Bayern Munich's midfielder Mario Goetze (L) and Bayern Munich's midfielder Sebastian Rode attend a training session of the German first division Bundesliga team in Munich, southern Germany, on March 8, 2016. / AFP / CHRISTOF STACHE

Doppelpack: Mario Götze und die komplexe Situation

Justin Trenner 21.03.2016

Justin (@LahmsteigerDE) und Christopher (@rammc) haben sich mit dieser Thematik beschäftigt und versuchen zusammen Götzes Vergangenheit aufzuarbeiten, die aktuelle Situation zu analysieren und einen Blick in die Zukunft zu wagen.

Beide Autoren nehmen einen Standpunkt ein, um die Komplexität der Situation abzubilden. Beginnend mit diesem Text, wird es bei angebrachten Themen einen „Doppelpack“ der misanrot.de Redaktion geben. Das eigentliche Fazit überlassen wir dabei den Lesern.

Die Zukunft gehört Götze

Justin Für mich liegt der Ursprung dieser Diskussion schon in seiner letzten Dortmund-Saison und deshalb möchte ich auch da ansetzen. Oftmals wird er mit seiner erfolgreichen Zeit beim BVB verglichen. Mario Götze war auch bei Borussia Dortmund nie der eine Schlüsselspieler, der in jedem Spiel für den Unterschied sorgte. Er war zu dieser Zeit ein sehr junger, talentierter Fußballspieler, der in einer starken Mannschaft funktionierte. Aber er war nicht unersetzlich. Vor allem war es aber eine gewisse Leichtigkeit die ihn auszeichnete, denn er hatte keinen Druck. In der Folge – rund um seinen Wechsel nach München – wurde der Anspruch höher. Medial wurde Götze als das größte deutsche Talent seit Ewigkeiten gefeiert und gelegentlich sogar mit Lionel Messi verglichen. Schon damals hätte aber jeder darauf kommen können, dass er niemals auch nur annähernd die Qualität des Argentiniers erreichen könne. Allein schon weil Götze ein ganz anderer Spielertyp ist. Der Wechsel zum FC Bayern war dennoch der logische Schritt, weil Mario Götze ein richtig guter Fußballer ist und diese sind bekanntlich in München gern gesehen.

Der spätere Weltmeister überzeugte in seiner ersten Bayern-Saison und war im Schnitt alle 100 Minuten an einem Tor direkt beteiligt. Auch jenseits seiner Torbeteiligungen wusste der Mittelfeldspieler zu überzeugen. Mit dem Wissen, dass Götze zu diesem Zeitpunkt 21 war, konnte man also hochzufrieden sein. Für ihn folgte eine Weltmeisterschaft mit Höhen und Tiefen. Als Final-Torschütze und mit dem bekannten Messi-Zitat von Joachim Löw im Rücken, kam er dann zurück zu den Bayern. Wie viele junge Spieler vor ihm zeigte er schwächere Leistungen als in seiner starken ersten Saison. Zwar konnte er mit neun Torbeteiligungen alleine in der Bundesliga eine gute Hinrunde spielen, brach in der Rückrunde jedoch komplett ein. Diese Phase war zeitgleich der Start einer riesigen Diskussion um seine Person. Eine Diskussion, die vor allem offenbarte, wie falsch die Einschätzung des Spielers Mario Götze in weiten Teilen der Öffentlichkeit war und immer noch ist.

Auf die starke erste Saison und die wirklich schwache Rückrunde in seinem zweiten Bayern-Jahr folgte ein guter Start in die aktuelle Spielzeit. Mit auffälligen Auftritten gegen Hoffenheim, Wolfsburg und Dortmund steigerte er sich von Spiel zu Spiel. Bis zu seiner Verletzung dauerte es in allen drei Wettbewerben im Schnitt nur 102 Minuten, bis Mario Götze an einem Tor direkt beteiligt war. Dass dann die Verletzung folgte, war großes Pech für den Weltmeister. Gerade zu dem Zeitpunkt, wo er sich endlich wieder so präsentierte wie im ersten Jahr unter Pep Guardiola. Götze brauchte, wenn man die Rückrunde 2015 mal ausklammert, in allen Spielzeiten weniger als 115 Minuten für eine Torbeteiligung. Damit zählte er in seinen fast drei Jahren zu den torgefährlichsten Bayern-Spielern.

Der nun 23-Jährige zeigte sich aber auch aufgrund der statistisch belegbaren Weiterentwicklung optimistisch und arbeitete hart an seinem Comeback. Dieses sollte jedoch ebenfalls zu einem für ihn sehr unglücklichen Zeitpunkt kommen. In den letzten Wochen hatten die Bayern mit dem VfL Wolfsburg, Borussia Dortmund und Juventus Turin starke Gegner. Gerade in solchen Spielen ist es für einen Trainer nicht einfach, einen Spieler zu bringen, der aus einer langen Verletzung kommt und darüber hinaus noch keine Spielpraxis hat. Der Vorsprung in der Liga beträgt nur fünf Punkte und Pep Guardiola ist nicht gewillt, den Erfolg der Mannschaft für Einzelschicksale hinten anzustellen. Das Spiel gegen den FSV Mainz 05 wäre auf dem Papier die ideale Begegnung für eine erste Einwechslung gewesen, doch der Spielverlauf ließ es nicht zu. Auch Sebastian Rode macht derzeit eine ähnliche Phase durch und bekam vielleicht genau deswegen in Köln den Vorzug. Als Götze dann nach dem Bremen-Spiel – seinem bisher einzigen Einsatz in der Rückrunde – auch gegen Juventus und Köln keine einzige Minute sammelte, nahm die Diskussion deutlich Fahrt auf.

Seine ursprüngliche Position, die des Zehners, existiert beim FC Bayern nicht. Eine weitere Problematik, die zu einer verzerrten Wahrnehmung in der Öffentlichkeit führt. Die bestmögliche Position für ihn wäre unter Guardiola die Achter-Position, doch da hat er mit Thiago einen Spieler vor sich, der eine noch höhere Qualität mitbringt. Alternativ startete Götze auf dem Flügel, wo er sicherlich einige gute Auftritte hatte, aber ebenfalls einer großen Konkurrenz gegenübersteht. Kingsley Coman, Douglas Costa, Arjen Robben, Franck Ribéry, Thiago Alcantara, Thomas Müller, Robert Lewandowski und gegebenenfalls sogar Arturo Vidal heißen die Konkurrenten, die derzeit vor dem 23-Jährigen stehen. Es ist aus meiner Sicht lediglich den vielen wichtigen Spielen in den letzten Wochen sowie der stark eingespielten Mannschaft geschuldet, dass Götze so wenig Einsatzzeit bekam. Er steht sportlich aufgrund seiner langen Verletzung hinter jedem der genannten Spieler und es bleibt nichts anderes übrig, als dies zu akzeptieren und auf die Chance zu warten. Ich persönlich bin davon überzeugt, dass er diese während und nach der Länderspielpause erhalten wird, wenngleich er wohl niemand mehr für die großen Spiele in dieser Saison wird.

Mario Götze im Mai 2015 gegen Bayer 04 Leverkusen.(Bild: PATRIK STOLLARZ / AFP / Getty Images)
Mario Götze im Mai 2015 gegen Bayer 04 Leverkusen.
(Bild: PATRIK STOLLARZ / AFP / Getty Images)

Ich bin der Meinung, dass Mario Götze sehr gut zum FC Bayern passt. Er hat mit Ausnahme einer Rückrunde eine gute Zeit bei uns gehabt, wenngleich er kein Schlüsselspieler geworden ist. Gerade letzteres ist in der Öffentlichkeit nicht gut angekommen. Dennoch hat Mario Götze in seiner Zeit beim FC Bayern so viele Minuten gespielt, wie nur wenige andere im Kader. Er war in der Gesamtbetrachtung immer wichtig, auch wenn er in einigen entscheidenden Spielen wenig Einfluss hatte oder nicht spielte. Im Sommer müssen er und Ancelotti zusammen bewerten, wie es weitergeht. Die Konkurrenz auf den Positionen wird nicht weniger, aber im 4-3-3 oder 4-2-3-1 des Italieners könnte der Weltmeister eventuell eine zentralere Rolle einnehmen.

Götze selbst scheint seine Situation jedenfalls richtig einzuschätzen, da er mehrmals betonte, dass er einen anderen Anspruch an sich selbst hat als die Öffentlichkeit. Die Erwartung, dass er Woche für Woche Spiele alleine entscheidet, ist schlichtweg utopisch. Götze gibt einem Spiel Struktur und schafft Verbindungen auf dem Feld. Er lässt eher Spieler um sich herum gut aussehen, als selbst für eine Entscheidung zu sorgen. Das hat Götze zu seiner BVB-Zeit gemacht und das macht er auch beim FC Bayern. Der 23-Jährige war damals nicht der unersetzliche Individualist für den ihn viele gehalten haben und er ist es auch bei den Bayern nicht. Dass er weniger Minuten sammelt als in Dortmund, liegt nicht daran, dass er qualitativ abgebaut hat, sondern daran, dass seine Mitspieler viel stärker sind und der Konkurrenzkampf viel höher ist. Mit realistischerem Anspruch, Geduld und einem Neustart unter Carlo Ancelotti sehe ich durchaus Chancen für ihn, nicht nur an seine erfolgreiche erste Bayern-Saison anzuknüpfen, sondern sich auch weiterzuentwickeln.

Auf der zweiten Seite dieses Doppelpacks nimmt Christopher die Gegenposition ein und analysiert, welchen Kaderplatz Mario Götze derzeit beim FC Bayern München eigentlich ausfüllt.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. „Bei Toni Kroos ist diese Analyse gelungen.“
    Wie meint ihr das?

    Antwortsymbol11 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Verstehe ich auch nicht. Seht ihr den Abgang Kroos‘ positiv?

      1. Ich glaube bei Kroos war das ganze auf einer anderen Ebene. Was Chris meinen könnte: Kroos war nie der wichtigste Spieler der Mannschaft und sicherlich wäre es sportlich gut gewesen ihn zu halten, aber zum damaligen Zeitpunkt forderte er ein Gehalt, das der FC Bayern wohl nicht bereit war zu zahlen, weil er damit Topverdiener gewesen wäre. Ich denke nicht, dass Kroos ein Spieler aus dieser Region war.

      2. Sind wir doch mal ehrlich.

        Kroos und Götze gehören beide zum Mangement von Volker Struth. Struth hat für Götze einen gigantischen Vertrag bei Bayern ausgehandelt, der diesen in die damals absolute Topgehaltskategorie geschossen hat (ca. 12 Mio p.a.).

        Die Leistung hat Götze nie wirklich gebracht, er blieb auch im ersten Jahr deutlich unter seinen Möglichkeiten. Die Verhandlungen für Kroos liefen dann vor diesem Hintergrund im Folgejahr und die Bayern waren hier wohl einfach nicht bereit wieder den harten Verhandlungen von Struth zu folgen (obwohl Kroos bei weitem nicht das Gehalt von Götze forderte). Ich sehe Kroos schon fast als Opfer dieser ganzen Götze Situation damals (Gigantischer Vertag/mäßige Leistung/hohe Beraterforderungen) denn normalerweise würde Bayern einen jungen deutschen Nationalspieler dieser Qualität nicht einfach ziehen lassen (nicht umsonst war er einer der Besten bei der WM)

        Götze war nie mehr als ein ‚Mitläufer‘ was vielleicht auch an seinem Charakter und seiner Persönlichkeit liegt. Wenn Du dich in Bayern bei all den Alphatieren durchsetzten willst musst du mehr als ein begnadeter Techniker sein, Götze scheint hier eher zu weich zu sein (vgl. Deisler). Özil hat in London das geschafft was Götze in Bayern wohl nicht gelingt, er ist härter geworden und hat sich durchgesetzt und ist erwachsen geworden was in England nicht wirklich einfacher ist als in München.

        Das Problem ist aber eben auch das wohl kaum ein Verein bereit sein wird Götze auf diesem Gehaltsgefüge zu übernehmen (unabhängig von einer eher bescheidenen Ablöse nach den Leistungen der letzten Jahre).

        Das ‚Paket‘ wird also wohl eher relativ billig weg gehen und Götze wird kaum bereit sein Zugeständnisse bzgl. seines hohes Gehalt zu machen, es sei denn er bekommt keine Einsatzzeiten was ihn kompromissbereiter werden lassen sollte (Wenn der FCB nicht mehr wirklich mit ihm plant evtl. auch wg dem Gehalts/Leistungsgefüge)

        Ganz nebenbei hat sich noch etwas geändert. Müller und Lewi haben mittlerweile einen anderen Stellenwert bei Guardiola als noch zu Saisonbeginn und somit ist einfach kein Platz für ihn da. (früher hat Guardiola Müller und Lewi schon mal auf die Bank gesetzt und mehr rotiert was er jetzt nicht mehr macht. Müller hat sich als Chef durchgesetzt (auch wg dem neuen Vertrag) und Guardiola hat seit den 5 Toren gg Wolfsburg erkannt das Lewi als Mittelstürmer doch seine Berechtigung hat.

      3. In Anbetracht der Situation damals (wie angesprochen Thema überzogene Forderungen vs. Wichtigkeit für Erfolge) die absolut richtige Entscheidung. Ohne eine Diskussion aufmachen zu wollen, Kroos ist keiner der Spiele gewinnt und (meist) auch keiner, der Spiele verliert. Er hat annähernd 100% Passquote, spielt aber auch zu 99% Sicherheitspässe. Er war nach eigener Aussage der für den „vorletzten“ Pass. Mit anderen Worten: so gut wie kein Faktor für den Ausgang des Spiels. Insofern alles richtig gemacht.

      4. Das einzige was Kroos mit Götze in Verbindung bringt ist, dass er wie einige andere Spieler in der Vergangenheit (Gomez etc.) die Fans etwas polarisiert hat.
        Ansonsten sehe ich hier keinen sinnvollen Vergleich. Kroos war über Jahr unangefochtener Stammspieler und hätte unter Guardiola auch sicher die letzten Jahre gespielt.
        Die Situation um Kroos ist eher mit den Vertragsverlängerungen (oder alternativ eben nicht) der Stammspieler Müller, Boateng und Alaba zu vergleichen.
        Wenn Götze eine Rolle wie Kroos gehabt hätte, würden wir hier unter einem ganz anderen Ausgangspunkt diskutieren.

      5. Nochmal: Es geht nicht um die Rolle der beiden. Kroos war kein „Unterschied-Spieler“. Wir waren und sind auch ohne ihn stark. Es war schade dass er geht, aber er war aus Sicht des Vorstands den Aufpreis nicht wert. Bei Götze gestaltet sich das ähnlich. Er ist ein guter Fußballer, aber sein Gehalt ist einfach zu hoch. Da wird der FC Bayern eine Analyse ansetzen und schauen müssen: Spekulieren wir auf eine Steigerung, oder geben wir ihn ab und sparen Gehalt? Bei Kroos lief das auf letzteres hinaus. Natürlich war Kroos Stammspieler und seine sportliche Qualität spricht ihm auch keiner ab, aber er war kein Spieler der es damals bei uns verdient gehabt hätte Topverdiener zu sein.

      6. @Justin: Sehe ich leider völlig anders. Wenn wir nicht über die Rolle im Verein gestern/heute/morgen diskutieren, über was denn dann? Alles weitere leitet sich doch nur daraus ab.
        Aber eigentlich braucht man sich jetzt hier nicht weiter über Kroos auseinanderzusetzen. Das sich die ganze Diskussion hier in die Richtung zu drehen scheint zeigt
        1. Wie umstritten er bzw. sein Transfer waren (wussten wir alle)
        2. Wie misslungen der Vergleich offensichtlich war (ist jetzt etwas polemisch)

      7. Es geht um den Kroos-Vergleich von Chris. Er vergleicht nicht die Qualität der beiden. Es ist aber durchaus in der Hinsicht vergleichbar dass der FC Bayern im Sommer darüber nachdenken muss, ob ein Spieler, der kein Schlüsselspieler ist (war auch Kroos nicht) so viel verdienen darf/soll oder ob man da lieber einspart.

        In welchen Spielen nach Kroos hat man denn ernsthaft gesagt, dass wir mit ihm gewonnen hätten oder erfolgreicher gewesen wären? Eben. Kroos forderte zu viel und musste gehen. Schade, aber ist halt so. Götze verdient viel, liefert aber zu wenig dafür, also muss auch er vielleicht gehen. Wäre ebenso schade.

      8. Der Vergleich ist wirklich völlig unpassend. Kroos sei keiner, der den Unterschied ausmacht? Da kann ich nur empfehlen sich beispielsweise das 2:0 bei Arsenal (übrigens der einzige Auswärtssieg in einem CL-KO-Spiel unter Guardiola überhaupt) anzuschauen oder seine WM. Man zeige mir dagegen auch nur ein einziges Spiel gegen einen Top-Gegner, in dem Alonso den Unterschied ausgemacht hat. Im Positiven natürlich, im Negativen hat er das leider durchaus geschafft.

        Wir sind übrigens auch ohne Robben stark, ist der jetzt auch kein „Unterschied-Spieler“ mehr?

      9. Lass uns die Kroos-Debatte in Uneinigkeit schließen. Ich denke die Kommentare sind stellenweise ohnehin schon zu sehr vom Thema abgewichen. Es war nicht die Intention über die letzten sieben Wörter diskutieren zu müssen und damit kann man diesen Satz jetzt auch stehen lassen denke ich.

    2. Der Abgang von Kroos war Transferpolitisch einfach schlecht. Auf der 6 oder 8 ist Kroos zweifellos einer der besten Spieler der Welt. Vorallem die Leistung bei der WM 2014 stellt das unter Beweis.

  2. Im jetzigen 2-3-5 System von Guardiola gibt es vorne irgendwie keine Position für Götze. Außen gibt es bessere, vorne spielen Lewandowski und Müller immer und der Verbidungsachter/Halbstürmer ist meistens ein Energiespieler wie Costa oder Vidal. Sogar Thiago spielt dort oft nicht. Eigentlich müsste Götze eine neue Position lernen. Ich fänds cool ihn mal als reinkippenden Außenverteidiger, so auf der Lahm/Rafinha-Position gegen einen schwachen Bundesligisten zu sehen. Intelligent genug dafür ist er ;)

  3. „Ich bin der Meinung, dass Mario Götze sehr gut zum FC Bayern passt“

    Hier musste ich schon schmunzeln, nach dem vorangegangenen Absatz kann sich das höchstens auf seine Frisur beziehen… Für mich passt er einfach nicht in die Mannschaft und ich wäre nicht traurig wenn er im Sommer gehen würde. Allein dafür das Gejammer der Medien nicht mehr hören zu müssen, was wir da doch für einen Goldjungen auf der Bank sitzen lassen und wenn es andere „Talente“ wie Coman einfach so dermaßen viel besser machen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Götze paßt in die Mannschaft. Wie gut, das hat er beim 5:1 gegen Wolfsburg (im September) gezeigt. Er harmoniert hervorragend mit Lewandowski, er harmoniert mit Müller. Aber diese Momente des Spitzenspielers Mario Götze waren zu selten, waren nur im Herbst 2015 zu sehen. Da hatte man das Gefühl, dieser sensible Junge ist endlich angekommen beim FC Bayern.

      Es gibt also einige Punkte, die für ihn sprechen und einige, die gegen ihn sprechen.

      Wenn Mario es akzeptieren kann, daß er vorerst zum „zweiten Anzug“ gehört und seine Herbstform die „Normalform“ bei Bayern werden muß, dann hat er eine Zukunft bei Bayern.

      Meine Ansprüche an Mario Götze sind dieselben wie an Thiago Alcantara. Und Thiago zeigt derzeit deutlich mehr.

  4. Zunächst einmal herzlichen Dank für diese beiden sehr sachlichen Beiträge zur Personalie Götze.
    Häufig wird dieses Thema überlagert durch extreme Sympathiekundgebungen: der absolute Schwarm der Kids und Teenies auf der einen Seite, die absolute Ablehnung der Person Mario Götze durch „den deutschen Fußballfan ab einem gewissen (fortgeschrittenen ;-) ) Alter auf der anderen Seite. Götze ist nicht die von so vielen geliebte „deutsche Kante“. Dieser „Bubi“ wird von „echten deutschen Männern“ schlichtweg abgelehnt.

    Persönlich bin ich – altermäßig untypisch ;-) – „Götze-Fan“. Deswegen gefällt mir auch der erste Beitrag besser.

    Götze ist für mich ein unfassbar guter Fußballspieler, ein „Ballstreichler“. Dies ist mir am extremsten beim ersten Spiel aufgefallen, bei dem ich ihn live im Bayerntrikot im Stadion gesehen habe. Das war beim 4:1 (0:1) gegen Mainz. Götze spielte die 2. Halbzeit direkt vor meinen Augen. Ich konnte mich nicht erinnern, jemals zuvor einen Spieler mit einer derartigen Leichtigkeit am Ball erlebt zu haben. Er streichelte den Ball, er schwebte nahezu über den Rasen. 2 Jahre später fällt das nicht mehr auf. Man hat sich daran gewöhnt. Was ich mit „Leichtigkeit“ beschrieben habe, bezeichnen andere vlt. mit „Unscheinbarkeit“. Ich sage einfach, dass Götze mit ganz unspektakulären unscheinbaren Aktionen teilweise Sensationelles auf dem Rasen vollbringt (wenn man ihn spielen lässt). Sein Tor zum 2:0 in Piräus: alle haben über Müllers verunglückte Flanke beim 1:0 gesprochen – nicht über Götzes Wahnsinnstor (obwohl gar nicht sooo spektakulär)! Beim 5:1 gegen den BVB war sein gezirkelter Pass / seine Flanke aus vollem Lauf auf Lewy zum letztendlichen 4:1 schon das Eintrittsgeld wert. So etwas können nur ganz wenige Spieler auf der Welt …. Und ein paar, die jetzt angeblich vor ihm bei Bayern sind, eher nicht.

    Warum muss man Götze immer 1:1 mit den anderen Spielern vergleichen? Er hat andere Stärken.

    Nicht einmal hier wird seine extreme Lauffreudigkeit erwähnt. Bei der WM 2014 war er der Spieler mit der viertgrößten Laufbereitschaft aller(!) WM-Spieler. Nur drei Spieler, deren Teams in der Vorrunde ausgeschieden sind, zeigten einen höheren Wert beim Verhältnis gelaufene Meter / Einsatzminuten!
    Gegen Werder lief er in 54 Minuten 7,6 km – das sind hochgerechnet auf ein ganzes Spiel ca. 13 km!
    Mit dieser Laufbereitschaft schafft er sehr viele Räume für seine Mitspieler. Coman hat zuletzt gegen Werder davon extrem profitiert.

    Mit ein bisschen Wehmut denke ich an das für mich beste Mittelfeld-Duo, welches ich wohl jemals bei Bayern gesehen habe, zurück: an Thiago -Götze im Februar / März 2014. Was die beiden teilweise auf dem Rasen gezaubert haben, war Fußball von einem anderen Stern … Ich dachte mir ein paar Mal im Stadion: Who the fuck is Xavi/Iniesta? Leider verletzte sich Thiago Ende März 2014 … und diese Konstellation gab es dann nie mehr bei Bayern!

    Zu Götzes schwacher 2. Saisonhälfte in 2014/15: Angeblich hat er im Winter zu viel (am Muskelaufbau) trainiert, wurde dadurch etwas schwerfälliger …. Ich sage aber auch, dass er überspielt(!) war. Durch die Ausfälle von Robbery kamen er, Müller und Lewy häufig auf dem Zahnfleisch daher, weil es auf der Bayernbank keine Alternativen gab… Sollte – aus vielen Gründen – nicht vergessen werden.

    Was für seinen Verbleib bei Bayern zusätzlich spricht (für mich zumindest): sein Alter – wie lange können denn Rib&Rob noch spielen? Auf diesem Niveau … für längere Zeit unverletzt? 2017? Ein Jahr länger?

    Es gibt außerdem nur 2 Optionen: Vertragsverlängerung im Sommer 2016 oder Verkauf. Bei einem Jahr Vertragslaufzeit wird die Ablösesumme (v.a. wenn seine Saisongeschichte so weiter geht) nicht allzu hoch sein. Bekommt man für gleiches Geld einen nur ansatzweise adäquaten Ersatz für Bayern?

    Antwortsymbol13 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Die Frage ist vielmehr: Braucht man adäquaten Ersatz? Ich sehe derzeit keinen echten EInsatzzweck für Götze.

      1. Dieser „Einsatzzweck“ entstünde dann, wenn sich einer oder gar zwei aus dem Mittelfeld verletzen sollten. Dann gäbe es „dringenden Bedarf“!

        Ich vermute, Du hast das gewonnene Pokalfinale 2014 gegen Dortmund bereits vergessen. Da spielte Götze durch. Lahm fiel aus, Mandzukic war aussortiert, Thiago und Schweinsteiger war verletzt. Höjbjerg mußte als Verteidiger ‚ran. In der damaligen „Rumpftruppe“ biß sich Götze mit durch und gewann den Pokal.

        Zweitens geht es _auch_ um die deutsche Identität des FC Bayern. Ich möchte einen deutschen Verein, mit vorwiegend deutschen Spielern. Nachdem Kroos und Schweinsteiger uns verlassen haben, wäre für mich ein Abgang von Mario Götze u.a. auch ein Verlust deutscher (und bayrischer) Identität.

        Das ist zwar ein Randthema, aber aus Vereinssicht wichtig.

      2. Also ich bin selbst gebürtiger Bayer im Exil, sehe aber den Abgang von Spielern wie Schweinsteiger, Müller etc. deutlich kritischer als einen Abgang von Mario Götze. Er ist ein polarisierender Spieler, aber sicher keine Identifikationsfigur wie eben BS7, Lahm, Badstuber oder Müller es sind.
        Ich halte es auch für überbewertet, dass der Großteil einer Mannschaft unbedingt aus dem gleichen Land sein muss wie der Verein. Überbewertet und vor allem veraltet. Kurt betont immer sehr schön, dass die Vereinsliebe die Sympathie zu einem Einzelspieler immer überwiegen sollte, das ist auch bei mir der Fall.

        Kroos habe ich nachgetrauert, vor allem, weil ich mich damals noch zu wenig mit taktischen Aspekten beschäftigt habe. Heute sähe ich das wohl weniger kritisch, und ich sehe auch einen Abgang von Götze wenig kritisch.

        Na klar, wenn sich natürlich die halbe Mannschaft verletzt, dann wird man auch einem Sinan Kurt nachtrauern, weil er hätte einspringen können. Wie weit will man dieses Spiel denn treiben? Wenn die Bayern irgendwo ein massives Überangebot haben, dann doch im offensiven Mittelfeld, und das auch noch in einer Positionsflexibilität der Einzelspieler, die europaweit Ihresgleichen sucht. Und als reines Backup ist er halt ganz nebenbei auch zu teuer.

      3. @Thomas:

        – Schön die Erinnerung an das Pokalfinale und an gewisse Optionen. Tolles Spiel von Götze in schwierigem Umfeld.

        – Die Sache mit der deutschen Identität sehe ich persönlich zwar völlig anders, aber es ist mir bewusst, dass es viele mit anderer Meinung und Einstellung gibt.
        Deshalb tut der Verein gut so etwas bei seinen Planungen im Hinterkopf zu behalten.

      4. @Sirius: Wie meinst Du das, dass Du Kroos damals nachgetrauert hast weil Du Dich weniger mit Taktik beschäftigt hast als heute?

        Finde die Begründung ungewöhnlich, weil ich eigentlich zum gegenteiligen Schluss komme. Leute, die sich mit taktischen Aspekten beschäftigen, schätzen Kroos in den meisten Fällen, während er bei den „Stammtischfans“ eher einen schweren Stand hat, schließlich ist sein Trikot nie dreckig und grätschen tut er auch selten. So kann ich es zumindest in meinem Bekanntenkreis beobachten.

        Das Pokalfinale 2014 passt wirklich sehr gut, schließlich waren es damals Götze und Kroos, die mehr oder weniger zu zweit das Mittelfeld zusammenhalten mussten und dies toll gemacht haben. Die beiden, die laut einigen hier ja nie den Unterschied ausmachen…

      5. Ich meine das so, dass ich Kroos damals als wertvoller für den FCB eingeschätzt habe als er es war. Ich halte ihn definitiv für einen exzellenten Spieler, aber er war nicht so „einzigartig“ als dass man sein Fehlen schmerzlich gemerkt hätte. Die taktische Ausrichtung der Mannschaft brauchte nicht zwingend einen Spielertyp wie ihn.
        Ähnlich sehe ich es bei Götze. Talentiert: ja. Aber für den FCB unverzichtbar: nein.

    2. Stimme in allen Punkten zu. War sogar zufällig bei dem genannten Spiel gegen Mainz auch im Stadion.

      1. Danke Fänger!

        Du bist jetzt der Erste, der überhaupt auf meinen Beitrag eingegangen ist ;-)

        Insgesamt ist es interessant zu sehen, dass Götze bei den eigenen Fans offensichtlich so sehr polarisiert, dass jeder erst mal seine eigene Meinung durchboxen will ohne auf die Argumente des anderen richtig einzugehen …. Das habe ich hier in diesem Forum in dieser Form noch nicht erlebt!

        (Zu) Viel ist rein emotional und nicht ansatzweise sachlich begründet! Hoffentlich agieren der FC Bayern, Mario Götze und Carlo Ancelotti in Hinsicht auf die neue Saison professioneller – daran habe ich aber eigentlich keinen Zweifel ;-)

      2. Auf einen Beitrag einzugehen und ihm zuzustimmen sind dann doch zwei paar Schuhe ;)

        Deine Argumente sind ganz nett zu lesen, aber mir persönlich nicht genug. Er hat sicher seine Stärken, aber ist es nicht am Wichtigsten, dass diese Stärken den Verein auch nachhaltig nach vorne bringen? Jeder in der Mannschaft hat seine individuellen Stärken, aber ich sehe die Stärken der anderen Spieler als wichtiger für das aktuelle Bayernspiel an.

        Hätte ich vielleicht tatsächlich erwähnen sollen bevor ich auf deine Frage geantwortet habe. Habe ich mich damit etwa doch zu deinem Beitrag geäußert? ;)

      3. @ Sirius:

        Nein, ich finde bei denen Texten immer noch kein Argument für oder gegen die von mir genannten.
        Wenn du nicht direkt auf mich geantwortet hättest, hätte ich da drüber gelesen.

        Und dieses Sätzchen ist doch eher abwertend „Deine Argumente sind ganz nett zu lesen…“ und etwas unangebracht für jemanden, der selbst nur „oberflächlich argumentativ“ über das Thema huscht …

        Ich sehe unseren „Austausch“ damit als beendet an ;-)

      4. Na wenn du so dünnhäutig bist, dann ist das wohl die beste Variante. Auch wenn es mir sicherlich fern lag, abwertend zu sein.

    3. „Warum muss man Götze immer 1:1 mit den anderen Spielern vergleichen? Er hat andere Stärken.“

      Das sollte man nicht tun, aber was in jedem Fall derzeit zu beobachten ist: Götze steht nun mal hinter einigen Spielern. Das hat gerade damit zu tun, dass seine Stärken nicht gebraucht werden. Auch Thiago bekommt das zu spüren. Bayern spielt derzeit ohne großen Mittelfeldfokus und braucht diese Spieler zu selten in dieser Phase der Saison. Zumal er auf jeder Position mindestens einen vor sich hat, der momentan einfach besser zum System passt oder eben stärker ist.

      „Mit dieser Laufbereitschaft schafft er sehr viele Räume für seine Mitspieler. Coman hat zuletzt gegen Werder davon extrem profitiert.“

      Der Punkt den ich indirekt angesprochen habe. Er lässt andere gut aussehen ohne dabei offensichtlich selbst zu glänzen. Für die Öffentlichkeit scheint das ein großes Problem zu sein. Auf der anderen Seite ist es aber auch so dass Götze dadurch zwar einen guten Job macht wenn er spielt, aber auch nicht mehr. Das was er macht, macht er super, aber er ist nicht der Schlüsselspieler den der FC Bayern für 12 Mio (Berichten nach) Euro Gehalt im Jahr vielleicht erwartet hat. Da ist man auch im Klub an einem Punkt wo man sich hinterfragt ob ein guter Fußballer dieses Gehalt wert ist, oder ob es Alternativen gibt.

      „Ich sage aber auch, dass er überspielt(!) war.“

      Könnte ein Grund sein, klar. Aber es waren auch die Masse an Kritik die auf ihn einprasselte, das dadurch fehlende Selbstbewusstsein, die hohen Erwartungen und die fehlende Unterstützung in der Offensive durch starke Flügelspieler. Zu viel wurde von ihm abhängig auf den Außen. Er war zu dem Zeitpunkt 22 Jahre alt und immer noch ein sehr junger Spieler, was in der Gesamtbewertung erstaunlich oft nicht erwähnt wird.

      „Bekommt man für gleiches Geld einen nur ansatzweise adäquaten Ersatz für Bayern?“

      Für das Gehalt in jedem Fall, wahrscheinlich sogar für weniger. Bei der Ablöse ist es ja nicht so, dass der FC Bayern darauf angewiesen wäre unbedingt unter dem zu bleiben was man für Götze bekommt.

    4. Peter, Du sprichst mir aus dem Herzen! „Ballstreichler!“ :-) Genau den Begriff hatte ich auch im Sinn, denn das trifft Götzes Fähigkeiten sehr gut. Der Junge kann was mit dem Ball, und zwar richtig was! Es gibt bei unserem FCB sicherlich nur wenige Spieler, die hinsichtlich Ballbehandlung mit ihm auf einem Niveau sind. Ich denke da an Ribéry, Costa, vielleicht Lewa, auf jedenfall natürlich Thiago. Und tatsächlich, das Duo Thiago und Götze, dahinter Vidal, ein Kämpfer, der jeden verlorenen Ball gleich wieder zurückholt. Was ist das für ein Mittelfeld? Zum Zungenschnalzen! Vorn haben wir mit Lewa einen Stürmer, der die Zuspiele aus diesem Mittelfeld hervorragend verwerten kann.

      Darüber hinaus finde ich den Hinweis sehr wichtig, dass Götze auch läuferisch stark ist, sich eben nicht hängen lässt. Er ist kein Krieger wie Vidal, aber, meine Güte, dass soll er auch nicht sein! Defensivarbeit ist Mario durchaus Willens, zu leisten.
      Wenn Götze einen Nachteil hat, dann den, dass er wenig flexibel einsetzbar ist. Deswegen aber auf solch ein Juwel verzichten, welches, wenn erstmal richtig eingespielt und mit den richtigen Mitspielern an seiner Seite, gewaltig glänzen kann?
      Ich hoffe sehr, dass unsere Oberen wissen, was wir an Götze haben, und ihm noch Zeit geben.

      Übrigens kann ich mir vorstellen, dass Götze auch mit Müller durchaus harmoniert, beide auch mal auf die Flügel ausweichen können, auch wenn das nicht deren stärkste Feldbereiche sind. Beide haben sie den Blick für sich bietende Räume, können sich ergänzen.
      Klar ist ja ohnehin, dass rotiert werden muss…somit wird auch Mario immer mal geschont werden, oder auf ungewohnter Position spielen müssen. Hier muss er selbst auch noch weiter an sich arbeiten.

      Grundsätzlich bin ich optimistisch, denn Ancelotti ist sicherlich ein Trainer, der Spieler mit hoher Ballfertigkeit und Spielverständnis zu schätzen weiß. Daher kommt er eigentlich an Mario gar nicht vorbei!
      Wir werden es sehen, vor allem, wenn Mario in den sich ihm bietenden Gelegenheiten wieder gute Leistungen zeigt.

  5. Der Spieler Mario Götze polarisiert genauso extrem wie der Trainer Pep Guardiola. Solche heiklen Themen können nur zu Uneinigkeit oder Streit unter den Fans führen. Deswegen sollte man den Sinn und Zweck solcher Beiträge schon hinterfragen…

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nein. Wir sind nicht mehr in der DDR, wo Diskussionen unterdrückt werden konnten. Konstruktive Debatten tun allen gut; natürlich auch den Bayernfans. Ich denke, gerade die Bayernfans sind oftmals kritischere Fans.

      Und dieses Thema kommt nun einmal auf, weil das Saisonende näher rückt, weil die großen Duelle näher rücken. Und in diesen Duellen — so Götzes Anspruch — möchte er gern dabei sein.

      Folglich entsteht die Debatte: Hat er das Leistungsvermögen? Hat er den Willen, sich durchzubeißen (wenn sein Leistungsstand noch nicht ganz reichen sollte)??

      Daß unterhalb dieser Diskussionsebenen noch eine andere Debatte kocht und ein anderes Fanlager gern provoziert und dieses Thema sehr gern für Hetze benutzen möchte, steht auf einem anderen Blatt.

      1. Diskussionen die keine Ende nehmen sind nicht gerade sinnvoll. Das Thema Pep Guardiola gibt es schon seit 2 Jahren unter den Bayern-Fans. Es besteht bis heute noch keine Einigkeit, ob er der richtige Trainer für den Verein ist/war. Bei Mario Götze ist es ein ähnlicher Fall. Die einen bezeichnen ihn als großen Transferflop, die anderen meinen er wurde nicht richtig gefördert. Es gibt einfach zwei Seiten und keiner ist bereit die Meinung des anderen zu akzeptieren.

  6. Interessante Idee zwei eher gegensätzliche Thesen nebeneinander zu stellen. Im Normalfall würde ich dazu vielleicht auch ganz gerne eine Synthese sehen. Aber vielleicht geht es euch im Fall Götze so wie mir. Wirklich schwierig hier die eine, die wahre Position einzunehmen.

    Wenn ich mich frage hat Götze Stand heute meine Erwartungen erfüllt heißt die Antwort nein. Das liegt, das muss ich einräumen, zumindest zu einem größeren Teil an Fehleinschätzungen und Emotionen die bei dem Transfer offensichtlich bei mir vorlagen. Trotzdem bleibt ein Gefühl der enttäuschten Erwartungshaltung zurück.

    Wenn man dann einige Fakten sprechen lässt verändert sich die Wahrnehmung schon etwas. Zum Beispiel die Tatsache, dass Götze offensichtlich in fast allen messbaren Kategorien bessere Werte als zu seinen Dortmunder Zeiten hat.
    Oder, der vielleicht wichtigste Fakt, dass er bei uns in knapp über 100 Pflichtspielen 56 mal gescort hat. Das sind Zahlen da sagt man, auch in Anbetracht der Position, erst mal Wow! Auf Einsatzminutenbasis sähe das dann noch einmal besser aus.
    Wobei Götze mit Ausnahme der Rückrunde 2015 eigentlich in allen Jahren über alle Wettbewerbe diese Werte relativ stabil gehalten hat. Gleiches gilt auch für die Nationalelf.
    Allein das ist ein Pfund, das ich als Verein sehr ungern aus der Hand geben würde.

    Leider wurde seine bisherige Zeit bei Bayern dazu immer wieder durch Verletzungen überschattet. Schon zu seinem Start mit Muskelbündel- und anschließendem Kapselriss, dann diese Saison die erneute schwere Verletzung.
    Die Rückrunde 2015 wohl anscheinend noch durch die WM-Nachwehen geprägt, als Götze zwar einsatzfähig war, aber einfach überspielt und müde wirkte. Dieser Effekt ist ja nicht neu und nicht auf ihn begrenzt. Erschwerend für ihn, dass er aufgrund des Personalmangels dann trotzdem die meisten Spiele nehmen musste.

    Stellt sich mir die Frage, in vielen Spielen in diesen Jahren wir überhaupt einen wirklich fitten und im Rhythmus befindlichen Götze erlebt haben. Auch das lässt sich argumentativ sowohl für ihn (der kommt , war bisher viel Pech dabei) als auch gegen ihn (viel zu anfällig, davon haben wir eh schon genug) verwenden.

    Zudem spielen bei Götze so viele Befindlichkeiten mit, existiert ein solcher Medienhype zu allem was ihn betrifft, dass man das schwer von dem sportlichen Bereich trennen kann und dieser davon mittlerweile ziemlich überlagert wird.

    Was würde ich mir wünschen? Ich würde ihm den Vertrag über eine überschaubare Zeit verlängern, sagen wir mal zwei Jahre. Die finanziellen Belastungen sollten jetzt nicht das Thema sein.
    Dann würde ich mir das im nächsten Jahr unter einem neuen Trainer mal anschauen. Schafft er ein Jahr im guten Zustand durchzuspielen, bringt der den FCB unter diesen Bedingungen weiter?
    Klappt es, hervorragend. Klappt es nicht, wäre eine Trennung sicher angebracht. Angesichts des eskalierenden Transfermarkts und der Marke Götze in Verbindung mit dem FCB, sollte dann immer noch eine sehr ordentliche Summe zu erlösen sein. Beim Verein sehe ich hier ein kalkulierbares und geringes Risiko.
    Wie realistisch ein solches Vorgehen angesichts der Umstände wäre, ist natürlich kaum einzuschätzen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das fasst es ganz gut zusammen. Wenn man sich von der Öffentlichkeit nicht blenden lässt, dann kann man mit seinen bisherigen Leistungen und seiner Entwicklung zumindest stellenweise zufrieden sein und sie logisch nachvollziehen. Allerdings stehen auf der anderen Seite die hohe Ablösesumme und das Gehalt. Laut Gehalt war er eine Zeit lang Topverdiener und zählt auch jetzt noch zu den Bestbezahlten. Rechtfertigt seine Leistung das? Nein. Das war auch bei Toni Kroos der Fall und der musste trotz sportlicher Perspektive gehen, weil der FC Bayern nicht bereit war mehr zu zahlen als er zum damaligen Zeitpunkt wert war. Man kann von einem Fehler sprechen, man kann aber auch von guter Konsequenz sprechen, denn wenn wir ehrlich sind, funktioniert das Team auch ohne die beiden.

      Wie in meinem Teil des Artikels schon beschrieben, würde ich es mir sehr wünschen, dass Mario Götze noch ein paar Jahre bleibt. Argumente dafür wurden ja bereits zu genüge genannt. Einen Abgang würde ich aus oben geschilderten Gründen aber auch verstehen.

    2. 100% Zustimmung!

      Schon allein deswegen, weil ich mir ein zentrales Mittelfeld mit Thiago und Götze auch in Zukunft sehr gut vorstellen kann.

  7. Ich, als großer Mario Götze-Fan, hoffe dass er bleibt. Aber als noch größerer FC Bayern-Fan, würde ich verstehen, wenn man der Meinung wäre, er sei nicht zwingend für den Erfolg. Bei seinem Gehalt und (immer noch) Standing kommt eine Reservistenrolle sicherlich nicht in Frage.

    Allerdings glaube ich auch, dass ein Abgang ein ähnliches Fiasko wäre, wie der Verlust von Kroos. Götze hat es immer noch drauf. Er hat 2 Jahre stagniert, aber ist noch so jung. Da kommt noch so viel, da bin ich mir sicher. Sieht man zb an El Shaarawy, der legt auch wieder los, obwohl er schon mehr oder weniger abgeschrieben war.

    Am liebsten wäre mir ein Verbleib, schon alleine um zu sehen ob Ancelotti da ein Händchen hat und eine Verlängerung des Vertrages im Laufe der nächsten Saison. Vielleicht zu gewissen leistungsbezogenen Konditionen, aber ehrlich gesagt ist mir das relativ egal, hauptsache die Relation zu anderen Spielern stimmt. Wobei man ihm das halt auch nicht vorwerfen kann.

    Stimmen die behaupten, er würde nicht zum FC Bayern passen @Uli muss ich vehement widersprechen. Der Junge ist Bayer, er ist Teil des neuen, jugendlichen, social media-wirksamen Antlitzes des FC Bayern. Das muss man als „alter Hase“ nicht verstehen oder gutheißen, aber es ist zwingend ein Teil der Vermarktung eines Clubs heutzutage.

    Ich hoffe wirklich, dass er uns erhalten bleibt. Schon alleine, weil er auf lange Sicht auch ein integraler Part der Nationalmannschaft sein wird. (Wenn man die aktuellen Namen die durch die Medien geistern hört, wie Dembele, dann frage ich mich, wieso Pep vor 2 Jahren noch angemacht wurde, dass er Bayern „entdeutscht“.) Ich sehe auch keinen Verein, der besser wäre für Götze. Liverpool? Dortmund? top lel. Aber die ganz großen, auf unserem Level, wie Barca und Real werden wohl nicht interessiert sein.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. „Ich sehe auch keinen Verein, der besser wäre für Götze. Liverpool? Dortmund? top lel. Aber die ganz großen, auf unserem Level, wie Barca und Real werden wohl nicht interessiert sein.“

      Es wäre ein sportlicher Rückschritt, aber viele Spieler haben bereits bewiesen, dass sie mit dem Schritt zurück wieder zwei nach vorne machen können. Dort könnte er tatsächlich zu einem Schlüsselspieler reifen und mit schwächerer Konkurrenz eher der eine Spieler werden als bei den ganz großen. Ich könnte es verstehen, wünsche mir aber den Verbleib.

  8. @Marco05

    Wann hat Alonso denn mal den vorletzten Pass gespielt? Schau halt mal wo Kroos unter Pep, und jetzt bei Real auf dem Platz stand/steht und was seine Aufgabe war/ist.

    Kroos zu verlieren, war einfach der Megaflop. Nurweil man sonst wirklich gut transferiert (Costa, Kimmich, Coman), muss man solche Fails ja nicht totschweigen.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich würde es nicht als Fehler bezeichnen. Wie viel erfolgreicher waren wir denn mit Kroos? Ich bin ein großer Fan von ihm und hätte ihn gerne weiter bei uns gesehen, aber er war nicht der Spieler dem du das meiste Gehalt zahlst und wenn die Forderungen zu hoch werden, dann zieht der FC Bayern eben die Konsequenz. Ich finde das nur konsequent und richtig.

      1. Was soll immer dieses Nicht-Argument, wir seien auch ohne Kroos erfolgreich? Wir sind auch ohne Robben erfolgreich, ohne Martinez, ja sogar ohne Boateng läuft es bislang weiterhin in allen Wettbewerben ganz gut. Das kann doch kein Argument dafür sein, dass diese Spieler nicht wichtig seien. Selbst wenn wir Müller verkaufen würden (Gott bewahre!) würden wir nächste Saison nicht plötzlich auf Platz 4 landen.

        Man gucke sich einfach mal Kroos‘ Pressingresistenz an und dann die seines Nachfolgers, der gerade erst gegen Juve wahrlich ein Horrorbeispiel in dieser Hinsicht hingelegt hat. Alonso muss sich ständig zwischen die Innenverteidiger fallen lassen um dem Pressing zu entkommen, dadurch werden die Abstände nach vorne viel zu groß. Ein Kroos kann hingegen dort bleiben, wo ein zentraler Mittelfeldspieler hingehört und die Verbindung zu den Offensivspielern aufrecht erhalten, da er sich mit seinen Bewegungen bzw. schnellem Abspielen dem Pressing entziehen kann. Deshalb haben ihn ja auch alle Trainer inklusive Pep immer aufgestellt.

        Da sieht man mal wie deplatziert der Vergleich war, eigentlich sollte es ja um Götze gehen, stattdessen arbeitet man die Kroos-Geschichte auf :-)

      2. Der Vergleich war in Ordnung. Schließlich werden beide Fälle extrem kontrovers diskutiert. Kann man hier ja wunderbar nachlesen. :)

      3. Die Kroos-Geschichte wird abgearbeitet, weil man sich einen Satz aus einem Artikel mit hunderten Wörtern heraussucht und ausschlachtet.

        Davon mal abgesehen: Müller, Boateng und auch Robben hinterlassen eine merkliche Lücke im Spiel des FC Bayern die man beim Fehlen von Toni Kroos und Mario Götze nicht hat. Das sind Verluste die die Bayern nur schwer kompensieren können. Kroos ist ein überragender Fußballer, aber seine Leistung war nicht so, dass der FC Bayern ihn mit Geld zuschmeißen müsse, also ließ man ihn ziehen. Das ist dann eine sportlich schwierige Entscheidung, aber eine finanziell verständliche.

      4. Kroos hat die Elfer nicht geschossen. Das bleibt mir negativ in erinnerung. Götze trat öfter zum Elfmeterschießen an.

    2. Keine Ahnung wie jetzt Alonso in die Diskussion kommt aber gut. Unabhängig von deutlich mehr zentimetergenauen Vertikalpässen (auch über 60-70 Meter) hat Alonso einen entscheidenden Vorteil für mich: Er führt Zweikämpfe! Kroos führt gefühlt keinen (wirklichen) Zweikampf pro Spiel. Schon gar nicht defensiv. Im eigenen 16er (Vergleiche Alonso!) ist er so gut wie nie zu finden sondern immer nur zwischen den roten Zonen. Vermutlich ist das auch besser so, habe noch sein „Zweikampfverhalten“ vom letzten Jahr gegen Juve in Erinnerung…
      Und ja, wenn man Kroos schon auf die 6 stellt beschränkt sich die Aufgabe nicht auf Ballverteilen im Umkreis von 10 Metern.
      Mehr werde ich dazu jetzt auch nicht mehr schreiben, da zum einen OT und zum anderen eine gewisse Antipathie gegen den Fußballer (!) Kroos.

      1. @Marco05: Ich stimme Dir völlig zu. Ich weiß auch noch, wie in jedem Spiel durch die Kommentatoren die „großartige Schusstechnik“ von Kroos beschworen wurde, er damit aber sehr selten traf. Dass aus guter Technik Torgefahr wird, ist ein altes Missverständnis.

      2. @Axel soso….. einfach mal Nationalelf gucken

  9. Bei den Bayern muß jeder Spieler – auch innerllích – akzeptieren, dass „seine“ Position doppelt bzw. dreifach besetzt ist.
    Nur so läßt sich international eine Saison – bei all den Verletzungen, Formtiefs und vielen Terminen – erfolgreich bestreiten.
    Neuer – Ullreich
    Lahm – Rafinha – Kimmich
    Boateng – Benatia – Kimmich
    Martinez – Badstuber – Alaba
    Alaba – Bernat – Rafinha
    Alonso – Vidal – Kimmich
    Thiago – Vidal – Rode – Götze
    Robben – Coman – Müller
    Ribery – Costa -Götze
    Müller – Götze – Thiago
    Lewandowski – Müller – Götze

    Ich hoffe, ich habe keinen vergessen.

    Das muß jeder Bayernspieler akzeptieren – selbst wenn die streitschürenden Medien, in den Medien, scheinbar verkaufsfördernd, Einsatzzeiten fordern.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Und genau das ist der Punkt, auf den ich weiter oben angespielt habe: Den Namen Götze in der Liste kann man jederzeit durch andere Mittelfeldspieler ersetzen. Als Backup ist er in jedem Fall zu teuer. Auch wenn die Bayern das locker bezahlen können, heißt das nicht, dass sie es auch sollten.

      Ich hab im Übrigen nichts gegen Götze. Ich finde nur die Alternativen besser.

  10. Halte den Verkauf von Kroos für den größten Fehler der Ära Pep und vielleicht war es einer der Mosaiksteine der eine Verlängerung Peps verhindert hat .Er war der Spieler für Peps System. In einer der letzte nAnalyse nwurde treffender Weise darauf hingedeutet, dass diese Saison es paradoxerweise im zentralen Mittelfeld mangelt um ganz oben bestehen zu könne. Die erste Halbzeit im Rückspiel gegen Juventus hat dies schmerzlich gezeigt. Gegragt wurde warum Pep die Mitte gerade freigibt bzw. überbrückt: ganz einfach er hat nicht die richtigen Sieler wie z.B; Kroos. Ein ballsicherer, pressingresistenter Verbindungsspieler, ein Passmonster mit enormer Ruhe am Ball,der Schnittstellenpässe spielen kann aber auch mal den eigenen Abschluss sucht aber auch Rhythmuswechsel einleiten kann. Schweini war es aber war zu alt/behäbig/ballfordernd. Lahm erfüllt mmit Thi aogonoch am ehesten das Profil (allerdings null Torgefahr) wird aber außen gebraucht hat seinen Zenit überschritten, Alaba wird hinten gebraucht ist außerdem dynamisch vertikal, Vidal ebenso, Alonso steht den Mittspielern im Weg rum ;-), Thiago ist an sich perfekt dafür , hat aber zu viel Risiko, teilweise zu hektisch, verliert Bälle manchmal schnell und es entstehen Konter.
    Die Abgabe von Kroos ist für mich eine Meilenstein im Verhältnis Pep/FC Bayern gewesen, dass der FC Bayern Peps Traumspieler gegen seinen Wunsch hat ziehen lassen zeigte , dass die Kaderplanung nicht an Pep orientiert ist, dann noch Benatia holen (wie man den bei Peps Stil holen kann, einfach unbegreiflich, nicht pressingresistent, zu schwach im Aufbau und vor allem viel zu langsam für eine hoch spielende Abwehr) und jeder ordentliche Trainer hätte gesagt, ok. ich gehe am Ende des Vertrages

  11. Pep nimmt Thiago mit (reine Spekulation) dann Is wieder Platz.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Thiago mit Tränen in den Augen bei der Humba (bescheuerter Name btw). Der geht nirgendwohin.

  12. KimmichFußballgott Seite 21.03.2016 - 23:09

    Wenn man Götze, wie Kroos, ziehen lassen würde, wäre die Frage wohin sicherlich interessant. Ich persönlich könnte mir sogar vorstellen, dass Barcelona an ihm interessiert wäre und er statt Rakitic Stammspieler wäre. Dortmund wäre natürlich auch spannend, aber ich glaube kaum, dass er bei dem Großteil der Fans gern gesehen wäre. Ein Wechsel nach England wäre für den Verein wahrscheinlich lukrativ, für ihn aus fußballerischer Sicht aber nicht sehr sinnvoll.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. hey, wieso wurdest du nicht von Löw eingeladen? Als Rechtsverteidiger? Aber gut mit Hector und Rudy sind wir da ja Weltklasse besetzt;-.).

      1. AntwortsymbolKimmichFußballgott Seite 22.03.2016 - 20:46

        Oh ja, an Hector, der, wie allgemeinhin bekannt ist, der geniale Rechtsverteidiger in der deutschen Nationalmannschaft ist, gibt es einfach kein vorbeikommen…
        Ich möchte mich für den besserwisserischen Unterton in meinem Kommentar entschuldigen, dennoch halte ich Ihre hämische Rückmeldung für sinnfrei und hätte lieber weitere Meinungen, dazu gehört, wo Mario Götze hinwechseln könnte, falls der Verein sich von Götze trennt.

    2. Pep spielt hier auf deinen Nickname an und fragt zurecht, warum kimmich nicht als RV eingeladen wurde. ;-)

  13. Und wieder wirds extrem unübersichtlich…

    Liebe Redaktion !

    Bitte sorgt für einen übersichtlichen Kommentierbereich! Die Kurve ist ja anscheinend inzwischen wieder abgeschafft, zumindest gibts bei mir eine Fehlermeldung ( „Forbidden link“).
    Genauso wie beim Juventus-Thema kann ich nach ein paar einleitenden Sätzen sehen, wieviele Kommentare geschrieben wurden, dann muss ich mich daran erinnern, wieviele es bei meinem letzten Aufruf waren und dann kann ich mich auf die Suche nach den neuen Beiträgen machen. Dabei wische ich etwa 10 bis 15 Mal nach oben bis ich nach unten zum letzten Kommentar komme, in der Hoffnung, dass dies auch der chronologisch letzte ist. Wenn nicht, kann ich wieder zurückwischen und suchen.

    Ich hab ein Samsung S5 mit aktueller Software. Gleiches Ergebnis mit Samsung – eigenen – Browser, Chrome, Firefox und CM.

    So machts echt keinen Spaß mehr.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Hallo Done, hast du einen Vorschlag, wie der Kommentarbereich besser aussehen / funktionieren soll?

      Wir haben eine große Problemstellung, wieso man nicht einfach die neuen Beiträge nach oben ziehen kann, da mit diesem Schritt jegliche Baumlogik mit Antworten auf Beiträge verloren geht. Außerdem können wir dir nicht darstellen, welche Beiträge neu sind, da dies für jeden Nutzer unterschiedlich ist. Was wäre hier nun die Lösung? „Quicklinks“ für Mobilanwender zu Beginn der Kommentare, um zu den letzen 3 (5?) per Klick zu wechseln? Wir sind immer offen für Vorschläge, müssen aber eine Lösung für alle Miasanrot Leser finden.

      1. Wie wäre es, die Kommentare chronologisch durchzunummerieren?

        Und wäre es möglich, mehr als nur die neuesten zwei Kommentare oben rechts auf der Website aufzulisten, so ca. 5 bis 7 vielleicht?

        Noch ein Vorschlag wäre, die Kommentarfelder und die Schrift insgesamt etwas kleiner zu machen, so wie es bei Spielverlagerung der Fall ist. Dann kann man mehr besser den Überblick behalten, weil man (auf dem PC-Bildschirm zumindest) so fast immer die ganze Baumstruktur zu jedem Kommentar auf einmal sehen kann.

      2. Ok. Hier meine Wunschliste :-)

        – Auf der Startseite sehe ich bei allen Themen die Anzahl der Kommentare mit Datum/Uhrzeit des letzten Kommentars

        – Auf der Startseite sehe ich die letzten x Kommentare aller Themen als Link

        – Im Thema sind oben die letzten x Kommentare verlinkt

        – Es ist bei einem Kommentar ersichtlich auf was geantwortet wurde, damit ich mir das @jo, @kurt, @marco usw. sparen kann

        -Sollte jemand auf einen meiner unwesentlichen Beiträge zu diesem wunderbaren Forum antworten, bekomme ich eine Mail. Die Adresse dafür gebe ich ja eh schon an.

        Das wars fürs erste ;-)

        Achja: Eine Kontaktmöglichkeit zum Team hier wäre nett, dann muss ich mit meinem Scheiß hier nicht die komplette Comunity nerven.

      3. Hej Done, gern meine Antworten dazu bzw. warum das nicht so einfach durchzuführen ist:

        – Auf der Startseite sehe ich bei allen Themen die Anzahl der Kommentare mit Datum/Uhrzeit des letzten Kommentars

        Verzerrt die Artikeldarstellung komplett, die Anzahl an Kommentare siehst du über die Sprechblase am Desktop. Mobil ist eine vernünftige Darstellung nicht möglich bzw. sind alle Varianten, die wir probierten, weder ansehnlich noch funktionial. Mobil ist eben wenig Platz.

        – Auf der Startseite sehe ich die letzten x Kommentare aller Themen als Link

        Du meinst in der Sidebar, wie in einem der älteren Themes? Wäre für Desktop möglich, mobil wiederum natürlich nicht.

        – Im Thema sind oben die letzten x Kommentare verlinkt

        Am Desktop sind oben die letzten zwei Kommentare (wenn es mehr als zwei gibt) direkt unter dem Autoren verlinkt. Per Klick auf den Namen oder Datum springst du direkt zum Kommentar. Mobil haben wir den Button so eingeführt, dass man schnell an den Beginn des Kommentarbereichs gelangen kann.

        – Es ist bei einem Kommentar ersichtlich auf was geantwortet wurde, damit ich mir das @jo, @kurt, @marco usw. sparen kann

        Das schaue ich mir mal im Detail an. Wir haben drei „Level“ an Kommentardetailstufen aktiviert, insofern kann man nur auf Ebene 1 und 2 antworten, danach ist es fortfolgend. Eventuell kann man hier etwas tun, aber bin gerade unsicher, ob es für alle fortfolgend funktioniert.

        -Sollte jemand auf einen meiner unwesentlichen Beiträge zu diesem wunderbaren Forum antworten, bekomme ich eine Mail. Die Adresse dafür gebe ich ja eh schon an.

        Wir können einbauen, dass du dich über alle neuen Kommentare im Beitrag, den du mit einem Kommentar „abonnierst“ per E-Mail informiert wirst. Nur Antworten auf deine Kommentare ist schwieriger, da müsste ich wegen oben genanntem Punkt des Detaillevels nachschauen. Wäre Variante 1 für dich sinnvoll?

        Achja: Eine Kontaktmöglichkeit zum Team hier wäre nett, dann muss ich mit meinem Scheiß hier nicht die komplette Comunity nerven.

        Nana, ein bisschen Suchen musst du schon bzw. geben wir im Impressum natürlich eine Kontaktmöglichkeit an ;))

        Danke für deine Hinweise!

    2. Wenn die beiden Zankäpfel Pep und vielleicht auch Götze nächste Saison nicht mehr da sind, werden die Kommentarspalten sicher auch wieder übersichtlicher werden ;-)

  14. Der Name Götze ist hier mit sehr viel Emotionen verbunden, da er die Sehnsucht nach etwas sehr, sehr seltenem auslöst. Einem deutschen Kicker mit überragenden technischen Fähigkeiten…
    Da wird dann gerne mal übersehen, das das Hauptaugenmerk eigentlich FC Bayern heißt.
    Um dort in der ersten Elf spielen zu können bedarf es gewisser Fähigkeiten. Technisch sind alle Spieler, bis auf den Raimdeuter, auf einem sehr hohen Niveau. Das ist praktisch die Basisfähigkeit um überhaupt den Rasen betreten zu dürfen.
    So, um als Offensivspieler im Pepschen System eingebunden zu werden, bedarf es spezieller Eigenschaften.
    Für die Flügel sollte man sehr dribbelstark, dynamisch und schnell sein.
    Auf der 8 sehr spielstark, ebenfalls dynamisch, mit großem Engagement bei der Sache und strategischem Gedankengut.
    Im Sturm, sowie dahinter als Halbstürmer, sind extreme Torgefahr, körperliche Robustheit, Raumdeutung und Kopfballstärke die Schlagworte.

    So, wenn man sich das Bewerbungsprofil einmal genau anschaut, stellt man fest, daß Götze auf keiner Position Qualitäten besitzt, die besser oder genau so gut sind wie die seiner Konkurrenten.
    Warum sollte er jetzt also unbedingt spielen müssen?
    Weil er so ein feiner Ballstreichler ist? Das wäre vielleicht bei vielen anderen Klubs eine Beschäftigungsgarantie, aber bei Bayern sind praktisch alle Spieler technisch sehr stark. Da fällt das Gewicht auf das was man sonst noch so kann. Und das ist bei Götze weniger als bei der Konkurrenz….

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. „So, wenn man sich das Bewerbungsprofil einmal genau anschaut, stellt man fest, daß Götze auf keiner Position Qualitäten besitzt, die besser oder genau so gut sind wie die seiner Konkurrenten.“

      Nein, das stimmt so nicht. Zumindest nicht aus meiner Perspektive.

      Götze ist der Torgefährlichste Achter im Kader.
      Und Götze ist im momentanen Kader derjenige, der am sinnvollsten den Zehnerraum besetzen kann.

      Ich finde, dass die Ganze Götz-Geschichte ziemlich schief gelaufen ist. Der Tumult um seinen Wechsel und das „beeser als Messi“-Zitat haben einen solchen Fokus des berümten und qualitativ hochwertigen Sportjournalismus mit sich gebracht, dass, zusammen mit seinen Wahrnehmung en bei den diversen Fans, er beim FC Bayern doch eh keine mediale Chance hatte. Wenn überhaupt, dann hätte er tatsächlich besser als Messi spielen müssen.

      Was bei mir jenseits von Götze selbst Unbehagen auslöst ist eher die ungute Tendenz, dass es immer einen bei uns gibt, der die Rolle der berühmten Sau, die durchs Dorf getrieben wird, aufgedrückt bekommt. Wenn Götze wechselt, dann wird der nächste dran sein.

      Manchmal wirkt es so als ob der Verein Real München heißen würde.

      1. Das stimmt, gefällt mir auch nicht, passt nicht zu mia san mia.

  15. ….und wenn jeder „seinen“ Spieler 1 zu 1 zurückbekäme?

    Götze zum BVB
    Hummels zu den Bayern.

    Wäre dann eine mediale Ruhe?

    Nein.
    Die Medien würden sich ein neues Bayernopfer suchen.
    Leider.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wenn Götze zum BVB zurück geht, dann sind wir die Lachnummer der Liga – und das auch noch zu recht.

      Stell dir vor Tuchel lässt den zentral spielen und der zeigt dann einfach was er kann … dann haben wir einem direkten Konkurrenten auf die nächste Stufe geholfen. Könnt ihr euch vorstellen, dass der Verein so etwas dummes machen würde?

      1. Wenn das passiert fall ich vom Glauben an. Götze zurück zum BVB wäre der absolute Super-Mega-GAU. Dann lieber zu RB Leipzig.

      2. Es ist wohl zu spät für den Verein, mit Mario Götze zu verlängern, weil er kein Interesse daran hat. Also bleibt nur der Verkauf und hoffen auf eine gute Ablöse. Wenn Götze nur zum BVB wechseln möchte, dann ist man gezwungen ihn dahin abzugeben. Sonst geht er 1 Jahr später und die Dortmunder freuen sich noch mehr. Vielleicht hoffen die Verantwortlichen des FCB, dass Götze sich unter Ancelotti durchsetzt. Dann wäre wohl auch eine Vertragsverlängerung, von beiden Seiten wieder ein Thema.

  16. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass Götze in der nächsten Saison unter Ancelotti raketenmäßig abgehen wird. Dass mag zum einen an der persönlichen Dynamik Pep/Götze liegen, zum nächsten ganz banal an daran, dass Götze wieder fit wird, und zum anderen daran, dass Ancelotti ja ein ganz eigenes Interesse daran haben wird, bisher ungeförderte Ressourcen innerhalb der Vereinsstruktur zu heben, um sich von Pep abzusetzen, eine Duftmarke zu setzen; und Götze ist eine dieser Ressourcen. Ich denke, es wird so kommen, und freue mich auf geilen Fussball ;)

  17. p.s. Im Übrigen finde ich, dass Götze in Hinblick auf sein Leistungsvermögen und seine Fähigkeiten etwas inakkurat betrachtet wird.

    Ja, er ist ein Ballstreichler. Problem: Bayern ist in der BL so Dominant, dass ein Großteil der Gegner sich auf massive Abwehrreihen und oft auch auf eine recht harte Gangart beschränkt. Gegen solche Defensivbollwerke (ohne Intention, selbst das Spiel zu machen) braucht man Durchschlagkraft und Dribbelstärke. Hier ist Götze nicht schlecht, aber eben nicht Superklasse.

    Seine Qualitäten kommen einfach besser gegen Gegner zum Tragen, die selbst mitspielen wollen. Er ist einer, der in großen Spielen den Unterschied machen kann.

    Bitte, bitte erinnern wir uns an das WM Finale! Auch wenn es ein ausgelutschter Punkt sein mag, aber Fakt ist: Er machte das einzige Tor des WM Finals. Er machte Deutschland zum Weltmeister. Er hatte die Coolness, in dieser krassesten aller Drucksituationen eine Wahnsinnsbude zu machen.

    Er hat gezeigt, dass er es kann.

    Und, wenn man so einen Spieler hat, dann kann man als Trainer auch ruhig mal das System zumindest etwas *tweaken* in Richtung dieses Spielers. Man muss ja nicht alles über den Haufen werfen, nicht alles von einem Spieler abhängig machen… aber das System eben so tweaken, dass dieser Spieler bestmöglich in Szene gesetzt werden kann, das sollte doch schon irgendwie drin sein.

  18. Ich will hier mal was anderes ansprechen und ein bisschen provuzieren. goetze ist zu mollig unausgetrainiert und dadurch koerperlich im spiel nicht anwesend genug und nicht so spritzig wies gut fuer ihn waere. das twitter foto neben reuss…der reus echt ein muskulaerer adonis und daneben goetze der eher wie ein buchhalter aussieht der taeglich 8h hinter dem computer sitzt. das selbe problem hatte auch breno. solche spieler braeuchten entweder einen magath oder eine ernaehrunswissenschaftlerinn die die hormonellen defizite mit geziehlter ernaehrung zum richtigen metabollismus beeinflussen kann.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Endlich sprichts mal jemand an (wenngleich orthografisch nicht ganz ausgereift ;) )

      Aber mitunter habe ich mir sowas auch schon gedacht. Am Trainingseifer kann es aber nicht liegen, wenn man einschlägigen Berichten Glauben schenken darf. Er trainiere ja wie verrückt und sei top-professionell unterwegs. In der Tat wirkt (!) er etwas untersetzt und kommt gefühlt zumindest etwas pausbackiger daher als noch zu Dortmund-Zeiten. Vielleicht ist auch das verletzungsbedingt gestiegene Training im Kraftraum schuld!? Fakt ist für mich jedenfalls: er war nie der Sprinter, aber beim BVB kam er mir deutlich leichtfüssiger, wendiger, agiler vor. Wie er sich da noch auf engstem Raum Lösungen erarbeitet hat ist schon auf einem anderen Level, als das bei uns je der Fall war.

    2. Wenn… WENN da was dran sein sollte, WENN das mit seiner Physis keine Absicht ist sondern ein „Versehen“ aufgrund falscher Ernährung/falscher Trainingsreize, DANN hat der FCB echt ein Problem, und zwar eins ganz grundsätzlicher Natur. Also, wenn ich in meinem Sport-Unternehmen einen Mitarbeiter hätte, der MILLIONEN bekommt, dann würde ich schon Mittel und Wege finden, dass seine Physis so ist, wie ich das will… aber hallo!

      1. Frag mal in Dortmund! Da haben sowohl Hummels als auch Gündogan – zwei absolute Spitzenverdiener – nach der letzten Desastersaison in erschütternder Offenheit in der Presse erklärt, mehrere Kilo zu viel herumgeschleppt zu haben.
        Da fehlen einem echt die Worte, das finde ich super-frech.

  19. Auch wenn es provokativ klingt, was ich jetzt schreibe, tu‘ ich’s doch: Auf mich wirken die ganzen Götze-Artikel ein bisschen wie „versuchtes Gesundbeten“. Ich bin mir zu 95% sicher, dass uns Götze im Sommer verlassen wird, so dass man über seine Rolle bei Bayern nicht mehr viele Worte verlieren muss.

    Warum wird er gehen? Er ist einfach zu teuer. Bayern hat für ihn im Frühjahr 2013 zu viel bezahlt. Zum einen die Ablöse – die zweitgrößte nach der „verrückten Sache Martinez“. Und zum zweiten das Gehalt, das nach diversen Quellen selbst für Bayernverhältnisse sehr, sehr hoch ist. In Summe ist das deutlich mehr als bei Martinez, und das Geld wird auch durch Trikotverkäufe nicht adäquat eingespielt. Bayern hatte sich im Frühjahr 2013 ein bisschen blenden lassen – Dortmund hatte große Erfolge und ist ebenso souverän durch die CL gezogen wie Bayern .. Bayern hatte zweimal in drei Jahren das CL-Finale verloren und wurde in der Liga von Dortmund gedemütigt – das waren wohl die Auslöser, dass sie es „wissen wollten“. Ich denke mal, ein Jahr später hätte Bayern nie und nimmer diesen Transfer gemacht.

    Nüchtern betrachtet waren die drei Jahre mit Götze für Bayern ein großes Verlustgeschäft. Eine Vertragsverlängerung würde noch einmal sehr viel Geld kosten. Zwar keine Ablöse, aber neues Gehalt und Handgeld. Wofür? Um das Risiko einzugehen, dass die nächsten Jahre ähnlich unbefriedigend verlaufen wie die letzten drei? Das wird Bayern nicht machen. Lieber den Spatz in der Hand – also nochmal Ablöse vereinnahmen, grade jetzt, wo so viel „stupid English money“ im Markt ist. Und mit diesem Geld diejenigen Spieler an den Verein binden, die heute schon unverzichtbar sind.

    Wenn man sich heute noch den Kopf zerbricht, was Götze für gute (die es zweifelsohne gibt) und was er für schlechte Fähigkeiten als Fußballer hat, versucht im Ergebnis die Transferentscheidung aus 2013 nachträglich zu rechtfertigen. Ich denke nicht, dass das Bayernmanagement so verfährt. Jeder Transfer beinhaltet Risiken. Der von Götze sowieso, weil es um derart viel Geld ging. Nun sind die Risiken eben eingetreten, das kann passieren. Ob es ein „Fehler“ war, Götze in 2013 für das viele Geld zu holen, will ich nicht beurteilen (hinterher ist man immer schlauer). Es wäre aber definitiv ein Fehler, bei einer Sache, die von Anfang an „unrund“ gelaufen ist, noch ein weiteres Mal soviel Geld zu riskieren. Und da hat sich bei Bayern in den letzten Jahren viel getan. Transfers macht nicht mehr alleine Uli Hoeness – Tranfers machen Sammer und Reschke. Die sind „nur“ Angestellte, sogar ohne Bayern-Vita. Die werden daran gemessen, ob ihre Transfers zünden. Fehlgeschlagene Transfers schaden beiden. Sie werden das Risiko schlicht nicht eingehen wollen. Und wer das nicht glaubt, sollte sich mal Gedanken machen, warum sogar ein Bastian Schweinsteiger ohne viel Federlesens „hinwegkomplimentiert“ wurde. Selbst diese Legende war dem FC Bayern zu teuer geworden …

    Ich wünsche Götze eine gute EM (woran ich Zweifel habe, die ich aber an der Gesamtsituation festmache). Das könnte die Ablöse deutlich nach oben treiben.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Klingt für mich sehr rational und sachlich. Und die These ist auch nicht aus der Luft gegriffen.

      Was mir aber grade noch durch den Kopf ging: Was wenn Götze seinen Vertrag „aussitzt“ um nochmal ein dickes Handgeld bei einem ablösefreien Wechsel zu kassieren? Natürlich würde man es nie so darstellen, sondern wieder die alte Leier von wegen „will sich durchsetzen“, „will die Chance unter dem neuen Trainer suchen“ abspielen. Dann wären wir richtig gelackmeiert, nämlich auch dann, wenn er – was ich nicht glaube, denn wo soll es herkommen – bei Carlo richtig einschlägt. Dann hätte er die beste aller Verhandlungspositionen für einen Neuvertrag. Auch wenn er natürlich spielen will, aber zutrauen würde ich ihm ein solches Vorgehen schon, zumal man in der Saison 16/17 für kein großes Turnier vorspielen muss und er noch jung genug ist um das Jahr zu verkraften.

      Dass dann ein etwaiger ablösefreier Wechsel zurück zum BVB stattfindet kann ich mir allerdings nicht vorstellen. Den will kein Dortmunder Fan dort mehr sehen. Mag sein, dass man den Fan-Willen natürlich nicht immer berücksichtigen kann, aber förderlich für die Leistung wird es sicher nicht sein. Denke das weiß auch Götze selbst. Ich halte da einen Wechsel zu Papa Klopp für deutlich wahrscheinlicher. Auch schon in diesem Sommer.

      In einem Punkt stimme ich soweit zu: Die Zeit beim FCB endet spätestens mit Ablauf des Vertrags.

  20. Zitat Löw aus der heutigen PK:
    „Was ich in den zwei Einheiten gesehen habe, ist, dass Mario bezüglich seiner Fitness und Spielpraxis noch nicht da ist, wo er vor seiner Verletzung war.“

    Wie kann die Öffentlichkeit dann erwarten, dass er angesichts der Konkurrenz bei den Bayern und den Aufgaben der vergangenen Wochen gemütlich Spielzeit bekommt, um auf sein Level zu kommen? Selbst ein Thiago (für mich allgemein übrigens unterschätzt) saß häufiger mal draußen. In meinen Augen wird die Sache total überbewertet, bekommt dadurch im Hinblick auf die Zukunft aber natürlich eine sehr unschöne Dynamik.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich glaube ja, dass erwartet nicht einmal Götze selbst. Er sah weder in Interviews noch in Szenen von der Bank aus, als wäre er mit der Situation irgendwie unzufrieden.

      Und auch wenn ihm ja immer ein aalglattes Image unterstellt wird. Seine Gesichtszüge in jedem Moment auf abgeklärt zu schalten, traue ich ihm beim besten Willen nicht zu und würde ihm es auch nicht unterstellen wollen.

  21. Erstmal zum Text: Ich bin immer wieder froh, dass ich eure Seite gefunden habe, da ihr immer sehr sachlich an die Themen heran geht. Ich stimme auch hier zu 99% zu, mt dem was ihr schreibt, lediglich der Vergleich von Müller und Götze ist ziemlich unpassend. Beide sind zwar spezialisten im Räume suchen aber zu ganz unterschiedlichen Zwecken. Zum anderen kann man bei Müller froh sein wenn er den Ball nicht 3m verspringen lässt, geschweige denn davon zu reden andere Mitspieler in Szene zusetzen.

    Zum Thema Götze:
    Götze könnte genauso gut wie Messi sein und die Leute würden immernoch etwas zu meckern haben, besonders hier in Deutschland. Nur das Beste ist gerade so gut genug ansonsten wird er fertig gemacht.
    Die Ablöse war auch überhaupt nicht zu hoch, hätte es die AK nicht gegeben wäre er wesentlich teurer geworden, weil er und der BVB in bomben Form waren und wir sicherlich nicht der einzigste Klub waren der an ihm dran war. Bei Götzes Gehalt kann man entweder seinem Berater beglückwünschen, dass er das geschafft hat(falls es tatsächlich ein zweistelliger Betrag ist) oder man muss unsere Verantwortlichen Fragen ob sie besoffen waren aber Götze dafür verantwortlich zumachen…(ist mein Eindruck an der Situation und nicht speziell auf die Kommentare hier gerichtet).
    Zum Sportlichem: Die Meinung von Massenmedien interessiert nicht, weil deren Meinung sich danach richtet was die meisten Auflagen oder die meisten Klicks bringt.
    Für mich hat Götze das bislang gut gemacht. Er hat eine sehr gute erste Saison als 20Jähriger!!! gespielt(die er mit einer Verletzung aus BVBzeiten mitgebracht hatte). Ich hab mich für ihn, als er das Tor im Finale geschossen hat gefreut aber das was danach alles kam…da tat er mir schon wieder Leid. Die erste Hälfte der zweiten Saison war „befriedigend“ und in der zweiten Hälfte hatte er einen Einbruch. In dieser Saison hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass die ersten Wochen so gelaufen sind wie sie gelaufen sind. Dann kam leider die Verletzung bei der Nationalmanschaft…(N11 und Bayern ist sowieso noch ein anderes Thema) und jetzt hat er die Verletzung an sich wieder überstanden, kann wieder voll mittrainieren und hat gegen Bremen direkt gezeigt, dass er wichtig für uns ist(und ja, ich hätte mir auch die ein oder andere Einsatzminute mehr für ihn gewünscht aber Pep da einen Arroganzanfall zu unterstellen und der gleichen zeigt auch einfach nur die Intelligenz der Menschen). Warum es noch nicht zu mehr Einsätzen gereicht hat weiss hier niemand aber Hauptsache erstmal alles schlecht reden und irgendwelche Geschichten erfinden.
    Einer hier hatte noch geschrieben, dass Götze nicht geeignet für Manschaften ist die sich mit 10 Mann am eigenen Strafraum platzieren. Dem stimme ich nicht zu, gegen Bremen hat man direkt gesehen, dass er es kann. Auch wenn die wahrscheinlich die einfachste Stufe des Catenaccio gezeigt haben aber es war ein guter Start für ihn.
    Götze wird garantiert noch mehr als 1-2 gute Spiele zeigen.
    Götze wird auch nicht wechseln, weder diese Saison noch die nächsten beiden.
    Unter Ancelotti wird er eine ähnliche Rolle wie Isco damals bei Real zugeteielt bekommen, was seine beste Saison war oder aber Ancelotti lässt ein 4141 spielen wo er neben Thiago spielt.
    Zum anderen sollen sich die Leute davon verabschieden zu meinen, dass ein Spieler immer spielen muss. Das beste an unserem Team ist, dass wir eine genauso starke Bank haben wie die die auf dem Feld stehen(wenn alle Fit sind versteht sich) und da gibt es bis auf 2-3 Ausnahmen keine „Stammplatzgarantie“. Wobei ich diesen Begriff auch nicht leiden kann, weil für mich die ersten 15 Spieler zur ersten Elf gehören.

    Fazit:
    – Götze geht nicht
    – Er wird in dieser Saison noch wichtig
    – und unter Ancelotti sehr gute Leistungen zeigen

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. „Nicht gut gegen Teams, die sich nur verbarrikadieren“, das war von mir.

      Was ich meinte ist, dass gegen solche Teams die Strategie darin besteht, den Ball zu halten, zirkulieren zu lassen, immer wieder und immer wieder zu verschieben, den Gegner zu zermürben und so zu erzwingen, dass sich irgendwie irgendwo die Lücke auftut.

      Klar kann Götze Zirkulation, extrem gut sogar, das Problem ist nur, dass er in diesen Situationen meistens die Aufgabe zugewiesen bekommen hat, über den Flügel zu kommen, und da hat er eben nicht diese Durchschlagskraft wie Robbery oder CoComan.

      In Dortmund war er eher zentral, konnte da Lücken reißen oder durch diese Schnittstellenpässe spielen; wenn er diese Funktion bei Bayern haben dürfte wäre er wahrscheinlich auch wieder effizienter, andererseits würde er auch mehr Ballverluste generieren, die in Dortmund mannschaftsübergreifend mit eingeplant und ok waren, weil man über das massive Gegenpressing gleich wieder in Ballbesitz gekommen ist und oft sogar noch gefährlich kontern konnte.

      Ballverluste sind aber unter Pep Teufelswerk, und damit bleibt für Götze eben in erster Linie Zirkulation (was er wie gesagt gut kann), und wenn er das auf dem Flügel macht sieht es eben optisch immer sehr mittelmäßig aus.

      1. Ja genau, dass hatte ich noch vergessen. Götze war, ist und wird auch nie ein Flügelstürmer sein.
        Auf den Außen kann er sicherlich nicht sein Potential abrufen, insofern meinen wir wohl das Gleiche. Götze muss Zentral spielen(egal wo).

      2. Genau! Den Ball solang zirkulieren lassen, bis sich irgendwo eine Lücke auftut! Das ist unser System! Dafür braucht es ballsichere Spieler, die einen Pass schnell weiterverarbeiten können. So ein Spieler ist Götze allemal! Es braucht dann aber auch Spieler, die in der Lage sind, die Lücke zu erkennen UND auszunutzen, den entscheidenden Pass zu spielen! Götze ist ein wunderbarer Fußballer, solche Pässe in die Spitze kann er!
        Und gerade deswegen ist er zentral am besten aufgehoben, und gerade gegen „Betonmischer“ unter unseren Gegner Gold wert…wenn er dann noch Mitspieler wie Thiago oder Lewa hat, die auf solche Pässe eingehen können, oder ihn selbst gut anspielen können, dann können sie selbst die härteste Abwehr auseinander nehmen!
        Zur Frage der Fitness: Götze zu unterstellen, er sei dick, ist einfach albern! Er hat seine Physiognomie, die ihn vielleicht etwas pausbäckig aussehen lässt, aber das heißt nicht, dass er deswegen zu viel Kilos mit sich herumschleppt. Wenn man ihn im Training sieht – wobei Bilder da manches mal verzerren können – scheint er gut austrainiert zu sein. Und wenn er in der Lage ist, die meisten Kilometer in einem Spiel zu laufen, dann spricht das ganz sicher auch gegen mangelnde Fitness!
        Das Mario wiederum nach nicht mal einem Spiel noch keinen Spielrhythmus hat, darf nun niemanden verwundern! Das wird sich entwickeln, die fehlenden Prozente werden kommen…wenn er denn aufgestellt wird! Und da habe ich bei Guardiola – bei aller Wertschätzung für diesen herausragenden Trainer – so meine Zweifel daran, dass er wirklich unvoreingenommen bezüglich Götze handelt!

        Um so mehr ein Grund für Mario, auf Ancelotti zu setzen, denn der weiß „Ballstreichler“ wie unsere Nr. 19 ganz sicher zu schätzen. Und hat vermutlich nicht so einen Flügelfokus im Sinn, wie Guardiola.

  22. @Smasher: “

    Vergleich von Müller und Götze ist ziemlich unpassend. Beide sind zwar spezialisten im Räume suchen aber zu ganz unterschiedlichen Zwecken. Zum anderen kann man bei Müller froh sein wenn er den Ball nicht 3m verspringen lässt, geschweige denn davon zu reden andere Mitspieler in Szene zusetzen“

    Wie bitte darf ich das verstehen?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Müller sucht die Räume Richtung Strafraum um sich so einen Vorteil kurz vor seinem Abschluss zu verschaffen.
      Götze hingegen sucht sich die Räume vor dem Strafraum um das Spiel flüßig und schnell werden zu lassen.
      Beide Sachen sind wichtig für ein Team aber für mich besteht da eben der Unterschied. Man ist ja auch nicht auf die Idee gekommen und hat Gustavo mit Schweinsteiger verglichen nur, weil sie auf der gleichen Position gespielt haben. Die hatten trotzdem unterschiedliche Aufgaben.
      Der zweite Teil zu Müller bezog sich darauf, dass er besser wäre als ein Götze im Bezug auf „seine Mitspieler in Szene setzen“.
      Was er mit nichten ist. Ist auch nicht schlimm aber das ist meine Meinung dazu.

  23. Achso und, weil es mir gerade wieder eingefallen ist, zum Thema Kroos ist kein Schlüsselspieler gewesen(bzw das er nicht auffällig war/ist). Die anderen Spieler wie Robben oder jetzt in Madrid mit Ronaldo oder Bale funktionieren nur dann wenn wenn Spieler wie Kroos das Spiel im Gleichgewicht halten. So welche brauch jedes Team ansonsten sieht man ja bei Real was passiert wenn man nur diese „Schlüsselspieler“ ala Ronaldo, Bale und James aufstellt.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. ab CL Viertelfinale in der Triple-Saison haben wir es nicht gebraucht…

      1. Wäre mir neu oder was sind für dich Schweinsteiger, Martinez und Gustavo?

  24. […] at Bayern is Pep Guardiola’s focus on wing play, for which he isn’t a great fit, as Christopher Ramm of Bayern blog MiaSanRot.de (link in German) detailed. In the Catalan’s system, Gotze is the […]

  25. Kann es sein, dass Götze zu früh als Deutschlands größtes Talent viel zu hoch gelobt wurde?
    …und sich sein Durchsetzungswille, „weil er ja Deutschlands größtes Talent ist“ nie so, wie bei dem „Kämpfer Vidal“ entwickelt hat?
    …und er daher erwartet automatisch gesetzt zu sein, geliebt und verhätschelt zu werden?
    …dass er glaubt „über den Dingen“ zu stehen, wie schon sein erster Auftritt im „Nike Tshirt“ bei Bayern gezeigt hat?
    …und wenn er nicht bei jeder Gelegenheit, Wechselgedanken durchklingem ließe, weil er, selbst wenn er nach einer langen Verletzung nicht sofort zum Einsatz kommt?
    …Hört er da nicht viel lieber auf die zoffsüchtige Presse, die nur allzu gerne Guardiola die Schuld gibt, wenn er – trotz der Schwere der Spiele, denn Bayern hat um Meister zu werden, keine Punkte zu verschenken – keine Einsatzzeiten zum „Einspielen“ – bekommt?

    Hätte er nur etwas von Vidals Kämperherz und Durchsetzungswillen, wäre er dann nicht wirklich schon lange Weltklasse und aus der Bayernmannschaft gar nicht mehr wegzudenken?

    Es liegt an ihm, nicht an Bayern oder dem Trainer.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nein. So unterkomplexe Aussagen wie „der muss nur kämpfen“ bringen doch keinen weiter.

      Und nochmals nein, Götze soll nicht kämpfen, sondern Fussball spielen – um mal ähnlich plakativ dagegen zu halten.

      Die idiotische T-Shirt-Aktion geht auch nicht (nur) auf Götzes Konto, aber eben auch. Seine Berater, Nike und weiß der Lurch wer waren auch daran beteiligt. Vor nicht allzu langer Zeit gab es ein ähnliches Kabinenfoto, soweit ich mich erinnere ohne Götze. Das Problem ist doch, dass der Verein (insbesondere durch seine Zusammenarbeit mit Adidas) und dessen handelnde Personen (wie z.B. Sammer) bei solchen Guerrillawerbeaktionen von Nike einfach blöd aussehen. Ob Götze abschätzen konnte, was die Aktion ausgelöst hat, weiß ich nicht, aber bei dem Thema geh es im jeden Fall um mehr als nur Götze.

      Wenn er ins derzeitige System nicht so gut reinpasst und der Trainer sinnvollerweise lieber Meister werden will als Spieler aufzubauen, dann ist das nicht gerade günstig für einen Spieler. Aber es soll trotzdem nur alles an ihm liegen?

      Wenn die Presse ihn zum Topthema ausruft, liegt das nur an ihm oder hat die Pressemeute auch etwas damit zu tun? Wenn solche netten Leute wie der Hummels in Interviews immer wieder darüber reden, dass er Götze bei der N11 wieder aufbauen möchte oder ihn gerne wieder beim BVB hätte, dann ist es einzig und allein Götze? Auch ein Verein kann einen Spieler medial schützen und beraten und begleiten, zumindest wenn dieser das annimmt. Aber manche Vereine sind da nicht ganz so gut drin …

      Vielleicht ist es tatsächlich das Beste für Götze wenn er geht und Fans und Medien hierzulande nicht mehr so ertragen muss. Aber wenn das Dortmund-Gerücht mehr als ein Störmanöver ist, dann werden wir hier bald alle rumheulen und vermutlich die nächste Sau durchs Dorf jagen.

      1. Es liegt tatsächlich niemals nur an einer einzigen Ursache, warum es schlecht laufen kann für einen Spieler, einige nachvollziehbare Gründe sind ja auch schon benannt.
        Aber – viel entscheidender – Mario hat es selbst in der Hand, oder besser gesagt in seinen Füßen, an seiner Situation etwas zu ändern! Durch Geduld mit sich und dem Verein, und Leistungsbereitschaft auf dem Platz, wenn er aufgestellt wird.
        Das die T-Shirt-Aktion zu Beginn seiner Zeit bei uns gelinge gesagt „unglücklich“ war, weiß er mittlerweile sicherlich selbst, und das es ihm nicht gut tun, mehr durch Aktivitäten bei Facebook und Co. aufzufallen als auf dem Trainingsplatz, dass hat er ja auch erkannt. Weswegen er Extraschichten schiebt und an seiner Fitness arbeitet – übrigens wundert mich deswegen umso mehr die Aussage von Löw, er sei KÖRPERLICH noch nicht bei 100 Prozent – und auch soweit ich es ersehen kann sich in den Sozialen Netzwerken zurückhält.
        Das geht alles in die richtige Richtung und unterstreicht seine professionelle Haltung! Jetzt braucht er Spielminuten, um auch das Zusammenspiel und die Abläufe zu verbessern – und da ist tatsächlich AUCH Guardiola gefordert, der im Rahmen der notwendigen Rotationen meiner Meinung nach nicht mehr an Götze vorbei kommt, wenn sich Pep nicht den Vorwurf gefallen lassen will, einseitig und voreingenommen zu agieren. Wobei ich auch verstehe, dass Guardiola auf der Zielgeraden seiner Zeit mit dem FC Bayern keine Rücksicht mehr auf solche psychologischen Aspekte nehmen muss.

        Viel wichtiger noch finde ich die Frage, auf welcher Position Götze spielen sollte, und wie es mit dieser Position unter Carlo Ancelotti aussieht. Da habe ich schon Meinungen gehört, wonach Ancelotti das flügellastige Pep-System im Wesentliche beibehalten wird und nur in Nuancen Änderungen einführt.
        Wenn das so wäre, dann könnte es für Götze möglicherweise auch unter dem neuen Trainer keine geeignete Position geben. Gut, es ist alles Spekulation, aber ich wäre schon sehr überrascht, wenn ein Trainer wie Carlo Ancelotti, der ganz sicher mehr Fussballkünster und Ballstreichler als Fussballarbeiter in seinen Reihen haben möchte, auf so einen herausragend guten Fussballer wie Götze verzichtet!
        Warten wir es ab!

      2. Ich glaube auch, dass die Position für Götze die entscheidende Frage ist.

        Aber könnten Spieler wie Götze und Thiago nicht gerade deshalb für uns wertvoll sein, weil mit ihnen zentral (z.B. als die beiden Achter) es nicht mehr ausreicht die Flügel gegen uns zuzumachen? Bzw. die Mannschaft so variabel sein könnte, dass die bisherigen Konzepte wie Angriffe auf Außen leiten, Flügelstürmer isolieren und doppeln gar nicht mehr greifen können. Götze mit seiner Torgefahr scheint mir dafür der ideale Spieler zu sein.

        Das alles hängt natürlich sehr an Ancelottis Plänen.

  26. “der muss nur kämpfen”,
    das sind nicht meine Worte.
    Er muß sich gegen sich selbst durchsetzen und ein Kämpferherz zeigen gegen den Glauben, dass aus dem außerordentlichen Talent, zwangsläufig ein Weltklassespieler wird.
    Wenn Du meine Worte nicht so verstanden hast, kann Dir auch keiner helfen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Den Antrieb, sich gegen Widerstände behaupten und gegen das Reservistendasein ankämpfen zu wollen, hat Mario Götze aber _derzeit_ nur, wenn er Erfolgsaussichten hat. Wenn er Wertschätzung fühlt. Beides vermittelt ihm Pep derzeit nicht, weil andere Spieler eine höhere Gewinnwahrscheinlichkeit versprechen. Sogar Thiago bekommt geringe Einsatzzeiten.

      Vidal ist derzeit gesetzt, weil er Bälle erkämpft und Konter unterbindet. Wenn Thiago spielt, dann sprüht er vor Ideen und ist torgefährlich. Er setzt die Pep-Vorgaben zu 100% um. Dies alles leistet Götze _momentan_ nicht. Deshalb gibt es auch kein „Aufbauprogramm“ wie bei Ribery.

      Mario Götze bleibt also nur das vorzeitige Gespräch mit Ancelotti. Er läßt also entweder seinen Berater bei Ancelotti vorfühlen oder er bittet Ancelotti um ein persönliches Treffen vor dessen Amtsantritt.

      Folglich ist Götzes Zukunft mehr von Ancelotti als von ihm selbst abhängig. Dein Argument, daß er sich durchsetzen müsse, trifft also nur zu einem geringen Teil zu.

      Götze ist abhängig von Verletzungen seiner Konkurrenten, von überdurchschnittlichen Trainingsleistungen und von seiner Beurteilung durch Ancelotti. Er kann also nur mittelbar die Situation beeinflussen.

      Hinzu kommt noch, daß einige Sportjournalisten offenbar glauben, sie müßten beim FC Bayern Politik machen und Götzes Einsatz erzwingen. Der „kicker“ fällt diesbezüglich sehr negativ auf. Sie stellen Götze sogar auf den Titel, um Pep und Sammer unter Druck zu setzen. Hervorgehoben wird also nicht das 4:1 gegen Italien, sondern ein nebensächlicher Aspekt („Götzes Antwort“). http://fanshop.kicker.de/kicker-sortiment/einzelhefte/kicker-ausgabe-027-2016-vom-31-03-2016.html

      Nach dem 1:0 in Köln gab es auch keinen Spielbericht, sondern einen großen Beitrag über Götzes Fehlen (mit großem Bild). Seit mehreren Wochen lese ich in den Berichten von Mounir Zitouni auch keine Zitate mehr; es werden keine Quellen mehr angeführt. Stattdessen allgemein gehaltene Beiträge mit viel Statistik oder einen Überblick über 3 mögliche Neuzugänge aus Frankreich (völlig ohne Quellen). Alles sehr merkwürdig oder sehr bezeichnend …

      Positiv fällt mir lediglich auf, daß Mario Götze sehr defensiv und sehr ausweichend antwortet. Wenn ich das mit der damaligen Verhaltensweise von Xherdan und Erdin Shaqiri vergleiche, dann bemerke ich einen großen Unterschied.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.