Munich's Croatian head coach Niko Kovac reacts during the German first division Bundesliga football match SC Freiburg v Bayern Munich on March 30, 2019 in Freiburg. (Photo by THOMAS KIENZLE / AFP)

Tabellenführung futsch! Bayern verliert zwei Punkte in Freiburg

Christopher Trenner 30.03.2019

Die Länderspielpause war geprägt von der Diskussion um den Neuzugang Lucas Hernandéz. 80 Millionen lassen sich die Münchner die Dienste des Abwehrspielers kosten. Dies hat Hasan „Brazzo“ Salihamidžić vor dem Anpfiff gegenüber Sky nochmals bestätigt.

Falls ihr es verpasst habt

Niko Kovač musste kurzfristig auf David Alaba und Manuel Neuer verzichten. Beide plagen muskuläre Probleme. Im Vergleich zum 6:0-Sieg gegen Mainz stand noch Jérôme Boateng in der Startelf. Sowohl Serge Gnabry, als auch Niklas Süle, die in der Nationalelf überzeugen konnten, saßen zunächst nur auf der Bank.

Den SC Freiburg plagten vor der Partie einige Verletzungssorgen. Koch, Kübler und Petersen fehlten beispielsweise. Christian Streich entschied sich für ein 4-4-2 und ein hohes Pressing auf dem kürzesten Spielfeld innerhalb der Bundesliga, keine schlechte Idee. Höler, der im Hinspiel schon das Bayern-Aufbauspiel störte, bekam diesmal Haberer an die Seite gestellt.

Die erste Halbzeit

Es war wie so oft in dieser Saison. Der FC Bayern geriet mit der ersten Chance des Gegners in Rückstand. Der Freiburger Außenverteidiger Günter ist mit aufgerückt und kann im Halbfeld ungestört flanken. Höler wird von Mats Hummels höchstens optisch wahrgenommen und kann ungestört einköpfen. Ulreich hat beim ersten Schuss auf sein Tor keine Chance. Es war bereits der dritte Gegentreffer in den ersten 15 Spielminuten in dieser Bundesligasaison für den Rekordmeister.

Auch in der nächsten Szene sah Hummels nicht gut aus. Nach einem langen Abschlag, war er falsch positioniert. Nur mit einem Zupfer konnte er Höler stoppen. Es gab Freistoß, den die Freiburger aber nicht verwerten konnten.

In der nächsten kritischen Szene kann Günter nahezu unbedrängt 40 Meter durchs Mittelfeld laufen. Das bayerische Gegenpressing war nicht vorhanden. Über Haberer kommt der Ball zu Frantz, der Boateng und Hummels auf der Linie anschießt.

Nach einem Eckball gelang den Münchnern der Ausgleich. Die Freiburger Hintermannschaft konnte mehrfach den Ball nicht entscheidend klären, so war es am Ende Lewandowski, der artistisch per Seitfallzieher einen Schussversuch von Goretzka verwertet (22.).

Nach der Führung bekamen die Bayern mehr Kontrolle über die Partie, ohne aber zwingend vor dem Tor zu werden. Gleichzeitig setzten die Breisgauer über Konter immer wieder Nadelstiche. Passiert ist allerdings nichts mehr. So ging es mit dem 1:1 in die Kabine.

2. Halbzeit – Spiel auf ein Tor

In der zweiten Halbzeit waren es die Münchner, die besser in das Spiel kamen. Nach einer Flanke von Coman kam Kimmich im Rückraum zum Abschluss. Sein Schuss war aber zu unplatziert und keine Gefahr für Schwolow (46.).

Es entwickelte sich im Fortgang eine wilde Partie. Auf beiden Seiten schlichen sich Stellungs- und Abspielfehler ein. Dadurch ging es rauf und runter. Was natürlich eher den Freiburgern in die Karten spielte.

Niko Kovač reagierte früh und brachte für Thomas Müller Serge Gnabry. Es sollte mit Tempo über die Flügel gehen.

Es brauchte gute zehn Minuten bis die Münchner in einer Drangphase aufbauten, bei der auch Abschlüsse heraus sprangen. James und Boateng scheiterten aber am Freiburger Schlussmann (66.). Auch Coman (69.) und Gnabry (70.) fehlte das Fortune.

Wenig später ging Niko Kovač All-In und brachte Süle und Ribéry für Boateng und Coman. In der 73. Minute schöpfte der Bayern-Trainer seine Wechseloptionen aus.

Gnabry tankte sich drei Minuten später durch das Mittelfeld, legte den Ball mustergültig auf Lewandowski, doch der Pole scheiterte aus kurzer Distanz an Schwolow, der mittlerweile bester Freiburger war.

Lewandowski hatte in der Nachspielzeit per Kopf nochmal die Möglichkeit, verfehlte das Tor aber deutlich. Als alles schon auf ein Unentschieden hinaus lief, köpfte Goretzka eine Halbfeldflanke an den Pfosten. Es sollte an diesem Nachmittag nicht mehr so sein. Niko Kovač kann gegen Christian Streich nicht gewinnen.

Unter der Woche geht es zunächst im DFB-Pokal weiter, bevor es am Wochenende zum großen Duell mit Dortmund kommt. Heidenheim wird am Mittwochabend der Gegner sein.

Dinge, die auffielen

Mr. 199 – Robert Lewandowski

Immer wieder ließ sich der Pole zwischen die Linien fallen und unterstützte so den Aufbau der Bayern. Diese Bewegungen waren am Anfang sehr wichtig für die Münchner, da gerade das Mittelfeld am Anfang Probleme mit dem hohen Pressing der Freiburger hatten. Lewandowski schirmte zwischen den Linien immer wieder den Ball ab und setzte so seine Mitspieler in Szene.

Vor dem Tor war Lewandowski so unnachgiebig wie immer. Per Seitfallzieher markierte er seinen 199. Bundesligatreffer. Sein 200. Treffer blieb ihm verwehrt. Zwei gute Chancen hatte der Stürmer, doch konnte er beide nicht nutzen. Es ist wie so häufig, dass Lewandowski fast den schwersten seiner Abschlüsse im Tor unterbrachte, während die vermeintlich besseren Abschlüsse den Weg ins Tor nicht fanden.

Schwaches Gegenpressing in der Anfangsphase

Das Gegenpressing des FC Bayern war nicht vorhanden. Gerade über die rechte Seite bekamen die Münchner wenig Druck auf Günter. Das lag an der sehr eingerückten Position von Müller, der immer wieder als zweiter Stürmer versuchte, Lücken zu suchen. Dadurch ergab sich auf der rechten Abwehrseite der Bayern immer wieder Raum, den Goretzka und Thiago nicht gut genug abgedeckt bekamen. So konnte der Freiburger immer wieder über 20-30 Meter den Ball nach vorne treiben. Gefährliche Konter für die Mannschaft von Christian Streich waren die Folge.

27 Schüsse müssen reichen

Dem FC Bayern kann man gerade in der zweiten Halbzeit den Willen nicht absprechen. Die letzte halbe Stunde rannten die Münchner gegen tiefstehende Gegner an. Chancen waren da. Allerdings fehlten abseits von der Möglichkeit durch Lewandowski die großen Möglichkeiten. Viele Abschlüsse erfolgten aus spitzem Winkel oder außerhalb des Sechzehners. Am Ende fehlte die Effizienz und ein wenig das Glück, als der Ball von Goretzka an den Pfosten landete. Von den 27 Schüssen gingen am Ende nur acht Versuche als Torschüsse in die Statistik ein.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Zum Kotzen. Ich habe 60 Minuten lang gedacht, “jetzt reißen sie sich gleich zusammen”, aber es ging einfach so weiter. Thiago absolut unterirdisch. Goretzka genauso. James in der zweiten Hälfte engagierter und dann ein zwei mal mit nem guten Moment.

    Für die Müllerauswechslung gehört Kovac eigentlich entlassen.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wenn Müller nicht wegen einer Blessur ausgewechselt wurde, gebe ich dir vollkommen recht. Der abgehobene Kimmich und der sich deckende Goretzka dürfen weiter ihre Schwächen über das Spielfeld traben…Die Auswechslungen waren von nicht Sachverstand geprägt.
      Dem Herrn Kowac sollte mal einer mit historischem Wissen sagen, was dieser Stehkragen für eine Bedeutung hatte!
      Ich bleibe auch seit der Bekanntgabe der Verpflichtung dabei “zieht dem Kovac die Lederhosen aus…”

    2. Die Auswechslung hab ich nicht verstanden, ohne ihn hängt Lewa in der Luft. Und aus der Emotion heraus: was zur Hölle macht Goretzka beim FCB? Der hätte nicht aus der Kabine kommen dürfen, sondern ausgewechselt werden müssen. Tolisso fehlt einfach, neben Thiago sicherlich deutlich besser aufgehoben als Goretzka. Bei Leon Goretzka frag ich mich wirkich immer, warum der so häufig in der Startelf steht. Bei mir würde Müller auch immer spielen, da werden hier sicher einige gegenstreiten.

      Müller hat wenigstens etwas Gefahr gebracht, vor allem wenn er in die Mitte zog. Es wäre wohl besser gewesen, James raus zu nehmen. Der drehte zwar gegen Ende etwas auf, ansonsten kam da heute nicht viel. Gnabry für James, Thiago oder Goretzka hätte ich verstanden.

      Ich will mich jetzt nicht in Rage schreiben, daher fasse ich mich kurz: die letzten Siege waren mEn nicht auf Kovacs großartige Trainerfähigkeiten zurückzuführen, sondern vielmehr auf schwache Gegner.

      Das Gegentor war dilettantisch verteidigt. Kann vorkommen, sah mir doch gerade am Anfang sehr wacklig aus, was die Defensive anging. Das gesamte Spiel über hatte ich zudem nicht den Eindruck, dass man entspannt bei einem Freiburger Vorstoß am Kaffee nippen konnte. Stattdessen war immer die Furcht gegenwärtig, dass bald wieder ein Tor fällt.

      Bei mir hat sich über die Saison – ich sah fast alle Spiele in kompletter Länge – die Meinung herausgebildet, dass Kovac einfach nicht der richtige Trainer ist. Die letzten Spiele in der BuLi fielen so deutlich aus, weil die Gegner schlecht verteidigt und nicht gut gespielt haben. Kovac hat keinen Plan – oder keinen, den er den Spielern vermitteln kann – wie gegen defensive Mannschaften gespielt wird, die auf Konter aus sind. Welche Lösungen gibt es, um sich dem Tor zu näher. Flügelspieler knicken ein, Außenverteidiger überläuft, kommt nicht zum Flanken, also muss der Ball zurückgespielt werden. Wiederholung. Nochmal. Monotonie. Das Spiel scheint zu stehen. Die Spieler stehen. Der Gegner freut sich, es wird ihm einfach gemacht.

      Das 4-2-3-1 ist eine erstklassige Aufstellung, die für das flügellastige Spiel, das der FCB seit Jahren praktiziert, wunderbar geeignet ist. Da wäre so viel möglich…
      Klar ist aber auch, dass es nunmal schwerer ist, gegen defensiv stehende Gegner mit viel Ballbesitz zu spielen, als gegen eine offensive Mannschaft zu spielen, die viel Räume bietet. Das ist trotzdem zu wenig gewesen heute, gerade wenn man bedankt, dass mit Thiago und James zwei weltklasse Mittelfeldspieler auf dem Feld standen, die nicht nur Übersicht, sondern eben auch die technischen Möglichkeiten haben, um jeden Pass punktgenau zu spielen.

      Es braucht einen Umbruch. Eine robuste Alternative für beide Flügel, einen jungen Stürmer, der sich hinter Lewa anstellt und einen Mittelfeldspieler vom Typ Sanches. Oh, den haben wir ja schon. Da zeigt sich doch die Qualität des FCB als Ausbildungsverein…

      Ich bin vollkommen subjektiv einfach nur enttäuscht von diesem Auftritt. Dortmund wird sich vor Angst kaputtlachen und mit einem Konter wieder 2 Tore schießen, der FCB dann mit viel Ballbesitz in ungefährlichen Zonen zu halbgaren Chancen kommen und…. Ich denke es nicht bis zum Schluss.

      1. “was zur Hölle macht Goretzka beim FCB?”
        Bisher 5 Assists und 6 Tore. Ziemlich viel dafür, dass er meistens auf der Sechs/Acht spielt. Offensiv ist Goretzka ziemlich gut mit seiner Kopfball- und Schussstärke, seinem Durchsetzungsvermögen und auch einem guten Auge für gefährliche Situationen. Das Problem ist, dass Goretzka dauernd im defensiven Mittelfeld verschwendet wird, wo er dann rumläuft wie bestellt und nicht abgeholt. Man könnte auch vom Vidal-Syndrom sprechen, der war auch schier Weltklasse im und um den gegnerischen Strafraum. Leider wurde auch der (wie Goretzka) stattdessen dauernd in den eigenen Sechserraum gestellt.

      2. Man mag von Vidal abseits vom Platz halten was man will, aber der Typ hat eine Ausstrahlung auf dem Feld. Mein Ball, meine Mannschaft, mein Zweikampf. “ICH gewinne, und nur ICH” – Das kann ich Leon Goretzka beim besten Willen so nicht attestieren.

  2. Wie war das doch gleich-“Die Jungs wollten jq, aber sie konnten nicht!”

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Hoffentlich ist das in die Lederhose gegangene Experiment mit Nico dem Kovac nach der Saison vorbei!!! Die Kollegen mit dem Geld sollen nicht nur Spieler sondern auch einen gescheiten Trainer einkaufen.

  3. der trainer gehört eher dafür entlassen, das er einen coman, der erschöpft immer noch viel ballsicherer ist als ein ausgeruhter ribery, auswechselt. der gute franck hat – bei aller liebe – fünf oder sechs bälle hintereinander verdaddelt. in der crunch time, wo du unbedingt eine bude brauchst! angesehen von all der sch….,die hier seit Monaten diskutiert wird. so darfst du gar nicht meister werden, sonst ändert sich nie was. Dortmund kann sich nächste Woche genüßlich hinten rein stellen, unsere 30 blödsinnigen flanken rausköpfeln und dann den Turbo im konter auspacken. wahrscheinlich sitzt dann wider der erste schuss auf unser tor…

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. AntwortsymbolGestrandetinBerlin Seite 30.03.2019 - 17:54

      Habe mir auch gedacht, wie schlecht ein Davies oder ein Jeong im Training wohl gerade sein müssen, dass die weniger bringen.

      1. Ein Davies ist immer noch angeschlagen, den konnte man nicht bringen.

    2. Wenn du denkst, dass der BVB andernfalls offensiv gespielt hätte, dann täuscht du dich gewaltig. Egal, ob wir wie jetzt mit 2 Punkten hinten liegen, ob wir punktgleich gewesen wären oder (was meiner Meinung nach den gezeigten Leistungen der letzten Wochen eher gerechtfertigt wäre) 2-4 Punkte vorne wären, es wäre immer das gleiche Bild gewesen. Auch wenn die Ausgangslage so gewesen wäre, dass der BVB hätte gewinnen müssen, dann hätten sie trotzdem nicht alles nach vorne geworfen.
      Mit dem ersten Schuss aufs Tor kannst du auf jeden Fall Recht haben. In einem war der BVB in den letzten Jahren nämlich wirklich immer konstant, nämlich im Erzielen von Toren aus heiterem Himmel, oftmals trotz drückender Bayernüberlegenheit.
      Da hoffe ich, dass sich das Glück wieder in unsere Richtung dreht, vielleicht auch mal, was Lastminute-Tore angeht.

      1. Eines ist aber auch bekannt – dass der BVB ohne einen Reus nur noch die Hälfte wert ist in der Offensive.

      2. @Anton
        Dummerweise wird Reus aber vermutlich nicht nächstes Wochenende schon wieder Vater…

      3. Das ist klar, aber es ging ja auch nur um den vorigen Kommentar – und es soll nur keiner glauben, dass dieses Derby alleine den Ausschlag gibt – da kommen auch noch Spiele gegen RB, Werder, Frankfurt. Die spielt man auch nicht mal so her.

      4. Yep. Und Dortmund muss zB auch noch nach Freiburg …

  4. GestrandetinBerlin Seite 30.03.2019 - 17:51

    Ist gar nicht böse gemeint aber kann mir jemand aktuell bitte den Wert von Goretzka für das Spiel erklären? Verstehe die Rolle nicht ganz.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich verstehe die Rollen des gesamten Mittelfelds nicht. Wieso hat Kovac nicht Martinez eingewechselt, um ein wenig Struktur in die Defensive zu bekommen?

      Keiner aus Thiago, James, Goretzka wusste ob er nun angreifen oder verteidigen soll. Und das mache ich nicht an den Spielern, sondern der Taktik fest.

      Ich bin es einfach leid, dass man nach 3 spektakulären Spielen quasi wieder bei Null anzufangen scheint. Wo ist denn die Konstanz?

      1. Der Unterschied ist doch offensichtlich – Gladbach hat das Hinspiel gewonnen, Mainz sah in München zuletzt auch nicht so schlecht aus und WOB war zu dem Zeitpunkt mit die beste Auswärtsmannschaft.
        Und alle drei Mannschaften haben gedacht sie können mitspielen.
        Freiburg aber spielt gegen starke Mannschaften genau das System, mit dem man die ärgern kann.
        Stabile Defensive und Konter. Genau damit hat man RB, Herta, Gladbach geschlagen und bisher in der Saison lediglich 3 Heimspiel verloren. Ist aber offenbar keinem aufgefallen. Also spielen wir gegen eine tiefstehende Mannschaft mit langen Bällen und wundern uns, weil es nicht klappt..

    2. Genau das dachte ich mir auch GestrandetinBerlin. Der ist nur darauf bedacht im Deckungsschatten rumzuspazieren. Unglaublich, dass der 90 Minuten am Platz “stehen” durfte. Aber warte mal… Bei uns sitz ja Kovac auf der Bank.

    3. Er spielt auf jeden Fall keine Rolle im Spielaufbau, vermutlich versucht er aus zweiter Reihe in den Strafraum vorzustossen. Er hatte in der ersten Halbzeit sage und schreibe 16 Ballkontakte.

    4. Ich denke, dass Goretzka ein Spiel als “Box-to-Box”-Spieler führen soll, Läufe in den Strafraum, an der Strafraumgrenze einen Abpraller aufnehmen und wieder hineinbringen soll, so wie gestern. Er soll sicherlich auch über die Zweikämpfe ein Spiel führen. Ein Spielmacher, ein Spielgestalter, ist er sicherlich nicht. Warum er für diese Rollen geholt wurde, erschließt sich mir auch nicht ganz, immerhin haben wir für eine ähnliche Aufgabe Tolisso, und wir haben Vidal ziehen lassen, der als Zweikämpfer unerreicht ist, schaue ich mir unser aktuelles Team an. Nicht, dass sie nicht kämpfen können, aber wenn ein Vidal herangerauscht kommt, dann zieht so mancher Gegner schon freiwillig zurück. So eine Type fehlt uns im Moment, da sehe ich allenfalls noch Martinez, der eine vergleichbare “Gnadenlosigkeit” auf dem Platz zeigen kann, allerdings deutlich zurückgezogener spielt.
      Was ich Leon zu gute halte, ist seine gute Ballführung und Spielübersicht, die ihn vielleicht sogar zu einem 10er werden lassen könnten. Ist also schon gut, dass er jetzt unser Trikot trägt!

  5. sorry,WIEDER…Rechtschreibfehler vor lauter ärger…

  6. Wer so in Freiburg auftritt ohne Tempo und Willen hat es einfach nicht verdient. Bei allem Umbruch, stellt sich mir die Frage mit welchem Trainer. Bitte Uli nicht mit diesem Trainer, das wird nichts.
    Die Truppe macht dich was sie wollen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Die Vereinsführung hat doch alles zu ihrem Wunschtrainer gesagt. Jetzt kauft man noch groß ein… Was sagte doch Kovac zu Saisonbeginn: “alles Weltklasse Spieler…”, das ist doch Ancelotti 2.0. Weltklassespieler braucht man nicht zu trainieren. Die können das allein.

      1. Genau Bernhard B. Von Carletto hat er auch die Zettelchen zugesteckt bekommen, wann er die Auswechslungen durchführen muss und wer für wen kommen muss. Minutengenau und positionsgetreu…

  7. Kovac ist ein netter Kerl, ich hab nix gegen ihn. Er ist halt nur völlig ungeeignet als unser Trainer.
    Hernandez hin, Hudson-Odoi, Pepe, Werner her, so wird das nix nächste Saison. Mit diesem Trainer verlieren wir den Anschluss an die europäische Spitze.
    Da ist jetzt unsere sportliche Führung gefragt. Nachdem das Abwerben von Tuchel offenbar nicht funktioniert hat, muss man sich jetzt nach einer anderen Lösung umsehen. Und zwar schnell.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich hoffe nicht Werner! Hernandez kaputt und was wird noch geholt? Sind wir doch ehrlich, kein Weltklassespieler wird zu Bayern in dieser Verfassung wechseln. Es wird lange Dauer oder vielleicht auch nie wieder bis Bayern in der grossen Gruppe mitspielen darf. Die grosse Führung scheint mir Führungslos ohne einen Plan B, da helfen auch keine Millionen. Ich bin ein grosser Bayern Fan, aber das macht mich schon sehr traurig was da zurzeit passiert. Es reicht nur für die BuLi über Jahre.

      1. Wenn sich der “kaputte” Hernandez (seit wann ist ein Innenbandriss gleichzusetzen mit einer Frühindividualität?) ähnlich durchsetzt, wie der “kaputte” Matthäus, den man mit über 30 und einem Kreuzbandriss Anfang der 1990er aus Italien zurückholte, dann habe ich da keine Bedenken, dass er uns weiterhilft. “Weltklassespieler” im besten Alter haben wir auch nicht gekauft, als wir in den letzten Jahren konstant zu den Topteams aus Europa gehörten.
        2009 lagen wir im Frühjahr im Vergleich zu heuer viel weiter am Boden wie ich finde. Ein halbes Jahr später begann eine Serie, die uns 1 CL-Titel, 2 Finalteilnahmen und 3 Halbfinalteilnahmen einbrachte. Wer das im April 2009 nach dem 1:5 in Wolfsburg und dem 0:4 in Barcelona behauptet hätte, der wäre höchstens milde belächelt worden. Wer im Herbst 2012 nach den Rückschlägen der Saison 2011/12 nach der Pleite bei Bate Borissow an ein Triple dachte, wäre auch nur müde belächelt worden. Ob es wieder so kommt wird die Zukunft zeigen. So skeptisch bin ich da nicht wie du. Auch andere Teams werden ihre Umbrüche machen müssen. Die Zeit eines CR7 und eines Messi geht irgendwann auch zu Ende. Real geht auf große Shoppingtour und wird damit vielleicht sogar Teams wie Liverpool empfindlich treffen. Fakt ist: Noch 2011 dachte man, dass Barcelona das Maß aller Dinge darstellt. Seit 2011 hat Barca aber gerade mal einen weiteren CL-Titel geholt und war in den anderen Jahren auch nicht gerade knapp davor. Und das ganze trotz gigantischer Investitionen, dummerweise eben in Spieler, die charakterlich scheinbar nicht unbedingt so passen (Neymar, Coutinho, Dembele). In dieser Hinsicht hat unsere Führungsriege sehr oft bewiesen, dass sie hier ein gutes Gespür haben. Nur über das Kollektiv kann Bayern auf oberster Ebene bestehen. Weder 2001 noch 2013 waren wir taktisch besonders innovativ, aber es reichte trotzdem zum CL-Sieg. Ansonsten haben wir als Verein eine Phase von 25 Jahren ohne CL-Titel überstanden und sind trotzdem immer weiter gewachsen.

  8. Ein wirkliches Konzept für die Offensive gibt es anscheinend nicht.
    Das Konzept der Defensive – na ja, eher ausbaufähig.
    Und gegen Mannschaften wie den BVB steht es dann nach 15 min 2:0.
    Und das war ja nicht das erste Spiel dieser Art.

    Gibt es überhaupt ein Konzept?

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ja! Das Konzept ist, aus einer geordneten Defensive heraus mit mehreren Spielern wild nach vorn zu rennen und mit “Massenangriffen” den Ball in den gegnerischen Strafraum zu befördern in der Hoffnung, einer unserer Jungs wird ihn zum Torerfolg nutzen können. Siehe Lewa heute! Ein reichlich einseitiges Konzept, das zwar einerseits Kantersiege ermöglicht, aber auch einfach ausgebremst werden kann, wenn der Gegner weiss, was er zu tun hat und konzentriert in der Abwehr zu Werke geht.

      Was mich mittlerweile richtig ärgert, ist, dass selbst Gegner wie Freiburg spielerisch besser auf dem Rasen agieren, als wir. Wenn ein Sportclub Freiburg mit seinen begrenzten Mitteln das schon schafft, wie wird es dann aussehen, wenn der Gegner Spieler ins Feld führen kann, die selbst über hohe individuelle Klasse verfügen?

    2. Es gibt auf jeden Fall kein Konzept das auf Bayern München passt.

  9. Pocchettino anrufen, bitte.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Der hat nie bei Bayern gespielt und spricht kein Deutsch … Wo kämen wir da hin?!?

      1. @Tipic: lol

    2. Dann doch eher Marco Rose.

    3. Levi verlangt 25 mio Abloese…..

      Pochettino wuerde konzeptionell gut passen aber er spricht kein Deutsch.
      Denke das sie sich auf deutschsprechende Alternativen konzentrieren und der Geist Mou deshalb auch nur ein Geist bleibt.

    4. Quit playing games with my heart.
      Ich liebe den Fußball den Tottenham spielen kann.

  10. Bzgl. Kovac ist es für mich eigentlich eine einfache Frage. Was ist unser Anspruch für die nächsten Jahre?
    In der Liga jedes Jahr um den Titel mitspielen und international hoffen, unter guten Bedingungen und mit bisschen Glück so weit kommen, wie es geht… Dann behalten wir Kovac.
    Anknüpfen an die letzten Jahre und neben der Liga jedes Jahr um den CL-Titel mitspielen zu können, dann reicht es eben nicht.

    Die geplanten Investitionen im Sommer lassen eher das letztere vermuten. Dann bitte auch die Konsequenz bei der sportlichen Leitung!

    (Mit guter Typ und so schließe ich mich den anderen Kommentaren an. Auch ein Heynckes war im Alter von Kovac noch nicht komplett…)

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Sehe ich genauso. Ich könnte mit beiden Optionen leben.

  11. Bemerkenswert ist ja vor allem, dass es wie so oft in dieser Saison war: es gab keine komplette Woche zur Vorbereitung und schon klappt es nicht. Ist ja nix Neues und lässt nicht viel Gutes für das kommende Wochenende erahnen. Aber wenn das Spiel verloren geht, dann ist die Meisterschaft wohl weg. Und dann wird halt noch mehr eingekauft.

  12. Keine Sorge. Nächste Woche schlagen wir Heidenheim souverän mit 1:0 durch ein Tor in der 88. Minute und dann ist wieder alles gut. Jedenfalls für unsere Vereinsführung..

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Und dann feiern wir uns dafür ab, dass wir bisher bis auf Hertha lauter unterklassige Gegner knapp geschlagen haben und nun im Halbfinale stehen.

    2. Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf.
      Seit mittlerweile Wochen sehe ich nur noch eine mißmutige Vereinsführung auf der Tribüne.
      Vielleicht haben sie es ja langsam begriffen.

  13. Die ersten 20 Minuten waren heute wirklich schwach. Man offenbarte vor allem in der Defensive eklatante Schwächen, die stark an das unsägliche 3:3 gegen Düsseldorf erinnerten.
    Danach allerdings war schon auch einiges an Pech dabei. So viele Chancen wie heute hatten wir eher selten in Freiburg. In Sachen Torschüsse und Torchancen war Bayern zahlenmäßig sogar besser dran, als bei den letzten 4 Spielen im Breisgau. Man sollte jetzt auch nicht so tun, wie wenn wir in Freiburg sonst immer geglänzt hätten und einen souveränen Kantersieg nach dem anderen eingefahren hätten. Das Spiel im Vorjahr (4:0 Sieg) war eine krasse Ausnahme und wenn man sich den Spielverlauf anschaut, dann hätte es selbst da anders kommen können. Haberer scheiterte vor einem Jahr beim Stand von 0:0 frei vor Ulreich. Aus heiterem Himmel legte sich Schwolow ein Eigentor ins Netz und 3 Minuten später versenkte Tolisso einen Distanzschuss im Winkel. Dieses Abschlüssglück fehlte heute fast gänzlich.
    Ansonsten: Selbst mit einem besseren Trainer (Pep) und einem besseren Kader lauteten die Ergebnisse in der Pep-Ära: 1:1 und 1:2. Das Spiel heute erinnerte mich stark an das Spiel zum Rückrundenauftakt 2016/17. Damals wie heute geriet man in der Anfangsphase in Rückstand und kam durch eine Standardtor Mitte der 1. Halbzeit um Ausgleich. Im Januar 2017 gelang allerdings noch ein Sieg übrigens durch ein Last-Minute-Tor von Lewandowski. Die Chance von Lewandowski in der Schlussphase war dabei übrigens um einges klarer als vor 2 Jahren. Somit wäre man wieder die These von heute belegte, denn das Tor 2017 war wirklich schwer zu machen.
    Was bleibt ist ein glücklicher, aber nicht unverdienter Punkt für Freiburg und zwei liegengelassene Punkte, die uns noch verdammt weh tun können und irgendwie zum Saisonverlauf passen. An Spiele mit dem berüchtigten Bayern-Dusel kann ich mich eigentlich kaum erinnern in dieser Spielzeit. Wenn wir gewonnen haben, dann waren wir auch immer das bessere Team, selbst wenn es wie z.B. gegen RB Leipzig manchmal sehr zäh war. Auf der anderen Seite gibt es heuer schon einige Spiele, bei denen man nie Punkte hätte liegen lassen dürfen. Das Spiel heute zähle ich mal dazu.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “An Spiele mit dem berüchtigten Bayern-Dusel kann ich mich eigentlich kaum erinnern in dieser Spielzeit. Wenn wir gewonnen haben, dann waren wir auch immer das bessere Team…”.
      Interessanter Fakt… Wo sind die Spiele, die wir neben fussb. Können mit Taktik, kämpferischen Mitteln oder auch Glück gewannen?
      Übrigens bleiben diese auch länger in Erinnerung (Pokal in Leipzig letztes Jahr, Ausgleich in Berlin 2017 in der 96.Minute usw.).
      Man kann hier auch die Mentalitätsfrage oder die Mgl. variabler taktischer Spielweisen während eines Spiel stellen… wo wir wieder bei Kovac sind.

      1. So ist es, er nimmt Müller runter, obwohl er der Spieler ist, der in solchen engen Spielen die geniale Idee hat. Thiago war ein total Ausfall, aber er bleibt auf dem Platz. Ich kann es echt nicht mehr nachvollziehen. Was mir Hoffnung macht, wir hatten tolle Chancen, aber wir machen sie einfach nicht rein. Das ist der Unterschied zu Dortmund (leider). Kovac hat einfach in solchen Spielen keinen Plan B, das macht aber einen grossen Trainer aus! Ich habe es schon in anderen Kommentaren erwähnt, die grosse Ära der Bayern geht zu Ende, ob wir es war haben wollen oder auch nicht. Da helfen auch keine Millionen für mittelmässige
        Spieler die msn holen will!!!! Wenn man im grossen Orchester mitspielen will, dann nur mit Top Spielern. Bayern hat keine Zeit Spieler Auszubildenden, wenn sie das grosse Geld verdienen wollen, da hilf auch kein Hernández?, Werner Gottes Willen oder Harvertz. Tolle Spieler, aber für die Ansprüche für Bayern Durchschnitt.

      2. Bin auch kein Kovac-Fan, aber dass er Schuld am fehlenden Glück ist, kann man ihm nun wirklich nicht anlasten. Gerade Last-Minute-Tore entspringen eher selten einer taktischen Meisterleistung sondern meistens hoch hineingeschlagenen hohen Bällen. Geht einer der beiden Kopfbälle heute in der Nachspielzeit rein, dann würde ich dies nicht dem Trainer auf die Fahne schreiben. Genausowenig ist es natürlich auch andersrum.
        Zweifel am Trainer sind natürlich trotzdem angebracht, denn auch wenn Bayerns Kader nicht mehr so gut ist wie vor 3-5 Jahren, so muss man trotzdem sagen, dass die qualitative Überlegenheit gegenüber anderen Klubs immer noch enorm ist und man von einem Trainer erwarten muss, dass er dafür sorgt, dass man diese Überlegenheit in Zählbares ummünzt und zwar idealerweise mit einer solchen Performance, die Faktoren wie Glück so gut es geht ausschaltet. Irgendwie machen wir gerade die Erfahrung, die der BVB in den Jahren nach den beiden Titeln 2011 und 2012 machen musste. Ein Fußball, der stark auf körperliche Attribute baut, ist anfälliger für Punktverluste gegen die sogenannten Kleinen. Ich verglich das damals immer mit einem Boxer. Bayern unter Guardiola war eher kontrollierter Boxstil in der Art von Henry Maske. Hält man den Gegner von sich fern, dann kann der einem auch nicht gefährlich werden und man wird im Verlauf eines Spiels/ Kampfes schon genug entscheidende Treffer landen. Henry Maske warf man ja (ähnlich wie Bayern unter Pep) bisweilen vor, dass das Ganze zwar technisch sehr ausgefeilt, aber etwas kühl und emotionslos wirken würde. Der Erfolg gab auf jeden Fall beiden Recht. Bei einem Boxer, der gerne gleich in den In-Fight geht, kann es natürlich sein, dass man auch gegen schwächere Gegner auf die Nase kriegt, dafür kann man auch mal einen übermäßigen Gegner knacken. Solche Boxer sorgen auf jeden Fall für mehr Spannung und auch Emotionen.

    2. Das eine Auswärts-Freiburg-Spiel in der Pep Ära (1:1) war kurz vor einem CL Spiel in dem eine sogenannte B-Elf spielte. Tor für die Bayern erzielte damals Shaqiri.

      Wieviele Spiele braucht Uli eigentlich noch um zu erkennen, dass er 500 Millionen ausgeben könnte im Transfersommer, dieser Trainer aber eine völlige Fehlbesetzung ist.

      1. So ist es! Unter Guardiola waren wir in der Liga jederzeit Herr im Haus, solange die Partien noch Bedeutung hatten. Aufgrund der klaren Offensivstrukturen und -abläufe und Pep hatte ich jederzeit das Gefühl, eher legen wir noch ein Tor nach, als dass der Gegner eins schießt. Das war übrigens unter Jupp ähnlich! Jetzt ist es genau anders herum, wir müssen immerzu damit rechnen, ein Gegentor zu bekommen, und uns vorn trotz unermüdlichem Anrennens nicht zu belohnen, weil alles irgendwie auf Zufall und Einzelleistung beruht! Und das wird nächste Saison nicht besser, wenn der Trainer weiter Kovac heisst, denn der steht eben genau für den Fussball, wie ihn unsere Jungs im Moment zeigen.

  14. Ein 0:1 hätte ja gereicht, aber wenn ich schon ins Spiel gehe, na das wird schon, weil der Trainer die Jungs nicht im Griff hat, dann reicht es halt nicht zur Meisterschaft. Dortmund macht es vor, 2 Tore in der Nachspielzeit und das nicht zum erste mal. Das ist die Klasse die du für die Tabellenführung brauchst. Löw hat es erkannt, mit diesen Spielern holst du keinen Blumentopf mehr, das hat man wieder heute gesehen. Keine Stabilität und keine Abgeklärtheit, wenn Freiburg das besser gemacht hätte, wäre die Meisterschaft schon erledigt. Jetzt haben wir noch die letzte Chance. Ich glaube nicht daran, aber der Trainer ist unantastbar, so Uli. Na dann, alles gesagt

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das hab ich mir auch gedacht: Löw hat heute gesehen, dass er alles richtig gemacht hat. Und unsere Vereinsführung tut alles, nur nicht das einzig richtige, nämlich Kovac auszutauschen!

    2. Was für ein Käse! Das erste Dortmunder Tor war weder erzwungen noch sonst spielerisch herausragend. Das fiel wegen einer vogelwilden “Mauer” die nur ein Lattenzaun war. Der Ball darf normal nie ins Tor gehen. Und das zweite kam dann zustande weil Wolfsburg hinten alles aufgemacht hat.

      Wenn der Wolfsburger Keeper die Mauer vernünftig stellt, geht das Spiel dort 0-0 aus. Wir treffen in der letzten Minute den Pfosten. Ist beim BVB Spielglück und bei uns Spielpech. Das kann es geben.

      Mir ist das so fast lieber was die Einstellung der Mannschaft angeht. Wären wir Erster geblieben, wäre man wahrscheinlich erstmal auf Unentschieden gegangen. So muss am Samstag ein Sieg her und den wird es auch geben.

  15. Und Christopher (@rammc). Wann kam heute dein berühmter Kommentar zu Goretzka? ;-)

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich habe mich am Anfang eher geärgert, dass Goretzka defensiv so schnell überspielt wurde. In der zweiten Halbzeit war er ja eher in der Müller Rolle. Was ok war, aber gegen einen tiefstehenden Gegner eben nicht seine Box-to-Box Stärke betont.

  16. Wenn man sich die letzten drei Spiele nimmt, und sich mal die Einblendungen der Vereinsführung ins Gedächtnis ruft.
    Allianz- Arena beim 1:3 gegen Liverpool – aber sowas von Not amused!
    Allianz-Arena gegen Mainz – selbst beim 3:0 zur Halbzeit – immer noch Not amused!
    Dreisamstadion gegen Freiburg – 90 min Not amused!

    So langsam wird es enger.

    Und auch der letzte in der Vereinsführung wird mittlerweile erkannt haben, wo das Problem liegt.
    Aber es macht auch keinen Sinn mehr, zum jetzigen Zeitpunkt etwas zu ändern.
    Und da reicht es nicht, immer nur auf die mangelnde Chancenverwertung zu verweisen.
    Und der Spruch – sie wollten ja, aber sie konnten nicht – ist auch nicht wirklich zielführend.
    Denn die große Masse konnte es ja in der letzten Saison auch.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Deshalb ja Double mitnehmen und den Trainer nach der Saison in aller Freundschaft frei stellen.

      1. Das Restprogramm in der Liga spricht eher für den BVB, sollten sie das Duell am WE nicht verlieren.

  17. Es ist im Grunde so gekommen, wie ich es schon in der Vorbesprechung zum Spiel vermutet hatte: Unsere Jungs rennen gegen die vielbeinige Freiburger Abwehr an, schlagen Ball um Ball in den gegnerischen Strafraum, und irgendwie rutscht so ein Ball dann mal durch, den dann einer unserer Jungs verwerten kann. In diesem Fall war es dann Lewa mit einer Ballannahme und -verarbeitung, die mit dem Begriff “Weltklasse” nicht wirklich überbewertet wäre.
    Womit ich nicht gerechnet hatte, war die spielerische Qualität der Freiburger, die sich durchaus ansehnlich frei spielen und offensive Akzente setzen konnten, die keine Zufallsprodukte waren oder aus einem Standard hervorgingen- womit ich ja eher gerechnet hatte, sollte ein Gegentor fallen.
    Betrachte ich hingegen unsere Offensivaktionen, so blieben diese einmal mehr einseitseitig und leicht ausrechenbar, die schnellen vertikalen Risikopässe oder weiten Schläge, auf die sich eine konzentriert zu Werke gehende Gegnerabwehr relativ einfach einstellen konnte. Versuche, durch Dribblings zum Erfolg zu kommen, führten ebenfalls kaum zu Gefahr vor dem Freiburger Tor, weil sich unsere schnelle Jungs entweder festrannten, oder der Ball zu unkontrolliert in die Mitte gespielt wurde.
    Strukturierte Offensivabläufe blieben Mangelware, wenn der Gegner uns eben nicht den Gefallen tut, selbst Raum zu öffnen, fehlt nach wie vor die Idee, wie solche Formationen in Unordnung gespielt werden können.

    Nun haben wir gegen Düsseldorf und gegen Nürnberg noch zwei Gegner vor der Brust, die in ähnlicher Art und Weise versuchen werden, hinten kompakt zu stehen und alles zu verrammeln, die Fortuna hat dabei noch den Vorteil, relativ sorgenfrei in die Partie gegen uns zu gehen und aus dem Hinspielergebnis noch Mut schöpfen zu können. Auch wenn wir hoffentlich wieder mehr Abschlussglück haben werden – die fehlenden Offensivabläufe gegen kompakte Gegner könnten trotzdem zum Problem werden, wenn Kovac nicht langsam mal anfängt, unsere Jungs ein Kombinationsspiel aufziehen zu lassen, welches diese Bezeichung auch verdient. Ob er jetzt, wo die Saison auf die Zielgerade einbiegt, das noch hinbekommt, daran habe ich große Zweifel.

    Antwortsymbol18 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Was in 10 Monaten nicht geklappt hat, wird sicherlich nicht auf einmal in den nächsten 6 Wochen auftreten. Irgendwie müssen wir diese Saison noch halbwegs ordentlich zu Ende bringen – und dann hoffen, dass genug Erkenntnisse gewachsen sind, um die neue Saison richtig anzugehen. Wenn es in der kommenden Saison spielerisch so weitergeht, dann werden wir auf jeden Fall weiterhin auch national gegen mittelmässige Gegner ordentlich Punkte liegen lassen.

      1. Welche Erkenntnisse sollten es denn sein? Trainer oder neue Spieler? Letztlich sollte das vorhandene Spielerpotential ausreichen, um die Freiburger zu bezwingen.

      2. @Klaus Koch: das fängt mit den Spielern an, die man holen möchte. Lewa vergibt zu viele gute Chancen, auf den Flügeln fehlen hochwertige Alternativen. Dazu sind wir insgesamt zu langsam. Wenn wir in jedem Spiel einfach mal 20-30 Minuten ein Passspiel in schnellem Tempo aufziehen könnten, dann würden wir ziemlich viele Gegner in dieser Phase bezwingen. Dafür braucht es Spieler, die das können (und schnell genug sind – auch im Kopf). Aber auch ein Training, das diese Spielweise fördert und schult. Wenn Kovac das nicht hinbekommt, dann sollte er gehen. Bisher sind davon zu wenig Ansätze zu sehen – ob er das Konzept kann, wage ich stark zu bezweifeln. Inzwischen ist es mit aber bald egal, ob er bleibt oder nicht. Ändern können wir es eh nicht. Und meiner Meinung nach, wird erstmal versucht werden, viel Geld in den Kader zu pumpen. Je weniger Erfolg wir haben, desto mehr. Und erst wenn das viele Geld sich sportlich nicht rentiert, dann wird die Frage nach dem spielerischen Konzept gestellt werden. Da mache ich mir nichts mehr vor.

    2. Da machst du dir Gedanken über Düsseldorf und Nürnberg. Dann achte mal drauf, wenn wir gegen Mannschaften spielen, die das Konterspiel wirklich beherrschen, wie Leipzig, Frankfurt oder Bremen.

      1. @Anton:
        “Da machst du dir Gedanken über Düsseldorf und Nürnberg. Dann achte mal drauf, wenn wir gegen Mannschaften spielen, die das Konterspiel wirklich beherrschen, wie Leipzig, Frankfurt oder Bremen.”

        Haben wir diese Saison schon. 3 Siege.
        Was ist dein Punkt?

      2. Falls es dir entgangen sein sollte – wenn du heute gesehen hast, wie RB zuhause Hertha hergespielt hat, dann bin ich sehr gespannt, wie das mit diesem Spielstil mit einem Sieg klappen soll.
        Aber vielleicht haben wir ja das Vergnügen gegen einen von denen schon im Halbfinale ds Pokals.

      3. @Anton:
        Hast du Leipzig gegen Schalke gesehen?
        Oder gegen Augsburg?
        Macht mir jetzt nicht so wirklich Angst.
        Aber du kannst ja Kaninchen vor der Schlange spielen. ;)

    3. Bleibt die Frage, ob wir mit “funktionierenden” Offensivabläufen mehr Chancen herausspielen würden. Mehr klare Chancen hatten wir in den letzten Jahren in Freiburg auch nicht, egal ob der Trainer van Gaal, Heynckes, Guardiola oder Ancelotti hieß.
      Ich gebe dir absolut Recht, dass es viel konzeptloser wirkt als in den Vorjahren. Ich bin mir allerdings auch ziemlich sicher, dass ein anderer Trainer, der auf dem Markt wäre, aus diesem Kader momentan nicht viel mehr rausholen würde.
      Im Gegensatz zu Ancelotti und Heynckes in seinem letzten Jahr kommen für Kovac dieses Jahr ein paar Faktoren dazu, für die er nur bedingt etwas kann:
      1. Bayern gewinnt die Spiele, in denen man nicht deutlich besser ist als der Gegner, einfach nicht mehr. Gerade nach Jupps Amtsantritt im Herbst 2017 war Bayern in nicht mal wenigen Spielen bis zur Winterpause meiner Meinung nach sogar schwächer als in einigen Spielen diese Saison. Einziger Unterschied: das Ergebnis damals stimmte, selbst wenn der Gegner teilweise sogar besser war.
      2. Es gibt mit dem BVB einen Rivalen, der jetzt nach zwei Dritteln der Saison mehr Punkte auf dem Konto hat als der Tabellenzweite teilweise am Saisonende hatte. Das setzt natürlich unter Druck und nimmt die Lockerheit weg, die man sonst meistens schon ab Anfang März haben durfte, weil da der Titel quasi schon erreicht war. Dafür, dass RB Leipzig in der Rückrunde 2016/17 einbrach und der BVB ab Herbst 2017 so absackte, konnten weder Ancelotti noch Heynckes etwas. Erleichtert hat es ihnen das Leben als Trainer aber enorm.
      Vom Glück gesegnet ist Kovac sicherlich nicht, auch wenn man auf das enorme Auslosungspech im CL-Achtelfinale blickt. Als Gruppensieger im Achtelfinale den Vorjahresfinalisten zu bekommen, während man 2017 und 2018 jeweils als Gruppenzweiter gegen Arsenal oder gar Besiktas Istanbul randurfte, ist schon auch bitter.
      Seien wir mal so fair: unter ähnlichen Vorzeichen hätte schon die erste Saison unter Ancelotti ziemlich desaströs enden können und mit etwas weniger Glück hätte selbst Jupps Denkmal einige Kratzer abbekommen können. Weil in den letzten beiden Jahren aber die Ergebnisse noch stimmten, machen einige den ungerechtfertigten Schritt, dass sie Kovac vorwerfen, dass er innerhalb eines Jahres den Karren vollkommen an die Wand gefahren hat. Der Abstieg begann schon mit dem Ende von Pep bei uns, nur das dieser Abstieg durch glückliche Fügungen nicht so deutlich wahrnehmbar war wie dieses Jahr. Man wurde ja souverän Meister und war im Halbfinale der CL. Vielleicht haben wir den Bogen in Sachen Glück in den letzten Jahren einfach auch etwas überspannt und das Pendel schlägt heuer eben in eine andere Richtung. Mit etwas Glück könnten wir heute mindestens 4 Punkte vorm BVB liegen, wenn die nicht in den letzten beiden Spielen zwei Mal mit Last-Minute Toren ein Unentschieden vermieden und wir heute nur ein Quäntchen Glück gehabt hätten. Die Spiele gegen Freiburg, Augsburg und Düsseldorf in der Hinrunde lass ich mal außen vor. Mit etwas Losglück könnten wir auch heuer wieder im CL-Viertelfinale stehen.
      Das alles soll kein Plädoyer für Kovac sein. Es ist in erster Linie ein klares Plädoyer für unbedingt nötige Veränderungen im Kader, damit wir im kommenden Jahr den Faktor Glück wieder minimieren können. Eines ist klar: mit einer vernünftigen Taktik muss es ein FC Bayern schaffen, dass man Spiele gegen Augsburg, Freiburg oder Düsseldorf schon nach spätestens 80 Minuten entschieden hat. Ob Kovac das schafft, bleibt abzuwarten. Ich kann deine Skepsis dahingehend schon verstehen, denke mir allerdings auch, dass er mit einem besser auf seine Ideen zugeschnittenen Kader uns vielleicht doch noch überraschen könnte. Und dann wäre da ja noch das leidige Thema: wer sonst?

      1. 100% Deiner Meinung.

      2. Du hast ja so recht! Der Kader ist es!
        Das wissen wir doch !
        Wie hieß es doch gleich nach dem CL-Spiel: Die Spieler wollten ja, aber sie konnten nicht!
        Dass man laut Trainer angeblich mit der gleichen Taktik wie gegen Wolfsburg auch gegenLiverpool spielen wollte – Schwamm drüber!
        Und wie hieß es doch gleich heute – “Wir hätten uns heute selber belohnen können, jetzt haben wir wieder eine Drucksituation. Schade, dass sich die Jungs wieder in die Situation gebracht haben.”

        Dabei hatte man doch alles mögliche getan um den Spielern zu helfen. Man bringt einen Gnabry extra erst in der zweiten Hälfte, um nicht noch mehr Verwirrung in die verunsicherte Offensive zu bringen.
        Man bringt den blitzschnellen Flügelflitzer Ribery für den überforderten Coman.
        Man verstärkt den Druck auf den Gegner, indem man mit Süle endlich einen neuen Abwehrspieler bringt.

        Aber die Jungs haben es mal wieder verbockt.

      3. Du bist ein Träumer. “Zugeschnittener Kader”… Er kann nicht mal mit diesem Kader eine sinnvolle Spielweise auf’s Feld bringen. Diese Spielweise wäre nicht die wir Bayernmitglieder haben wollen. Siehe mein Kommentar weit vorn.
        Wir sind nicht Frankfurt!

      4. @Anton: deine Ironie in Bezug auf die Aufstellung bzw. Auswechslungen sind genau das, was ich vorher meinte. Wenn man möchte, kann man immer etwas finden, was man einem Trainer vorwerfen kann, vor allem wenn das Ergebnis nicht stimmt. Was wäre denn gewesen, wenn sich ein Gnabry oder Coman verletzt hätten. Dann käme jetzt sicherlich das Argument, warum man denn einen Gnabry von Anfang an bringen muss, wenn man doch einen erholten Thomas Müller zur Verfügung hat, der nach dem Länderspielsieg bei den Niederlanden es doch sicherlich Jogi Löw hätte zeigen wollen. Hätte sich ein Coman, der nach verletzungsbedingter Abreise von den Länderspielen auch nicht ganz fit war, in der Schlussphase verletzt, käme das Argument, wie man den Jungen so verheizen kann, wenn man doch einen erfahrenen Spieler wie Ribery in der Hinterhand hat, der doch selbst in dieser Saison noch als Joker gegen Leipzig oder als mehrfacher Vorlagengeber gegen Wolfsburg zeigte, dass er einem Spiel noch immer eine Wende geben kann. Über die Auswechslung Boateng Süle kann man diskutieren, vielleicht gab es aber auch einen verletzungstechnischen Hintergrund oder Kovac war einfach nicht zufrieden mit Boateng (was ich verstehen kann). Von einer verunsicherten Offensive zu sprechen bei einer Angriffsreihe, die gegen Mainz in exakt der gleichen Besetzung auflief, erschließt sich mir übrigens nicht ganz, muss es aber auch gar nicht.
        In diesem Sinne: jedem seine Meinung. Du gehörst halt der Fraktion an, die meinen, dass Kovac alles falsch macht und mit einem anderen Trainer alles wie geschmiert laufen würde. Ich bin der Meinung, dass viele andere Trainer mit diesem Kader auch nicht an die Vergangenheit anknüpfen könnten. Und weißt du was: keiner von uns hat Recht oder Unrecht, weil es nicht messbar ist.

      5. Du hast recht, keiner weiß, wer recht hat und wer nicht.
        Aber eines weiß ich – Trainer, die keine Fehler machen, sind mir von jeher suspekt.
        Und Kovac macht keine Fehler. Denn immer wenn es nicht läuft – ob gegen Liverpool oder Freiburg, ob gegen Augsburg oder Hertha, ob gegen Leverkusen oder Düsseldorf sind die Spieler es alleine schuld, entweder sie können es nicht oder wie heute nehmen sie es nicht ernst.

        Deswegen mochte ich auch einen Tuchel nicht – der hat sich auch schon das ein oder andere Mal verzockt und dann lag es (wahlweise) am Schiri, dem Rasen, der Härte des Gegners, den Spielern oder dem Wetter..

      6. Verständliches Argument. Allerdings sind die Trainer, die Fehler zugeben, doch sehr rar gesät, oder? Ich kann mich nicht an viele selbstkritische Trainer erinnern, auch nicht bei Bayern. Ancelotti und van Gaal waren es sicher nicht. Heynckes erst im fortgeschrittenen Alter. Als der so alt war wie Kovac, war er weit davon entfernt. Komm mir jetzt bitte auch nicht mit Pep, denn der schaffte es sogar, mit angeblicher Selbstkritik die Mannschaft in die Pfanne zu hauen. Nach dem 0:4-Debakel gegen Real sagte er sinngemäß, dass er zwar Schuld dran sei, aber nur, weil er auf die Mannschaft gehört hat und deren Wunsch nach einem anderen Spielsystem akzeptiert habe. Heißt im Umkehrschluss für mich auch nichts anderes, als: die Mannschaft ist Schuld. Mit meiner Idee wäre es besser gewesen.
        Hochgeschätzte Trainer wie Klopp oder Mourinho finden Ausreden auch immer irgendwo anders, bei Klopp ist es gern sogar der Wind. Bei Mourinho waren es gar immer gleich Verschwörungen (Verband, Schiedsrichter).
        Ich finde, wenn man bedenkt, dass Kovac im Sommer mit dem Konzept, ein 4-3-3 mit einem Sechser spielen zu wollen und dabei mächtig zu rotieren, startete, und man sich Bayern 2019 ansieht, dass er durchaus bereits ist, zu lernen. Wird ihm ja auch von Hoeneß bescheinigt. Anhand solcher Aktionen sieht man, dass er sich sicherlich nicht für unfehlbar hält. Ob er das in den Medien anders kommuniziert oder nicht, ist mir dabei egal. Interviews nach dem Spiel, PKs usw. interessieren mich einfach nicht, v.a. weil sie meist noch unter dem Eindruck einer Enttäuschung gemacht wurden.
        Zu guter Letzt sei gesagt: in unserer Leistungsgesellschaft wird jedes Fehlereingeständnis als Zeichen von Schwäche interpretiert. Du magst einer der wenigen sein, die so etwas als ein Zeichen von Größe interpretieren würden (ich wäre da genau so), aber der Großteil (v.a. die Medien) tickt da eben anders. Nicht umsonst wirst du nicht nur im Fußball, sondern auch in vielen anderen Bereichen der Gesellschaft eher selten erleben, dass sich eine Führungskraft hinstellt und die Schuld alleine auf sich nimmt. Da brauchen wir jetzt gar nicht von Politikern auf Bundesebene oder von Wirtschaftsspitzen zu reden, das geht schon im Kleinen an. Ich weiß zufällig von ein paar Bekannten, die “kleinere” Führungspositionen bekleiden (z.B. als Schulleiter, Dienststellenleiter bei der Polizei oder Filialleiter einer Bank), dass ihnen sogar auf Fortbildungen eingetrichtert wird, dass sie sich mit dem Eingestehen von Fehlern oft keinen Gefallen tun, weil das ihre Autorität auch untergraben kann. Könnte vielleicht auch bei der Trainerausbildung so mit einfließen, oder?

      7. Willithe great, klar finden auch alle Trainer Ausreden. Aber gerade bei den dir von dir angeführten Trainern gibt es nur zwei Möglichkeiten – entweder die Ausreden von Schiri bis Verschwörung oder WIR. Aber bei keinem von denen heißt es bei Punktverlusten – die Spieler.
        Und das ist der gravierende Unterschied.
        Kein Trainer gibt gerne Fehler zu – deshalb siehe oben. Ausreden + wir haben.
        Wem nichts besseres einfällt, als bei jedem Punktverlust die Schuld den Spielern in die Schuhe zu schieben, der wird nie ein großer Trainer.

      8. @WTG: Natürlich wird sich kein Trainer in Sack und Asche hüllen, wenn eine Partie verloren geht. Aber ein psychologisch erfahrener Trainer wird doch meistens von “Wir” sprechen, und sich damit auch selbst einbeziehen. Er wird vielleicht einzelne Spieler heraus heben, darauf hinweisen, dass sie mehr können, als die gezeigte Leistung. Jupp war in seinen späten Jahren ein hervorragendes Beispiel dafür.
        Die Mannschaft pauschal zu kritisieren, sie abzuwerten und zu sagen, sie können es halt nicht besser, OHNE jede Selbstkritik, DAS ist keine gute Menschenführung. Auch wenn Kovac als Trainer noch nicht die lange Erfahrung eines Heynckes hat, von jemandem, der so lange im Geschäft ist, der sogar eine Nationalmannschaft trainiert hat, muss man da meines Erachtens mindestens mehr Zurückhaltung, im Grunde sogar mehr Können erwarten! Kovac hat in diesem psychologischen Bereich augenscheinlich Schwächen, siehe auch die Angelegenheit mit Rafinha! Auf dem fussballerischen Niveau, in dem wir uns als FCB bewegen, gehört psychologisches Feingefühl, gehört gute Menschenführung dazu! Das Problem ist, solche Fertigkeiten entwickelt und trainiert man sich nicht mal eben in ein paar Monaten an, wenn man es denn überhaupt schafft, selbstreflektierter und ausgleichender zu handeln, als zuvor.

      9. @Anton:
        “Aber gerade bei den dir von dir angeführten Trainern gibt es nur zwei Möglichkeiten – entweder die Ausreden von Schiri bis Verschwörung oder WIR. Aber bei keinem von denen heißt es bei Punktverlusten – die Spieler.
        Und das ist der gravierende Unterschied.”

        Das ist eine ziemlich schräge Aussage, nachdem dir ein Beispiel vorgelegt wurde, dass selbst einer der besten Trainer der Welt schon die Schuld auf die Spieler geschoben hat.
        Da braucht man jetzt auch nicht so tun, als wenn das die Ausnahme wäre.

      10. Tschuldigung, aber da kommt mir Kovac zu gut weg.
        Lospech in der CL? Bitte. Wir haben eine sehr einfache Gruppe bekommen mit Athen und Lissabon. Das Liverpool jetzt ein Brocken im AF war. Okay. Aber das ist kein Grund in einem Heimspiel so mut- und konzeptlos aufzutreten.
        Machen die Spieler Fehler? Stimmt mitunter die Leistung nicht bei einigen? Beides mit ja zu beantworten.

        Aber ich bleibe dabei: Ein gutes Konzept gleicht Abfälle in der individuellen Leistung einzelner aus. Ein fehlendes Konzept verstärkt diese Schwächen. Und das ein Trainer nach 8 Monaten noch kein passendes Konzept entwickelt hat … Da fragt man sich dann schon, wofür der sein Geld bekommt.

  18. Auf der einen Seite kann Kovac doch nichts für die Arbeitsverweigerung unserer IV vor dem 1:0 und in einigen anderen Situationen. Auf der anderen Seite sehe ich aber immer noch keine klare Spielidee die weiter entwickelt wird. Aber was wäre denn eine ernsthafte Alternative für Kovac die auch wirklich auf dem Markt ist? Ich sehe da nur Wundertüten. Dann wird auf Kovac verbal eingehauen weil er Müller auswechselt. Den Müller, den gefühlt 95% alles Bayern Fans zusammen mit Boateng und Hummels Verschenken würden.

    Die Mannschaft hat einfach nicht mehr die individuelle und mannschaftliche Qualität wie noch vor ein paar Jahren. Die Führungsspieler / Häuptlinge bringen nicht mehr konstant Leistung und die ganzen Indianer wie z.B. Thiago, James und andere funktionieren dann auch nicht. Mir fehlt z.B. ein absoluter Chef im Mittelfeld. Mal schauen was die Truppe nächstes Jahr mit neuem Personal auf den Platz bringt. Die Spieler sind doch zum Teil schon arg satt, die reden mittlerweile immer von Leistung usw. und dann kommt…nix.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ihre Aussage zu Thomas Müller ist nicht nachvollziehbar. Wenn man weiss, dass Lewa auf Müller angewiesen ist, wechselt mann ihn auch nicht aus. Dass 95% der Bayernfans Müller verschenken möchte ist eine stupide Behauptung.

  19. Das Niveau sinkt und sinkt. Traurig, weil war ja lange Zeit ganz nett und interessant hier.
    Schade :-(

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Passende Zusammenfassung der spielerischen Leistung in dieser Saison im Vergleich zu den Vorjahren.

    2. Meinst du die Bayern oder die Kommentare bei miasanrot.de?

    3. Im Verein oder hier im Blog?

    4. Das Niveau der Kommentare – sehe ich zumindest so…

      1. Wenn’s nicht läuft, sinkt generell das Niveau. So ist das leider.
        Im Erfolg lässt sich leicht und locker stundenlang analysieren. Bei Nichterfolgt komnen die Phrasen. Die haben ganz oft was mit dem Wort “Trainer” zu tun. Und analysieren fällt gänzlich aus, wenn einem die Emotionen durchgehen.
        Ist bei allen Vereinen so. Weiss ich aus Erfahrung:-)

    5. Ich meine schon das Niveau der Kommentare. Seit meinem post sind aber jetzt doch einige Kommentare aufgetaucht, welche die sache etwas differenzierter betrachten und nicht nur auf der “Kovac-ist-an-allem-Schuld” Schiene fahren.
      Weil wie man liest, ist er ja auch schuld, wenn Lewa frei vorm Tor vorbeiköpft.
      Fehlt nur noch, dass Kovac dafür verantwortlich gemacht wird, dass die Mauer in Dortmund 11m wegstand, durchlässig wie ein Sieb war und dieser Belgier im Tor den Ball nicht wegfaustete :-)

  20. Es muss im Sommer reagiert werden. Kovac ist zwar nicht die absolute Katastrophe, aber eben nicht mehr als gehobener Bundesliga-Durchschnitt – das reicht nicht. Will man eine machbare, aber dennoch hochwertiges Lösung haben kann es nur auf ten Hag herauslaufen. Will man das große Rad drehen könnte man es bei Pochettino versuchen. Mit beiden könnte ich hervorragend leben.

    Gerade jetzt ab Sommer wo wir auch individuell wieder besser da stehen werden und es darum geht die ganzen hochtalentierten Spieler zu formen, kann man einfach keine Zeit mit Kovac verschwenden. Aber nach den ersten Berichten, dass man an ihm zweifelt vor einigen Tagen habe ich auch eine vorsichtige Hoffnung.

  21. Kovac gibt dem Team die Schuld

    Der Bruch ist irreparabel.

    Egal ob oder was man gewinnt.

    Wer nicht erkennt das die sportliche Talfahrt weitergeht dem kann nicht geholfen werden.

    Wuerde gerne mal wissen was die Diskussion zwischen Kovac und Thiago beim Abschlussdiskussion zum Gegenstand hatte.

    Rafa Rib Boa katastrophal.

    Alle anderen Durchschnitt.

    Der Beginn der zweiten Haelfte war LFC reloaded.

    Keine Leidenschaft
    Keine koerpersprache

    Und doch haette Lewa 3 Tore machen muessen

  22. Ich habe das Spiel heute nur in der Konferenz sehen können. War ja klar, dass hier wieder nur allein die “Kovac raus” Karte gezogen wird.

    Ich sage mittlerweile “Lewandowski raus”. Ich will endlich mal einen Stürmer, der nicht nur einmal zugegebenermaßen ein Weltklasse Tor schiesst, sondern der auch konzentriert genug ist, die “einfacheren” Tore zu machen. Was war denn das heute teilweise wieder – einfach nur unfassbar. Allein der Kopfball kurz vor Spiel MUSS einfach drin sein…

    Und was ich vom BVB heute gesehen habe – das war eine unterirdische Leistung gegen Wolfsburger die wie vor drei Wochen vom Platz gefegt haben. Was die heute geritten hat, bei dem Freistoß in der Nachspielzeit einen Lattenzaun statt einer Mauer hinzustellen. Der Sieg des BVB war ein Witz!

    Als neueste Trainersau wird im Übrigen grad Mourinho durch den Pressewald getrieben. Ich wünschte mir fast, dass der kommt – damit der ein oder andere hier vielleicht wieder mal Bodenhaftung in Punkto Trainer bekommt.

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Da hast du aber nicht aufgepasst! Der Trainer hat doch ins Sportschau-Mikro gesagt, woran es lag:
      “Schade, dass sich die Jungs wieder in die Situation gebracht haben.”

      Kovac hat keine Schuld! Kovac hatte bisher noch nie Schuld. Hat er doch in jeder PK bei entsprechenden Ergebnissen klar gesagt.

    2. Unverbesserlich.
      Wie schon gesagt die sportliche Talfahrt geht weiter.
      Aber wie schon jemand gesagt hat es sieht so aus das UH und KHR es realisiert haben.

      1. Sportliche Talfahrt??? Wow..

    3. Na klar, auf Lewa schimpfen, der da vorn in der Spitze die “ärmste Sau” ist, wenn wir schon von Borstenviechern reden.
      Was kann Lewa dafür, dass aus dem offensiven Mittelfeld keinerlei strukturierte Offensivabläufe kommen, sondern Zufallsprodukte, die er irgendwie weiterverarbeiten muss? Bei 1:1 hat er das Weltklasse gemacht, bei den anderen beiden Chancen noch ganz gut, aber eben nicht gut genug! Es fehlte die richtige Aktion, mit der er auf passende Weise in Szene gesetzt wird! Wenn die Bälle einfach irgendwie in den Sechszehner geschlagen werden, dann kann selbst der beste Stürmer die Chancen eigentlich nur versemmeln.
      Aber das die Zuspiele nicht passen, ist natürlich nicht der fehlenden Offensivstruktur unter Kovac zuzuschreiben, sondern der Unfähigkeit unserer Mittelfeldspieler, klar! Taugen halt nichts, muss Uli nur noch ein paar hundert Mio mehr ausgeben, dann kriegt der Kovac das schon hin! *Ironie aus*

      1. “Wenn die Bälle einfach irgendwie in den Sechszehner geschlagen werden, dann kann selbst der beste Stürmer die Chancen eigentlich nur versemmeln.”

        Na ja.
        Perfekt auf den Kopf, so das er sich unbedrängt nur noch die Ecke aussuchen muss, reicht ja schon mal nicht.
        Wie viel besser müsste so eine strukturierte Offensive denn aussehen? Torwart ausgespielt und der Ball rollt langsam Richtung Tor?

      2. Naja im Prinzip hast Du recht.
        Das Problem ist eben das es kein strukturiertes Aufbauspiel gibt.
        Und der Aufwand den wir mit dem Kovacstil betreiben ist groesser als unter Jupp oder Pep weil wir viel mehr hinterherlaufen.
        Dann fehlt eben manchmal die Konzentration und Effektivitaet.
        Es wird immer dann besonders krass deutlich wenn man dich hinterher oder vorher MCFC oder Barca spiele ansieht.
        Aber gestern haette er zumindest noch 2 weitere machen muessen.
        Kopfball nach Jamesflanke.
        Und nach Gnabrysolo haette er den Keeper besser ausgucken koennen.

    4. Sollte Dortmund Meister werden, dann auch, weil sie den besseren und effizienteren Stürmer haben. Dieser Alcacer macht die “einfachen” Bälde alle rein, im Gegensatz zu Lewa. Gefühlt hat er eine 100% Chancenverwertung. Lewa macht zwar manchmal Traumtore, aber was der an Todchancen lässt ist oft unglaublich. Für den Kopfball gestern kurz vor Schluss gibt es keine Ausrede, den muss er machen. Ich behaupte mal, Alcacer hätte den gemacht. Und sowas entscheidet Meisterschaften.

  23. Spielerisch war das heute der Tiefpunkt der Rückrunde. Wenn wie heute, viele Spieler keine Leistung bringen, fällt das fehlende Konzept noch mehr auf. Kovac bleibt aber stur beim System und auch die Wechsel waren 1. nur positionsbezogen und 2. mehr als fragwürdig.
    Warum wechselt man beim Stand von 1:1 einen IV aus, nur um dann einen neuen IV zu bringen. Was soll das bringen? Klar Boa war nicht gut, aber wenn es etwas gibt bei dem er Süle voraus ist, dann sein Aufbauspiel (ganz nützlich bei dem Spielstand). Von Ribery fang ich gar nicht erst an. Das reicht einfach nicht mehr. Selbst wenn Coman nicht mehr konnte (wonach es überhaupt nicht aussah), ist er bei halber Kraft immer noch wirkungsvoller als Ribery.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. +1
      Mea sog i ned. ;-)

    2. Coman kommt gerade aus einer Verletzungspause.
      Verletzt der sich wieder, ist Kovac der Depp, der Coman gleich wieder über 90 Minuten spielen lässt und das eine Woche vorm Spitzenspiel gegen den BVB.

  24. Eigentlich dachte ich, ein Mittelfeld mit Thiago, James und Goretzka müsste doch ein stabiles Aufbauspiel zustande bringen und auch vorne mit klugen Pässen die Situation zuspitzen können, aber gerade im letzten Drittel mangeln die Ideen. Und nach wie vor scheint mir die Abstimmung im Offensivspiel wirklich ungenügend, bedenkt man die Qualität der Spieler. Heute fehlte auch ein wenig das Glück, das ist schon richtig, aber über weite Strecken war unsere Spielanalage eher aleatorisch. Immer wieder passiert es, dass Mannschaften wie Freiburg uns große Schwierigkeiten bereiten, hinten raus zu spielen, und irgendwann kommt dann der lange Ball…ins Niemandsland… war heute mehrfach zu sehen. Auch gehen Spieler immer wieder in Zonen ins Dribbling, wo man sich die Haare raufen könnte, weil es gleichermaßen unnötig und gefährlich ist, so heute z.B. Kimmich, der am eigenen 16ern entlang dribbelte – quer zum Tor – und fast den Ball noch verloren hätte. Wo sind die “Automatismen”, was passiert im Training??? Erfrischend allenfalls der Auftritt von Gnabry, mit dessen Einwechslung wurden die Aktionen druckvoller und gefährlicher….- Als kleine Nebenbemerkung, wenn’s erlaubt ist: hab mir unter der Woche das Spiel der U21 gegen England angeschaut. Die erste Halbzeit war mit das Eleganteste und Überzeugendste, was ich je von einer deutschen Nationalmannschaft gesehen habe: die haben eine wirklich wundervolle Geometrie aufs Feld gezaubert, dabei flüssig, schnell und schlafwandlerisch sicher kombiniert und ne Menge Chancen herausgespielt. Und über Nadiem Amiri sollte man sich doch mal ernsthafte Gedanken machen bei uns…

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Und genau das ist doch das System! “Schlag den Ball lang, und vorne hilft der liebe Gott.
      Hast du doch heute nicht zu ersten mal gesehen in dieser Saison.
      Gegen Mannschaften, die mitspielen wollen, funktioniert das sogar des öfteren mal. Aber gegen tiefstehende Mannschaften, die selbst auf Konter spiele wollen eher selten.
      Und die auf Verdacht in den 16er geschlagenen Flanken können sogar Verteidiger aus der Regionalliga locker wegverteidigen.
      Aber wie wir ja auch heute wieder gehört haben: “Wir hätten uns heute selber belohnen können, jetzt haben wir wieder eine Drucksituation. Schade, dass sich die Jungs wieder in die Situation gebracht haben.”
      Die Jungs schnallen es einfach nicht.
      Und die U21 – das hast du missverstanden, die spielen ja ein völlig anderes System und eine U21 und diesen Kuntz kannst du doch nicht allen Ernstes mit dem Top-Trainer Kovac und dem FCB vergleichen.
      Die Spieler des FCB sind eben nicht in der Lage, die genialen Anweisungen des Trainers zu verstehen.
      Das ist das Problem.

    2. Auch in der Löw-Nationalmannschaft hat man auf dem Platz ein gutes Konzept gesehn gegen Holland. Genau das fehlt dem FCBayern.

    3. @Anton: Von den Hereingaben in den 16er, besonders bei hohen Bällen, geht bei uns tatsächlich wenig Gefahr aus, da fehlt oft die nötige Schärfe und/oder Präzision. Bisweilen wird auf die andere Seite geflankt, offensichtlich in der Annahme, da müsse schon einer im Raum stehen, ist dann aber oft nicht der Fall. Laufwege sind nicht eingeprobt, sieht man dann auch an den auf dem Feld miteinander diskutierenden Spielern, die sich gegenseitig anzeigen, wie es hätte sein sollen. Passiert relativ häufig.

      @Sendlinger: Man vergleicht natürlich unwillkürlich mit dem, was wir gerade spielen, und in den Nationalteams gibt es weniger Zeit zum Einproben. Existierende Strukturen im Spiel wirken aber stabilisierend, weil sie den Spielern Orientierung bieten, daher sind sie immer von Vorteil.

  25. Meine Güte. Was geht hier ab. Die Anti-Kovac Fraktion schäumt. Was ist passiert. Die Mannschaft hat die ersten 10 Minuten verschlafen, was ihnen bestimmt der vermalledeite Kovac so eingesagt hat. Kovac hat den Kimmich auch angewiesen, dass er seine Seite immer wieder aufmacht und ein ständiger Gefahrenherd für die eigene Mannschaft sein soll. Für die wiederholt fahrlässige Chancenverwertung ist auch der Kovac Schuld. Wer auch sonst.
    Der einzig ernstzunehmende Kritikpunkt ist, dass das Mittelfeld in dieser Zusammensetzung defensiv Probleme bereitet.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. —“Die Mannschaft hat die ersten 10 Minuten verschlafen, was ihnen bestimmt der vermalledeite Kovac so eingesagt hat.”

      Kann ja nur Kovacs Schuld sein. Warum spricht er sowas nicht vorher in der Kabine an?
      Oh…..wartet mal….

      Goretzka:
      “Es liegt auf der Hand, was wir uns heute vorzuwerfen haben. Wir haben in den ersten fünf Minuten gepennt. Wir haben das vorher 700 Mal in der Kabine angesprochen, das ist unerklärlich.”

      1. Tobi, ich glaube du hast mich falsch verstanden :-)

    2. Was regt ihr euch auf, lass uns doch schimpfen.

      Kovac macht keine Fehler!
      Sollte es ausnahmsweise mal nicht funktionieren, muss man nur die PK oder die Interviews nach dem Spiel verfolgen. “Meine Spieler haben sich heute nicht belohnt!”
      ” Die Jungs wollten ja, aber sie konnten es nicht” oder wie heute:
      “Wir hätten uns heute selber belohnen können, jetzt haben wir wieder eine Drucksituation. Schade, dass sich die Jungs wieder in die Situation gebracht haben.”
      Da kann der Trainer nichts dafür! Die Spieler sind einfach zu blöd!
      Konnte man sich bisher in den unterschiedlichsten Formulierungen nach JEDEM Punktverlust so anhören.
      Deswegen war auch ein Tuchel als möglicher Trainer so geschätzt . Der hat in Dortmund auch keine Fehler gemacht – Schiedsrichter, Rasen, Härte des Gegners oder – die Spieler.
      Bei der WM waren auch die Spieler zu unfähig, die Ideen eines Löw richtig umzusetzen.

      1. @Anton:
        Haben wir verstanden.
        Kovac ist der Antichrist.
        Dein Standpunkt ist total eindeutig, auch ohne das du ihn bei jedem Artikel unter gefühlt jeden Beitrag schreibst.
        Nutzt du eigentlich Copy+Paste?

      2. Ach, @Tobi13, lass’ einfach gut sein! Über Andere her ziehen, ohne selbst eigene Meinungen zu begründen, das scheint alles zu sein, was du hier beitragen kannst. Aber da bist du im Moment ja in guter Gesellschaft, dein “Heldentrainer” schaut ja auch nicht auf sich.

    3. @Osrig:
      Ich begründe meine Meinungen durchaus.
      Kommt vielleicht nicht so rüber, weil ich nicht immer die gleichen Aussagen mantraartig wiederhole.
      Stichwort Selbstwahrnehmung.
      Siehst du diese ständigen, ermüdenden Widerholungen wirklich als etwas, dass hier “beigetragen” wird?

      Über den populistischen “Heldentrainer”-Blödsinn decke ich mal den Mantel des Schweigens. Auf so einem Gossenniveau diskutier mal mit jemand anders bitte.

    4. @Klaus:
      Tatsächlich?
      Ich hab dich so verstanden, dass viele der hier hervorgebrachten Kritikpunkte nicht ernst zu nehmen, bzw. nicht Kovac anzulasten sind und da bin ich total deiner Meinung.

      1. Dann hab ich dich falsch verstanden!

  26. Lewandowski führte vor dem SCF-Spiel die 5 großen Ligen in Europa mit satten 27,6 expected goals an. Daraus macht er 19 Tore.

    Alle Weltklasse Stürmer kommen hier im Saisonverlauf auf eine Ratio von circa 1:1. Unser Topstürmer braucht bei absolvierten 75% der Spielzeit deutlich mehr klare Chancen, bis er zum Torerfolg kommt.

    In Spielen, wo der FC Bayern aufgrund der Kovac’en Struktur nur zu 2-3 Torchancen kommt, reicht es statistisch für einen Lewandowski schlichtweg nicht aus, den Unterschied zu machen. Zumal er auch nicht der Spieler ist, der aus einer Null-Chance mal ein Tor kreiert. Und dann gibt man in Kisten wie Freiburg die Punkte eben ab.

    Damit soll die Kritik nicht an Lewandowski alleine festgemacht werden. (Das Problem ist vielmehr, warum man gegen Gegner wie Freiburg offensiv nichts Zwingendes produziert.). Aber es reiht sich ein in die Kette des Nicht-Zueinander-Passens.

    Wenn Kovac 2019/2000 den Konter- oder Gegenstoß- oder wie-auch-immer-Fußball weiterentwickeln möchte, ist Lewandowski definitiv der falsche Spieler. Denn soviele Konter kann man gar nicht produzieren, dass Lewa regelmäßig trifft.

    Ich rechne nächste Woche mit einer Trotzreaktion. Denn auch Dortmund duselt sich inzwischen mehr zu Meisterschaft, als es überzeugt. Trotzdem ist es irgendwie schade, dass die Saison für solche seltsamen Experimente geopfert wird.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Schöner Kommentar!

    2. Ja das ist leider so.
      Wenn man die letzten Wochen Messi sieht ist der eben immer da. 40 Tore Saisontore .
      22 in den letzten 15 Spielen. Der laesst auch was liegen aber bei weitem nicht so viel wie Lewa momentan.

  27. Hier mal zum ablenken was ganz was anderes, schon mal was von Handlungsorientierung vs. Lageorientierung gehört. Ich auch noch nicht, wird allerdings schön anhand von Poldi, Lahm und Xabi Alonso erklärt und zwar hier … Viel Spaß dabei
    https://youtu.be/3n5lstWLGC8
    -> Science Slam: Wer nicht denkt ist klar im Vorteil

  28. Uli bitte schicke den Kovać in die Wüste.
    Hoffentlich hast die Nummer vom ehemaligen Trainer der Amateure
    Erik ten Hag!!!
    Er begeistert mit seiner Art Fussball zu spielen!
    Bitte!!!
    Zum Spiel sage ich da gar nichts mehr, da meine Vorredner alles schon gesagt haben!
    Gruß

  29. Es bleibt festzuhalten: In Freiburg haben schon ganz andere Bayern-Trainer nicht gewonnen. Die Balanceprobleme werden trotzdem eher schlimmer als besser, worauf Kovac keine bessere Antwort findet, als auf seine Spieler zu schimpfen. Taktischer Ansatz, um Angriffe gegen den Freiburger Kanal im linken Halbraum abzusichern? Fehlanzeige. Kimmich ist da bestimmt nicht schuld. Der muss Breite geben, wenn Müller permanent einrückt.

    Außerdem: Bringt er Martinez, ist Kovac der Depp, weil er nicht angepasst hat. Bringt er Gotetzka, ist er der Depp, weil die Defensive Absicherung fehlt. Lässt er Thiago drauf, ist er der Depp, weil der schlecht gespielt hat, nimmt er ihn runter, ist er es, weil ohne Thiago nichts geht (Grüße an die sportliche Leitung). Nimmt er Coman runter, ist er der Depp, weil Ribery durch ist (nochmals selbige Grüße), lässt er ihn drauf und er verletzt sich wieder, ist er der Oberdepp. Kovac ist IMMER der Depp. Und das ist zwar im Einzelfall unsachlich und idiotisch – letztendlich hat er es sich aber verdient. Durch seine Unfähigkeit zur Selbstkritik und seine bornierte Art, sein fehlendes Offensivkonzept, woran ständig seine Spieler Schuld sind, und nicht zuletzt seine Unfähigkeit zu Ingame-Coaching, etc pp. Finde ich nicht ganz unverdient.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Aber oft in einer ganz anderen Konstellation.

      Wir sind in der CL ausgeschieden und haben max.11 Spiele zu spielen.
      Vor dem BVB spiel geht es darum den Druck auf BvB aufrechtzuerhalten.

      Dann gehen wir in dieses Spiel mit einer larifari Einstellung die grotesk ist.
      Anfang der 2.Haelfte genauso.

      Und Kovac ist nicht in der Lage etwas zu aendern. Er ist entweder nicht kompetent genug oder hat die Spieler verloren oder beides.

      Jetzt gehen wir in das BvB Spiel mit einem Gegner den wir indirekt aufgebaut haben.

      Kovac ärgert sich genau wie wir aber er ist nun mal verantwortlich…

      1. Hat der FCB jemals schonmal die Tabellenführung abgegeben so kurz vor Saisonende?

      2. Ja, nicht nur einmal. Und als so toller Bayern-Fan seit der Steinzeit solltest du das wissen.
        Wieder ein Grund mehr deine Beiträge in die Schublade “völlig sinnlos” zu stecken.

    2. Kovac hat keinen Plan. Und zunehmend unsympathisch, weil er alles auf die Spieler schiebt. Brazzo auch.

  30. ich denke aufgrund mangels Alternativen wird Kovac die Chance bekommen mit den neuen Einkäufen sich zu beweisen. Das heißt aber ab nächste Saison hat er keine Ausreden mehr und kann es definitiv nicht mehr auf die Mannschaft schieben. Ab nächster Saison werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch überzeugende spielanlage erwartet,, ein so frühes Ausscheiden in derChampions League wie diese Saison und dazu noch komplett chancenlos und komplett verdient darf dann nicht mehr passieren und würde ihn den Trainerstuhl Kosten. Bis dahin kann es hier im Forum weiter schön auf und ab gehen. Siege in der Bundesliga aufgrund individueller Qualität und die pro Kovac Fraktion wird wieder oberwasser haben und Spiele wo die individuelle Qualität von der taktischen Überlegenheit der gegnerischen Mannschaft überboten wurde, und die anti kovac Fraktion wird wieder eher Oberwasser haben.Es ist Kovac Glück dass nicht ständig eine super oder championsleague stattfindet, denn da würde er regelmäßig die Grenzen aufgezeigt bekommen, insofern vertagt sich die Entscheidung über ihnwahrscheinlich sogar bis zum Achtel /viertelfinale in der Champions League nächste Saison.eins bin ich mir wirklich definitiv sicher ein solcher Auftritt gegen Liverpool mit vollgeschissener Hose im Hinspiel und komplett resigniert und taktisch eingesperrt im rückspiel wird sich die Führung nach einer Investition von bis zu 300 Millionen Euro garantiert nicht noch mal bieten lassen.

    Antwortsymbol13 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Naja im Prinzip hast Du recht.
      Das Problem ist eben das es kein strukturiertes Aufbauspiel gibt.
      Und der Aufwand den wir mit dem Kovacstil betreiben ist groesser als unter Jupp oder Pep weil wir viel mehr hinterherlaufen.
      Dann fehlt eben manchmal die Konzentration und Effektivitaet.
      Es wird immer dann besonders krass deutlich wenn man dich hinterher oder vorher MCFC oder Barca spiele ansieht.
      Aber gestern haette er zumindest noch 2 weitere machen muessen.
      Kopfball nach Jamesflanke.
      Und nach Gnabrysolo haette er den Keeper besser ausgucken koennen.

    2. Wieder ein Kommentar, der zeigt wie realitätsfern hier die Meisten offenbar geworden sind.

      Wann hatten wir zuletzt im Achtelfinale der CL einen echten Brocken wie den letztjährigen Finalisten als Gegner? Kann mich da an keinen erinnern. Kriegen wir nächstes Jahr wieder so einen Hammer, haut’s uns wahrscheinlich wieder im AF raus. So what?

      Wenn ich ans Ende der letzten Saison denke: eine absolut blamable Vorstellung im letzten Heimspiel gegen den VfB (auch etwas, dass wir in all den Jahren zuvor selbst bei 20 Punkten Vorsprung nicht mehr abgeliefert hatten) und die peinliche Pleite im Pokalfinale.

      Das Kernproblem IST erstmal der Kader. Lewandowski ist kein Weltklassestürmer – das beweist er diese Saison wieder durchgängig. Chancentod und Weltklasse schliessen sich nun mal aus. Wir werden bei uns nun mal nie einen Ronaldo, Messi oder Mbappe spielen sehen. Hat eigentlich keiner mehr das CL Finale 13 im Kopf, wo wir ohne Weiteres auch gegen BVB hätten verlieren können?
      Wer träumt hier eigentlich vom Überteam, dass die Fussballwelt dominieren muss? Das hatten wir nie und werden es nie haben!

      Mich würde mal interessieren, wie viele der Anti Kovac Fraktion schon deutlich vor 2009 Fans waren. Wieso verkraftet es hier keiner, wenn wir nach sechs Titeln in Folgen einmal wieder nicht Meister werden? Was sollen diesen flächendeckenden Unfähigkeitsvorwürfe gegen Trainer, Sportdirektor, Manager und Vorstand? Nur weil Ihr eine andere Meinung habt und meint alles besser zu wissen, arbeiten bei uns plötzlich nur noch Flachpfeifen?

      Ich sehe folgende Ursachen für das gestrige 1-1: Länderspielpausen tun uns schon seit längerem nicht mehr gut, in Freiburg haben wir uns schon immer schwer getan (und nicht nur wir), die Spieler waren (vermutlich auch wegen der letzten drei Kantersiege) schon zu sehr auf Dortmund konzentriert und es fehlte dann auch noch das Spielglück.

      Die Wolfsburger, denen gegen uns noch jede Klasse abgesprochen wurde (logisch, wir gewinnen ja wegen dem Trainer inzwischen nicht mehr aus eigener Stärke, sondern nur noch wegen der Unfähigkeit des Gegners) hätten gestern dem BVB ein 0-0 abgerungen, wenn sie sich beim Freistoß nicht so blöd anstellen (ich habe lange nicht mehr so eine Witzmauer gesehen). Dortmund hat gestern Null gezeigt, dass sie ein Titelkandidat sind. Das war ein Armutszeugnis, was die zuhause abgeliefert haben. Sie hatten aber das Spielglück (das nicht erzwungen war!)

      Ich bin für kommenden Samstag optimistisch. Die Einstellung wird stimmen, und ich bezweifle dass der BVB den Bus vorm Tor parken wird.

      1. Die Kovac Fanboys hier gehen mir langsam auf den Geist. Die Mannschaft hat kein gutes Konzept, keine gute Taktik. Und dann noch die Auswechslungen. Kurz vor Schluss Süle für Boateng, was soll das denn? Müller sagen, er soll auf seinem Platz bleiben, was soll das denn? Sanchez ignorieren, was soll das denn? Der Trainer ist halt irgendwie noch am Lernen vermutlich, wie Brazzo. Die Taktik, der “Stil” den Bayern diese Saison spielt: enttäuschend. Und das mit lauter Weltklasse-Spielern. Als nächstes sagen die Kovac-Fanboys, man muss halt die Mannschaft austauschen…

        Wenn man Barca-Spiele ansieht oder auch die Löw-Mannschaft, dann sieht man die krassen Unterschiede in der Spielkultur.
        Ein FcBFan seit 1974….

      2. Ich bin kein Kovac Fanboy. Mir geht hier nur das Gebashe auf den Sack – und diese Realitätsferne. Welcher Spieler soll denn bei uns “Weltklasse” sein???

      3. @Sendlinger:
        Du solltest zwei Sachen lernen.
        1. Eine differenzierte Betrachtungsweise.
        Nicht jeder, der nicht auf den “Kovac ist an allem schuld”- Zug aufspringt ist ein Fanboy.

        2. Die Namen unserer Spieler richtig zu schreiben.
        Bei Fans anderer Vereine find ich es nicht so tragisch, aber von einem FCB-Fan finde ich, sollte es das Mindeste sein.
        Hat was mit Respekt zu tun.

      4. @Tobi13 Wenn einem die Argumente ausgehn, dann kritisiert man die Rechtschreibung der Spielernamen

        Sendlinger
        ..der schon im Stadion war wie Rummelfliege den Völler abgewatscht hat

      5. @Sendlinger:
        Wenn man keine Argumente hat, reagiert man nur auf einen von zwei angesprochenen Punkten. ;)

        Es hat auch nichts mit “Keine Argumente” zu tun.
        Normalerweise sind mir Rechtschreibschwächen oder Unwissenheit im Internet völlig egal.
        Aber an FCB-Fans hab ich halt höhere Ansprüche.
        Von einem Fan erwarte ich, dass er die Spielernamen drauf hat.

      6. Ich finds ja schon witzig dass es mit Kovac genau so rausgekommen ist wie ichs vor der Saison prophezeit hab, der FCB auf Frankfurt Niveau. Aber Uli hat halt den Kompass verloren. Der Krug geht so lang zum Brunnen bis er bricht.

      7. @Tobi13 Ich seh beim Kovac keine Taktik, nur einen wilden planlosen Haufen. Da können die für 500 Mio. einkaufen und es wird sich nicht ändern.

        Dass die Bayern noch um die Meisterschaft mitspielen liegt ja nur daran, dass der BVB absurderweise auf die Schnelle mal einen 10 Punkte Voraprung verspielt hat.

      8. @Stiftl Ich will gar nicht dass die Meister werden, ich will nur tollen Fussball sehn.

      9. @Sendlinger:
        —“Ich seh beim Kovac keine Taktik, nur einen wilden planlosen Haufen. Da können die für 500 Mio. einkaufen und es wird sich nicht ändern.

        Dass die Bayern noch um die Meisterschaft mitspielen liegt ja nur daran, dass der BVB absurderweise auf die Schnelle mal einen 10 Punkte Voraprung verspielt hat.”

        Warum hat der BVB denn “absurderweise” 10 Punkte Vorsprung verspielt?
        Weil der “planlose Haufen” sehr konstant gepunktet hat vielleicht, was man ja durchaus dem Trainer anrechnen könnte?
        Nein. Das kann unmöglich sein. Zumindest nicht, wenn man hier im Forum liest.
        Kovac kann gar nichts und versaut nur die reinen Weltklassespieler, die ja eh keinen Bock mehr auf ihn haben.
        Hab ich was vergessen?

      10. Das Problem ist das anti Kovac Beitraege stigmatisiert werden.

        Kaum einer haette doch ein Problem damit mal keine Meisterschaft zu holen.

        Du oder ihr muesst euch doch mal mit den Begruendungen beschäftigen warum so viele an Kovac hadern.

        Es geht um die Spielphilosophie und den Fussball.

        Keiner haette ein Problem wenn wir begeisternden attraktiven erfrischenden motivierten leidenschaftlichen Fussball sehen.

        Keiner haette ein Problem wenn junge Spieler eingebaut und Fehler machen.

        Aber es gibt keinen Umbruch Aufbruch oder wie auch immer.
        Die weiteren Spieler machen immer wieder die Fehler.

        Boa annonciert seine Abschiedspartie nach dem BvB Spiel und zur Belohnung laeuft er auf. Und Hassan redet von Lucas und glaubt damit Boa zu motivieren.
        Wenn man Suele schonen will warum nicht Mai oder Javi?
        Beide Boa und MH haben schlafgewandelt.
        Und das nach 10 Tagen Pause. Suele soll geschont werden aber warum dann nicht zumindest einen von Mai Javi?
        Sammer haette vorher gespürt ob Boa MH bis in die Spitzen motiviert sind oder sonst Zweifel angemeldet.Kovac und Hassan haben diese Sensoren nicht.
        James hat 10 Tage Asien in den Knochen.
        Warum spielt TM nicht auf der 10 und Gnabry RA.

        Oder wenn man ihn schonen will warum nicht Coman auf RA und Jeong auf LA?

        Alles unerklärlich.

      11. @Sendlinger

        Rummenigge hat doch nicht den Völler gewatscht, sondern den Hofeditz ….

  31. Ach, ich steh tatsaechlich nicht allein da mit meiner Meinung: https://www.sueddeutsche.de/sport/bayern-freiburg-bundesliga-kommentar-1.4390008?reduced=true
    Übrigens ein toller Trainer von Freiburg. Hat Ahnung.

  32. Ein gravierendes Problem, das wir haben, ist doch das Tempo und die Präzision im Passspiel. Wenn man sich einmal anschaut, wie lange jeder einzelne Spieler den Ball hält bis er weitergespielt wird, dann haben wir da ganz klar ein Geschwindigkeitsdefizit. Damit kommen keine schnellen Spielverlagerungen zustande und auch keine schnellen Kombinationen. Das war in den Jahren zuvor deutlich besser – auch weil wir mit Ribery und Alaba oder Lahm und Robben auf den Flügeln schnelle Spieler dafür hatten. Aber das entbindet ja den Rest der Mannschaft nicht, das nicht weiterhin zu tun. Selbst wenn der Kader nicht mehr die Qualität hat wir vor drei Jahren, kann man doch erwarten, dass der Ball schneller durch unsere Reihen wandert als er es aktuell tut. Und so muss eigentlich die Maxime für die neue Saison sein: schnelle Spieler (auch handlungs- und gedankenschnelle) holen, aber auch dringend am Passtempo und der Präzision arbeiten – was definitiv zu wenig oder nicht gut genug gemacht wird, denn davon ist zu wenig auf dem Platz zu sehen.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Glaubst im Ernst dass die Spieler das nicht drauf haben? Der FcB ist eine Ansammlung von Weltklassespielern. Aber im Moment nur ein wuider Haufen, in Ermangelung von Taktik und Konzept und Plan und mannschaftlicher Geschlossenheit im Defensiv- und Offensivverhalten. Könnte mir allerdings gut vorstellen dass ein paar Spieler die Lust etwas verloren haben wegen des Trainers.

      Hier wurde jetzt alles zerstört was 10 Jahre lang aufgebaut wurde.

      1. Ich versuche gerade, mir hier anzugewöhnen, eher die Spielweise als den Trainer zu kritisieren. Wer den Trainer angeht, wird hier von einigen Leuten einfach angegriffen. Wenn man auf das spielerische Konzept eingeht, schweigen diese Leute – vermutlich weil sie die Probleme auch sehen. Nur glauben sie halt, dass man die Probleme in der neuen Saison mit viel Geld schon lösen wird.

    2. Nochmal grundsätzlich zur Kovac-Diskussion: Es gibt immer individuelle Fehler, bei jedem Spiel und jeder Mannschaft. Nur kommen bei uns halt noch systemische dazu, und zwar in einer ganz gravierenden Weise. Mängel zuzuordnen ist nicht immer einfach, attributierbar sind jedoch die defizitären Gesamtabläufe, oder sieht irgendjemand da etwas Überzeugendes? Mittlerweile fällt mir in vielen Begegnungen auf, dass Teams, die individuell wesentlich weniger Qualität im Kader haben, in den Spielen gegen uns doch meistens die klarer strukturierten Aktionen zeigen, weil sie eben einer bestimmten Spielidee folgen, bzw. gewohnt sind, Situationen nach bestimmten Grundmustern (Laufwege etc.) aufzulösen. Ich würde Kovac ja auch gerne loben, aber das fällt einfach schwer. Es gibt zwar immer wieder ganz gute Phasen und gefällige Kombinationen, aber man kann sich nicht darauf verlassen, dass immer ein ganz bestimmtes Mindestmaß an Qualität zu sehen ist, ein Mindestniveau, das (fast) nie unterschritten wird. Das war schon mal anders. Und davon, dass es innerhalb eines etablierten Grundschemas dann noch Raum gibt für taktische Finessen und Anpassungen, die bei Bedarf von Spiel zu Spiel auch variieren können, wage ich gar nicht mehr zu träumen. Wer sowas als unrealistisch oder illusorisch bezeichnet, der schaue sich doch mal um im internationalen Fußball bei den Clubs, zu deren peers die Verantwortlichen bei uns die Bayern auch gerne gezählt haben. Und das sollte auch der Anspruch sein.

      1. So sehe ich das auch.

        Vor unserem Spiel hat MCFC in Fulham London gespielt.
        War auch lahm und haben viel liegengelassen.
        Aber ein 10:0 war wahrscheinlicher als ein 2:2…..
        Endliche super eingeuebte Passagen und Spielzuege.

        Und spaeter Barca im Derby war auch nicht Spitze trotzdem ein schoen anziehender Fussball.

        So wie bei uns zumindest noch bis aende des ersten Anc Saison .

      2. @Several: Genauso geht es mir auch! Die Aufgabe, ein Grundschema zu etablieren, welches dann durch taktische Veränderungen an den jeweiligen Gegner und die Situation angepasst wird, ist Aufgabe des Trainers. Ebenso, die dafür nötigen Muster wie Laufwege und Pass-Abfolgen zu installieren.
        Zweifelsohne hat Kovac ein Grundschema, nach dem er vorgehen lässt, nur passt es eben nicht zu den Ansprüchen unseres FCB. Da er sich bislang als wenig flexibel erweist, halte ich die Wahrscheinlichkeit einer Besserung in der nächsten Spielzeit für gering.
        Hinzu kommt der Umstand, dass es ihm nicht gelingt, Spieler zu verbessern, kaum einer unserer Jungs – bestenfalls vielleicht noch Gnabry – blüht unter ihm wirklich auf.

        Ich frage mich daher, was soll Kovac dazu qualifizieren, den Anspruch auf Zugehörigkeit zur europäischen Spitze umzusetzen?
        Das Argument, er brauche nur bessere Spieler, dann klappt es auch mit den Titeln, ist für mich nicht stichhaltig, da es unspezifisch ist und für jeden Trainer gilt. Und auch die teuersten Spieler müssen in das zu spielende Grundschema eingefügt werden, können nicht allein für Balance zwischen Defensive und Angriff sorgen. Diese Abstimmung zu erreichen, ist ebenfalls Aufgabe des Trainers.

      3. @Osrig: Danke für die Antwort, lese deine überaus sachkundigen Beiträge sehr gerne und mit Gewinn! Deine Ausführungen sind immer am Spiel orientiert, das ist sehr wohltuend.

  33. Bisher glaubte ich an Kovac. Aber wenn er in der PK die Spieler angreifft, dann hat er die Kabine verloren. Ende Saison muss Schluss sein mit Kovac.

  34. Ist zwar off-topic, aber gibts eigentlich noch ein Spielerporträt zu Hernandez?

    (Sorry für die hohe Anspruchshaltung, aber Ihr habt uns halt immer so verwöhnt mit Artikeln ;)

  35. Gestern hat Hoeness in einem Interview gesagt, dass Brazzo gut lernt… Das ist das neue Niveau des FcBayern… Man engagiert nicht die Superkönner und Supergenies (Sammer, Tuchel, deBruyne,….) sondern die getreuen Ja-Sager. So wird man auf ewig inernational nur in der zweiten Liga bleiben. Aktuell fuehlt man sich ganz toĺl weil man 80 Mio. ausgegeben hat (für einen schwer angeschlagenen Spieler.)

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wen stellst du Dir denn eigentlich statt KHR und Uli vor?

      Bei Trainern und Sportdirektoren gibt es ja einige Namen, aber außer gegen den Vorstand zu hetzen, kommen da nie irgendwelche Vorschläge, wer es denn besser machen solle.

      Ich sehe jedenfalls bei keinem Verein eine ähnlich kompetente Führung, es sei denn ein Unrechtsregime oder ein Oligarch sitzt im Hintergrund.

      Langsam sollten sich die Fans hier mal entscheiden, was sie alles aufgeben wollen, um “mitzuhalten”.

      1. Im Vorstand schonmal Kahn. Hoeness und Rummenigge und Brazzo sollten sich mal zurueckziehen und das Ding anderen / jüngeren überlassen, die viel drauf haben: Lahm mit Kahn wäre ein gutes Duo. SAMMER! Eberl, Matthäus, Hamann, alles Bayern-Spieler die schon viel gerissen haben und viel Ahnung haben und mit Herzblut Bayern sind. Auch Effenberg würde den Leuten in den A… treten. Leute mit Erfahrung sind wertvoll, auch oder gerade wenn sie schon Fehler gemacht haben. Alle Bayern-Spieler die Erfahrung in dem Geschaeft haben. Greenhorns wie Brazzo sind gefährlich. Und alte satte, die meinen sie sind die schlauesten.

  36. -Sammer hatte man engagiert, der hatte nur leider einen Schlaganfall.
    -Mit DeBruyne war man sich einig, aber der ist wortbrüchig geworden.
    – Wo du Tuchel einordnest ist mir schleierhaft.

    Wie bewertest du die Personalie Kahn?
    Getreuer Ja-Sager?

    Antwortsymbol15 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Tobi

      Kahn ist fantastisch. Meine Rede seit Jahren dass man den holen muss in den Vorstand. Hatte aber den Eindruck dass man ihn UH und KR regelrecht aufschwätzen musste.

      Komischerweise ist Sammer trotz Schlaganfalls erstaunlich aktiv beim BVB. Mein Eindruck war UH duldet keine so starke Persoenlichkeit neben sich (mal schauen, wie das mit Kahn jetzt so wird…).

      Tuchel ist ein Supertrainer, schau Dir an was er in der BL schon geleistet hat und jetzt in Paris. Schau Dir an wie Paris spielt, und nicht ob die ausgeschieden sind. Ich werfe Kovac nicht vor dass er ausgeschieden ist, sondern das WIE. Kovac ist Lichtjahre von Tuchel entfernt, die Mannschaft spielt völlig kopflos. Bei Tuchel siehst Du immer die Handschrift, den Plan, die Taktik. Aber das ist doch offensichtlich?? Ich glaube, die allermeisten bewerten Triner nur nch “Sympathie”??

      Mal ein konkretes Beispiel. So sehr ich Löw “hasste” nach der WM und dem Rauswurf des Bayern-Trios: die erste Hälfte des Holland Spiels hat gezeigt, dass er eine hervorragende Auffassung davon hat, wie man heute modern spielen muss um zu gewinnen. Hat mir super gefallen. Die Mannschaft hat sich mutig gegen das aggressive Pressing nach vorne kombiniert. Sowas siehst bei Bayern unter Kovac nicht. Nur Angsthasenfussball gegen einen echten Gegner wie LFC. Bei Kovac hat man dauernd das Gefühl dass er taktisch keine Ahnung hat, oder die Mannschaft nicht erreicht.

      1. Mal sehen wie Kovac das Spiel gegen BVB angeht.
        Und mal sehen wie er reagiert wenn wir 0:1 hintenliegen sollten.

        Meine Prognose,es aendert sich nix.

      2. @Sendlinger:

        –“Kahn ist fantastisch. Meine Rede seit Jahren dass man den holen muss in den Vorstand. Hatte aber den Eindruck dass man ihn UH und KR regelrecht aufschwätzen musste.”

        Du hast doch kürzlich noch geschrieben, dass Hoeneß zu stur ist seinen Fehler mit Kovac zu korrigieren.
        Jetzt glaubst du aber, er ließe sich eine so hochsensible Personalie aufschwatzen?
        Passt nicht wirklich zusammen.
        Wer soll das denn überhaupt gewesen sein?

        –“Komischerweise ist Sammer trotz Schlaganfalls erstaunlich aktiv beim BVB. Mein Eindruck war UH duldet keine so starke Persoenlichkeit neben sich (mal schauen, wie das mit Kahn jetzt so wird…).”

        Sammer ist kein Stück aktiv beim BVB. Was meinst du?
        Der ist stiller Berater im Hintergrund, aber hat mit dem Tagesgeschäft überhaupt nichts zu tun.
        Hoffe der Widerspruch in deinem Satz fällt dir selbst auf.
        Hoeneß duldet keine starke Persönlichkeit neben sich, aber installiert dann Kahn? Made my Day.

        –“Tuchel ist ein Supertrainer, schau Dir an was er in der BL schon geleistet hat und jetzt in Paris. Schau Dir an wie Paris spielt, und nicht ob die ausgeschieden sind. Ich werfe Kovac nicht vor dass er ausgeschieden ist, sondern das WIE. Kovac ist Lichtjahre von Tuchel entfernt, die Mannschaft spielt völlig kopflos. Bei Tuchel siehst Du immer die Handschrift, den Plan, die Taktik. Aber das ist doch offensichtlich?? Ich glaube, die allermeisten bewerten Triner nur nch “Sympathie”??”

        Bei Tuchel sehe ich vor allen Dingen keine/kaum Titel und ständig interne Querelen, sei es mit Spielern oder mit Verantwortlichen.
        Wahrlich ein Supertrainer.

      3. @Tobi13
        Querelen bei Tuchel beim PSG?
        Sehe ich nicht…
        Der hätte nur mit Watzke Probleme..und sorry, wer mit dem Problem hat, der kann nur Top sein.
        Keine Titel bei Tuchel?Immerhin der erste seit 6 Jahren mit dem BVB. Und die hatten doch den Weltklasse-Klopp?!

      4. Tobi

        Du scheinst Trainer nach Titeln zu beurteilen. Warum ist dann Kovac da, er hat praktisch noch nichts gewonnen? Ein Pokalsieg??

      5. @Sendlinger:
        Ich messe Trainer nicht nur an Titeln.
        Aber für den Begriff “Supertrainer” müssten schon ein paar Titel auf dem Briefkopf stehen.
        Da sind Kovac und Tuchel weit von weg.

      6. @Tripple13:
        Dein Ernst?

      7. @Tobi13
        Mein Ernst?…was meinstDu?
        Es ist wichtiger einen Trainer mit einer erkennbaren Handschrift /Philosophie zu holen als Titel.
        Titel hatten wir mit Ancelotti.
        Tuchel ist ein absoluter Taktiker.
        Und wo bitte hat er Ärger mit seinen Spielern in Paris?

      8. @Tripple13:
        Das hier meine ich:
        “Querelen bei Tuchel beim PSG?
        Sehe ich nicht…
        Der hätte nur mit Watzke Probleme..und sorry, wer mit dem Problem hat, der kann nur Top sein.”

        Tuchel hatte bei Mainz Querelen, beim BVB ( eindeutig nicht nur mit Watzke. Stichtwort Hausverbot Mislintat), und bei PSG mit Henrique.
        Wenn du die Querelen nicht siehst, bist du eindeutig schlecht informiert.

      9. @Tobi13
        Querelen bei Mainz…ich denke, Du bist da voll auf dem Holzweg!
        Er war 5 Jahre erfolgreich in Mainz und hat seinen Vertrag selbst gekündigt.
        Erst dann gab es Querelen, was ja nicht verwunderlich ist, wenn ein Vertrag gekündigt wird.

        Und wenn man mit 1 Spieler Probleme hat…dann ist Pep ja untragbar…der hatte mit so vielen Speielern Probleme.
        Die Topstars vom PSG schwärmen von TT.
        Hast Du jemals ein Spiel von Paris gesehen?
        Erinnert stark an Pep, was ja nicht verwunderlich ist, ist TT doch ein großer Fan von ihm.
        Diesen Stil hätte Mammut TT bei Bayern problemlos wieder aufleben lassen können, haben doch 80% der Mannschaft diese Stil jahrelang erfolgreich verinnerlicht.
        Stattdessen planlose Aufstellungen, Taktik (wenn man bei Kovač überhaupt davon sprechen kann) , NULL ingamecoaching und völlig ideenlose Auswechselungen…bei 4:0 gegen Mainz Ribéry und Javier zu bringen…ohne Worte,!

        Von den Bayern höre ich selten solche positive Aussagen zu Kovač…woran das wohl liegt.
        James:Wir sind doch nicht Frankfurt!

        Bayern wirkt wie ein angeschlagener Boxer, der durch den Ring taumelt und nur auf den KO wartet.

        Wie gesagt, mir ist es wichtiger, schönen Fußball zu sehen (und eine Idee), als Titel.
        Woche für Woche schaue ich neidisch nach Manchester und denke…“wie Bayern, nur in anderen Trikots“:-(

        Bist Du denn mit den Leistungen der Mannschaft diese Saison zufrieden?

      10. @Tripple13:
        Wann es die Querelen gab, spielt keine große Rolle, oder?
        Fakt ist, es gab sie.
        Brauchen wir eine Rückkehr zum FC Hollywood ?
        Bitte nicht.

        Ob ich mit den Leistungen zufrieden bin?
        Ich fand den Guardiola-Fussball auch geiler.
        Aber Kovač hat den Verein unter massiv erschwerten Bedingungen übernommen und hat sich nichts zu Schulden kommen lassen, was einen Rauswurf rechtfertigt.
        Beste Offensive, zweitbeste Defensive und ohne einen Cent auf dem Transfermarkt ausgeben zu haben, trotzdem im Meisterkampf.
        Das ist aller Ehren wert.

        Dieses “Wir sind hier nicht bei Frankfurt”- Zitat ist übrigens nie bestätigt worden, sondern soll angeblich in der Kabine gefallen sein.
        Danach hat James sich diverse Male absolut positiv über Kovač geäußert.
        Da hakt deine Argumentation.

      11. @Tobi13
        Was waren denn das für erschwerte Bedingungen?
        Meister mit Riesenvorsprung, cl-HF, Pokal-Finale.
        Dazu mit Gnabry einen Topspielet dazu bekommen.

        Kovac hat diese Mannschaft definitiv schlechter gemacht,
        wie man international ja bestens sehen konnte.
        Bayern ist einfach ne Nummer zu groß für ihn.

      12. @Tripple13:
        -Nach-WM-Saison ist grundsätzlich schon mal eine erschwerte Bedingung.
        In diesem konkreten Fall sogar noch mieser für den Trainer, weil die WM für die meisten Spieler richtig beschissen gelaufen ist.

        -Überfällige Baustellen im Kader wurden nicht angegangen, aus Gründen die Hoeneß nachvollziehbar dargelegt hat.

        -Ihm zur Seite steht kein gestandener Sportdirektor, sondern ein “Azubi”, der sich auch erstmal etablieren muss.

        Andere Trainer wären diesen Weg nicht mitgegangen.
        Kovač hat die Eier.
        Könnte man anerkennen. ;)

      13. @Tobi13
        Naja, er wird gut bezahlt und es ist für ihn eine Riesenchance.
        Ich fand die Situation für Pep seinerzeit deutlich schlimmer.
        Eine Mannschaft zu übernehmen, die gerade das Tripple geholt hat…die könnte auch satt sein.
        Diese Mannschaft 2018 mit den „Baustellen“..war immerhin in beiden Halbfinalspielen im April 18 besser als Real…und war mit 21 Punkten Vorsprung deutscher Meister geworden.
        Nochmal, ich finde Kovac sympathisch, allerd8ngs ist er weit weg von internationaler Klasse als Trainer.
        Er hat keinen Spieler besser gemacht, er hat keinen Jugendspieler an die Mannschaft gebracht, er ist so früh wie seit Jahren aus der CL ausgeschieden und das 1. Mal seit 6(!) Jahren muss man um die Meisterschaft zittern.
        Dazu kommt noch eine ewig nicht mehr gesehene spielerische Schwäche.
        Auch die Spieler merken, dass er taktisch sehr limitiert ist und selten antworten weiß auf die Gegner.
        Entweder es läuft oder nicht…er ändert fast nie etwas und wenn er es tut, ist es oft nicht nachzuvollziehen.

      14. @Tripple 13:
        –“Ich fand die Situation für Pep seinerzeit deutlich schlimmer.
        Eine Mannschaft zu übernehmen, die gerade das Tripple geholt hat…die könnte auch satt sein.”

        Ernsthaft?
        Eine Mannschaft auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit zu übernehmen, die dazu noch auf einer Welle des Glücks schwimmt und vor Selbstbewusstsein nur so strotzt, ist schlimmer als eine Mannschaft zu übernehmen, die ein CL-Finale verpasst und eine miese WM erlebt hat?

  37. die wesentlich frage nach kovac raus ist doch: wollen wie lieber van bommel oder ten haag holen…?

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
      1. 2 funktionierende cheftrainer klingt leider nicht sehr realistisch…

    1. TenHag hat MVB in Unterzahl ausgecoached…..

  38. Wenn man alles durchliest hier und woanders dreht sich alles immer wieder um das Spielsystem/-philosophie und neben den IV und AS hauptsächlich um die 6er Position.

    Wir haben da in Javi einen 6er der aber zu defensiv und schwach im Aufbau ist und ansonsten auch weit weg vom Javi2013 ist

    Dann haben wir einen 6er der AV spielt anstatt den kreativen 6er spielen koennte nach dem wir suchen.

    Das eigentliche Problem in unserem Spiel ist die ungeloeste 6er Position.

    Denke Thiago ist verschenkt.
    Denke Thiago war not amused als Kovac ihm im Abschlusstraining mitteilte das er 6 und vor ihm James und Goretzka sich austoben sollten.

    Beide sind nach hinten schwach.
    Dazu muss Thiago vor zwei laufschwachen IV spielen.

    Dazu kam das TM ständig seinem Gegenspieler laufen ließ.

    Man muss und wird die 6er Position nachhaltig entscheiden muessen.

    Wenn man keinen holen will bleibt mmn nur Kimmich als Loesung.

    Antwortsymbol10 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Kovac kann mit den Kreativspielern nix anfangen, er weiss sie nicht einzusetzen. Thiago, James, Müller, Renato,…verschenkt.

      1. @Sendlinger:
        Das mit Renato Sanches stimmt natürlich. Total verschenkt unter Kovac.
        Echt traurig, wenn man bedenkt wie viel Freude der uns unter all den anderen Trainern bereitet hat.

      2. Vor allem da ja Sanches für seine herausragende Kreativität bekannt und gefürchtet ist. Echt schade, dieses Kreativ-Potential so zu verschenken.

      3. Renato Sanches iat ein fantastischer Fussballer, aber Bayern versteht ihn nicht einzusetzen und weiterzuentwickeln.
        Wenn der BVB Jung-Genies holt, dann sind sie nach 2 Jahren 50-100 Mio.-Transfers. Das sind schon grosse Unterschiede.

      4. –“Renato Sanches iat ein fantastischer Fussballer, aber Bayern versteht ihn nicht einzusetzen und weiterzuentwickeln.
        Wenn der BVB Jung-Genies holt, dann sind sie nach 2 Jahren 50-100 Mio.-Transfers. Das sind schon grosse Unterschiede.”

        Jetzt doch nicht mehr Kovacs Schuld? ;)

        Aus wie vielen Jung-Genies hat der BVB 50-100 Mio.-Transfers gemacht?
        Welche meinst du? Und ist das die Regel, oder eher die Ausnahme?

      5. Gut, dass du jetzt „Renato“ schreibst, weil, wenn Dir wieder der „Sanchez“ rausgerutscht wäre und der strenge Tobi hätte es gemerkt, wäre gleich wieder die Rrchtschreibpolizei mit einem bösen Verweis dagewesen.

      6. @Fred63:
        Genau.
        Und überprüf mal bitte, wie du “Rechtschreibpolizei” geschrieben hast. ;)
        Kleiner Scherz.

      7. Zum Thema Sanches muss ich eins sagen:
        Wer nach einem Jahr in München mit verständlichen Anpassungsschwierigkeiten, die aus der Kombination fremde Sprache, fremde Kultur und schnellerer Spielweise resultierten, freiwillig in die Premier League geht, der hat vielleicht auch nicht die nötige Intelligenz und den nötigen Plan für eine große Karriere (Talent hin oder her). Ein Sancho vom BVB verfolgt einen Karriereplan, der ihn früher oder später zu einem der ganz großen Klubs bringen wird. Einen wirklichen Plan kann ich bei Sanches nicht erkennen. Eine Leihe war absolut richtig, aber wieso nicht zu einem anderen Bundesligisten, am besten zu einem, bei dem auch Wert auf längere Ballbesitzphasen gelegt wird und nicht nur das Verteidigen zählt. Hoffenheim hätte ihn sicher mit Kusshand genommen, zumal wir ja im gleichen Jahr Rudy von dort holten und ganz gute Beziehungen in den Kraichgau unterhalten. Da hätte er sich an die Bundesliga und an Land und Leute gewöhnen können und wäre sogar noch international im Einsatz gewesen. Statt dessen wechselt er in die walisische Provinz, wo der Fußball sich nochmal grundlegend von dem in Lissabon und München unterscheidet, egal ob da der Co-Trainer von Ancelotti als Chef arbeitete. So viel Blödheit kann man nicht nur einem Berater anlasten, sondern muss hier auch mal den Spieler in die Verantwortung nehmen. Was hat er denn bisher schon geleistet? Ein paar gute Spiele im Trikot von Benfica in einer zweitklassigen Liga in Kombination mit ein paar guten Ansätzen im CL-Viertelfinale gegen Bayern 2016. Danach eine EM, bei der er ein paar Mal sehr starke Ansätze zeigte. Er wäre aber nicht der erste Spieler, der bei einer EM oder WM davon profitierte, dass er aufgrund einer guten Physis vielen Spielern, die eine Saison als Stammspieler in einer der großen Ligen mit über 60 Spielen hinter sich hatten, bei einem Turnier im Juni davonlaufen kann. Mehr war da noch nicht. Für mich gehört er verkauft und zwar so schnell wie möglich, damit man wenigstens noch einen Teil der Ablöse zurückbekommt. Bei Bayern schafft er es nicht mehr, denn die Konkurrenz ist sicherlich nicht schlechter als er. Es ist ja nicht so, dass er versauern würde, weil Spieler im Herbst ihrer Karriere seinen Platz besetzen. Er muss sich mit jungen Spielern wie Goretzka, Tolisso und vielleicht auch bald Kimmich um einen Platz im Mittelfeld streiten und da zieht er momentan einfach den Kürzeren. Und das wäre übrigens bei jedem anderen Trainer nicht anders.

      8. Willy
        Das siehst Du falsch. Es war eine extrem gute Idee Sanches echte Spielpraxis sammeln zu lassen statt auf der Bank zu versauern. Hat schon bei einigen Nachwuchsspielern sehr gut geklappt. Gnabry, Lahm, Alaba, etc….
        Sanches ist immer noch sehr jung. Mit Coman hat man auch jahrelang Geduld gehabt, und man hat ihm viel mehr Einsätze gegeben.

      9. @Sendlinger: Bitte genauer lesen. Ich zweifle die Sinnhaftigkeit von Leihen nicht an. Man könnte hier auch schon Markus Babbel anführen, der auch mal nach Hamburg verliehen wurde, ehe er dann bei Bayern zum Stammspieler wurde. Selbst bei Breno hätte die Leihe nach Nürnberg fruchten können, wenn er sich nicht das Kreuzband gerissen hätte. Jetzt zu deinen Beispielen: Lahm nahm den Umweg über Stuttgart, Alaba und Gnabry gingen nach Hoffenheim. Alle drei Spieler wechselten somit innerhalb der Bundesliga und gingen zu Klubs, die zum oberen Drittel der Liga gehörten und sich durch geplegten Fußball auszeichneten. Warum muss dann unser ach so hoch veranlagter Portugiese, der erwiesenermaßen selbst mit Englisch seine Probleme hat, sich noch einmal eine andere Liga in einem anderen Land zumuten und noch dazu bei einem Klub, der dort typischen Abstiegskandidaten-Fußball zeigt?
        Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Ich werde von einem deutschen Topklub gekauft, finde mich in diesem Land aber nicht zurecht, weil ich die Sprache nicht spreche und mich erst an die heimische Liga gewöhnen muss. Ich hätte die Chance, mich bei einem anderen Verein in diesem Land weiterzuentwickeln, an meinen Sprachkenntnissen zu arbeiten und nebenbei den Fußball in der Bundesliga besser kennenzulernen. Nein, statt dessen wechsle ich in ein Land, dessen Sprache ich auch nicht richtig kann, lerne dann diese Sprache (statt Deutsch) und spiele bei einem Verein, der dem Fußball, den ich eigentlich spielen möchte, nicht mal ansatzweise entspricht. Wer so denkt oder sich so leichtgläubig von seinem Berater überreden lässt, dem traue ich ehrlich gesagt auch nicht zu, dass er den taktisch immer komplexer werdenden Fußball kapiert und die nötige Intelligenz dazu hat, im zentralen Mittelfeld dauerhaft zu überzeugen.
        Coman hat man deshalb Chancen gegeben, weil man Ribery und Robben schonen wollte bzw. diese oft verletzt waren. Als Coman zu Bayern ging, hatte Bayern den Vorteil, dass man gerade in der Bundesliga spätestens ab der Rückrunde im großen Stil rotieren konnte, weil die Messe dann wegen der eigenen Stärke und der Schwäche der potentiellen Verfolger (Ausnahme war da nur der BVB in Tuchels erstem Jahr) gelesen war. Zudem war auf den Flügeln durch das bereits angesprochene Verletzungspech von Robbery eh notorische Personalknappheit angesagt. Da ergeben sich dann zwangsläufig mehr Einsatzzeiten. Zudem hatte man bei Coman den klaren Plan, dass er innerhalb von 2-3 Jahren mal der Nachfolger von Ribery bzw. Robben werden sollte.
        Wie siehts bei Sanches aus: Rotation verbietet sich eigentlich seit Oktober wegen der Lange in der Meisterschaft; Verletzungen im zentralen Mittelfeld gibt es (außer Tolisso) auch kaum; das Mittelfeld ist auf Jahre mit Thiago, Tolisso, Goretzka, Martinez, evtl. Kimmich und hoffentlich auch James gut besetzt. Hätten wir wie 2015 drei Ü30-Spieler wie Schweini, Lahm und Alonso im Mittelfeld und kaum junge Spieler in der Hinterhand, dann würde ich sagen: unbedingt behalten. Angesichts der jetzigen Lage sage ich: Verkaufen und dafür das Geld entweder in die James-Verpflichtung stecken oder auf die Verpflichtung eines Flügelspielers draufpacken. Wir haben nun mal zu viele Leute im Mittelfeld, aber auf anderen Positionen eher Mangel.

  39. Auf Empfehlung eines guten Freundes bin ich auf Eure Seite aufmerksam geworden.Bin seit über 40 Jahren Bayern-Fan, habe also viele gute, sehr gute und miese Zeiten mitgemacht…sogar, den grinsenden Bäcker habe ich damals überlebt.
    Es ist schön, zu sehen, dass ich mit meiner Meinung nicht ganz allein bin.
    So sehr ich die Jahre zwischen 2012 und 2016 genossen habe, umso größer ist der Ärger, dass sich alles wieder in alte Zeiten entwickelt hat.
    Es begann eigentlich mit der Verpflichtung von Ancelotti (eigentlich schon mit Jupp…Top-Trainer, aber ein FCB sollte eigentlich eine langfristig optimale Lösung finden)
    Arne Lotto war Nur Name, aber kein Konzept, zumindest keines, was zu Bayern passt.
    Leider muss ich den Beiträgen hier zustimmen. Seit Uli aus dem Knast ist, ist die Entwicklung stetig negativ.
    Sammer, ging, Reschke ging, Pep ging…eingestellt wurden Lehrlinge!

    Dennoch denke ich , dass der BVB am Sa geschlagen wird, nur…was nützt es, wenn man dann die Punkte gegen andere wieder verliert?
    Ich fürchte, wir müssen uns dran gewöhnen, dass wir 6wunderbare Jahre hatten mit Jupp und Pep…diese aber wohl nicht wieder erleben werden.
    Wir wurden Links und rechts von anderen Mannschaften überholt international.
    Ich war 2018 in Berlin beim Finale.
    Ein Satz eines Frankfurters brachte es auf den Punkt:
    „Ihr hattet Pep und Sammer. .jetzt habt Ihr Kovac und Brazzo…was ist das für eine Entwicklung?“
    Stellen wir uns also auf ein paar Jahre nationale Konkurrenz ein.. die Geschichte zeigt ja auch, dass es immer mal wieder Mannschaften gab, die uns geärgert haben…nur, die können die Spieler nicht halten und sind meist nach 1-2 Jahren wieder weit entfernt.
    International werden wir in Zukunft nicht mithalten können..nicht mit diesem Trainer.
    Was am meisten weh tut, man hätte Tuchel haben können, vergab diese Chance, weil er so schwierig sei und nun schwärmen die Spieler bei PSG von ihm!Wohlgemerkt, Spieler wie Neymar, Mbappe usw.!
    Dennoch bleibt mein Herz bei diesem Verein!
    Das könnte sich nur ändern…wenn man jemals so verzweifelt sein sollte, und Klopp verpflichtet…dann war es das!;-)

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Gehe völlig einig mit Dir, bis auf das Dortmund-Spiel. Mein Tip, Bayern wirds nicht gewinnen, weil die Qualität nicht da ist diese Saison.

    2. Das ist eben was noch oben drauf kommt.

      Die anderen koennen ihr Glueck garnicht fassen das wir zwei Assis eingestellt haben die alles was in 10 Jahren aufgebaut haben erodieren.

      Nicht nur das viele machen sich einfach nur noch lustig.

    3. Bei 40 Jahren FCB-Fan kann ich fast mithalten… Und muss dir Recht geben. Hab auch ne Menge mit meinem Verein erlebt und ich denke, dass wir im Moment in vielerlei Hinsicht am Scheideweg stehen. Das Ärgerliche ist grad aber die Tatsache, dass die Entwicklung (die Namen hast du ja genannt) hin Brazzo und Kovac auch der Tatsache geschuldet ist, dass UH nicht loslassen kann und geglaubt hat, daß lösen wir “innerhalb der Familie”. Leider haben auch die Fehleinschätzungen vor Saisonbeginn in den letzten Jahren zugenommen. Während man im Sommer oft hörte, daß der Kader reicht heißt es regelmäßig im Frühjahr, dass man reagieren muss.
      Wagner kommt 2018,weil es eine Alternative zu Lewa braucht… um ihn 2019 mit dem gegenteiligen Argument zu verkaufen. Was Spielphilosophie und Identität angeht fehlt mir grad völlig der Plan des FCB.
      Um nicht noch mehr zu schreiben hör ich jetzt lieber auf…
      QUO VADIS FCB

  40. Der Umgang (Aussagen von Kovac und Brazzo) mit den verschenkten Punkten ist auch wieder zum Kopfschütteln. Anstatt die wahren Probleme anzuerkennen, macht man es wieder am fehlenden Einsatz bzw. Sieges-Willen fest. Das mag bezüglich der ersten 20 Minuten stimmen, als einige Spieler noch gepennt haben, aber ab dann stimmte der Wille und Einsatz. Das Gegenpressing war zwar mannschaftlich schwach, jedoch gab es immer wieder Szenen, wo einzelne Spieler (Müller, James) den Ball zurückerobert haben.
    Es sind immer die gleichen Floskeln, aber wenn Kovac schon ständig die Chancenverwertung kritisiert, dann könnte er auch mal nach Lösungen suchen, diese zu verbessern. Das ist nämlich seine Aufgabe, Dinge die im Spiel falsch laufen abzustellen. Wenn er schon keine spielerischen Mängel feststellt, dann frage ich mich, was überhaupt trainiert wird. Ja das Pressingverhalten hat sich (dieses Spiel mal ausgenommen) in dieser Saison verbessert. Das war es aber auch schon und dagegen stehen eine Menge negativer Entwicklungen seit Kovac da ist.

  41. @Pip

    Das sehe ich anders.
    Ein glanzloses Bundesligaspiel gegen Freiburg ist genau die Situation in der ein Vidal oft genug abgetaucht ist.

    Auf großer Bühne gebe ich dir Recht.
    Da ist er mehrmals vorangegangen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Von Vidal kann man halten, was man will. Aber er ist jetzt seit 2011/12 jede Saison Meister geworden, zuerst viermal mit Juve, dann dreimal mit uns und dieses Jahr mit Barça. Acht Meisterschaften in Folge, das ist schon nicht schlecht.

      1. Tom Starke ist seit 2012/13 6 Mal in Folge Meister geworden. Vidal hatte halt auch das “Glück”, dass er mit Bayern und Juve die Übermannschaften des jeweiligen Landes erwischt hat.

  42. Alles ist gut! Der FCB befindet sich schließlich im Umbruch. Im Sommer wird weiter investiert.
    Und in der nächste Saison wird alles noch besser!
    Nun muss der Verein nur noch das umsetzen, was der Trainer ja schon lange fordert – diese ganzen deppigen Spieler, die es nicht können und nicht begreifen austauschen..
    Und da sieht man mal wieder, wie nur zwei neue Spieler – im Vergleich zur letzten Saison – so eine ganze Mannschaft runterziehen können.
    Wer hat diese beiden Deppen eigentlich verpflichtet?
    Der Trainer hat es doch mittlerweile oft genug gesagt – die Spieler sind schuld.
    Das muss diese Vereinsführung doch irgendwann mal begreifen.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Anton: Klopf doch mal bitte auf den Tisch, vielleicht springt deine Platte dann über den Hänger drüber. Immer nur die selben zwei Rillen zu hören ist nicht nur langweilig, sondern irgendwann echt nervig.

      1. Ja was denn! Sieh dir doch einfach die diversen PK an oder schau einfach nach, was in Zeitungen wie der Welt, der Süddeutschen oder von mir aus auch dem Kicker steht.
        Überall wirst du die entsprechenden Aussagen des Trainers finden.
        Und du weißt – das Internet verliert nichts. Sieh dir die entsprechenden Kommentare zu all den Spielen an, in denen der FCB die Punkte nicht geholt hat.
        Der FCB hat mittlerweile in 8 Spielen in der Liga und in 4 Spielen in in der CL die Punkte nicht geholt, die er holen wollte.
        Und in allen 12! Spielen war die Begründung hinterher – wenn auch in unterschiedlichen Formulierungen – ob vor den Mikrofonen unmittelbar nach dem Spiel oder in der PK die gleiche: die Spieler!
        Das ist, um bei deinem Vergleich zu bleiben, auch eine Platte, die immer die gleichen zwei Rillen spielt.

      2. @Anton: Wir hatten schon einen Trainer, der, um seine Autorität in der Mannschaft zu festigen, gerne alteingessene Spieler rasierte. Das konnte soweit gehen, dass man dadurch sogar einen möglichen CL-Titel leichtfertig vergeigte. Ich rede hier von Vereinslegende Ottmar Hitzfeld. Im ersten Jahr musste der langjährige Kapitän Thomas Helmer dran glauben. Die Abneigung ging sogar so weit, dass er ihn im CL-Finale gegen ManU nicht für Matthäus als Libero einwechselte und statt dessen lieber Jeremies aus dem bis dahin stabilen Mittelfeld nach hinten zog. Bezeichnenderweise schaftte es Einwechselspieler Fink nicht, einen freien Ball aus dem 16er zu befördern, was Teddy Sheringham zum Ausgleich verhalf. Der Rest ist bekannt und das verzeihe ich Hitzfeld bis heute nicht. In den Jahren darauf mussten auch noch Mario Basler und Thomas Strunz ebenfalls dran glauben. Und heute wird Hitzfeld für seine Stärke bei der Menschenführung als Musterbeispiel für einen Trainer gepriesen.
        Da ist mir das, was viele Kovac vorwerfen, noch um einiges lieber. Er sagt halt schon vor der Presse das, was er den Spielern sicherlich auch bei der nächsten Teamsitzung vorwerfen wird. Manch andere Trainer, die Spieler vor der Presse mit Samthandschuhen anfassen, sie dann aber vor versammelter Mannschaft rasieren, sind da für mich auch nicht sympathischer. Am schlimmsten finde ich, wenn man Spieler nach außen hin lobt, sie aber dann links liegen lässt. So sehr ich Pep schätze, so stark ging mir sein Umgang mit Dante auf den Senkel. Ich kann nicht sagen, dass ich 1000 Dantes in der Mannschaft haben möchte und ihn dann wochenlang nicht spielen lassen.
        Sei es wie es ist: Kovac ist gemeinsam mit Ancelotti (Klinsmann lassen wir mal außen vor) der Trainer, der der Mannschaft in den letzten 20 Jahren fußballerisch am wenigsten beibrachte. Diese Kritik kann jeder nachvollziehen. Alle anderen Kritikpunkte finde ich etwas übertrieben, vor allem weil viele andere Trainer, die man im Nachhinein so lobt, auf zwischenmenschlicher Ebene ähnliche oder sogar noch größere Defizite hatten. Von Hitzfeld habe ich gesprochen, van Gaal würde ganze Seiten füllen.

      3. Willithegreat, es geht nicht um das Autorität festigen.
        Dass da viele Trainer so ihre “sehr speziellen” Methoden hatten und haben, bestreitet ja keiner.
        Aber das ist ja auch nicht der Punkt. Was Trainer um ihrer eigenen Autorität willen innerhalb der Mannschaft veranstalten ist das eine. Aber auch Trainer wie Hitzfeld haben sich nicht nach einem nicht erfolgreichen Spiel hingestellt und die Schuld alleine den Spieler gegeben.
        Es war immer die Rede von WIR.
        Ein Guardiola hat mal gesagt, die Mannschaft ist noch nicht reif ! Noch nicht heißt aber , da kommt noch was. Abgesehen davon, dass das schon im Halbfinale der CL war.
        Und das ist was anderes als – die konnten es nicht.
        Die PK und die Inerviews vom Samstag sind fast identisch mit denen nach den Spielen gegen Augsburg und Düsseldorf.
        Nur darum geht es. Einsatzbereitschaft, Wille, und und und…….. alles wie gehabt.
        Das kann er ja meinetwehgen den Spielern in der Kabine oder in der Säbener Strasse um die Ohren hauen – ist auch sein gutes Recht. Aber nicht als Begründung für die Medien – und das bei jedem Punktverlust.
        Was sagt dir das als Spieler?

      1. Mehr schoen.
        Aber mir ist nicht zum Lachen zu Mute.
        Wuensche auch nicht das wir Punkte verlieren nur um eine ergebniskrise haben.
        Wuensche mir das Uli und Kalle einsehen das das Kovac Experiment gescheitert ist.

        Tuchel ist leider abgefahren

        Aber es gibt genug andere die besser sind als Kovac er sogar vom früheren Trainer unseren 2. ausgecoacht wurde.

      2. Sogar Matthäus, Effenberg wären besser.

    2. Mich regt auch das ewige Gerede von Umbruch auf.Eine Mannschaft wird kontinuierlich weiterentwickelt, wenn man klug vorgeht, dann brauchts gar nie einen riskanten Umbruch.

  43. @Tobi13:
    Anstatt anderen Mitforisten in diesem Thead vorzuwerfen, dass sie “respektlos” die Namen der FCB-Spieler nicht richtig schreiben, solltest du dir erst mal angewöhnen, den Namen des Trainers richtig zu schreiben!!!

    Es heißt Niko Kovač, nicht Niko Kovac. Wenn schon, denn schon.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Holdor:
      Du hast absolut Recht.

    2. Und wie kann man diesen Buchstaben aus der Tastatur rauszaubern?

  44. TenHag
    Koeman
    Deschamps
    Pochettino
    MVB
    Martinez
    Schmid
    Wenger

    Alles waere besser als Kovac

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich plädiere für Klinsmann. Hauptsache Kovac ist weg.
      Anton wäre auch nicht schlecht, mit sendlinger als Co. 918 wird sportdirektor.
      Und schon sind uns die nächsten 10 CL-Siege in Folge sicher.

      1. Apropos Klinsmann.
        Kovac erinnert an den Klinsi.
        Voller Ideen und doch konzeptlos wie Flasche leer.

      2. @Wohlfahrt
        (ein spieler den ich “gehasst” hab ; ) )

        Ich seh mich eher als Präsident! Mit Effe, Lothar und Kahn im Vorstand. Und dann treten wir allen in den A…

  45. Stimmen eigentlich die Gerüchte in Presseartikeln bzw. wie glaubhaft sind diese, dass nach dem Düsseldorf-Spiel UH und KHR wichtige Spieler befragt hätten, ob NK der richtige Trainer sei?

  46. Ich hoffe wir verlieren gegen die Dortmunder und Kovac kann endlich mal die jungen in den Himmel gehobenen Spieler wie Sanchez und Davis bringen. Egal welchen jungen Spieler sie holen, kein Trainer schafft es bei Bayern, ausser van Gral, diese Jungen weiter zu bringen, das ist das Problem. Uli mit seinen Millionen, kein wirklich Weltklasse Spieler kommt noch zu Bayern. Bayern ist schon seit Jahren international nur Durchschnittlich, verschlisst doch alle nicht die Augen. Die tolle Zeit mit Schweini, Lahm und Müller sind Vergangenheit und es hilft auch kein Umbruch. Wir sind meilenweit entfernt von der Weltspitze. Für die BuLi reicht es, aber nicht für mehr. Es ist einfach traurig wie der FCB viele junge Talente verbrennt und ihre Zukunft verbaut. Lieber mal eine Session ohne Titel, aber mit einer jungen frischen Mannschaft neu starten. Aber das wird leider nicht passieren.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Seit Jahren Durchschnitt?Geht es noch? 4 mal in Folge Halbfinale…3 mal im Finale seit 2010…

      1. Nicht mehr im Finale seit 2013 – die drei Teilnahmen waren 2010, 2012 und 2013

  47. Es ist einfach unfassbar, wie hier reihenweise der Stock über Kovac gebrochen wird. Und wie hier das “Geballte Fachwissen” vorliegt, während unsere Führung nur noch aus Flachpfeifen besteht.

    Warum ist keiner bereit, Kovac mal zwei Jahre Zeit zu geben?

    Antwortsymbol29 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. sollte natürlich “Stab über Kovac gebrochen” heißen ;-)

      1. Es geht darum, im welchen Orchester möchte Bayern in den nächsten Jahren mitspielen und das wird nichts mit Kovac klappen. Das kann jeder FCB Fan selbst für sich entscheiden. Das ganze Fussball Geschäft wird sich gewaltig in den nächsten Jahren verändern und auch die Fan Kultur ebenso. Es geht dann nur noch um Unterhaltung und die Emotionen werden verschwinden. Davon bin ich überzeugt und niemand spricht mehr über einen Meistertitel, das interessiert niemanden mehr. Ich bin seid Kind an Bayern Fan durch und durch, Fiber jede Minute mit der Mannschaft mit, aber die Geldgier wird das schönste Spiel der Welt kaputt machen und Bayern macht mit.

    2. Ist doch logisch.
      1. Weil man keine Entwicklung erkennt.
      Sollten wir wenigstens begeisternden Fussball spielen und reihenweise junge Talente entwickeln, wäre selbst ein Platz im Mittelfeld der Liga völlig okay.
      Erfolg?
      Nettes Beiwerk, aber es geht eigentlich nur um gute Unterhaltung.

      2. Weil jeder Typ, selbst aus zweitklassigen Ligen und ohne Bundesligaerfahrung, besser wäre als Kovač.

      1. “Sollten wir wenigstens begeisternden Fussball spielen und reihenweise junge Talente entwickeln, wäre selbst ein Platz im Mittelfeld der Liga völlig okay.”

        Selten eine so unrealistische Einschätzung gelesen. Wenn das passieren würde, würdet Ihr Euch hier noch mehr überschlagen …

      2. @Stiftl:
        Sorry, dachte mein Beitrag wäre eindeutig.
        Nächstes mal kennzeichne ich die Ironie.

      3. Hab’s ihm nachhinein durch den Kontext Deiner anderen Kommentare bemerkt ;-)

        Aber ich fürchte, der Ein oder Andere hier würde diese Aussage hier ernst meinen …

      4. @Stiftl:
        –“Aber ich fürchte, der Ein oder Andere hier würde diese Aussage hier ernst meinen …”

        Genau so lange, bis das Szenario wirklich eintreten würde.
        Dann wären Rummenigge und Hoeneß wieder die größten Blinden, die den Verein quasi mutwillig an die Wand fahren, nur um Geld zu sparen und dem Jugendwahn zu fröhnen.

      5. Yep, sehe ich auch so!

    3. Weil der FCB kein Ausbildungsverein für Jungtrainer ist.
      Wenn der Kovac sich ein paar Jahre lang wo bewiesen hat, und ein paar Titel geholt hat (wie Tuchel), dann könnte man sich überlegen ob man ihn holt.

    4. Zur Erinnerung

      Hoeness September 2017

      Bayern-Präsident Uli Hoeneß hat ein gestörtes Verhältnis zwischen dem entlassenen Trainer Carlo Ancelotti und einigen Spielern bestätigt. “Der Trainer hat fünf Spieler auf einen Schlag gegen sich gebracht. Das hätte er niemals durchgestanden”, sagte Hoeneß Radio FFH: “Ich habe in meinem Leben einen Spruch gelernt: Der Feind in deinem Bett ist der gefährlichste – deshalb mussten wir handeln.”

      Am Donnerstag hatte der Rekordmeister Ancelotti nach der schmerzhaften 0:3-Pleite am Mittwoch bei Paris St. Germain in der Champions League von seinen Aufgaben entbunden. Ancelotti hatte in Paris Stars wie Franck Ribery, Arjen Robben und Mats Hummels auf die Bank gesetzt.

      Die Pleite gegen PSG aber sei nicht ausschlaggebend für die Trennung gewesen, sagte Hoeneß:

      “Es ist nicht so, dass wir wegen eines verlorenen Spiels so eine weitreichende Entscheidung treffen.”

      Auch die Abwärtstendenz beim Rekordmeister “wäre noch nicht so schlimm gewesen”, ergänzte der aufgebrachte Bayern-Boss.

      Aber die Tatsache, dass der Trainer aus meiner Sicht in den letzten Tagen noch einmal fünf wichtige Spieler – Coman ja auch – auf einen Schlag gegen sich gebracht hat, das hätte er nicht durchgestanden”, sagte Hoeneß und fügte an:

      “Du kannst als Trainer nicht deine prominentesten Spieler als Gegner haben.”

      1. @918:
        Was willst du damit sagen?

      2. @ Stiftl: tobi kritisiert hier jeden und alles, wenn es gegen den Status quo geht. Er ignoriert jede Kritik und fast alle Argumente. Es gab einen Bruch zwischen Kovac und der Mannschaft. Andere Trainer wurden dafür entlassen.

        @tobi13: die beiden Vorfälle zeigen klar, dass es Unzufriedenheit mit dem Trainer gab. Wenn Thomas Müller über Kovac zi Hause nur positiv reden würde, dann wäre so eine Äusserung wohl nicht gefallen.

        Und den Konflikt zwischen Trainer und Mannschaft hat UH sogar im Doppelpass bestätigt. Wenn man Deine Logik verfolgt, dann hätte Kovac damals gehen müssen. Aber der Vorstand hat dann auf den Tisch gehauen und dieses Mal auf die Seite des Trainers gestellt. Gleichzeitig wurde dem Trainer geraten, nicht mehr so nett zu sein. Es ist also offensichtlich, dass man die Spieler nun auf Kurs gebracht hat. Danach äussern sie sich dann halt positiv, weil es sonst wieder Ärger gibt. Vermutlich ist das jetzt wieder alles Spekulation, weil es dazu ja keine offizielle PM gibt. Aber der Konflikt zwischen Trainer und Mannschaft wurde von ganz oben bestätigt. Nach Deinen Kriterien wäre das ein Grund, den Trainer nicht zu nehmen (Argument gg Tuchel).

      3. @Herrispezial:
        “die beiden Vorfälle zeigen klar, dass es Unzufriedenheit mit dem Trainer gab. ”

        Zwischen “Unzufriedenheit mit dem Trainer” und “Bruch zwischen Trainer und Mannschaft” liegen Welten.
        Außerdem ist zweifelhaft ob der eine Vorfall überhaupt stattgefunden hat, ist also ein sehr dünnes Argument.

        –“Und den Konflikt zwischen Trainer und Mannschaft hat UH sogar im Doppelpass bestätigt. Wenn man Deine Logik verfolgt, dann hätte Kovac damals gehen müssen.”

        Meiner Logik nach müsste man den Trainer entlassen, sobald es mal Differenzen mit einzelnen Spielern gibt?
        So einen Blödsin hab ich nie geschrieben.
        Bitte sachlich bleiben.
        Ich habe kein Problem damit, dass Tuchel nicht verpflichtet wurde, weil der bei all seinen Stationen Theater hatte.
        Wenn dir der riesige Unterschied nicht klar ist, zweifel ich an deinem Textverständnis.

      4. Naja, du hast hier auch auch schon mal den Bruch zwischen Spielern und Ancelotti als Argument für die berechtigte Trennung angeführt. Bitte bleib wenigstens Deiner eigenen Logik treu. Nicht immer so wie es Dir gerade passt.

      5. Die Geschichte mit Lisa Müller und James war dann nur das, was wir Außenstehende mitbekommen haben. Dieses Jahr hat sich dann ja auch noch Rafinha sich beschwert und Sanches auch gesagt, dass er nicht versteht, warum er so wenig spielt. Und das, obwohl der Vorstand sich im Herbst noch demonstrativ vor den Trainer gestellt hat und die Spieler in die Pflicht nahm (wir werden sie genau beobachten). Das scheint dann ja nicht sehr lange gehalten zu haben.

        Und im Herbst gab Stimmen aus der Mannschaft gegen den Trainer – das hat UH bestätigt. Das werden dann nicht nur 1 oder 2 Leute gewesen sein. Er würde das sicherlich nicht so in die Öffentlichkeit tragen, wenn es die typische Unzufriedenheit von Spielern ist, die nicht spielen – zumindest hätte er das dann mit Sicherheit dazu gesagt. Und wenn – wie viele auch immer es genau waren – sich Spieler gegen den Trainer stellen und UH das sogar öffentlich zugibt, dann war da wohl schon einiges im Argen.

      6. @Herrispezial :
        Ach komm. Wenn der FCB jedes mal den Trainer entlassen hätte, weil Spieler mit ihren Einsatzzeiten unzufrieden waren, hätten wir gefühlt jede Saison einen neuen Trainer bekommen.
        Hier von einem Bruch zwischen Trainer und Mannschaft zu fabulieren, zeigt nur deinen Wunsch den Mann scheitern zu sehen.

        “Und wenn – wie viele auch immer es genau waren – sich Spieler gegen den Trainer stellen und UH das sogar öffentlich zugibt, dann war da wohl schon einiges im Argen.”

        Wenn es so tragisch wäre, hätte UH, genau wie bei Ancelotti schon längst reagiert.

      7. @Herrispezial:
        Eins noch.
        Du solltest bei den Fakten bleiben, dann würdest du deutlich seriöser rüberkommen.
        Hoeneß sprach damals von “einigen unzufriedenen Spielern”.
        Du machst daraus einen Konflikt / Bruch zwischen Trainer und Mannschaft.
        Das ist eine völlig unzulässige Schlussfolgerung, maßlos übertrieben und einfach ein Beleg deiner Missgunst.

      8. @tobi13:
        “Du solltest bei den Fakten bleiben, dann würdest du deutlich seriöser rüberkommen.”
        “Wenn es so tragisch wäre, hätte UH, genau wie bei Ancelotti schon längst reagiert.”
        Wo ist das bitte ein Fakt?
        Was denkst Du denn was wohl los wäre, wenn zwei Trainer in zwei Jahren entlassen werden müssten, weil die Mannschaft sich gegen sie stellt? Das würde wohl schnell die Schlussfolgerung nach sich ziehen, dass die Mannschaft untrainierbar ist und für jeden Trainer ein immenses Risiko darstellt. Zweitens könnte man auch folgern, dass eine erneute Fehlentscheidung bei der Trainerwahl getroffen wurde. All das würde auch ein schlechtes Bild auf den Verein bzw. auf das Management werfen. Es ist wohl kaum von der Hand zu weisen (kein Fakt), dass jeder Verantwortliche so etwas verhindern wollen würde.
        Daher ist es wohl kein Wunder (auch nur meine Vermutung), dass genau die Reaktion folgte, die zu erwarten war, nämlich, die Verantwortlichen reden Klartext und danach halten alle zusammen. Das Bild der untrainierbaren zum Aufstand neigenden Mannschaft ist zum Glück nicht von der Presse gezeichnet worden –– ich denke, dass der Verein sehr bewusst und klar dagegen gearbeitet hat. Und ich denke die Spieler haben auch kein großes Interesse, dass der Eindruck entsteht, sie seien untrainierbar oder würden bei Unzufriedenheit gleich einen Aufstand anzetteln oder Interna an die Presse geben. Für einen Spieler, der so einen Ruf weg hat, wird das mit dem Wechsel zu einem anderen Verein auch nicht mehr so leicht, da keiner sich gerne eine solche Unruhe ins Team holt.

      9. @Frank:
        Setz das Wort “wahrscheinlich” in meinen Satz ein.
        Dann passt es. ;)

      10. Wäre, hätte, wahrscheinlich. Du spekulierst hier aber ganz schön viel, dafür dass Du es anderen untersagen möchtest.
        Fakt ist, dass es unzufriedene Spieler gab. Fakt ist, dass der Vorstand sich dieses Mal hinter den Trainer und gegen die Spieler gestellt hat. Zudem stimmten weder die Ergebnisse noch die Spielweise. Und in der Vergangenheit kam es dann auch schon anders.

      11. @Herrispezial:

        –“Wäre, hätte, wahrscheinlich. Du spekulierst hier aber ganz schön viel, dafür dass Du es anderen untersagen möchtest.
        Fakt ist, dass es unzufriedene Spieler gab. Fakt ist, dass der Vorstand sich dieses Mal hinter den Trainer und gegen die Spieler gestellt hat. Zudem stimmten weder die Ergebnisse noch die Spielweise. Und in der Vergangenheit kam es dann auch schon anders.”

        Und diesmal kam es halt nicht so und dann stimmten auch die Ergebnisse.
        So what?

        Wie schon gesagt:
        “unzufriedene Spieler” ist ganz weit weg, von dem was du hier sonst so rausposaunst. ;)

    5. Es haben schon ganz andere Trainer keine zwei Jahre bekommen (Klinsmann, Ancelotti). Warum soll ausgerechnet Kovac da mehr Zeit bekommen? Erst recht, wenn er weder ein vernünftiges Spielkonzept implementieren noch junge Spieler bei uns entwickeln kann. Wenn es in irgendeiner sportlichen Hinsicht eine Entwicklung gäbe, dann wäre sicherlich mehr Geduld da. Nur entsteht eben derzeit ganz klar der Eindruck, dass wir nach und nach spielerisch den Anschluss verlieren – insbesondere an andere Top-Clubs in Europa, zu denen wir uns angesichts der vielen Kohle noch immer zählen müssen.

      1. @Herrispezial:
        “Es haben schon ganz andere Trainer keine zwei Jahre bekommen (Klinsmann, Ancelotti). Warum soll ausgerechnet Kovac da mehr Zeit bekommen? ”

        Weil unter Kovač weder die CL-Quali in Gefahr ist, noch die halbe Mannschaft meutert.
        Wieder ziehst du völlig unseriöse Vergleiche.

      2. Völlig unseriös? So langsam gehen bei dir echt die Gäule durch. Kovac hat auch Teile der Mannschaft verloren. Denk nur mal an den Post von Lisa Müller oder die Aussage von James. So etwas kommt bestimmt nicht, wenn die Mannschaft voll hinter dem Trainer steht. Kovac hatte das Glück, dass er frisch war und UH sich nicht gleich blamieren wollte nach der endlosen Trainersuche. Damals hat sich der Vorstand eben nicht in der Form hinter JK oder CA gestellt.

      3. @Herrispezial:
        Das Ancelotti Teile der Mannschaft verloren hat, ist Fakt.
        Bei Kovač ist es blanke Spekulation.

        Du verkaufst deine Spekulation als Tatsache und das ist völlig unseriös.

      4. Es ist nicht nur unseriös, sondern auch unlogisch. Weil die Mannschaft – so sie Kovac verloren hätte – wohl kaum die neun Punkte Rückstand egalisiert hätte.

        Klinsmann ist für mich kein Trainer, sondern ein Blender. Als ich damals die Verpflichtung im Radio gehört habe, war leider nicht der erste April. Und bei aller Kritik an Kovac, sie teilweise auch berechtigt ist – so einen Käse wie Carlo in Paris hat er (noch) nicht verzapft.

        Warum er mehr Zeit bekommen soll? Vielleicht weil es zu verfrüht ist um innerhalb von vier Jahren den vierten Trainer zu installieren? Weil unsere Führung vielleicht bewusst einen anderen Weg gehen will – auch auf die Gefahr hin dass er sich nicht als der Optimale erweist.

      5. Wo sind denn Aussagen oder sogar öffentliche Posts Spekulation? Indirekt hat UH (oder war es KHR) doch sogar bestätigt, dass es diesen Bruch im Herbst gab. Nach der schwachen Serie haben sie sich dann wieder zusammengerauft und angenähert (Trainer und Mamnschaft).

      6. Diskutieren wir jetzt über das, was (vielleicht) im Herbst 2018 der Fall war oder über den Stand seit der Rückrunde?

      7. @Herrispezial:
        –“Wo sind denn Aussagen oder sogar öffentliche Posts Spekulation? ”

        Muss man es dir ernsthaft erklären?
        Der Post von Lisa Müller sagt nichts, aber auch gar nichts aus über das Verhältnis Kovač/Mannschaft.

        Die Aussage von James (so sie denn überhaupt gefallen ist) genausowenig.
        Ich habe mich oft genug über meinen Chef aufgeregt und ihn lautstark kritisiert.
        Trotzdem halte ich den Mann für genial und möchte unter keinem anderen Chef arbeiten.
        Außerdem ignorierst du, dass James sich ,deutlich nach seiner angeblichen Aussage, sehr positiv über Kovač geäußert hat.

  48. @Sendlinger:

    –“Weil der FCB kein Ausbildungsverein für Jungtrainer ist.
    Wenn der Kovac sich ein paar Jahre lang wo bewiesen hat, und ein paar Titel geholt hat (wie Tuchel), dann könnte man sich überlegen ob man ihn holt.”

    Es fällt echt schwer dich ernst zu nehmen.
    Bist du der gleiche Sendlinger, der sich kürzlich hier im Forum für Namen wie ten Hag und van Bommel ausgesprochen hat?

    Antwortsymbol14 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Tobi13
      Nein, ich bin der, der von Anfang an gesagt hat, dass das mit Kovac eine Katastrophe wird, weil der noch NICHTS bewiesen hat. Und siehe da, ich hatte recht. Die Bayern spielen in dieser Saison einen absoluten Schmarrn zusammen, den man sich nicht ansehen kann. Gegen gute Mannschaften wie LFC sind sie richtige Memmen, spielen Angsthasenfussball. Sogar gegen Düsseldorf muss man jetzt Angst haben, und gegen Freiburg. Die “Handschrift” des Trainers ist eindeutig zu erkennen. Und dann schiebt ers noch dauernd auf die Spieler.
      Brazzo und Kovac, da hat sich das perfekte Team gefunden um den FCB herunterzuwirtschaften.

      1. Ah, okay.
        Das hier zwei Leute mit dem Namen “Sendlinger” unterwegs sind, wusste ich nicht.

      2. Tobi
        Ich habe niemals ten Haag oder van Bommel empfohlen, Du verwechselst da was.
        Ich glaube nicht dass es 2 Sendlinger gibt. Aber Du scheinst ja die Klugheit wirklich mit dem Löffel gefressen zu haben? Wenn man Dir mit Sachargumenten kommt, dann versuchst Du einen ins lächerliche zu ziehen oder kritisierst die Rechtschreibung oder findest es “lächerlich”? Versuchst du hier ein “FCB-Selbstbeweihräucherungsforum” aufrechtzuerhalten?

      3. @Sendlinger:
        Nimmst du mich auf den Arm?
        Diesen Beitrag:
        “TenHag
        Koeman
        Deschamps
        Pochettino
        MVB
        Martinez
        Schmid
        Wenger

        Alles waere besser als Kovac”

        hast du vor nicht ganz 3 Stunden kommentiert mit “Stimmt”. Dieses Wort drückt allgemein Zustimmung aus.
        Später ist der Verein dann plötzlich kein “Ausbildungsverein für Jungtrainer”.
        Fällt dir der Widerspruch nicht auf?

        –“Ich finde dieses Kovac-anhimmeln echt zum ko…en. WOMIT ist das begründet?? Ich kapiers nicht. Bis jetzt hat er die Spielkultur, die Dominanz, Müller, Thiago, Boateng, Hummels, Rafinha, Sanches zerstört. Die Mannschaft agiert nicht als Mannschaft, weder defensiv noch offensiv. Seine Taktik, sein coaching, seine Auswechslungen sind völlig unverständlich. WAS ist jetzt so toll an ihm??”

        Und wieder kann ich dir nur empfehlen, die Dinge differenzierter zu betrachten.
        Nur weil man das Trainerbashing nicht mitmacht, himmelt man den Mann noch lange nicht an.

      4. Tobi 13
        Mal eine Frage? Wer ist der FCB und welches Selbstverständnis und welchen Anspruch hat der Verein? Dürfte doch nach den letzten Jahren eigentlich relativ eindeutig sein.
        Am nächsten Samstag hat der FCB ein Heimspiel in der Allianzarena. Sowphl die Gesamtbilanz als auch die Heimbilanz der bisherigen 120 Bgegnungen in der Geschichte ist eindeutig pro FCB.
        Die letzten Spiele gegen die Mannschaft in der Allianzarena gewann der FCB
        Und wie lautet die Botschaft?
        “Wir bleiben positiv und glauben, dass wir eine Chance haben”.
        Wer ist der Gegner? Liverpool? Real? Barca? Oder ist es ein Heimspiel in der Bundesliga gegen den BVB?
        Ich dachte die Botschaft müsste lauten: “Wir wollen und wir werden gewinnen!”
        Nein!!!!
        “Wir glauben, dass wir eine Chance haben!”

      5. @Anton:
        Ich meine, das ist ein wichtiger Punkt: ““Wir bleiben positiv und glauben, dass wir eine Chance haben”.
        Das klingt nett, irgendwo auch zuversichtlich, aber die feste Entschlossenheit, ein Match zu gewinnen, zeigt dieser Satz nicht!
        “Mir San Mir!” klingt nach meinem Dafürhalten anders!

        Ok, Kovac benutzt tatsächlich häufig das “wir” und haut auch nicht ständig verbal auf seine Spieler drauf, doch bleibt er in seiner Außendarstellung merkwürdig blass! Es entsteht eben der Eindruck, als fehle ihm der Mut und der Glaube an die Mannschaft! Dazu passt auch die wenig mutige Spielidee – und aus einer vermeintlich sicheren Abwehr in zurückgezogener Aufstellung mit schnellen vertikalen Bällen zu agieren, ist für mich keineswegs mutig!
        Wenn dann noch zumindest unglückliche Formulierungen wie aus dem Liverpool-Rückspiel dazu kommen, in denen er seinen Eindruck deutlich macht, dass seine Spieler nicht besser spielen können, dann entsteht eine schwierige Gemengelage, in der Kovac tatsächlich Gefahr läuft, den Rückhalt seiner Mannschaft zu verlieren.

        Jedenfalls täte es sowohl Trainer als auch dem Team gut, wenn Kovac in diesen Aspekten deutlich selbstbewusster auftreten würde. Und wenn der Trainer schon “Understatement” pflegt, dann sollte wenigsten vom Sportdirektor “klare Kante” kommen, doch auch von der Seite aus herrscht Zurückhaltung. Sammer jedenfalls hätte sich in solch einer Situation wie jetzt klar positioniert, die Mannschaft gelobt – und sie gleichzeitig gefordert!

    2. Ich finde dieses Kovac-anhimmeln echt zum ko…en. WOMIT ist das begründet?? Ich kapiers nicht. Bis jetzt hat er die Spielkultur, die Dominanz, Müller, Thiago, Boateng, Hummels, Rafinha, Sanches zerstört. Die Mannschaft agiert nicht als Mannschaft, weder defensiv noch offensiv. Seine Taktik, sein coaching, seine Auswechslungen sind völlig unverständlich. WAS ist jetzt so toll an ihm??

      1. Und jetzt sollen plötzlich die Spieler alle schlecht sein und es muss der grosse Umbruch her!

        Nein, weil der Trainer nur noch halb so gut ist, muss man jetzt das doppelte für Spieler ausgeben.

      2. “Und jetzt sollen plötzlich die Spieler alle schlecht sein und es muss der grosse Umbruch her!”

        Das ist doch hanebüchener Unsinn! Bist Du erst vor sieben Monaten hier auf dem Planeten gelandet? Der Umbruch, insbesondere auf den Flügeln, war schon in der Rückrunde der letzten Saison das Dauerthema.

        Es ist doch jetzt vollkommen absurd, dass wir in die Tasche greifen, weil der “Trainer nur halb so gut ist”. Die Mannschaft hat ihren Zenit überschritten – ist Dir vielleicht mal der Gedanke gekommen, dass Heynckes das erkannt hat und es DESWEGEN für ihn ausgeschlossen war, noch ein Jahr dran zu hängen? Weil er nur sein eigenes Denkmal demontiert hätte?

        Und für einen Umbruch brauchst Du einen Trainer für mehrere Jahre – das war dann auch etwas, was er nicht mehr durchziehen konnte.

        Ich wiederhole mich: warum gibst Du Kovac nicht zwei Jahre Zeit? Wo droht da der Untergang des Abendlandes, wenn sich der Verein darauf einlässt?

      3. @stiftl
        Der Umbruch auf den Flügeln ist nur ein mediengemachtes Pseudothema. Es sind und waren ständig schon supergute “Ersatz”leute da. Costa, Coman, Gnabry, Müller, James, Davies,….
        Ribery und Robben spielen doch kaum noch, seit 3 Jahren schon.

      4. @Sendlinger:

        –“Der Umbruch auf den Flügeln ist nur ein mediengemachtes Pseudothema. Es sind und waren ständig schon supergute “Ersatz”leute da. Costa, Coman, Gnabry, Müller, James, Davies,….
        Ribery und Robben spielen doch kaum noch, seit 3 Jahren schon.”

        Robben 28 Tore in den letzten 3 Jahren.
        Ribery 16 Tore.
        Assists hab ich gar nicht erst nachgeschaut.

        Welcher dieser “superguten Ersatzleute” hat denn nur annähernd diese Leistung gebracht?
        Und welcher dieser Spieler kommt an die Weltklasse vergangener Tage dieser Spieler ran?

        Pseudothema? Da kann man echt nur mit dem Kopf schütteln.

    3. @Anton:
      –Ich dachte die Botschaft müsste lauten: “Wir wollen und wir werden gewinnen!”
      Nein!!!!
      “Wir glauben, dass wir eine Chance haben!”

      Haut Kovac so einen Satz raus, wärst du doch der Erste, der ihm Überheblichkeit und Realitätsferne vorwirft.

      Störst du dich wirklich an so einer Aussage, oder versuchst du nur krampfhaft irgendwas zu finden, worüber du dich aufregen kannst?
      Wenn der Satz dich wirklich stört, musst du die Zeit unter Guardiola ja gehasst haben. Der hat doch jeder Gurkentruppe noch Weltklasse bescheinigt und vor einem ganz schweren Spiel gewarnt.

      1. Der Satz ist von Kovac, kann man überall nachlesen.
        Ist aber letztlich auch egal.
        Und jeder Trainer warnt vor einem schweren Spiel und davor den Gegner nicht zu unterschätzen.
        Das ist das eine und das gewinnen wollen ist das andere.
        Wir glauben dass wir eine Chance haben ist eher das Pfeifen im Wald.
        Ich glaube nicht, dass ein Favre vor dem Heimspiel im SIP so einen Satz gesagt hat – eher, das wird ein schweres Spiel aber wir wollen gewinnen.

        Hast du schon jemals Mannschaftssport betrieben – und wenn ja, dann überlege einmal wie oft du bei einem Heimspiel den Satz gehört hast, wir wollen das Spiel gewinnen.
        Da sagt sogar ein Trainer eines Fünftligisten, wenn er im Pokal einen Bzundesligisten zugelost bekommt – obwohl er es besser weiß..

        Abgesehen davon rege ich mich schon lange nicht mehr auf. Die Saison ist schon seit dem Herbst abgehakt und es ist genauso gelaufen, wie es genug andere Vereinsmitglieder auch schon längst prophezeit haben.
        Und ich würde glatt eine Wette eingehen, dass bei allem anderen als einem Sieg die gleiche Begründung kommt, wie bei den bisherigen 12 Spielen, bei denen der FCB Punkte hat liegen lassen, auch gekommen ist. (8x Liga, 4x CL)

        Und wenn es doch so einfach ist, dann hatte ich doch recht, alles ist gut, nur die Spieler sind es nicht.
        12 mal habe ich mir diese Begründung schon ansehen oder anhören dürfen.

      2. @Anton:
        “Ich glaube nicht, dass ein Favre vor dem Heimspiel im SIP so einen Satz gesagt hat – eher, das wird ein schweres Spiel aber wir wollen gewinnen.”

        Kovac hat gestern nach dem Spiel sogar gesagt, dass man gegen den BVB gewinnen muss. ;)
        Ist aber doch völlig egal, was er im Detail sagt.
        Du würdest ihm jeden Satz um die Ohren hauen, weil du einfach brutal voreingenommen bist.

  49. Es ist doch offentsichtlich das sich etwas zusammenbraut ueber Kovac Kopf .
    Jeder der den FCB halbwegs kennt weiss doch genau das wir eine Situation D’dorf reloaded um etliches potenziert haben wenn die naechsten beiden Spiele nicht überzeugend sind.

    Und die ganzen anti Kovac Stimmen kommen nicht nur von Fans.
    Auch die Mou geruechte sind gezielt lanciert …
    Mou steht sicher nie bei UH und KHR zur Debatte aber er ist in der Debatte.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Aha. Und worin besteht der Sinn einen Namen zu lancieren wenn der nie zur Debatte steht?

      Hier lese ich dauernd, dass “Kovac die Mannschaft verloren hat”. Aja. Deswegen hatten wir ja die neun Punkte Rückstand aufgeholt.

      1. Der endgültige Bruch kam nach dem LFC Heimspiel.

        Seit Benfica bis LFC war einigermaßen Ruhe um CL Wuali nicht zu verfehlen und als Zweckgemeinschaft Ergebnisse eingefahren mit kaum überzeugenden Fussball.

  50. Was machen die ganzen NK-Befürworter eigentlich aus der Tatsache, dass seine ehemalige Mannschaft ohne ihn attraktiveren u. erfolgreicheren (noch in allen drei Wettbewerben vertreten) Fussball spielt. Ja, er gewann mit Frankfurt den Pokal. Aber wie? Und zeigt nicht die Liga viel besser, wie konstant eine Mannschaft performt? Wenn man sieht, was Hütter aus der Mannschaft herausholt, und was NK herausgeholt hat, bekomm ich Kopfschmerzen.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Dazu habe ich hier bisher auch keine halbwegs überzeugende Antwort bekommen. Vermutlich weil es sie nicht gibt. Die Qualität, die einem “jungen” Trainer Kovac hier unterstellt wird, und vor allem dessen Entwicklungsfähigkeit ist einfach nicht ausreichend zu erkennen. Qualität des Kaders hin oder her. Andere Trainer haben aus seinen Mannschaften einfach mehr herausgeholt als er.

      1. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.
        Um die These “Andere Trainer holen mehr aus seinen Mannschaften heraus” seriös beantworten zu können, müsste wirklich mal ein Trainer mit dem identischen Kader arbeiten.

        Witzig finde ich, dass beim FCB heute noch auf van Gaal verwiesen wird, aber bei Kovač wird so getan, als wenn er mit dem, was Frankfurt aktuell leistet, mal so gar nichts zu tun hat.

      2. Das ist keine fundierte Antwort. Kovac hatte bisher mehrere Stationen und immer lief es danach sportlich besser. Van Gaal hat ganz klar mehrere Verdienste: nicht nur die Titel, sondern auch die Integration junger Spieler, die uns viele Jahre extrem geholfen haben. Dazu die neue Spielphilosophie. Gibt es irgend etwas davon, für das Kovac steht? Es wäre echt schön, wenn Du mal mehr tun würdest als immer nur den status quo zu verteidigen, sondern Ideen dazu beiträgst wie es besser werden kann.

      3. @Herrispezial:
        Ist ja auch keine fundierte Behauptung.
        Warum habe ich erläutert. ;)

        Meine Idee wäre ja, den Mann einfach mal in Ruhe arbeiten zu lassen und zu schauen, wie er sich schlägt, ohne die ganzen hausgemachten Probleme, die er nicht zu verantworten hat.
        Dafür muss dann vielleicht eine titellose Saison akzeptieren, aber davon geht weder die Welt unter, noch wäre es das Ende des Vereins.

      4. @Tobi13: “Meine Idee wäre ja, den Mann einfach mal in Ruhe arbeiten zu lassen und zu schauen, wie er sich schlägt, ohne die ganzen hausgemachten Probleme, die er nicht zu verantworten hat.”

        Das ist doch mal ein Beitrag, der eigene Überlegungen einbringt und damit konstruktiv ist, sodass ich mich dann auch gern mit dieser Überlegung auseinander setze!

        Ich bin grundsätzlich auf deiner Seite und meine auch, dass einem Cheftrainer bei unserem FCB Zeit eingeräumt werden sollte, die Mannschaft zu entwickeln, idealer Weise sogar eine Ära zu prägen, wie lange die dann auch immer dauern könnte. Nein, an die Zeitdauer des Wirkens eines Arsene Wenger bei Arsenal denke ich jetzt aber nicht ;-)

        Nun ist Kovac meiner Ansicht nach aber auch nicht frei von Fehlern, auch wenn er sicherlich viele Probleme in der und um die Mannschaft nicht zu verantworten hat und nicht einmal derjenige ist, der sie in erster Linie zu lösen hat.
        Er ist aber verantwortlich für die grundsätzliche Spielidee und die damit verknüpfte Taktik – was meiner Meinung nach im heutigen Fußball eine hohe Bedeutung hat.

        Meine Kritik an Kovac richtet sich gegen seine Spielidee, die ich für unpassend halte für eine Mannschaft wie unseren FCB.
        Und eine unpassende Spielidee kann möglicher Weise dazu führen, dass wir weiter Boden verlieren auf die europäische Spitze! Und das gilt es, zu verhindern.

        Klar, ein Jahr ohne Titel würde wohl nur die wenigsten ernsthaft stören, wenn das Gefühl entsteht, eine Entwicklung wird auf den Weg gebracht, die mit guter Wahrscheinlichkeit wieder zurück unter die Top-Vier führen würde.
        Hinsichtlich des Kaders kommt bei mir dieser Eindruck auch auf, gar keine Frage! Wir werden schon in der nächsten Spielzeit eine Mannschaft sehen können, für die das Halbfinale oder gar das Finale in der CL nicht nur durch Glück erreichbar ist.

        Bei Kovac als Trainer habe ich diesen Eindruck einer positiven Entwicklung eben nicht! Trotz aller Versuche, mir seine Herangehensweise “schmackhaft” zu machen, überwiegen die Zweifel daran, dass es die geeignete Spielidee ist, gegen spielerisch starke oder aber massiv in der Abwehr stehende Gegner zum Erfolg zu kommen. Die bislang fehlende Variabilität trägt übrigens ebenfalls mit dazu bei! Alles in allem macht mich das eben unruhig und mir wäre es lieber, wir hätten einen Trainer, der die Mannschaft wieder in jene Richtung entwickelt, von der ich denke, dass sie eher geeignet ist, die hohen Ziele wieder zu erreichen.

        Nun bin ich aber nur Beobachter, und kann mir auch vorstellen, dass Kovac mich in der nächsten Saison eines Besseren belehrt. Immerhin ließe sich ein offensiv ausgerichtetes Pass- und Positionsspiel auch in die Kovac’e Spielidee integrieren. Dem bisherigen Saisonverlauf nach zu urteilen, halte ich die Wahrscheinlichkeit dafür allerdings nicht für hoch, da allenfalls nur Ansätze dafür zu sehen waren, was mir angesichts des auf die Zielgerade einbiegenden Saisonsverlaufs dann doch zu wenig ist.

        Mich beeindruckt die von dir gezeigte Gelassenheit und das Vertrauen in Kovac durchaus, mir hingegen fällt es schwer, diese Gelassenheit aufzubringen, wo ich den Eindruck habe, es läuft hinsichtlich Spielidee und Taktik in die verkehrte Richtung.
        Wir werden sehen, ob Du mit deiner Gelassenheit oder ich mit meiner zweifelnden Ungeduld am Ende richtig lag!
        Eines ist jedoch hoffentlich klar: Egal, ob Kovac weitermacht, oder ein neuer Mann an der Seitenlinie steht, unsere FC-Bayern-Welt wird sich weiter drehen und wir werden hoffentlich noch viele Male Gelegenheit haben, uns konstruktiv auszutauschen.

      5. @Osrig:
        –“Mich beeindruckt die von dir gezeigte Gelassenheit und das Vertrauen in Kovac durchaus, mir hingegen fällt es schwer, diese Gelassenheit aufzubringen, wo ich den Eindruck habe, es läuft hinsichtlich Spielidee und Taktik in die verkehrte Richtung.”

        Es ist weniger Vertrauen in Kovač, was für diese Gelassenheit sorgt, sondern das Vertrauen in Rummenigge und Hoeneß.
        Wenn ich in den letzten Jahrzehnten etwas gelernt habe dann, dass Beide nicht davor zurückschrecken harte Entscheidungen zu treffen, wenn es notwendig ist.
        Ich bin mit Kovač nicht verheiratet, er wäre nicht meine Wahl gewesen, ich könnte auch mit einem Trainerwechsel leben, aber er schlägt sich gut. Das sollte man fairerweise honorieren.
        Ich habe mit einer deutlich mieseren Saison gerechnet.
        Außerdem fehlen mir schlicht und einfach Alternativen.
        Zum jetzigen Zeitpunkt wäre ein Trainerwechsel eh nur blinder Aktionismus und dafür steht unser Verein, Gott sei Dank, nicht.

  51. Noch etwas was mich brutal stört: dass jetzt immer alles auf Boateng und Hummels geschoben wird. Das Thema wurde von den Medien aufgemacht und wird von vielen schön nachgeplappert. Die 2 haben unglaublich viel geleistet für den FCB, und sind nach wie vor Weltklasse. Jeder kann mal einen schlechten Tag haben oder eine Pechsträhne. Bei dem Spiel gegen Freiburg gab es exakt einen Abwehrfehler und draus ein Gegentor. Aber die Offensivspieler haben ungefähr 10 mal versagt. Aber auf wen wird eingedroschen? Auf Boateng natürlich, das ist komplett irre.

    Gegentore entstehen meist aus einer Fehlerkette, in der der letzte Mann nur das letzte Glied ist. Meistens liegt der Fehler im Defensivverhalten der kompletten Mannschaft, nicht nur bei dem Spieler der das Pech hat als letzter dran zu sein.

    Kovac stellt die Mannschaft auch defensiv schlecht ein, und das soll gerettet werden indem man vermeintliche Wunderverteidiger für sage und schreibe 120 Millionen Euro einkauft…. das sind solche Genies….

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  52. Nicht mehr im Finale seit 2013 – die drei Teilnahmen waren 2010, 2012 und 2013

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Und dann gehört man nicht mehr zur europäischen Spitze?
      Wer, außer Real war denn dann europäische Spitze?
      Liverpool, Juve,Athletico?

      1. Du hast drei Final Teilnahmen in den letzten Jahren als Merkmal für europäische Spitze angeführt. In den letzten fünf Jahren haben wir das Finale nicht mehr erreicht.

        Europäische Spitze ist für mich, wer regelmäßig – Jahr für Jahr – in den KO Spielen einen Spitzenklub besiegt hat. Wir haben das in den letzten fünf Jahren nur ganze zweimal geschafft. Das Erreichen des Halbfinales ist insofern Blendwerk, wenn ich erst dort auf einen Brocken als Gegner treffe (und dann ausscheide).

        Insofern sind wir seit Jahren keine europäische Spitze mehr – das ist einfach die Realität.

    2. @Stiftl

      Sorry, aber das ist dummes Zeug
      In KO-Spielen gewinnt nicht immer die bessere Mannschaft.
      Man war nie deutlich unterlegen in den HF ..abgesehen vom 0:4 gegen real.
      Wer 4-mal in Folge im hF steht gehört zur Spitze…

      1. Nein, gehört er eben NICHT.

        Das ist kein dummes Zeug, sondern einfach nur eine realistische Betrachtungsweise. Die hier leider – eben WEGEN der vier HF Teilnahmen – augenscheinlich verloren haben.

        Wie geschrieben haben wir nur gegen Juve und ManU von den “großen” Namen eine KO Runde gewonnen. Ansonsten nur “Mittelgewichte”. Wobei ich bei ManU schon dazu neige, dass die zum damaligen Zeitpunkt eigentlich auch schon kein Schwergewicht mehr waren.

    3. @Stiftl
      Ok, dann zähle doch bitte mal auf, wer zur europäischen Spitze zählt in den letzten 5 Jahren?
      Ich bin gespannt.
      Außer Bayern, Real und athletico war keine andere Manschaft öfter als 2 mal im HF.
      Das wird dann allmählich dünn mit europäischer Spitze nach Deiner Definition;-)

      1. Barca ist vor dieser Saison dreimal hintereinander im VF rausgeflogen – aber keiner wäre auf die Idee gekommen, sie nicht zur europäischen Spitze zu zählen.
        PSG war noch nie in einem Halbfinale – auch keine europäische Spitze, ManCity dito. Dann bleibt als europäische Spitze eigentlich nur noch Real, und Athletico übrig, die es neben dem FCB soweit geschafft hat.
        Juve mal ja, mal nein.

      2. @Tripple13:
        “Ok, dann zähle doch bitte mal auf, wer zur europäischen Spitze zählt in den letzten 5 Jahren?
        Ich bin gespannt.
        Außer Bayern, Real und athletico war keine andere Manschaft öfter als 2 mal im HF.
        Das wird dann allmählich dünn mit europäischer Spitze nach Deiner Definition;-)”

        Bitteschön: Die Top 5 in Europa sind ab 2013/14 Real Madrid, FC Barcelona, Atletico Madrid, Juventus Turin und Liverpool. Alle haben in diesen Jahren mindestens einmal das Finale erreicht und mindestens zwei Mal eine Mannschaft aus den “Top 10″ im KO Modus ausgeschaltet.”

        Bitteschön.
        Definition für die Top 9: Mindestens viermal das AF erreicht und davon mindestens zweimal ins VF bzw HF eingezogen (alle außer Liverpool) ODER mindestens 1x Finale erreicht (eben Liverpool).

        Die nächsten Kandidaten wären noch der AS Monaco (2 AF, 2 VF, 1HF), AS Rom (3 AF, 1 VF, 1 HF) – aber die wird wohl keiner hier zur Spitze zählen wollen.

        Die Liste im Einzelnen:

        1. Real 4x Finale. 4 CL Siege, 12 KO gegen Spitzenteam überstanden.
        2013/14 PSG (HF), Atletico (F), 2014/15 Atletico (VF) , 2015/16 City (HF), Atletico (F) , 2016/17 FCB (VF), Atletico (HF), Juve (F) , 2017/18 PSG (AF), Juve (VF), FCB (HF), Liverpool (F)

        2. Barca 1x Finale, 1 CL Sieg. 7 mal KO gegen Spitzenteam überstanden
        2013/14 City (AF), 2014/15 City (AF), PSG (VF), FCB (HF), Atletico (F) , 2016/17 PSG (AF), 2017/18 Chelsea (AF)

        3. Atletico 2x Finale, 4 mal KO gegen Spitzenteam überstanden (5x AF, 4x VF, 3x HF, 2x Finale)
        2013/14 Barca (VF), Chelsea (HF), 2015/16 Barca, (VF), FCB (HF)

        4. Juve 2x Finale, 4 mal KO gegen Spitzenteam überstanden (5x AF, 3x VF, 2x HF. 1x Finale)
        2014/15 Real (HF), 2016/17 Porto (AF), Barca (VF), 2018/19 Atletico (AF)

        5. Liverpool 1 Finale, 0 Siege, 3 mal KO gegen Spitzenteam überstanden
        2017/18 Porto (AF), City (VF), 2018/19 FCB (AF)

        Auf Platz 6 folgt dann erst der FC Bayern:

        6. Bayern: 0 Finale, 2mal KO gegen Spitzenteam überstanden (6x AF, 5x VF, 4x HF)
        2014/15 Porto (VF), 2015/16 Juventus (AF)

        7. PSG 0 Finale, 2 mal KO gegen Spitzenteam überstanden (6x AF, 3x VF)
        2014/15 Chelsea (AF), 2015/16 Chelsea (AF)

        8. City: 0 Finale, 1mal KO gegen Spitzenteam überstanden (6x AF, 2x VF, 1x HF)
        2015/16 PSG (VF)

        9. Chelsea: 0 Finale, 1mal KO gegen Spitzenteam überstanden (4x AF, 1x VF, 1x HF)
        2013/14 PSG (VF)

        10. FC Porto: 0 Finale, 0mal KO gegen Spitzenteam überstanden (4x AF, 2x VF)

        Ich denke aus der obigen Statistik geht klar hervor, dass wir als aktuell nicht zu den Top 5 in Europa zählen. Daran ändern auch die vier HF-Teilnahmen am Stück nix – wie man sieht, haben wir es nur 2mal geschafft, Mannschaften aus dieser Top 10 auszuschalten: die Nummer 4 und die Nummer 10…

  53. Das ist doch absurd. Die CL Quali für nächste Saison war mit den Siegen zu Beginn der Rückrunde gesichert.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Bezieht sich auf 918s

      “Der endgültige Bruch kam nach dem LFC Heimspiel.

      Seit Benfica bis LFC war einigermaßen Ruhe um CL Wuali nicht zu verfehlen und als Zweckgemeinschaft Ergebnisse eingefahren mit kaum überzeugenden Fussball.”

  54. Man kann hier locker ein paar Tage/Wochen nicht vorbeischauen und die Themen sind immernoch die gleichen:

    Kovac ist schuld. An allem. Auch dass Lewandowski aus 3m nicht das Tor trifft. Vermutlich falsche Schwerpunkte gesetzt im Training. Das ödet mich so an…

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Es ist ja schon auffällig, wie miserabel Lewa in 1:1 vor dem Torwart ist…nicht erst seit Sa verballert er solche Chancen reihenweise.
      Sowas kann man schon trainieren. .und ein Weltklasse-Mann sollte sowas eigentlich selbst erkennen und abstellen.
      In der Saison, als Auba Torschützenkönig wurde und Lewa so jammerte , hatte er 31 Grosschancen verballert und schiebt die Schuld auf die Mannschaft…ohne Worte!

      1. Das Problem ist, dass Lewa einfach viel zu viel von den einfachen Bällen liegen lässt. Das ist dann eben KEINE Weltklasse, sonst würde er die auch machen.

    2. … das ödet nicht nur an. Es ist abstoßend. Bayernfans hoffen, dass ihre Mannschaft verliert nur damit sie den Trainer loswerden. Ich drück der Mannschaft, dem Trainer und dem Sportdirektor alle Daumen, dass diese Saison erfolgreich abgeschlossen wird. Aber einem Teil der Fanlandschaft des FCB wäre mal ein schönes Jahr im Cup der Verlierer zu gönnen. Vielleicht kämen sie dann von ihrem hohen Ross herunter, oder würden sich beleidigt zurückziehen.

      1. Und das wäre auch nichts neues.
        Nur dass dieser Verlierercup damals nicht Euroleague sonder UEFA-Cup hieß

  55. Wow! Nach einem ganz normalen – nicht katastrophalen – 1:1 in Freiburg schon 243 Posts hier.
    So langsam wird das hier unlesbar.

    Eine freundlicher Appell: Wenn die/der Eine oder Andere darauf verzichten würde, nach jedem Spiel 5x das im Kern Gleiche zu posten, dann käme man hier wieder besser durch. Alle Argumente und Themen liegen ja schon auf dem Tisch, Pros und Contras werden sich nicht so schnell ändern.

    Aber meine Prognose: Nach dem BVB-Spiel werden wir locker die 300 Posts stemmen. Konstruktiv, oder auch nicht, das ist eine andere Frage.

  56. Lewandowski hat die seltsame Angewohnheit, die schwierigen Dinger zu machen, aber die verhältnismäßig einfachen liegen zu lassen. Das ist diese Saison ganz besonders heftig.

    Ich muss sagen, dass mir die spielerische Fixierung auf einen Goalgetter, sowieso für den maximalen Erfolg eines Teams weniger erfolgversprechend erscheint, als die Last des Toreschießens auf mehrere Schultern zu verteilen.
    Betrachten wir mal die Spielzeiten 2009/10-2012/13. 2010 gewann man das Double und stand im CL-Finale, 2013 gab es das Triple. 2010 schoss Robben die meisten Tore (23), 2013 Thomas Müller (23). In den titellosen Spielzeiten war jeweils Gómez der absolute Toptorjäger (39 bzw. 41 Tore).
    Mario (den ich sehr schätze) war der klassische Strafraumstürmer, aber erfolgreicher war das Team immer dann, wenn er im Wechsel mit einem flexibleren Stürmertypen (2010 Olić, 2013 Mandžukić) spielte. Fairerweise sollte ich erwähnen, dass Gómez gerade in seiner finalen Saison sehr mannschaftsdienlich spielte, oft etliche Gegenspieler band, dadurch Räume schaffte und auch, wenn er etwas hinter Mandžukić zurückfiel, einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der erfolgreichsten Zeit der Vereinsgeschichte hatte.

    Das ist natürlich nur ein Faktor, den man schwerlich isoliert betrachten kann. Gerade 2012 hätte man ja auch, mit etwas mehr Glück/weniger Pech/besseren Elferschützen die Champions League gewinnen können. Allerdings ist mir gefühlsmäßig die Fixierung auf die eine Spitze, die dann für den Großteil der Tore zuständig sein muss, grundsätzlich nicht so lieb. Es sei denn, diese Spitze trägt die Initialen GM und kommt aus Nördlingen ;)

  57. Diese Zuspitzung auf Kovac-Fanboys und Kovac-Kritiker nervt. Es gibt noch genug Graustufen dazwischen, auch wenn die in den Kommentaren hier nicht immer so hervortreten.

    Aus meiner Sicht sind Kader UND Trainer problematisch. Auch ich als Kovac-Kritiker sehe ja die massiven Kaderprobleme. Außerdem, für einen Trainer, der bisher erfolglos eine Nationalmannschaft trainiert und zusätzlich nur 2 Jahre einen Bundesligisten, schlägt er sich bisher doch recht gut. Gruppenphase Champions League als Tabellenerster und dann gegen den Vorjahresfinalisten rausgeflogen, noch im DFB-Pokal drin und Meisterschaftschancen. Auch das ein oder andere sehr ansehnliche Spiel war dabei. Und die Mannschaft hat ihn wohl nach der Ergebniskrise im Herbst auch gestützt, sonst wäre er schon längst geflogen. Das könnte auch viel schlechter laufen!

    Aber wenn man nach vorne blickt und nun über 200 Mio. EUR in die Qualität des Kaders investieren will, muss man auch die Qualität des Trainers kritisch prüfen. Kovac verkörpert für mich bzgl. Spielphilosophie / Taktik gehobenes Bundesliganiveau, d.h. so Tabellenplatz 5-8. Absolut ok, aber das sollte NICHT der Anspruch des FC Bayern sein. Wenn man nächste Saison einen grundrenovierten Luxuskader hat, dann braucht man auch einen Trainer, der diese Qualität zur vollen Entfaltung bringen kann. Und deswegen ist er nicht der Trainer, mit dem der Verein in die Saison 19/20 starten sollte.

    Außerdem: Ich habe schon lange keinen Trainer mehr erlebt, der sich bei Niederlagen so über die eigene Mannschaft äußert. Da gibt es dann kein “wir” mehr, sondern nur noch “die”. Das geht einfach nicht. Und spätestens dieses Verhalten wird ihm früher oder später auf die Füsse fallen; wenn die nächste Krise kommt und UK/KHR dem Team die Vertrauensfrage stellen, werden sie ihn über die Klinge springen lassen. So wie einst Ancelotti.

    Antwortsymbol12 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @TMK:
      Angenehm unaufgeregter Kommentar. Danke dafür.

      Eine Sache kann ich nur nicht nachvollziehen.

      —–“Ich habe schon lange keinen Trainer mehr erlebt, der sich bei Niederlagen so über die eigene Mannschaft äußert. Da gibt es dann kein “wir” mehr, sondern nur noch “die”.

      Das haben auch andere Leute hier schon behauptet, aber es ist schlicht die Unwahrheit.
      Beispiele?
      -“Meine Spieler wissen, worum es in diesem Spiel geht und WIR das Spiel gewinnen müssen. WIR bleiben positiv und glauben, dass WIR eine Chance haben.Es ist so, dass WIR sehr viele Punkte liegengelassen haben gegen Gegner, die das Niveau von Freiburg haben. Das fehlt UNS im Moment. Deswegen müssen WIR wieder der ganzen Geschichte hinterherlaufen.

      -” WIR müssen nächstes Wochenende gewinnen, um dann noch richtig im Rennen zu bleiben. Das ist ärgerlich, weil WIR eine sehr gute Aufholjagd gestartet haben. Man muss sich vorwerfen, dass WIR in der ersten Halbzeit nicht so agiert haben, wie ich es mir vorgestellt habe. Es war ein offener Schlagabtausch und WIR haben defensiv nicht so gestanden, wie ich es mir erwarte. Du musst in der zweiten Halbzeit die Vielzahl der Chancen einfach nutzen, dann gewinnen WIR das Spiel locker. Das sind die entscheidenden Punkte. Ich bin sehr verärgert darüber, aber WIR müssen weitermachen. Innerlich ist das alles noch bei mir drin, aber ich kann mich kontrollieren. Wir werden es sachlich ansprechen und in einer deutlichen Form. Man muss nicht aus der Haut fahren. Wir müssen nicht alles in Grund und Boden stampfen.

      -“Weil WIR es nicht geschafft haben, uns nach der nicht so guten ersten mit der besseren zweiten Halbzeit zu belohnen. Das Entscheidende war, dass WIR nicht so ins Spiel reingegangen sind, wie ich mir das vorgestellt habe.”

      Fast Lehrbuchmäßig.
      Viel “Wir” und wenig “Ich”.

      1. Danke Tobi13.
        Genau das hab ich mir auch gedacht, als ständig diese Vorwürfe hier kamen. Einer hat mir noch explizit gesagt, schau dir mal die Aussagen von Kovac nach dem Spiel an, schau im Kicker usw. Hab ich dann gemacht und genau dass gefunden, was du hier schreibst. Ein einziges mal sagte Kovac “Schade, dass sich DIE JUNGS jetzt in diese Situation gebracht haben”.
        Aber mir war es zu blöd, bei den verblendeten Selbstdarsteller hier ist sowieso Hopfen und Malz verloren. Sie antworten ja sowieso nicht mehr, wenn du sie auf grobe Fehler in ihren Aussagen hinweist.
        Und jeder, der nicht auf Kovac einprügelt ist ein Kovac-Fanboy.
        Alles weit unter BILD-Niveau, einfach mal irgendwas raushauen und die Richtigstellung sparen wir uns lieber.

      2. @Wohlfarth:
        “Sie antworten ja sowieso nicht mehr, wenn du sie auf grobe Fehler in ihren Aussagen hinweist.
        Und jeder, der nicht auf Kovac einprügelt ist ein Kovac-Fanboy.
        Alles weit unter BILD-Niveau, einfach mal irgendwas raushauen und die Richtigstellung sparen wir uns lieber.”

        Leider wahr.
        Tiefstes Facebook-Niveau.
        Hauptsache mit Dreck schmeißen. Irgendwas wird schon hängen bleiben.
        Frei nach dem Motto “Was interessieren mich Fakten? Ich hab mir meine Meinung doch schon gebildet.”

      3. “Eine Sache kann ich nur nicht nachvollziehen.
        —–“Ich habe schon lange keinen Trainer mehr erlebt, der sich bei Niederlagen so über die eigene Mannschaft äußert. Da gibt es dann kein “wir” mehr, sondern nur noch “die”.
        Das haben auch andere Leute hier schon behauptet, aber es ist schlicht die Unwahrheit.”

        (Leicht ironische) Leseempfehlung: “Das Lamm und der Wolf”
        Äsop, vor 2500 Jahren und auch heute noch taufrisch.
        Kurzfassung für Ungeduldige: Der Wolf findet immer einen Grund, wenn er das Lamm fressen will.

      4. Ok, danke. Die Berichterstattung war da nicht immer so eindeutig bzw. ich habe das mit einem Auge anders wahrgenommen.
        Den letzten Punkt nehme ich gerne zurück.
        Ändert aber nichts an meiner persönlichen Einschätzung, dass er nicht der Richtige ist.

      5. Vielen Dank für diese Ausführung. Man kann nicht bestreiten, dass der Fußball, den Bayern diese Saison spielt, nicht unbedingt eine Weiterentwicklung ist, sondern auf jeden Fall ein Rückschritt. “Dummerweise” (aus der Sicht der Kovac-Gegner) kann man trotzdem noch das Double holen und somit wäre Kovac rein titelmäßig auf einer Ebene mit van Gaal und Guardiola was Erfolge im Premierenjahr betrifft und sogar noch vor Legenden wie Hitzfeld oder Heynckes. Da die Anti-Kovac-Fraktion fürchtet, dass eine Führungsriege, die seit jeher Erfolg immer vor Ästhetik gestellt hat, dann geneigt sein könnte, ihm noch eine zweite Saison zu ermöglichen, versucht man – wie ich finde krampfhaft – Kovac noch anderweitig ans Bein zu pinkeln. Momentan muss die “ich” vs “wir” Keule herhalten. Ich habe gestern gelernt, dass es für einen Trainer ok ist, Niederlagen auf Schiedsrichter oder Wetter zu schieben oder man sogar wie Mourinho Verschwörungstheorien spinnen kann, solange man immer schön “wir” sagt. Solange man das macht, darf man auch verdiente Spieler rasieren (wie es Hitzfeld gerne machte) oder es als schweren Fehler bezeichnen, dass man auf die Mannschaft gehört hat (wie es Guardiola nach der Real-Klatsche 2014 machte).

      6. Ääääähh, das ist ja wohl doch etwas zu simpel betrachtet, das WIR ist ja in diesem Fall einfach eine geschickte Verbalität, es soll eine Einheit aus Trainer und Team suggerieren. Inhaltlich, und das ist ja wohl entscheidend, ist doch genau in den zitierten Sätzen eine Distanz eingebaut, die Kovac vom Team abhebt und den Spielern die Schuld gibt. Ich habe sicher nicht alle Interviews von Kovac gelesen / gehört / gesehen, aber eine wirklich selbstkritische Auseinandersetzung mit der Situation von Seiten Kovac’ ist mir noch nicht untergekommen.

        Das WIR ist in diesem Fall ein rhetorischer Kniff, den er sich antrainiert hat, damit es geschlossen WIRKT, eine politisch korrekte, pseudo-höfliche Variante von “die Mannschaft hat nicht umgesetzt, was ich wollte“, “der Plan war top – natürlich – aber die Spieler kriegen es leider nicht hin“.
        Perfektes Beispiel aus deinen Zitaten: “WIR haben defensiv nicht so gestanden, wie ich es mir erwarte.“ Billig. WIR = die Mannschaft.

        Dass er nicht gut genug anleitet, als Trainer nicht genug drauf hat, darauf kommt er mit seinem prolligen, “knallharten“ Selbstvertrauen nicht. Bin mir sicher, dass es in der Mannschaft genug Spieler gibt, die ihn nicht ernstnehmen in der Möchtgern-Feldwebel-Rolle und im Hintergrund gegen ihn arbeiten (was auch nicht gut ist und sich nicht gehört), die Spieler können da durchaus differenzieren und sehen, dass der Trainer nicht wirklich zu ihnen hält…
        Ich würde mich nicht wundern, wenn er mitsamt seines aufgestellten Kragens zeitnah wieder weg ist, passt nicht wirklich zu Bayern.

      1. Ich habe das Thema ja zurückgenommen bzw. eingesehen, dass es sich anders darstellt.

        Ich würde aber auch die Pro-Kovac-Fraktion bitten, mal verbal abzurüsten. Es ist nicht so, dass die Anti-Kovac-Fraktion nur aus hasserfüllten Trollen besteht. Zum großen Teil herrscht die Vernunft auf beiden Seiten und wir sollten uns nicht von den paar wenigen Trollen (auf beiden Seiten!) aufstacheln lassen. Danke!

      2. @willythegreat……Man kann nicht bestreiten, dass der Fußball, den Bayern diese Saison spielt, nicht unbedingt eine Weiterentwicklung ist, sondern auf jeden Fall ein Rückschritt…..das ist m.M.n. beiden Fraktionen hier klar. Und das wir
        es trotzdem noch schaffen können das Double zu holen ist für mich eine tolle Sache. (Ich möchte mir das Gejohle vom Borsingplatz
        und Watzkes Konmentare wirklich nicht geben). Ich hatte vor der Saison nur eine andere Vorstellung unserer Spielweise. Von Kovac
        habe ich mir eine top Defensive erhofft.(weniger Gegentore und Grosschancen des Gegners) Zudem dachte ich, das unser Ballbesitzspiel durch schnelle, vertikale Elemente optimiert wird. Es stellt sich nun die Frage, ob Kovac in der Lage ist, Bayern auf höchstem Niveau zu coachen oder ob die Mannschaft z.T. wirklich über den Zenit ist. Versteht die Mannschaft nicht was Kovac möchte, oder werden das Positionspiel und die Laufwege nicht richtig trainiert? Das ist von außen sehr schwer zu beurteilen. Ich sehe nur das Ergebnis. Und da ist die momentane Spielweise ein Rückschritt. Ich hoffe, das unsere Führungskräfte einen tieferen Einblick ins Training haben, und die richtigen Entscheidungen treffen. Vielleicht fehlen Kovac ja wirklich nur 3-4 neue (seine) Spieler und alles sieht anders aus. (mit Pavard, Süle und Hernández kann man 3Kette spielen)

    2. @TMK
      Top Kommentar.
      Das Ich und wir finde ich auch unwichtig.
      Und wenn ich hier lese, dass er auch das Double holen kann , dann ist das natürlich richtig.
      Bei mir ist es so, dass ich mich nach 40 Jahren (und etlichen gefeierten Titeln) lieber Woche für Woche über ein tolles Spiel freue , als mich durchzuquälen, um dann am Ende einen Titel zu feiern.
      Klar wäre ein feiernder Watzke übel…:-(
      Aber auch das wird man überstehen..man kann ja abschalten;-)

  58. Ich bin mal gespannt, ob sich die SM und die Südkurve am Mittwoch zu einer Stellungnahme bzgl. des Zusammenhalts Fans, Mannschaft und Umfeld äußert. Das war ja in der Hinrunde schon mal der Fall und wäre angesichts des Wahnsinns, der sich momentan abspielt, mehr als angebracht. Taktik hin, Trainerhass her …

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
      1. Schickeria München. Die haben letzten Herbst mal ein gutes Spruchband gemacht. Mit dem Inhalt, dass es nur zusammen geht. Mannschaft, Trainer, Fans …

      2. Um Gottes willen … die Schickeria .. die sind bei mir etwa so “beliebt” wie Dietmar Hamann ..

    1. Ich sehe keinen Grund, warum die SM aktuell irgend eine Ansage machen müsste. Ja, es wird zur Zeit recht viel gemosert und es ist sicher ärgerlich, dass man vieles einfacher haben könnte mit einem erfahreneren Trainer. Aber das sind keine Ultra Themen.

      Wenn sie im Jahr des Umbruchs jetzt eine zusammenhalten Ansage machen worden, wäre das gelinde gesagt ziemlich lächerlich. In Dortmund sehe ich aktuell den Bruch zwischen Erfolgsfans und alten Hasen deutlich größer. Bei uns wird eher „ständig diskutiert“.

  59. (Ich stelle das hier nochmal am Ende ein, weil es sicher interessant für die Diskussion ist und mittendrin sonst leicht übersehen wird)

    @Tripple13:
    “Ok, dann zähle doch bitte mal auf, wer zur europäischen Spitze zählt in den letzten 5 Jahren?
    Ich bin gespannt.
    Außer Bayern, Real und athletico war keine andere Manschaft öfter als 2 mal im HF.
    Das wird dann allmählich dünn mit europäischer Spitze nach Deiner Definition;-)”

    Bitteschön: Die Top 5 in Europa sind ab 2013/14 Real Madrid, FC Barcelona, Atletico Madrid, Juventus Turin und Liverpool. Alle haben in diesen Jahren mindestens einmal das Finale erreicht und mindestens zwei Mal eine Mannschaft aus den “Top 10″ im KO Modus ausgeschaltet.”

    Bitteschön.
    Definition für die Top 9: Mindestens viermal das AF erreicht und davon mindestens zweimal ins VF bzw HF eingezogen (alle außer Liverpool) ODER mindestens 1x Finale erreicht (eben Liverpool).

    Die nächsten Kandidaten wären noch der AS Monaco (2 AF, 2 VF, 1HF), AS Rom (3 AF, 1 VF, 1 HF) – aber die wird wohl keiner hier zur Spitze zählen wollen.

    Die Liste im Einzelnen:

    1. Real 4x Finale. 4 CL Siege, 12 KO gegen Spitzenteam überstanden.
    2013/14 PSG (HF), Atletico (F), 2014/15 Atletico (VF) , 2015/16 City (HF), Atletico (F) , 2016/17 FCB (VF), Atletico (HF), Juve (F) , 2017/18 PSG (AF), Juve (VF), FCB (HF), Liverpool (F)

    2. Barca 1x Finale, 1 CL Sieg. 7 mal KO gegen Spitzenteam überstanden
    2013/14 City (AF), 2014/15 City (AF), PSG (VF), FCB (HF), Atletico (F) , 2016/17 PSG (AF), 2017/18 Chelsea (AF)

    3. Atletico 2x Finale, 4 mal KO gegen Spitzenteam überstanden (5x AF, 4x VF, 3x HF, 2x Finale)
    2013/14 Barca (VF), Chelsea (HF), 2015/16 Barca, (VF), FCB (HF)

    4. Juve 2x Finale, 4 mal KO gegen Spitzenteam überstanden (5x AF, 3x VF, 2x HF. 1x Finale)
    2014/15 Real (HF), 2016/17 Porto (AF), Barca (VF), 2018/19 Atletico (AF)

    5. Liverpool 1 Finale, 0 Siege, 3 mal KO gegen Spitzenteam überstanden
    2017/18 Porto (AF), City (VF), 2018/19 FCB (AF)

    Auf Platz 6 folgt dann erst der FC Bayern:

    6. Bayern: 0 Finale, 2mal KO gegen Spitzenteam überstanden (6x AF, 5x VF, 4x HF)
    2014/15 Porto (VF), 2015/16 Juventus (AF)

    7. PSG 0 Finale, 2 mal KO gegen Spitzenteam überstanden (6x AF, 3x VF)
    2014/15 Chelsea (AF), 2015/16 Chelsea (AF)

    8. City: 0 Finale, 1mal KO gegen Spitzenteam überstanden (6x AF, 2x VF, 1x HF)
    2015/16 PSG (VF)

    9. Chelsea: 0 Finale, 1mal KO gegen Spitzenteam überstanden (4x AF, 1x VF, 1x HF)
    2013/14 PSG (VF)

    10. FC Porto: 0 Finale, 0mal KO gegen Spitzenteam überstanden (4x AF, 2x VF)

    Ich denke aus der obigen Statistik geht klar hervor, dass wir als aktuell nicht zu den Top 5 in Europa zählen. Daran ändern auch die vier HF-Teilnahmen am Stück nix – wie man sieht, haben wir es nur 2mal geschafft, Mannschaften aus dieser Top 10 auszuschalten: die Nummer 4 und die Nummer 10…

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Naja solche Statistiken sind aber auch immer ein bisschen subjektiv (traue keiner Statistik die du nicht selbst erstellt hast…;)
      Hinter Real sah ich uns schon auf ähnlichem Level wie die anderen Top-Anwärter, eine klare Reihenfolge hinter Real kann man nicht wirklich erstellen.

      Was allerdings stimmt ist, dass wir schon Losglück hatten in den letzten Jahren, und meist gegen den ersten richtig harten Brocken ausgeschieden sind, allerdings teils unglücklich. Dafür hatten wir aber bspw. gegen Juve damals im Achtelfinale ziemlichen Dusel und konnten uns gerade noch so in die Verlängerung retten.

      1. Yep, wir hatten viel Losglück. Und wenn Kovac das dieses Jahr auch wieder gehabt hätte, wären wir das fünfte Mal in Folge ins Halbfinale gezogen und gescheitert – da bin ich mir ziemlich sicher. Tausche uns im AF einfach Pool gegen Lyon aus. Dann wären wir im Viertelfinale auf Porto getroffen.

        Das hätte unserem “üblichen” Losweg in den letzten Jahren entsprochen – und trotzdem würden wir nicht (mehr) zu den besten vier Mannschaften Europas gehören, nur weil wir ein Dauerabo aufs HF haben.

  60. Was man vielleicht auch mal berücksichtigen sollte, ist das wir das erste mal seit Jahren einen ernsthaften Konkurrenten in der Meisterschaft haben.
    Rein punktemäßig stehen wir zwar etwas schlechter als in den Vorjahren da, aber auch nicht um soviel. Am Schluss werdens wohl so zwischen 75-80 Punkte werden, wenn ich aus den verbleibenden 7 Spielen mal 5 Siege, 1 Unentschieden, 1 Niederlage unterstelle, bin ich bei 77 Punkten. In den vergangenen Jahren hätte das locker gereicht, weil die sonstige Bundesligaspitze einfach grandios schlecht war. (Zum Vergleich in den letzten 5 Jahren waren die Punkte zwischen 79 und 90).

    Wenn das das Ergebnis eines Umbruchsjahrs wird, kann ich gut damit leben. Ob Kovac der Richtige für die weitere Entwicklung ist weiß ich auch nicht, aber die gefühlte Weltuntergangsstimmung hier ist mir zuviel.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Da hast du völlig recht. Da hatten wir schon schlechtere Jahre in der Vergangenheit.
      Und alles weitere entscheidet sowieso die Vereinsführung. Und auch das war schon immer so,

  61. @Herrispezial:
    “Naja, du hast hier auch auch schon mal den Bruch zwischen Spielern und Ancelotti als Argument für die berechtigte Trennung angeführt. Bitte bleib wenigstens Deiner eigenen Logik treu. Nicht immer so wie es Dir gerade passt.”

    Nochmal, weil du es scheinbar nicht kapierst/kapieren willst.

    Für einen Bruch zwischen Trainer und Mannschaft gibt es keine stichhaltigen Anhaltspunkte. Nur dünne Vermutungen aus Kovačs Anfangszeit.
    Wenn du wirklich glaubst, dass ein zerrüttetes Team so konstant punktet hast du, meiner Meinung nach, keine Ahnung von Fussball.
    Aber wenn es dich glücklich macht:
    Sobald Kovač 5 Spieler, die in der Mannschaftshierarchie recht weit oben steht, gegen sich aufbringt, bin ich der Letzte, der ein Problem mit seiner Kündigung hat.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Herrispezial:

      Kimmich: “Er entwickelt sich und wir als Mannschaft auch.”

      Sowas sagt Kimmich bestimmt nur, weil er Angst vor Ärger hat. ;)

      1. Das sind – angeblich, laut Sportbild – die Vorwürfe von Kovac an die Spieler aus der Mannschaftsbesprechung am Sonntagmorgen in der Säbener Straße.

        Vorwurf 1: Sie seien zu bequem! Den Spielern fehle der Biss, da sie sich nicht alles hart erarbeiten mussten, so wie er es als Profi tun musste.
        Vorwurf 2: Sie seien nicht aggressiv genug! Insbesondere sprach Kovac das Abwehrverhalten von Niklas Süle und Jérôme Boateng an. Er selbst habe am Samstagabend beim spanischen Spitzenspiel Atlético Madrid gegen den FC Barcelona (1:1) im TV gesehen, dass Verteidiger anderer Topklubs viel aggressiver in die Zweikämpfe gingen!
        Vorwurf 3: Sie seien mitunter respektlos! Kovac sprach vor versammelter Mannschaft Joshua Kimmich an. Der ehrgeizige Jungstar agiere zu forsch, auch gegenüber Führungsspielern.

        Völlig abgesehen vom Inhalt der Vorwürfe – wenn das stimmt, dass schon wieder Internas aus den Mannschaftsbesprechungen einen Tag später bei der Presse landen und in der Sportbild veröffentlicht werden, dann ist das bedenklich.

  62. @Anton
    Wenn die Sport Bild Story stimmt ist Kovac kaum noch zu halten.
    Erstens weil Interna nach draussen gehen was ein absolutes no go ist (aber dann wohl eine Retourkutsche auf die öffentliche Kritik Kovacs an den Spielern),
    Und zweitens weil es den ganzen Bruch zwischen Trainer und Spielern offenbart.

    Bleibe dabei mein Eindruck ist das es nachdem LFC Spiel in der AA einen endgültigen Bruch gab. Die ersten Risse letztes Jahr wurden durch die guten Ergebnisse (trotz oft nicht so guten Fussballs) der letzten Monate überdeckt.

    Hoffentlich gibt es gute Ergebnisse im Pokal und gegen BVB aber es wird an der Gesamtsituation nichts mehr aendern.

    Wie sehr wuenschte man sich jetzt Souveraenitaet zb die eines Eberl als Sportdirektor oder Zidanes als Trainer…..

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Logisch – nach einem endgültigen Bruch ist ja ein 6-0 Kantersieg zu Hause die erschütternde Konsequenz. Würde die Mannschaft noch zu Kovac stehen, hätte das ja mindestens 15-0 ausgehen müssen.

      Weißt Du, wie oft schon Interna nach draußen gekommen sind, ohne dass danach der Trainer gefeuert wurde.

      Dich kann man echt nicht mehr ernst nehmen …

    2. “Wie sehr wuenschte man sich jetzt Souveraenitaet zb die eines Eberl als Sportdirektor oder Zidanes als Trainer…”

      Sehr souverän, dem Trainer zu erzählen, dass er in ein paar Wochen arbeitslos ist, aber trotzdem noch das Erreichen eines CL-Platzes zu erwarten.
      Wenn ich lese, wie toll immer alles bei anderen Vereinen ist, muss ich schmunzeln.

  63. @Rainer: “Versteht die Mannschaft nicht was Kovac möchte, oder werden das Positionspiel und die Laufwege nicht richtig trainiert?”

    Trotz allem Bemühen meinerseits, mich mit der Herangehensweise bezüglich Spielidee und Taktik irgendwie anzufreunden, lese ich fast jeden Tag auf’s Neue Aussagen und Stellungnahmen seitens Kovac, die meine Zweifel an ihm statt abzubauen noch verstärken:

    So sagt er jetzt, er lasse die Spieler ihr vertrautes System noch aus van Gaals Zeiten spielen, weswegen er keine Notwendigkeit sehe, von den 4 bis 5 verschiedenen Systemen, die er in Frankfurt hatte spielen lassen, eines oder mehrere zusätzlich zu implementieren.
    Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln!!!!
    Van Gaal und darauf aufbauend Heynckes und Guardiola hatten ein System mit offensiven Zonen- bzw. Positionsspiel, von dem aktuell meiner Ansicht nach wenig bis gar nichts zu sehen ist, geht es doch vornehmlich um die schnellen vertikalen Bälle, nicht um schnelles Kombinationsspiel! Und das hat viel mehr mit nicht geschulten Laufwegen, als mit Nicht-Verstehen durch die Spieler zu tun.

    Wie Kovac auf die Idee kommt, er lasse ein System der Art von van Gaal spielen, verstehe ich nicht!
    Mal abgesehen, von der Hybris mit dem Hinweis auf die 4,5 Spielsysteme zu Frankfurter Zeiten und seiner alles andere als motivierend wirkenden Aussage, eine nicht-errungene Meisterschaft sei kein Problem für ihn – aus diesen Aussagen erschließt sich mir nicht, wieso es im nächsten Jahr selbst mit einem runderneuerten Team besser laufen soll!

    Aber wie auch immer: Jetzt haben wir Heidenheim vor der Brust – ein überzeugender Sieg, und dann mit Siegeswillen und Spielfreude die Schwatzgelben auf den zweiten Platz zurückbefördern! Denn ich will die auch nicht auf dem Borsigplatz feiern sehen!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. @Osrig…ich bin da vollkommen deiner Meinung. Allerdings kann ich von außen wirklich kein abschließendes Urteil über die Gründe des Leistungsabfalles finden. Nur das er offensichtlich in vielerlei Hinsicht da ist, das ist uns ,glaube ich, allen klar.
      …….“ein überzeugender Sieg, und dann mit Siegeswillen und Spielfreude die Schwatzgelben auf den zweiten Platz zurückbefördern!“
      Na….mit ersten ersten Wunsch wurde es nichts. Hoffentlich passt es dann Samstag. Das wäre klasse.

  64. […] Tabellenführung futsch! Bayern verliert zwei Punkte in Freiburg | Christopher […]

  65. Grad mal die PK heute angeschaut
    (Link erlaubt? https://youtu.be/_Dg2rnhr-_0), mannmannmann, fürch-ter-lich, was Kovac für einen Mist quatscht, es ist nicht zu fassen, nur “wir müssen die Zweikämpfe annehmen“, “man kann heutzutage nicht nur aufbauen und Künstler sein“, “wir haben keinen Kanté“ (den er dann als reinen Abräumer bezeichnet, so ein Quark, Prototyp des Box-to-Box-Spielers).
    Ein Laberer vor dem Herrn, null Substanz, sorry aber das ist ganz ganz arm, passt überhaupt nicht zu unserem Anspruch und mit dem Gequatsche verliert er sehr schnell die ganze Mannschaft (wenn es nicht schon passiert ist). Hältste ja keine halbe Stunde aus, geschweige denn ein Jahr. “Verteidigen ist das einfachste der Welt, der Spieler muss halt bereit sein, das umzusetzen“. damit kommt er nicht weit. Am Ende sagt das komplette Gespräch nur aus, dass das Trainerteam ihnen schon das Richtige zeigt und dass die Spieler es aber taktisch und individuell nicht hinkriegen (weil sie es nicht wollen!). Keine Antworten zu Maßnahmen von ihm, das in den Griff zu kriegen, die Offensive wird gleich gar nicht erwähnt (außer dass sie auch VERTEIDIGEN muss natürlich).
    Verteidigen Verteidigen Verteidigen, das ist doch nicht der FC Bayern.
    Der Typ ist ne Pfeife und muss weg.
    Könnt gerne anderer Meinung sein, aber schaut euch die PK an und sagt mir, dass da auch nur das kleinste bisschen Kompetenz durchscheint und der Typ nicht nur irgendwelche Phrasen über Einstellung drischt. Kann keiner ernsthaft meinen.

    Plan für Dortmund, wie soll es klappen? “so wie in der ersten Halbzeit im Hinspiel spielen“ Ah ja. Und sagt mir keiner, dass er nicht verraten will was ihm vorschwebt taktisch, es gibt keinen Plan (außer Zweikämpfe annehmen, yeah), er hofft halt, dass wir irgendwie gewinnen. Gute Nacht.

  66. […] unteren Tabellenhälfte konsequent gute Ergebnisse. In dieser Saison patzten sie gegen Augsburg, Freiburg (2x) sowie Düsseldorf und ließen so 8 Punkte […]

  67. […] Spiel im Breisgau gegen Freiburg sollte reine Formsache sein vor dem wohl entscheidenden Duell gegen Dortmund sein. Doch wie so […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.