Einwurf: Von den Kuttenträgern bis zur Schickeria – die Fangeschichte des FC Bayern

Katrin Trenner 20.11.2020

Mehr als neun Monate ist es her, dass der FC Bayern ein Heimspiel vor Zuschauern austragen konnte: Am 8. März feierte der Rekordmeister einen 2:0-Sieg gegen den FC Augsburg. Danach kam die Zwangspause durch Corona. Als diese überstanden war, folgte die Phase der Geisterspiele, die mit kurzen Unterbrechungen bis heute anhält. Es wird zwar wieder gekickt, aber immer noch ohne singende und feiernde Fans auf den Rängen.

Der FC Bayern und seine Fans, das ist eine Beziehung voller Höhen und Tiefen, die in den 1920er Jahren ihren Anfang hatte und bis heute leidenschaftlich gelebt wird. Der freie Journalist und Autor Christoph Leischwitz, der unter anderem für die Süddeutsche Zeitung schreibt, hat der Geschichte der rot-weißen Fankultur ein ganzes Buch gewidmet. „Mia san die Bayern!“ erschien im vergangenen Monat beim Verlag Die Werkstatt.

Für sein Buch hat er mit vielen Fans des FC Bayern gesprochen. Einige von ihnen sind bereits über Jahrzehnte mit Leib und Seele dabei und haben maßgeblich zur Entwicklung und Organisation der Fangemeinde beigetragen.  

Die wilden 70er und 80er Jahre

Christoph Leischwitz nimmt seine Leser*innen mit auf eine Entdeckungsreise durch die verschiedenen Fußballstadien Münchens, die Klubhäuser und die Zugfahrten zu Auswärtsspielen. Er erzählt von (Brief-)Freundschaften mit den Anhängern anderer Vereine, den ersten Fangesängen und Choreos sowie dem Gefühl, Teil einer großen Familie zu sein. Es geht aber auch um Rivalitäten, Derbys, Ärger mit der Polizei und massiven Ausschreitungen.

„Jetzt ging es nicht mehr so sehr um das Stadionerlebnis, noch weniger um das Endergebnis, sondern um den Kick, den der Fußball alleine nicht mehr bieten konnte,“ schreibt der Autor in dem Kapitel „Wir wolln euch kämpfen sehn!“, in dem er die Hooliganwelle in Deutschland und München genauer unter die Lupe nimmt. „Fußballfans gab es unter den Hooligans genug, aber Priorität hatte von Mitte der 1980er bis Anfang der 1990er ganz klar der eigene Kampf.“

Zusätzlich zu den vielen Geschichten rund um das Dasein als Bayern-Fan in den vergangenen hundert Jahren ist das Buch mit zahlreichen Abbildungen von Zeitungsartikeln sowie Fotos gespickt. Die meisten Bilder waren bislang unveröffentlicht und stammen aus Privatbesitz. 

So werden die Leser*innen von „Mia san die Bayern!“ selbst zu Zeitzeug*innen und erhalten einen spannenden Einblick in ein Stück Fangeschichte aus jedem Jahrzehnt, die sich sowohl im als auch außerhalb des Stadions abspielte. 

Die Berichte aus erster Hand verleihen dem Buch eine persönliche Note. Die Erinnerungen derjenigen, die schon in der ersten Spielstätte des FC Bayern, dem Grünwalder Stadion, mit dabei waren, sind dabei genauso spannend wie die detaillierte Beschreibung eines ehemaligen Hooligans, der bei einem Auswärtsspiel in Paris randalierte. 

Obwohl die überwältigende Mehrheit der Fans am Anfang männlich war, gab es auch schon in den 1970er Jahren das ein oder andere Fan-Mädel. Dazu gehörte auch Karin, die bereits mit 14 Jahren jedes Wochenende ins Stadion ging, um ihre Jungs spielen zu sehen. Bald darauf ging sie in der Parkstraße, in dem die SK73 Kellerräume bezogen hatte, ein und aus.

„Vieles, was sie in der Gruppe erlebt hat, würden die meisten Menschen heute als sexistisch bezeichnen. Damals sahen die jungen Mädels lediglich Herausforderungen, sich behaupten zu müssen,“ schreibt Christoph Leischwitz.

„Du musstest mehr über den Verein wissen als die Jungs, um ihnen zu beweisen, dass wir nicht nur wegen der knackigen Hintern der Spieler rausgehen ins Stadion,“ wird Karin zitiert. „Da war es nicht damit getan zu wissen, was Abseits ist.“

Engagement im Stadion und in der Gesellschaft

Auch wenn Bayern-Fans heute als erfolgsverwöhnt und langweilig belächelt werden, bestimmt für viele von ihnen die Liebe zum Verein ihr Leben, damals wie heute. Dies spiegelt sich auch oft in ihrem gesellschaftlichen Engagement wider. Beispielsweise war die Schickeria grundlegend daran beteiligt, dass der Klub sich in den vergangenen Jahren ausführlich mit der Geschichte des ehemaligen Präsidenten Kurt Landauer beschäftigte.

Kurt Landauer führte den FC Bayern 1932 als Präsident zur ersten Meisterschaft. Kurze Zeit später musste er wegen seiner jüdischen Herkunft vor den Nazis fliehen, überlebte den Holocaust und kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg zurück nach München. Es gelang ihm, den Verein wiederaufzubauen und die Weichen Richtung Zukunft zu stellen.

„Die Entdeckung der Vergangenheit des Klubs dürfen sich maßgeblich die Fans auf die Fahnen schreiben,“ heißt es in „Mia san die Bayern!“

„Das Bewusstsein für die eigene Historie habe bei der Fangruppe Schickeria schon immer zum Selbstverständnis gehört, sagt Simon Müller [Anm.: einer der Initiatoren der Schickeria]. Denn dieses Bewusstsein habe etwas Identitätsstiftendes und sei darüber hinaus ein Wert an sich.“

Die Schickeria erhielt 2014 den Julius-Hirsch-Preis des DFB, für ihren Einsatz für den von den Nazis verfolgten Vereinspräsidenten. Dass sich die Ultra-Gruppierung gegen Rassismus und Homophobie einsetzt, stößt wiederum bei anderen auf Unverständnis, die meinen, dass Politik nicht in ein Fußballstadion gehöre.

Zwischen Fans und Verein gab es oft genug Reibungspunkte. Unvergessen etwa die Wutrede von Uli Hoeneß bei der Jahreshauptversammlung im November 2007, als ihm der Kragen platzte, nachdem einige Fans sich über die hohen Eintrittspreise und die schlechte Stimmung in der Allianz Arena beschwerten.

„Eure Scheiss-Stimmung, da seid ihr doch dafür verantwortlich und nicht wir!“ Und: „Was glaubt ihr eigentlich, wer euch alle finanziert? All die Leute in der VIP-Loge, denen wir das Geld aus der Tasche ziehen!“

„Gute Freunde kann niemand trennen“

Mit der Internationalisierung und der Kommerzialisierung kam es zu einem gewissen Grad an Entfremdung zwischen Verein und Fankurve. Vor allem die Partnerschaft mit Katar stößt vielen sauer auf. Trotzdem wächst die internationale Fangemeinde stetig: Weltweit gibt es laut Autor 360.000 Mitglieder in mehr als 4.500 Fanklubs (Stand Mai 2020). Das gefällt nicht allen eingefleischten Fans, denn so wird es zum Beispiel immer schwieriger für sie, an Tickets für die Spiele zu kommen.

„Die Arena gleicht einer Eventlocation, bei der alle am Eingang auf der Liste stehen, der Türsteher aber nur 69.000 (international) oder 75.024 (national) hereinlassen darf,“ sagt Christoph Leischwitz. „Zugang bekommen zur Hälfte Dauerkarteninhaber. Wer eine Dauerkarte besitzt, der gibt sie logischerweise so schnell nicht mehr her. Allein von 2013 bis 2019 gab es laut Verein mehr als 80.000 Neuanfragen.“

Doch trotz der Kritik, der Auseinandersetzungen und der Uneinigkeiten überwiegt am Ende die Liebe zum FC Bayern, schreibt Christoph Leischwitz. Die Entfremdung zwischen Verein und Fans, besonders die aus der Südkurve, mag am Ende nur eine Phase sein, die es zu überstehen gilt. 

So endet das Buch mit einem positiven Ausblick des Autors: „Der FC Bayern ist unglaublich reich an großartigen Geschichten, die Fans und Verein gemeinsam erlebt haben. Für die Bewahrung der Fankultur sind sie wichtiger als das gut gefüllte Festgeldkonto. Es ist zu hoffen, dass sie sich wieder zusammenraufen. Wahrscheinlich werden sie das auch tun. Und dann geht es weiter, immer weiter.“

Fazit

Das Buch ist dann am spannendsten, wenn der Autor auf seiner Reise durch die verschiedenen Jahrzehnte FC Bayern-Fankultur die Fans als Zeitzeugen zu Wort kommen lässt. Das sind starke Passagen, bei denen das Lesen viel Spaß macht.

Natürlich ist es so gut wie unmöglich, auf gerade mal 220 Seiten die gesamte Fankultur der Bayern einzufangen und darzustellen. Der Autor muss Schwerpunkte setzen, und dies gelingt ihm weitestgehend sehr gut. Dennoch hätten bestimmte Themen noch mehr Beachtung finden können, wie beispielsweise die Rolle der FC Bayern Amateure und vielleicht ein paar Worte zu der Frauenfußball-Abteilung des Vereins.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Eigentlich ein gutes Buch was den geschichtlichen Teil betrifft. Aber die jetzigen Probleme einiger Leute sind zu undifferenziert behandelt.
    Und solange einige glauben das der FCB wie Pauli geführt werden muss wird es Spannungen geben. Die überwältigende Mehrheit der Mitglieder und Fans identifizieren sich mit dem Club und seiner Führung. Da gibt es keine Entfremdung.
    Die kleine Minderheit in der SK ist die die sich vom Club und der Mehrheit der anderen entfremdet.
    So what

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Dachte ich auch sehr lange. Mittlerweile finde ich, dass das genaue Gegenteil der Fall ist.

      1. @Güno

        in dem Fall muss ich dir zustimmen.

        @lieber 918,

        Wenn du deine rosarote Brille mal absetzen würdest lieber 918, dann wirst du sehen, dass deine Sicht meiner Meinung nach Fiktion ist.

        Ohne die SM würde der Verein bis heute nicht wissen, wer Kurt Landauer ist und war.

        Aus meiner Sicht ist die Süd keine kleine Minderheit, wie du sie darstellt und diffamierst, dass kennt man von dir zu genüge, sondern sie ist deutlich größer, als du denkst.

        Teilweise gehören Leute, die in der Nordkurve sind auch dazu, sowie viele weitere, ob SVler oder jüngere Anhänger, die nicht immer da sein können.

        Wie groß die von dir genannte Minderheit der Südkurve vermutlich ist, hat z B. die 120 Jahresfeier gezeigt ;)

        Zur Südkurve gehören nicht nur die Ultras, sondern auch Fanclubs, Allesfahrer und jüngere, sowie normale Fans. Der C12 ist ein Zusammenschluß aller aktiver Fans und ist meiner Meinung nach nicht klein und schon gar nicht eine Minderheit.

        Warum es im Vergleich zu der Gesamtzahl aller Fans, die Anzahl der hinterfragenden Fans gering ist, ist meiner Meinung nach darauf zurück zu führen, dass sich viele mit der Vereinspolitik nicht auseinandersetzen möchten oder können.

        Während wir hier im Blog, sei es durch sehr vielen und guten Artikel der Autorinnen und Autoren, dafür ein Vergelts Gott (Danke), die Vereinspolitik und das Handeln der Verantwortlichen stetig hinterfragen und darüber diskutieren, machen das nicht alle Fans auf der Welt. Ich denke in China und den USA, als Beispiel, ist das eher nicht so, da stehen ein schöner Fußball und andere Dinge eher im Vordergrund.

        Ich persönlich habe mich als Kind auch nicht für die Politik des Vereins interessiert und nur für die Spieler (Bravo Sport lässt grüßen) und dem FCB als normaler Fan ein Interesse gezeigt.

        Das da deutlich mehr dabei ist, habe ich erst als Jugendlicher erfahren und kennengelernt.

        Sei es die Fanszene bei den Amas, die ja wie Katrin zu Recht anmerkt, eine etwas andere Supportart als bei der Süd bei den Profis pflegen oder die Südkurve die den italienischen Stil pflegt.

        Am Ende möchte ich mitteilen, dass ich mir das Buch kaufen werde und freue mich schon darauf es an Weihnachten durchstöbern zu können. Danke Katrin, dass du das Buch vorstellst.

        Eine Frage an alle Floristen und Autoren, wie war das bei euch, habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und ab wann habt ihr angefangen euch mit Taktiken und dem Verein als Ganzen auseinander zu setzen?

        Würde mich sehr interessieren :)

      2. Erstmal +1 @M1900.

        Mit Taktik hab ich mich eigentlich erst sein King Louis bei uns Trainer wurde beschäftigt und ich werd ihm ewig dafür dankbar sein. Ich denke, er hat den Grundstein für all das gesetzt, was im abgelaufenen Jahrzehnt geschehen ist.

        Mit der Vereinspolitik bzw. allem, was man nicht vordergründig beobachten kann, beschäftige ich mich seit der, auch oben erwähnten, berühmten Wutrede des UH auf der JHV 2007 und muss sagen, dass ich mittlerweile immer mehr Dingen, die unser Verein so treibt, kritisch gegenüber stehe.
        Aber “what shall I say”…? Einmal Bayern, … ;-)

    2. @918
      so hat Honecker bestimmt auch gedacht

      1. @GÜNO

        Vielen Dank für den kleinen Einblick und das Lob :)

        Das du mit Louis van Gaal zu dem Thema Taktik gekommen bist, finde ich sehr interessant. Ich glaube, dass ich auf das Thema Taktik ein wenig zufällig gekommen bin und vor allem viel durch den Blog hier lernen konnte. Was mir abseits vom Ballbesitzfußball der durch King Louis eingeführt wurde, sehr gefallen hat, war die gute Einbindung von jungen Nachwuchsspielern, wie Müller, Contento und Badstuber um ein paar zu nennen.

        Mich würde es diesbezüglich interessieren und vl. kann das MSR Team das beleuchten, unter welchen Trainern der Nachwuchs gefördert wurde und bei wem eher nicht, sowie die möglichen Gründe dafür.

        Die Wutrede kenne ich auch, aber allerdings nur aus dem TV, bzw. Dank Youtube.

        Mit der Vereinspoltik habe ich mich erst durch den Besuch der Amas langsam beschäftigt, weil man dann viel mehr mitbekommt, u.a. auch fragwürdige Entscheidungen, die dann kontrovers diskutiert werden und dementsprechend kritisch beleuchtet werden.

      2. Mir hat der Umgangen mit dem Stadionneubau zu denken gegeben. Davor hab ich alles geglaubt was unsere Oberen erzählt haben. Damals forderten die “aktiven Fans”, die “Ultras” gabs noch gar nicht, auf den JHVen den Bau eines eigenen Stadions und wurden von Hoeness, Beckenbauer und Stoiber als Phantasten dargestellt und z.T lächerlich gemacht. Als es zum Neubau kam, hat man an alles gedacht, nur nicht an Stehplätze. Das neue Stadion haben auf einmal alle gewollt. Die Rettungsaktion mit dem Landesbank Kredit für die Blauen haben meine Skepsis verstärkt. Die Zeit der Terror-Salewski Farce war die schlimmste Zeit für meine Beziehung zum FCB. Nach dem Verschwinden dieser Person und der freien Blockwahl in der Südkurve gehts wieder. Allerdings sehe ich nicht mehr blauäugig auf Rummenigge und Co.
        Ganz wichtig war, dass die SM das Landauer Thema aufgenommen hat. Sonst würde heute ein Fembeck, statt eines Kurt Landauer auf dem Bankerl am Trainingsgelände sitzen.

  2. Erstmal +1 @M1900.

    Mit Taktik hab ich mich eigentlich erst sein King Louis bei uns Trainer wurde beschäftigt und ich werd ihm ewig dafür dankbar sein. Ich denke, er hat den Grundstein für all das gesetzt, was im abgelaufenen Jahrzehnt geschehen ist.

    Mit der Vereinspolitik bzw. allem, was man nicht vordergründig beobachten kann, beschäftige ich mich seit der, auch oben erwähnten, berühmten Wutrede des UH auf der JHV 2007 und muss sagen, dass ich mittlerweile immer mehr Dingen, die unser Verein so treibt, kritisch gegenüber stehe.
    Aber “what shall I say”…? Einmal Bayern, … ;-)

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. War eigentlich als Antwort auf den Kommentar von @M1900 gedacht und hat mittlerweile seinen Platz gefunden. :-)

  3. @918
    so hat Honecker bestimmt auch gedacht

  4. Ich bin seid ‘Breitnigge’ in den 80ern Fan von den Bayern. Ich hatte leider noch nie das Erlebnis Olympiastadion oder Allianz Area, da ich 2000 in die US ausgewandert bin und es früher zeitlich nicht möglich war (ich bereue das jetzt). Damals war es strikt Heldenfussball. KHR war fuer mich der Knaller, obwohl ich selber eher defensiv eingestellt war meiner Kreisliga/Berzirksliga ‘Karriere’. Ich schaue oft hier im Blog vorbei, und versuche die Spiele des Vereins auf den verschiedenen Kanälen zu verfolgen. ist ein bisschen schwierig.
    Als ich selber gespielt habe, war Fussball sehr viel einfacher, ich lerne sehr viel durch die Beitrage und nicht zu letzt die Kommentare hier. Gibt mir ein bisschen das Gefühl von Fangemeinschaft, dass ich so nie erleben durfte.
    Ich wollte einfach mal danke sagen fuer die tollen Beitrage im Blog und die groesstenteils sachliche Diskussion hier. Ich fühle mich eher als Aussenstehender, da ich mehr lese als kommentiere. Aber ihr alle helft mir schon wenn sich das Heimweh meldet. Danke dafür!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Danke für den schönen Kommentar @Texas. :-)

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.