zwar alles nur keine neue Erkenntnis, aber unser Kader ist einfach viel zu dünn besetzt und es fehlt an Schnelligkeit, vor allem im Vergleich zum BVB und RB!!
    Was habe ich den Atem angehalten als Coman mehrere Minuten lang humpelte. Man kann nur hoffen, dass wenigstens der Junge verletzungsfrei bleibt!! Mit Robbery haben wir, neben Kingsley, gerade mal noch zwei (alternde und verletzungsanfällige) schnelle Flügelspieler und können offensiv nix mehr von der Bank bringen. Ein Costa wurde abgegeben und dessen „Nachfolger“ Gnabry gleich wieder weiterverliehen, von wegen Spielpraxis und so. DIE hätte er bei uns auch bekommen…

    Meiner Meinung nach wurde da im Sommer ganz schlecht gearbeitet! Und wenn ich dann Ulis Aussagen zu diesem Thema höre, singemäß „…wenn Robbery nicht spielen oder Alternativen verpflichtet werden, sitzen die noch am gleichen Abend in meinem Büro und jammern!“…das ist echt ein Witz. Jede andere Spitzenmannschaft hat diese Alternativen. Wenn ich da nur an Leipzig denke, die in Dortmund ohne Werner und Forsberg antreten und dann mit Augustin, Bruma und Poulsen problemlos die gleiche offensive Wucht auf den Platz bringen können. Wenn wir aktuell Lewi und Coman draußen lassen würden, wer wären bei uns diese Spieler?? Da kommt nix! Dazu die Verletzungen von Ribery und Müller, die alles nur noch schlimmer machen :(

    Leider werden im Winter wohl auch keine sinnvollen Transfers zu tätigen sein. Mir fällt zumindest keiner ein, der uns direkt weiterhelfen würde! Dann muss man aber bei Bedarf auch mal Wriedt, Evina und Tillmann ne Chance geben, bevor man eventuell mit James auf den Außen spielt, wo er gar nichts bringt.

    Bin jedenfalls auf die beiden Spiele diese Woche gegen RB gespannt. Ein gutes Gefühl habe ich nicht wirklich, auch wenn ich normalerweise immer auf unseren FCB tippe. Hoffentlich erwischen Robben und Lewi mal wieder nen guten Tag. Bei Coman bin ich mir sicher, dass er seine Leistung bringen wird. Defensiv müssen wir auf die schnelle Genesung von Mats und Javi hoffen, sonst siehts da auch düster aus. Mit Süle und Boateng in der IV hätte ich arge Bauchschmerzen, vor allem wegen fehlender Eingespieltheit bzw. Abstimmung.

    Trotz allem Pessimismus „muss“ ich aber doch auf einen 2-3-Sieg in Leipzig und ein 2-1 in München tippen ;-)

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das Problem wird weiter sein, dass “Kain und Abel” (Robben und Lewandowski) sich gegenseitig auf den Füßen stehen und einfach nicht harmonieren. Aber dieses Problem besteht ja seit 2013/2014.

    2. “Dann muss man aber bei Bedarf auch mal Wriedt, Evina und Tillmann ne Chance geben, bevor man eventuell mit James auf den Außen spielt, wo er gar nichts bringt.”

      Du weißt aber schon, wie viele Klassen Unterschied zwischen den 3 genannten und James liegen!

      Lewy hat jetzt ein paar schwächere Spiele (v.a. was das Zählbare betrifft) hinter sich gebracht – normal bei einem Torjäger. Alles vergessen, wenn er in den nächsten 4 Spielen regelmäßig einnetzt – und das wird er!

      Dass sich Lewy und Arjen “gegenseitig auf den Füßen stehen”, ist mir – ganz ehrlich – neu …

  25. Den Giscol “nervt” die aufspringende Bayernbank nach dem rotwürdigen Foul an dem nicht mehr einzuholenden Coman.
    Mich “nerven” Treterclubs wie der HSV.
    Das wievielte Foul an Coman war das?
    Werden die von Trainern, wie Giscol extra “scharf” gemacht?
    Denn ansonsten hätte Giscol ja sicher mäßigend auf Dickmeier und Co. eingewirkt.
    Kein Wunder, dass danach immer die Clubärzte Hochkonjunktur haben.
    Mich “nervt” aber auch die Ungleichheit in der Behandlung, siehe “kein rot” für Barta.
    Eine klare Benachteiligung der Bayern, denn der wäre in 2 Wochen sicher noch für das Spiel Dortmund gegen Bayern gesperrt gewesen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  26. +1 ?
    Ich habe rumtelefoniert um zu erfragen was “+1” bedeuten könnte.
    Man hat mir (76) gesagt, das könnte: sehr guter Kommentar bedeuten.
    Stimmt das WIPF1953? und heißt 1953: 64/65?

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Vielleicht hätte “+1” eher 1+ bzw. 1* (eins mit Stern) heißen sollen? ;-)

      “Wipf1953” —- wer war der “Wipf” beim FCB und wann wurde der geboren? ;-)

      1. Danke für die Aufklärung.
        Als früherer Buchautor musste ich die Begriffe immer beim Namen nennen, daher sind mir die “Kürzel” der 12 Jahre jüngeren Bayern Fans nicht geläufig. Aber man lernt ja immer noch dazu.

      2. Der arme Lektor.

  27. Sie sind und bleiben ein ar……und erdreisten sich auf Alles eine Antwort zu wissen. Sicher hat es Sie seit Monaten gegeärgert, dass ich auf Ihre zynischen Antworten nie geantwortet habe. Es ist der Nacht gezollt, denn tagsüber hätte ich sicher auch diesen “Lektor” ignoriert. Das werde ich in Zukunft auch wieder so handhaben.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Finde überhaupt nichts Falsches daran auf ne ganz klare Frechheit aus dem Nichts (“der arme Lektor”, sehe nicht die geringste Rechtfertigung für diesen Angriff und selbst wenn es eine gäbe wäre es trotzdem immer noch ne Frechheit) mal entschieden zu reagieren, man muß sich doch nicht alles bieten lassen!

      Und zu “+1” und “Wipf1953”, bin “nur” 40, aber wäre auch höchstens wie Peter auf die notenmäßige 1+ Deutung gekommen, und das obwohl guten Teil meiner Zeit im Englisch-sprachigem Raum verbringe. Trotzdem nett zu wissen mit der “me too” Bedeutung im Internet-Jargon.

      Ebenso wie die Herkunft von Wipf1953, hätte es auch nicht gewußt, aber als “echter” Bayernfan sollte man aus dieser goldenen Zeit in den 70ern, die sicherlich ganz entscheidend war für den damals begonnenen Höhenflug unserers Vereins der bis in die aktuelle Zeit reicht, ruhig auch mal was über die damaligen “Wasserträger” (die oft für den Erfolg viel wichtiger waren als was ihnen an Wertschätzung allgemein entgegengebracht wird) und nicht nur die allseit bekannten Legendenspieler von damals zu wissen.

      Von daher Danke für die berechtigten Nachfragen, ich bin mir sicher auch noch einige andere Mitleser waren ähnlich wie wir am Grübeln, ob der Herkunft eines/beider Begriffe, aber ähnlich wie ich einfach nur zu faul/träge mal nachzufragen…

    2. Vermutlich steht die 11 ja fürs Alter. ;-)

      1. Du meinst sicher die geistige Reife ;-)

  28. Gestern Abend war ich vom Rücktritt von Schmadke total überrascht. Der Mann hat Rückrat und steht zu seinen Entscheidungen. (Trainer, Ausrichtung des Vereins etc). Aufgrund seiner beruflichen Entwicklung und seiner sportlichen Vergangenheit könnt ich mir Schmatke bei uns im Vorstand vorstellen. In Interviews ist er auch ziemlich klar und eindeutig. Der würde sich auch in der Runde mit KHR und UH zurechtfinden. Was haltet ihr davon? Oder spricht aus der Vergangenheit irgendwas gg. Schmadke, was mir evt. entgangen ist.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. ok, also weil schon so konkret nach was Negativem in der Schmadtke Vergangenheit gefragt wird – da muß ich nicht weit zurückdenken: Also ich persönlich finde, dass die 17 mios für Cordoba eine der dümmsten Entscheidungen der jüngeren Bundesligahistorie waren, alleine dafür hätte ich persönlich Schmadke gefeuert. Der Typ hat als Mittelstürmer in 4 Saisons BL/Laliga NIE mehr als 5 Tore geschafft in ner Saison. Da muß man schon schwer suchen um ne schwächere Topausbeute eines sich langjährig in Topligen gehaltenen Mittelstürmers zu finden. 7 Spiele ohne Tor wie diese Saison sind da ja keineswegs ne Negativsträhne sondern der Normalfall! Ok, er ist nur 24, aber selbst einen Aufwärtstrend sucht man da vergeblich…

      Wenn ich mir da dagegen zb. einen Haller (Eintracht Neuverpflichtung und Torschütze des Monats) anschaue mit auch nur 23 Jahren und 3 Jahren Eredivisie (zwar “nur” die, aber zb. ein Aubameyang hatte ähliche Werte auch “nur” in der Französischen Liga, die zu dem Zeitpunkt noch deutlich weiter hinter BL/Laliga als aktuell lag, aber eben auch schön konstant wie bei Haller) mit um die 15 Toren jedes Jahr. Das sind halt schon WELTEN zu den 5 eines Cordoba, Haller gabs aber um 7 statt 17 mios…

      1. Einzelne Transfers zur Beurteilung heranzuziehen…naja. Modeste wurde für 4,5 Mio Euro gekauft, der Erlös ist lt. TM 34,70Mio. Ich habe Coroba bei Mainz auch besser gesehen. Aber beim Thema Vorstand braucht es m.M nach perspektivisch einen Mann mit Visionen und einer starken Persönlichkeit. Sonst können wir ja gleich ne Zipfelmütze neben KHR und U.H setzen.

      2. wie gesagt, es war nicht einfach nur ein nach dem “Haar in der Suppe suchen” Kommentar, sondern es war ligaweit seit langer Zeit der für mich am schwersten nachvollziehbare Transfer überhaupt. Und bei Stürmern sollten da Scorerstatisiken der letzten Jahre schon noch klar am meisten aussagen, bei anderen Positionen wird es klar schwerer sie auf reinen Zahlenwerten zu beurteilen – a la 90% Passquote bei Mittelfeldspieler, das können 100% wertlose, Spiel verschleppende Sicherheitspässe sein…

        Gleichzeitig, es geht am Ende beim Fußball halt vorallem mal ums Tore schiessen, und kaum ein einzelner Spieler hat darauf so viel Einfluß wie der heutzutage übliche einzelne Mittelstürmer, ist es eine absolute Schlüsselposition um die es ging. Dass die im Schnitt wohl grob 10 fehlenden Tore, die von einem Modeste die nächsten Jahre zusätzlich zu erwarten gewesen wären, einem Verein wie Köln den Ligaerhalt kosten ist alles andere als unwahrscheinlich. Man muss sich nur die Tabellen der letzten Jahre seit dem Aufstieg anschaun, da wäre Köln mit 10 Toren weniger die meisten Jahre statt im gemütlichen Mittelfeld sehr nahe am Abstieg gewesen, so wie es jetzt ohne Modeste und adäquaten Ersatz (Stürmer können bis ins hohe Alter noch sehr wertvoll sein, ein Pizzaro hat dann aber halt doch satte 10 Jahre mehr auf der Uhr als Modeste aktuell) auch als naheliegendes Szenario erscheint…

        Von daher, klar, Modeste überhaupt mal geholt zu haben muß man Schmadtke hoch anrechnen, ich habe ja auch nicht gesagt dass ich ihn als reinen Blinden sehe. Aber auch ihn so ohne Not (man hatte ihn, was ich lese, letztes Jahr bis 2021 ohne Ausstiegsklausel verlängert bekommen) gehen zu lassen war halt schon ein Spiel mit dem Feuer und sehe ich äußerst kritisch. Mit ihm wäre die nächsten Jahre der Verbleib in der Bundesliga ziemlich wahrscheinlich gesichert gewesen. Dafür sind die 35 mios, auch wenn sie fein klingen, im aktuellen Transfermarkt für Topstürmer wies ausschaut am Ende vielleicht nur ein Trostpflaster gewesen…

    2. Schmadtke war bisher bei drei Vereinen als sportlich Verantwortlicher tätig.
      Wenn du dir bei all diesen Vereinen einen Vorher/Nachher-Vergleich ziehst, fällt der in sehr beeindruckender Weise pro Schmadtke aus.
      Wenn etwas auffällig ist, dann die Umstände der jeweiligen Trennung. Die (und manch anderes auch) deuten darauf hin, dass man Schmadtke wahlweise als entweder sehr gradlinig, oder sehr dickschädlig bezeichnen kann.
      Schon in diesem Zusammenhang kann ich mir einen Schmadtke neben/unter unseren beiden Schwergewichten UH und KHR kaum vorstellen. Meine Vermutung: In der Konstellation würde das nicht lange gut gehen.

  29. By the way – nachdem hier von nicht wenigen gefordert wird, dass man mit Robben nicht mehr verlängern soll:

    Sammers Plädoyer für Robben

    http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.bayern-star-soll-bleiben-sammer-robben-ist-nicht-ersetzbar.0a7cec19-5153-4776-a915-e78b0aee861b.html

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sammes “Forderung” in ehren, sie basiert jedoch hauptsächlich aus emotionalen Beweggründen und dem Vorbildcharakter von Robben. Damit könnte er allerdings auch (Jugend/Co-)Trainer werden.

      Sucht man Argumente auf dem Platz, findet man seit seinem spektakulären 5:4 gegen RB im Mai nicht mehr viel (und selbst da war es eine der wenigen guten Aktionen). Betrachtet man diese Saison gar isoliert, ist die Diskrepanz noch deutlicher.

      Hinzu kommt die gelebte Disharmonie mit Lewandowsky, wenn auch unter Heynckes nicht mehr unbedingt beidseitig – ich weiß, @Peter, dass du da eine andere Meinung hast, für mich relativ exklusiv ;)

      Selbst die Tatsache, dass er jetzt für seine Verhältnisse quasi ewig verletzungsfrei ist führt nicht zu einer Leistungssteigerung. Die Ineffizienz zur Zeit ist frappierend, es kommt im Grunde kein Pass der zu einer gefährlichen Situation führen könnte und die Schußstärke hat er auch nicht mehr wie früher. Deutlich öfter als noch zu Bestzeiten verzettelt er sich im 1 gegen 1, spielt fast immer zu spät ab und dann ist nur noch der Weg nach hinten frei und es folgt ein Rückpass, die Situation ist dahin.

      Ich habe jetzt einige Zeit sehr genau drauf geachtet und finde wie gesagt aktuell nicht viel Gutes. Es ist nicht unmöglich, dass sich das nochmal ändert, aber nicht sehr wahrscheinlich.

      Robben ist einer der ganz Großen des FCB, ein Denkmal, unsterblich durch sein Tor in Wembley, aber man muss erkennen, wenn die Zeit gekommen ist, da er der Mannschaft nicht mehr helfen kann. Für mich ist das aktuell der Fall. Allein der Mangel an Alternativen hält ihn momentan im Spiel.

      1. +1, wie man heute so sagt… :-)

      2. Genau, der Mangel den Alternativen. Je nachdem, was Gnabry macht, braucht man ohne Robben im Sommer 2-3 Offensivspieler. Bekommt man da bessere als Robben und kann die auch noch finanzieren? Ja, wir wollen was entwickeln, aber ob 4 Flügelspieler um die 20 ideal sind? Sicher ist, dass man Robben nächstes Jahr keine 15 Millionen im Jahr zahlen sollte. Wie er das sieht, keine Ahnung.

  30. James auch nicht fit für morgen ….

  31. 2-3 Offensivspieler sollten finanzierbar sein, wenn Sanchez und Vidal verkauft werden. Coman sollte auf links aufgebaut werden und dann gesetzt sein. Gnabry kommt zurück. Bei gutem Scouting sollte es dem Vorstand möglich sein, genauso wie Dortmund und Leipzig (Bruma,Augustin,Werner) schnelle, dribbelstarke und torgefährliche Spieler zu finden, die finanzierbar sind. Mit Robben sollte unter dem Aspekt, das er nicht mehr im Nationalteam spielt ,verlängert werden.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.