FC Bayern München – Hannover 96 3:1 (2:0)
Gegen die bereits abgestiegenen Hannoveraner ging es für die Münchner nur noch um das “warm” halten vor dem letzten Endspiel der Saison. Über weite Strecken entwickelte sich daher ein Sommerkick.
Falls ihr es verpasst habt:
Vor dem Spiel stand maximal noch die Frage im Raum: Wie ernst nimmt Pep Guardiola dieses Spiel? Sehr ernst, wie der Blick auf die Aufstellung verraten hat.

Boateng, Ribery, Vidal und Lewandowski spielten. Eigentlich fast die Elf, die die Münchner wohl in der kommenden Woche auch in Berlin aufbieten werden. Lediglich Thomas Müller saß auf der Bank. Für ihn spielte im rechten Achterraum Mario Götze.
Hannover und Trainer Stendel begannen die Partie mutig. Wie eigentlich zuletzt häufig spielten viele Nachwuchsspieler, die sich als Belohnung für die letzten Wochen in der Allianz Arena zeigen durften. Arkenberg, Fossum und Sulejmani deuten den Weg an, den Hannover in der nächsten Saison gehen kann.
Die mutige Spielweise mit einem sehr hohen Pressing ist jedenfalls eine gute Option. Hannover lief mit teilweise fünf bis sechs Spielern die Münchner Viererkette bzw. Manuel Neuer an. Dadurch ergaben sich für die Münchner nur wenig Möglichkeiten ein sicheres Kombinations- und Passspiel aufzuziehen. Meist waren es Neuer und Boateng, die lange Befreiungsbälle Richtung der Flügelspieler schlagen mussten. Kamen diese allerdings an, waren viele Hannoveraner überspielt und es ergab sich viel Raum für Ribery, Coman und Götze.
Ein guter Umschaltmoment sicherte den Münchner aber früh die Führung. Thiago erobert an der Mittellinie den Ball und überspielt durch einen Steilpass die ganze 96-Defensive. Comans Flachpass wird abgefälscht und landet bei Lewandowski. Dessen Schuss wird wiederum halb abgewehrt, findet aber letztendlich den Weg ins Tor. Das 30. Saisontor für den Stürmer.
Mit der Führung im Rücken spielten es die Bayern im Anschluss daran souveräner und hatten die beste Phase im Spiel. Götze (20.) und Lewandowski (22.) hatten gute Möglichkeiten auf einen Treffer. Das 2:0 erzielte dann Mario Götze, der sich gut durch die Hannover-Viererkette dribbelt und ins lange Eck chipt. Zieler der noch dran war, konnte den Ball nicht mehr entscheidend klären. Bemerkenswert war auch Robert Lewandowski, der den Ball nicht mehr berührte und so sein Torkonto nicht mehr aufstockte.
Weitere Chancen der Münchner von Lewandowski (35.) und Coman (37.) blieben in der Folge ungenutzt. Die gute erste Halbzeit darf aber nicht drüber hinwegtäuschen, dass Hannover nach Ballgewinnen im Abwehrdrittel der Bayern auch gute Tormöglichkeiten hatten. Fossum bekam in der 21. Minute einen Nachschuss vor Neuer geschenkt und nach einem Freistoß war es Anton, der vor der Halbzeit beinahe den Anschluss erzielt hätte.
Ohne Änderungen kamen beide Mannschaften aus der Kabine. Aber bereits fünf Minuten nach Wiederanpfiff brachte Pep Guardiola Sven Ulreich für Manuel Neuer. Es war eine dieser vielen kleinen Gesten, die diesen Fußballnachmittag ausgezeichnet haben. Es war das erste Bundesligaspiel für Ulreich im Dress der Münchner. Nur drei Minuten später konnte er das erste Mal auf dem Rasen jubeln. Die 96er Abwehr klärt einen Eckball der Bayern nicht mit der nötigen Geschlossenheit. Albornoz spielt den Ball Mario Götze direkt in den Fuß, der sofort abschließt und zum zwischenzeitlichen 3:0 trifft. Götze gelang sein erster Doppelpack diese Saison. Seinen letzten erzielte er beim 8:0 gegen den HSV am 14.Februar 2015.
In Folge dessen nahm die Mannschaft des FC Bayern jegliche Spannung aus der Partie. Hannover 96 kam zu mehreren guten Möglichkeiten. Prib entwickelte ein Privatduell mit Ulreich und hatte drei bis vier gute Möglichkeiten. Blieb aber trotz klarer Chancen ohne Treffer. Besser aus Sicht der Gäste machte es Sobiech, der per sehenswertem Chippass von Gülselam bedient wurde. Boateng sah in dieser Szene nicht gut aus.
Erst im Anschluss an diese Szene engagierten sich die Münchner wieder etwas mehr. Insbesondere Ribery und Lewandowski wollten an ihrer persönlichen Ausbeute arbeiteten, blieben aber ohne Treffer. So endete die Partie relativ glanzlos. Die Münchner verabschiedeten sich mit einen Sieg aus der Saison. Nach Abpfiff nahmen sie die Meisterschale entgegen und feierten ausgiebig mit der mittlerweile obligatorischen Bierdusche.
3 Dinge, die auffielen:
1. Mario Götze zeigt sich
Es wurde im Vorfeld der Partie viel über Mario Götze debattiert. Die SZ berichtete exklusiv, dass Ancelotti dem bayerischen Spieler keine größere Rolle in naher Zukunft angedenken will. Ihm also keinen Stammplatz für die neue Saison versprechen kann. In der Lesart der Presse, deutet sich daher der Abschied von Götze an.
Warum Bayern München ihn vor drei Jahren geholt hat, deutete sich in dieser Partie an. Im rechten Halbraum kann Götze als Verbindungsspieler zwischen Mittelfeld und Abwehr Lücken aufreißen und Flügelspieler wie Coman involvieren, aber auch Stürmer wie Lewandowski in Abschlussposition bringen. Nicht zuletzt kann er durch gute Dribblings auch selbst Chancen kreieren.
Gegen Hannover waren es zwei Tore, bei vier Torschüssen, zwei Key Passes und zwei erfolgreiche Dribblings. Sehr gute Werte für einen Mittelfeldspieler. Die vier Torschüsse waren die meisten auf Seiten der Münchner (Lewandowski und Coman hatten ebenfalls vier Versuche). Auch in der Rückwärtsbewegung war Götze stets bemüht. Vier gewonnene Zweikämpfe verbuchte die Statistik für ihn.
Will man etwas kritisieren, dann waren es die erneut vielen einfachen Ballverluste. Gegen Hannover waren es insgesamt vier Ballverluste nach schlechter Ballkontrolle. Die meisten auf Seiten der Münchner. Dennoch dürfte sich die Chance für einen Startelfeinsatz im Pokalfinale erhöht haben. Durch die Verletzung von Alonso könnte er erneut im Achterraum auflaufen. Müller käme dann wohl über die rechte Außenbahn.
In der Summe wird sich die Frage für die Verantwortlichen, aber auch für den Spieler stellen wie es in naher Zukunft weiter geht. Bleibt er in München und riskiert der Verein auf Ablöse zu verzichten? Gleichzeitig bleibt offen, ob Götze die sich nicht ändernde Rolle annehmen wird.
2. Benatia räumt auf
Medhi Benatia war an diesem Nachmittag die sicherende Komponente in der Bayern-Abwehr. Da Jerome Boateng sichtlich Probleme mit dem Tempo des hohen Pressings der Hannoveraner hatte, tat es gut einen relativ souverän agierenden Spieler nehmen Boateng zu wissen. 70% seiner Zweikämpfe gewann der Franzose, der international für Marokko spielt. Hinzu kamen die meisten abgefangenen Bälle und die meisten Klärungen auf Seiten der Münchner.
Die Leistung gegen Hannover spiegelt so ziemlich das Leistungsniveau von Benatia wieder. Er kann gut antizipieren, steht durchaus solide in der Abwehr. Den Spielaufbau wie Boateng oder auch mit Abstrichen Holger Badstuber und Neuzugang Mats Hummels kann er aber nicht leisten.
Auch bei ihm stellt sich die Frage wie es nach der Saison weiter geht. Ein möglicher Abgang ist auch bei ihm denkbar. Nämlich dann, wenn Ancelotti mit Martinez als Innenverteidiger plant und Holger Badstuber sich doch noch mal rankämpfen kann. Verneint die sportliche Führung beides, dann hat Benatia nach wie vor einen Platz im Kader der Münchner.
3. Danksagung
Die komplette Redaktion möchte sich nach dieser Kräfte zehrenden Saison bei allen Beteiligten, Lesern und Kommentatoren bedanken. Bei Frank, der diesen Server auf dem dieser Blog gehostet wird, am laufen hält. Bei Stefan, der uns juristisch berät und bedachtsam aufzeigt was geht und vielmehr was nicht geht. Zugleich gilt ein Dank allen Gastautoren, die uns mit spannenden Seiteneinblicken während der Saison immer wieder unterstützt haben. Darüber hinaus möchten wir uns bei allen Werbenden auf dieser Seite bedanken. Ohne die finanzielle Unterstützung wäre dieses Hobbyprojekt nicht möglich.
Abschließend bedanken wir uns bei unseren Freunden und Familien, die so viel Verständnis für unsere Leidenschaft entgegenbringen.
Vielen Dank sagen Christopher, Dennis, Felix, Gard, Jan, Jolle, Justin, Steffen und Tobi.
FC Bayern München – Hannover 96 3:1 (2:0) | |
---|---|
FC Bayern München | Neuer (51. Ulreich) – Lahm, Benatia, Boateng (78. Rode), Alaba – Vidal – Coman (61. Rafinha), Götze, Thiago, Ribéry – Lewandowski |
Bank | Tasci, Kimmich, Müller, Costa |
Hannover 96 | Zieler – Arkenberg, Anton, Sané, Albornoz – Schmiedebach, Prib – Sulejmani (61. Gülselam), Fossum, Klaus (71. Dierßen) – Sobiech |
Tore | 1:0 Lewandowski (12.), 2:0 Götze (28.), 3:0 Götze (54.), 3:1 Sobiech (66.) |
Karten | Gelb: – / Klaus |
Schiedsrichter | Knut Kircher (Rottenburg) |
Zuschauer | 75.000 (ausverkauft) |
Heute macht nur ein Kommentar Sinn: DANKSAGUNG … AN EUCH !
Das, was Ihr als Hobbyprojekt bezeichnet, ist einer der besten Fußball-Blogs im Web.
AUSRUFEZEICHEN !
Auch von mir ein großes Dankeschön an die ganze Redaktion für die hervorragende Arbeit. :)
Ich hab das schon letzte Woche geschrieben: Für mich seid Ihr und Euer grandioses Projekt meisterhaft! Vielen, vielen Dank dafür (und wenn mir rot oder schwarz stehen würden, hätte ich schon längst ein T-Shirt gekauft).
Dass der verletzte Alsonso als erster ein volles Bierglas auf den auch auf Bierkrawall gebürsteten Pep abladen konnte, ist gelebte Integration ;)
Der Dank ist ganz auf meiner Seite für den qualitativ besten Fanblog im Lande: präzise Analysen, faire und sachliche Erörterungen, Leidenschaft für den FCB, aber ohne penetrantes “Mia-san-Mia”-Gehabe! Allerbesten Dank !
DANKE PEP!
Danke für 3 der tollsten Jahre meiner Fanzeit und 3 der dominantesten Meisterschaften der Geschichte.
DANKE MANNSCHAFT!
Danke für diesen Fußball Woche für Woche.
DANKE BAYERN!
Danke, dass man als Fan von diesem Verein so viel Grund zur Freude hat. Es bereichert das Leben doch ungemein.
DANKE MIA SAN ROT!
Immer schön hier zu Lesen und zu Kommentieren.
Und jetzt genug Schnulz. :D MEISTER!
Vielen Dank an euch für die tollen Artikel. Ich finde ihr habt immer einen guten Kompromiss aus Lesbarkeit und taktischer Tiefgründigkeit geschafft.
Euch einen herzlichen Dank für die tolle Arbeit, die ihr leistet!!!!
Ich bin eher zufällig über diesen Blog gestolpert. Damals habe ich etwas zum Thema FC Bayern gesucht. Als ich anfing mich ein wenig durchzulesen über gewisse Artikeln, war ich sowas von begeistert, dass ich entschied öfters vorbei zuschauen. Ich ließ auch die Kommentare durch und bemerkte nach einer Zeit, dass hier auch niveauvoll kommentiert wird und mir das daher zusagte. Es waren auch Kommentare und Artikeln dabei die mir selber eine neue Sicht eröffneten. Es herrscht eine angenehme Atmosphäre hier. Selbst kommentieren tue ich allerdings erst vor kurzem. Ich mag den Diskussions-Podcast.
Was mich besonders imponiert ist die sachliche, direkte, verständliche und durchdachte Schreibweise, gespickt mit guten Argumenten. Ich lese mir immer “3 Dinge die aufgefallen sind…” durch und freue mich über diese Erkenntnisse. Gleichzeitig stelle ich mir die Frage, ob diese Dinge mir auch aufgefallen sind.-Die Antwort lautet zu 95% immer “Ja”!-Deswegen finde ich diesen Blog klasse.
Ein ganz großes Dankeschön an euch.
Heute ist ein schöner Tag, um einfach Danke zu sagen.(-erlebt man im Alltag immer weniger).
Pep Guardiola, danke für die tolle Zeit und danke an die Mannschaft. Lasst uns gemeinsam, am kommenden Samstag, eine großartige Saison mit dem Double krönen.
Ich wünsche allen hier das Beste.
Bis zum DFB-Pokal.
Mit freundlichen Grüßen…
Danke Ronald für deine Ausführung ;-)
Meinen großen Dank an die Redaktion. Ich habe mich nach den Spielen stets darauf gefreut, hier dazu zu lesen.
Heute muss ich allerdings nachhaken. Vielleicht könnte der Autor ja kurz darlegen, wie er auf diese Grundformation(en) kommt. Vielleicht lässt sich damit ja alles was ich daran zu meckern habe schon erledigen.
Hey Ju,
deine Frage soll nicht unbeantwortet bleiben:
Wir versuchen mit den Grundformation(en) die taktische Grundordnung abzubilden. Das klappt natürlich mehr oder weniger gut. Wenn die Ordnung sehr fluide ist, wird es schwierig. Bei dem Spiel gegen Hannover sind deshalb die Abstände in der Grafik so groß. Durch das Pressing war das 4-4-2 von Hannover nur selten zu sehen. Viel mehr war es fast ein 4-2-4 in der Defensive, weil alle Bayern-Spieler angelaufen wurden. Das haben wir versucht mit der Grafik ein stückweit abzubilden.
Viele Grüße & Danke für die netten Worte
Chris
Laut heatmap auf whoscored.com war es eher eine Doppelsechs mit Thiago halbrechts und Vidal mittig bis halblinks, und der Vorwärtsbewegungspfeil sollte eher Alaba zugewiesen werden. Ist aber nicht schlimm und vielleicht täuscht die heatmap auch.
Hallo Christopher,
danke für die Antwort.
Ich sehe selbstverständlich ein, dass es im gestrigen Spiel recht schwierig war, die Grundformation zu benennen. Deshalb wollte ich nachfragen, was die zugrundeliegende Spielsituation ist. Also, soll es die Formation gegen den Ball darstellen und die Pfeile “beschildern” den offensiven Umschaltmoment? Oder umgedreht? Deine Antwort erweckt dein Eindruck, die abgebildete Formation würde das Ergebnis der Arbeit gegen den Ball sein, wobei die Pfeile die Bewegungen angeben, die jeweils in die Position geführt haben. Ist dem so?
Für mich besetzte Vidal übrigens eher den linken als den rechten Halbraum und Götze bräuchte einen dicken Pfeil nach links. Die Sichtweise darauf ist aber natürlich stets davon abhängig, welche Momente man zugrunde legt und am Ende Ansichtssache, deshalb möchte ich daraus gar keine Diskussion machen.
Überhaupt soll das keine grundsätzliche Kritik und schon gar kein Nörgeln sein. Mir fiel nur auf, dass mir persönlich durch die Grafik nicht der Eindruck vermittelt wurde, den ich im Spiel hatte. Das wollte ich für die Zukunft gerne anbringen, insbesondere für jene Fälle, in denen das Spiel vom Leser verpasst wurde. Da ich nicht nur meckern, sondern dann auch gleich einen Verbesserungsvorschlag anbringen möchte: Ich persönlich finde die Grundformation gegen den Ball am hübschesten, in der die Pfeile zeigen, was mit Ball passiert.
Ein schöner, runder Abschluss einer wunderbaren BL-Saison.
In Bezug auf das noch anstehende große Pokalevent habe ich den Eindruck, dass sich das Momentum in den letzten Wochen in unsere Richtung verschoben hat. So soll es sein.
Gratulation an eine überragende Mannschaft und Trainerteam.
Und dann?
Noch einen raushauen!!!
” Auch in der Rückwärtsbewegung viel Götze auf. ”
Vielleicht das noch ändern, dann wärs perfekt ;-) Solche Dinge fallen halt eher einem Lektor auf als der Word-Rechtschreibprüfung.
Ansonsten ist der Artikel wie immer ein schöner Abschluss eines Spieltags und heute auch einer wundervollen Saison. Vielen Dank dafür den engagierten und kompetenten Schreibern von miasanrot.de!
Danke Done,
ist uns wohl durchgerutscht ;)
Unterschreib ich alles, die Danksagungen sind absolut gerechtfertigt.
Nur klingt mir das alles zu viel nach Ende. Wir haben noch ein FINALE vor der Brust. Da geht es nicht nur um den Titel, sondern dem BVB wieder mal die Lewy-ten zu lesen. Hoffe beide Mannschaften knüpfen an den letzten Leistungen an. :)
Keine Angst, wir werden vor dem Finale noch mal richtig warm laufen hier ;-)
Jungs, danke für diesen qualitativ hervoragenden Blog!
Mittlerweile kann man nur noch bei euch eine vernünftige Spielanalyse nachlesen während bei den in der Vergangenheit noch qualitativ gute Sportseiten leider Plattitüde und Klicks-generierende Artikel Einzug gehalten haben. Ich brauche diese nicht bei Namen zu nennen, wir wissen alle welche damit gemeint sind.
Vor allem hat Pep es euch nicht einfach gemacht, da wurden schon manche Spielsysteme in einem Spiel mehrfach komplett umgestellt ;) Denke da hattet es ihr unter Jupp einfacher falls es euch da schon gegeben hat, ich habe leider erst letztes Jahr diesen Blog kennen gelernt.
Und ihr lasst euch auch nicht von den in den diversen Medien geförderten Hypes, Bashing usw. ansteckend sondern bewahrt den Weg nüchtern und objektiv zu bleiben soweit es bei einem Verein wie dem FCB möglich ist.
Was ich mir mal wünschen würde das ihr mal die Möglichkeit habt mit dem einen oder anderen Spieler ein Interview zu führen. Ich denke eure Fragestellung würde so manch Fussbalfan näher bringen wie der Verein, der Trainer und die Spieler ticken. Und vor allem traue ich euch zu sportlich relevante Fragen zu stellen was man von den Medien welche die Möglichkeiten haben leider nicht mehr wirklich erwarten kann.
Ich lass es gut sein mit der Schleimspur, von daher bitte macht weiter so!
PS: Habt ihr mitbekommen wie Pep auf den Weg in seine Kabine das YESS in die Kamera ruft. Ich denke mehr solche Szenen hätten ihm in Umgang mit den deutschen Medien mehr als gut getan.
Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen. Danke für eure großartige Arbeit. Ich lese und höre euch sehr gerne. Immer sachlich, ausführlich und vorallem schnell. Danke!!!
Danke für Eure hervorragenden und interessanten Analysen – auch als Nicht-Bayern-Fan immer aufschlussreich und sehr lesenswert! Bis zur nächsten Saison!
Danke, Jungs.
Ihr und Spielverlagerung habt meinen Anspruch an die FCB-Berichterstattung auf ein anderes Level gehoben. Das fängt bei den Spielvor- und Nachbereitung an und hört nicht beim tollen Roundup (nach Wegfall der Linkelf meine fast einzige Linkquelle), sondern bei den FCB-Frauen auf.
Was ginge noch mehr? Wie Kurt schrieb: (mehr) Spielerinterviews. Ihr solltet da echt mehr Support bekommen.
Danke.
Danke an euch! Ich warte schon regelrecht nach einem Spiel auf eure Analyse dazu und lese auch eure anderen Artikel sehr gerne. Macht weiter so!
Hey Leute,
gab es koan Guardiola oder was? Nur eine super Mannschaft, die die auch jeder Platzwart hätte trainieren könnte?
„Auch ein Großteil der 75.000 Zuschauer hat offenbar nicht zugeschaut in den vergangenen Jahren – denn es war ein unwürdiger, weil beiläufiger Abschied. Mit müdem Applaus“ schrieb Goal.
Koan Transparent und koan Rufen (einmal in drei Jahren wenigstens)
Warum derart koan Stil?
Weil man noch Klassenstreber, die verneindlich nur ihre Leistung im Sinn hatten, nie mochte?
Weil inbrünstige Liebeserkärungen zum Verein mehr zählen als engagiertes Choaching?
Weil man doch schlicht dem Ungeist der Medien unterlag?
Weil polyvalent-flexiber Fussball eigentlich zu sehr stresst?
Weil ein „intellektuer Erfolgscoach“ kalten Kommerz wittern läßt?
Auf den einen oder andern interessanten Gedanken bin ich gespannt.
Dieser Blog bringt ihn sicher ;-)
Wer sich des Bayerischen bemächtigt, sollte es auch zu nutzen wissen! “Koan Transparent” und “koan Rufen” ist nicht nur falsch, sondern schmerzt in den Ohren jedes Bayern. Richtig ist in dem Zusammenhang jeweils “koa”. Das nichtbayerischen Ohren eingeprägte “koan Neuer” ist die abgekürzte Version von “Mia woin koan Neuer”, “Wir wollen keinen Neuer”, also in der masculinen Akkusativform von “kein”.
Dies nur als kleiner Exkurs in die Tiefen des Bayerischen Dialekts ;-) Nix fia unguad, is koa Drama.
Hehe, man lernt ja nie aus @Done.
Inhaltlich muss ich allerdings zustimmen, leider. Selbst ManCity hat zumindest ein Transparent für Pellegrini zu Stande gebracht. Dass von uns nichts kam, ist einfach nur peinlich und eines Guardiola unwürdig.
Natürlich hat auch Guardiola es oft an kommunikativer Feinfühligkeit und Herzlichkeit missen lassen und ist de facto auch zu sehr Projekt-Manager, um vollends von den Fans geliebt zu werden. Das muss man auch sehen und es geht hier also auch nicht nur um vermeintlich fehlenden Erfolg, denke ich. DENNOCH wäre es eine schöne Möglichkeit gewesen diesen phänomenalen Jahrhundert-Trainer als solchen zu würdigen. Schade, schade.
Geht es euch um ein Transparent? Auf der Gegengerade zwischen Unter- und Mittelrang hing gestern eine Zaunfahne (sicher 2-3m breit) mit “Danke Pep!”.
“phänomenaler Jahrhundert-Trainer”, ach du meine Güte… Gab warmen Applaus, absolut angemessen für einen Trainer, der die Mindestziele erreicht hat.
Ok, Danke für die Info @Jan. Freut mich zu hören.
@ C_B: “Mindestziele erreicht”. So ein Quatsch. Wenn man auch nur mal ein bisschen über eine Saison hinausschaut, hat Guardiola den Fc Bayern auf eine neue Stufe gehoben. Punkt. Welcher Trainer hätte das schon in dieser Form leisten können? Das Positionsspiel wurde schon oft hier genannt: Eine ganz neue Dimension für uns. Die Verbesserung von Spielern, die bereits zuvor Weltklasse waren. Und im Übrigen auch ein Engagement, wie es etwa an der Seitenlinie unübersehbar war. Die weitere Etablierung des FC Bayern als Weltmarke. Dies alles verdient mehr als einen “warmen Applaus”.
Ich habe mich auf jedes Spiel unserer Mannschaft in diesen drei Jahren noch mehr gefreut als zuvor, weil es stets ein Genuß war, die Detailversessenheit des Trainers zu verfolgen und zu antizipieren – begleitet auch von der Mia-san-rot-Lektüre. Von der Dominanz der Mannschaft und dem Spiel zumeist auf höchstem Niveau, wie wir es ingesamt in diesem Verein noch nicht gesehen haben, ganz zu schweigen.
Daher auch von mir nocheinmal ein Danke an alle Beteiligten ;-)
Ich mag Pep sehr und fand es großartig, dass er drei Jahre bei uns war. Aber die Reaktion der Fans bei seinem Abschied enstpricht seiner unterkühlten Kommunikation. Wie man in den Wald hineinruft….
So ist es. Die Beziehung zu den Fans war im Grunde nie da – insofern kann man – unabhängig von der Leistung oder dem Erreichten – auch keinen herzlichen Abschied erwarten.
Mit einer Mannschaft, die zuvor in 4 Jahren 3 mal im CL-Finale stand, 3 mal im Halbfinale zu scheitern (davon 2 mal absolut chancenlos) ist tatsächlich eine neue Stufe, aber eher eine tiefere als zuvor…
Das differenzierter zu betrachten wäre schon angemessen finde ich. Im ersten Jahr wurden klare Fehler begangen, die Pep heute noch bereuen wird. Vermutlich wäre es in seinen drei Jahren nie “einfacher” gewesen den Titel zu holen, weil alle Mannschaften nicht sonderlich stark waren. Auch Real nicht. Letztendlich sind sie an diesem Real gescheitert, weil im Hinspiel die Chancen nicht genutzt wurden und man im Rückspiel komplett unverständlich aufgemacht hat und ins offene Messer rannte. Das war Peps vermutlich größter Fehler.
In den beiden Jahren darauf kannst du dem Trainer doch aber keinen ernsthaften Vorwurf machen? Gegen Barcelona in Topform mit dieser Rumpftruppe ohne echten Flügelspieler zu bestehen und insgesamt ca. 120-130 von 180 Minuten auf Augenhöhe zu sein, ist schon ziemlich stark finde ich. Da muss man dann eben auch den Hut ziehen und sagen: Wir hatten zu viele verletzte und können eure Qualität nicht stoppen.
Dieses Jahr würde ich gerne mal wissen was Pep falsch gemacht haben soll?!
Losgelöst von Titeln finde ich schon dass die Mannschaft fußballerisch stärker ist als 2013.
Was er dieses Jahr falsch gemacht hat? Das ist einfach: Er hat in Madrid wie in fast allen Auswärtsspielen der CL-KO-Runde (einzige Ausnahme ist das Spiel in Turin und das war ja auch das beste Auswärtsspiel seiner Amtszeit) eine viel zu vorsichtige Aufstellung gewählt mit der man zu wenig offensive Durchschlagskraft entwickelt und folglich das so eminent wichtige Auswärtstor nicht erzielt hat, weil er stattdessen auswärts aus völlig unverständlichen Gründen immer auf Kontrolle spielt. Dabei wäre es angesichts der Auswärtstor-Regelung eigentlich sinnvoller auswärts mutiger aufzustellen und auf einen oder mehrere eigene Treffer zu gehen.
Dieser Fehler zieht sich durch seine gesamte Amtszeit, die Auswärtsbilanz in CL-KO-Runden (1 Sieg in 3 Jahren und den gab es auch nur weil Arsenal über eine Stunde zu zehnt spielen musste) unter seiner Ägide ist eines Top 3-Teams absolut unwürdig. Gegen deutlich schlechter besetzte Teams wie Porto kann man das im Rückspiel korrigieren aber gegen Gegner auf Augenhöhe mit dem Handicap einer Auswärtsniederlage ohne eigenes Tor in das Rückspiel zu gehen ist nunmal meist eine zu schwere Hypothek. Man ist 2 mal im HF gescheitert weil man im Hinspiel keinen Auswärtstreffer erzielt hat und dennoch macht Pep beim dritten Versuch den gleichen Fehler erneut. Zieht man dann noch in Betracht, dass die Mannschaft unter Heynckes noch einen Rekord für die meisten CL-Auswärtssiege in Folge aufgestellt hat ist es umso unverständlicher wieso Pep unsere Offensivstärke immer bewusst beschnitten hat.
Als weiteren Fehler kann man auch die Aufstellung der seit Wochen formschwachen Thiago und Bernat sehen, die folgerichtig dann auch in Madrid genauso schwach waren wie in den Spielen zuvor und auch beim Gegentor eine unrühmliche Rolle gespielt haben.
Wir hatten auch in Madrid genug Chancen, waren aber zu blöd sie zu nutzen. Erste halbe Stunde aus verschiedenen Gründen verpennt und danach fand ich es gut was die Mannschaft geboten hat.
Ein Verzweiflungsschuss aus 30 Metern und ein Kopfball nach einer Ecke als beste Torchancen sprechen nicht dafür, dass man sich aus dem Spiel heraus sehr gute Möglichkeiten herausgespielt hätte. Kein Vergleich zum Rückspiel, wo sich zeigte, dass man Atleticos Defensive mit vier Offensivspielern deutlich eher in Schwierigkeiten bringen kann als mit nur dreien. Überhaupt war es eine Schnapsidee gegen die beste Strafraumverteidigung der Welt zwei Winger anzuweisen pausenlos Flanken in den Strafraum zu schlagen wenn dort einzig Lewandowski (und ab und zu ein nachrückender Vidal) als Abnehmer wartet. Mit Müller als weiterem Unruheherd war Atleticos Defensive im Rückspiel ganz anders gefordert.
@ GE
“„Auch ein Großteil der 75.000 Zuschauer hat offenbar nicht zugeschaut in den vergangenen Jahren – denn es war ein unwürdiger, weil beiläufiger Abschied. Mit müdem Applaus“ schrieb Goal.”
Ich war einer dieser 75.000 und habe mich selbst über dieses “unwürdige” und definitiv falsche Statement von Goal gewundert bzw. geärgert.
Pep Guardiola ist zwar nicht frenetisch von den Zuschauern verabschiedet worden, aber dennoch mit donnerndem Applaus. In der AA bekam man die schlechte Stimmung bzw. Stimmungsmache gegen Pep NIE mit!
Der Schreiberling von Goal sollte entweder selbst zum Ohrenarzt gehen oder sich hinterfragen, warum er so eine gequirlte Sch… schreibt. Unwürdiger Journalismus!
War auch in der AA. Warum wird in keinem Blog auf die Ausschreitungen nach der Feier eingegangen. Zerstörung hat nichts mit Freude zu tun.Es gab auch verletzte.
Auch von meiner Seite herzlichen Dank für dieses Super-super-super-Projekt! “Mia san rot” oder nix. :)
Aber noch ein anderer Punkt: Regt Ihr Euch nicht auch jedes Jahr wieder über die Benachteiligung der Bundesliga-Stürmer im Golden Shoe-Ranking auf? Mit 34 Spielen gegenüber 38 Spielen in England, Spanien und Italien werden Spieler wie Lewandowski kaum jemals eine Chance haben, diesen Wettbewerb zu gewinnnen. Auch wenn es dieses Jahr für ihn kaum möglich gewesen wäre, zu den 40 Suarez-Toren (und 36 Higuain-Toren) aufzuschließen, ist das für die nächste Saison ja durchaus möglich (hoffe, ich jedenfalls…). Zwar gibt es eine Koeffizienten-Unterscheidung bezüglich der Stärke der Ligen, so dass Lewandowski letztlich mit seinen 30 Toren vor Imbrahimovic mit dessen 37 Toren lag. Aber die Anzahl der Spiele pro Liga fließt in die Bewertung nicht mit ein. Unfair, meiner Meinung nach.
“Vier san vier” ist übrigens genial!
Danke! Ihr gehört bei mir mittlerweile fest zu jedem Bayernspiel!