FCB-Transfersommer: Öffnet das Fenster!
Dieser Text wurde gestern (Dienstag, 18.06.19) auf Patreon als monatliche Kolumne veröffentlicht und heute (Mittwoch, 19.06.19) nach den Ereignissen um Mats Hummels überarbeitet. Hinweis: Nicht jede der monatlichen Kolumnen wird auch im Blog veröffentlicht. Wir freuen uns über jede*n, der*die uns bei Patreon unterstützt und wollen mit exklusiven Kolumnen etwas zurückgeben.
Heiß ist es dieser Tage. 30 Grad und heißer – auch in München kommen Menschen ins Schwitzen. Ins Schwitzen dürften auch Fans des FC Bayern kommen. Ganz unabhängig von der Temperatur sieht es momentan nicht so aus, als hätten die Münchner Macher einen guten Plan.
Ein Mittel gegen heiße Temperaturen ist Durchzug. Wenn es draußen windig ist und man die Fenster öffnet, kann das eine Erfrischung sein. Im Fall der Bayern gilt es aber noch zu warten: Das Transferfenster öffnet erst im Juli. Vielerorts wagen sich die Sportdirektoren der Klubs trotzdem schon an die Fenster, sehen sich um und klappen sie teilweise sogar schon an.
An der Säbener Straße hingegen scheint es wegen des geschlossenen Transferfensters so stickig zu sein, dass Mats Hummels den Klub sogar verlässt. Man schwitzt. Und wartet. Man wolle zwar noch einiges tun, doch man müsse “warten und sehen, was möglich ist”, so zumindest die Meinung von Hasan Salihamidžić.
Die Ausgangslage
Betrachtet man allerdings den aktuellen Kader des FC Bayern, so intensiviert sich der Schweiß gleich nochmal: 15 Profi-Feldspieler sind es im Moment, die den Münchnern auch in der kommenden Saison zur Verfügung stehen (könnten). Darunter Jérôme Boateng – dessen Wechsel bis vor ein paar Tagen noch als wahrscheinlich galt. Dann wären es nur noch 14. Zieht man Davies und Arp noch ab, die sich in der vergangenen Rückrunde eher für die 3. Liga oder eine Leihe als für die Profis empfohlen haben, sind es nur noch 12. Auch bei Renato Sanches ist die Lage noch unklar. Die Bayern müssen in diesem Sommer bereits Robben, Ribéry, Rafinha, Hummels und James ersetzen – viel Erfahrung, die den Klub verlassen hat. Spieler, die leistungstechnisch nicht immer den Unterschied gemacht haben, aber wissen wie man Titel gewinnt. Dortmund hingegen gewinnt gerade einen solchen Spieler von den Münchnern.
In der abgelaufenen Saison bestand der Kader der Bayern aus 18 Feldspielern plus Wagner in der Hinrunde und Davies in der Rückrunde – exklusive der Jugendspieler. Eine Konstellation, die von vielen kritisiert wurde und die Münchner auch im Laufe der Saison vor Probleme stellte. Bis zur Verpflichtung Carlo Ancelottis war es ein von Michael Reschke etabliertes Prinzip, dass 20, mindestens 19 Feldspieler plus Torhüter und Jugendspieler im Kader stehen sollten. Dadurch war eine gesunde Breite gegeben, die gerade noch von den Trainern zu moderieren war.
Nun kann man im Moment also von 13 Feldspielern und Davies sowie Arp als Ergänzung ausgehen. Es fehlen also 6, um das ehemalige Reschke-Prinzip zu erfüllen. Es fehlen 5, um den Status-quo der letzten Saison wiederherzustellen. Und selbst wenn Kovač aufgrund der jüngeren Kaderstruktur von weniger Verletzungen ausgeht und somit den Kader auf 18 Profi-Feldspieler reduzieren möchte, fehlen immer noch 4 Verpflichtungen.
Kaderanalyse

Der Angriff
Für den FC Bayern ist es also noch ein weiter Weg bis zum Trainingsauftakt am 8. Juli. Während sich vor allem die nationale Konkurrenz schon gut aufgestellt hat und lediglich nach Ergänzungen sucht oder sogar noch Spieler verkaufen muss, ist bei den Bayern ungefähr ein Viertel des Kaders noch unklar.
Doch wie sollten diese Leerstellen gefüllt werden? Was ist von Salihamidžić und den Münchnern zu erwarten? Anhand der Gerüchte lässt sich bereits schlussfolgern, welche Spielertypen die Bayern für die neue Saison suchen. Schaut man sich die Grafik oben an, fällt direkt auf, wie unterbesetzt die Offensive nach den Abgängen von James, Robben und Ribéry ist. Mit Alphonso Davies und Fiete Arp sind nur zwei Ersatzspieler grün markiert, die nicht schon in der Stammelf stehen oder auf einer anderen Position gebraucht werden. Die Schlussfolgerung: Verletzt sich einer aus Lewandowski, Gnabry oder Coman, gibt es bereits große Probleme – auch weil Davies und Arp allein vom kurzfristigen Niveau her große Fragezeichen sind.
Die Gerüchte um Leroy Sané sind deshalb nur logisch. Der 23-Jährige wäre die Idealbesetzung für den FC Bayern. Auch wenn er gerade im Defensivverhalten noch Verbesserungsbedarf hat, wäre er offensiv nicht nur in der Breite, sondern vor allem in der Spitze eine klare Verstärkung. So teuer sein Preis ist, so sinnvoll wäre seine Verpflichtung schon deshalb, weil keine Alternative auf dem Markt ist, die im Komplettpaket annähernd so reizvoll ist wie er.
Zwei für den Flügel, einer für die Zentrale?
Als deutscher Nationalspieler passt er perfekt in die vermeintliche Einkaufspolitik der Bayern-Bosse. Da Davies und auch Jugendspieler wie Batista Meier noch nicht so weit sind, braucht es aber noch einen weiteren Flügelspieler. Hier würde sich der Transfer eines Spielers anbieten, der am Anfang seiner Entwicklung steht, gleichzeitig aber schon Profi-Level nachweisen konnte. Pépé und Hudson-Odoi waren Gerüchte, die in diese Kategorie passen.
Mit 2 Transfers stünden die Bayern nun also bei 16-17 Feldspielern – Platz für 3-4 weitere Transfers, je nachdem wie man mit Fiete Arp plant. Für das offensive Zentrum gibt es derzeit weniger Gerüchte, doch ausgerechnet Robert Lewandowski machte die Diskussion um einen Backup für ihn wieder auf: Zwar kursierte der Name Timo Werner immer wieder, doch der Angreifer ist trotz seiner Geschwindigkeit niemand, der gegen tiefstehende Gegner in engen Räumen kluge Entscheidungen trifft. Gleichzeitig ist er technisch zu limitiert, um regelmäßig auf den Flügeln zum Einsatz zu kommen. Für die geschätzten 40 Millionen Euro wäre das Risiko so hoch, dass es für die Bayern wenn überhaupt sinnvoller wäre, Werner ein Jahr später ablösefrei zu holen.
Ein weiterer Name ist Kai Havertz. Er ist eher jemand, der aus der Tiefe kommt, könnte aber sowohl die Leerstelle auf der Zehn als auch die auf der Neun (wenn richtig eingebunden) füllen. Auch hier ist es aber wahrscheinlicher, dass die Bayern ein Jahr später zuschlagen. Eine interessante Übergangslösung wäre Max Kruse, der mindestens auf nationalem Niveau eine Verstärkung in der Breite wäre – hier deutet aber vieles auf einen Wechsel nach Frankfurt hin.
Das Mittelfeld
Es ist also eher davon auszugehen, dass die Bayern nur bei einer einmaligen Möglichkeit zuschlagen – somit sind es im Gedankenspiel weiterhin 16-17 Feldspieler. Der Wechsel von James hat aber noch eine andere Baustelle aufgerissen als die in der Offensive: Es fehlt ein Spieler, der dem Mittelfeld der Münchner eine Grundstruktur geben kann und der für kreative Momente sorgt.
Deshalb gab es Gerüchte um Rodrigo (Atlético Madrid) – kein Zehner, sondern ein Sechser. Der junge Spanier ist vom Typus her eher ein Martínez als ein James. Robust, zweikampfstark, groß – Rodrigo bringt fast alles mit, um ein Mittelfeld zu stabilisieren. Offensive Akzente setzt er eher nicht. Dafür ist er bereits jetzt technisch und strategisch auf einem höheren Niveau als Javi Martínez. Er kann das Spiel von hinten aufziehen, sich clever positionieren und sich aus engen Pressingsituationen befreien. Kein Wunder also, dass Pep Guardiola ihn haben möchte.
Sollte Rodrigo zu Manchester City wechseln, wäre es schwer, eine gute Alternative zu finden. De Jong (Barcelona) ist längst vom Markt und bei den meisten anderen Spielern gäbe es größere Fragezeichen. Hier muss man dann eine Alternative finden, um Thiagos Rolle zu entlasten.
Die Abwehr
Mit einem weiteren Transfer stünden die Bayern nun bei 17-18 Feldspielern. In der Abwehr haben sich die Bayern aber ein weiteres Problem geschaffen: Hummels verstärkt den Rivalen aus Dortmund. Boateng , Pavard, Hernández und Süle besetzen aktuell die Innenverteidiger-Positionen.
Es kann durchaus von einem großen Risiko gesprochen werden, das der Klub hier eingeht: Pavard hatte ein schweres Jahr in Stuttgart und muss das ganz große Niveau erst noch nachweisen. Hernández und Süle gelten nicht als die besten Aufbauspieler, wenngleich sie hier zuletzt Fortschritte machten. Bei Boateng bleibt die Frage, ob er überhaupt nochmal sein eigentliches Niveau erreichen kann.
Auf dem Papier wäre es okay, mit den vier Spielern in die Saison zu gehen. Optimaler wären aber wahrscheinlich ein Boateng-Verkauf sowie ein Hummels-Verbleib gewesen. Doch nun macht man sich davon abhängig, Boateng mindestens ein letztes gutes und für die jungen Spieler wichtiges Jahr zu entlocken oder auch ihn noch adäquat ersetzen zu müssen. Noch problematischer könnten die Außenverteidiger-Positionen sein. Hier sind Kimmich und Alaba zwar gesetzt, doch Pavard und Hernández sind als Backups schon in der Innenverteidigung im Einsatz. Diese doppelte Besetzung ist ein weiteres Risiko, das sich besonders dann erhöht, wenn Boateng auch noch gehen sollte. Spätestens dann müssen die Bayern nochmal aktiv werden: Kabak ist derzeit ein deutlich realistischeres Gerücht als de Ligt, der zu viel Geld binden und so wichtigere Transfers auf anderen Positionen verhindern würde.
Weitere Handlungsoptionen
Es gibt aber abseits des Kaufs eines weiteren Innenverteidigers noch drei weitere Möglichkeiten, um das Risiko in der Abwehr zu verringern. Nummer 1: Lukas Mai. Der 19-Jährige braucht in der kommenden Saison ein deutlich höheres Niveau als das der 3. Liga. Als vierter Innenverteidiger könnte er einige Minuten in Bundesliga und Pokal sammeln und den nächsten Schritt schaffen. Pavard könnte dann immer wieder als Rechtsverteidiger aushelfen.
Wahrscheinlicher sind aber die anderen beiden Varianten. Nummer 2: Martínez in die Innenverteidigung schieben, wenn er gebraucht wird. Der Baske offenbart in Ballbesitz immer mehr Schwächen, die in der Innenverteidigung weniger ins Gewicht fallen. Gegen den Ball erfüllt er hingegen auch auf internationalem Niveau alle Anforderungen.
Die dritte Option ist die Verpflichtung eines Außenverteidigers, der wie Rafinha auf beiden Seiten spielen kann. Auch hier wäre aber Salihamidžić gefragt, denn der Markt gibt solche Spieler nur selten her. In der abgelaufenen Saison hatten die Bayern mit nur 3 Außenverteidigern und 3 Innenverteidigern (plus Martínez) keine großen Probleme. Doch dass das auch anders laufen kann, zeigte die Saison 2015/16: Plötzlich mussten Alaba und Kimmich im Zentrum aushelfen. Ein weiterer Spieler wäre deshalb nicht schlecht. Es soll zudem Pläne mit Alphonso Davies geben, die ihm Spielzeit auf der Linksverteidiger-Position verschaffen – eine Idee, die interessant ist, aber einiger Tests bedarf.
Die eigene Jugend mehr einbeziehen?
Nachdem viel über ihn geredet wurde, ist er jetzt da: Der Umbruch! Viele junge Spieler werden den nächsten Schritt in München gehen müssen, einige Spieler wie Thiago oder Alaba werden eine Hierarchiestufe nach oben rücken. Ältere Spieler hingegen haben den Klub verlassen oder müssen in der Hierarchie zurückstecken.
Möglich wäre es auch, bewusst einige Jugendspieler enger einzubinden, um den Kader aufzufüllen. Aus dem ehemaligen Prinzip der 20 Profi-Feldspieler plus Jugendspieler könnte eine Art 18 plus Jugend werden. Lukas Mai ist nur einer der Kandidaten, die für die Profis als Ergänzung wertvoll sein könnten. Auch Zirkzee wäre als natürliche Backup-Option für Lewandowski interessant.
Es ist höchst fraglich, ob die Bayern sich diesen Schritt zutrauen – zumal auch der Klassenerhalt in der dritten Liga eine gewisse Priorität haben sollte. Ein dünnerer Kader mit der bewussten Vorgabe, dass junge Talente dadurch mehr Einsatzzeiten sammeln, wäre jedoch ein unterstützenswerter Schritt. Man würde damit zwar einen oder zwei Schritte zurückgehen, könnte langfristig aber vielleicht eine ähnliche Erfolgsgeschichte starten wie 2009. Das Talent ist bei einigen Spielern vom Campus gegeben. Die Frage ist nur, ob das in den Köpfen der handelnden Personen eine Rolle spielt.
Fazit: Macht das Fenster auf!
Geht man nun davon aus, dass für alle Leerstellen mindestens 4 neue Spieler (2 Flügelstürmer, 1 Mittelfeldspieler, 1 Verteidiger oder Angreifer) geholt werden, stünden die Bayern bei 18-19 Feldspielern. Angesichts der letzten Jahre wäre das ein geringer Wert. Allerdings sind mit Robben und Ribéry auch zwei Spieler weg, die anfällig für Verletzungen waren.
Durch die dann jüngere Kaderstruktur könnte das gutgehen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist aber noch nichts fix. Das gibt zu denken. Gerade Hasan Salihamidžić wird sich wie kein Zweiter an diesem Transferfenster messen lassen müssen und alles, was er derzeit zu verkünden hat, ist die Aufforderung zum Warten. Es ist vielleicht der wichtigste Transfersommer der letzten Jahre. Der viel zitierte Umbruch findet genau jetzt statt und Salihamidžić trägt eine große Verantwortung dafür, die Hoeneß und Rummenigge sogar immer wieder bekräftigen.
Mit Sané und Rodrigo kursieren zwei große Namen. Kommen keine Spieler dieser Qualität, wäre das ein weiterer Imageschaden für den Sportdirektor. Bestreitet er den Transfersommer allerdings positiv, könnte er auch in der Außendarstellung einen wichtigen Schritt machen. Es bleibt spannend in München. Wann hat man an der Säbener Straße genug geschwitzt und öffnet endlich das Transferfenster? Geduld ist sicher oft ein guter Ratgeber. Doch warten und schwitzen die Bayern zu lange an der stickigen Säbener Straße, drohen sie zu dehydrieren – die gewünschten Spieler und die Konkurrenz auf dem Markt wird nämlich auch nicht warten. Es ist Zeit, das Fenster zu öffnen.
Bezügllich der Kaliber de Ligt etc. und deren Gehaltsforderungen. Mit Robbery, Hummels und Rafinha verlassen 4 Topverdiener den Verein. Hier kann definitiv mit den anderen großen europäischen Klubs bei den Gehältern für die Jungen mitgehalten werden. Ein Teil aber bitte in die Verlängerung von Lewandowski investieren. Das sollte auch eine Priorität sein.
Man darf nicht vergessen, dass Bayern bereits über 100 Mio Euro an Ablöse ausgegeben hat für die Verteidigung. Hinzu kommen teure Ablösesummen für Angriff und Mittelfeld. Mit de Ligt würde man Hernández direkt einen Stammspieler neben Süle vor die Nase setzen. Einem 80-Mio-Mann. Ich halte das für höchst unwahrscheinlich.
Man hätte fairerweise schon erwähnen können, dass der Verein 2 Neuzugänge bereits im Winter fixierte. Hätte man Pavard und Hernandez letzte Woche eingetütet, wäre so manche Entrüstung (zu Beginn der Transferperiode) wohl deutlich geringer. Und ein dünner Kader ist ganz offensichtlich jene Art, die der Trainer bevorzugt. Das sollte jetzt auch niemanden überraschen.
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: neben Boateng (wird sich im August entscheiden) wird der Verein noch einen weiteren größeren Spieler abgeben, damit der Supertransfer in der Offensive stattfinden kann.
Das Gesicht des FCBs wird sich deutlich verändern. Und das war doch irgendwie klar nach dem Abgang von Rib und Rob und dem Paukenschlag in der Verteidigung im Winter. Also gewöhnt euch möglichst schnell dran. Sonst wird der Sommer wirklich zu heiß ;)
Das Problem ist halt, dass die Verteidigung mit den beiden teuren Zugängen eigentlich gut besetzt war, und jetzt plötzlich wieder ein Loch gerissen wird. Das wieder zu stopfen, macht es dann entsprechend schwieriger, einen Knaller für die Offensive zu verpflichten. Von daher macht man sich die gute Vorarbeit wieder kaputt, da kann ich die Beschwerden nachvollziehen.
Ich gehe davon aus, dass man noch einen Youngster in der IV holt (siehe die Kabak Gerüchte) und Martinez als IV eingeplant ist. Das wären dann – ohne Botateng – 7 Spieler für die 4er-Kette.
Nunja, falls die Transfers von Hummels, Pavard und Hernandez tatsächlich diese Woche einigermaßen zeitgleich bekannt gegeben worden wären (mit den tatsächlichen Preisen, und nicht irgendwelchen dubiosen Boni), wären die Reaktionen wohl tatsächlich anders, als sie es im Moment sind. Man würde nämlich an jeder Ecke sowohl Fans als auch Printmedien fragen hören, ob die sportliche und kaufmännische Leitung des FC-Bayern eigentlich noch alle Tassen im Schrank hat.
Aus meiner Sicht ist es nicht ganz fair, welche Erwartungen an Brazzo herangetragen werden. Die Öffentlichkeit erwartet von ihm Dinge, für die er nie geholt wurde. Zu keiner Zeit war von ihm zu erwarten, er könne gute Deals für Spieler aushandeln, die sonst niemand auf dem Schirm hat – er brachte weder ein Scouting-Netzwerk noch ein Kontakt-Netzwerk mit in seinen Job. Ich hatte immer eher den Eindruck, hier sollte ein loyaler Bauch-Entscheider, der das Miasanmia im Blut hat und den Verein von innen versteht, ins Boot geholt werden. Einen der auf Augenhöhe mit jungen Spielern sprechen kann und bei den Fans einen Stein im Brett hat. Einen Mix aus Innenminister und Hausmeister. Es ist das Versäumnis von Hoeneß und Rummenigge, ihm zu wenig fachliche Kompetenz zur Seite gestellt zu haben.
Von Brazzo sind einfache Transfers zu erwarten. Eine Position mit Bedarf identifizieren – die 10 Namen aufschreiben, die gut genug sind, um dem FC Bayern weiterzuhelfen und obendrein eventuell auf dem Markt sind – versuchen, ob da was geht. Wenn mit diesem Prinzip nichts zu holen ist, dann wird es düster. Und dann wiegt es um so schwerer, wenn zum Beispiel wie bei Brandt – der eigentlich ein Brazzo-Transfer aus dem Lehrbuch gewesen wäre – von ganz oben der Daumen gesenkt wird. Die Führungsetage des FC Bayern ist im Moment nicht bereit auch “B” zu sagen, nachdem sie “A” gesagt hat. Wer einen Umbruch in der Offensive zu meistern hat, weil ihm drei potentielle/ehemalige Weltklasse-Spieler ohne Ablöse verloren gegangen sind, der kann sein Budget eben nicht in der Innenverteidigung verballern – fertig. Und wenn man tatsächlich eine massive Baustelle in der Innenverteidigung wähnt, die man mit viel Geld zu schließen versucht, macht es überhaupt keinen Sinn, die gleiche Baugrube im nächsten Schritt wieder aufzureißen, weil man das Geld nun anderswo gebraucht hätte.
Ich sagte es schon öfter und sage es wieder: Die Transferpolitik, die so immens Kapital in der Innenverteidigung bindet, habe ich noch nie verstanden. Dass man jetzt Hummels verkaufen muss, weil der im Gegensatz zu Boateng noch einen Marktwert hat, setzt dem Ganzen die Krone auf. Man verkauft einen erfahrenen Weltklasse-Spieler, der eine Spitzen-Rückrunde gespielt hat und sich im besten Alter für einen Innenverteidiger befindet, um ein nicht mehr ganz junges Talent zu finanzieren, dass es mangels anderer adäquater Spieler auf die rechte Abwehrseite der Franzosen geschafft und in der Innenverteidigung noch nichtmal stabil Bundesliga-Durchschnitt nachgewiesen hat. Da fehlt mir wirklich jegliches Verständnis.
Starker Kommentar!
Ju, es wurde ja angedeutet dass der Hummels-Verkauf außersportliche Gründe haben könnte.
Bei “Spielern wie Brandt” bin ich bei dir. Meine Wunschvorstellung ist, dass Bayern hier beweglicher wird. Mit dem zugkräftigen Namen Bayern München gerne gerade deutsche Nationalspieler holen (die als Bayernspieler natürlich gute Werbeverträge bekommen), und einfach mal ein bisschen “ins Risiko gehen”, ob sie den finalen Durchbruch schaffen. Wenn nicht, werden diese Spieler von vielen anderen Vereinen gesucht werden.
Kapitalbindung mit Innenverteidigern: Bayern probiert nun halt mal was anderes. Ich hatte es schonmal geschrieben – seit den Sammy Kouffur-Zeiten wurden im ein- bzw. Zweijahresabstand teure Vorstopper geholt und wieder verkauft. Jetzt mal “richtig teure” Vorstopper zu holen, die langfristig bleiben, ist sicher besser.
Klar ist es wichtig, den IV-Umbruch zu managen. Ich verstehe da aber die Priortäten nicht. Den Robbery-Umbruch verschleppt man um Jahre bzw. setzt auf das Prinzip Hoffnung. Bei aller Wertschätzung für Coman und Gnabry sind wir da, Stand jetzt, wirklich noch nicht weiter und es ist völlig offen, wohin die Reise geht. Da erscheint mir diese IV-Rosskur zum jetzigen Zeitpunkt einigermaßen unnötig.
Rib und Rob haben die Bosse vielleicht mehr beeindruckt als “Jerome und Mats” ..
Da muss ich dir widersprechen. KHR und Hoeneß selbst sagen doch, dass Hasan für die Verhandlungen zuständig ist. Was ist denn sonst die Erwartungshaltung an ihn?
Kann man denn wirklich noch einen Pfifferling auf das geben, was die beiden so durch die Öffentlichkeit posaunen? Ich erwarte von Brazzo weder, ein Scouting-Experte zu sein, noch Verhandlungen mit abgebrühten Geschäftsleuten führen zu können. Dafür fehlen ihm Format, Rhetorik und Sprachkenntnis. Sollten Uli und Kalle ihn wirklich damit allein lassen, dann ist das entweder wahnsinnig blauäugig – oder eben unfair. Meine Erwartungshaltung an ihn habe ich ja oben beschrieben.
Dann hat er aber in der Position nix zu suchen. Es ist seine Aufgabe, Transfers einzutüten und sich um den sportlichen Bereich zu kümmern.
Salihamidzic kann Italienisch und ist mit einer Spanierin verheiratet. Schlechte Sprachkenntnisse?
@Wipf
Ich kann weder seine Italienisch, noch seine Spanisch-Kenntnisse beurteilen, da ich ihn noch nie in diesen Sprachen habe sprechen hören. Dass die Ehefrau Spanierin ist, ist jedoch kein Grund, sich in dieser Sprache auch nur annähernd verständigen zu können – das weiß ich aus meinem Freundeskreis (in diesem Fall Argentinierin). Was ich jedoch beurteilen kann ist, dass sein Englisch eine Katastrophe ist und er selbst auf Deutsch keine zwei unfallfreien Sätze am Stück rausbekommt. Keine besonders gute Voraussetzungen für einen Manager eines in Deutschland ansässigen und international agierenden Unternehmens.
@ Justin
Grundsätzlich bin ich da ja vollkommen bei dir. Aber “den Job” gibt es eben nicht unbedingt. Ein Sportdirektor kann ja auch nach innen agieren. Wenn er einen “Kaderplaner” hinter sich oder einen “Geschäftsführer Sport” über sich hat, ist das auch gar kein Problem und muss nichts Schlechtes sein, Das Ding ist eben, dass das bei Brazzo nicht so ist – was die Schuld derjenigen ist, die beim FC Bayern das Personal einstellen.
Ich habe tatsächlich den Eindruck man lässt Brazzo da allein wursteln.
KHR als der offensichtliche Verlierer des Machtkampfes der beiden Granden wirkt regelrecht lustlos und in seinen Aussagen z.B. zu Transfers sehr defensiv. Es macht fast den Eindruck er beobachtet mit einer gewissen Schadenfreude das Scheitern der Ulikratie. Das einzige Thema wo er etwas Leben zeigte, war bei der Demontage des Trainers, der eben nicht seiner war und ist.
Hoeneß hält sich aus diesem Tagesgeschäft nun offenbar auch heraus. Das aus seiner Position heraus sogar mit einer gewissen Folgerichtigkeit.
Der Sportvorstand ist nicht besetzt (oder eben in Personalunion wieder mit KHR), brauchen wir nicht.
Also bleibt Brazzo. Der wird sicher juristisch von Gerlinger o.ä unterstützt, aber der ist eben auch kein Kaderplaner.
Bleibt noch Marco Neppe als Gehilfe, zu dem ich wie die meisten Nullkommanull sagen kann.
Also hängt de facto wohl das ganze Wohl und Wehe dieses Transferfensters an den Brazzo’schen Qualitäten.
Also von jemand der in seiner bisherigen Laufbahn keinerlei Erfahrungen oder Expertise auf diesem Gebiet erworben hat.
Dazu möchte ich noch einmal daran erinnern, was ich nach seiner Inthronisation zitierte: “Die Grenzen meiner Sprache, sind die Grenzen meiner Welt.”
In dieser Hinsicht ist es mir dann auch egal, ob man Brazzo aus diesen Gegebenheiten persönlich einen Strick drehen könnte oder sollte. An den Resultaten werde ich alle drei genannten Verantwortlichen messen.
KHR ist CEO und hat das alles unter Kontrolle.
Branchini ist der Tueroeffner von KHR der in Hintergrund alle Gespraeche bei den großen internationalen Transfers fuehrt wie Lucas Sane.
Bei nationalen Transfers macht es KHR selbst wie bei Pavard Havertz Werner Hummels.
Brazzo kuemmert sich um junge Spieler wie Davies CHO und die Nachwuchsspieler
Brazzo spricht fast muttersprachlich Deutsch, beeindruckend. Nehme jeden Gegenbeweis gerne entgegen.
1. Es wurde ja von vielen der zu kleine Bayernkader der letzten Jahre kritisiert. Nun, es wird so sein dass sich Bayern dabei was gedacht hat. Mich würde es nicht überraschen, wenn man mit maximal 18, 19 “gestandenen” Feldspielern und drei Youngsters in die Saison ginge. War übrigens im ersten van Gaal Jahr auch nicht anders.
2. Arp, Davies und eventuell noch einer aus dieser Altersklasse (CHO?) würden dabei allerdings eher unter “Youngsters” laufen. Gestandene Feldspieler sind IMHO nur solche, die schon Erstligaluft geschnuppert haben. Ein Youngster muss nicht aus der Bayern-U19 oder U23 kommen ..
3. Ein kleiner Kader ist IMHO dann kein Problem, wenn man die Verletzungsprobleme hinbekommt. Bitte nicht vergessen, 2015 und 2016 war eine Sondersituation (die an was auch immer lag, Guardiola-Training oder “Hybridrasen” oder einfach nur Pech). Trainer der alten Schule wie Heynckes und Kovac traue ich jedenfalls zu, was gegen Verletzungen zu tun (enttäuschend insoweit übrigens Ancelotti, der auch ein Riesenlazarett produziert hat).
4. Ob Arp schon als zweiter Stürmer durchgeht ist in der Tat zweifelhaft – beim HSV wurde er vom Ex-Bayernyoungster Wintzheimer verdrängt. Ich würde da ganz bewusst einen “Mit-Dreißiger” holen, der nicht mehr jedes Spiel machen will. Am besten einen, der auch auf die Flügel geht und zur Not ins Mittelfeld – Mandzukic soll auf dem Markt sein.
Zur Zeit liegen wir nächste Saison bei 18 Feldspielern. Inkl. Arp, Davies und Shabani.
Also fehlen noch drei ..
Boateng war bei den 18 Spielern übrigens auch noch mitgezählt. Dass noch drei “gestandene” Spieler kommen, glaube ich wirklich nicht. Wenn wir richtig Glück haben, kommt jemand a la Sane. Oder zumindest jemand, der eine gewisse Erfahrung mitbringt. Dann vielleicht noch ein Ergänzungsspieler. Falls Boateng geht, vielleicht noch ein IV-Backup. Sonst war es das. Ich denke nämlich, dass Kovac die ideale Kadergröße eher geringer ansetzt. Witere Zugänge wird man dan durch Abgänge ausgleichen (wobei ich mir nicht vorstellen kann, wer das sein soll).
UNGLAUBLICH!
Jetzt ist Jeong auch noch weg. https://www.transfermarkt.de/freiburg-verpflichtet-jeong-ndash-fc-bayern-munchen-mit-ruckkaufoption-/view/news/338618
Unfassbar…Eines der unsere besten Talente!!!!
Wieso nicht Leihe??
Es kotzt mich zurzeit nur noch alles an!
Demnächst wird dann noch Legat, sobald er von Bövinghausen geschmissen wird, als Co-Trainer verpflichtet…
Wir haben wohl eine Rückkaufoption.
Das muss man nun wirklich nicht kritisieren. Das ist eines der wenigen Dingen in den letzten Wochen, die gut gelaufen sind.
Schau dir den Verlauf an.
Er wurde kürzlich gekauft und hat in seiner ersten Saison überzeugt.
Welches Szenario ist wahrscheinlicher:
a) Rückkaufoption o.ä.
b) Einfach verkauft
Ich bin kein Freund von Spekulation, aber Fall b) ist doch absurd unwahrscheinlich, oder?
1. Was ist bei einer “Leihe” aus Sicht des FC Bayern anders als bei einer Rückkaufsoption? Für den Spieler und für den aufnehmenden Verein ist es übrigens sogar besser, je nachdem, wann die Rückkaufsoption erstmalig gezogen werden kann. So hat der neue Verein u.U. zwei Jahre Zeit, um mit dem Spieler zu planen und ihn langfristig zu entwickeln.
2. Adrian Fein geht übrigens zum HSV. Auf “Leihbasis”, für ein Jahr. Offenbar ist sich der HSV – Cotrainer übrigens Tobi Schweinsteiger – jetzt schon sicher, dass er dort weiterhelfen wird.
Ich freue mich für jeden jungen Spieler, der es schafft, von einem Proficlub ein Angebot zu bekommen.
Man muss bei der Abschaetzung der finanziellen Moeglichkeiten auch die Verkaeufe des letzten Sommers beruecksichtigen
Transferbilanz und cash 1.7.18 – dato.
Cash 30.6.18. Ca.215 mio
Transfererloese aus den Verkaeufen Costa Vidal Rudy Bernat Wagner ca. 90 mio
Dazu hoffentlich Hummels und Boa min.50 mio.
D.h. man kann zu den 215 mio cash ca 140 mio transfererloese dazurechnen und hat ohne den cashzufluss des operativen Geschaeftes aus der laufenden Periode (wohl nochmal 70-100 mio ) ueber 400 mio zur verfuegung. Was man davon wirklich fuer Transfers ausgeben will ist unklar, aber die Moeglichkeiten sind viel groesser als einige hier annehmen.
Lucas Pavard Arp Davies haben bisher 130 mio gekostet d.h. es ist noch genug cash vorhanden um Sane Havertz und einen AV sowie IV wuppen zu koennen.
Gehaelter:
Beruecksichtigen muss man die großen Veraenderungen auf der Gehaltsliste.
Die hohen Gehaelter von James RibRob Boa Hummels Vidal fallen weg in toto ca.75 mio p.a.
Dazu die der anderen o.g.Spieler ca.20 mio p.a.
Dagegen stehen bisher die Gehaelter der Zugaenge von Gnabry Goretzka Lucas Pavard Arp Davies die zusammen nicht hoeher als 35 mio p.a.sein duerften.
D.h. man haette noch ca. 60 mio p.a. frei fuer Sane (15 mio) Havertz (7.5 mio) IV/AV (10 mio) und die notwendigen Gehaltserhoehungen fuer Thiago Alaba Kimmich(zusammen ca.15mio).
Das Gehalt fuer einen Werner ist auch noch locker drin.
In anderen Worten wir koennen uns ohne Probleme die Abloesen und Gehaelter von Sane und Havertz (2020) leisten und den einen oder anderen Kaderspieler obendrauf.
MMn wird Kimmich auf die 6 gehen und man wird deshalb keinen weiteren MF verpflichten sondern eher je einen IV/AV.
Bei Werner scheint man auf Zeit zu spielen und ihn wohl 2020 abloesefrei holen.
Merkwürdigerweise hat noch kein Medium ueber die 2021 auslaufenden Vertraege berichtet die im Fall Alaba und Thiago unbedingt rechtzeitig diesen Sommer verlaengert werden muessen. Genauso wie der von Kimmich.
Sanches muss spaetestens 2020 verkauft werden so das man gute Abloese erhaelt denn er wird ja wohl eher nicht verlaengern.
Bei Lewa Mueller Javi kann man abwarten denn sie wollen ja in Muenchen bleiben und koennen auf 1 J Basis verlaengert werden wie bei RibRob.
Sorry, aber deine Cash- und Transfersummierungen werden nicht wahrer, indem du sie Woche für Woche wiederholst. Jetzt sind schon 400 Mio. an Geldern zur Verfügung. Da ist die halbe Milliarde ja bereits im Anflug. Also vielleicht gleich auf Messi umsatteln?
Ohne dir zu nahe treten zu wollen: auf transfermarkt.de gibt es genügend Threads, wo sich Seinesgleichen trifft, um Fußballmanager-Gedanken in sämtlichen Richtungen auszutauschen. Vielleicht wäre das was für dich?
Wenn man immer wieder verzerrte Geschichten erzaehlt dann muss man mal die Fakten zusammenschreiben.
Ansonsten empfehle ich Dir Deine Empfehlungen fuer Dich zu behalten und Dich aufs Wesentliche zu konzentrieren.
Das mit den Gehältern sag ich ja auch immer (es ist übrigens noch das Ancelotti-Gehalt weggefallen, auch nochmal ein richtiger Batzen). Allerdings ist zu befürchten, dass die Vertragsauflösungen Hummels und – wohl – Boateng nochmal zu Einmalaufwand führen.
Wobei ich es mir ehrlich gesagt kaum vorstellen kann, dass Robben und Ribery auch in ihren letzten Jahren nochmal diese Beträge verdient haben. Weil schon klar war, dass sie nicht mehr so viele Spiele machen werden.
Ein Faktor wird auch die Verlängerung mit AUDI werden. Alleine damit werden Einnahmen generiert, die heute schon einen gewissen “Spielraum” eröffnen. Bayern ist ja in der glücklichen Situation, dass Wartelisten für Sponsoren geführt werden.
Ich muss allerdings sagen, dass mir das sagenumwobene so genannte Festgeldkonto mit einem Saldo von ca. 215 Mio. per 30.6.18 etwas mickrig vorkommt. Mickrig erstens, wenn man es in Bezug setzt zu den wirklich großen Ablösen, die die führenden Clubs nun mal zahlen können. Mickrig aber auch, wenn man es in Bezug setzt zu den Sponsoreneinnahmen der drei Mitaktionäre. Beginnend mit van Gaal hatte Bayern jetzt ca. 10 finanziell höchst erfolgreiche Jahre. Tolle Spieler, für die man lange Zeit nicht die großen Ablösen bezahlen musste (für Lewandowski z.B. gar keine). Und jetzt wird man die 200 Mio. reißen, wenn, wovon ich eigentlich ausgehe, Sane kommen sollte.
Jeder kann die Abscluesse nachlesen.
Bundesanzeiger
FC Bayern Muenchen AG und Konzern
30.6.2018.
Man darf auch nicht vergessen das auch immer wieder in Infrastruktur investiert wurde, NLZ Saebener AA.
Aber unterm Strich haben wir riesige Spielraeume da wir keine Schulden haben und die Gehaltskosten schon vorher unter 50% vom Umsatz lagen und jetzt nochmal weit drunter.
Sane und Havertz koennen wir uns locker leisten. Und einen Werner bzw Backup IV AV AS oben drauf.
Die bisherige Aktivität auf dem Transfermarkt seit dem letzten Spieltag gibt nicht gerade Anlass zu Optimismus, lässt sich bestenfalls noch als “defensiv” beschreiben. Doch werde ich abwarten, bis das Transferfenster offiziell öffnet, denn ich könnte mir vorstellen, dass etwaige Neuzugänge erst dann verkündet werden.
Viel bedenklicher finde ich im Moment, dass unser in offensivtaktischer Hinsicht nicht gerade brillierender Trainer es geschafft hat, Spieler mit großer Erfahrung und Können aus der Mannschaft zu vergraulen. Ja, vergraulen! Denn es sage keiner, die Spieler haben es so gewollt! Weder James noch Hummels oder Rafinha hätten etwas dagegen gehabt, weiter im Trikot unseres FCB aufzulaufen, hätte der Trainer klar signalisiert, er zähle auf sie. Zufällig sind das jene Spieler, die in der abgelaufenen Saison durch Kritik am Trainer aufgefallen sind! Ein Schelm, wer Böses dabei denkt….!
Kritik hin oder her, Spieler, die große internationale Erfahrung mitbringen, die eine Mannschaft im Umbruch stabilisieren und ihr Orientierung geben können, läßt man nicht so einfach ziehen, schon gar nicht, wenn sie entweder zu den besten Mittelfeldspielern der Welt gehören, oder in ihrer Qualität hinsichtlich Aufbauspiel ins Anforderungsprofil des Trainer passen wie die sprichwörtliche Faust auf’s Auge!
Genau da sehe ich das große Problem in unserem Team und unserem Stab, und keine Einkäufe dieser Saison werden es wett machen können, dass zum Einen enorm viel Erfahrung und Führungspotiential verloren gegangen ist und zum anderen der Trainer diese völlig neu zusammen gewürfelte Truppe aufgrund seiner – meiner Meinung nach – unzureichenden Menschenführung nicht dergestalt einstellen können wird, als dass wir uns reelle Hoffnungen auf große Titel machen dürfen. Und dabei ist noch nicht einmal die meiner Ansicht nach unzureichende Fähigkeit unseres Trainers berücksichtigt, die nötige Weiterentwicklung in den Offensivabläufen zu ermöglichen! Wobei ich diesbezüglich durchaus noch bereit bin, die ersten Testspiele abzuwarten, da ich es zumindest nicht ausschließen möchte, dass Kovac mich überrascht!
Zuversichtlich stimmt mich alles im Moment jedenfalls nicht, und der Weggang von Hummels stimmt mich nicht positiver!
Bei Hummels kommt zusätzlich hinzu, dass er als FCB-Jugendspieler eine der wenigen klaren Identifikationsfiguren wie Müller ist. Er ist also eigtl. doppelt so viel wert wie ein normaler Spieler. WÄRE doppelt so viel wert, wenn das für die Clubverantwortlichen noch irgendwas zählen würde. Hummels war sicher einer der unbequem war für Kovac…die gehen jetzt nach und nach.
Sorry – aber eine Identifiaktionsfigur wie ein Müller oder Schweinsteiger war Mats trotz FCB-Jugendspieler nie gewesen. Und der Wert des Spielers zeigt sich darin, dass wir drei Jahre später für einen 30jährigen 32 Mio kassieren (mit Boni evtl 38 Mio), für den wir 35 Mio gezahlt hatten.
Im Übrigen interessant wie schnell hier der ein oder andere die dann doch ordentliche Ablöse für Mats nicht honoriert – nachdem sich hier erst ausgekotzt wurde, wie unfähig der Verein ist weil sie ihn für angeblich 15 bis 20 Mio ziehen lassen würden.
@Stiftl alles klar
Ablöse lt. TM 30,5 Mio. Ich werde nur immer hellhörig, wenn vorher ganz andere Zahlen kursiert sind.
Denke, von den 30,5 kann man noch fünf bis sechs Mios. im Geiste abziehen, die als “break up fee” für die vorzeitige Vertragsauflösung berappt werden müssen. Und schwuppdiwupp wären wir bei den 25, die schon mal im Raum standen.
Was kommt dann bei Boateng raus?
Wieso eigentlich immer diese Schnappatmung?
Letzten Endes ist das doch nur konsequent. Bei Bayern steht der Umbruch an, es wurden zwei neue junge IV verpflichtet. Hummels will sich dem Konkurrenzkampf nicht mehr stellen, auf der IV haben wir selbst bei einem zu erwartenden Abgang von Boateng genug Personal. Oder hatten wir in der letzten Saison mal Probleme dass wir die IV nicht besetzen konnten?
Wir haben zwei IV verpflichtet und geben wahrscheinlich zwei ab. Und forcieren damit den Umbruch – das ist doch ein gangbarer Weg?
Baustellen haben wir offensiv – auf den Außen und im kreativen Mittelfeld. Man streicht für Hummels eine ordentliche Ablöse ein und spart sein teueres Gehalt. Das kann dann in die Kaderpositionen investiert werden, wo jetzt insbesondere durch die Abgänge von Robbery und James Lücken sind.
Und es wird der Umbruch des Teams (endlich) voran getrieben. Ich finde es zwar auch schade, dass Mats wieder zum BVB wollte, weil ich ihn gern noch weiter bei uns gesehen hätte. Aber das Ganze ist jetzt kein Vorgang, um hier von “grotesk” und “amateurhaft” zu reden.
Die Transferperiode geht noch bis in den August, warum sich also Mitte Juni so echauffieren, ohne zu wissen wie der Kader dann in der nächsten Saison tatsächlich aussehen wird?
Und was den Weltklasse Mittelfeldspieler angeht – so richtig konsequent hat der seine Weltklasse weder bei Real noch bei uns konstant auf den Platz gebracht. Bitte nicht immer alles dem (ungeliebten) Trainer ankreiden, sondern bitte auch die Spieler etwas sachlich kritischer betrachten.
Die Sachlichkeit wünsche ich mir auch von dir! Das ein Spieler wie James, der sich oft genug auf der Bank wieder fand, in den wenigen Spielen, in denen er mal in der Startelf stand, nicht gleich von Beginn an alles in Grund und Boden spielen kann, weil er noch keinen Spielrhythmus entwickeln konnte, liegt doch auf der Hand.
Und selbst in den Spielen, wo er auf dem Platz stand, hat er nicht zu den Schlechten gehört, vielmehr mehrfach seine Klasse aufblitzen lassen. Der Junge hätte sicherlich brillieren können, wenn er genug Zeit und das Vertrauen seines Trainer bekommen hätte!
Aber Kovac kann mit technisch versierten Spieler augenscheinlich weniger anfangen, als mit “Rennern und Kämpfern”, wesegen er bei mir – im Moment – tatsächlich ungeliebt ist!
Osrig, ich bin sachlich. Unter Heynckes hat mir James auch zu wenig brilliert und da hatte er sicher genug Zeit und Vertrauen des Trainers. Und ein Weltklassespieler setzt sich auch so durch. Und Du machst es doch auch gerade wieder: der Spieler wird nicht kritisch hinterfragt, weil der Trainer schuld ist. Das ist mir zu billig und zu einfach.
Umbruch aha. Wer oder was wird denn umgebrochen? Die Innenverteidigung. Warum denn ausgerechnet die? Warum denn nicht Lewandowski, der ist doch auch schon 30! Oder Neuer!! Aber gut, die IV war die vorrangige Baustelle. Investieren wir mal netto 85 Mio damit diese dramatische Lücke geschlossen wird. Können wir uns denn dann noch Offensivtransfers leisten? Auf jeden Fall – erstmal das vielversprechende Talent Arp kaufen. Die viel wichtiger Frage ist doch: bracuhen wir überhaupt Offensivtransfers?? Ersatz für James braucht man eher nicht , man hatte eh schon keine Verwendung für den Spielertyp, daher kann er eigentlich auch keine Lücke hinterlassen haben, die man nun schließen muss. Auf den Außen wurde der Umbruch auch eh schon lange eingeleitet – Coman und Gnabry sind ja schließlich schon eine Weile da.
Ich finde, das klingt gut. Auf in die spannende neue Saison. Macht übrigens Spaß, die Welt rosa zu sehen.
Nun ja, man hat ja wohl schon eine Baustelle in der IV gesehen – nicht umsonst war ja zeitweise im Gespräch, Hernandez schon in der Winterpause zu holen. Warum ist ein Süle inzwischen in der IV gesetzt? Weil er die Geschwindigkeit mitbringt, die da inziwschen benötigt wird. Finde es merkwürdig, dass sich JETZT so darüber aufgeregt wird, dass Hummels geht. Dass die Stamm IV in der neuen Saison aus Süle/Hernandez bestehen wird, ist doch seit Bekanntwerden des Wechsels die logische Konsequenz.
Auf den Rest Deiner polemisch-sarkastischen Bemerkungen spar ich mir jetzt eine Antwort. Übrigens – nur weil ich nicht alles schwarz sehe (wie Du und einige andere hier, weil Euch Kovac und Brazzo nicht passen) hat das nix mit einer rosa Welt zu tun. Sondern eher mit etwas Anstand und Respekt den beiden gegenüber. Wir haben noch massive Baustellen im Kader. Rodrigo zieht es wohl zu City, Werner passt meiner Meinung nach vom Spielertyp bei uns nicht, Havertz ist diese Saison (noch) nicht zu haben und ob das mit Sane was wird, steht auch in den Sternen.
Die Vereinsführung und insbesondere Brazzo stehen jetzt heftig unter Druck, einen vernünftigen Kader zu liefern.
Ähm – haben wir nicht zwei Weltmeister von 2014 durch zwei aus 2018 ersetzt? Wie wäre es auch hier mit etwas mehr Sachlichkeit?
Sehr richtig. Immer diese selektive Wahrnehmung…
Kann nur noch mit dem Kopf schütteln!!
Den Jeong hätte ich mir schon ab und zu als Einwechselspieler für Coman/Gnabry auf den Flügeln vorstellen können!
Der Junge ist schnell, technisch gut und weiß auch, wo das Tor steht…
Wenn man jetzt nicht noch 2 Außenstürmer holt, versteh ich die Welt nicht mehr…
Kann eigentlich nur bedeuten dass man sich schon ziemlich sicher ist, dass man auf den Außen noch schlagkräftig nachlegen wird. Jeong fand ich auch gut, hätte ihn durchaus gern öfter in der BL spielen sehen.
Jeong hat in der letzten Saison 4 min gegen Gladbach und 9 min gegen Lissabon gespielt – und seit Wochen wird davon gesprochen, dass noch auf jeden Fall auf der Wnger-Position etwas getan wird.
Welche Einsatzchancen wird er sich da wohl ausgerechnet haben.
Und nun hat der die Chance nicht 3. sondern 1.Liga zu spielen. Das kann man nachvollziehen.
Insgesamt haben wir durch den Weggang von Spielern auch die Erfahrung von 450 CL-Spielen abgegeben. Diese Erfahrung muss man auch erst mal kompensieren.
Wieviel CL-Erfahrung hatten denn die Jungs von Liverpool bevor sie 2x ins Finale marschiert sind).
Mir wird grundsätzlich die Erfahrung immer zu hoch gehängt. Klar hilft sie unter Umständen, aber viel wichtiger ist für mich der Hunger nach Erfolg. Was nutzt es wenn ich von der Erfahrung her überlegen bin aber eine satte Mannschaft habe?
Liverpool hatte auch den Schiri auf seiner Seite…und viiiiel Glück.
Die Personalpolitik des FC Bayern ist doch zurzeit das Ergebnis der Unterlassungen in den letzten Jahren. Die Anzahl der Fehler nach dem Weggang von Pep Guardiola war leider zu hoch. Und es müssen sich die Verantwortlichen im Club fragen ob sie Ihre Aufgaben erfüllt haben. Pep hat ja eine taktisch gut ausgebildete Mannschaft hinterlassen. Leider haben es die Verantwortlichen verpasst danach für den richtigen Nachfolger und damit für die die gezielte Weiterentwicklung des Teams zu sorgen. Und die Ergebnisse haben wir alle seitdem verfolgen können. Titel wurden zwar gewonnen, ein attraktiver Fußball wurde aber überwiegend nicht gespielt. Der Anspruch ist aber beides zu erreichen.
Wahllose Transfers werden jetzt kurzfristig nichts verändern. Und ich finde Justin hat Recht wenn er die mangelnde Berücksichtigung der Nachwuchskräfte anmahnt. Hierzu zähle ich auch Sanches. Möglichkeiten junge Spieler einzusetzen gab es genug.
Und vielleicht ist der FC Bayern zurzeit auch keine attraktive Adresse. Wenn Oliver Kahn sagt beim FC Bayern kann man eine Ära prägen, dann kann ich das gut nachvollziehen und grenzt den Club auch gegenüber anderen Vereinen ab. Ich brauche aber dann Führungskräfte die diese Vision vermitteln können.
Warten wir ab, vielleicht hat der FC Bayern ja einen Plan – hoffentlich!
Vielleicht ist ja Guardiola auch gegangen, weil ihm die Kaderpolitik nicht gepasst hat
Mit Sicherheit wird dieser Aspekt in Guardiolas Überlegungen damals eine bedeutsame Rolle gespielt haben: Er, wohl auch in der Selbstwahrnehmung einer der besten Trainer der Welt, muss für jeden Transferwunsch bei seinen Chefs vorsprechen und bekommt dann auch noch Spieler präsentiert, die gar nicht auf seiner Liste gestanden haben – da überlege ich es mir dreimal, ob ich weitermache oder mir nicht doch einen Verein suche, der bereitwilliger meine Vorstellungen umsetzen würde.
Ich denke nicht, dass es bei Pep um einen einzelnen Spieler ging, aber unter dem Strich dürfte er sich nicht recht ernst genommen gefühlt haben. Welche der beiden Parteien, Guardiola oder unsere Vereinsführung, am Ende zu wenig kompromissbereit war, werden wir wohl so schnell nicht erfahren.
“Ich denke nicht, dass es bei Pep um einen einzelnen Spieler ging…”
Neymar?
Und da bin ich dann doch wieder froh, dass man bei uns nicht jeden Schmarrn mitmachen muss.
“Allerdings berichtet der BR nun von einem Gespräch der Bayern-Verantwortlichen mit dem Innenverteidiger, das nicht unwesentlich gewesen sein dürfte. Demnach hatte man Hummels mitgeteilt, dass in der kommenden Saison kein Konkurrenzkampf auf der Innenverteidigerposition geplant sei und, dass Niklas Süle und Lucas Hernandez gesetzt seien.”
Find ich ganz klasse, ein Club in dem kein Konkurrenzkampf geplant ist ;-)
Stiftl was ist Deine Meinung dazu?
Was ich dazu meine? Wir hatten schon in der Rückrunde keinen Konkurrenzkampf mehr – da waren Süle und Hummels gesetzt und Boa außen vor.
Habe ich nun als gestandener Spieler genug Selbstbewusstsein (und weiß wie schnell Verletzungen/Formschwächen diese “Setz Regel” außer Kraft setzen können), dann zeige ich durch meine Leistungen, dass es vielleicht doch klüger wäre, auf mich zu setzen.
Oder ich gehe den Weg des geringsten Widerstands – hat Mats bevorzugt und das ist sein gutes Recht.
Nebenbei bemerkt – hatten wir auf den Positionen Neuer, Alaba, Kimmich, Thiago und Lewandowski im letzten Jahr eigentlich einen Konkurrenzkampf? Das nennt man eine klare Mannschaftsstruktur….
Du findest auch immer ein Argument!
Von Dir kann man lernen…Du könntest in die Politik gehen…Du begleitest alles was beim FCB passiert vollkommen unkritisch, hinterfagst nichts, und zeigst vollstes Verständnis für alles…vielleicht bist Du ja sogar beim FCB angestellt? ;-)
Wenn mir von vornherein gesagt wird dass kein Konkurrenzkampf geplant ist, dann ist das schon eine ungeheuerliche Geringschätzung einem verdienten und immer noch Topspieler gegenüber. Vollstes Verständnis dass er sich dann entscheidet dorthin zu gehen, wo er gebraucht und wertgeschätzt wird.
Nö – im Gegensatz zu Dir beurteile ich die Situation nur mit einem Schuss Logik und Gelassenheit. Und mache nicht einen auf Dramaqueen wie Du in jedem zweiten Beitrag ;-)
Und ich kann ja nix dafür, wenn Dir die Argumente ausgehen, weil ich einfach die Besseren habe …
@Stiftl:
Das ist so nicht richtig. Im Gegensatz zu Sendlinger hast du nicht die besseren Argumente, sondern du hast Argumente und nicht nur Stammtischparolen.
Apropos:
@Sendlinger: Ich warte immer noch auf die Namen der “vielen Leute”, die James einen Marktwert von 150 Millionen Euro attestieren.
Kommt da noch was, oder hast du einfach Stuss gelabert?
Na, dass Du die besseren Argumente hast, diese Meinung teile ich nun aber überhaupt nicht! Klingt für mich viel mehr nach Selbstüberschätzung, aber da bist Du, wenn ich mir unseren FCB so anschaue, nicht allein!
Immerhin beziehst Du Position, und stellst dich damit der Diskussion…die bei der Einstellung “ich hab’ eh die besseren Argumente” aber gleich wieder sein gelassen werden kann, da fruchtlos!
Trotzdem bin ich auf dein Fazit gespannt, wenn Kovac’ Zeit beim FCB vorbei ist!
Stiftl und Tobi13 leiden nicht an Selbstunterschätzung ;-)
@Osrig:
Kannst du deine Aussage konkretisieren, vielleicht anhand einiger Beispiele?
Welche von Stiftls angeführten Argumenten waren denn jemals haltlos und seiner Selbstüberschätzung geschuldet?
Und woran machst du diese Selbstüberschätzung fest?
@Tobi13 Stiftl ist ein blauäugiger Träumer. Er hat die rosarote FC Bayern Management / PR-Abteilungsbrille auf.
Osrig – Da jammert Sendlinger wie es denn sein könne dass es im Club keinen Konkurrenzkampf in der IV gibt. Und ich liste einfach sachlich auf, dass wir den schon in der halben Mannschaft nicht haben um hier einfach mal einen weniger polemischen Blick auf solche Aussagen zu werfen.
Und wie üblich ignoriert er meine Argumente sondern kommt stattdessen mit abstrusen Vermutungen über meine Person. Ist die übliche Vorgehensweise – fällt mir nix auf ein Argument ein, dann greife ich einfach auf persönliche Angriffe zurück.
Insofern ist meine Einschätzung, dass ich (in diesem Fall) offenbar die besseren Argumente habe, beileibe keine Selbstüberschätzung, sondern eine logische Schlussfolgerung ;-)
Btw: wie ist denn Deine sachliche Ansicht zum Thema “kein Konkurrenzkampf”, über das sich Sendlinger so aufregt?
@Stiftl
Also, dass es keinen Konkurrenzkampf gibt, diese Kritik weist Du zurück, weil es hat ja vorher schon keinen Konkurrenzkampf gegeben.
DAS soll ein Argument sein?
Dürfte ja wohl erwiesen sein, dass Konkurrenzkampf immer gut ist. Am besten sind die Mannschaften mit den wahnsinnigsten Konkurrenzkämpfen. Weil man sich gegenseitig bis ans Limit pusht. Aber was erzähle ich…
Du hast mich um meine Meinung gebeten und die habe ich Dir gegeben :-)
Warum regst Du Dich dann nicht schon die ganze Zeit darüber auf, dass Neuer, Alaba, Kimmich, Thiago und Lewa immer gesetzt sind?
Ist einigen aber schon klar, dass das Sport ist und dass Konkurrenz ein wichtiger Bestandteil desselben ist? Gerade der – positiv verstandene – Konkurrenzkampf im Kader ist eine (unter mehreren) wichtige Triebfeder für Leistung. Wenn so etwas offiziell nicht stattfindet, dann kann man sich als 30-jähriger schon überlegen, ob man das Risiko eines verlorenen Jahres eingehen will. Vor allem da man weiß, dass man beim Trainer vielleicht nicht ganz oben auf der Sympathieskala liegt… Da dann mit “Selbstbewusstsein” und “Überzeugen durch Leistung” zu kommen, klingt theoretisch gut, ist aber BS. Wenn das wirklich so kommuniziert wurde, dann war das ziemlich dumm. Aber ok.
Im Übrigen ist es ein massives Problem, wenn wir auf den Positionen Neuer, Alaba, Kimmich, Thiago und Lewandowski im letzten Jahr keinen Konkurrenzkampf hatten. Klare Mannschaftsstruktur nennt sich das… alternativlos quasi. Was man sich alles schlnreden kann ist wirklich faszinierend.
Du sagst es: “wenn das wirklich so kommuniziert wurde”. Ich gehe mal eher davon aus, dass gesagt wurde, dass Süle/Hernandez erstmal gesetzt sind. So wie es in der Rückrunde Süle/Hummels war. Für einen Konkurrenzkampf braucht es im Übrigen auch Spieler welche diesen annehmen. Und keine, die schmollen (Boateng) oder davon laufen (Hummels).
Wir haben auf den Positionen Neuer, Alaba, Kimmich, Thiago und Lewandowski seit JAHREN keinen Konkurrenzkampf. Das hat nix mit schön reden zu tun – das ist nunmal so. Und bis vor zwei Jahren galt das auch noch für Robbery. Wieso also JETZT der Aufschrei wegen der IV (in der übrigens bis letzte Saison auch Boa und Mats gesetzt waren, wenn sie fit waren)?
@sendlinger:
Konkurrenzkampf ist sicherlich gut. Aber was hälts du von folgendem Fakt:
2013 wussten 10 der 11 Bayernspieler vor einem wichtigen Spiel, dass sie – falls sie fit und nicht gesperrt sind – auch spielen werden. Das waren Neuer, Lahm, Dante, Boateng, Alaba, Schweinsteiger, Martinez, Müller, Ribery und Mandzukic. Solange Kroos noch fit war, lieferte er sich mit Robben eigentlich das einzige Duell um einen freien Platz.
Bei den CL-Siegern der letzten Jahre war es nicht anders, egal ob das Real oder Barca war, die Startelf war nie eine Überraschung. Es gab höchstens ein oder zwei Positionen, die umkämpft waren. Der Rest des Kaders hatte das zu akzeptieren. Sie durften in weniger wichtigen Spielen ran oder eben dann, wenn ein Stammspieler ausfiel.
Bei Liverpool war es dieses Jahr auch nicht anders. Wie will man sich denn eigentlich noch mehr für einen Stammplatz empfehlen als durch 2 Tore gegen Barca im Halbfinale? Und trotzdem saß Origi auf der Bank im Endspiel.
Die Qualität großer Teams liegt nicht darin, dass jede Position hart umkämpft ist, sondern dass man genügend Backups hat, die ihre Rolle akzeptieren und dann brennen, wenn sie mal randürfen.
Es geht auch gar nicht darum, dass die Plätze jederzeit wechseln können, nur darum, dass in diesem Fall Konkurrenzkampf evtl. von vorn herein “ausgeschlossen” wurde. Auch dass es hinter Alaba, Kimmich, Lewandowski niemand gibt, der seine Reservistenrolle akzeptiert aber brennt, sich bei Bedarf ins Getümmel stürzen zu können, ist halt ein Problem. Dass es davon eine Stammelf gibt, ist davon völlig unberührt. Dass das Konzept der Stammelf wegen Verletzungen bei uns immer so eine Sache ist, steht auf einem anderen Blatt Papier (weswegen ich die A-Elf und dann lange nichts eben problematisch finde).
Was ist an der Sache mit dem (Nicht-)Konkurrenzkampf in der IV so schlimm. Haben wir im Tor seit Jahrzehnten. Muss nicht gerade eine IV eingespielt sein (siehe Boa/Hummels damals)?
Hätte man gesagt es gibt einen Konkurrenzkampf hätte es geheißen, dass z.B. Süle das Vertrauen nicht bekommt.
Jetzt kann man sich immer schön eine Variante herauspicken:
-> mangelnder Konkurrenzkampf oder mangelndes Vertrauen…
Und noch n Zitat aus der TZ; “Hitzfeld hat ein klares Fazit zu dem Transfer: „Ganz Deutschland kann sich glücklich schätzen, dass es wieder einen spannenden Titelkampf geben wird“.”
Ja ja, der FCB macht den Titelkampf wieder spannend ;-)
So wie das läuft würds mich nicht wundern wenn Müller auch geht.
Willst Du nächstes Jahr einen spannenden Titelkampf oder eine langweilige achte Meisterschaft in Folge, die sechs Spieltage vor Schluss definitiv und damit eigentlich schon die ganze Rückrunde klar ist?
Irgendwie scheint der ein oder andere hier nicht begreifen zu wollen, wie schädlich dauerhafte Meisterschaften ohne Gegenwehr für den Verein sind.
Mir wird der Hummels Transfer auch viel zu hoch bemessen. Ob sein Abgang für uns tatsächlich eine Schwächung darstellt, bleibt abzuwarten. Genauso ob er dem BVB den Riesenbenefit bringt, den man sich dort erhofft. Da braucht man sich nur mal die Rückholaktionen der letzten Jahre anschauen.
BTW: Wäre Hummels nicht zum BVB gewechselt, hätte der sich halt mit einem anderen Abwehrspieler seiner Kategorie verstärkt. Die Bienen haben in den vergangenen Jahren genug Transfererlöse erzielt.
Und auch hier wieder: ich hätte Mats gern noch nächste Saison bei uns gesehen – aber der Wechsel macht schon für alle Beteiligten Sinn und ist aus meiner Sicht ein Win-Win-Win. Für den BVB weil er eine Lücke schliessen kann, für Mats weil er seinen Stammplatz sicher hat und für uns, weil es den Umbruch voran treibt und uns mehr finanziellen Spielraum für die Behebung unserer tatsächlichen Kaderbaustellen gibt (die IV ist auch bei einem Boa Abgang keine Baustelle)
Stiftl, Du tust immer so als wäre alles glasklar und logisch. Dem ist nicht so. Hummels Klasse ist bekannt und bewiesen. Pavards, und von dem andern verletzten, wie heisst er noch, beim FCB, in dieser Mannschaft, leider noch überhaupt rein gar nicht. Hier meine Prognose, wie es läuft: Hinrunde sehr durchwachsen. “Ja, ist eh klar, war von vornherein klar, die müssen sich eingewöhnen.” Rückrunde besser, aber CL keine Chance. “Ja, das war ja eh klar, das dauert 2-3 Jahre, bis eine Mannschaft zusammenfindet nach einem Umbruch.” Der FCB ist die nächsten 3 Jahre international weg vom Fenster, ganz nüchtern und logisch gesehen. Und es hätte nicht sein müssen, mit einem Weltklassetrainer und -Management.
@Stiftl Es ist nicht die Aufgabe des FCB die Liga spannend zu machen, der FCB ist nicht die Heilsarmee. Deine Argumente sind ja echt lachhaft. Bin ich hier aufm Mond oder Mars? Hallo Erde an Stiftl?
Wenn die BLklubs nicht hinterherkommen, dann ist das deren Bier.
@Sendlinger:
Du denkst echt von der Tapete bis zur Wand.
Selbstverständlich ist eine spannende Liga im Interesse des FCB.
Demnächst stehen die neuen Verhandlungen über die Übertragungsrechte an. Eine langweilige Liga ist nicht sonderlich interessant und generiert weniger Fernsehgelder, was wiederum schlecht für den FCB ist.
Eigentlich total simpel:
Was gut ist für die Bundesliga, ist gut für den FCB.
Was glaubst du denn, warum der FCB sich beim Thema Zentralvermarktung immer so solidarisch zeigt?
Klar, Spannung ist gut für’s Produkt. Dann muss man aber auch in Kauf nehmen, dass das in der Praxis bedeutet, dass wir uns qualitätsmäßig nach unten anpassen. Mit allen Folgen für die CL zwar, aber hey.
Momentan geht man allgemein davon aus, dass die nächste Saison spannender wird, weil sich Dortmund gerade transfertechnisch sehr ins Zeug legt. Der Abgang von Mats hat voraussichtlicht keine (gravierende) Verschlechterung unseres Kaders zur Folge, und Stand heute gibt es ja noch Bemühungen, auch unseren Kader qualitativ weiter zu verbessern.
Insofern verstehe ich Deinen Kommentar nicht, dass die Spannung jetzt daher kommt, weil wir uns (absichtlich) verschlechtern würden.
Ich sage nicht, dass wir uns absichtlich verschlechtern. Ich sage nur: falls es mehr Spannung geben soll, dann müssen die Verfolger entweder besser oder wir schlechter werden, oder halt eine Mischung davon. Letzte Saison war es eine Mischung. Wenn man sich Punkteschnitte der Tabellenzweiten der letzten Jahre ansieht, wird es aber im Mittel auf eine (wie auch immer zustandekommende) Verschlechterung unsererseits hinauslaufen: dass der Zweite mal konsequent Druck macht, passiert alle Jubeljahre mal. Mangelnde Konstanz ist die einzige Konstanz im Verfolgerfeld.
Tja, Sendlinger: ein Umbruch bringt es in der Regel durchaus mit sich, dass es mal zu Beginn holpert.
Ich spreche doch Mats seine Klasse (sofern er die Form der Rückrunde konservieren kann) gar nicht ab und habe ja auch geschrieben, dass ich seinen Abgang schade finde. Aber wie an anderer Stelle geschrieben, geht der Trend bei den Spitzenmannschaften nun mal zu SCHNELLEN IV. Und Du willst doch den FCB als Spitzenmannschaft sehen, oder?
Ich verstehe jetzt nicht, wieso der FCB bei der Abgabe eines 30jährigen Spielers (egal zu wem) und einer ordentlichen Ablöse zur Heilsarmee mutiert.
Und zu meinen lachhaften Argumenten: wir haben das Triple gewonnen, nachdem uns die Borussen zweimal eine lange Nase in der Meisterschaft gedreht haben. Und seitdem kein einziges Mal mehr das CL Finale erreicht. Der frühzeitig abfallende Spannungsbogen in der BL (wegen sicherer Meisterschaft) wurde da oft mit als einer der Erklärungen für das frühe Ausscheiden angeführt.
Schau Dir mal PSG an – die turnen seit Jahren unangefochten in ihrer Liga an der Spitze. Und was reißen die international? Nix.
@Stiftl
Sehe es bitte nüchtern und etwas mit Abstand ;-) Dass PSG dieses Jahr ausgeschieden ist war ein krasser Ausreisser von einem Spiel. Und in EINEM Spiel kann es immer mal krass schiefgehen, egal wie der Trainer heisst. DARAN kannst Du nicht die Qualität von Tuchel festmachen. Heute ein superinteressantes Trainer-Interview gelesen, bei dem es auch darum ging:
Peter Zeidler im Interview: “Tuchel hat Neymar und Mbappe besser gemacht”
http://www.spox.com/de/sport/fussball/international/1906/Artikel/peter-zeidler-im-interview-ueber-thomas-tuchel-und-den-fc-st-gallen-itw.html
Und Du willst jetzt nicht im Ernst suggerieren, dass es nur eine ausgefuchste diabolische Brazzotaktik ist, Hummels an den BVB abzugeben, um den Spannungsbogen besser aufrechtzuerhalten? So viel trau ich ihm dann doch nicht zu ;-)
Hm – wo habe ich mich bei PSG zum aktuellen Trainer Tuchel geäußert? Und ich bezog mich auch nicht auf das Ausscheiden in diesem Jahr – die sind zuletzt dreimal in Folge im CL Achtelfinale ausgeschieden und davor viermal im Viertelfinale.
Ich bin mir noch nicht mal sicher, dass durch den Transfer von Hummels jetzt der Spannungsbogen so doll mehr gespannt wird – das dürfte mehr an den Transfers wie Hazard und Brandt liegen. Du bist doch derjenige, der aufgejault hat. Und selbst wenn dem so wäre, sehe ich dem aus den bereits genannten Gründen gelassen entgegen.
Btw: Spox als Quelle würde ich nicht zitieren. Da schreibt inzwischen die Bild gehaltvoller …
Stiftl, Spox pauschal zu diffamieren ist unklug, das Interview ist ein toller Gegenbeweis.
Habs endlich kapiert, Du bist die PR-Abteilung des FCB.
Nur weil der “frühzeitig abfallende Spannungsbogen […] als einer der Erklärungen für das frühe Ausscheiden angeführt” wird, muss das ja nicht stimmen. Juve turnt auch seit Jahren an der Spitze ihrer Liga, ebenso Celtic Glasgow. In England wechselt es immer mal, in Spanien nicht, was soll uns das jetzt sagen?
Ähm – lieferst Du da nicht gerade Beweise für meine Aussage? Den Hinweis auf Celtic verstehe ich gerade nicht – inwiefern sind die in den letzten Jahren durch Spitzenleistungen in der CL aufgefallen?
Juve hat qualitativ in den letzten Jahren summa summarum ähnliche Leistungen wie wir in der CL gezeigt. Für den Titel hat es nicht gereicht. Und seit wann wechselt in Spanien der Meister nicht? Da wurden in den letzten sieben Jahren Real und Atletico Meister. Und die Premier League hat sich jetzt ja auch aufgerappelt – zwei englische Endspiele dieses Jahr sind da ja Indiz genug.
Also zumindest faktisch is es so:
7/10 Meisterschaften für Barcelona in den letzten 10 Jahren.
Faktisch ist es auch so, dass Barca bei diesen sieben Meisterschaften nur dreimal einen klaren Vorsprung hatte (15, 14 und 11 Punkte). Und das bei vier Ligaspielen mehr, während wir bis auf letztes Jahr sechsmal hintereinander die Konkurrenz mit zweistelligen Punktabständen reihenweise deklassiert haben.
Bei den restlichen vier Meisterschaften von Barca lag der Vorsprung im Schnitt bei 2,5 Punkten (3, 4, 1 und 2 Punkte). Von den dreimal wo sie in den letzten 10 Jahren nicht Meister waren, lagen sie zweimal nur drei Punkte hinter dem Meister.
Die 14 und 11 Punkte Vorsprung von oben hatten sie im Übrigen in den letzten beiden Jahren. International haben sie es auch seit 2015 nicht mehr ins Finale geschafft, haben seitdem eine schlechtere Bilanz in der CL als wir (3x VF und 1x HF gegenüber 3xHF und 1xAF bei uns).
Kurzum – ist also kein Gegenargument zu meiner These (die im Übrigen wie erwähnt von diversen Fachleuten wiederholt in den letzten Jahren formuliert wurde).
Ich glaube nicht an den Zusammenhang zwischen knappe Meisterschaften=bessere Performance in der CL. Das ist m.E. unabhängig. Wenn man Zeit hätte, könnte man das mal auszählen.
Mal was Anderes: tummelt sich jemand in BVB Foren? Wie wird denn da der Wechsel beurteilt?
Kann wärmstens den Artikel auf dem BVB-Blog empfehlen. Sehr gut geschrieben und ein guter Schuss Wahrheit dran. Hummels wird gerne überschätzt und am meisten ist das bei ihm selbst der Fall.
Seine Rückkehr zerreist den Verein gerade deutlich mehr, als dass manche den Abgang auf FCB-Seite aus sportlicher Sicht bedauern. Und ich bin ja auf das erste Hummels Interview gespannt, wenn dem “erfahrenen Stabilisator der BVB-Abwehr” nach einer Niederlage die Taktik von Favre nicht so geschmeckt hat. Hat Hollywood Potenzial.
Das eigentliche Problem bzw die Ursache der jetzigen Kadersituation ist doch bedingt durch die jahrelangen Dissonanzen von Uli und KHR.
Man hat es versaeumt rechtzeitig peu a peu zu verjüngen und macht jetzt tabularasa. Und das mit relativ unerfahrenen Leuten in der sportlichen Fuehrung Kovac Hassan Neppe.
Die mangelnde Erfahrenheit bzw. Kompetenz der drei kann man den Personen nicht selbst vorwerfen denn sie werden aus ihrer Sicht das beste machen. Das reicht aber lange nicht fuer unsere Ansprueche und deshalb tragen Uli und KHR auch in letzter Konsequenz dafuer die Verantwortung und keiner sonst.
Denke das man bei der Kaderplanung jetzt einen Stamm formuliert von dem man ausgeht und dann entsprechend die offenen Position zukauft oder aus dem Nachwuchs besetzt.
Im jetzigen Kader sind immer noch 2 Spieler die restlos unzufrieden sind und mehrmals eindeutig artikuliert haben den Verein verlassen zu wollen.
Boa und Sanches.
Auch wenn der Kader jetzt schon mit beiden duenn besetzt ist, waere ein Verbleib der Spieler, bedingt durch individuelle Konstellationen,Hoechst unwahrscheinlich.
Sanches unmittelbare Konkurrenten sind Goretzka und Tolisso.
Thiago ist gesetzt. Kimmich, wenn was wahrscheinlich ist, auf die 6 gehen sollte,auch.
Javi ist cover fuer die 6 und IV, der sich klaglos auf die Bank setzt.
Auch wenn Kimmich auf RAV bleiben sollte, zeigt das Interesse an Rodri das man Alternativen sucht.
Denke weder Sanches noch FCB sehen eine Zukunft. Sanches Vertrag laeuft bis 2021 und eine Verlaengerung ist unwahrscheinlich. Um noch eine angemessene hohe Abloese zu erzielen muesste er jetzt verkauft werden.
Bei Boa ist zuviel oeffentlich gesagt worden, insbesonders durch Uli und KHR aber auch durch Boa und Nerlinger das es hoechst unwahrscheinlich ist das er bleibt.
Falls doch wird eine weitere Saison Geld vernichtet durch die Kombination hohes Gehalt/sinkender Marktwert. Sollten sich aber beide Seiten doch nochmal zusammenraufen und insbesonders Boa fit und motiviert in die Saison gehen, und seine Backup Rolle akzeptieren, waere auch wirtschaftlich gesehen so ein Verlust zu verkraften. MMn spielt ein fitter motivierter Boa immer noch die praezisiesten Paesse aus der IV.
Halte es aber wahrscheinlicher das man ihn doch verkauft und dafuer einen flexibel einsetzbaren Spieler wie Stark holt.
In der Offensive wird man Sane auch fuer 100-112 Mio eintueten (das GBP hat schon 5% verloren und der Deal wird jeden Tag günstiger wenn die GBP 100 mio Forderung stimmen sollte), vorausgesetzt das Sane ueberhaupt zu uns will.
Das wird sich ja jetzt relativ schnell klären.
Alternativen gibt es ja noch zZt reichlich aber mMn passt keine so richtig oder ist noch komplizierter zu realisieren.
Griezmann Dybala Coutinho Dembele Zyiech Neres Richardlison Carrasco Thauvin Bale etcetcetc.
Der Markt scheint momentan auf den sich abzeichnenden Wechsel von Neymar zu Barca zu warten, der wenn er durchgeht sicher Ausloeser fuer viele Folgetransfers sein duerfte.
Barca duerfte dann sicher nicht nur nicht mehr in der Lage sein Griez und deLigt zu kaufen sondern auch gezwungen sein Coutinho und/oder Dembele abzugeben.
+1
Außerdem:
Bei unseren Transferbemühungen zieht unser Trainer leider auch nicht wirklich Top-Spieler nach München.
Das war bei van Gaal, Heynckes, Pep und Ancelotti anders.
Naja…jetzt haben sie doch das international anerkannte Taktikgenie Hansi Flick geholt;-)
Ich finde die Situation gerade wirklich spannend. Gefühlt schaue ich jeden Morgen in alle einschlägigen Seiten, nur um wieder enttäuscht feststellen zu müssen, dass wieder keine Neuverpflichtung gemeldet wird.
Und ja, ich gebe zu mir macht das zu schaffen. Und damit bin ich auch nicht allein, wie ich an vielen Kommentaren sehe.
Die Sorgen, die ich mir mache haben 2 Gründe (habe ich für mich so analysiert):
1. Die Aussage vom Uli im DoPa.
2. Die Tatsache, dass Anfang Juli Trainingsauftakt ist und wir derzeit nur einen. Minikader zur Verfügung haben. Wir haben gerade einen wirklichen Umbruch. Da muss der Kader frühzeitig stehen. Und wie oben beschrieben fehlen uns noch mehrere Spieler.
Zum Hummels Thema: ich finde es schade, dass er geht. Aber nach den Neuverpflichtungen war es eigentlich klar. Und das hat nichts mit Konkurrenzkampf zu tun. Wir werden aber noch einen jungen IV holen bzw. Mai nach oben ziehen.
Aber Brazzo hat doch vom Golfplatz aus gemeldet, dass noch viele Monate Zeit ist??
Das beunruhigt mich ja fast noch mehr. Im Ernst: wir kriegen Sané, da bin ich mir fast sicher. Aber dann fehlen, da stimme ich mit dem Artikel oben überein noch mindestens 2 weitere Transfers. Ich befürchte fast, wir kaufen deLigt und ziehen Kimmich ins Mittelfeld.
Geht mir ganz genauso. Schau jeden Tag und denke: Uli, was hast du da an Hochstapelei rausgehauen??? Nix is fix und Sané ist leider auch gar nicht so sicher!
Aber wir sind ja im Umbruch?! Mit Kovac wird es schwer, die richtig guten zu bekommen. Und ausserdem wollen wir ja nicht mehr als 80 mio bezahlen (Uli). Ob das uns dann schadet oder nicht, ist ja egal, aber irgendwo muss der Uli ja eine Grenze ziehen. Warum macht er das eigentlich als Präsi? Das soll er doch bitte KHR und Bravo überlassen!
Das was jetzt mit Hummels passiert, ist etwas, das in den letzten Jahren zuhauf beim FCB passiert ist, wenngleich mit etwas anderen Vorzeichen. Im Sommer 2012 wurden beispielsweise Luiz Gustavo und Mario Gomez, die in der Saison 2011/12 (die ja nicht wirklich schlecht war, nur durch die drei 2. Plätze einen negativen Beigeschmack bekam) unangefochtene Stammspieler waren, plötzlich Javi Martinez und Mario Mandzukic vorgesetzt. Einen wirklichen Konkurrenzkampf um diese Postionen gab es in der folgenden Triple-Spielzeit eigentlich nicht. Gustavo und Gomez durften dann ran, wenn die anderen geschont wurden oder wenn es Sperren gab. Sie haben es sich beide eine Saison lang angeschaut und dann die Biege gemacht. Ähnlich war es mit Sebastian Rudy. Was ich Hummels negativ ankreide (und weshalb ich ihm keine Träne nachweine) ist die Tatsache, dass er nicht bereit war, eine Saison zu akzeptieren, in die er als nicht gesetzter Spieler geht. Durch Verletzungen oder Formschwächen kann so viel passieren. Nach einer Saison ohne nennenswerte Einsätze hätte es jeder verstanden, wenn er geht, so schaut es für mich wie der Weg des geringsten Widerstandes aus.
Es wird ihm keiner gesagt haben, dass Süle und Hernandez in der Saison 2019/20 von August bis Mai jedes wichtige Spiel machen werden, egal wie ihre Leistung ist. Man hat wohl lediglich erwähnt, dass sie das Duo sind, auf das man vorerst setzen wird.
Kann man so sehen aber Hummels hat eben den Anspruch jedes Spiel machen zu wollen und Fuehrungsspieler zu sein.
Wie gesagt man hat es wohl auch so vor 3 Jahren besprochen.
Nur hat mMn Hummels nie Lahm als Fuehrungspersoenlichkeit ersetzen koennen sondern sich auch in der Hinrunde gehen lassen.
Man muss nur mal die Bilder von ihm Hin und Rueckrunde vergleichen dann sieht man das er genauso wenig austrainiert war wie Boa.
Man kann ja mal ein paar schlechte Spiele haben aber das was beide abgeliefert haben war einfach inakzeptabel besonders als Fuehrungsspieler.
Vergleicht man das mit einem Ramos dann sieht man was fehlt.
Das das Management dann entscheidet sich von diesen Spielern unabhaengig zu machen ist positiv.
Und das ein Lucas fuer 80 mio Stamm ist ist doch klar.
In der Presse wurde aber genau das kolportiert, man habe ihm mitgeteilt, dass er sich keine Hoffnungen zu machen brauche (“es wird keinen Konkurrenzkampf geben”).
Dann muss es ja stimmen, zumal der FCB ja total bekannt dafür ist, nicht auf das Leistungsprinzip zu setzen.
Vermutlich wollte ihn Kovac einfach nicht mehr, und dann wird halt irgendeine Begründung geliefert.
Ist auch ziemlich wahrscheinlich dass der supererfahrene gestandene Spieler, Weltmeister, des öfteren zusammengerasselt ist mit dem Jungtrainer ohne nennenswerte Leistungsnachweise und ohne nennenswerten Plan.
@Tobi13:
Welchen Beleg hast du dafür, dass diese Aussage so nicht getätigt wurde?
@Dampfnudel:
Da hab ich keinen Beleg für. Ich halte die Aussage nur für sehr FCB-untypisch.
Und in Zeiten eines Claas Relotius bin ich noch kritischer geworden, was die Presse angeht.
Wie hieß es auf dieser unsäglichen Pressekonferenz?
“Wenn ihr uns nichts erzählt, müssen wir uns doch was aus den Fingern saugen. ”
Ergo alles sehr mit Vorsicht zu genießen.
Außerdem kann man es drehen und wenden wie man will. Hummels war zu feige sich dem Konkurrenzkampf zu stellen und hat um seinen Verkauf gebeten. Damit hat er sich für Tränen von mir disqualifiziert.
Nachtrag:
“Hummels wurde signalisiert: Egal, wie gut er in der Vorbereitung spielt – er hat zu Beginn (der Saison) wahrscheinlich keine Chance, Stammspieler zu werden … ”
Eine Aussage wurde also schon mal nicht getätigt, sondern es wurde ihm “signalisiert”. ( Wie auch immer das ausgesehen haben soll)
Außerdem ist das Wort “wahrscheinlich” ziemlich groß in dem Kontext.
Es bedeutet nämlich, dass er durchaus, bei entsprechender Leistung, Stammspieler hätte werden können.
Mein Gott Tobi13, Du drehst und windest Dich!
@Tobi13:
Ich sehe die Aussagen aus der Presse zum einen kritisch, weil sie dem Leistungsprinzip klar widersprechen.
Auf der anderen Seite halte ich die Aussagen nicht für unplausibel, sondern ich finde sie passen gut zum sonstigen Verhalten der Bayern. Ich persönlich hatte immer den Eindruck, dass Süle ein besseres Standing bei den Bayern und Kovac als Hummels hat. Gleichzeitig wird man es denke ich schwer haben einen Hernandez an Land zu ziehen, wenn man ihm vermittelt, dass er sich erst mal hinter Hummels anstellen muss. Dass man überhaupt jemanden wie Hernandez holt, zeigt finde ich auch, dass man nicht voll von Hummels überzeugt ist, sondern, dass man in Zukunft mehr auf IV mit anderen Eigenschaften, wie z.B. einer größeren Geschwindigkeit setzen möchte. Daher spiegeln die Aussagen aus der Presse einfach nur offen Hummels Standing bei den Bayern wider.
Ich persönlich kann Hummels Verhalten irgendwo nachvollziehen. Er spielt eine super Rückrunde ist und ist Stammspieler.
Dann wird ihm jemand anderes vor die Nase gesetzt und es heißt, “Egal, wie gut du in der Vorbereitung spielst – Stammspieler sind jetzt wahrscheinlich erst mal Hernandez und Süle.” Da kann ich verstehn, dass sich Hummels sagt:
Ich hab hier keinen Stammplatz und selbst mit guten Leistungen hab ich hier wahrscheinlich keine Chance, dann geh ich zu Dortmund, wo ich spiel. Dazu ist ja immer auch noch die Frage, wie gut er, als jemand, der die Taktik seiner Teams kritisch hinterfragt, mit Kovac zurechtkommt, der in meinen Augen jetzt nicht der große Taktikfuchs ist.
Ich finds schade, dass Hummels geht. Mir haben gerade sein Stellungsspiel und sein Aufbauspiel sehr gut gefallen.
Ob das Ganze jetzt gut oder schlecht ist für den FCB. Darüber möchte ich noch kein Urteil fällen. Vielleicht hat man nächste Saison mehr Geschwindigkeit in der Innenverteidigung und kann das als wichtigen Vorteil für sich nutzen. Vielleicht schlagen die neuen Innenverteidiger bei Bayern gut ein, vielleicht aber auch nicht. Vielleicht spielt Hummels beim Bvb eine super Saison, vielleicht baut er auch ab. Schau mer mal.
Mir ist nicht ganz klar, inwiefern ich mich drehe oder winde und erfahrungsgemäß wirst du es auch nicht sachlich begründen können, aber die Anrede schmeichelt mir. ;)
Danke.
“Bayern muss umplanen: Rodrigo entscheidet sich für Guardiola.”
Warum wundert mich das nicht?
War seit zwei Tagen klar, in UK schon vermeldet…
Pep beats Kovac; da hatten wir keine Chance, weil City ihn unbedingt wollte und alle Register gezogen hat. Schade, sehr starker Spieler.
kovac wird der eigentliche grund für hummels abgang gewesen sein. jetzt hat kovac lauter schnelle IV, aber keinen der einen guten spielaufbau machen kann, das kommt seiner limitierten taktik sicher entgegen. hoffentlich verletzt sich thiago nicht, sonst sehen wir kovac-fussball in reinform…
Nur 2 Spieler konnten echt kicken bei Bayern. Einer ist schon weg, und der andere machte letzte Saison auch keinen superglücklichen Eindruck.
Sendlinger, ich würde dich gerne daum bitten – völlig ohne Zynismus und Provokation – dich ein bisschen zurückzunehmen. Mein rudimentäres Psychologie Verständnis reicht vollkommen, um festzustellen, dass die meisten deiner Beiträge die reine Intension haben, irgendwen dazu zu bringen (in der Regel Tobi und Stiftl), sich mit dir zu streiten. Das füllt die Kommentarspalten so dermaßen und eigentlich steckt inhaltlich nichts – also wirklich gar nichts – drinn.
“Nur 2 Spieler konnten echt kicken bei Bayern. Einer ist schon weg, und der andere machte letzte Saison auch keinen superglücklichen Eindruck”
Dieser Kommentar… Warum? Wirklich warum? Was versprichst du dir davon?
Auf Twitter hat Christian Falk retweetet, dass Kovac einen Flügelspieler, einen zentral angreifenden Mittelfeldspieler und eine klassische Nummer 6 wolle. Aber Kovac wüsste auch schon, dass ihm der Club diese drei Wünsche nicht erfüllen könne :-(
Klingt jetzt tatsächlich nicht sehr hoffnungsfroh …
“einen zentral angreifenden Mittelfeldspieler” haben sie grade vergrault und der hat gerade mit Kolumbien und brilliantem Spiel Argentinien 2:0 geschlagen.
Hätte der sich mal verhalten wie ein Profi, wäre er vielleicht nicht “vergrault” worden.
Aber wie man so aus FCB-Kreisen hört, war das alles nicht so dolle.
Wenn er denn mal pünktlich beim Training war, hat er da nicht gerade mit Motivation und Engagement geglänzt.
Ist natürlich total die Schuld des Trainers. Wie immer.
Aber gute Spieler machen es dann halt wie Toni oder Gomez. Die haben auch gemerkt, dass sie kein gutes Standing haben beim Trainer und haben im Training dann so aufgetrumpft, dass der Trainer gar nicht anders konnte, als sie aufzustellen.
Heynckes konnte es, Kovac nicht.
Weltklassespieler setzen sich unter jedem Trainer durch.
Zumindest lassen sie sich nicht hängen, sondern arbeiten noch härter, wenn es unter einem Trainer für sie nicht gut läuft.
@Tobi13: “Aber wie man so aus FCB-Kreisen hört, war das alles nicht so dolle.”
Welche Quelle hast Du für diese Angabe?
” …sondern arbeiten noch härter, wenn es unter einem Trainer für sie nicht gut läuft.”
Woher nimmst Du das Wissen, dass James tatsächlich nicht noch härter gearbeitet hat, als schon zuvor? Warst Du bei den ganzen Trainings dabei?
@Osrig:
Kumpel von mir arbeitet beim FCB.
@Tobi13 Fazit ist James ist gegangen weil er mit dem unerfahrenen Trainer nicht konnte.
“@Tobi13 Fazit ist James ist gegangen weil er mit dem unerfahrenen Trainer nicht konnte.”
Was ist das denn für eine Schlussfolgerung? :D
“@Tobi13 Fazit ist James ist gegangen weil er mit dem unerfahrenen Trainer nicht konnte.”
Jo. War bei Real mit dem Trainerlehrling Zidane ja auch schon so.
@Alle
Theorie:
Bayern wird wieder Meister und DFB-Pokalsieger und verliert im Finale gegen ManCity
2020 im CH-Finale im
Atatürk-Olympiastadion ;)
Moin Männer :)
Meine Meinung zur Situation :
Hummels wollte weg,und wenn jemand weg will,dann ist das eben so.
Boateng wird wohl auch gehen,oder der Verein! sitzt das aus.
Es wird nur 2 Neuzugänge geben,die wirklich etwas Kosten.
Meine Gedanken,die beim FCB im Gespräch sind,oder schon Fix :
Neymar,de Ligt,Sane,oder Hudson-Odoi,plus Spieler aus der Jugend wie Mai.
Der FCB wird Kahn im nächsten Jahr in den Vorstand berufen.
Gruss
Neymar??? Nicht dein Ernst!
Möglich ist das,aber unwahrscheinlich.
Ihr habt Messi vergessen. Kommt auch noch.
Nachtrag : Werner wird zur neuen Saison zu uns kommen
zunächst mal geht es nach meinem Verständnis jetzt um die Frage, was ist vorteilhafter? “Konkurrenzkampf zwischen fast gleichwertigen Spielern um die Startelfplätze” gegen “Sicherer Platz in der Startaufstellung eines eingespielten Teams entsprechend einer vom Trainer vorgegebenen Rangfolge”?
Ein Konkurrenzkampf ist stimulierend für die Leistungen der Spieler, ein sicherer Startelfplatz für die ersten elf Spieler einer Rangfolge wirken demotivierend für den Rest.
Ein Konkurrenzkampf erzeugt Unruhe und erschwert durch möglicher Weise entstehende häufige Wechsel auf einer oder mehrerer Positionen die Entwicklung eines eingespielten Teams mit passenden Abläufen. Eine Stammelf erzeugt Unruhe, da die Ergänzungs- und Ersatzspieler unzufrieden werden, weil sie möglicher Weise länger auf ihre Chance auf einen Startelfeinsatz warten müssen, die Gelegenheit vielleicht gar nicht bekommen.
Mir sind funktionierende Abläufe im Spiel am Wichtigsten, daher ist eine eingespielte Stammelf ein großer Vorteil, den es zu nutzen gilt! Eine Stammelf muss sich allerdings erst finden, und auch die so wichtigen Abläufe sollten mit fortschreitender Saison von allen Spielern verinnerlicht sein, nicht nur von den Stammelf-Kandidaten!
Es ist letztlich eine Frage der gelingenden Kommunikation und Menschenführung, ob ein Trainer eine Stammelf entwickeln kann, ohne die übrigen Spieler zu brüskieren.
In der Vorbereitung und in den ersten Spielen der Saison sollte jedenfalls für jeden Spieler die Chance bestehen, sich in die erste Elf zu spielen, unabhängig von Ablösesummen, Jahresgehälter oder Dauer der Vereinszugehörigkeit. Die dann entstandene Stammelf sollte in der Folge auch zeigen, dass sie das Vertrauen des Trainers rechtfertigen und die erwartete Leistung zeigen kann. Einzelne Rotationen im Rahmen der Belastungssteuerung oder Wechsel aufgrund von Verletzungen werden sicherlich nötig werden, Änderungen in der Startelf sollten jedoch nur zurückhaltend erfolgen. Wenn sie nötig werden, dann muss aber die klare Option bestehen und kommuniziert werden, dass ein Platz in der Stammelf möglich wird und der bisherige Ergänzungsspieler nicht automatisch wieder in die zweite Reihe zurück muss, wenn seine Leistung stimmt.
In diesem Zusammenhang halte ich es auch für sinnvoll, früh und häufig innerhalb der 90 Minuten zu wechseln, da Stammspieler einerseits Kräfte sparen können, andererseits die eingewechselten Ergänzungsspieler nah an den Stamm herangeführt werden und motiviert bleiben.
In der Winterpause sollten die Karten neu gemischt werden, in der Rückrunde dann vergleichbare Vorgehensweise, wie in der Hinrunde.
Unsicher bin ich mir hinsichtlich der Rotation im letzten Saisondrittel, wenn es gerade in den K.O.-Spielen um Alles geht!
Da sich zu diesem Zeitpunkt alle Spieler mit den Abläufen vertraut gemacht haben werden, dürften Wechsel auf den einzelnen Positionen kaum noch Unsicherheiten erzeugen, wären also einfacher zu realisieren, außerdem fördert eine maßvolle Rotation gerade in dieser Phase sicherlich noch die Fitness der Spieler.
Andererseits wäre gerade jetzt die eingespielte Stammelf besonders wichtig, um jegliche Irritationen zu vermeiden und das entstandene “blinde Vertrauen” der ersten Elf untereinander nicht zu gefährden.
Da im “Endspurt” der Saison alle Spieler wichtig sind und vielleicht entscheidend werden könnten, und ein Schwächeln der Stammspieler aufgrund zu geringer Rotation gerade in dieser Phase unbedingt zu vermeiden sein muss, würde ich die Rotation dann doch forcieren und hoffen, dass die Abläufe wirklich von allen verinnerlicht wurden. Aber vielleicht wäre das genau verkehrt gedacht!
Wie gut, dass ich das nicht entscheiden muss ;-)
@Osrig
Wie so oft.Viele Worte um Nichts.
Hast Du den Text gelesen?
@Osrig
Für mich ist das einfach nur dünnes Zeug ohne Substanz
Die Grundfrage nach gleichwertigem Ersatz oder Qualitätsunterschied ist wirklich ein wesentlicher Faktor bei der Kaderzusammenstellung. Um gleichwertigen Ersatz zu finden, ist aber die oberste Voraussetzung, dass ein Spieler auch akzeptiert, wenn er möglicherweise nicht gesetzt ist. Das taten James und Hummels nicht und deshalb sind sie jetzt weg. Hummels wollte nicht akzeptieren, dass ihm Hernandez und Süle erst mal vorgezogen werden und James sah wohl auch ein, dass Kovac ihm im Zweifel immer das Quartett Thiago, Müller, Coman und Gnabry (bzw. irgend einen anderen Außenstürmer) vorziehen würde. Auf ihre Einsatzzeiten wären beide sicherlich dennoch gekommen, aber sie wollen halt lieber Stammspieler bei einem anderen Klub sein und gehen deshalb eine Stufe nach unten, was das Standing ihrer neuen Klubs angeht. Diese Entwicklung gibt es bei Bayern nicht zum ersten Mal. Luiz Gustavo und Dante wechselten nach Wolfsburg, Gomez nach Florenz, Rudy nach Schalke, Shaqiri zu Inter….
Der Trend geht für mich in die Richtung, dass ein Verein wie Bayern wahrscheinlich nur maximal 15 Topspieler (exklusive Torhüter) im Kader integrieren kann. Momentan haben wir 13 da ich fest mit einem Abgang von Boateng rechne: Pavard, Hernandez, Alaba, Kimmich, Süle, Martinez, Thiago, Tolisso, Goretzka, Coman, Gnabry, Müller und Lewandowski. Das reicht natürlich nicht für eine Saison. Dafür braucht man idealerweise einen Kader von ca. 20 Feldspielern. Der Rest muss also ergänzt werden mit:
1. Zwei weiteren Topspielern, einem für die offensive Außenbahn und einem fürs zentrale Mittelfeld. Hier wird man wohl noch zwischen 100 und 150 Millionen locker machen müssen.
2. Zwei gestandene Profis (gerne auch Ü30), die nicht mehr jedes Spiel machen müssen und trotzdem zufrieden sind, bei einem Verein wie Bayern um Titel mitspielen zu können und vor allem aufgrund ihrer Erfahrung in der Lage sind, auch ohne lange Anlaufzeit sofort auf Betriebstemperatur zu kommen (klappte z.B. immer bei Rafinha, van Buyten oder Pizarro). Max Kruse wäre jemand, der mir hier einfiele als Backup für Lewandowski und Müller. Idealerweise auch noch ein erfahrener Außenverteidiger, der beide Seiten abdecken könnte, damit Kimmich dauerhaft fürs Mittelfeld frei wird.
3. Drei jungen Spielern, die akzeptieren, dass sie bei einem großen Klub noch etwas lernen können, auch wenn sie nicht jedes Spiel machen (klappte z.B. bei Shaqiri in seiner ersten Saison traumhaft, dann leider nicht mehr). Das Problem hier ist natürlich, dass zu wenig Spielpraxis Gift für solche Spieler ist. Wir haben hier mit Davies, Sanches und Arp den Kader eigentlich schon hinreichend besetzt, wie ich finde. Sanches würde ich allerdings nur dann behalten, wenn kein weiterer Mittelfeldspieler mehr kommt. Kabak von Stuttgart wäre vielleicht noch eine interessante Personalie für die Abwehr, falls Boateng wechselt, wovon ich wie gesagt ausgehe.
Heißt also für unsere Führung, dass wir in jedem Fall noch zwei Topspieler und zwei Routiniers bräuchten, damit wir einigermaßen beruhigt in die neue Saison gehen können. Ich denke, dass man sich dessen auch bewusst ist.
Bei den Topspielern könnte ich mich übrigens auch mit Ausleihgeschäften anfreunden. Wenn sich die Personalie Sane vorerst zerschlagen sollte, dann wäre eine Ausleihe von Bale sicherlich eine gute Option. Evtl. schauts bei Sane ja dann im Sommer 2020 anders aus. Dann hätte er auch nur noch ein Jahr Vertrag und ManCity müsste ein gutes Stück runter gehen mit der Ablöseforderung. Vielleich ergibt sich auch bei Juve etwas in Sachen Leihgeschäft. Da wären Pjanic und Dybala vielleicht Kandidaten. So ein Leihgeschäft würde wohl aber sicher erst gegen Ende des Transferfensters spruchreif werden, wenn Spieler bei anderen Klubs merken, dass sie wenig Chancen auf einen Stammplatz haben.
Wissen wir Alle,aber Danke
Gruss
Gott sei Dank haben Sie bei Bayern ja den Übertrainer und Sportdirektor.:-(
Kaum zu glauben, wie sich der Verein seit dem Weggang von Pep verändert hat.
Eine Schande…das erste Mal muss man sich wirklich Sorgen machen, dass man die nationale Dominanz verliert.
Ich prophezeie, dass wir im Winter einen neuen Trainer suchen werden, der dann eine Mannschaft übernimmt, die meilenweit von internationaler Klasse entfernt sein wird.
Wer hätte das vor 3 Jahren gedacht?
Bleibt die Frage im Raum stehen, ob man nicht vor 3-4 Jahren entscheidende Fehler gemacht hat, indem man den Stamm der 2013er-Mannschaft mit Gehältern, die selbst im internationalen Maßstab am oberen Ende der Fahnenstange stehen dürften, langfristig an sich gebunden hat, anstatt die Chance zu nutzen, neue Topstars zu holen. Mit einem Pep bzw. einem Ancelotti auf der Bank hätte sich die Chance dazu wohl eher ergeben. Wer kam statt dessen in dieser Zeit? Da fallen mir in erster Linie Götze, Vidal und Douglas Costa ein, die man sicherlich nicht als Glücksgriffe bezeichnen kann. Dann noch Hummels und Sanches, für die wohl ähnliches gilt. Spieler wie Tolisso, Kimmich, Süle, Rudy etc. kamen in erster Linie zu uns, weil der Name Bayern über eine gewisse Anziehungskraft verfügt und nicht wegen dem Trainer. Bei Lewandowski und Coman mag der Name des Trainers vielleicht noch eine Rolle gespielt haben und nicht nur der Name des Vereins. Leider muss man sagen, dass man die Chance nicht ergriffen hat mit den Namen Guardiola und Ancelotti auf dem Transfermarkt nachhaltig zu punkten. Bei Xabi Alonso mag Pep geholfen haben, aber der war halt auch nur ein kurzfristiger Ersatz nach dem Kroos-Abgang. Grob gesagt hätten wir wohl fast alle Spieler der letzten 10 Transferfenster auch bekommen, wenn der Trainer Kovac geheißen hätte. Bei den Spielern, die wir jetzt möchten, würde ein anderer Name auf der Bank sicher nicht schaden.
Genau meine Rede, Willy. Wobei ich sagen muss, 2013 war sicher kein Bedarf für große Transfers. Thiago – den wir ohne Pep wohl kaum bekommen hätten – war damals richtig. Davon abgesehen spielten bei Bayern die, die dann auch Weltmeister wurden. Auch danach war nicht alles schlecht, Lewandowski, Coman, Kimmich, Gnabry .. Aber ich bin bei dir. Schaut man sich die “großen” Transfers an, die “teuren Ablösen”, hat Bayern eine eher unterdurchschnittliche Serie hingelegt.
Aber die unterdurchschnittliche Transferbilanz hat auch ihr gutes: Kovac wird sehr viel gelernt haben diese Saison. Was gibt es härteres für einen Trainer als “alternde Stars”? Ich denke, wir werden nächste Saison einen ganz anderen Kovac sehen.
Von Bayern-Fans Aussagen zu lesen, dass “wegen Kovac” bestimmte Stars nicht kommen, finde ich auch ein starkes Stück. Schon mal wer auf die Idee gekommen, dass die Attraktivität der Bundesliga leider nicht größer ist als die der Serie A?
Wipf, die Aussage “wegen Kovac kommen die Stars nicht” hat dasselbe Niveau wie die Aussage “Brazzo ist unfähig, weil er nur Spieler holen kann, die eine Ausstiegsklausel haben”. Wir haben locker genug Kohle um eine Ablöse von zB > 100 Mio für Sane zu zahlen, wenn wir den Spieler wollen. Nur scheinen hier einige einen Spielertransfer mit einem Warenhandel auf einem türkischen Bazar zu verwechseln, bei der die Ware (der Spieler) nix zu sagen hat sondern es nur darum geht den Besitzer (der abgebende Verein) möglichst clever beim Preis über den Tisch zu ziehen.
Dabei geht es doch bei einem Transfer in allererster Linie um das, was der Spieler will! Ob er nach Deutschland wechseln will, ihm die Bundesliga attraktiv genug ist, der Verein ihm gefällt, das Gehalt in Ordnung ist und ihm eine sportliche Perspektive geboten wird.
Und wenn dann ein Star wie Hernandez zu uns will, dann hat Brazzo da offensichtlich ja was richtig gemacht. Und Kovac ja wohl auch, oder glaubt jemand ernsthaft dass Hernandez wechseln würde wenn er Kovac als den Versager empfinden würde, als denn ihn hier die ganzen Hater respektlos hinstellen?
@Osrig…“Wie gut, dass ich das nicht entscheiden muss“……..geht mir auch so. Trotzdem bin ich alles in allem langsam Mega nervös.
Es knallt zur Zeit überall auf dem TM. Dortmund legt vor. Leverkusen jetzt mit Ödegaard nach. Und wir haben ja noch genügend Zeit.
Und da hakt es m.M.n. auch mit dem einspielen einer Stammelf. Diese sollte zu 90% bei Saisonstart da sein. Okay ich wage auch mal ne Prognose für Neuzugänge:
-Kabak15Mio
-Rabiot(Handgeld?)
-Pepe/Sane(einer) 90mio
-Werner. 40Mio
Und ein weiterer junger Perspektivspieler z.B. Szoboszlai.(10Mio)
Macht 155Mio abzüglich 30Mio(Sockelbetrag) für Hummels und ca 25Mio für Boateng. Zuzüglich der bereits investierten 115Mio
=215 Mio Invest. Das passt sowohl Gehaltstechnisch, Kadertechnisch und bei Berücksichtigung der Transfers letztes Jahr, auch Ausgabetechnisch………..naja und menschlich, karakerlich wird man sehen. (Sane, Rabiot.) Wow, echt geil mal einfach so zu spekulieren. Macht den Kopf in der fussballfreien Zeit frei.
Aber @Osig…Wie gut, dass ich das nicht entscheiden muss“(-;
@Rainer
Nicht zu vergessen die Spesen der Busfahrerinen und Busfahrer :)
….oh ja habe ich vergessen. :-)
Rabiat geht zu Juventus. Werner wird, fürchte ich, tatsächlich kommen, wobei ich große Zweifel habe, ob der für uns eine wirkliche Verstärkung ist. Hoffentlich lässt sich zumindest Sané breitschlagen. Aber der wird sich das auch zweimal überlegen.
*Rabiot ;-)
Hummels heute: “Nach den Gesprächen mit den Verantwortlichen in München und Dortmund war mir allerdings schnell klar, dass meine fußballerische Heimat zukünftig wieder beim BVB sein soll. Und deshalb freue ich mich unheimlich, zurück nach Dortmund zu kommen und hoffentlich an die erfolgreichen Jahre zuvor anknüpfen zu können.”
Haben wir alle gelesen. Die Frage ist nur, was war Inhalt der Gespräche bzw. die Quintessenz? Eigentlich muss man da nicht viel sprechen um zu erahnen dass ein Süle wie im abgelaufenen Jahr gesetzt bleiben wird und vermutlich ein 80 Mio Neuzugang auch. Somit liest es sich schnell so wie es kolportiert wird: keine Lust auf Konkurrenzkampf, womöglich noch mit Pavard um IV-Position #3
Hummels ist für mich persönlich hier nie ein Sympathieträger gewesen, deswegen trauere ich seinem Abgang nur bedingt hinterher. Ich erinnere mich an ein paar feine Außenrist-Pässe und an ein paar Monstergrätschen aber auch an einige Schlafmützenaktionen, die uns Gegentore beschert haben (1:1 gilt das im übrigen auch für Boateng). Ich bin gespannt wie er sich in Dortmund macht. Für 30 Mio+x wahrlich kein schlechter Verkauf. Dort sind die meisten übrigens auch alles andere als begeistert…
Und ich bin extrem traurig. Hummels ist nach wie vor Weltklasse, und noch dazu aus der FCBayern Jugend und Münchner, und extrem sympathisch, und Weltmeister. Alle andern müssen seine Klasse erstmal unter Beweis stellen, z.B. der Absteiger aus Stuttgart und der Verletzte.
Die Meisten in Dortmund wären alles andere als begeistert?
Wie kommst du zu der Annahme?
30 Mio+ ist kein schlechter Verkauf?
D.h. ein Hernandez ist mehr als das doppelte eines Hummels wert?
Zu ersteren braucht man a) nicht viel Phantasie und kann man b) auf diversen Plattformen nachlesen. Ob es natürlich “die meisten” sind kann ohnehin nicht verifiziert werden. Sagen wir mal “viele”.
Ob Hernandez das doppelte von Hummels wert ist wird man sehen, jedenfalls ist er rein rechnerisch noch mindestens doppelt so lang in der Lage Top-Leistung auf Top-Niveau zu bringen. Auch wenn Hummels sich im letzten halben Jahr wieder gefangen hat so geht die Formkurve doch eindeutig nach unten (für mich jedenfalls).
Einfach mal den Blog hier ein bisschen lesen. Dann landest du auf dem BVB Blog. Klarer kann Ablehnung nicht sein.
Zu deinem zweiten Punkt: ja. Wenn er keine Einbußen durch seine Verletzung hat. Darüber hinaus ist er vom Typ quasi das genaue Gegenteil von Hummels. Ein harter Arbeiter und stiller Anführer, kein Plauderer und Bequemlichkeits-Akteur. Und dass Hernandez fast 10 Jahre Fußball noch vor sich hat, ist er gefühlt auch 3x so jung vs Hummels, aus dem man wohl noch 2-3 Jahre quetschen kann.
Eure Überzeugung hätte ich gerne.
[…] er auf dem Transfermarkt verfügbar sein könnte, dann muss man als deutscher Rekordmeister das Transferfenster weit aufreißen und den Reifen der Schubkarre vorsorglich aufpumpen. Seit Wochen halten sich die Gerüchte, dass […]
Zwei Zitate zum Transfersommer:
Brazzo: “Wir wollen einiges auf dem Transfermarkt machen, aber wir haben jetzt einige Monate Zeit um daran zu arbeiten:” (vor einigen Tagen im Interview auf Sardinien)
Zidane: “Wir haben die Spieler jetzt schon geholt, damit sie sich mit uns vorbereiten können. Es ist sehr wichtig, dass sie vom ersten Tag an dabei sind.
Trainingslager FCB: O8.07.19, USA-Reise ab 15.07.19
Beide haben Recht. Natürlich ist es besser wenn neue Spieler die Vorbereitung vom ersten Tag an beginnen können. Trotzdem stimmt die Aussage, dass das Transferfenster erst in einigen Monaten schliesst – es also Stand heute keinen Anlass zur Panik gibt.
Natürlich schließt das Transferfenster erst am 02.09. – in einigen Ländern auch schon früher, aber egal.
In zwei Wochen beginnt die Vorbereitung am Tegernsee. Eine Woche später fliegt man für 10 Tage in die USA, Eine Woche später Audi-Cup, Drei Tage später Supercup. Eine Woche später 1.Pokalrunde und am darauffolgenden Wochenende 1. Spieltag der Liga.
Letzte Saison war alles am nölen, weil durch die WM kaum eine verünftige Vorbereitung möglich war. Ein Tolisso kam praktisch erst zum Saisonbeginn zurück.
Aber wenn das Transferfenster ja erst am 3. Spieltag der Liga schließt hat man ja alle Zeit der Welt.
Zidane und Perez sind clever und haben einen klaren Plan.
Kovac Hassan ist nicht clever und KHR Uli haben keinen gemeinsamen Plan, jeder hat eine Idee
Mein Gott, Dein permanentes Gebashe der Club-Verantwortlichen nervt so langsam wirklich. Deine Meinung zu den handelnden Personen ist bekannt, Du musst das nicht jeden Tag im Dutzend wiederholen …
Stiftl aka PR-Abteilung FCB: die Unfähigkeit nervt halt dermassen, darum wird es täglich gesagt. Es ist extrem wichtig, die ganze Mannschaft von Anfang an zusammenzuhaben. Der FCB hat sie nicht, also Unfähigkeit von Anfang an. Ist schon fast zum Lachen wenn es nicht so traurig wäre.
@Sendlinger:
Mal wieder totaler Stuss.
Die großen Transfers finden meist erst zum Ende der Transferperiode statt, deswegen haben die Topmannschaften in den seltensten Fällen “die ganze Mannschaft von Anfang an zusammen”.
Du benutzt das Wort “Weltklassespieler” doch gern so inflationär. Erinnere dich mal, wann Robben damals kam. Gemeinsame Vorbereitung gleich Null, da er nach dem 3. Spieltag kam,trotzdem hat er sofort funktioniert.
Damals ist der Satz gefallen “Weltklassespieler sind auch ohne Vorbereitung sofort integriert.”
Ich kann ja verstehen, dass hier nach jedem Strohhalm gegriffen wird, um gegen alles und jeden beim FCB zu hetzen, aber wenn der Sachverstand ( falls überhaupt vorhanden) dabei komplett auf der Strecke bleibt, wirkt es nur peinlich.
@Stiftl
Es gibt auch genügend Leute die dein gesabbel ertragen müssen.
Du wiederholst jeden Tag dein gebashe gegen 918, also denk ja nicht du wärst hier was besseres.
Man könnte ja Stand heute mal die Frage stellen, mit welchen Spielern man denn die USA-Reise durchführen will?
Noch ist der Kader extrem klein, ein Hernandez beginnt nächste Woche mit dem Lauftraining.
Was mit Sanches und Boateng wirklich wird, weiß noch keiner.
Eine Auffüllung aus dem Kader der Amateure verbietet sich eigentlich, da deren Kader zum einen auch nicht überdimensioniert ist und zum anderen ihre Saison in der 3.Liga bereits am 22.7. beginnt, wo es mit Sicherheit von Beginn an um den Klassenerhalt gehen wird.
Wo spielen Davies und Arp?
Ohne die vier hier genannten und mit einem fitten (???) Hernandez hat der FCB 13 Feldspieler zur Verfügung.
Kovac wusste ja schon letzte Saison genau, wie er spielen lassen wollte. Daher haben er und Brazzo zusammen sicherlich schon einen perfekten Plan ausgeklügelt, der uns am Saisonstart glänzend dastehen lässt. Und wenn wir dann erst viele neue Spieler kurz vor Saisonstart bekommen, ist das auch egal. Eine Vorbereitung bei vielen Zu- und Abgängen braucht man ja anscheinend nicht. Dafür kommen haufenweise Hochkaräter wie damals Robben, die uns alle wieder international nach ganz vorne bringen werden. So wie Hazard oder de Jong, deren Wechsel jetzt schon bekannt sind. Würde ja passen, denn solange man genügend Topsieler hat, reicht die individuelle Qualität dann schon; Abtimmung und gemeinsame Spielanlage braucht man ja nicht. Die bisherige Planung ist offen gesagt ein Desaster. In 2 Wochen beginnt die Vorbereitung und wir kriegen nicht einmal die Startelf und Ersatzbank mit halbwegs gestandenen Spielern gefüllt. Aber vermutlich warten alle im Verein nur auf den 1.7., um dann auf einen Schlag die ganzen von UH bereits als fix angekündigten Zugänge zu verkünden.
https://www.focus.de/sport/fussball/transfer-ticker-leroy-sane-erteilt-einem-wechsel-zu-bayern-laut-freunden-eine-abfuhr_id_10845802.html
IMO sollte man sich um Ziyech und Pepe bemühen. Auch Carrasco wäre ein Kandidat. Wobei es bei den beiden letztgenannten mit dem Charakter so ne Sache wäre…
Auf alle Fälle bin ich gespannt, wenn man noch als Ersatz für Robben, Ribery, James, und eventuell Sanches / Boateng holen wird bzw. wer überhaupt kommen will… Ein Sane wäre früher sicher gerne gekommen. Inzwischen gehen für uns interessante Spieler aber lieber woanders hin :(
Bis jetzt berichtet nur der Focus-Transferticker darüber, und der zitiert einen Bericht der Sun. Der britische Boulevard ist meines Wissens nicht besonders zuverlässig, wenn es um Transfergerüchte geht. Schau mer mal, dann seng mers scho…
24.6.
Uli Hoeness
“Wir haben so viele Innenverteidiger, kein Problem dass Hummels geht.”
25.6.
Kabak-Manager in München gesichtet.
Der Vfb muss ja übrigens eine tolle Mannschaft sein, der FCB kauft dort neuerdimgs gross ein.
Mangala fehlt noch
Joah.
Und dann geht er zu Mailand und Brazzo ist wieder der Trottel, weil er sich dieses Mördertalent nicht für kleines Geld geholt hat.
Jetzt also Dembele *lol* Genau, der “Profi”, der sich schon beim BVB weggestreikt hat und auch bei seinem Lieblingsclub Barcelona negativ auffiel und -fällt…
100 Mio. für einen Spieler mit diesem Charakter? Bloß nicht!!
Aber abgesehen von seinem divenhaften Gehabe würde er sich bei uns vielleicht sogar wohlfühlen, hätte er mit Coman, Tolisso, Pavard und Hernandez doch genügend Landsmänner und Kollegen aus der Équipe Tricolore um sich.
Aber ich gehe eh nicht davon aus, dass wir den holen. Ich hoffe nachwievor auf Ziyech oder Pepe. Fehlt offensiv aber immer noch ein James-Ersatz…
Also, wenn nur die Hälfte von dem stimmt, was durch die Gazetten geistert, ist das Alles nur noch hochgradig peinlich.
Kopfschüttel.
Ich fasse mal zusammen: im Moment will wohl niemand zum FCB.
Woran das nur liegt?
Und Uli sortiert im Aldi-Regal die Würstchen um.
Kakak zu S04 … wieder einer, der nicht zu uns will! Nachvollziehbar, spielt er bei Schalke doch sicher in der Stammelf!
Neuestes Gerücht bei uns: Bergwijn von PSV:
https://www.sportbuzzer.de/artikel/fc-bayern-steven-bergwijn-niko-kovac-forderung-wechsel-transfer-neuzugange/
Klasse vor Masse!
Es wird einfach zu viel geredet, gehandelt, spekuliert… bla bla!
Mir reicht es, wenn die Bayern nächstes Jahr Kai Havertz als Schlüsseltransfer holen. Den sollte man sich nicht so wie damals Kevin de Bruyne durch die Lappen gehen lassen.
Dieses Jahr vielleicht mal den eigenen Talenten eine Chance geben, wenn man sie braucht? David, Thomas und Holger haben auch so angefangen :)