Der FC Bayern ist Meister!

Christopher Trenner 18.05.2019

Vor der Partie waren die Vorzeichen klar. Der FC Bayern brauchte mindestens einen Punkt, um den Titel klar zu machen.

Falls ihr es verpasst habt

Niko Kovač hatte eine komplizierte Woche. Am Freitag machten abermals Gerüchte um seine Bayern-Zukunft die Runde. Auf dem Rasen gab es personell keine Änderungen zur Partie in Leipzig. Die potentiellen Alternativen James, Javi Martínez und Manuel Neuer sind nicht rechtzeitig fit geworden. Taktisch tauschte Kovač auf den Flügelpositionen. Serge Gnabry stürmte über rechts und Kingsley Coman über links.

Auf der Gegenseite ging es für die Eintracht noch um den Einzug in die Champions League. Durch den Fokus auf die Euro League gab es in der Liga zuletzt eine spürbare Durststrecke. Auch am vergangenen Wochenende konnte nicht gewonnen werden. Seit sechs Spielen wartet die Eintracht auf einen Sieg. Auch bei Adi Hütter gab es personell keine Überraschungen. Im Vergleich zum letzten Spiel begann de Guzman für Falette. In einem 3-4-1-2-System sollte die siebte bayerische Meisterschaft in Folge verhindert werden.

Die erste Halbzeit

Schon vor dem Anpfiff flossen die Tränen. Arjen Robben, Franck Ribéry und Rafinha wurden verabschiedet.

Im Vergleich zur letzten Woche begannen die Bayern mit viel Tempo und Vertikalität. Das machte sich in der vierten Spielminute bezahlt. Nach einer schönen Kombination im Zentrum über Robert Lewandowski und Thomas Müller wurde Coman freigespielt, der vor Trapp überlegt ins lange Eck einschiebt. Das frühe 1:0 für die Münchner. Die Fünferkektte der Eintracht war in den Anfangsminuten noch nicht sortiert.

Im Anschluss daran blieben die Bayern am Drücker. Gnabry, Lewandowski (2x) und Alaba vergaben in den ersten 20 Minuten Chancen für die Erhöhung.

Ab der 20. Minute verflachte die Partie. Die Münchner waren nicht mehr so konsequent. Das Pressing wurde weitgehend eingestellt. Frankfurt besaß allerdings nicht die spielerischen Möglichkeiten wirkliche Torchancen zu erspielen.

Eher durch Zufall kam Bayern zum 2:0. Nach einem langen Ball von Alaba auf Lewandowski leitete dieser weiter auf Gnabry, der sich gegen Hinteregger durchsetzte und mustergültig den Konter abgeschlossen hat. Die Freude währte nur kurz. Der VAR erkannte eine Abseitsposition von Lewandowski (27.).

In der 38. Minute musste Niko Kovač verletzungsbedingt wechseln. Leon Goretzka zog sich eine Muskelverletzung zu. Für ihn kam Sanches. Dadurch war ein Abschied auf dem Rasen für das Rentner-Trio nicht mehr möglich.

Der FC Bayern startete fulminant in die Partie und verpasste bereits früh die klare Entscheidung. Nach dem zurückgenommenen VAR vergrößerte sich der Bruch im Spiel. Die Bayern konnten sich keine Torchancen mehr erspielen.

Die zweite Halbzeit

Adi Hütter reagierte zur Halbzeit und brachte Haller für de Guzman. Die Frankfurter kamen viel bestimmter aus der Kabine und erzwangen zwei Eckbälle in Folge. Den zweiten Eckball kann Kimmich am kurzen Pfosten nicht klären. Am zweiten Pfosten zog Abraham ab, scheiterte jedoch an der Latte. Der Abpraller landet bei Haller, der aus zentraler Position abstauben kann (49.).

Es brauchte nur knapp drei Minuten bis der FC Bayern wieder in Führung ging. Über eine Kombination am linken Strafraum, konnte Thomas Müller aus 18 Metern abziehen. Trapp, der bis dato eine sehr überzeugende Partie hatte, ließ den Ball nur abprallen und Alaba kam zum Abschluss. Das 2:1 für Bayern (53.).

Fünf Minuten später die Entscheidung. Coman bediente den hinterlaufenden Sanches, der nach innen zieht und selbst abschließt. Trapp abermals leicht unglücklich. Sanches verzichtete auf den Jubel und rannte über den ganzen Platz zu den Auswechselspieler Rafinha, Ribéry und Robben. Viel mehr Teamgedanke geht nicht (58.).

Mit der Zwei-Tore-Führung bekam Franck Ribéry seine Einwechslung. Er kam für Coman (61.). Wenig später Arjen Robben für Gnabry (66.). Es begannen so langsam die Feierlichkeiten.

Franck Ribéry zeigte in der 73. Minute nochmal seine Klasse. Mit einem Dribbling nimmt er da Costa und Abraham aus der Partie und lupft den Ball über Trapp. Ein Tor aus der guten alten Zeit. Es war das 4:1.

Wenig später durfte sich auch noch Arjen Robben in die Torschützenliste eintragen. Ein Lupfer von Lewandowski nahm die komplette Frankfurt Abwehr aus der Partie. Alaba behielt die Übersicht und schenkte Robben sein Abschiedstor (78.).

In den letzten Minuten trudelte die Partie aus. Der FC Bayern wackelt kurz, besiegt aber auch in der Höhe verdient Eintracht Frankfurt mit 5:1. Die Fans und Spieler feierten anschließend mit der Schale Ribéry, Robben und Rafinha.

Dinge, die auffielen

Guter Start

Der FC Bayern kam gut in die Partie und setzte Frankfurt früh unter Druck. Die Mannschaft von Niko Kovač spielte nicht auf 0:0, sondern wollte das Spiel und somit die Deutsche Meisterschaft selbst entscheiden. Bis zur 20. Minute hatten die Bayern drei oder vier hochkarätige Möglichkeiten, um nach der 1:0-Führung noch deutlicher zu führen.

Unerklärlich bleibt, warum ab spätestens der 30. Minute nur noch wenig zusammen lief und die Partie verflachte. Frankfurt wurde so in der Partie gehalten.

Gnabry und Coman

Gnabry und Coman sind Teil des neuen FC Bayern. Ihre Leistung sicherte den Bayern den Titel. Mit viel Tempo auf der Außenbahn brauchten sie die Fünferkette der Frankfurter immer wieder in Verlegenheit. Ganz so wie ihre Vorgänger Ribéry und Robben früher. Coman hatte bei den ersten drei Toren seine Füße im Spiel.

Der Abschied

Wehmut begleitete viele Fans an diesem Nachmittag in der Arena. Drei Säulen, die eine Ära geprägt haben, werden den Verein am 30.06. verlassen. Arjen Robben, Franck Ribéry und Rafinha waren allesamt wichtig für den Verein. Jeder auf seine eigene Art und Weise. Man könnte jetzt die Spiele, Tore und besonderen Momente mit ihnen aufzählen. Es würde ihrer Leistung nicht gerecht werden. Sie haben den Verein dahin gebracht, wo er jetzt ist. Nicht mehr und nicht weniger.

In der 61. und 67. Minute war es dann soweit. Ribéry und Robben bekamen ihren Abschied geschenkt. Dass beide sich mit einem Tor verabschieden konnten, war Balsam für die Bayern-Fanseele.

Wichtiges Zeichen

Ungeachtet des fragwürdigen Sponsorship mit Qatar setzt der FC Bayern ein wichtiges Zeichen für Gleichberechtigung. Die Kommentare auf Facebook, Instagram und Twitter zeigen, wie wichtig dieses Statement ist. Es kann gerne bleiben.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Glückwunsch an alle zur Meisterschaft!
    Perfekter Abschied für Robbery!
    Bin gespannt wie es weitergeht…

  2. Eben auf Sky kamen Aussagen, dass es mit Kovac weitergehen würde. Ich bin der Meinung, dass sich unser Trainer das verdient hat.
    Neun Punkte Rückstand aufgeholt, mit zwei Punkten Vorsprung am Ende Meister geworden.

    Danke an das Team – damit hatte ich nach der Krise in der Hinrunde nicht mehr gerechnet. Und ein wunderschöner Abschied für Robbery. Ich hab die ein oder andere Träne verdrückt. Sie werden mir nächstes Jahr fehlen.

    Antwortsymbol17 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Aber Wolfsburg hat 8:1 gewonnen. Wieso können wir das nicht? Und die Einwechslung mit Sanches ist ja sowas von nach hinten los gegangen… Der Junge hat sich verletzt und wir haben kurzzeitig mit 10 Mann gespielt
      #KovacOUT #ConteIN #AllegriIN #AlonsoIN #MourinhoIN

      1. –“Und die Einwechslung mit Sanches ist ja sowas von nach hinten los gegangen…”

        Ironie?

      2. Nein. Nur weil der Junge ein bisschen Glück beim Tor hatte, war seine Einwechslung nicht gut. Ich zitiere Osrig: “Kimmich auf die 6 und Rafinha hinten außen wäre besser gewesen”

        Der Trainer möchte selbst gut behandelt werden und wechselt dann Rafinha nicht ein, der sich diese Saison noch gar nichts falsch gemacht hat. Ich glaube Kovac hat ein persönliches Problem mit ihm und möchte ihn öffentlich demütigen. Von wegen Stallgeruch, das ist kein Mia San Mia.

      3. –“Nein. Nur weil der Junge ein bisschen Glück beim Tor hatte, war seine Einwechslung nicht gut. Ich zitiere Osrig: “Kimmich auf die 6 und Rafinha hinten außen wäre besser gewesen”

        Der Junge hat für die Vorentscheidung gesorgt. Was kann daran nicht gut sein? :D

        “Spox:Der Star des Spiels: Renato Sanches (FC Bayern)
        Der Portugiese ersetzte den angeschlagenen Goretzka nach 37 Minuten und zeigte eine seiner besten Leistungen im Bayern-Trikot. Erzielte nach schöner Einzelleistung das vorentscheidende 3:1.”

        Wie missgünstig muss man sein, um Kovač daraus noch einen Strick drehen zu wollen?

      4. Es geht nicht um Sanches, sondern um Rafinha. Was hat Rafinha Kovac getan, dass er ihn nicht einwechselt?

      5. -“Es geht nicht um Sanches, sondern um Rafinha. Was hat Rafinha Kovac getan, dass er ihn nicht einwechselt?”

        Er brauchte keinen Verteidiger.
        Ende der Geschichte.

        Wozu Kimmich ohne Not von seiner Stammposition abziehen?

      6. Er brauchte einen Mittelfeldspieler. Kimmich auf die Sechs, Rafinha nach hinten und Thiago auf nach vorne.

      7. -“Er brauchte einen Mittelfeldspieler. Kimmich auf die Sechs, Rafinha nach hinten und Thiago auf nach vorne.”

        Und den hatte er auf der Bank.

        Wozu also das Konstrukt ohne Not so massiv verändern?
        Gab es sportlich keinen Grund zu.

      8. Aber “menschlich” (Zitat Kovac)

      9. @TheSpecialOne

        “23.02.2019 · Der Brasilianer Rafinha kritisiert Bayern-Trainer Niko Kovac”

        Nach der Aktion muss Kovac ihn nicht am letzten Spieltag mit Einsatzminuten belohnen. Diese hat er gegen Leipzig bekommen. Im Pokal-Finale möchte ich sowieso keine Gefälligkeitswechsel sehen. Da ist mir der Erfolg zu wichtig. Wenn wir im Spielverlauf Offensivpower brauchen, sind Robbery natürlich eine Option. Wenn wir aber jemanden für die Verteidigung brauchen, würde ich sogar eher Boateng Rafinha vorziehen. Muss Boateng eigentlich nicht auch verabschiedet werden?

      10. Menschlich?
        Von deinem “Die Einwechslung ist nach hinten losgegangen”- Quatsch hast du dich also verabschiedet, weil es sportlich daran gar nichts zu kritisieren gibt?

      11. Es ist eine absolute Frechheit Rafinha in seinem letzten Spiel nicht die Chance zu geben, noch dazu wenn der Wechsel nach der Goretzka Verletzung und Kimmich auf die 6 Sinn gemacht hätte.
        Kovac stellt sich in den Interviews immer so super höflich und geschleckt hin und dann ist er hinterfotzig und fieß. Unter so einer Führung würde ich mich auch nicht zerreißen.
        Kein Wunder, dass es in der Kabine brennt wenns mal nicht so läuft. Wenn ich dann höre, dass man ihm noch ein Jahr gibt, bekomm ich einen Hals (und nicht nur weil er für mich menschlich nichts bei uns zu suchen hat, vom sportlichen will ich gar niht erst anfangen).

      12. @vobius Geht’s noch? Rafinha wurde gebührend verabschiedet. Auf dem Platz in Leipzig und auf der Meisterfeier. Rafinha ist nicht mit Robbery vergleichbar und hat sich eben nicht automatisch eine Einwechslung verdient. Wobei ich mir sicher bin, dass unter anderen Umständen Kovac sicherlich Rafinha eingewechselt hätte. Aber während der Verletzung Leons stand es nur 1:0. Eine Frechheit und Hinterfotzigkeit Kovac zuzuschreiben ist eine Frechheit. Diese Begriffe sind doch eher der öffentlichen und sportlich unberechtigten Trainerkritik eines Rafinhas zuzuschreiben.

      13. Wer muss jetzt eigentlich seinen Kopf dafür hinhalten, wenn Kovac Sanchez oder Rafinha beim Stand von 0-1 eingewechselt, es sich als falsche Entscheidung erweist und wir Spiel und Meisterschaft deswegen vergeigen?

        Die “ich weiss alles besser” Experten hier oder Kovac?
        Es gab die Möglichkeit Sanches auf derselben Position zu bringen oder Rafinha und Kimmich dafür ins Mittelfeld.

        Ich war überrascht dass Sanches kam, aber ich denke Kovac wollte zu dem Zeitpunkt die Grundstruktur halten. Und offensiv ist Kimmich wertvoller als Rafa.

        Kovac hatte sich von Anfang an für die sportliche – und nicht die “menschliche”Aufstellung entschieden. Ich fand das schade, kann das aber verstehen und akzeptieren.

        Sind wir lieber froh, dass sich nicht noch ein IV verletzt hat – dann wäre nämlich am Ende nur noch für Rib ODER Rob Platz gewesen.

        Ich hätte Rafa die Einwechslung genauso gegönnt, aber das Pech mit der Verletzung Goretzkas und die dann sportlich nachvollziehbare Entscheidung Kovac so unsachlich und polemisch zu bewerten ist einfach unterste Schublade. Auch Sanches gegenüber.

        Und das genau diese Einwechslung das vorentscheidende 3-1 bewirkte und dadurch erst die zeitigen Einwechslungen unserer beiden Legenden – das war doch der perfekte Vorlauf für das wunderschöne Finale, das Franck und Arjen mit ihren letzten BL Toren krönten.

      14. @MvR: So? Das Verhalten von Rafinha, der nichts mehr getan hat, als sich in der Öffentlichkeit mehr Einsatzzeiten zu wünschen – wofür er dann ja auch öffentlichkeitswirksam “zu Kreuze” kriechen musste – ist für dich “eine Frechheit und Hinterfotzigkeit”? Ich denke, mit diesen Begriffen schießt Du jetzt über das Ziel hinaus!

        Über den sportlichen Sinn der Einwechselung von Sanches, bis dahin nun wirklich nicht durch geniale Spiele aufgefallen, kann man sicherlich diskutieren: Der Eindruck, dass Kovac in der Situation Rafinha noch “einen mitgeben” wollte, bleibt bestehen! Ebenso auch die Erkenntnis, das er aufgrund des Tores unseres Portugiesen – wenngleich etwas glücklich zustande gekommen – dann doch alles richtig gemacht zu haben scheint!

      15. @Osrig Ich korrigiere meine Aussage, insofern dass ich die öffentliche Kritik nur mit Frechheit benennen. Habe mich da verschrieben. Mit Hinterfotzigkeit wurde Kovac von meinem Vorredner beschuldigt und ich wollte ihn nur zitieren. Und Frechheit schießt bei Rafinha m. E. nicht über das Ziel hinaus, da er sich solche Aussagen bei seinem relativ bescheidenem sportlichen Wert für die 1. Mannschaft nicht leisten kann. Sogar ein James hat sich öffentlich zusammengerissen. Und Sanches Tor nicht glücklich. Sein Spielertyp ist jedem seit der EM 2016 bekannt. Frankfurt (zumindest in dieser Form) ist der perfekte Gegner für den “Brecher” Sanches. Er hat ein sehr gutes Spiel gemacht. Und wie Stift erwähnt war es gerade sein Tor was diesen perfekten Robbery Abschied überhaupt ermöglicht hat. Da hat sich ein Rafinha eben hinten anzustellen. Wie gesagt, würde ich bei einem taktisch notwendigen Defensivwechsel im Pokal-Finale lieber einen Abschied von dem weitaus verdienten Spieler Boateng als Rafinha sehen. Kovac zu unterstellen, dass er Rafinha eine mitgeben wollte ist übrigens auch eine Frechheit, da er ihm gegen Leipzig genug Spielminuten gegeben hat und weder Robben noch Ribery eine Garantie auf Einsätze gegeben hat. Wie gesagt, wäre Goretzka nicht zum Zeitpunkt 1:0 ausgefallen, hätte er Rafinha bestimmt auch eingewechselt und tut das vielleicht sogar noch im Pokal-Finale.

      16. @Osrig:
        -“Ebenso auch die Erkenntnis, das er aufgrund des Tores unseres Portugiesen – wenngleich etwas glücklich zustande gekommen – dann doch alles richtig gemacht zu haben scheint!”

        Ernsthaft?
        Deine Beiträge während des Spiels zur Sancheseinwechlung waren schon total daneben, aber selbst mit ordentlich Distanz zum Spiel bist du immer noch auf der Schiene “Blöde Entscheidung, aber ist ja nochmal gutgegangen”.
        Da “scheint” er nicht alles richtig gemacht zu haben, sondern da “hat” er alles richtig gemacht.
        Jeden anderen Trainer würdest du feiern für sein goldenes Händchen.
        Kovač nicht, was zeigt wie unfair und unsachlich der Mann auch von dir bewertet wird.
        Du redest von lösungsorientierten Diskussionen, belegst aber selbst nachhaltig, warum die zum Thema Kovač kaum möglich sind.
        Dafür müssten hier zu viele User ihre Voreingenommenheit ablegen.

  3. Einfach Klasse. Den ganzen Tag extrem nervös gewesen. Und dann das 1:1…Schockstarre. Die Reaktion der Mannschaft und dann die Abschiedstore der beiden Legenden. Besser kann man ein Drehbuch nicht schreiben. Und Kovac….trotz aller Kritik (auch von mir) einfach unglaublich sympathisch und menschlich.Ich bin einfach nur glücklich und jetzt wird gefeiert.

  4. Also das Finale war grandios. Klarer Sieg mit Toren von Robbery. Dazu mal wieder eine Meisterschaft zuhause klar gemacht. Und am letzten Spieltag die Nerven behalten. Hier habe ich gerade schon das Double gefeiert (Bier und Schaps aus FCB-Gläsern). Das müssen die Jungs erstmal schaffen… :-)

    Antwortsymbol20 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wer das ganze Jahr nur meckert, braucht am Ende auch nicht feiern.
      Oder ist das Frustsaufen?

      1. Nicht mal im Erfolg gönnen können? Schade, denn gerade bei grossen Siegen und grossen Niederlagen zeigt sich der wahre Charakter eines Menschen…

      2. -“Nicht mal im Erfolg gönnen können? Schade, denn gerade bei grossen Siegen und grossen Niederlagen zeigt sich der wahre Charakter eines Menschen…”

        Wenn ich mir vor Augen führe, was hier nach dem Aus gegen Liverpool los war, attestierst du diversen Usern hier aber einen ziemlich miesen Charakter.

      3. Lass es doch einfach mal gut sein.

      4. –“Lass es doch einfach mal gut sein.”

        Ein guter Rat.
        Vielleicht beherzigst du ihn nächste Saison, wenn es mal nicht so toll laufen sollte. ;)
        Ich bin gespannt.

      5. “Wer das ganze Jahr nur meckert, braucht am Ende auch nicht feiern.
        Oder ist das Frustsaufen?”

        Das ist jetzt ernst gemeint? Dann feiert halt alleine ihr “Besserfans”. Unfassbar.

    2. Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Wer das ganze Jahr nur am maulen und am draufhauen ist, sollte sich schämen, jetzt einen auf “ach, was freu ich mich zu machen”. Das nenn ich charakterlos.

      1. Ihr seid echt Helden. Nicht mal im Triumph könnt Ihr einfach feiern. Dennoch werde ich hier niemanden beleidigen. Ihr könnt das gerne weiter tun, wenn es für Euer Wohlbefinden wichtig ist. Schade, dass Euer Empfinden so ist wie es es ist. Aber vielleicht könnt Ihr ja trotzdem heute noch etwas feiern.

      2. -“Ihr seid echt Helden. Nicht mal im Triumph könnt Ihr einfach feiern. Dennoch werde ich hier niemanden beleidigen. Ihr könnt das gerne weiter tun, wenn es für Euer Wohlbefinden wichtig ist. Schade, dass Euer Empfinden so ist wie es es ist. Aber vielleicht könnt Ihr ja trotzdem heute noch etwas feiern.”

        Deine plötzliche und überraschende “Friede, Freude, Eierkuchen”- Attitüde ist hier sehr sachlich kommentiert worden.
        Das du dich dadurch beleidigt fühlst, sagt dann doch mehr über dich, als über irgendwelche “Helden” aus.

    3. Wir unterstützen und feiern das ganze Jahr und nicht nur heute.
      Für Erfolgsfans wie dich empfinde ich nur Abscheu.
      Schmälert aber meine Freude nicht.

      1. Feiert ihr wirklich?

      1. @Tobi13 und Wohlfahrt: Geht euch in eurer Selbstgerechtheit und der eigenen angedachten Unfehlbarkeit eigentlich einer ab? Ganz ehrlich ihr seid schon sehr schwer zu ertragen in eurer Selbstherrlichkeit der steten Besserwisserei und Nachträglichkeit. Aber wenn ihr es braucht…….

        Frohes Feiern noch.

      2. @chicken:
        –“@Tobi13 und Wohlfahrt: Geht euch in eurer Selbstgerechtheit und der eigenen angedachten Unfehlbarkeit eigentlich einer ab? Ganz ehrlich ihr seid schon sehr schwer zu ertragen in eurer Selbstherrlichkeit der steten Besserwisserei und Nachträglichkeit. Aber wenn ihr es braucht…….

        Frohes Feiern noch”

        Wenn du unsere Kommentare nicht ertragen kannst, gibt es eine ganz einfache Lösung.
        Wenn links “Wohlfahrt” oder “Tobi13” steht, rechts einfach nicht lesen.
        Schon hast du dir kinderleicht, deine persönliche Ignorefunktion gebastelt.

        Mir eine angedachte Unfehlbarkeit zu unterstellen ist übrigens total kleingeistig.
        Das Attribut hat sich über die Saison eindeutig die “Mit Kovač wird das nie was, seine Entlassung ist alternativlos”- Fraktion verdient.
        Ich hab diverse Male betont, dass ich nicht weiß, ob Kovač der richtige Trainer für uns ist. Weiß ich auch immer noch nicht.
        Der fette Unterschied ist, dass ich bereit bin dem Trainer die Zeit zu geben es rauszufinden, ohne das ich gleich hektische Flecken oder Schnappatmung kriege, wenn es Rückschläge gibt.

      3. @Tobi13: Ich finde es sehr interessant, wenn Du sagst “Ich hab diverse Male betont, dass ich nicht weiß, ob Kovač der richtige Trainer für uns ist.” Das meine ich ohne Ironie!
        Was mich noch viel mehr interessieren würde, Tobi, wäre die Gründe, WARUM Du zweifelst! Was bringt dich dazu, zu überlegen, ob Kovac der Richtige ist, oder doch nicht?
        Dazu schreibst Du leider nichts! Stattdessen greifst Du mit einem für mich deutlichen Unterton von Selbstgerechtigkeit und Rechthaberei andere Meinungen und Schreiber an und stellst deine Ansicht als die einzig richtige dar, ohne sie zu begründen.

        In einer Diskussion geht es für darum, die bestmögliche Lösung für ein Problem zu finden, und da sind unterschiedliche Überlegungen und Herangehensweise immer hilfreich. Auf einer Meinung zu beharren und zu versuchen, um jeden Preis Recht zu behalten, ist es nicht, da auch die Diskussionspartner durchaus gute Gründe haben, so zu denken, wie sie es tun!

        Also, der langen Rede kurzer Sinn: Ich möchte gern DEINE guten Gründe dafür lesen, warum du eine bestimmte Betrachtungsweise gewonnen hast! Und nicht, warum die Betrachtungsweise anderer in deinen Augen Mist ist! Dann wirkst Du auf mich gleich weniger selbstgerecht, und ich kann von deinen Gründen vielleicht sogar profitieren.
        Anderenfalls bleibt mir tatsächlich nur die “persönliche Ignorefunktion”. Und das wäre schade!

      4. @Osrig:
        –“Was mich noch viel mehr interessieren würde, Tobi, wäre die Gründe, WARUM Du zweifelst! Was bringt dich dazu, zu überlegen, ob Kovac der Richtige ist, oder doch nicht?”

        Weil ich keine Glaskugel habe und Kovacs Arbeit anhand dieser Saison überhaupt nicht seriös zu beurteilen ist. Was er unter den gegebenen Umständen geleistet und erreicht hat ist Spitzenklasse, wie ihm auch oft genug von Experten bescheinigt wurde.
        Wie sich das nächstes Jahr entwickelt, wenn er maßgeblich an der Kaderplanung beteiligt ist, weiß man schlicht nicht.
        Zweifel hab ich dahingehend, ob man ihm ein ruhiges und stabiles Umfeld bieten kann.
        Schwierig, wenn man augenscheinlich “Killer-Kalle” gegen sich hat.
        Wie Reif eben so schön sagte: “Bringt nichts, wenn man in der nächsten Saison nur auf das erste 3:3 gegen Düsseldorf wartet und ständig kleine Nadelstiche setzt.”

        –“Dazu schreibst Du leider nichts! Stattdessen greifst Du mit einem für mich deutlichen Unterton von Selbstgerechtigkeit und Rechthaberei andere Meinungen und Schreiber an und stellst deine Ansicht als die einzig richtige dar, ohne sie zu begründen.”

        Ich stell meine Meinung nicht als die einzig richtige dar.
        Aber es gibt nun mal Beiträge hier, die nichts mit Meinung zu tun haben, sondern mit Fakten.
        Als Beispiel deine Behauptung, dass Sammer sich nie despektierlich über einzelne Spieler äußern würde. Da ist deine Behauptung schlicht und erwiesenermaßen falsch.
        Solche “Fake News” zu korrigieren hat nichts mit Selbstherrlichkeit und Rechthaberei zu tun, sondern eher mit Gerechtigkeitsempfinden.
        Was Kovac hier alles vorgeworfen wurde / wird und wie toll doch früher alles war, oder in einer Zukunft ohne Kovac wieder sein könnte, hat nichts mehr mit Lösungsfindung oder Diskussion zu tun.
        Hier geht es einigen Leuten nur ums pure Kovac-Bashing.
        Und das finde ich völlig daneben und da halte ich gegen.

      5. Da lach ich jetzt aber schon lauthals. Wenn Leute hier eine ganze Saison nur negativ posten, wie scheiße alles ist, wie unfähig alle sind und dass dies nur im Desaster enden kann und jetzt mit “ach was freu ich mich” daherkommen, da könnte ich kotzen.
        Und wenn mir “Selbstgerechtigkeit und eigene angedachte Unfehlbarkeit” vorgeworfen wird, lach ich noch lauter.
        Aber was solls, schade ist nur, dass ein einstmals qualitativ so hochwertiger Blog dermaßen versandet. Was hab ich früher hier gern gelesen. Mittlerweile ist die Sache leider nahezu unlesbar geworden. Schade drum.

    4. War das Finale wirklich so grandios? Wer die letzten Frankfurter Spiele betrachtet, der wird schnell erkannt haben, wie ausgelaugt die Spieler nach dem EL-Halbfinale gewesen sind. Da verlieren sie die letzten Begegnungen 0:2, 1:6 und spielen davor 2x noch 0:0. Frankfurt war platt, darum sollte der Sieg nicht überbewertet werden.

      Warum wurde der FCB Meister? Sicherlich nicht, weil er eine so starke Saison spielte und Kovac der Übertrainer gewesen ist, sondern weil Dortmund und auch Gladbach in der Rückrunde versagt haben. Es gab besonders bei dem BvB und dem FCB in der Rückrunde einige sehr knappe Ergebnisse, die letztlich zugunsten der Bayern ausgingen. Bei normalem Verlauf wäre der 9-Punkte Vorsprung nie aufzuholen. Außerdem zeigte es sich, wie wichtig eine starke zweite Reihe ist, denn gerade die Dortmunder Hintermannschaft konnte da nichts Gleichwertiges entgegensetzen.

      Das eigentliche Problem ist die attraktive Spielweise und da zeigte sich der FCB nicht immer von seiner besten Seite. Warum gehen die Leute eigentlich ins Stadion oder schauen sich für ein TV-Abo die Spiele an? Doch nicht, weil sie nur einen Sieg feiern wollen – der typische Erfolgsfan könnte so denken – sondern die meisten Zuschauer möchten die Dramatik, den Kampf, technische Kabinettstücke erleben und kein stupides Rasenschach sehen. Man möchte auch erkennen können, wie die Trainer im Spiel auf den Gegner reagieren und nicht stur 90 Minuten ein System spielen.

      Der Fußball entwickelt sich weiter, nur nicht immer in eine für den Zuschauer positive Richtung. Nur den Ball hoch und weit in Richtung gegnerischen Tor zu dreschen, damit die eigenen Sprinter ihn bekommen, mag zwar zum Torerfolg führen, nur solchen Fußball möchte ich nicht ständig sehen. Andererseits möchte ich auch keinen Gegner erleben, der in Heim- und Auswärtsspielen sein Heil mit 11 Mann in der absoluten Defensive sucht. Hier muss zum Beispiel Kovac zeigen, wie er zukünftig gegen solche Mannschaften bestehen kann, damit nicht automatisch das Rezept gegen den FCB Defensive lautet.

      Trotzdem, Glückwunsch an die Bayern und ihre Fans zum Gewinn der 7. Meisterschaft in Folge.

      1. Unabhängig davon dass der BVB in der Rückrunde geschwächelt hat. Neun Punkte Rückstand musst Du trotzdem erstmal in zwei Punkte Vorsprung umwandeln.

        Und das hat die Mannschaft WEGEN Kovac geschafft indem sie eine der besten Rückrunden der Vereinsgeschichte gespielt hat.
        Unter einem Trainer der in der Hinrunde trotz des erheblichen Rückstands immer öffentlich an den Titel geglaubt hat.

        Ja, der spielerische Glanz hat oft gefehlt – aber das dürfte psycholigisch auch mit der Aufholjagd zusammenhängen.

        Im Übrigen: wie oft wurde hier im Blog Kovac dafür kritisiert, dass er die Mannschaft klein machen würde? Wobei mir immer noch nicht klar ist, wie man auf diesen Trichter kommen kann – wie gesagt Kovac hat bei 9 Punkten Rückstand immer an den Titel geglaubt. Das ist faktisch das Gegenteil von klein machen…

        Warum wird also jetzt hier die Meisterschaft klein geredet? Die siebte (!!!) in Folge? Weil man die Leistung des Trainers nicht anerkennen will?

      2. Im Gegenteil: Der BVB hat auch nicht selten, knapp gewonnen. Die hatten Glück nicht noch öfter Punkte verloren zu haben. Der FC Bayern hat in der Rückrunde gleich vier, fünf Kantersiege eingefahren und eher knapp Unentschieden gespielt. Das Spielglück ist nicht mehrheitlich auf unserer Seite. Der Bayern-Dusel ist ein Mythos und die Meisterschaft absolut verdient.

  5. Wenn ein Verein das letzte Spiel der Saison wie aus nem kitschigen Hollywood Streifen gestalten kann dann der FCB. :)
    Du gewinnst 5:1 und wirst Meister, Robben 5 Monate verletzt kommt zu seinem letzten Einsatz und macht ein Tor. Ribery dribbelt sich zum letzten mal durch die Abwehr und macht ein Tor. Uli hockt auf der Tribüne und vergießt die eine oder andere Träne. Der Trainer steht hinter der Mannschaft bei der Meisterfeier und kostet mit feuchten Augen den Thriump aus nach all der Kritik und schwierigen Momenten. Ach komm so ein Drehbuch würdest normalerweise ablehnen weil zu kitschig und unrealistisch.
    Heute war dieses Mia san Mia Gefühl wieder so stark und präsent wie schon lange nicht mehr. Bei aller Professionalität und Kommerzialisierung des Fussball ging es heute sehr stark um die Spieler und menschliche Emotionen.
    Ganz stark fand ich auch die Worte von Streich und Funkel an Kovac.

    Diese Saison hat mir aber auch gezeigt das es so wie es momentan mit den Trainern und den Medien abläuft nicht mehr weitergehen kann. Und das aber nicht nur bei Kovac. Da müssen sich Uli und Kalle was überlegen. Einfach nur sagen das es keine Jobgarantie gibt und dann schweigen und den Trainer dadurch indirekt den Medien zum Frass vorwerfen kann es auch nicht sein egal wie man die Arbeit des Trainers bewertet. Vielleicht hatten sie noch die aus dem Ruder gelaufene PK noch im Kopf und waren dadurch gehemmt. Gut, wir wissen nicht welche Gespräche intern zwischen Kovac und Kalle und Co. gelaufen sind.
    Aber ich hätte nix dagegen wenn die Journaille, speziell vom Axel Springer und Constantin Medien Verlag mal eine Zeit lang von PK von FCB ausgeschlossen werden. Einfach um zu zeigen das man sich unter dem Deckmäntelchen der Pressefreiheit sich nicht alles erlauben kann.

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich bin absolut kein Fan vom Springerverlag, aber Ausschluss von Medienvertretern, weil sie nicht so berichten wie man sich das wünscht… “Deckmäntelchen der Pressefreiheit”…
      Da gibt es genug Länder in denen das so ist und ich bin froh nicht in diesen zu leben.

      1. @Pete
        Dann lies mal die Headline von der Blöd: “Kovac nur eine Randfigur”.
        Man versucht permanent den Trainer aus dem Verein zu schreiben ohne Ansatzweise auf seine Leistung einzugehen. Ich frage mich was das noch mit Sportjournalismus zu tun hat? Das ist Bravoniveau und grenzt für mich an permanente Rufschädigung.

      2. Ich verstehe was du meinst, aber – wie gesagt – Ausschluss finde ich wesentlich zu krass.

    2. Ich fand die Distanz zwischen Trainer und Mannschaft nach dem Sieg extrem. Kovac hat sich auf dem Feld nur mit seinen Exkollegen und -spielern aus Frankfurt unterhalten und auch als er dann vor der offiziellen Siegerehrung im Spielertunnel auf die Spieler zugegangen ist, sah das nicht so aus als ob es ein gutes Verhältnis zwischen ihm und der Mannschaft gibt. Das war schon sehr ungewöhnlich.

      1. Freu dich halt für uns und unseren Meistertrainer :-)

      2. Der Kader sieht in zwei Monaten schon wesentlich anders aus. Es wird auch Veränderung in der Beziehung vom Trainer zur Mannschaft geben, also abwarten…

  6. Versöhnliches Ende einer schwierigen Saison: heute waren alle mit dem Herzen dabei, wunderschöne Tore, großer Einsatz. Dass es zwischendurch mal 1:1 stand, war nur eine weitere Bizarrie einer reichlich bizarren Spielzeit. Aber heute merkte man, wie sehr die Mannschaft bemüht war, möglichst schnell einen sicheren Vorsprung herauszuspielen, wohl auch mit Blick auf die Veteranen, die nochmals ihre Einsätze bekommen sollten. Und wie…

    Ribérys Tor war womöglich sogar das schönste, das er für Bayern geschossen hat, ein leichtfüßiger Tanz durch Frankfurts Abwehr, dann der Chip über Trapp (ohne den hätte die Eintracht wohl 10 Tore kassiert) ins Netz.

    Und alles, was man über Robben wissen muss, konnte man in den wenigen Minuten sehen, die er länger als Ribéry draußen warten musste. Ich hatte zwischenzeitlich Angst, er würde vor Wut platzen. Jede Faser seines Körpers und Geistes durchwirkt von Leidenschaft für seinen Sport. Dass auch ihm noch ein Tor gelang (und dann fast auch noch das 100. etwas später), wie wundervoll….

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. “Bizzarerie” muss das natürlich heißen, sorry…

  7. Kovač hat heute seine ganze Klasse als Trainer bewiesen.

    Mit einem spielerisch limitierten Kader holt er nach dem Supercup die Meisterschaft und hat noch die Möglichkeit, im Pokalfinale den dritten Titel in Folge abzugreifen. Im Übrigen ist er der erste Trainer, der in seinen ersten drei Bundesligajahren dreimal hintereinander im DFB-Pokalfinale steht, daneben erst der zweite, der nach Beckenbauer, dem alten WM-Basarhändler, die Meisterschaft mit München sowohl als Spieler wie auch als Trainer holt.

    Wenn man bedenkt, dass er innerhalb des Vereins mit Rummenigge und dessen Adlaten Salihamidžić Widersacher hatte, die öffentlich an seinem Stuhl sägten, ist die Leistung umso beeindruckender.

    Dessen ungeachtet muss man aber auch erkennen, dass Eintracht heute eine indiskutable Leistung bot und alles vermissen liess, was sie diese Saison ausgezeichnet hatte: spielerische Brillanz, vertikales, schnelles Umschaltspiel und hohes, intensives Pressing. Am 34. Spieltag begnügte sich Eintracht vielmehr, Statist für die Meisterschafts- und Verabschiedungsfeierlichkeiten Münchens zu sein. Die Mainzer drückten die SGE dann noch auf den EL-Qualiplatz, der in Anbetracht der eigenen Ansprüche dann aber doch durch das Verpassen der Champions Liga enttäuschend ist.

    Zahlreiche Foristen schwadronieren hier gerne darüber, dass NK nicht gut genug für den FC München sei – allerdings wird umgekehrt ein Schuh draus: München ist zwar national dominant, im europäischen Vergleich aber, nicht zuletzt dank der Vereinsführung, nur zweitklassig.

    Dies zeigte sich bereits seinerzeit in der Wahl Guardiolas als Chefcoach, der nur funktioniert, wenn er eine Mannschaft hat, die von der Qualität allen anderen überlegen ist und in der jeweiligen Liga keine Konkurrenz hat oder er ein unbegrenztes Vereinsbudget ausschöpft, damit er wie Magath nach Belieben einkaufen kann. In solchen Konstellationen fahlen seine taktischen Mängel nicht auf und er kann seine Selbstvermarktungs- und Blendershow abziehen. Viele Leute, die in Bezug auf Fussball etwas simpler gestrickt sind und keine praktischen Erfahrungen haben, fallen auf solche Gaukeleien herein.

    Kovač interessieren solch selbstgefällige Darbietungen gleichwohl nicht und er bedient eine mittlerweile sensationalistisch konditionierte Medien- und Erfolgsfanwelt nicht ihren Wünschen entsprechend. Aus dieser Zurückweisung entstehen die verbitterten Kommentare, mit denen man dem Übungsleiter seine fachliche Kompetenz absprechen will. Dummerweise sprechen die Fakten für die Abgehängten eine andere Sprache.

    Ich denke, dass Kovač auch weiterhin seinen Weg erfolgreich gehen wird – bei europäischen Topvereinen, zu denen München eben nur ein Zwischenschritt sein wird, da es von der Infrastruktur und der Qualität der Verantwortlichen einfach zu limitiert für einen echten Spitzentrainer ist.

    Antwortsymbol17 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Kovac hat heute gegen eine Mannschaft gewonnen, die seit 6 Spielen nicht mehr gewonnen hat.
      Und dieser spielerisch limitierte Kader ist nach wie vor das beste, was die BL zu bieten hat.
      Das er nun zum 3. mal im Pokalfinale steht hat er auch seinen Gegnern zu verdanken.
      Ich kann mich an kein Pokalspiel erinnern, dass er souverän gewonnen hat als Trainer des FC Bayern.
      Und ich wage jetzt mal die These aufzustellen, dass es nicht gerade die schwerste Aufgabe eines Trainers ist mit dieser Mannschaft in dieser Liga Meister zu werden.
      Und wer da an seinem Stuhl sägt musst du mir erstmal erklären.
      Kalle und Brazzo und selbst Uli konnten bisher nur nicht seinen Verbleib zu 100% garantieren, da er immer wieder seine taktischen Schwächen offenbart.
      Und das ist auf dem Niveau auf dem sich der FCB befindet untragbar.
      Das der FCB in der Cl auch noch zweitklassig allein wegen dem Kader sein soll ist dann wohl der Höhepunkt deiner wirren Argumentation.
      Dieser Kader spielte noch ein Jahr zuvor unter einem anderen Trainer auf Augenhöhe mit dem damaligen Cl-Sieger Real Madrid und hat dieses Jahr unter Kovac die wohl erbärmlichste Leistung in Der Ko-Phase seit Jahren geboten.
      Und Pep als Blender zu bezeichnen und im selben Atemzug Kovac in den Himmel zu loben ist ja wohl die Höhe.
      Pep ist in der wohl schwersten Liga der Welt zum 2. mal Meister geworden und hat sich im Gegensatz zu Kovac nicht in der Cl blamiert.
      Und Peps “Einkäufe” sind junge Spieler mit Perspektive, die erst unter Pep den nächsten Schritt machen.
      Sowas könnte man höchstens noch von Gnabry behaupten wohingegen der Großteil der restlichen Mannschaft stagniert.
      Und die Einbindung von Jugendspielern ist bis jetzt gar nicht erfolgt mal abgesehen von heute als Sanches dank einer Verletzung von Goretzka eingewechselt wurde.
      Und diese Fakten von denen du sprichst… beziehst du dich da vlt. auf die Punkte-Ausbeute in der Rückrunde?
      Klar die war richtig hoch und zwar notgedrungen, da er erst am letzten Spieltag die Meisterschaft sichern konnte.
      Pep hat in der Zeit für die Cl seine Spieler geschont und tatsächlich – du wirst es nicht glauben – Jugendspieler spielen lassen.
      Kovac hat übrigens von all den Meisterschaften der letzten 7 Jahre die geringste Punkte-Ausbeute.
      Aber du hast recht: Kovac wird seinen Weg gehen… vlt. noch ein halbes Jahr bei uns und später vlt. bei einem weiteren Bl- oder Pl-Klub der um die El-Platze mitspielt.
      Doch für einen Klub mit ähnlichen Ansprüchen wie die des FCB wird es wohl nicht reichen.

      1. …..“erbärmlichste Leistung in Der Ko-Phase seit Jahren geboten.“ 0:0 in Liverpool? erbärmlich? Ok scheinbar klaffen Realität und Wirklichkeit bei Dir ein wenig auseinander. Über die zweite Halbzeit in München kann man sicherlich diskutieren. Die war schwach und mutlos. (es fehlte nur ein Tor). Aber erbärmlich fand ich das insgesamt gg. diesen Gegner nicht.

      2. @Rainer
        Ja ich halte es für erbärmlich, wenn man gegen ein (zu der Zeit eher schwaches Liverpool) nur auf Verteidigung setzt und Offensiv vollkommen konzeptlos ist.
        Als FCB sollte man das Selbstverständnis haben mit Ballbesitz zu dominieren und sich mindestens genauso viele Tor-Chancen herauszuspielen wie der Gegner.
        Das ich mit dieser Meinung nicht allein stehe kann man bei den Spielern und der Führung nachlesen.
        Das jetzt Liverpool im Finale steht darf keine Entschuldigung für die schwache Leistung im Rück- UND Hinspiel sein.
        Nach dieser Logik müssten auch all die Mannschaften im Cl-Finale stehen, die gegen LFC gewonnen haben.

      3. Genau so sieht es aus.

      4. Liverpool hat auch wegen ihrer individuellen Klasse gewonnen, nicht wegen ihrer Taktik. Bis zu dem Geistesblitz von Mané war alles noch okay. Wenn Liverpool eben das Geld für Spieler ausgibt und wir nicht, dann ist das nicht Kovacs Schuld. Außerdem war es die CL verdammt nochmal. Da darf man gegen Liverpool verlieren. Tun sogar Teams, die Messi in ihren Reihen haben. Die stehen jetzt im Finale. Ob wir gegen die im Achtel- oder Halbfinale rausfliegen ist mir egal. Ich möchte, dass unser Kader wieder auf einem Niveau ist, wo wir Liverpool schlagen können, egal zu welchem Zeitpunkt des Turniers.

    2. @Heinz Müller: Selten so an Schas glesn.

    3. Selten so einen Unsinn gelesen. Der spielerisch limitierte Kader hat in den letzten Jahren die Liga dominiert und war fast immer unter den besten 4 Mannschaften in Europa, unter Kovac sind sie nicht an das Niveau der letzten Jahre rangekommen. Bayern ist für Kovac eine Nummer zu gross und er wird nie bei einem europäischen Topverein Trainer werden.

      1. Wir sind die letzten Jahre durch Losglück ins CL Hf gekommen. Diesmal hatten wir halt Pech und haben schon im AF den vermutlichen CL Sieger bekommen.

        Schwaches Liverpool? Waren wir denn in beiden Spielen in Topbesetzung?

      2. @Stiftl +1
        @Nur der FCB Jemand der vor vier Jahren 28 ist, ist heute 32 *mindblown*

    4. @Cosray8d….ein Liverpool das 97Punkte in der PL holt.(89Tore) hat definitiv eine Mega Qualität und ein klasse Offensiv Konzept.
      Und gegen so eine Mannschaft auszuscheiden, das kann passieren ;-) Die Art und Weise wie gerade die zweite Halbzeit in München
      abgeschenkt wurde ist diskutabel. (trotzdem finde ich das Wort „erbärmlich“ übertrieben)
      Und nein, ich bin kein Kovac Fan-Boy. Ich versuche nur objektiv alle Seiten der Saison zu sehen. Kovac hat einen relativ kleinen und etwas überalterten Kader übernommen. Seine Wunschspieler hat er nicht bekommen. Und das es ihm an Erfahrung und der taktischen Finesse eines TT oder PG fehlt war allen bekannnt. Aber es sollte ja anhand der Erfahrungen der WM ein vertikaleres und defensiv stabiles Spielsystem eingeführt werden. Da bei den Neuverpflichtungen speziell auf Geschwindigkeit geachtet wird, scheint man diesen Weg weitergehen zu wollen. Dann wahrscheinlich auch mit Kovac. (In diesem Fall auch sinnvoll)
      Ich würde lieber wieder ein funktionierendes Dominanzsystem mit tollen Passtafetten, hohem Pressing und tollem Positionspiel sehen, könnte mich allerdings auch mit dem neuen System anfreunden, wenn es funktioniert. Eine Mannschaft die eine Mischung aus beiden Systemen, je nach Gegner und Wettbewerb, abrufen kann wäre ein (mein) Traum.

      1. @Rainer: “Ich würde lieber wieder ein funktionierendes Dominanzsystem mit tollen Passtafetten, hohem Pressing und tollem Positionspiel sehen. […] Eine Mannschaft die eine Mischung aus beiden Systemen, je nach Gegner und Wettbewerb, abrufen kann wäre ein (mein) Traum.”

        Da schließe ich mich doch mal an!!!
        Denn ein Dominanzsystem als Grundlage, “in game” umgestellt auf ein Vertikalsystem a la Kovac oder auch ein Schnelles Umschalten, wenn es die Spielsituation und/oder die gegnerische Taktik erfordert, DAS ist für mich der hinsichtlich Spielidee und Taktik bei weitem größte Erfolgsfaktor für die großen internationalen Erfolge!
        Sicherlich keine Garantie, immerhin gibt es noch Faktoren wie Trainingszustand, Verletzungspech, Mannschaftsführung und nicht zuletzt Glück, die fördern oder hemmen können, aber es gibt Sicherheit und Selbstvertrauen, wenn man in der Lage ist, ein System auf den Rasen zu bringen, mit dem man auf jede Herangehensweise eines Gegners eine Antwort hat.

        Ob Kovac derjenige ist, der dieses Kombisystem entwickeln kann, der die Mannschaft dahin mitnehmen und besser machen kann, sollte in Ruhe nach dem letzten Spiel diskutiert werden.
        Er hat jetzt in überzeugender Weise den vielleicht wichtigsten Titel der Saison gewonnen, und durchaus für sich Argumente sammeln können. Nach wie vor spricht auch Vieles gegen ihn, und so muss letztlich sorgfältig abgewogen werden. Nach dem DFB-Pokalfinale, dass ja auch nochmal Punkte pro und contra liefern kann. Aber das kommt später!

        Jetzt freue ich mich erstmal über die errungene Meisterschaft und einen tollen, geradezu drehbuchreifen Verlauf des letzten Spieles unser Helden Rib und Rob, die einen wahrlich unvergesslichen Auftritt geschafft haben. Das Abschiedstrikot mit der Nr. 7 und die Meistertasse mit der 7 drauf sind jedenfalls schon bestellt :-)

    5. @Osrig…da sind wir absolut einer Meinung. Das Trikot werde ich mir auch bestellen.(evt. mit der 10) Jetzt noch den Pokal. Und alle
      negativen Erwartungen und Befürchtungen (Watzke Sprüche etc)nach der Schwächephase im Herbst, wurden ins positive gedreht.
      Ich bin erleichtert und habe mein Paulaner Glas mit Freude gelehrt.
      Vielleicht könnte man Kovac auch einen weiteren Co Trainer, einen Experten für offensives Positionsspiel und Taktik, als zusätzlichen Input Geber ans Herz legen. Ich persönlich gönne Kovac eine weitere Saison, da er menschlich unheimlich korrekt rüberkommt.

      1. Am besten einen französisch sprechenden, da die French connection sicherlich größer werden wird, als die aktuellen 4 (Luca, Benjamin, Coco, King). Ein Pepe, Haller, Atal oder vielleicht Rabiot wird sicherlich noch kommen.

      2. …..Tuchel ;-)

      3. “Thumbs up!” *g*

      4. @Rainer wir reden noch über Co-Trainer oder?

      5. …klar. war nur eine tolle Steilvorlage von Dir.(französische Sprache). Die musste ich einfach nutzen…:-)
        Aber ein Taktik Fuchs mit Sprachkenntnissen und zudem bereit als Co Trainer zu arbeiten. Wird nicht so einfach.

  8. Marcelo Bielsa holen!!

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das wäre auf jeden Fall ein sehr interessanter Kandidat….

      1. Hä? Ironie? Dann doch lieber Frank Lampard oder?

      2. @Mark: Wieso Ironie? Wieso Lampard?

  9. Tobi. Du hast mich hier immer wieder beleidigt. Schon vergessen? (#Schwachsinn)

    Wohlfahrt: Wer Abscheu empfindet, sollte seinen Charakter auch mal überprüfen.

    Aber bitte: Haut ruhig einfach weiter drauf ein. Das wird meine Freude heute nicht beeinflussen.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Mit draufhauen kennst dich du ja gut aus. Aber du scheinst nur im austeilen gut zu sein, einstecken ist nicht so dein Ding. Da heulst gleich los.

    2. Empfehle Dir die boygroup links liegen zu lassen. Zeitverschwendung.
      Da gibt es keine sachliche Ebene.

      1. Wie Recht du hast.

      2. Besser Boygroup als Kindergarten. Ich warte ja immer noch auf einen 9/18 Betrag in dem sich eine sachliche Ebene erkennen lässt ;-)

      3. Was isst du zum Frühstück?

      4. Also ich meine die 918 Strassenbande

  10. Begrabt doch mal das Kriegsbeil. Wir haben heute alle gemeinsam gewonnen. Das können wir feiern. So wie wir heute alle bei den Toren von Ribery und Robben komplett eskaliert sind. MIA SAN MIA

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. So ist es. Zumindest für mich. Und hoffentlich gibt es kommenden Samstag noch einen Grund zum Feiern.

  11. Heute wurden mehrere Zeichen gesetzt. Ein wichtiges mit den Eckfahnen und ein ganz wichtiges sportliches von den Fans im Stadion mit den Niko Kovac Sprechchören. Obwohl das Spiel heute wieder gezeigt hat, dass das Offensivkonzept gefehlt hat und Bayern nur durch undurchdachte Einzelaktionen Chance kreiiert hat. Ganz zu schweigen von der desolaten Defensive. Wo ist eigentlich der Oberhirni 918 abgeblieben?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. So ist es, ein wirkliches Konzept hatte man selten sehen können und gegen ausgelaugte Frankfurter sollte der Sieg nicht allzu hoch gehängt werden.

  12. Ich finde das echt einen Schmarrn. Wir sind doch alle Fans unseres FCB‘s. Nur weil jemand Kritik übt ist man doch kein Oberhirni.
    Als Sammer damals kam war ich auch nicht begeistert. Aber vielleicht braucht es diese Grandler, die nie zufrieden sind, um weiterzukommen.

    Das diese ganze Diskussion so öffentlich stattfindet finde ich peinlich.
    Da hätte man sich in der Führung eher im Klaren sein müssen wie es nächstes Jahr weitergeht.
    Dieses rumgedruckse nervt.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das Gute ist der Feind des Besseren. Wer zufrieden ist, bleibt stehen. Diese Einstellung hat mit an Sammer immer gefallen. Und trotzdem konnte er feiern, wenn es daran war. Und kurz darauf ging es wieder an die Arbeit. Nur so erreicht man Großes. Und genau das muss der Anspruch des FCB sein.

      1. Mehr noch! Sammer hat sich zumindest in der Öffentlichkeit trotz aller berechtigter Kritik zu keiner Zeit über einzelne Spieler despektierlich geäußert und sie bloß gestellt. Er hat Fehler aufgezeigt, sie angesprochen und Lösungen angeregt.
        Man merkte einfach, dass Sammer eben auch über Trainererfahrungen verfügt.

      2. Sammer ist und bleibt überbewertet. Punkt. Jemand der als EINZIGEN Transfer Jan Kirchhoff zustande gebracht hat, als Messias des FCB hinzustellen, zeugt doch nur davon wie der Populismus auch im Fußball angekommen ist.

    2. @Osrig:
      -“Mehr noch! Sammer hat sich zumindest in der Öffentlichkeit trotz aller berechtigter Kritik zu keiner Zeit über einzelne Spieler despektierlich geäußert und sie bloß gestellt. Er hat Fehler aufgezeigt, sie angesprochen und Lösungen angeregt.
      Man merkte einfach, dass Sammer eben auch über Trainererfahrungen verfügt.”

      “Die Spieler seien noch zu unreif, sagte Sammer mit Blick auf die individuellen Fehler von Dan-Axel Zagadou, 19, und Achraf Hakimi, 20, vor den beiden Gegentoren. “Das macht Champions aus – und mit 19 oder 20 kannst du noch kein Champion sein”, so Sammer, der mit dem BVB 1995 und 1996 als Spieler und 2002 als Trainer insgesamt drei Deutsche Meisterschaften gefeiert hatte.”

      1. Wo ist da das Bloßstellen oder Despektierliche? Er nimmt sie doch in Schutz aufgrund Ihres Alters.

      2. @Fänger:
        Kann man drüber streiten.
        Er benennt sie namentlich und bezeichnet sie als unreif.
        Glaub sie wären lieber nicht “in Schutz genommen” worden.

  13. MEISTER!

    Dass man so hoch gewinnt, rundet das Ende der Spielzeit auch noch etwas ab. Je nachdem ob man im Pokal gewinnt, muss das Fazit, trotz aller Bedenken (die unabhängig von den Ergebnissen vorherrschen), am Ende der Saison eigentlich “war in Ordnung” heißen.

    Sieben mal in Folge. Meine Fresse. Von mir aus können es auch nochmal sieben werden, aber die anderen Vereine müssen sich wirklich langsam mal etwas einfallen lassen.

  14. Wie erwartet ein hoher Sieg.
    Die Spieler haven darauf gebrannt von Anfang an das Spiel schnell zu entscheiden.
    Schade das das Spiel nicht schon zur HZ entschieden war und RibRob laenger spielen konnten.Egal es war der erhoffte geglueckte emotionale Abschied fuer RibRob Rafa. Denke auch fuer Boa James Sanches.
    Naechste Woche in Berlin gegen RBL wird schwer.

    Fazit:
    Auch eine im Vergleich zu den Vorsaisons schwächere Mannschaft hat, mit einem unerfahrenen taktisch mittelmaessigen Trainer, die Meisterschaft eingefahren.
    Dafuer gebuehrt dem Team ein großes Lob es dann doch, vor allem mental mit all der Erfahrung, noch einmal geschafft zu haben.
    Eine Saison die man, wie von UH ausgesprochen, bereit war zu opfern und man 9 Punkte Rueckstand hatte.
    In der Rueckrunde stimmten dann unterm Strich oft die Ergebnisse aber das spielerische blieb zu oft auf der Strecke.
    Das bleibt genauso wie das erbaermliche CL Aus. Auch wenn wir das double holen sollten, ist mMn mit Kovac+Co auf Dauer der Abschwung programmiert.
    Kovac hat ohne Not auf den PKs vor und nach dem Spiel seine Person thematisiert wir schon nach dem BVB Spiel.
    Die sportliche Führung um KHR hat es absolut richtig gemacht und keine Garantien ausgesprochen. Dafuer gebuehrt ihr ein großes Lob, sich professionell zu verhalten und nicht von den Medien treiben zu lassen.
    MMn ist die Buli inzwischen nicht nur von Spanien und England meilenweit abgehängt sondern es besteht die Gefahr das die Top6 Teams in Italien und Frankreich auf Dauer besser sind.
    Es gibt nur einen Ausweg und das ist die Abschaffung von 50+1 damit die anderen Vereine aufrüsten koennen und der FCB in der Liga mehr gefordert wird.

    Uli hat ja gestern mal wieder glasklar eine Grenze gezogen und die heißt 80 Mio.
    Darauf bezogen passen idR nur gute Spieler deren Vertraegslaufzeit zum Ende kommt und (wie Werner Sane etc).
    Es gibt genug gute Fussballer in der Region 40-80 mio die mit dem richtigen Konzept und dem entsprechenden Trainer zu 100 Mio+ Spielern entwickelt werden koennen.
    Hassan hat ja klargemacht das diesen Sommer nur noch ein Aussenstuermer dazu kommen soll (ob Werner unter diese Definition passt ist mal dahingestellt).
    Schlaegt man nach diesen Aussagen bei den groessten deutschen Talenten Sane und Havertz zu?
    Wer spielt zukuenftig auf der 6?
    Zwei schnelle IV (Lucas Suele/Pavard) wuerden erlauben das Thiago die 6 spielt.
    Ansonsten kann es sicherlich auch Kimmich falls Pavard sich als RV durchsetzen kann.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @918

      50+1 bleibt.

      Der Schaden, der dadurch entstehen kann, ist zu groß.

      Außerdem wird nicht jeder Verein einen Investor finden, der nur Geld investieren will. Die wollen den Verein nach ihrem Geschmack umändern usw.

      Beispiele gibt es genug dafür und ich möchte, ganz überspitzt, nicht den FCB in weiß und rosa erleben ;)

      1. Du hast nur eines bei deiner Betrachtung völlig vergessen!
        Wenn sich der FCB morgen entschließen würde, noch einmal 24 % seiner Anteile zu verkaufen, würde das sicher eine gewaltige Summe einbringen – aber der FCB hätte immer noch 51% und wäre sein eigener Herr. Dem FCB kann es letztlich egal sein, ob es 50+1 gibt oder nicht.
        Aber anderen würde es vielleicht helfen.
        Und es gibt doch mittlerweile mehr als einen Verein, bei dem klar und ersichtlich ist, dass 50+1 sowieso nur noch auf dem Papier existiert.
        Paradebeispiel ist doch der KFC Uerdingen. Die Profis sind ausgelagert in eine GmbH, diese gehört zu 97,5% einer Event-GmbH. ABER der Verein hält die verbliebenen 2,5% und hat – vertraglich festgelegt- die Stimmenmehrheit in der GmbH und dadurch wird 50+1 eingehalten!
        Der Präsident des Vereins, der die 2,5% und die Stimmenmehrheit hält, ist Herr Ponomarev.
        Die Event-GmbH, der die 97% gehören ist im Besitz eines gewissen Herrn Ponomarev!
        Aber 50+1 ist eingehalten! Hämisches Gelächter!
        RB Leipzig hält auch 50+1 ein! Die Mitglieder haben zu 100% die Verfügungsgewalt über die Profi-AG! Alle 14 Mitglieder! Und die sind alle Angestellte eines gewissen Herrn Mateschitz!
        Und wenn der Monsanto-Skandal Bayer das Genick bricht, geht als erstes die Fußball-AG über den Deister, so wie es beiBayer Uerdingen auch gelaufen ist.
        Aber 50+1 ist eingehalten!

      2. @Anton,

        Theoretisch möglich dass Bayern nochmal Anteile veräußert. Aber Uli hatte das mal (im Doppelpass) glaube ich bemerkt, dass dazu ein 75% Beschluss des Vereins auf der Hauptversammlung nötig wäre. Realistisch gesehen wird eine solche Mehrheit derzeit und mindestens den nächsten 10 Jahren nicht möglich sein.

    2. Hallo Kollege “918”, Du schreibst:

      Kovac hat ohne Not auf den PKs vor und nach dem Spiel seine Person thematisiert wir schon nach dem BVB Spiel.

      Das ist falsch, denn Niko Kovac hat gar nichts thematisiert. Er erhielt die tausendste Frage, ob er weiter Trainer sein werde. Darauf antwortete er ausweichend. Daraufhin kam die tausendunderste Frage, wer denn bestätigt hätte, daß er Trainer bliebe …

      Kurz und gut: Niko Kovac wurde gegrillt. Und dies zum xten Mal. Der Schreiberling, der dies tat, ist wohlbekannt. Hör’ Dir einfach die Meisterschafts-PK mit NK an (Adi Hütter nahm nicht Teil; ich weiß leider nicht, warum)

      Ich finde es bewundernswert, wieviel Geduld und Höflichkeit NK aufgebracht hat, denn bestimmten Schreiberlingen müßte man mit ihren Machwerken malträtieren, bis sie kapieren, was sie anderen antun!

      Gruß
      Thomas

    3. Nicht doch: Eine spielerisch bescheidene Mannschaft wurde von einem Spitzentrainer zum Supercup und zur Meisterschaft gezwungen, voraussichtlich auch zum Pokal.

      Den Schmierenkomödiant aus Ostwestfalen »professionell« zu bezeichnen, zeugt von einer eklatanten Fehleinschätzung der Situation. Der einzige sachlich und adäquat auftretende Beteiligte war und bleibt NK.

      Seine deutliche Kritik an den Medien und Heckenschützen hat die Betreffenden ins Mark getroffen und durch ihr Aufjaulen bewiesen, dass er in allen Punkten absolut Recht hat. Er hat sich auch von der armseligen Reaktion Rummenigges, der von seiner Inkompetenz ablenken wollte, indem er ihn öffentlich zur Disposition stellte, nicht aus der Ruhe bringen lassen und souverän die Saison als Meister beendet.

      Wenn es einen Faktor gibt, der München die Spitzenposition auf längere Zeit gewährleistet, dann ist es NK.

  15. Gestern war also ein guter Tag um Geschichte zu schreiben.
    Ein Punkt der bei all dem Kovac-Getöse etwas zu kurz kommt. Wir haben eine Saison und eine Meisterschaft erlebt, an die man sich noch sehr lange erinnern wird.
    Ich bin ja jemand der sich immer eine Meisterschaft im März mit 20 Punkten Vorsprung wünscht. Ist besser für meine Nerven. Das sage ich immer, allerdings vorher. Im Nachhinein natürlich, wenn alles gut gegangen ist, sind es dann natürlich die knappen, die dramatischen Situationen die haften bleiben. Ich denke jedem der es erlebt hat, ist 2001 eingebrannt. Man weiß noch wo man war, wie man das erlebt hat, was man gedacht hat. Oder das Finale 2000 mit dem doppelten Showdown in München.
    In diese Richtung wird man sich auch an 2019 erinnern. Die Entscheidung am letzten Spieltag, ein hartnäckiger Rivale, die spezielle Dramaturgie, ein Torspektakel, der Abschied unserer Legenden, ihre Tore, Tränen allerorten. Ja, an das alles werde ich mich vermutlich noch in Jahrzehnten erinnern.
    Eine Aufholjagd die ihresgleichen sucht, nach Punkten zumindest bei uns so noch nie da, das Comeback aus aussichtsloser Position, vielleicht emotional noch an 1986 erinnernd.

    Und so ungerecht mag Fußball sein, dagegen verblassen die souveränen Meisterschaften der letzten Jahre etwas. Es fällt mir jedenfalls schwer mich zu erinnern wann wir z.B. 2014 oder 2017 Meister geworden sind, müsste ich fast nachschlagen. Das war dann eher ein gepflegtes Abhaken von etwas was schon lange klar war.

    Manche beklagen sich ja noch heute über das etwas kühle Verhältnis von Teilen der Fans und Medien gegenüber Pep. Das liegt vielleicht auch daran, dass ihm genau solche Tage, an denen die gesamten Emotionen an dem einen Punkt zusammenkamen, gefehlt haben. Jupp hatte seinen unvergesslichen Wembley-Tag. Wäre das schief gegangen, möchte ich nicht wissen wie wir seine Leistung heute einordnen würden.

    Gestern hatten wir also einen solchen historischen Tag und dafür gebührt allen Verantwortlichen, Trainer, Stab und Mannschaft Dank und Anerkennung.

    Ich habe zeitweise an allen gezweifelt, an einzelnen Personen, der Gruppe, aber für heute darf man festhalten: Sie haben geliefert. Mal wieder. Wie der FC Bayern.
    Chapeau, oder eher Champs-Élysées!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Genau! Jupp wäre sogar als CL Zweiter genauso wie Kovac behandelt worden. Ungeachtet dessen was er für den FC Bayern geleistet hat. Daran sieht man, dass in Fußballfragen die öffentliche Meinung eben auch nur eine Meinung ist.

  16. Wow – was für eine Demonstration von individueller Stärke und mannschaftlicher Geschlossenheit! Rib und Rob konnten noch mal eindrucksvoll zeigen, warum sie die letzten 10 Jahre des FCB geprägt haben.

    Ich kann wirklich nicht einschätzen, wie die Rolle von Kovac in dem ganzen System ist. Tatsache ist, dass – ganz anders als bei Pep oder Jupp – die Mannschaft eben nicht zuerst den Trainer geherzt hat, sondern sich selbst gefeiert hat. So, als wollten sie sagen: wir können mit jedem Trainer Topsiele abliefern, aber Niko ist keiner, der uns noch ein paar zusätzliche Prozente herauskitzeln kann.

    Daher gehe ich davon aus, dass wir erst mal mit Kovac weiter rechnen sollten, vor allem, wenn auch noch der Pokal geholt wird. Aber es wirkt einfach nicht so, als ob die Mannschaft hinter ihm stünde. Und dann wird es früher oder später in der nächsten Saison den Trainerwechsel geben … oder eben doch schon zur neuen Saison. Ich wage keine Prognose, und weiß auch nicht, was besser ist. Aber wenn die Mannschaft nicht mit dem Trainer Kovac klarkommen sollte, muss der Wchsel halt sein …

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Welche Mannschaft? Das Mannschaftsgesicht wird sich zur neuen Saison wesentlich verändert haben. Erst recht, wenn man diese mit der Mannschaft vergleicht, die Ancelotti rausgeworfen hat. Zur neuen Saison wird es maximal einige wenige Spieler geben, die ein durch Leistung Und Erfahrung gestütztes Standing haben werden, um sich so kritisch zu äußern. Ein Müller und Hummels würde ich nicht mehr dazu zählen. Für mich gehören nur noch eventuell Thiago und Lewandowski dazu. Neuer natürlich als Kapitän, vorausgesetzt er muss sich nächste Saison keinen Konkurrenzkampf mit Nübel abliefern. Aber Neuer und Thiago würde ich, genauso wie Alaba, sowieso nicht zu der Sorte Spieler zählen, die ungefragt den Trainer bei den Verantwortlichen infrage stellen. Die jüngeren Spieler um Kimmich, Süle und Gnabry würde ich dringend davon abraten sich nur im entferntesten intern in dieses Thema einzumischen. Erstmal müssen diese an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten. Kimmich sehe ich da zwar am weitesten, aber für ihn bietet sich die Nationalmannschaft und die EM an, um mehr Führungsverantwortung zu bekommen und dort seine ersten Schritte als Ersatzkapitän zu gehen. Kovac wird mit einer deutlich verjüngten Mannschaft deutlich weniger Probleme haben.

  17. Erst einmal muss ich sagen, dass dieses Saisonfinale für vieles entschädigt hat, was in diesem Jahr vor allem in der Hinrunde schief lief. Nach vielen Jahren ist es mal wieder ein Titel, der Emotionen freisetzte. Das kannten wir zuletzt nur noch bei Erfolgen im DFB-Pokal.
    Wirklich eindrucksvoll war die Bilanz, die Bayern nach dem 3:3 am 12. Spieltag gegen Düsseldorf hinlegte. Aus den folgenden 22 Spielen holte man 18 Siege, 3 Remis und 1 Niederlage. Das sind Zahlen, die man in dieser Saison eher Teams wie ManCity, Liverpool oder Juve zuordnen würde. Ergebnistechnisch hat Kovac auf nationaler Ebene somit trotz einer Delle im Herbst voll überzeugt. Und auch spielerisch waren auf die gesamten 34 Spieltage gesehen sicherlich ähnlich viele gute Spiele dabei, wie unter Ancelotti oder Jupp in den 2 Jahren zuvor. Irgendwo müssen die 88 Tore ja auch herkommen.
    Ich finde die Saison auch international nicht so schlecht. Aufgrund der 2. Halbzeit im Heimspiel gegen Liverpool sollte man Kovac sicherlich nicht jegliche Qualifikation absprechen. Er hat es immerhin geschafft, dass eine der offensivstärksten Mannschaften der letzten beiden Spielzeiten in drei Halbzeiten sehr wenige klare Chancen hatte und bis zur 70. Minute im Rückspiel nur aufgrund eines individuellen Fehlers zu einem Torerfolg kam. Natürlich war das Spiel im Nachhinein betrachtet taktisch falsch gecoacht, aber die Idee, gegen Liverpool defensiv zu spielen und auf schnelle Gegenstöße zu hoffen, war prinzipiell nicht so verkehrt, wie man zuletzt sehen konnte, wenn man Liverpool regelmäßig beobachtete. Mauert sich ein Ancelotti mit Real im Hinspiel im eigenen Stadion gegen Bayern ein und kontert Bayern aus, dann gilt er als Taktikgenie. Kovac allerdings muss sich als Feigling beschimpfen lassen. Auch das Rückspiel in Amsterdam bleibt mir relativ positiv in Erinnerung. Ajax war auch im Dezember schon stark, bloß wusste damals noch keiner, wie stark sie wirklich sind. Vor diesem Hintergrund sollte man mal erwähnen, dass Bayern in Amsterdam deutlich mehr Chancen hatte als der Gegner und trotzdem defensiv relativ sicher stand. Bis auf das genial herausgespielte erste Tor von Ajax ließ Bayern fast nichts zu. Ein Elfmetergeschenk von Boateng und ein Abseitstor waren das einzig Zählbare. Verglichen damit, wie Ajax später Real, Juve und auch Tottenham phasenweise an die Wand spielte und sich beste Abschlussgelegenheiten teilweise im Minutentakt erspielte, war die Bayern-Performance dann doch nicht so schlecht, da man wie gesagt nicht nur defensiv gut stand, sondern auch nach vorne sehr viele klare Chancen hatte. Vor diesem Hintergrund sehe ich Bayern absolut nicht chancenlos auch schon im nächsten Jahr in der CL wieder weit zu kommen, auch mit einem Nico Kovac auf der Bank.
    Menschlich ist Kovac über jeden Zweifel erhaben und ich denke, dass er vor allem mit jüngeren Spielern ganz gut zurecht kommt, also für einen Neuaufbau gar nicht so falsch ist. Mit Spielern, die einen großen Namen haben, aber leistungstechnisch nicht mehr konstant auf ihrem Topniveau sind, tut sich jeder Trainer schwer, vor allem wenn diese Spieler meinen, sie wären noch immer auf Topniveau und könnten das auch drei Mal die Woche über 90 Minuten beweisen.
    Der einzige Punkt, der mich wirklich etwas nachdenklich macht bezüglich der Zukunft von Kovac war die Tatsache, dass die Mannschaft gestern nicht den Eindruck machte, dass sie voll hinter ihm stehen. Ich hätte gedacht, dass eine von Kovacs großen Stärken ist, ähnlich wie Klopp einen sog. “Wagenburg”-Mentalität aufbauen zu können. Für mich wirkte es gestern eher so wie eine Meisterschaft unter Felix Magath.

    Antwortsymbol9 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich glaube ein Punkt kommt bei den Kovac Hatern viel zu kurz. Er war wahrscheinlich der einzige der dazu bereit war mit diesem Kader in die Saison zu gehen. Und mit diesem Kader war es praktisch unmöglich international weit zu kommen. Ich finde dafür hat Kovac das Maximum herausgeholt. Ein Trainer a´la Pep, weil ja so viele ihm nachtrauern, hätte erstmal einige Spieler rasiert und neue gefordert. Dann wäre nix mit Robbery Märchen am finalen Spieltag gewesen. Das sollte man sich im Hinterkopf behalten wenn man nach dem Pokalspiel die Saison mit Kovac bewertet.
      Was man Kovac ankreiden kann ist die schwache Hinrunde. Da hat er Fehler gemacht und musste erstmal lernen was es heißt einen Kader wie den FCB zu trainieren. Wo du bei Vereinen wie Frankfurt über ein freundschaftliche Verhältnis zu den Spielern das maximum herausholen kannst musst du beim FCB knallhart nach Leistung und Taktik agieren. Gut zu erkennen an seinen vielen Rotationen zu Saisonanfang. Er wollte jedem Spieler Einsatzzeiten gewähren, das ging nach hinten los.

      Ich hatte diese Saison auch meine Zweifel ob er der richtige ist aber er hat schnell gelernt. Sei es mit den Spielern, taktisch oder der Umgang mit den Medien, speziell da imponiert mich ungemein. Was die einen bei ihm als Schwäche auslegen, nämlich an den menschlichen Umgang mit Trainern zu appelieren ist für mich seine Stärke. Den der Umgang der Journaille mit den Trainern ist momentan einfach unter aller Sau. Ohne Rücksicht auf diese wird ein Clickbait Artikel nach dem anderen generiert. Ob man damit jemanden Unrecht tut ist total egal. Das kann so nicht mehr weitergehen.

      Ich denke man sollte mit ihm samt Wunschspielern und wesentlich jüngeren Kader in die neue Saison gehen. Wenn es funktioniert ist doch alles wunderbar. Wenn nicht kann man sich immer noch Gedanken über einen anderen Trainer machen.

      1. @Kurt74

        Auf den Punkt gebracht!!

      2. Mich würde einmal interessieren, woran das Lager „schlechter Kader“ seine Beobachtungen festmacht. Speziell nachdem sich Coman und Gnabry zur Saisonhälfte so entwickelt haben, schätze ich ihn stärker ein, als letzte Saison.

        Der größte Schwachpunkt war m.E. nach die komische Lage um Manuel Neuer. Die kurzzeitige etwas kritische IV-Situation hat die Führung mit einem gewaltigen Statement für nächste Saison gelöst.

        Natürlich fällt der Kaderwert gegen die Scheich-Vereine inzwischen ab. Das wird sich nicht verhindern lassen, da die 100 Mio. (Instagram)Stars dahin gehen. Das ist aber relativ. Faktisch sehe ich den Kader von seinen technischen und taktischen Möglichkeiten über dem Vorjahr.

        Und genau hier setzt dann auch von mir eine gewisse Kovac Kritik an. Mit einem richtigen Offensivkonzept um die „neue Flügelzange“ und mit Thiago der ein absoluter Superstar werden kann, könnte man auch international mehr auf sich aufmerksam machen. Und die Frage ist nunmal: profitierte Kovac am Ende schlichtweg von den starken Einzelspielern? Oder trägt die Rückrunde vor allem seine Handschrift als Trainer.

      3. @Kurt74:
        “Er war wahrscheinlich der einzige der dazu bereit war mit diesem Kader in die Saison zu gehen.”
        Ganz so klein muss man sich auch nicht machen. Es ist zwar immer schwierig genau den Trainer zu bekommen, den man will. Davon abgesehen wären sicher hunderte Trainer sehr gerne bereit gewesen mit dem FCB und diesem Kader in die Saison zu gehen.

        “Und mit diesem Kader war es praktisch unmöglich international weit zu kommen.”
        Es war sicher schwierig unter diesen Voraussetzungen Liverpool zu schlagen. Mit einer anderen Auslosung hätten wir allerdings auch dieses Jahr vmtl. die eine oder andere Runde weiter kommen können. So sind halt die Pokalwettbewerbe, da hängt vieles von Zufälligkeiten ab.

      4. @Turbo Batzi Seite 20.05.2019 – 09:09
        Zum Thema schlechter Kader
        1. Coman hat in der Hinrunde 17 Spiele versäumt. Dafür durften wir leider erleben das ein Ribery nicht mehr den Speed hat um eine Abwehr vor Problemen zu stellen. Sein Wille war da aber sein Körper konnte nicht mehr.
        2. Gnabry versäumte 6 Spieltage und musste über die Sommerpause einen Muskelbündelriss auskurieren. Im Gegensatz zu Ribery konnte Robben noch Akzente setzen aber auch ihm muss man leider einen deutlichen Leistungsabbau gegenüber den früheren Jahren eingestehen.
        Allein aus diesen beiden Gründen schon halte ich die These das der Kader stärker war als letzte Saison für sehr zweifelhaft. Dazu kommt noch ein Boateng der mehr von den alten Zeiten lebt als über aktuelle Leistung überzeugt. Ein Müller der immer wieder auf der falschen Position aufgestellt wurde aufgrund der Ausfälle und der nötigen Rotation. Ein James der aufmuckt und den Trainer öffentlich anzählt anstatt mit Leistung zu überzeugen usw.
        Erst als die beiden Robbery-Nachfolger 100% fit bereit standen konnte Kovac die Mannschaft so aufstellen das auch die Ergebnisse wieder stimmten. Es gab auch in der Rückrunde zwar das eine oder andere weniger schöne Spiel aber die Anzahl der guten Spiele in der Rückrunde überwiegen in meinen Augen.

    2. @Willy:
      Sehr klare und nüchterne Sichtweise. Könnte ich alles unterschreiben.

    3. @willythegreat

      Unterschreibe ich so. Bayerns Saison wird trotz des Doubles nicht so gut sein wie es ein Doublegewinn einen glauben lassen könnte, aber auch nicht so schlecht wie man es anhand der taktisch mageren Spielweisen glauben könnte.

  18. Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem. Daher hier also meine 5 Cents.
    Erstmal: Überragend, dass sich Robbery so verabschieden konnte jeder noch ein schönes Tor gemacht hat, das war Kitsch hoch 3 , aber schön.
    Tolle Leistung aller Verantwortlichen die 9 Punkte aufzuholen und doch die Meisterschaft einzufahren.

    Zum Thema Kovac:
    eines vorweg: wer ihn kritisiert, ist kein Hater und wer ihn lobt, ist kein Fanboy. Man kann doch unterschiedliche Meinungen haben, aber dieses gegeneinander schießen ödet an mit der Zeit.
    Ich halte ihn für einen höchst anständigen und sympathischen Typen. Er ist trotz des Drucks immer souverän geblieben, hat sich nicht anstecken lassen. Chapeau dafür.
    Ich schwanke immer noch, ob wir mit im in die nächste Saison gehen sollen oder nicht. Grundsätzlich ist es so, dass wir mit einem möglichen Double-Gewinn und der Reaktion der Zuschauer im Stadion eine Trennung schwer verkaufen könnten. Wobei man sich von der öffentlichen Meinung nicht beeinflussen lassen sollte – aber schwer wäre es schon.
    Mittlerweile tendiere ich doch zu einer Trennung und zwar aus folgendem Grund: Sollte es – speziell in der ersten Halbserie – wieder zu einer ähnliche Delle wie im letzten Herbst kommen, ist er nicht mehr zu halten. Kredit hat er keinen und wir könnten dann nur eine Notlösung installieren. Wenn man nicht zu 100% von ihm überzeugt ist, muss jetzt die Trennung erfolgen, wo man noch das Heft des Handelns in der Hand hat. Bei der ersten Niederlage – vielleicht sogar Unentschieden – geht das Geraune im Blätterwald und im Umfeld los. Dies hat man sich zum Teil natürlich selbst zuzuschreiben.
    Persönlich täte mir dies sehr leid – wobei ich sportlich auch nicht zu 100% von Ihm überzeugt bin – aber aus strategischer Sicht halte ich eine Trennung im Sommer für das Beste.

    Ganz allgemein: warum wird er immer als “junger Trainer” bezeichnet? Er ist doch Ende 40, war Nationaltrainer und hat doch Erfahrung…

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Die Argumentation greift für mich nicht weil bei einer erneuten Delle mit verstärktem Kader ausnahmslos JEDER Trainer massiv in der Kritik stünde. Man muss einfach mal die Arschbacken zusammenkneifen und noch ein Jahr durch, was soll schon passieren?

      Es ist ohnehin mehr als alles andere wahrscheinlich eine Frage der Alternativen. Von den genannten Szenarien hat mich noch keines überzeugt und die meisten potentiellen Kandidaten stehen noch (lange) unter Vertrag.

      Und wenn ich Kovac schon abserviere muss der nächste Schuss sowas von sitzen. Ein kolportierter MvB wäre das nächste Experiment und wenn ten Haag nicht direkt einschlägt heißt es sofort Ajax war ne Eintagsfliege. Sieht man ja bei Bosz wie schnell das geht.

      Also das würde ich mir sehr gut überlegen. Solange der Trainer dann nicht Klopp, Tuchel, Rangnick oder Pochettino heißt dann lass ich es lieber.

    2. Gute Zusammenfassung.

      Kovac ist kein junger aber relativ unerfahrener Trainer.

      1. Kovač ist ein ausgesprochen erfahrener und fähiger Trainer, dessen taktische Brillanz nicht von jedem Fussballfan verstanden wird.

  19. Ich bin auch für eine Trennung, jedoch alleine aus strategischen Gründen. Trotz der offensiv anspruchsvollen Rückserie, war der Fußball unter Kovac nicht der, der meinem Ideal entspricht. Den Kader hat er nicht alleine zu verantworten, ebensowenig die teilweisen Starallüren mancher Spieler, die nicht gerade förderlich waren. Bei all seinen Verdiensten und seiner noblen Vorgehensweise gegenüber den Pumperern Hoeneß und Rummenigge bezweifle ich, dass er mit Verstärkungen jenen Dominanzfußball spielen lassen wird können, den ich herbeisehne. Sowohl national als auch international.

  20. Auch wenn es dazwischen nicht so aussah, so hat auch diese Saison vor allem wieder die Bilanz gegen die Teams aus den mittleren und unteren Tabellenregionen den Titel zu unseren Gunsten entschieden.
    Teilt man die Schlusstabelle in Drittel auf und schaut sich an, wie viele Punkte Bayern und wie viele Punkte der BVB gegen welche Gruppen gemacht haben, kommen ein paar interessante Zahlen raus.
    Gruppe 1 (Bayern, BVB, Leipzig, Leverkusen, Gladbach, Wolfsburg): von 30 möglichen Punkten: FCB 19; BVB 27
    Gruppe 2 (Frankfurt, Bremen, Hoffenheim, Hertha, Düsseldorf, Mainz): von 36 möglichen Punkten: FCB: 31; BVB: 23
    Gruppe 3 (Freiburg, Schalke, Augsburg, Stuttgart, Nürnberg, Hannover): von 36 möglichen Punkten: FCB: 28; BVB: 26
    Man sieht also schon einigermaßen deutlich, dass Bayern bisweilen Probleme hat, gegen die besseren Teams der Liga zu gewinnen. Das kann man wohl eher dem Faktor Qualität bzw. Taktik zuordnen.
    Zudem zeigt die Statistik auch, dass man heuer wohl gegen die Teams aus den unteren Regionen nicht immer mit vollem Einsatz und voller Konzentration dabei war.
    Bleibt zu hoffen, dass man in diesen beiden Bereichen im nächsten Jahr wieder etwas drauf legen kann und dass der BVB seine Probleme gegen kleinere Teams weiterhin nicht in den Griff kriegt.

  21. Sane (mal wieder):

    http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/749672/artikel_sanc3a9-ist-ein-heisser-kandidat-beim-fc-bayern.html

    Wäre irgendwie geil… Aber alle drei (Coman, Gnabry, Sane) könnten ja nie gleichzeitig spielen. Es sei denn Lewa bekommt mal Pausen und Gnabry rückt für ihn ins Zentrum.

    Gehe aber eh nicht davon aus, dass Sane bei uns landet!

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Theoretisch denkbar wäre auch eine Dreierreihe hinter Lewandowski, die aus Sane, Gnabry und Coman besteht, dann müsste allerdings Müller weichen. Gnabry hat z.B. im Spiel beim Club nach der Auswechslung von James bereits direkt hinter Lewandowski gespielt (Davies über links und Coman über rechts). Ich denke, dass er auf dieser Position fast noch stärker ist, als auf dem Flügel. Er ist dribbelstark, beidfüßig, hat ein gutes Gespür für den Raum und ist irre schnell. Wenn er sich von Raumdeuter Müller noch ein bisschen was abschauen kann, dann könnte das in spätestens 2 Jahren seine Idealposition sein.

    2. Wäre schon toll, wenn der Wechsel zustande käme! Und falls das in der Tat alles so zutrifft, besonders im Hinlick auf Sanés vorgeblichen Wechselwunsch zu den Bayern und Citys/Guardiolas Bereitschaft, ihn abzugeben, wie in dem von Dir verlinkten Artikel beschrieben, dann scheint es gar nicht so unwahrscheinlich. Würde auch die James-Situation in ein anderes Licht setzen.

    3. Ich glaube auch, da ist was dran. Würde mich irre freuen, wenn Sané nächstes Jahr im roten Trikot aufläuft. Halte diese Dreierreihe mit GnBry und dem King für genial!

  22. […] der FC Bayern München am Samstag um ungefähr halb sechs zum siebten Mal in Folge Deutscher Meister wird, herrscht eine Märchenstimmung in der Allianz Arena. Robben, Rafinha, Ribéry – sie alle […]

  23. […] können? Beide werden den Verein gemeinsam mit Rafinha im Sommer verlassen und zeigten beim Gewinn der Meisterschaft noch einmal ihre ganze […]

  24. […] ganze Bundesliga von dem Flügelduo, das eine Ära prägte. Franck Ribéry und Arjen Robben liefen im letzten Saisonspiel gegen Eintracht Frankfurt ein letztes Mal im roten Dress […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.