FC Bayern München – SV Darmstadt 98 1:0 (1:0)
Der FC Bayern startete seit langer Zeit mal wieder in einen Mai, in dem es sportlich um nichts mehr geht. In der Champions League und im DFB-Pokal stehen keine weiteren Spiele mehr an. Da die Meisterschaft schon früh entschieden war, ergeben sich für den FC Bayern drei Partien, deren Ergebnisse relativ bedeutungslos sind.
Falls Ihr es verpasst habt:
Sechs Änderungen nahm Carlo Ancelotti im Vergleich zum Meisterschaftsspiel gegen den VfL Wolfsburg vor. Tom Starke rückte ins Tor, da sich Sven Ulreich im Abschlusstraining am Ellenbogen verletzte und für den Rest der Saison ausfällt.

Auch im Abwehrverbund stellte Ancelotti um: Bernat und Rafinha begannen, Alaba rückte dafür in die Innenverteidigung. Neben ihm spielte Boateng. Im Mittelfeld durften Sanches und Kimmich beginnen, vor ihnen die offensive Dreiherreihe Ribéry, Müller und Costa. Im Sturm natürlich Robert Lewandowski.
Auf Seiten der Darmstädter vertraute Torsten Frings auf die gleiche Elf, die in der Vorwoche Freiburg besiegte. Allgemein hatte Darmstadt vor der Partie einen Lauf; die letzten drei Partien wurden gewonnen. Der Abstieg wurde so Woche für Woche verschoben. Einen maßgeblichen Anteil daran hatte auch der Ex-Bayernspieler Altintop, der in Darmstadt seinen dritten Frühling erlebt.
Die Partie begann wie ein Sommerkick ohne große Ereignisse. Darmstadt versuchte mehrfach, über die rechte Seite und den schnellen Heller mit Flanken zu Erfolg zu kommen, ohne dabei aber wirklich große Torgefahr auszustrahlen. Die Münchner indes gewannen nach gut 10 Minuten die Oberhand in dieser Partie. Kimmich, Sanches (ja, Sanches) und Boateng gaben dem Spiel der Münchner Struktur. Darmstadt stand zum Teil tief im eigenen Abwehrdrittel. Dabei konnten sie aber nicht immer das 4-4-2 halten.
In der 16. Minute brachte Juan Bernat die Münchner mit der ersten gelungen Aktion in Führung. Ribéry spielte vom linken Flügel in die Mitte, Bernat zog in den Strafraum und nahm Banggaard mit einer Körpertäuschung aus dem Spiel. Aus kürzester Distanz verwandelte der Spanier ins lange Eck.
Etwa 10 Minuten später hätte Müller das Ergebnis für den FC Bayern noch höher gestalten können, als er nach einer Flanke von Rafinha aus zehn Metern zum Abschluss kam, doch Esser verhinderte das Tor mit einer Glanzparade (26.).
Auf der Gegenseite wurde Platte von Vrancic bedient, doch sein Drehschuss ging knapp am Tor vorbei – die bis dato beste, weil auch einzige, Möglichkeit für Darmstadt (30.).
Anschließend passierte nichts mehr. Beide Mannschaften groovten sich in die Kabine. Dass die Spieler der Bayern die Partie nicht allzu ernst nahmen, ließ sich an der Statistik ablesen, dass jeder Münchner Feldspieler mindestens einen Torschuss abgegeben hatte.
Ohne Wechsel ging es aus der Kabine wieder auf den Rasen. Die Münchner hatten wieder etwas mehr Zug zum Tor, allerdings ohne sich konsequent Torchancen zu erspielen. Die beste Szene vergab Lewandowski, als er nach einer Rafinha-Flanke den Ball mit dem Kopf am Tor vorbei legte. Der Ball berührte noch leicht den Pfosten (54.).
Nach einem der vielen Eckbälle kam Lewandowski zum Abschluss, doch sein Kopfball wurde von Esser irgendwie noch über das Tor gelenkt (72.).
Als sich alles Richtung 1:0-Arbeitssieg für den FC Bayern bewegte, zeigte Darmstadt nochmals ihre Qualität, als Sirigu in der 82. Minute mit einem Fernschuss Tom Starke prüfte. Wenig später foulte Bernat Schipplock im Strafraum, und Altintop trat an gegen Tom Starke. Eine gefühlte Zeitreise in den Beginn des Jahrtausends. Der ehemalige Bayernspieler suchte sich die aus Torwartsicht untere linke Ecke aus, doch Starke ahnte, was kommen würde und parierte den Strafstoß.
Auf der Gegenseite zogen die Münchner nochmal an. Nach einem Bayern-Konter flankte Müller auf Ribéry, doch seine Volleyabnahme traf nur den Pfosten. So blieb es letztlich beim 1:0 für den FC Bayern. Die Münchner gewannen Spiel Eins nach gewonnener Meisterschaft und schickten damit Darmstadt in die zweite Bundesliga.
3 Dinge, die auffielen:
1. Sanches
Über den jungen Portugiesen sind viele Urteile schon gefällt wurden. Die Saison verlief für den mittlerweile 19-jährigen sicherlich nicht optimal, allerdings darf man die Umstände nicht ganz ausblenden. Sanches begann nach einer langen Europameisterschaft aufgrund einer Verletzung seine Zeit in München nahezu ohne Vorbereitung. Hinzu kommen wohl Sprachprobleme; Sanches spricht weder Deutsch noch besonders gutes Englisch. Ein Umstand, der die Akklimatisierung nicht gerade begünstigt.
Umso wichtiger erscheint es, dass Sanches nun Erfahrung sammeln kann, gerade in den Partien, wo es vermeintlich um nicht mehr so viel geht. Sanches nahm die Aufgabe gewissenhaft an. Mit 94 Ballaktionen zeigte er sich stets präsent und hatte immerhin eine Passquote von 89%. Vier seiner fünf langen Bälle fanden den Mitspieler. Gleichzeitig gewann Sanches sieben(!) Dribblings – fünf mehr als jeder andere Bayern Spieler. Ein herausragender Wert.
Dennoch merkte man ihm an, dass er fast zu viel wollte: zu oft ging er in unnötige Duelle, die zum Teil Ballverluste provozierten. Hier wäre der einfache oder klare Ball natürlich die bessere Entscheidung gewesen.
Dennoch darf man bei dieser Bewertung nicht vergessen, dass es sich bei Sanches um einen Jugendspieler handelt. Die Ablöse, die für ihn gezahlt wurde, kann er nicht erfüllen. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen Sanches die nötige Zeit geben und nicht verfrüht handeln. Die Partie heute sollte allen zeigen, dass von Sanches durchaus was zu erwarten ist.
2. Kimmich
Neben Sanches spielte heute Kimmich den ordnenden Part auf dem Rasen. Bis zur seiner Auswechslung in der 67. Minute brachte er 58 von 59 Passversuchen an den Mitspieler. Kimmich versuchte vor allem, die etwas übergestüme Art von Sanches als strukturgebendes Element aufzuwiegen. Dies gelang. Auch wenn Kimmich nicht ganz so viele Szenen initiieren konnte wie in der Vorwoche, zeigte er doch abermals, dass er eine Zukunft beim FC Bayern haben wird. In den entscheidenden Szenen kippte er ab und unterstützte so den Spielaufbau, verlagerte gezielt die Seiten und brachte Ribéry und Costa, aber auch die beiden Außenverteidiger Bernat und Rafinha in gute Situationen. Dass diese zum Teil nicht mehr daraus gemacht haben, kann ihm nicht negativ angerechnet werden.
3. Tom Starke
Eigentlich sollte die Karriere von Tom Starke beim FC Bayern mit einer überragenden Statistik enden. Mit 1,85 gewonnen Titeln je Spiel hätte er wohl einen Rekord für die Ewigkeit aufgestellt. Jetzt kommen nach dem Spiel gegen Darmstadt wohl noch zwei weitere Partien hinzu und der Wert wird sich etwas verschlechtern.
An Tom Starke lassen sich die Wichtigkeit der Kaderplätze jenseits der 18+ ablesen. Es sind Spieler, die eigentlich nicht oft gebraucht werden. Dennoch tragen sie maßgeblich zum Erfolg der Mannschaft bei, indem sie diese Rolle annehmen und als erfahrene Profis die Stütze für junge Talente sind – und im Idealfall sogar den Spielern vor ihnen eine echte Aufgabe geben: sich in jedem Training zu beweisen. Starke hat in seiner Zeit beim FC Bayern diesen Charakter bewiesen. Er war immer da, wenn er gebraucht wurde. Seit seinem Wechsel aus Hoffenheim ist er in jedem Jahr Deutscher Meister geworden. Auch er hat daran seinen Anteil, und wenn es “nur” ein gehaltener Elfmeter gegen Darmstadt 98 war. Mit dieser Aktion schwang sich Starke auf, als Matchwinner in die Bücher einzugehen.
FC Bayern – SV Darmstadt 98 1:0 (1:0) | |
---|---|
FC Bayern | Starke – Rafinha, Boateng, Alaba, Bernat – Kimmich (67. Alonso), Sanches – Costa, Müller, Ribéry – Lewandowski |
Bank | Weinkauf – Hummels, Thiago, Robben, Lahm, Vidal |
SV Darmstadt 98 | Esser – Sirigu, Banggaard, Sulu, Holland – Kamavuaka (80. Rosenthal), Altintop – Heller, Gondorf, Vrancic (66. Sam) – Platte (59. Schipplock) |
Bank | Heuer-Fernandes – Steinhöfer, Colak, Höhn |
Tore | 1:0 Bernat (18.) |
Gelbe Karten | Rafinha / Sirigu |
Besondere Vorkommnisse | Starke pariert Foulelfmeter von Altintop (86.). |
Schiedsrichter | Guido Winkmann (Kerken) |
Zuschauer | 75.000 (ausverkauft) |
Tolle Analyse!
Könntest du bitte kurz erläutern, was du mit “verfrüht handeln” bzgl. Sanches meinst, Christopher?
Hallo Fabian,
z.B. das er verliehen oder sogar verkauft wird. Beim FC Bayern wird ja dann teilweise sehr früh gehandelt.
Eigentlich ist doch eher das Gegenteil der Fall und Spieler werden im Zweifel lieber zu lange gehalten.
– Shaqiri
– Götze
– Breno
– Sosa
– Dos Santos
– Contento
– Santa Cruz
und einige andere.
Heißt ausdrücklich nicht, dass es bei jedem der oben Genannten ein Fehler war, es nochmal eine weitere Saison zu probieren, ob es klappt, aber es zeigt trotzdem, dass man eher nicht zu früh abgibt.
Unter verfrüht handeln verstehe ich folgendes: Paul Pogba spielte bis 2012 für Manchester United, da man ihn aber nicht richtig förderte und auch nicht genügend Zeit gab ließ man ihn >ablösefrei< nach Juventus Turin ziehen. Nur viere Jahre später mauserte sich der einst von ManU längst aufgegebene Paul Pogba zu einem der größten Talente und besten Mittelfeldspieler der Welt. ManU kaufte Paul Pogba zurück…für 105(!) Millionen Euro. Zum Vergleich: Damals wurde Pogba nicht als Stammspieler Europameister und auch nicht Meister einer Liga. Renato Sanches schon. Wenn man verfrüht handelt, ungeduldig ist und ihn abgibt, könnte Bayern München ein ähnliches Schicksal ereilen wie ManU. Man lässt Sanches ziehen, er entwickelt sich woanders grandios und wird einer der besten der Welt und somit dann für Bayern unbezahlbar. Geduld ist das Stichwort. Der Junge ist 19, man sollte ihn trotz seiner Fehler im Spiel konstant weiter spielen lassen. Er braucht Vertrauen und Spielzeit, dann blüht die Blume wieder. Im Optimalfall hätten wir dann in wenigen Jahren mit Kimmich und Sanches eine Doppelsechs die im Verhältnis zum Alter qualitativ seinesgleichen sucht.
Sehr schade, dass 3. nicht Coman heißt. Dass der nicht mal paar Wochen gesund ist, ist wirklich ein Ärgernis.
Schade das er sich leicht verletzt hat. War gegen Wolfsburg einer der besten Spieler und hätte bei ähnlicher Leistung wie gegen Wolfsburg einen höheren Einfluss auf das Bayernspiel gehabt.
finde es seltsam dass lahm gar nicht spielen durfte. Immerhin sinds nur noch 3 Spiele.
denke die verantwortlichen nehmen ihm den frühzeitigen Abschied übel.
Ich finde es eher komisch, dass Vidal jetzt so lange pausiert hat.
Verstehe ich auch nicht.
Der MUSS doch heute spielen, bei jedem Ballkontakt bejubelt und in der 88. mit frenetischen Ablaus ausgewechselt werden. (Und am 34. Spieltag nochmal.)
Dass Rafi, Sanches, Kimmich und Co. Minuten bekommen, ist ja auch sehr löblich. Aber dann lasse ich Rib oder Costa auf der Bank und stelle Lahm auf RA – dann hat er sogar noch ein paar schöne Offensivaktionen.
Ich bin richtig sauer.
Irgendwann war so eine Erinnerung an das Pokalspiel gegen Dortmund da, auf ungleich niedrigerem emotionalen Level natürlich. Wir daddeln da noch so lang rum, bis der Gegner aus fast nix wieder ein Tor macht.
Trotzdem sind für mich diese vermeintlichen Sommerkicks auch immer wieder interessant zu sehen. So heute z.B. die in der Analyse erwähnten Punkte 1-3, die ich alle unterstreichen möchte.
Mit der einen Ergänzung, dass ich die Auswechslung von Kimmich ziemlich verblüffend fand.
Und schade natürlich die Verletzung von Coman. Gerade jetzt wo er jede mögliche Minute mitnehmen sollte. Dagegen Costa in der derzeitigen Verfassung anzuschauen ist nicht gerade ein Vergnügen.
So ist eben ein Fußballspiel, wenn man komplett auf ein kreatives Mittelfeld verzichtet bzw. kaderplanungsbedingt verzichten muss.
Freut mich sehr für Starke, dass er quasi Mann des Spiels war. Ich habe immer denn Eindruck, dass er nicht wirklich schlechter als Ulreich ist. Eher das Gegenteil …
Bei Müller geht es zumindest dahingehend wieder aufwärts, dass er die richtigen Laufwege geht und bei entsprechend Platz die richtigen Pässe spielt. Bei wenig Platz und erst recht wenn Kombinationsspiel gefragt ist, ist er erwartungsgemäß unbrauchbar, allerdings kann man ihn sich in der jetzigen Form wenigstens erfolgreich bei Chelsea, Atlético oder United vom Fußballstil her vorstellen.
klar, müller bei chelsea, atleti oder united…kannst du deinen Unsinn nicht woanders verzapfen? kann mir GP 11 in der jetzigen form wenigstens erfolgreich im löwenforum oder auf schwatzgelb.de vorstellen…gerne ablösefrei!
Müller ist ein Passagier, schon immer gewesen. Unterschied die Saison ist, dass er seine Tore nicht reineiert. Top-Vorlagengeber hin oder her, sein Gehalt [als einer Top-Verdiener] steht in keiner Relation zu seiner Klasse / zu seinem Mitläuftertum.
Ich hab vor Jahren schon einmal in einem Kommentar hier erwähnt, dass bei Müller einiges wegbrechen wird, wenn er seine Juvenilität verliert. Denke nicht, dass wir hier nur mal eine schlechte Saison gesehen haben.
GP11, ich stimme Dir nicht immer zu, aber Du bist eine echte Bereicherung für dieses Forum mit sehr interessanten Beiträgen. Lass Dich bloß nicht wegekeln ;)
Komischerweise scheint es ohne ihn bei uns vorne gar kein Kombinationsspiel zu geben… Und gerade er funktioniert gegen jeden Gegner…
Bin ich ein Verräter, nur weil ich manchmal heimlich lieber die Spiele von Dortmund anschaue, weil die einen prickelnderen Fussball spielen als wir?
Die letzten Jahr habe ich keinen Gedanken daran verschwendet jemals ein BVB Spiel anzugucken. Es hat sich erst diese Saison aufgetan. Woran liegt’s? Ich kann es mir selber nicht erklären, warum mich die jungen Wilden (Dembele, Guerreiro, Mor etc.) und deren Fussballart mich fesseln.
Mein Herz schlägt Rot-Weiß seit der Kindheit aber muss ich mich jetzt schämen, dass ich bei manchen Bayern-Spielen lieber andere Fussball-Partien bevorzuge?
Übrigens eine super Analyse (-für das Spiel könnt ihr ja nichts!). Bei den Top 3 hätte ich mir noch Bernat gewünscht. Allgemein wollte ich mal Danke an die Redaktion dieses Blogs sagen. Es ist sicherlich mühselig die ganzen Informationen zusammenzutragen und auszuwerten. Wenn es mir um die Sache geht, dann bevorzuge ich klar diesen Blog als meine Informationsquelle.
Mit freundlichen Grüßen.
Naja, die einzige “prickelnde” Leistung in deren Spiel kam doch vom Schiedsrichter, mal wieder.
Ansonsten einfach eine Frage was für Fußball man bevorzugt. Der eine Trainer hat ein Ballbesitzteam und würde am liebsten kontern lassen, der andere Trainer hat ein Konterteam und will lieber Ballbesitzfußbal spielen lassen. So läufts manchmal im Leben …
Wahrscheinlich wird sich der Spielstil der beiden Teams auf Dauer (über die aktuellen Trainer hinaus) angleichen.
Ich finde hingegen, dass der BVB eine ziemlich miese Saison gespielt hat. Mit dem (mindestens) zweitbesten Kader der Liga hätten die uns eigentlich einen heißen Meisterschaftskampf liefern müssen. Womöglich ist Tuchel als Trainer schlechter als wir es uns einreden, während es die Art des Fußballs, den er spielen lassen will, ist, der seine eigentlich Stärke ist.
Glaub mir es gibt ganz viele Fans denen es so geht.
Champions league gegen richtige Gegner schau ich mir auch an aber Pokal und Bundesliga ausser es geht gegen z.B den BvB spar ich mir komplett.
Finds viel interessanter sich einfach die sky konferenz oder auch andere mannschaften anzuschauen die auch nur halbwegs auf Augenhöhe sind anstatt immer nur Bayern.Das war mal anders aber muss jeder selbst wissen, generell sollte man denke ich offen bleiben und nicht nur blind irgendeinem fan Kodex hinterher laufen.
Jetzt habe ich verstanden was Erfolgsfans sind..ich habe es so oft gehört aber jetzt erkenne ich wer oder was gemeint ist..nämlich ihr!!
Was seid ihr den für “Fans”?? FC Bayern Fans mit Sicherheit nicht..vielleicht Fußballfans..meinetwegen..aber keine FC Bayern Fans..ich schaue mir jedes Spiel meines FC Bayern an..auch Freundschaftsspiele..und, wenn möglich, auch live im Stadion..
Man kann ja meckern, sich aufregen meinetwegen auch sauer über die Spielweise sein..aber seinen Verein nicht unterstützen?? ja nicht mal ansehen..na ja..die Couch-erfolgs-fans eben..jeder wie er es mag..aber nennt euch bitte nicht FC Bayern Fans..
Ich habe mich gestern auch komplett ausgeklinkt, Ronald.
Allerdings bin ich fast ein bisschen froh über diese “Katerstimmung”. Wir haben jetzt noch ca. dreieinhalb Monate Pause bis die Bundesliga Mitte August wieder losgeht, die vielleicht ganz gut tun. Gibt ja noch ein paar andere Sportarten, die uns über den Sommer hinweghelfen.
Also, erstens kann man das finde ich nicht so pauschalisieren, man hat diese Saison auch tolle Spiele gezeigt. Und zweitens fand ich die Rücktunde 15/16 grottiger.
Wer wäre dieser Trainer im Sommer 16 denn gewesen?
Für die Gegnerauswahl kann der FC Bayern nichts. Die suchen sich ihre Gegner schließlich nicht selbst aus.
Mir geht’s um den Punkt “ansehnlichen Fussball”. Vor diesem Jahr habe ich selbst die Spiele gg Darmstadt, Freiburg, Ingolstadt usw angeschaut – egal welcher Wettbewerb war. Mittlerweile langweilen mich manche Spiele, weil Bayern einfach scheiße spielt. Gut, man hatte 1-2 Monate in denen man gut gespielt hat- der Rest war einfach grottig!
Es mir unerklärlich wie man innerhalb von wenigen Monaten eine Mannschaft so destabilisieren kann und ein Fussball spielen lässt, der beim Anschauen narkoleptische Anfälle verursacht.
Ich bleibe bei der These von Oliver Kahn. Der meinte, Bayern hätte sich einen Trainer suchen sollen, der Guardiolas, Heynckes und Van Gaals Erbe in deren Stil weiterführt. Jetzt soll der Carlo den Umbruch einläuten, z.B. Kimmich soll Lahm auf der AV-Position beerben, obwohl er diese Saison nicht einmal dort gespielt hat.- Warum er gestern (gg D98) ausgewechselt wurde, ist mir ebenso schleierhaft.
Wer das “Clasico” (Real-Barca) gesehen hat, hat Fussball von seiner schönsten Seite gesehen. Absolut ein toller Fussballstil der beiden Teams. Hinzuzufügen ist momentan Ajax, Juve, Monaco, Paris, Man City, Leipzig, BvB, Hoffenheim usw, die alle einen ganz ordentlich Fussball zeigen.
Ich bin gespannt, was noch kommt. Ich werde aufjedenfall häufiger wegschalten, wenn die Entwicklung stagniert.
Mit freundlichen Grüßen 2.
“Hinzuzufügen ist momentan Ajax, Juve, Monaco, Paris, Man City, Leipzig, BvB, Hoffenheim usw, die alle einen ganz ordentlich Fussball zeigen.”
Wie viele Spiele dieser Mannschaften hast du in diesem Jahr denn in voller Länge gesehen?
@ JO: Die Premier League um Man City, Man Utd, Arsenal und ein paar weiter habe ich regelmäßig verfolgt. Finde die PL technisch nicht auf dem selben Niveau wie LaLiga. Dennoch ist attraktiv zum Anschauen. Klar, es waren da auch schlechte Spiele dabei jedoch in begrenztem Umfang.
Spanische Liga verfolge ich auch regelmäßig, weil einfach guter Fussball geboten wird. Hier sticht vor allem das technisch hohe Niveau heraus.
Ansonsten schaue ich je nach Zeit auch die anderen internationalen Top Matches an, wenn sie wichtig sind.
Also ich denke, ich habe schon ein gesundes Maß um zu vergleichen.
@Ronald: Du bist ganz sicher kein schlechterer Mensch deswegen! Aber aufpassen musst Du schon ;-)
Ich war mal begeisterter St. Paulianer, bis mir der Rumpelfussball der Kiezkicker immer mehr gegen den Strich ging. Dann erklärte mein damals 10-jähriger Sohn, er wäre jetzt Bayern-Fan! Da ich den Bayern schon vorher international und gegen den HSV die Daumen gedrückt habe, fing ich dann an, die Spiele unseres FCB intensiver zu verfolgen.
Mit welchem Ergebnis? Mein Sohn interessiert sich immer noch nicht recht für Fußball, ich aber schau wenn möglich jedes Spiel des FCB, bin Vereinsmitglied und lauf im besten Mannesalter mit FC-Bayern T-Shirt herum.
So kann’s gehen! :-)
@ OSRIG: Hoffentlich kommt es bei mir nicht so weit ;-).
Vielleicht kommt es falsch rüber aber ich habe keine hohen Ansprüche. Bayern muss nicht immer Siegen oder mit 5 Toren Differenz gewinnen und ebenso jedes Jahr irgendwelche Titel einheimsen. Ich will einfach einen guten Fussball sehen – mehr nicht! :-)
Da sind wir uns einig! Auch ich möchte guten Fußball sehen, am liebsten vom FC Bayern!
Daher ist mir das “Ancelotti-V” auch ein bisschen wenig! Aber Ansätze zu besserem Spiel sind ja zu sehen, und ich hoffe sehr, dass Carlo neben seiner Aufgabe, die jungen Spieler zu integrieren, sich auch mit der taktischen Weiterentwicklung – die ich dem “alten Fuchs” durchaus zutraue – hervorzutun!
Immerhin hat er die Jungs ja jetzt schon mit Beginn der Saisonvorbereitung vollständig beisammen! Und muss nicht mehr das “Guardiola-Erbe” mitschleppen – wobei er einige “Erbanteile” gerne beibehalten darf^^
@Osrig: “Immerhin hat er die Jungs ja jetzt schon mit Beginn der Saisonvorbereitung vollständig beisammen!”
Denk an den Confed-Cup und an die U 21 EM. Da werden wir schon auch “bluten” müssen.
Wir haben in der Bundesliga
– mit Abstand die meisten Torchancen erspielt
– die meisten Tore erzielt
– obwohl uns noch 16 klare Elfmeter verweigert wurden
– und wir geschätzt 20x Aluminium getroffen haben
– dazu haben wir noch die wenigsten Gegentore gefangen
Aber klar.
In Dortmund, Leipzig und Hoffenheim wird viel ansehnlicherer Fussball gespielt. Natürlich.
Da wird man noch gut unterhalten!!!11!!
Meine Rede. Danke, danke, danke.
Außerdem haben wir nach 32 Spieltagen 76 Punkte. Ich glaub das schafft man nicht mal in dieser Bundesliga mit unansehnlichem Fußball. Sollten wir die letzten beiden Spiele gewinnen, hätten wir dann einen Punkt mehr als der BVB in seiner Jahrhundertsaison 11/12 mit dem berühmten Rekord für die Ewigkeit. Und hier wird rummgejammert über unansehnlichen Fußball. Unfassbar in welche absurden Dimensionen die Ansprüche mancher Fans(???) gestiegen. Bitte kommt alle mal schnellstmöglich wieder auf den Boden zurück.
Na, es wird hier niemand behaupten, der FCB spiele Rumpelfußball! Nur ist zwischen “schön” und “erfolgreich” bei unserem Team leider noch ein Unterschied. Sie spielen sicherlich erfolgreich, aber nicht immer schön, leider viel zu oft ergebnisorientiert, wie man so schön sagt. Abgesehen davon kann ich mir gut vorstellen, dass jeder von uns hier unter “schönen Fußball” etwas anderes versteht!
Mir jedenfalls sagt Konterfussball a la Leipzig oder DO nicht wirklich zu, es ist für mich eben kein schöner Fussball, wenn 4 bis 5 Offensive wie die 100m Sprinter Richtung gegnerisches Tor rennen, nachdem der Ball mehr oder weniger planvoll nach vorn geschlagen wurde. Nein, das ist zwar mal ganz nett anzusehen, aber nicht schön!
Der Spielzug zum 1:0 gegen Darmstadt und Bernat’s Abschluss – das wiederum war so richtig nach meinem Geschmack! Davon darf es gern mehr zu sehen geben nächste Saison, weswegen ich gern auch noch einen Zauberfuß mehr in unserer Mannschaft hätte :-)
Finde es gut, dass (endlich) die Reservisten mal ran durften und dann auch länger. Das Spiel war ja nahe an der Bedeutungslosigkeit, dafür haben sie es sehr ordentlich gemacht und wohl inzwischen sogar den Alu-Rekord eingestellt.
Darmstadt hat sich die letzten Wochen enorm verbessert und steht schon länger hinten solide. Insofern war es auch für die nicht eingespielte Truppe ohne Kreativspieler nicht einfach.
Mir geht Bernat fast ein wenig unter, der für mich Spieler des Spiels war. Mit der gestrigen Leistung hat er wieder an sein erstes Jahr angeknüpft und gezeigt, dass er es noch kann. Auch er hätte deutlich mehr Einsatzzeit verdient, zumal Alaba eine sehr durchwachsene Saison hatte.
Der Schiri? Naja, die ein oder andere fragwürdige Entscheidung war wie immer dabei. Ich hätte gerne nochmal die Szene gesehen, als Lewy durch den halben 16er gestoßen wurde – leider wurde sie nicht wiederholt. Würde mich nicht wundern, wenn mal wieder der 11er-Pfiff ausgeblieben wäre. Seis drum.
Ich denke Carlo will gegen RB nochmal mit der Bestbesetzung zeigen wo der Bartel den Most holt und dann im letzten Heimspiel den Ausscheidenden den gebührenden Abschied ermöglichen.
Kann man sich irgendwo die Spiele im Nachhinein anschauen? War am Wochenende in Berlin und würde mir gerne ein eigenes Bild von der Leistung von Sanches und Kimmich machen.
Sky dürfte doch auch Wiederholungen über SkyGo haben, oder?
Ich hab kein Sky und schau mir Online immer alles an. Mal schauen ob ich was finde
Auf der Bayernhomepage gibt es alle Spiele. Allerdings kostenpflichtig.
Okay danke.
Stimmt zwar, aber man kann nicht spulen. Das ist ätzend, weil man sich die ganze Vorbereichterstattung reinziehen muss, bevor das Spiel beginnt.
Fc Bayern TV strahlt die Spiele auch noch in voller länge aus.
Sanches hat typisch fehlerhaft angefangen, dann aber zugelegt. Gefreut hat mich, dass Ribery mit ihm gesprochen bzw. ihn aufgemuntert hat. Das war das erste Zeichen von Integration, das ich in dieser Saison gesehen habe (wenn ich mich erinnere, wie apathisch Sanches nach dem Spiel in Wolfsburg vor der Fankurve stand, etwas abseits von den anderen Spielern, hatte ich schon befürchtet, mit dem spricht niemand). Aber eine Ausleihe halte ich trotzdem für richtig, denn viel Spielzeit wird er auch in der kommenden Saison nicht bekommen.
Haltet Ihr eigentlich die KHR-Vorgabe, Kimmich RV spielen zu lassen, für ernst gemeint? Das erscheint mir immer absurder. Der Kühlschrank gibt den Geist auf, lass uns mal die Tiefkühltruhe als Ersatz nehmen. So ungefähr.
Und weil ich die Druckerzeugnisse mit den dicken Buchstaben und alle Ablegerprodukte nicht lese: Til Schweiger hat auf Sky vor dem Spiel gesagt: “Hoffentlich holen sie Griezman”. Das ist doch aus einem seiner Filme und nicht ernst, oder?
Ich musste herzhaft über den Kühlschrank lachen.
Scherz beiseite: Sicherlich wäre Kimmich ein brauchbarer Rechtsverteidiger. Ich sehe in ihm aber in wenigen Jahren einen Weltklasse-Mittelfeldspieler. Da wir auch dort Bedarf haben und der Markt im defensiven Mittelfeld überhaupt nichts hergibt, wäre es ein Frevel, ihn nicht da einzusetzen. Viel besser als Rafinha sehe ich ihn sowieso nicht.
Vor allem hoffe ich, dass sich Ancelotti nicht rein reden lässt! Er wiederholt zwar jedes mal brav, dass Josh auf Rechtverteidiger-Position eingesetzt werde, hat aber hoffentlich seine eigene Meinung und lässt Kimmich dann im defensiven Mittelfeld ran. Er hat sich viel von Alonso abgeschaut und könnte wirklich in Xabi’s Fussstapfen treten. Auf RV halte ich ihn für verschenkt!
Daher finde ich es auch einen echten Fingerzeig, dass Carlo Kimmich ausschließlich im Mittelfeld einsetzt, wenn Josh Spielzeit bekommt.
Übrigens finde ich die Idee, wie wir sie letztens schon mal diskutiert hatten, immer noch gut: Anstelle von Kimmich Sanches auf RV umzufunktionieren. Mit seiner Dynamik hält den auf der rechten Außenbahn offensiv niemand auf, und defensiv musst du an ihm auch erstmal vorbei kommen. Und schlechtere Flanken als bisher von unseren Jungs gekommen sind, wird er auch nicht schlagen ;-)
Grundsätzlich sehe ich Sanches aber eher als Vertreter und Nachfolger für Vidal!
Der Markt gibt (verglichen mit guten Rechtsverteidigern, wen soll es denn da geben?) doch mehr als genügend defensive Mittelfeldspieler her. Deswegen ist es nur logisch, Kimmich zuerst einmal als RV zu probieren. Die Lahm-Lücke ist viel, viel größer und schwerer zu füllen als die Alonso-Lücke.
Dann zähl doch mal auf?!
Ich halte die Kimmich-wird-RV-Leier ja mittlerweile für eine Nebelkerze.
Anders sind die mangelnden Einsatzzeiten nicht zu erklären.
Ich habe das Spiel leider nicht gesehen, eure Analyse der Leistung von Sanches aber habt ihr ziemlich exklusiv, in der Spiel-Nachbetrachtung aller großen Medien (u.a. SpOn, SZ) wird er ziemlich verrissen.
Wäre zu fragen für oder gegen wen das dann spricht.
Ich bin auch nicht immer mit allen Autoren einer Meinung. Aber hier habe ich zumindest das Gefühl, dass man sich mit dem tatsächlichen Geschehen auseinandersetzt, statt einfach nur das vorherrschende Narrativ nachzuplappern.
Die Erwartungshaltung an Sanches ist halt mittlerweile auf dem Niveau von Edson Braafheid oder Fernando dos Santos angekommen. Selbst banalste Leistungen gegen Darmstadt werden als Lichtblick für eine aufsteigende Formkurve gewertet.