Guardiolas unbegrenzte Möglichkeiten im Zentrum
Die aufbauende 6: Als nominell tiefster Spieler agierte in den vergangenen Woche meist Philipp Lahm. Die aufbauende 6 kippt häufig zwischen die Innenverteidiger ab, um als zusätzliche Anspielstation ein weites Vorrücken der Außenverteidiger zu ermöglichen und den Spielaufbau von der tiefsten Position heraus zu strukturieren. Gleichzeitig wird von der 6 erwartet im Gegenpressing die Abstände zwischen den Offensivspielern und den Innenverteidigern so gering wie möglich zu halten. Gerade Lahm geht hier oft ein hohes, aber kontrolliertes Risiko, um frühe Ballgewinne weit in der gegnerischen Hälfte zu provozieren. Die aufbauende 6 ist die komplexeste Position in Guardiolas Spiel. Sie hat das Spiel fast zu jedem Zeitpunkt des Spiels vor sich – entweder im Spielaufbau oder bei der Entscheidung für ein Nachrücken im Gegenpressing. Strategische Fähigkeiten sind hier im besonderen gefragt. Guardiolas Optionen auf der aufbauenden 6: Lahm, Schweinsteiger, Thiago, Martínez.
Die balancegebende 8: Die balancegebende 8 wurde in den vergangenen Wochen meist von Thiago besetzt. Im Pokal gegen den Hamburger SV war Kroos der Mann für diese Rolle. Die Aufgabe auf der balancegebenden 8 besteht darin den 6er im Spielaufbau zu unterstützen und die Verbindung zwischen Defensive und Offensive herzustellen. Ein geschicktes Positionsspiel, um dem gegnerischen Pressing zu entgehen ist hier genauso gefragt wie eine situative Absicherung der 6 im eigenen Pressing. Wenn die aufbauende 6 wie zuvor beschrieben mit hohem Risiko ins Gegenpressing geht ist es die Aufgabe des balancegebenden 8er die Lücken die dadurch hinter und neben der 6 entstehen zu antizipieren und proaktiv zu besetzen. Die balancegebende 8 ist meist am Stärksten in das Ballbesitzspiel einbezogen und übernimmt Aufgaben im Ballvortrag, der Ballsicherung und der Spielverlagerung. Die geforderte Pressingresistenz ist auf dieser Position am höchsten, da die balancegebende 8 sich anders als die 6 nicht so stark durch abkippen zwischen die Innenverteidiger Raum verschaffen kann und im extrem engen Raum agiert. Thiago hat in dieser Rolle vor Kurzem einen Ballbesitzrekord aufgestellt. Gegen den HSV fiel Toni Kroos ebenfalls in dieser Rolle mit enorm hohen Ballbesitz-Zahlen auf. Gefragt ist in dieser Rolle auch ein situatives Nachstoßen in die Spitze. Aufbauende 6 und balancegebende 8 müssen jederzeit in der Lage sein ihre Positionen und Rollen zu tauschen. Guardiolas Optionen auf der balancegebenden 8: Thiago, Kroos, Schweinsteiger, Lahm.
Die spielmachende 8: Die nominell offensivste der drei zentralen Mittelfeldpositionen hat vor allem die Aufgabe Torabschlüsse einzuleiten, die Außenbahnen einzusetzen und den Mittelstürmer durch situatives Nachstoßen in den Sechzehner zu unterstützen. Die spielmachende 8 muss extrem ballsicher und kombinationsstark sein, Fähigkeiten im Dribbling und als Nadelspieler im Zentrum runden das Anforderungsprofil ab. Guardiola erwartet auch, dass der Spieler auf dieser Position jederzeit auf den Flügel ausweichen kann. Zuletzt hatte häufig Mario Götze diese Positionen eingenommen, der mit seinem Zug zum Tor und seinen Fähigkeiten im Dribbling exzellent für diese Rolle geeignet ist. Gegen den HSV war zuletzt Thiago auf dieser Position aktiv. Kroos tat sich in den Vorwochen mit den Anforderungen auf dieser Position etwas schwerer, da ihm gerade im Vergleich zu Götze ein Stück weit die Dynamik auf dieser Position abgeht. Guardiolas Optionen auf der spielmachenden 8: Götze, Thiago, Kroos, Shaqiri.
Guardiola hat mit der Rückkehr von Schweinsteiger und Martínez die volle Auswahl. Es spricht sehr viel dafür, dass wir einige der folgenden Kombinationen in den nächsten Spielen sehen werden. Guardiola hat zu Beginn der Saison einmal gesagt er könne gar nicht genug Mittelfeldspieler im Kader haben. In den kommenden Wochen sind seine Auswahlmöglichkeiten zumindest im Mittelfeld-Zentrum fast unbegrenzt.
Auswahl möglicher Varianten:
Von den genannten Varianten gefällt mir die erste klar am besten, wobei es hier natürlich das Problem mit der vergleichsweise schwach besetzten RV Position gibt. Hier ist es zudem fraglich ob Lahms Potential nicht etwas verschwendet wird da Thiago bei dieser Rollenaufteilung große Teile des Aufbauspiels übernimmt.
Aus diesen Gründen würde ich gerne einmal eine von dir nicht genannte Variante sehen, bei welcher Martinez auf der DM Position spielt. Der Aufgabenbereich für den 6er bei dieser Version sollte von Martinez problemlos bewältigt werden können und man hätte endlich wieder Zugriff auf die einzigartigen Fähigkeiten eines Martinez, die dem Team letztes Jahr so viel Stabilität verliehen haben. Für das Gegenpressing das deutlich an Bedeutung gewonnen hat, könnte ich mir ohnehin (weltweit) keinen geeigneteren Spieler vorstellen.
Dennoch zweifle ich daran, dass Lahm in dieser Saison nochmals auf seine alte Position zurückkehren wird.
Sehr guter Artikel und für mich einer der besten den man auf deiner Seite lesen konnte!
Ich finde man sollte das Herzstück des FCB so belassen wie es jetzt ist und nicht anfangen Ende Februar alles durcheinanderzuwürfeln nur weil Schweini und Javi wieder fit sind.Bisher spielen wir eine grandiose Saison die es einem praktisch verbietet jetzt ne neue Baustelle aufzumachen.Sorry leute aber ich glaube Schweini ist über seinen Zenit und Javi brauchen wir als Back Up für die IV sollte Dante oder Boa mal ausfallen.
Geht mir nicht in Kopf rein, wie manche Leute Spieler immer nur maximal nach den letzten 6 Monaten beurteilen, oft auch nach den letzten 6 Spielen. Schweinsteiger und Martinez haben letzte Saison Weltklasse gespielt, und jetzt sind sie überm Zenit und Bankdrücker, weil sie ein halbes Jahr Verletzungssorgen hatten? Come on…
Bin da bei dir. Beide müssen richtig fit werden, dann werden Karten neu gemischt. Bei Bayerns besten Spielen in dieser Saison gegen Leverkusen, in Manchester und gegen Chelsea standen Schweinsteiger und/oder Martínez auf dem Platz.
finde den artikel auch echt super, er beschreibt genau das, was mir auch immer stärker auffällt, nämlich dass bei bayern sowie der nationalmannschaft das mittelfeld in erster linie in ein zentrales trio und die flügelspieler aufgeteilt ist. 4-1-4-1, 4-2-3-1 und wie die systeme alle heißen, das beschreibt es mMn nur absolut rudimentär bis eher irreführend.
ich war bisher eigentlich skeptisch, was lahm auf der sechs angeht, so langsam aber ergibt es für mich auch einigen sinn, wenn ich mir diesen enormen spielfluß zu gemüte führe. was natürlich auch ein verdienst von neuer, boateng und dante ist, die ich in dieser konstellation für die spielstärkste “dreierkette” überhaupt halte.
allerdings kommt mir martinez dabei insgesamt zu kurz. letzte saison hat er ja mit schweinsteiger dieses geniale “jäger/sammler” duo gebildet, und ich kann mir vorstellen, dass es gegen richtig starke gegner, die auch selber ballbesitz können, wichtig werden könnte, recht hoch massiv zu pressen. dafür ist martinez genau der richtige spieler. deshalb sollte man ihn nicht zu tief einsetzen. insofern könnte ich mir also eine variante mit lahm/schweinsteiger auf der 6, martinez als balancegebende/pressende 8 und idealerweise götze/thiago als spielmachende 8 sehr gut vorstellen.
hat martinez diese saison nicht sogar schonmal sowas ähnliches gespielt? eher noch höher sogar, eher als 10er mit pressing-fokus? entweder ich träume, oder da war was… und ich bilde mir ein dass das so schlecht nicht war.
Das hast du richtig in Erinnerung! Es war das Spiel gegen Dortmund. Dort setzte Pep ihn als nominell höchsten 8er ein um einen zusätzlichen Kopfballspieler zu haben und ihn als erste Option im Pressing einzusetzen.
da hab ich mir doch jetzt glatt nochmal ein paar minuten von dem spiel angesehen; und ich muss zugeben, ich hatte es etwas falsch in erinnerung, so dolle überzeugend war das mit martinez nicht. ich vermute mal, er war nicht richtig fit, oder einfach unsicher auf der für ihn ungewohnten position.
diesen mentalen aspekt sehe ich bei ihm auch so langsam als problem. gegen den hsv hat er mMn auch sehr unsicher agiert. ist ja auch nicht verwunderlich, wenn man von sturm (spanien) bis IV hin- und hergeschickt wird.
dementsprechend kommt er mir derzeit auch von allen genannten ZMs am schwächsten vor, leider.
schweinsteiger wird hoffentlich wieder in die spur finden. das sah doch jetzt schon recht gut aus, inklusive gewonnener zweikämpfe, hackentrick und 1a-torchance für ihn.
[…] schreibt über den Nachwuchsspieler Vladimir Rankovic, der den Klub verlassen wird. Steffen Meyer (DerBayernBlog) nimmt sich dem Überangebot im Mittelfeld an. Spox interviewt derweil Jerome […]
Ein weiteres Kompliment an den Bayernblog, das Niveau steigert sich. Danke.
Natürlich ist das MF Puzzle das Interessanteste. Pep hat sich mit seinem Team mehrere Varianten erarbeitet. Ergo hat er ein Luxusproblem.
Wir erinnern uns an die vorherige Saison und an die besonders starke Leistung von Toni Kroos beim 3:1 bei Arsenal. Aber unter Pep herrschen neue Gesetze.
Dann gilt es zu bedenken dass beim Hinspiel gegen Man City die Bayern bis zur Auswechslung von BS31 sowie der Einwechslung von Silva das Spiel dominierten. Darnach kippte das Match und Boa musste “die Säge ausfahren”.
Zudem gilt es zu bedenken dass Walcott und Ramsey, zwei Keyplayer bei Arsenal, aktuell verletzt sind.
Bei den Bayern fragt es sich ob BS31 und Martinez 100 % fit sind. Beide hatten in den letzten Wochen wenig Spielpraxis.
Geht Pep das Spiel offensiv an dann kommt der Allrounder Lahm auf der A6 zum Einsatz. Ansonsten tippe ich eher auf Martinez ( wie eben auch Shampoo sagt ) auf der A6. Die Doppelsechs sollte kein Thema sein da
1. Pep dieses System wohl nicht liebt
2. die wahrscheinliche Abwesenheit von Walcott + Ramsey kein Bollwerk notwendig macht
Pep ist um die Überlegenheit im MF bemüht. Die spielstärkste Variante ist wohl mit Lahm auf der A6, Thiago im Xavi Gedächtnismodus auf der aufbauenden 8 und Götze als spielmachende 8. Heißt, BS31 + Martinez die weltbeste Doppelsechs der letzten Saison erst mal auf der Bank.
Auch für Kroos wäre kein PLatz.
Die vom Bayernblog graphisch dargestellte Variante mit Martinez auf der A6, BS31 als aufbauende 8 und Thiago als spielmachende 8 ( alle Spieler 100 % Fitness vorausgesetzt ) käme gegen Real oder eventuell auch gegen Barca in Frage. Auch gegen PSG könnte ich mir diese Variante vorstellen.
Gegen Arsenal läuft es wohl auf die erste Graphik des Bayernblog mit Lahm- Thiago und Götze hinaus.
Interessant wäre es ebenfalls wenn Pep die Überlegenheit im MF erzwingt indem er anstelle der hier dargestellten Dreiecke ein Viereck aufbaut ( auch Raute genannt ). Götze würde dann als F9 sich tiefer fallen lassen und die MF Dominanz herstellen. OB Kroos oder BS31 dann zusätzlich im MF zum Einsatz kommen bleibt in diesem Falle noch zu entscheiden. Mandschu säße dann in jedem Falle auf der Bank.
Wird Arsenal gegen die Bayern wieder so defensiv agieren wie zu Hause gegen Chelski beim 0:0? Auch gegen Man U haben sie gerade 0:0 im eigenen Stadion “zelebriert”.
Könnte mir gegen Arsenal eher vorstellen das er Tiago auf die von Lahm gespielte 8 schiebt und lahm wieder rechts hinten ran darf
dafür würde Kroos wieder ins Team rutschen das die 3 momentan spielstärksten OM die wir aufbieten können gegen Arsenal die gewollte MF dominanz aufbauen :)
@Sebastian Kienle äh Klein
Meinst Du Thiago anstelle von Lahm auf der A6? Wäre sehr mutig da Thiago defensiv Schwächen hat ( wenn auch Ramsey und vor allem Walcott wohl nicht dabei sind ). Gegen den HSV, Freiburg oder auch Bremen kann man durchaus so aufstellen.
Hatte jedoch die Variante genannt da Martinez auf die A6 rückt und Kroos neben Thiago und Götze im MF die angestrebte Bayern Dominanz herstellt.
BS31 kann die A6 auch aber dann steigt sofort sein Verletzungsrisiko auf Pluschenko Niveau an.