Rummenigge im Interview: „Es gibt 15 Vereine, die Højbjerg morgen nehmen würden“

Steffen Trenner 30.11.2014

Herr Rummenigge, Sie haben zuletzt auch bei der Jahreshauptversammlung betont, dass sie bei der Kaderplanung ihren dualen Weg weiterführen wollen. Eingekaufte Top-Spieler auf der einen Seite. Eigengewächse auf der anderen Seite. Wie soll dieser Spagat im Angesicht des hohen Erfolgsdrucks gelingen?

Erst einmal brauchen wir einen Trainer, der diesen Spagat mitgeht und den haben wir. Er hat auch in diesem Jahr Spieler wie Gianluca Gaudino an die Mannschaft herangeführt. Zuvor schon Højbjerg herangeführt. Wir wollen dieses Zwei-Säulen-Modell aufrecht erhalten. Das ist Teil der Philosophie von Bayern München. Dazu bedeutet, dass wir Spieler, die wir selbst ausgebildet haben hochziehen. Aber wir werden auch hin und wieder oder eigentlich jedes Jahr Top-Spieler verpflichten, um eine gewisse Balance zu haben. Wir wollen die jungen Spieler auch nicht überfordern.

Aber wird es nicht immer schwerer junge Spieler zu entwickeln, wenn das Niveau so hoch ist wie beim FC Bayern zur Zeit. Nicht umsonst wurde doch auch in den letzten Wochen über wechselwillige junge Spieler und Ausleihen diskutiert?

Nein das glaube ich nicht. Wie gesagt. Wir haben uns klar zu diesem dualen System bekannt. Und wenn ein 18, 19-Jähriger es im ersten Schritt nicht packt haben wir gute Erfahrungen mit Ausleihen gemacht. Philipp Lahm war zwei Jahre in Stuttgart, schon Markus Babbel war zwei Jahre in Hamburg. David Alaba war in Hoffenheim, Kroos in Leverkusen. Wir haben da wirklich viele gute Erfahrungen gemacht. Die Spieler kommen zurück und sind fertige Spieler, die dann auch Bayern München-Niveau haben. Das ist zum Beispiel auch jetzt eine Perspektive. Es ist nur wichtig, dass die Spieler da auch mitmachen. Oftmals wollen Spieler nur bei Bayern München spielen, aber oftmals ist es auch der Fall, dass die Spieler vor allem spielen wollen. Und das ist auch das wichtigste, denn auf der Bank werden Spieler nicht zwangsläufig besser.

Zuletzt wurde zum Beispiel bei Emre Can ein anderes Modell mit einer Rückkaufoption gefunden, die nicht gegriffen hat. Täuscht der Eindruck, dass Ausleih-Geschäfte schwieriger geworden sind?

Das ist eigentlich kein Problem. Unsere jungen Spieler sind alle extrem nachgefragt. Ich glaube Pierre Højbjerg hat so etwa 15 Vereine, die ihn morgen gerne ausleihen oder nehmen würden. Es ist jetzt die große Frage, was ist für den Spieler und was ist für den FC Bayern das Beste, denn wir müssen im Moment auch Rücksicht nehmen auf unsere Verletzten-Situation, die nicht gerade gering ist. Wir müssen aufpassen, dass wir uns kein Problem einheimsen, wenn wir den Spieler jetzt im Januar ausleihen. Das wird einer der Faktoren sein, die wir zu berücksichtigen haben.

Wichtig für die Entwicklung des Nachwuchses wird auch der neue Bayern-Campus an der Allianz Arena. Wie ist hier der Stand und wo hakt es aktuell noch?

Das Grundstück ist erworben. Wir sind in den letzten finalen Planungen, die dann noch mit der Stadt München und den Behörden abgestimmt werden müssen. Ich bin durchaus optimistisch, dass wir im Jahr 2017 – Sommer ist da angepeilt – den großen Umzug machen können. Wir müssen diesen Umzug machen, weil wir an der Säbener Straße aus allen Nähten platzen. Das ist nicht mehr optimal. Es wird einen kompletten Umzug geben von der U9 bis zur U23, sodass an der Säbener Straße nur noch die Profimannschaft verbleibt. Auch hier müssen wir einige Dinge noch einmal verbessern und verändern. Das werden wir im Rahmen des Umzugs tun. Die Uhr läuft weiter und wir müssen zusehen, dass sie bei uns nicht stehen bleibt.

Ein wichtiger Baustein für die weitere Entwicklung des Vereins ist sicher Sportvorstand Matthias Sammer. Sie haben gerade den Vertrag mit ihm verlängert. Welchen Eindruck hat er bisher im Verein hinterlassen?

Matthias ist jetzt zweieinhalb Jahre da und ich denke er macht das auf seiner Position gut. Er hat ein sehr gutes Verhältnis zum Trainer und zur Mannschaft – was sehr wichtig ist. Es ist sicherlich kein Zufall, dass wir seitdem er da ist acht Titel geholt haben. Beide Seiten sind zufrieden und deshalb gab es jeden Grund den Vertrag auch zu verlängern.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Interessantes Interview.
    Ich finde es gut, dass ihr Fragen zur Jugendabteilung gestellt habt und nicht über die Mainstream Themen wie das Reus Thema, über die Liga Spannung ect.

    Gerne mehr Interviews mit solchen interessanten Fragen :-).

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Jo, genau. Es muss nicht jedes Interview mit jedem Interview deckungsgleich sein, was offensichtlich der Anspruch des Mainstreams ist.

  2. Das Zitat aus der Überschrift kann man im Interview so gar nich finden. Was stimmt nun?

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wer liest ist klar im Vorteil…

    2. Also das genaue Zitat steht wie folgt im Text: „Ich glaube Pierre Højbjerg hat so etwa 15 Vereine, die ihn morgen gerne ausleihen oder nehmen würden.“ Da das volle Zitat unser Format sprengen würde, habe ich es für die Überschrift etwas gekürzt. Einen Widerspruch zwischen der Überschrift und dem Zitat im Text sehe ich aber nicht.

      1. Die Überschrift sagt: 15 Vereine wollen ihn

        Er sagt: Ich glaube(!) es gibt so etwa(!) 15 Verein…

        Erinnert leider ein bisschen an Überschriften aus der BILD

      2. Ich lese die BILD nicht so oft, aber ich stehe zu der Kürzung in der Überschrift. Trotzdem danke für deine Anmerkung.

  3. Sorry aber Rummenigge streut sich da Sand in die Augen… Wo ist diese zweite Säule denn seit Peps Amtsantritt, ich kann davon nix mehr erkennen? Der letzte Jugendspieler, der es geschafft hat ist Alaba, das war noch in der ersten Heynckes-Saison…

    Höjbjerg macht in einem wichtigen Spiel wie dem Pokalfinale gegen einen Top-Gegner wie den BVB ein gutes Spiel und spielt diese Saison trotz vieler Verletzungen im zentralen Mittelfeld dennoch kaum eine Rolle. Gaudino darf am ersten Spieltag gegen das zweitbeste Team der Liga ran und macht seine Sache großartig, dennoch holt man 3 Tage später einen 33jährigen, der seinen Stammplatz an den von uns verscherbelten Kroos verloren hat und Gaudino ist seitdem mehr oder weniger komplett weg vom Fenster.

    Das ist vor allem deswegen so enttäuschend, weil man es sich problemlos leisten könnte, jungen Spielern mal Spielpraxis zu geben. Wenn man gegen Wolfsburg mit einem Gaudino in der Startelf gewinnt dann sollte es gegen schlechtere Teams ja wohl auch klappen. Auf der Ersatzbank hat sich jedenfalls noch kein Talent entwickelt. Und das wie gesagt obwohl man personell wirklich einen Engpass in dem Mannschaftsteil hat. Sollten mal Schweini, Thiago, Lahm und Alonso alle gleichzeitig fit sein kann man sich ja ausmalen wie die Einsatzchancen für Höjbjerg und Gaudino aussehen.

    Man sollte sich einfach mal eingestehen, dass es unter Peps Ägide nix wird mit dem Einbau von Eigengewächsen, in der Hinsicht zeigt er einfach überhaupt keine Ambitionen. Vielleicht wird es ab 2016 wieder anders, möglich aber auch, dass wir lediglich von dem singulären Effekt, einen Trainer wie van Gaal gehabt zu haben, profitiert haben und langsam wieder zu einem „normalen“ Topclub werden, bei dem sich kaum Eigengewächse durchsetzen.

    Mit Aussagen wie auf der JHV macht sich Rummenigge jedenfalls lächerlich, da sie schlicht falsch sind, bei Barca kamen diese Saison Talente wie Rafinha und Munir zu deutlich mehr Einsätzen als Höjbjerg und Gaudino…

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Naja, Alaba galt eigentlich fast auch schon als „ewiges Talent“… er hatte ein paar Einsätze unter LvG, danach ging er zu Hoffenheim und als er zurückgekommen ist war er nicht sofort gesetzt.
      Soweit ich mich erinnern kann war es der Verletzung von Rafa geschuldet das er die Chance erhalten hat (Heynckes hatte nach der Verletzung von Rafa Lahm auf rechts gestellt und Alaba auf links).

      Grundsätzlich wäre ich dafür so viele Talente wie möglich zu verleihen (aktuell natürlich schwer aufgrund der Verletzten). Anders geht das eigentlich gar nicht mehr…

      Der Vergleich mit LvG hinkt jedoch – nicht das wir uns falsch verstehen, ich halte LvG für einen überragenden Trainer und für den Architekten der Erfolge… jedoch war die Zeit eine andere.

      LvG kam nach der Klinsmann-Katastrophe und Bayern hatte damals noch ein anderes Niveau bzw. eine andere Erwartungshaltung. Vielleicht vergessen manche auch das LvG kurz vor dem Rauswurf stand bevor er dann durchgestartet ist. Bayern wäre fast in der CL-Gruppenphase rausgeflogen und hatte auch einen enorm schwachen BL-Start.
      So eine Phase wie damals ware jetzt gar nicht mehr darstellbar…

      Ich bin der Meinung das es den Bayern bzw. Pep den nächsten 2 Jahren mit erster Priorität darum geht diese „golde Generation“ richtig auszunutzen, sprich soviel Titel wie möglich zu holen (Siehe Alonso-Transfer)
      Holt Pep nicht die CL bin ich mal gespannt was für eine Meinung sich in München mittelfristig/langfristig durchsetzt (ich höre es jetzt schon „zu wenig Pragmatismus“, etc.)…

      Von daher hat eine Integration der Jugendspieler nicht oberste Priorität und ist in der Form wie die Spieler das benötigen gar nicht möglich. Die müssen nämlich mal 1-2 Saison durchgängig spielen…

    2. „Auf der Ersatzbank hat sich jedenfalls noch kein Talent entwickelt.“

      Das stimmt überhaupt nicht gerade die jungen Spieler profitieren sehr von dem Training bei Bayern.
      Guardiola da irgendwas anzukreiden ist absolut lächerlich es muss das Leistungsprinzip gelten anders geht es nicht.Bei Gaudino muss man einfach sagen das es mit dem Körper einfach noch zu früh ist um in der Bundesliga mithalten zu können.Glaube der würde selbst bei Paderborn keine Einsätze kriegen.

      Was Hojberg betrifft muss man sagen das er seine Chance nicht genutzt hat.Mit ihm haben wir im Supercup verloren und in Hamburg und auf Schalke jeweils nur ein Punkt geholt.So einfach wie du es also sagst ist es nicht.Klar könnte man die jungen auch bei einem komfortablen Vorsprung gegen Ende bringen (so wie es z.B Barca macht oder mit Thiago gemacht hat) aber ob das nen Spieler wirklich weiterbringt kann man streiten.

      Ich glaube wenn man Hojberg wirklich langfristig halten will muss man sich im Sommer von einem gestandenen Stammspieler trennen.Glaube nicht das er seinen Vertrag verlängert mit der Perspektive Alonso/Schweinsteiger/Thiago/Lahm vor sich zu wissen.

      1. Oder man Verlängert mit ihm um 3 Jahre und Verleiht ihn für 2 Jahre. Sollte er bis dahin immer noch nicht die Klasse haben sich durchzusetzen, kann man ihn ja dann immernoch verkaufen. Vereine wie Gladbach würde ihn gerne nehmen, vorallem kann ich mir nicht Vorstellen, dass die Kramer halten können aber er muss sich auch dort durchsetzen.

      2. „Guardiola da irgendwas anzukreiden ist absolut lächerlich es muss das Leistungsprinzip gelten anders geht es nicht“.

        Genau das ist der Punkt. Aber das ist auch der Punkt warum sich im Normalfall die nächsten 2 Jahre kein Talent durchsetzen wird. Die Mannschaft hat einfach ein Niveau da setzt sich kein Spieler durch der keine Erfahrung hat.
        Die Perspektive für die jungen kann nur sein das Lahm/Schweinsteiger/Ribery/Robben/Alonso in 2 Jahren noch verletzungsanfälliger werden und weniger Spielen bzw. deren Niveau sinkt.

  4. @Johannes:

    Nenn mir doch einen einzigen Spieler, der den Durchbruch geschafft hat, indem er in 90% der Spiele auf der Bank saß. Man gucke sich einfach mal die erfolgreichen Beispiele wie Müller, Badstuber, Alaba und Kroos an, wer von denen ist denn ohne regelmäßige Spielpraxis gut geworden? Dagegen kann man Leute wie Contento stellen, der nie über einen längeren Zeitraum Spielpraxis bekam und sich folglich kaum entwickelt hat. Dass er kein Vollblinder ist sieht man jetzt in Bordeaux, um ein richtig Guter zu werden hat man aber schon die entscheidende Phase der Entwicklung verpasst. Der hätte im Alter 18-23 schon Spielpraxis sammeln müssen dann hätte er vielleicht was werden können.

    Was du zu Höjbjerg schreibst kann nur ein Scherz sein. Die Aufstellung gegen den HSV war der schlimmste Murks, den man sich überhaupt ausdenken konnte. Als ich die gesehen hab wusste ich, dass man damit wohl kein Tor schießen würde. Robben und Ribery fehlten und Pep hatte die grandiose Idee, mit Alonso, Götze und Lewandowski sämtliche Spieler, die noch etwas Kreativität versprachen, auf der Bank zu lassen. Den Punktverlust dann an Höjbjerg festzumachen ist schon ein starkes Stück. Oder den gegen Schalke, wo er gerade mal 20 Minuten auf dem Platz war…

    Auch das Argument in so eine großartig besetzte Mannschaft könne man keine Talente einbauen passt nicht, immerhin kommt auch ein recht durchschnittlicher Spieler wie Rafinha auf regelmäßige Einsätze. Das ist der Unterschied von Pep zu van Gaal: Hatte van Gaal die Wahl zwischen einem erfahrenen Durchschnittskicker wie Rafinha und einem hochtalentierten Spieler wie Höjbjerg dann hat er immer das Talent vorgezogen, denn dieses kann bei entsprechender Entwicklung mal deutlich besser werden als der Durchschnittskicker. Badstuber war als van Gaal kam nicht besser als van Buyten oder Micho, dennoch setzte van Gaal auf ihn und durch die Spielpraxis entwickelte sich Badstuber so, dass er 2 Jahre später besser war als es die beiden jemals waren. Pep ist die langfristige Entwicklung anscheinend egal, kein Wunder ist er doch in eineinhalb Jahren eh weg…

    Durch die vielen Verletzten und das große Programm würden mit einer ausgefeilten Rotation durchaus genügend Einsätze für Eigengewächse rausspringen ohne dass man großartig die Ziele gefährden würde.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Bzgl. van Buyten oder Micho sehe ich das nicht so:
      – Micho hat gerade unter Klinsmann eine üble Phase mitgemacht, auch unter LvG hatte er Einsätze aber teilweise mit kapitalen Böcken
      – Bei van Buyten würde ich behaupaten das Badstuber schon vorab das Niveau hatte, und deshalb kein Risiko war für LvG ihn zu bringen

      LvG hatte Spieler wie Braafheid und Pranjic mitgebracht !… die würden bei dem aktuellen Kader weder auf der Bank sitzen noch mittrainieren. Die Mannschaft hatte ein komplett anderes Niveau.

      Ich verstehe die ganze Diskussion ehrlich gesagt wenig… wie soll denn ein Rode einen Rafinha oder einen Spieler auf der zentralen Position verdrängen können die den Vorteil haben schon etliche CL-Spiele gemacht zu haben… ähnliches gilt für Hoijbjerg.

      Punktverluste an diesen Spielen auszumachen ist genauso unsinnig, die entscheiden keine Spiele. Anforderung kann nur sein das die sich einigermaßen stabil in das Spiel integrieren.

      Was die jungen brauchen sind Spiele, Spiele, Spiele, wie es Hoijbjerg selber sagt. Lasst den mal ne komplette Saison irgendwo spielen, und dann kann man weiterschauen.

      1. sehr schön auf den Punkt gebracht in deinen Posts hier, Erich.

        Mir geht das Rumgeheule bzgl. der Nachwuchsspieler und das dann im Nachsatz immer folgende Verklären des, sorry man muss es so sagen, Psychopaten Van Gaal auch sowas von auf die Nerven. Er hatte das Megaglück die wohl auf lange Zeit besten Bayern Nachwuchsjahrgänge (ich glaube nicht dass wir schon mal Leute vom Format Müller, Badstuber, Alaba und Kroos innerhalb von paar Jahren hervorgebracht haben und das auch nicht mehr so bald schaffen werden) und es war für ihn auch um einiges leichter sie dann auch zum Einsatz zu bringen aus den diversen angeführten Gründen.

        Und ebenso stimme ich mit dir überein, dass bei diesen sehr jungen Spielern wie Hoijbjerg und Gaudino es einfach überhaupt keinen Sinn macht sie schon auf Gedeih und Verderb voll bei den FCB Profis einsetzen zu wollen weil es für sie eben beim aktuellen Kader (anders als zu van Gaals Zeiten) aufgrund ihres Erfahrungsdefizits einerseits fast nicht möglich ist mit den etablierten Spielern mitzuhalten und sie deswegen erst recht dann nicht zu ausreichend Spielen kämen wie sies eigentlcih bräuchten, eben wie du sagst wo durchzuspielen, was eben nur über eine Ausleihe machbar.

        Ich denke wie das der FC Bayern momentan macht ist schon durchaus optimal – Jungspieler ins Profitraining hochziehen, ihnen mal Bundesligaluft schnuppern lassen und damit auch für die Konkurrenz, die an einer Ausleihe interessiert sein könnte, vorspielen lassen und dann eben als nächster Schritt ausleihen, so dass sie dann als vollwertige Bundesligaprofis zurückkommen und eine echte Chance haben sich im Bayernkader durchzusetzen.

      2. Dass Müller und Badstuber Talente waren, die jeder andere Bayerntrainer auch sofort und vor allem regelmäßig (Zitat van Gaal: „Müller spielt immer“) eingesetzt hätte glaubt ihr doch selbst nicht. Gerade ein Spielertyp wie Müller, dessen Stärken nicht offensichtlich sind, hätte ganz leicht durch das Raster fallen können, ja er stand doch schon kurz vor einem Wechsel zu Hoffenheim ehe van Gaal verpflichtet wurde, der sich sofort dafür aussprach ihn zu behalten. Müller und Badstuber waren zudem beide nicht großartig in den U-Mannschaften des DFB auffällig und galten anders als Leute wie Kroos oder später Götze daher auch nie als deutsche Mega-Talente. Zu denen wurden sie erst als van Gaal sie in der Profi-Mannschaft einsetzte.

        Man sollte außerdem nicht vergessen, dass Müller in Heynckes‘ erster Saison nicht erste Wahl war wenn alle fit waren, in den CL-Halbfinalspielen gegen Real stand er nicht in der Startelf und im CL-Finale nur deswegen, weil Gustavo gesperrt war und Kroos somit von der 10 nach hinten rückte. Müller, der da schon seinen Durchbruch hatte und WM-Torschützenkönig war, war unter Heynckes also nicht immer unumstritten. Dann zu erzählen Heynckes hätte Müller wie van Gaal als völlig unbeschriebenes Blatt aus der Jugend ohne Umwege in die Stammelf gepackt ist hanebüchen. Die Verdienste, die van Gaal sich erworben hat indem er Spieler wie Müller, Badstuber und zum Teil Alaba (er war schließlich der erste der erkannte, dass Alaba Linksverteidiger ist, als Mittelfeldspieler wäre Alaba wohl nicht so einfach bzw. eher gar nicht ins Team gekommen, da dort die Konkurrenz deutlich größer war) herausbrachte kann man wirklich nicht kleinreden.

        Hummels war auch so ein großes Talent, wieso hat der es dann bei den Bayern nicht gepackt wenn doch jeder Bayerntrainer große Talente automatisch spielen lässt? Misimovic wurde auch ein sehr guter Bundesligaspieler, wieso nicht bei den Bayern? Es ist eben nicht normal, so stark auf Talente zu bauen wie van Gaal. Und es wäre ärgerlich wenn wir jetzt mit Höjbjerg oder Gaudino den nächsten Hummels fortschicken, weil unser Trainer ihn nie einsetzt.

      3. ^^
        gut, also bei Badstuber kann ichs nicht beurteilen wie offensichtlich das war, Pep hat ja aber auch sofort auf ihn gesetzt Anfang der aktuellen Saison.

        und bzgl. Müller – also das hats sicher keinen van Gaal gebraucht um das zu schnallen welches Talent der hat (heißt aber natürlich bei einem Kader wie die Bayern ihn mittlerweile haben auch kein bisschen dass jetzt immer in der Stammelf wäre, war Götze letztes Jahr ja genausowenig), das Veto beim Hoffenheimtransfer wird abwechselnd Klinsi, Hoeneß und Gerland zugeordnet, das Talent haben also sicher auch schon andere vor van Gaal erkannt, wahrscheinlich stimmts sogar von allen 3en dass sie dagegen waren.
        https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=m%C3%BCller+wechsel+hoffenheim+veto

        Manager und damit Hauptverantworlicher für Transfers war damals ja Nerlinger, dem trau ichs durchaus zu dass ders vergeigt hätte, aber das heißt halt nun auch nicht wirklcih viel in seinem Fall..

  5. Mal grundsätzlich: Ist es überhaupt wichtig irgendwelche Eigengewächse zu entwickeln? Das kann passieren, das nimmt man mit, aber welche Relevanz sollte das haben?

    Diese Forderung wird immer so moralisch überhöht vorgetragen, als ob das ein Daseinszweck eines Vereins wäre, der sich hauptsächlich an Erfolgen in dieser Hinsicht messen lassen müsste.

    Für einen Profiverein (ich rede hier nicht von Amateurfußball) wie Bayern gibt es ein relevantes Kriterium: Das ist die Qualltät des aktuellen Kaders bei gleichzeitiger Finanzierbarkeit.

    Wie das erreicht wird ist dagegen relativ nachrangig. Was sollte es jemanden interessieren, ob dazu ein Junge mit 15 aus Dänemark geholt wird, oder ein anderer mit 21 aus Dortmund, Valencia oder Wanne-Eickel?

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Naja, ich würde sagen das es durchaus wichtig ist Eigengewächse zu fördern, vor allem die mit regionalen Bezug wie z.B. Lahm / Müller / Schweinsteiger.

      Alle 3 genannten haben bestimmt schon etliche Angebote gehabt die deutlich besser waren als die des FC Bayern, jedoch sorgt die „Heimatverbundenheit“ durchaus dafür das sie sich eventuell gegen monetäre Aspekte entscheiden.

      Zum anderen würde ich auch behaupten das die Identifikation der Fans gegenüber der Mannschaft steigt.

      Natürlich ist letztendlich aber immer die Leistung/Qualität ausschlaggebend ob ein Spieler bei Bayern zum Zug kommt.

      Ob bzgl. der Talente tatsächlich ein „Business Case“ dahintersteckt, im Sinne von „wir sparen was“ kann ich nicht beurteilen… weil die ganze Infrastruktur / Personal für die Jungenförderung kostet ja auch Millionen…

      1. neben dem Thema Vereinstreue kann man hier auch noch den Merchandisingeffekt von solchen Eigengewächsen anführen – ich würde mal schwer davon ausgehen dass Lahm/Müller/Schweinsteiger ein Vielfaches an Trikots zb. eines Martinez verkaufen, obwohl dieser in ähnlcihen Marktwertdimensionen liegt

    2. Das kann man sicher so sehen. Es ist natürlich kein Selbstzweck. Allerdings bekennt sich der FC Bayern ja selbst zu diesem 2 Säulen-Modell und stellt es sehr offensiv (siehe JHV) nach Vorne. Dann müssen die Fragen nach der konkreten Umsetzung erlaubt sein.

      1. @Steffen
        Natürlich sind Fragen zur Umsetzung der konkreten Planungen erlaubt und sogar sehr sinnvoll. Was man macht soll man ja richtig machen.

        Ich spreche mich auch gar nicht gegen das Modell, oder Jugendförderung generell aus.
        Was ich kritisiere ist eine falsche Erwartungshaltung und die schon ideologische Überhöhung mit der das oft begleitet wird.

        @Erich
        Für das Juniorteam gesamt bewegen wir uns sicher im zweistelligen Millionenbereich pro Jahr. Das ist ein Betrag für den man wohl schon ein Zweitligateam unterhalten könnte. Da sollte schon alle drei Jahre ein Thomas Müller dabei rüberkommen damit sich das rentiert.

        Da das unter jedem denkbaren Gesichtspunkt völlig illusorisch ist, ist klar dass das Juniorteam unter finanziellen Aspekten grundsätzlich ein Verlustgeschäft sein dürfte.

        Mir ist natürlich bewusst, dass dabei noch andere Gesichtspunkte eine Rolle spielen und finde das auch akzeptabel da man es sich als FCB eben auch leisten kann.

      2. hmm, Jo, illusorisch?

        Wenn man sich die letzten 10 Jahre anschaut war aber eben nicht nur ein Thomas Müller sondern eben auch ein Schweinsteiger, Lahm, Badstuber und Alaba der daraus hervorkam, und die sind alle (mal abgesehen von Badstuber solange nicht klar ob verletzungsbedingt noch sein volles Potential abrufen können wird) grob in diesem finanziellen Rahmen, es wurde also sogar eher alle 2 Jahre im Schnitt ein solches Megatalent ausgegraben.

        Was dies aber ebenso zeigt ist dass Talente in der Realität eben nicht gleichverteilt dann schön alle 2 Jahre daherkommen, sondern dass es durchaus zu zufälligen Clusterungen kommen kann, so wie eben Lahm/Schweini quasi gleichzeitig kamen und dann die anderen 4 ebenso fast gleichzeitig (und dies war sicherlich viel mehr ein Zufall als dass diese Megatalente einen van Gaal gebraucht hätten um sich früher oder später durchzusetzen) während dazwischen lange Zeit Ebbe war ohne merkbaren Ertrag aus der Jugendförderung so wie es jetzt auch wieder seit paar Jahren scheint. Ist aber halt nur ne Frage der Zeit bis das wieder auch im größeren Stil Früchte tragen wird..

      3. Kroos (30mio eingenommen) , Can (auch im Endeffekt immerhin so 7mios) und Hummels (für lächerliche paar mios verkauft, das war sicherlich der größte Transferfehler des letzten Jahrzehnts) darf man bei der Aufzählung der Erträge der Jugendarbeit des letzten Jahrzehnts auch nicht vergessen

  6. anders als Götze stammen die beiden von dir angeführten Beispiele aber nicht ursprünglich aus Bayern und in FC Bayern Bettwäsche haben sie in ihrer Kindheit bestimmt auch nicht geschlafen. Denke schon dass das entscheidenden Unterschied ausmachen könnte

  7. […] kurze Dauer von Højbjergs Leihgeschäft ist als Zeichen des FC Bayern zu verstehen. Zum einen möchte man ihm zur nächsten Saison in München eine Perspektive bieten, […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.