FC Bayern – Dinamo Zagreb 5:0 (4:0)

Steffen Trenner 29.09.2015

Dinamo Zagreb reiste ebenfalls mit drei Punkten im Gepäck nach München. Der kroatische Serienmeister schlug am ersten Champions League Spieltag völlig überraschend Arsenal mit 2:1.

Falls ihr es verpasst habt:

Pep Guardiola nutzte die Gelegenheit vor dem Bundesliga-Topspiel gegen Dortmund zwei Stammkräften, die zuletzt viele Spielminuten sammelten, eine Pause zu ermöglichen. Xabi Alonso und Thomas Müller blieben zunächst auf der Bank. Für sie begannen Götze und Kimmich.

Startaufstellung FC Bayern München - Dinamo Zagreb, 29.9.2015Pep Guardiola setzte erneut auf ein 4-1-4-1 System. Allerdings schoben alle Spieler weit in die Zagreb-Hälfte.

Dazu stand im Vergleich zum Wochenende gegen Mainz Bernat statt Rafinha und Boateng für Martínez in der Startformation. Vidal war angeschlagen nicht im Kader.

Anonsten blieb die Ausrichtung im Prinzip ähnlich wie in den Vorwochen wenn Guardiola auf eine Viererkette setzte. Allein die Aufteilung von Kimmich und Thiago war etwas anders als mit Alonso in der Startformation (dazu unten mehr).

Zagreb versuchte zu Beginn durch tiefe Staffelungen den Weg in den Strafraum zu versperren, was genau 10 Minuten einigermaßen funktionierte. Dann eroberte (hart an der Grenze zum Foul) Bernat einen Ball, Thiago spielte Costa frei, dessen Schuss Schlussmann Eduardo ins kurze Eck passieren ließ (13.).

In den folgenden 15 Minuten schnürten die Münchner die Gäste komplett hinten ein und ließen keinerlei Entlastung mehr zu. Ein böser Fehler von Benkovic, der bei einer Ballannahme stolperte, leitete in der 22. Minute das 2:0 ein, weil Thiago den Ball aufsammelte und ihn kurz danach mustergültig quer zu Lewandowski legte. Der polnische Nationalspieler musste nur noch einschieben. Bayern hielt den Druck aufrecht und erhöhte nach einem herrlichen Doppelpass von Götze und Coman kurze Zeit später auf 3:0 (25.).

Drei Minuten später war erneut Lewandowski zur Stelle, als er eine Ecke von Douglas Costa ins Tor beförderte (28.). Zu diesem Zeitpunkt war das Spiel längst entschieden. Erst nach dem 4:0 ließen die Münchner etwas nach und erlösten Zagreb aus dem Dauerdruck der vergangenen Minuten. Letztlich waren die Gäste mit dem 4:0 zur Pause gut bedient.

Bayern konzentrierte sich nach der Pause auf Spielkontrolle und ließ die Gäste laufen. Immer wieder setzten sie dabei aber kleine Nadelstiche und erhöhten situativ wieder den Druck. Erneut Lewandowski traf in der 55. Minute nach einer sehenswerten Kombination über Thiago und Douglas Costa mit einem ebenso sehenswerten Heber auf 5:0.

Guardiola wechselte in der Folge und brachte Müller und Rafinha für Costa und Boateng. Zur Pause hatte bereits Martínez für den insgesamt etwas unglücklichen Bernat übernommen. Allein Lewandowski hätte das Ergebnis bis zum Schlusspfiff noch auf 7:0 erhöhen können, ließ jedoch in zwei Szenen die zuvor gezeigte Kaltschnäuzeigkeit vermissen.

Insgesamt blieb der Sieg der Münchner völlig ungefährdet. Guardiola und seine Mannen können sich über einen starken Start in die Champions League freuen.

3 Dinge, die auffielen:

1. Bayerns Pressing überfordert Zagreb

Es ist heute schwer vorstellbar, aber bis zur Ankunft von Jupp Heynckes im Jahr 2011 war ein koordiniertes Pressing oder gar aggressives Gegenpressing kein wesentliches Merkmal des Bayern-Spiels. Heute spielt der Rekordmeister wie selbstverständlich eine Mischung aus Angriffspressing und Gegenpressing und ist sogar in der Lage den Pressingdruck im Verlauf eines Spiels zu varriieren. Bei allen Diskussionen um die Offensivqualitäten und Ballbesitzwerte geht das manchmal fast ein wenig unter. Gegen Zagreb zeigten die Roten wie zerstörerisch ihr Pressing gegen spielerisch unterlegene Mannschaften sein kann.

Die Bayern entfachten gerade zwischen der 10. und 40. Minute einen enormen Druck in Zagrebs Hälfte, schoben weit vor und erstickten jeden Aufbauversuch im Keim. Es war bemerkenswert mit anzusehen, wie die Mannschaft bei Ballverlust als komplette Einheit verschob. Boateng und Alaba zwangen ihre Vorderleute durch ihre extrem hohe Positionierung beinahe dazu die Räume eng zu halten. Das Zusammenspiel des variablen Lewandowski mit den aggressiven Coman, Costa und Götze, sowie den nachrückenden Kimmich und Thiago war phasenweise fast perfekt.

Mehrfach verschoben die Hausherren so stark, dass 21 Spieler auf einem knapp 25 Meter langen Korridor vor Schlussmann Eduardo agierten. Zagreb fand dagegen spielerisch so gut wie keine Lösung. Vor allem die Innenverteidiger Benkovic und Taravel waren mit dem hohen Entscheidungsdruck völlig überfordert. Taravel hatte als Innenverteidiger eine Passquote von 65%, Torwart Eduardo, der eine schwache Partie zeigte, sogar nur von 38 Prozent.

Einmal mehr wurde deutlich wie viel leichter und selbstverständlicher Bayerns Offensivspiel wird, je früher der Ball erobert wurde. Der Weg zum Tor wurde kürzer und Bayern konnte den Umschaltmoment immer wieder nutzen. Das beste Beispiel dafür war das 5:0, als Kimmich einen unkontrollierten Befreiungsschlag eroberte und Costa mit Thiago die ungeordnete Gäste-Hintermannschaft durch eine schnelle Kombination am Strafraum in ihre Einzelteile zerlegte.

Vier abgefangene und fast 20 gewonnene Bälle allein in der gegnerischen Hälfte waren starke Kennzahlen für Bayerns glänzendes Pressing, das an diesem Dienstag-Abend den Unterschied ausmachte.

2. Kimmich glänzt als Ballmagnet

Bayerns starkes Pressing war eng mit der Leistung von Joshua Kimmich verknüpft. Der 20-Jährige agierte gegen den Ball deutlich vorgeschobener als Xabi Alonso in ähnlicher Rolle und trat Zagrebs Sechsern regelmäßig auf die Füße. Kimmich hat ein tolles Gefühl für das richtige Timing und ist individuell auch der bessere Balleroberer als Alonso. Drei abgefangene Bälle waren der Bestwert auf Seiten der Münchner.

Kimmich unterstrich warum Bayerns Verantwortliche ihn schon bei seinem Transfer nach München immer wieder als sehr reifen Spieler mit starker Ausstrahlung beschrieben. Der Juniorennationalspieler war sehr präsent, forderte über die komplette Spielzeit den Ball und übernahm Verantwortung. Er sorgte so auch dafür, dass sich der überragende Thiago auf das Kreativspiel konzentrieren und insgesamt fünf Torschüsse vorbereiten konnte.

Auch mit dem Ball am Fuß machte Kimmich vieles richtig. Er spielte schnell, hielt das Tempo hoch und fand immer wieder die gefährlichen Räume und eins gegen eins Duelle. In der zweiten Hälfte agierte Kimmich dabei stärker als echter Aufbauspieler im Sechser Raum und kurbelte das Spiel immer wieder an. 92 Pässe bei einer Passquote von 97 Prozent erinnern an Werte von Toni Kroos, wobei Kimmich sichtlich bemüht war nicht ausschließlich in die Breite zu spielen, sondern immer wieder vertikale Elemente einzustreuen.

Es gibt nicht allzu viel was der ehemalige Leipziger an seinem Spiel noch dramatisch verbessern kann. Entscheidend ist die Konstanz, die ihm im Vorjahr in der zweiten Liga manchmal noch abging. Es ist zudem wichtig zu sehen, dass Guardiola seine Ankündigung von vor der Saison wahr macht und dem bisher formstarken Xabi Alonso Pausen ermöglicht. Kimmich unterstrich zum zweiten Mal in dieser Saison, dass sich sein Coach auf ihn verlassen kann.

3. Gefräßige Offensive

Fraglos kamen einige Überschriften über die “geregelte Nachfolge für Robben und Ribéry” in dieser Woche viel zu früh. Dafür fehlen für Kingsley Coman und Douglas Costa noch die richtigen Reifeprüfungen gegen den BVB oder die Top-Teams der Champions League. Trotzdem zeigte auch das Spiel gegen Zagreb wie gut eingespielt und gefährlich Bayerns Offensive zur Zeit ist. Unabhängig davon welche Kombination Guardiola dabei wählt.

Auch ohne Thomas Müller in der Startformation funktionierte das Spiel im letzte Drittel. 27 Schüsse gaben die Münchner insgesamt ab. 14 davon verbuchten Lewandowski, Coman, Costa und Götze. Auch Götze passte sich hervorragend in die Angriffsformation ein, unterstützte auf beiden Flügeln und bewies mit seinem Treffer auch im Strafraum Torgefahr. Robert Lewandowski bestätigte mit drei Toren und 8 Torschüssen ebenfalls seinen tollen Rhythmus.

Wie viel die sehr positiven Eindrücke des Zagreb-Spiels wert sind, wird sich am kommenden Sonntag gegen Dortmund zeigen. Dann gilt es. Egal welche Kombination Guardiola dann in vorderster Front wählt.

FC BAYERN – DINAMO ZAGREB 5:0 (4:0)
FC Bayern Neuer – Lahm, Boateng (64. Rafinha), Alaba, Bernat (46. Martinez) – Kimmich – Costa (58. Müller), Thiago, Götze, Coman – Lewandowski
Bank Ulreich, Alonso, Gaudino, Benko
Dinamo Zagreb Eduardo – Matel, Benkovic (46. Goncalo), Taravel, Pivaric – Machado (61. Rog), Antolic, Ademi – Soudani, Fernandes – Pjaca (69. Henriquez)
Tore 1:0 Costa (13.), 2:0 Lewandowski (21.), 3:0 Götze (25.), 4:0 Lewandowski (28.), 5:0 Lewandowski (55.)
Karten Boateng / Pivaric, Ademi
Zuschauer 70.000 (ausverkauft)
Schiedsrichter Alexey Kulbakov (Weißrussland)

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Super Bericht. Unglaublich schnell, ich sitze noch in der U-Bahn und kann schon die Analyse lesen! Vielleicht Wolfsburg noch durch Zagreb ersetzen, dann passt’s.

    Cheers

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Servus – Danke für den Hinweis. Fehler ist gefixt.

    2. Ich danke Steffen und allen anderen Blog-Machern für die konstant herausragenden Fußballberichte. Ich komme von der Nachtschicht und kann alles über das Spiel in epischer Breite nachlesen — das bedeutet mir sehr viel :-) Herzlichen Dank für Deine Zeilen, Steffen!!

      1. Stets zu Diensten :)

  2. Bernat kommt mir in Deiner Analyse zu schlecht weg. “Unglücklich ” fand ich seinen Auftritt jedenfalls nicht. Er war sehr engagiert und hatte einige gute Szenen und klärte zwei starke Bälle.

    Bei Kimmich hingegen gäbe es schon noch was zu verbessern… wäre ja schlimm wenn nicht. Da fallen mir als allererstes seine noch viel zu harmlosen Weitschüsse ein. Z.B. im Vergleich zu Kroos. Aber das muß auch mit 20 nicht alles perfekt sein.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Richtig, da hat Kimmich sicherlich noch Steigerungspotential…Aber wo diese tollen Fernschüsse bei Kross (gewesen) sein sollen hab ich mich schon immer gefragt. Er hat natürlich auch mal einen getroffen, aber im Verhältnis zu den Schüssen die er verhauen hat kann man da mMn. nicht von einer guten Quote sprechen.

      1. Ich sprach ja im Text auch bewusst von “nicht allzu viel was er dramatisch verbessern kann”. Natürlich kann er sich in ganz vielen Bereichen verbessern – dazu zählt durchaus der Torabschluss oder generell die Torgefahr. Aber das sind halt im Bezug auf seine Position eher kleinere Stellschrauben. Das ist nichts grundsätzliches was er erlernen oder dramatisch verbessern muss. Wenn man ihn zum Beispiel mit dem ähnlich alten Gianluca Gaudino vergleicht sind da Welten dazwischen in der spielerischen Reife.

      2. Ich gebe Euch natürlich recht, die spielerische Klasse und seine Übersicht sind für sein Alter enorm. Wir werden sicher noch sehr viel Spaß an ihm haben.

  3. Zuverlässig schnell, super!

  4. Denkt ihr, Guardiola könnte, falls Kimmich diese Leistung wiederholt und konstant abrufen kann, im Laufe der Saison Xabi zum Rotationsspieler ‘degradieren’? Oder ist Alonso in jetziger Form zu wertvoll? Wie würde sich das System ändern? Wieder mehr Kombinationsfokus, aber etwas weniger Stabilität gegen Konter?

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Naja Alonso in dieser Form ist zu wertvoll aber Kimmich wird sehr viele Einsätze bekommen und vielleicht wird er auch ein Grund für Pep sein, zu verlängern. Pep ist sehr begeistert von ihm und will ihn vielleicht aufbauen und sollte Pep verlängern, wird Kimmich nächste Saison Stammspieler sein.

      1. Ich denke ein Hauptgrund für eine Verlängerung wären Tuchel und Schmidt. Guardiola möchte seinen Fußball in der bestmöglichen taktischen Umgebung spielen lassen. In England gibt es da derzeit nur Fallobst, in Spanien wäre nur eine Rückkehr nach Barcelona denkbar, aber es würde irgendwie nicht in die ‘Geschichte’ passen, und wäre zu früh. Ebenso ein Engagement als Nationaltrainer. Vielleicht zieht es ihn ja in 3 Jahren nach Man. United.

        Ich weiß, alles reine Spekulation, aber hier hoffentlich erwünscht ;)

      2. Xabi Alonso ist in der Form der letzten Wochen in jedem entscheidenden Spiel gesetzt. Das ist ganz klar. Hätte ich Bauchschmerzen wenn sich Alonso im Abschlusstraining des CL-Halbfinals einen Muskel zerrt und Kimmich für ihn ran muss? Eher nicht. Darauf kommt es an.

  5. Hat es eigentlich einen Grund, wieso der exakt gleiche Bericht auch auf Eurosport.de zu finden ist? Lg und Danke schon mal im Voraus für die Antwort :-)

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Vergleiche mal die Namen der Autoren ;)

      1. Oh…überhaupt nicht drauf geachtet. Peinlich! Aber danke :-)

      2. Genau. Ich habe eine Kolumne bei Eurosport und stelle ihnen einige meiner Texte dafür zur Verfügung.

  6. Besser konnte es gar nicht kommen. 60 Minuten Auslaufen und keine Verletzten. Jetzt kann man sich schön auf Sonntag vorbereiten und dann die Verhältnisse in der Bundesliga für alle deutlich klar darstellen.

  7. Für mein “Vertrauen” in den Vorstand musste ich in einem anderen Forum von etlichen Fans, in der Transferzeit, oft Kritik unter der Gürtellinie einstecken.

    Mein Vertrauen in den Bayern Vorstand wurde, sogar für kleines Geld, voll erfüllt.
    Für die Transfersumme eines “de Maria”, haben wir: Kimmich, Vidal, Costa und Coman verpflichtet.

    Keiner dieser Spieler wurde monatelang von den Medien als Bayern Zugang apostrophiert,
    dafür aber: Griesman, Sterling, de Maria, Verrati und Pogba.

    Die Bayern arbeiteten mal wieder im Stillen erfolgreich.

    Die Medien haben mit ihren Gerüchten ihre Zeitungen verkauft.
    Die TV Sender haben ihre “Bayern-Experten auf die Zuschauer losgelassen.
    und wem haben die Fans geglaubt und vertraut?

    Ich zweifele, dass das für die nächste Transferperiode, den Fans anderer Bayernforen eine Lehre sein wird, schon eher eine Leere.

    Das schreibe ich hier, weil hier andere, sachkundigere Fans das Sagen haben und weil gerade diese “Neuen” eine große Bereicherung für das Bayernspiel unter Guardiola darstellen.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Grundsätzlich: Volle Zustimmung. Ich warne aber trotzdem noch davor, dass so abschließend zu bewerten. Die entscheidenden Duellen gegen Gegner auf Augenhöhe kommen noch. Es lässt sich aber auf jeden Fall sehr, sehr gut an.

    2. AntwortsymbolGestrandedinBerlin Seite 30.09.2015 - 09:34

      Ich stimme dir zu. Ich hab da auch letztens darüber nachgedacht und ich frage mich, wem wir das zu verdanken haben. Der wichtigste Punkt, weswegen ich hoffe, dass Guardiola uns noch eine Weile erhalten bleibt, sind eben jene Transfers. Seitdem er da sind (und die Leute vergessen ja manchmal, dass drei Jahre für einen Bayern Trainer eine Ewigkeit sind), fällt mir kein Spieler ein, den man sich hätte sparen können. Wir sehen ja die Vorgänge nicht, aber ich glaube Pep hat da einen riesen Anteil.

      1. Absolut richtig. Ich sehe die letzten Jahre auch keinen Braafheid oder Pranjic mehr ;-)

      2. Hi!

        das ist für mich auch die 1.000.000,-€-Frage – warum machen “wir” seit ca. 3 Jahren (auch schon vor Pep, siehe Martinez, Boateng, Mandzukic…) schlaue Transfers exakt an den Schwachstellen?

        Pep hat da sicher seinen Anteil, ich habe aber auch Sammer und vor allem Reschke im “Verdacht”. Wie seht Ihr das?

    3. Absolut rchtig und darf nicht vergessen werden!

  8. Ich danke Euch für die erstklassige Analyse. Auf dem Weg zur Arbeit noch mal das Spiel Revue passieren lassen u so gut in den Tag starten. Ihr leistet einen guten Job!

  9. Wie immer eine treffende Analyse! Wie seht ihr aktuell die Rolle von Lahm? Im Vergleich (defensiv und offensiv) mit Rafinha sehe ich ihn eher kritisch

  10. Auffällig finde ich vor allem, dass Costa nun konsequent auf links spielt und Coman auf rechts. Das war am Anfang der Saison noch anders.

    Seit dieser Umstellung ist Lewa explodiert. 10 Tore sagen ja wohl alles. Pep hat auch schon bestätigt, dass das mit Coman und Costa zusammenhängt.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das hängt mMn vor allem mit dem Fehlen von Robben zusammen. Costaman spielen wesentlich mannschaftsdienlicher. Auch wenn Costa mittlerweile auch etwas mehr selbst probiert als am Anfang, bleibt noch genug für Lewy hängen. Die strahlen ja über außen quasi minütlich Torgefahr aus. Da kommen auch endlich mal Flanken / Hereingaben die gefährlich sind – eines der größten Mankos der letzten Zeit.

      1. Sehr gut gesehen, der Egoismus von Robben bringt zwar manchmal ihm was, aber dies fehl der Mannschaft.

  11. GestrandedinBerlin Seite 30.09.2015 - 09:30

    Als relativ neuer Leser wollte ich mich auch mal bedanken bei euch: Ihr habt da taktisch gute und angenehm zu lesende Berichte.

    Und so hat mich gestern vor allem Kimmich begeistert. Wie ihr auch kurz angerissen habt, sind es u.a. seine Bälle in die Spitze, die nicht jeder spielen kann (wobei ihm einige misslungen sind, aber das ist ja nicht der Punkt).
    Was ich jedoch nicht ganz verstehe, ist die positive Bewertung von Götze. Bei mir ist es sogar mittlerweile soweit, dass ich mich immer ärgere, wenn er den Ball hat (ja, ist etwas übertrieben). Gestern waren es vor allem zwei Szenen, in denen er etwa 20 Meter vor dem Tor zweimal den Ball leichtfertig verloren hat und so gefährliche Konter verschuldete. Siehe vor allem die gelbe Karte gegen Boateng. Hab mir auch mal eben seine Statistiken angeguckt (für die Bundesliga) und er hat von den Offensivspielern die geringste Anzahl an Torbeteiligungen.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Erst einmal Danke für deine Rückmeldung. Ich schaue ja auch immer mit sehr kritischen Blick auf die Leistungen von Götze, aber gestern fand ich ihn insgesamt sehr in Ordnung. 5 Torschüsse, 2 Torschussvorlagen, ein Tor, einmal Pfosten. Ich finde das kann sich absolut sehen lassen vor allem weil er sich auch immer wieder in den 8er und 6er Raum zurückfallen ließ um dort in den Kombinationen zu unterstützen. An eine der beiden von dir beschriebenen Ballverluste kann ich mich erinnern, aber trotzdem fände ich es zu hart ihn dafür in der Bewertung stark abzustufen. Götze muss punkten, wenn er in den wichtigen Spielen von Beginn an auf dem Platz stehen will. Im Spiel gegen Zagreb ist ihm das aus meiner Sicht durchaus gelungen.

      Halte es übrigens nicht für ausgeschlossen, dass Guardiola gegen Dortmund auf den kombinationsstärkeren Götze setzt und Coman zu Beginn unten lässt.

      1. Ich würd eher darauf tippen, dass beide auf der Bank sitzen und dafür Vidal (falls er fit wird) , Müller und Martínez starten.

      2. Martínez natürlich für Bernat und Alaba als LV.

    2. Ich sehe Götze ähnlich kritisch. Lt. Opta ein Schuß _aufs_ Tor. Das Tor war natürlich im Grunde ein Eigentor – dennoch seine beste Szene. 0 von 3 Zweikämpfen gewonnen – was man auch gesehen hat bzw. immer wieder sieht. Er hat für mich viel zu wenig Zweikampfhärte. Das ist auf dem Niveau kaum tragbar in der Form. Auch gestern hat er wieder kaum Aktionen, Dribblings etc. gehabt. Wenn ich mir dagegen Costa anschaue, der quasi bei jedem Ballkontakt Torgefahr ausstrahlt und sogar Coman, der deutlich öfters ins 1 gegen 1 geht ist das für mich schon ein signifikanter Unterschied.

      1. Ja. Das ist in der Wahrnehmung halt auch Götzes Problem. Er ist nicht dieser explosive Dauerunruhestifter wie Costa, Ribéry oder Robben, sondern eher ein abschlusstärkerer Thiago. 7 Torschussbeteiligungen sind aber wie gesagt absolut in Ordnung.

    3. Götze kommt viel zu schlecht weg. Das war gestern eine gute Leistung gekrönt von einem Tor. Dazu hat man einfach gesehen, dass er viel selbstbewusster ist und auch 1v1-Situationen versucht. Bei seinem Tor hat man auch gesehen, was ihn auszeichnet, nämlich eine Spielintelligenz, die anderen Spielern abgeht.

      Diese gepaart mit sicherlich ein paar Selbstzweifeln war auch der Grund, warum er in der letzten Saison so einen Leistungsabfall hatte. Im Gegensatz zb einem Shaqiri weiß Götze nämlich wann er ins 1v1 gehen kann und wann nicht. So sieht man ihn auch oft den Rückpass spielen, wo ein Coman dann den Ball gegen den Gegenspieler verliert.

      Bei seinem Tor wartet er sekundenlang auf den entscheidenden Moment und spielt dann den Pass durch die Lücke der beiden Verteidiger. Das war einfach toll gemacht.

      Im restlichen Spiel hat er dann viel versucht, manches hat nicht geklappt, aber es ist doch schön zu sehen, dass da wieder viel mehr Selbstvertrauen da ist.

      Götze wird noch wichtig sein.

  12. Ich bin überrascht welch stark unterschiedliche Entwicklung Kimmich und Kurt durchlaufen. Bei beiden hatte ich nach Transferverkündung eigentlich ein ziemlich gutes Gefühl, umso erstaunlicher, dass Kurt scheinbar komplett vom Radar verschwunden ist, während Kimmich Cl spielt – und das sehr ansehnlich. Bin schwer angetan von ihm.

    Wie schätzt ihr die Zukunft von Kurt ein?

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Völlig chancenlos bei den Profis. Wenn da nicht ein extremer Leistungssprung kommt, wird er es in München nicht schaffen. So klar muss man das leider sagen.

      1. Danke für die Einschätzung. Schade eigentlich. Nach den Vorschusslorbeeren und dem Transferhickhack doch etwas ernüchternd.

    2. Weil wir gerade bei der Jugend sind, a bisserl ot: gibt’s wieder ein Hojbjerg-Watch? Momentan gibt’s ja leider wenig zu watchen… woran liegt das?

      1. Naja der Goretzka ist in einer guten Form und da würd ich auch keinen ausgeliehen Spieler aufstellen aber da sich der Höger (natürlich gute Besserung) verletzt hat, werden sich bestimmt auch sie Einsätze von Hojbjerg steigern. Der ist ja auch erst paar Wochen dort und hat die komplette Vorbereitung in München gemacht.

      2. Ja gibt’s ja leider nichts zu watchen. Da bin ich auch enttäuscht. Junge wärst du doch in Augsburg geblieben.
        Ich will mal hoffen, dass kein zweiter Julian Green draus wird.
        Die gute Phase der Schalker ist aus unserer Sicht dazu natürlich nicht passend. So lange das so weiter geht gibt’s ja keinen Grund zu wechseln.

    3. Würde Kimmich und Kurt auch nicht miteinander vergleichen, Kimmich hatte immerhin eine Saison Erfahrungen in der zweiten Liga gesammelt und ist auch sehr viel weiter als es Kurt bei seiner Ankunft war.
      Ein Vergleich von Kurt und Weiser wäre schon passender. Beide als hoffnungsvolle Talente geholt, der eine konnte und der andere kann sich noch nicht empfehlen.
      Wobei ich bei Weiser noch hoffe, dass er sich in Berlin entwickelt und in 2-3 Jahre vielleicht unser baldtiges Lahm Problem löst. Man darf ja nicht vergessen, dass er noch sehr jung ist.

      1. Nein, kann man gar nicht miteinander vergleichen – also Kimmich und Kurt. Von den Positionen her nicht und weil Kimmich viel viel weiter ist. Kurt konnte sich zuletzt bei den Bayern Amateuren nicht einmal für einen Startelfplatz in der 4. Liga empfehlen. Sehr sehr bitter.

  13. Wieder mal beeindruckend. Klar war “nur” Zagreb kann man sagen. Aber wenn man dann die Quervergleiche anstellt wie solche Spiele bei anderen Mannschaften, in anderen Gruppen laufen dann bleibt es bei beeindruckend.
    So muss man einen Gegner erst mal auseinandernehmen können.
    Im Unterschied zu einigen Spielen in dieser Saison wurde diesmal auch gleich die erste Chance genützt. Dann läuft’s auch in der ersten Halbzeit.

    Thiago Alcantara? Fußballgott! Besser kann man das wirklich nicht mehr spielen.

    Schön, dass wir im Vergleich zu Dortmund einige Ruhetage mehr und einige verbrauchte Körner weniger haben. Das Spiel am Wochenende entscheidet dann wie man den Start in die Saison endgültig bewerten kann.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Komisch dass der Thiago an der Seite von Alonso und Vidal etwas untergeht und ohne die beiden aufblüht.
      Naja der scheint langsam in Topform zu kommen, hoffentlich spielt er jetzt auch konstant stark.

      1. Müsste man mal analysieren. Wenn Alonso spielt, ist Thiago mehr auf halb links zu finden und etwas offensiver, während Alonso den Quarterback gibt. Bei Kimmich sieht das eher nach einer Doppelsechs aus bei der Kimmich eher Staubsauger und Thiago eher Matchdesigner ist und viel durch die Mitte kommt was ihm deutlich besser liegt.

      2. Die drei sind eben enorm aggressive Ballforderer. Wenn alle spielen bleibt für jeden einzelnen immer etwas weniger an Spielanteilen, Kontakten, Pässen. Auch Alonso hat, wenn er spielt, ja nicht mehr diese Monsterzahl an Ballkontakten.

        Ich seh das auch gar nicht negativ so lange das als Gesamtkonstrukt passt. Man muss das dann nur bei der individuellen Leistungseinschätzung im Hinterkopf haben. Ich fand Thiago schon gegen Mainz stark. Aber durch die andere, weniger dominante Rolle, war das vielleicht nicht so offensichtlich.

      3. Matchdesigner gefällt mir! :)

      4. Ihr habt zum wiederholten male etwas vergessen:

        3.1

        Javi
        <3.

        Hat der eigentlich jedes Kopfball Duell gewonnen?

  14. […] Mühe hatte Bayern München wie erwartet beim 5:0 gegen Dinamo Zagreb. Miansanrot lässt die einseitige Partie noch einmal Paroli […]

  15. Kurt stand die letzten zwei Mal bei den Amas in der Start-11. Er wurde zweimal gegen Green ausgewechselt, Green hat dann jedes Mal ein Tor geschossen.

  16. Was für win wunderbarer Blog! Ich will nur kurz hinzufügen: Die Berichterstattung hat Dinamo als mafiösen Blenderverein mit zwei Kriminellen an der Spitze dargestellt hat, dem die Schiedsrichter die Siege herbeipfeifen. Wenn das so ist, war der Sieg noch zu niedrig.

  17. Sehr schöner Bericht, insbesondere wenn man bedenkt wie schnell er online war. Ich betreibe selbst einen kleinen Blog und muss gestehen, dass ihr für mich da so ein bisschen die Vorbilder seid was Qualität und Aktualität angeht. Großes Lob!

  18. Interessant finde ich, dass sowohl Thiago als auch Götze stark nach links tendierten, während das rechte Mittelfeld fast alleine von Lahm beackert wurde (ganz gut zu sehen in den Heatmaps, z. B. unter dem Spielbericht der SZ: http://www.sueddeutsche.de/sport/fc-bayern-in-der-champions-league-auftritt-der-zirkusartisten-1.2670706-2).

  19. Erst einmal: Wie immer ein toller Bericht.

    Ansonsten: Genau diese Aufstellung +- hatte ich mir schon vor der Saison etliche Male gewünscht. Kimmich auf der 6, Thiago und Götze in der offensiven Zentrale mit einer schlagkräftigen Flügelzange und Lewi + Müller vorne drin.
    Kimmich hat gefühlt jeden Ball aufgesaugt und abgefangen, starke Leistung von ihm. Wie weiter oben schon geschrieben scheint Thiago ohne Alonso auf dem Platz auch wieder aufzublühen nach eher mäßigen Leistungen in den letzten Wochen. Ein großer Blumenstrauß geht auch an Pep, der in dieser Saison wohl wirklich voll auf Rotation setzt und alle paar Spiele mal dem ein oder anderen auch eine Pause gibt. Vllt war das in den letzten Jahren auch nicht in dem Ausmaß möglich, aber zur Zeit schaut das danach aus als hätte die Mannschaft wieder einen Schritt nach vorne gemacht. Die Kritik die kurz vor Saisonbeginn an Pep geübt wurde ist komplett verstummt. :-)

    Hoffentlich verlängert er. Die Mannschaft steht hinter ihm und setzt ohne Kompromisse das um, was er sehen will und ich glaube, dass dies der einzige Punkt für ihn ist von dem er ein Verbleib in München abhängig macht.

    Dass das Spiel so schnell entschieden wurde kam überraschend, aber umso besser für Sonntag. Das wird eine große Herausforderung gegen Dortmund.

  20. Was sagt ihr zu Neuers Abwürfen auf Thiago, der sich dafür links im 2. Drittel positionierte? War in diesem Spiel, vor allem in der Anfangsphase auffällig, dass beim Großteil der Abwürfe der Spanier anvisiert wurde, der dabei auch meist viel Freiraum vorfand.
    Schneller und sicherer kann man bei Neuers Wurfqualität nicht ins 2. Drittel kommen, oder?

  21. Ich will nur noch mal an die eine Millarde Pfund erinnern, die in der Premier League ausgegeben wurden. The Guardian schreibt jetzt nach sechs Spielen mit englischer Beteiligung und fünf (!) Niederlagen: “Die Europaliga könnte – wenn Englands Beste tatsächlich irgendwo ein paar Punkte einsammeln können – die großartigste, aufregendste Europaliga der Welt werden.” Weniger Schadenfreude als Spaß an englischem Humor….

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Schon erstaunlich, wie sehr sie nach Jahren der Dominanz trotz noch viel höheren Einnahmen so einbrechen. Hoffen wir, dass die Taktikrevolution noch lange ausbleibt, und Kloppo nach Spanien oder Italien geht. Ein Zweikampf mit Van Gaal würde die Liga wiederbeleben.

  22. das 5:0 war ja wohl mal ein fussballerisches Gesamtkunstwerk!

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.