MUNICH, GERMANY - OCTOBER 26: Julian Green (C) of Muenchen celebrate with his team mates after he scores the 2nd goal during the DFB Cup second round match between Bayern Muenchen and FC Augsburg at Allianz Arena on October 26, 2016 in Munich, Germany. (Photo by Adam Pretty/Bongarts/Getty Images)

Analyse: FC Bayern – FC Augsburg 3:1 (2:0)

Felix Trenner 26.10.2016

Falls ihr es verpasst habt:

Nach den zuletzt guten Leistungen gegen Eindhoven und Gladbach hatte Carlo Ancelotti zwei Optionen: Entweder weiterhin auf die langsam eingespielte Elf setzen – oder aber rotieren. Letztendlich entschied sich der Italiener für Option 2 und wechselte auf insgesamt acht Positionen durch.

Bernat und Lahm rückten für Alaba und Rafinha in der Viererkette auf die Außenbahnen, Jerome Boateng kehrte für Martínez in die Startelf zurück.

FC Bayern vs. Augsburg, Aufstellung FC Bayern – FC Augsburg, 26.10.2016, Grundformationen.

Der Spanier stand, wie Douglas Costa, nicht einmal im Kader. Außer Thiago wechselte Ancelotti das gesamte Mittelfeld aus (Kimmich/Sanches für Alonso/Vidal sowie Coman/Müller für Costa/Robben) und brachte auch im Sturm neues Personal: Julian Green nahm den Platz von Robert Lewandowski ein und kam so zu seinem zweiten Einsatz in dieser Saison.

Beim FCA hingegen musste Trainer Dirk Schuster auf einigen Schlüsselpositionen umstellen. Sowohl Kapitän Verhaegh als auch Stürmer Finnbogason waren nicht rechtzeitig fit geworden, für den Niederländer rückte der junge Georg Teigl als Rechtsverteidiger in die Startelf. Dong-Won Ji nahm Finnbogasons Stürmer-Position ein.

Schuster stellte personell so defensiv auf wie möglich. Hinteregger und Janker bildeten die Innenverteidigung, mit Kacar und Kohr stellte er Daniel Baier zwei absichernde zentrale Mittelfeldspieler an die Seite, die Flügelrolle links übernahm der nominelle Linksverteidiger Philipp Max. Einzig Ja-Choel Koo war auf Seiten der Augsburger im Angriff unterwegs.

Die Offensive des FC Augsburg war, bis auf den Anstoß, noch nicht einmal am Ball gewesen, da gewann Joshua Kimmich im Mittelfeld einen Zweikampf gegen Christoph Janker und der Ball gelangte über Thiago zu Müller, der den in der Zwischenzeit eingelaufenen Lahm gut freispielte. Und Philipp Lahm tat, was Philipp Lahm sonst nie tut: Er zog in den Strafraum, tunnelte Max und verwandelte in bester Stürmermanier zum 1:0 ins lange Eck (2.).

Die frühe Führung sorgte für viel Ruhe im Spiel der Bayern, die die extrem defensiv agierenden Augsburger bis zur zehnten Minute am eigenen Strafraum hielten und den Ball kontrollierten. Vor allem über die rechte Seite mit Lahm, Kimmich und Müller kombinierten die Bayern sich das ein oder andere Mal in den Strafraum, ein Fernschuss von Müller ging jedoch klar über das Tor (11.), Thiago kam der Querlatte mit seinem Abschluss knapp zehn Minuten später schon etwas näher.

Wenn beim FC Augsburg in der ersten Hälfte etwas Tempo in die Gegenstöße kam, dann über den aktiven Teigl, der immer wieder mit guten Antritten für Raumgewinne sorgte. Um wirklich gefährlich zu werden, fehlte im Anschluss an Teigls Einzelaktionen allerdings die Unterstützung der nachrückenden Mittelfeldspieler. Zwar versuchten die Augsburger immer wieder in kurzen Wellen zu pressen, sobald der FCB allerdings über die Mittellinie gelangten, postierten sie sich wieder im 6-3-1 bzw. 5-4-1 und boten vor allem in der Zentrale das erwartete Bollwerk auf.

Die Münchner wurden so gezwungen, immer wieder auf die Flügel zu verlagern und taten dies anfangs vor allem über Rechts. Erst ab der 20. Minute kam dann auch die linke Seite besser ins Spiel, Bernat brachte eine Flanke perfekt auf den im Strafraum freistehenden Coman, der den Ball allerdings nicht verwerten konnte (23.). Nach der guten, dominanten Anfangsphase schliefen die zwingenden Offensivbemühungen der Bayern ab der 25. Minute etwas ein. Schuld daran waren einerseits schlampig gespielte Schnittstellenpässe aus dem zentralen Mittelfeld und andererseits die jetzt hervorragend sortierten Augsburger, die hoch diszipliniert verschoben und wenig Räume zuließen.

In der 41. Minute jedoch verfiel die österreichisch-serbische Innenverteidigung kurze Zeit in einen Tiefschlaf, als Müller einen gefährlichen Flankenball in Richtung Strafraummitte schlug, wo Julian Green, von seinen Bewachern allein gelassen, perfekt ins lange Eck köpfte. Wieder war Philipp Lahm an dem Treffer beteiligt: Sein Chippass auf den an der Außenlinie wartenden Müller öffnete den Raum, um die Flanke in Ruhe zu schlagen. Beinahe hätten die Bayern das Spiel bereits vor dem Halbzeitpfiff entschieden, doch Marwin Hitz konnte einen Abschluss von Mats Hummels aus kurzer Distanz parieren. Somit verabschiedeten sich die Münchner mit einem hochverdienten, wenn auch nicht hochklassig herausgespielten 2:0 in die Halbzeit.

So wie die Bayern einen Blitzstart im ersten Durchgang hingelegt hatten, gelang es den Augsburgern im zweiten: Nach einer Standardsituation kamen die Bayern im eigenen Strafraum in Bedrängnis und Schiedsrichter Stegemann sah in einem kleinen Schubser von Hummels gegen Kacar einen Grund, Elfmeter zu pfeifen. Eine fragwürdige Entscheidung, die es den Schwaben allerdings ermöglichte, ins Spiel zurück zu kommen. Doch Manuel Neuer parierte den Strafstoß von Ja-Choel Koo und hatte im Anschluss daran Glück, dass Daniel Baier im Nachschuss vergab (49.).

Die Retourkutsche folgte fünf Minuten später, als Teigl eine völlig ungefährliche Flanke von rechts am Strafraumrand mit der Hand abfing. Den berechtigten Elfmeter allerdings vergab Müller kläglich. Die Bayern vergaben somit nach der Gelegenheit von Hummels kurz vor der Halbzeit die zweite Möglichkeit, das Spiel zu entscheiden. Das Tempo im Bayernspiel wurde danach noch geringer, als es ohnehin schon war – bis auf einen Abschluss von Müller und eine letztendlich ungefährliche Kontersituation über Sanches kamen die Münchner Marwin Hitz nicht näher. Und diese Schläfrigkeit wurde von den Augsburgern bestraft: Nach Ballverlust von Müller konterte der FCA über Ji, der von Jérôme Boateng im Strafraum nicht richtig angegangen wurde und über Neuer hinweg per Vollspann ins lange Eck vollendete.

Gegen nun etwas aufgerückte Augsburger ergaben sich zwar etwas mehr Räume im letzten Spieldrittel, allerdings konnten Müller, Coman und Green daraus kein Kapital schlagen. Die Laufwege wirkten willkürlich, teilweise fehlte die Genauigkeit in den Zuspielen und die meisten Angriffe endeten entweder in ungenauen Flanken oder risikoreichen Abschlüssen aus größerer Distanz. Das Team von Dirk Schuster hingegen verfiel nicht in panischen Aktionismus, sondern wartete weiterhin geduldig auf bayrische Fehler, die allerdings, so viel sei verraten, nicht mehr kamen.

Zehn Minuten vor Schluss brachte Ancelotti mit Badstuber für Hummels noch einmal frische Kräfte, der Innenverteidiger leitete sogleich einen der wenigen schnell vorgetragenen offensiven Spielzüge ein – an dessen Ende Sanches jedoch die Kopfballgelegenheit vergab (84.). Thiago hatte wenige Minuten später mit einem sehenswerten Dropkick aus 25 Metern noch einmal eine Gelegenheit. Den Schlusspunkt der Partie setzte schließlich David Alaba, der in der 93. Minute vom Strafraumrand aus ins kurze Eck traf, mit freundlicher Unterstützung allerdings von Marwin Hitz.

Das 3:1 liest sich somit etwas souveräner, als es am Ende war. Gegen extrem passive Augsburger, die über weite Strecken des Spiels kein Interesse daran zeigten, Nadelstiche zu setzen, machte man es sich schwerer als nötig. Müller verpasste es, mit dem Elfmeter bereits früh für die Entscheidung zu sorgen und so beschränkte sich die Leistung des FC Bayern in der zweiten Pokalrunde auf das Wichtigste: Das Weiterkommen.

Drei Dinge, die auffielen:

1. Julian Green nutzt seine Chance nur teilweise

Carlo Ancelotti hatte es bereits vor einigen Wochen angekündigt: Julian Green würde seine Chance erhalten – die Frage war allerdings, ob er diese auch nutzen würde. Als Fazit nach dem Pokalspiel muss man sagen: nur teilweise.

Zu wenig Präsenz musste der Amerikaner sich in der ersten Hälfte vorwerfen lassen, nur selten war er in die Kombinationen am Strafraum eingebunden. Zwar tat sich die Mannschaft generell schwer, gegen die massive Zentrale der Augsburger Räume zu finden, Green war dabei allerdings mehr hinder- als förderlich. Sicherlich fehlt ihm die Körperlichkeit eines Robert Lewandowski, um sich gegen den kräftigen Hinteregger durchzusetzen, allerdings hätte er seine Wendigkeit in vielen Situationen besser einsetzen können. Zu dieser fehlenden Durchsetzungsfähigkeit gesellten sich offensichtliche spielerische Defizite, etwa als er eine gute Kontersituation aus der eigenen Hälfte heraus nicht einleiten konnte (10. Minute) oder den ungenauen Pass auf Müller spielte, der den Augsburgern den Konter zum Anschlusstreffer ermöglichte.

Seine beste Phase hatte Green zwischen der 40. und 45. Minute, als er zuerst am Strafraumrand gut für Thiago prallen ließ (seine einzige Aktion als echter Neuner) und anschließend aus einer etwas tieferen Position heraus Lahm am Flügel anspielte, in den Strafraum zog und dort die Flanke von Müller herausragend gut verwandelte. Im zweiten Durchgang allerdings verlor Green seinen Mut wieder und konnte im offensiven Kombinationsspiel keine Akzente setzen.

Die Frage, ob sich Julian Green dauerhaft beim FC Bayern einbringen kann, lässt sich in 90 Minuten nicht beantworten. Was jedoch feststeht: Eine nicht eingespielte Bayern-Elf, die (noch) nicht in absoluter Topform ist, kann er nicht verstärken. Das unterscheidet ihn von anderen jungen Spielern wie David Alaba, Kingsley Coman und insbesondere Joshua Kimmich, die sich in den letzten Jahren bei ihren ersten Auftritten deutlicher in den Fokus spielen konnten. Dass der 21-Jährige das 2:0 erzielte, dürfte ihm in den kommenden Tagen in jedem Fall einiges an medialer Aufmerksamkeit verschaffen – man darf gespannt sein, wie sich das auf seine Leistung auswirkt.

2. Noch nicht wieder der King

Es waren genau seine Spiele in der vergangenen Saison. Immer dann, wenn sich der FC Bayern gegen tiefstehende Gegner schwer tat, Tempo in das Spiel zu bekommen und durch Einzelaktionen Freiräume zu schaffen, war Kingsley Coman zur Stelle. Heute hätte es wieder so einen Auftritt gebraucht, das Spiel der Münchner wirkte offensiv behäbig und teilweise unstrukturiert – ideale Bedingungen also für temporeiche Sololäufe.

Doch Kingsley Coman wirkt derzeit zu blockiert, um häufig ins Eins-gegen-Eins zu gehen und hat scheinbar sämtliches Selbstvertrauen aus den großartigen Auftritten im Frühjahr verbraucht. Es ist mit Sicherheit ein Faktor, dass das Team um ihn herum derzeit bei weitem nicht auf dem eingespielten Niveau der Vorsaison agiert, als er aus einem starken, absichernden Kollektiv heraus agieren konnte. Aber das sollte ebenso wenig zu einer dauerhaften Ausrede werden wie seine Jugend.

Die Begründung für Kingsley Comans bisher schwache Leistungen in dieser Saison in seiner Vertragssituation zu suchen, wäre eine andere Möglichkeit. Sein großes Problem: Er schafft es derzeit offenbar nicht, Carlo Ancelotti im Training Argumente für Startelfeinsätze zu liefern. Somit fehlt ihm allerdings die Bühne, um sich für einen langfristigen Vertrag anzubieten. Wie Coman selbst diesen Teufelskreis unterbrechen könnte? Mit guten Trainingsleistungen und viel Selbstvertrauen. Das ist allerdings gleichzeitig der Punkt, an dem Carlo Ancelotti ansetzen sollte – mehr Spielminuten wären für Coman wichtig, um wieder zum King der Vorsaison zu werden.

3. Den Sack nicht zugemacht

In der zweiten Minute in der Allianz Arena in Rückstand zu geraten, ist der Alptraum einer jeden Mannschaft. Wie man mit einem so frühen Rückschlag allerdings umgehen sollte, zeigte der FC Augsburg: Kein panischer Aktionismus, weiterhin defensive Grundausrichtung und geduldiges Warten auf die eine Großchance. Das große Problem des FC Bayern im Moment ist, dass man mit dieser Taktik und etwas Glück etwas Zählbares aus München mitnehmen kann. Während die Bayern in den vergangenen Jahren dafür bekannt waren, die Spannung über 90 Minuten hochzuhalten, tendiert man derzeit dazu, Mitte der zweiten Hälfte Einladungen zu verteilen. Schon gegen Gladbach ließen die Münchner in derselben Phase, in der Augsburg den Anschlusstreffer erzielte, Möglichkeiten zu.

Wäre der FC Augsburg heute etwas mutiger gewesen, gerade in der Schlussphase, hätte es durchaus zu einer Verlängerung reichen können. Am Ende waren es die fehlenden spielerischen Mittel im Umschaltspiel, die es dem FCA nicht ermöglichten, Schwächen der Bayern auszunutzen – darauf sollte sich das Team von Carlo Ancelotti allerdings nicht dauerhaft verlassen.

3.1. Holger <3 (Zum letzten Mal)

FC Bayern – FC Augsburg 3:1 (2:0)
FC Bayern München Neuer – Lahm, Boateng, Hummels (81. Badstuber), Bernat – Kimmich, Thiago, Sanches (84. Vidal) – Müller, Green (89. Alaba), Coman
Bank Ulreich – Alonso, Robben, Lewandowski
FC Augsburg Hitz – Janker, Kacar, Hinteregger, Stafilydis – Kohr (86. Günther-Schmidt), Baier – Teigl (61. Schmid), Koo (77. Altintop), Max – Ji
Bank Gelios – Feulner, Verhaegh, Moravek
Tore 1:0 Lahm (2.), 2:0 Green (41.), 2:1 Ji (68.), 3:1 Alaba (90.+3)
Karten Gelb: Coman / Baier, Kohr

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Gestrandedinberlin Seite 26.10.2016 - 23:30

    Ich habe Green etwas weniger kritisch gesehen, ich finde er hat auch gegen den Ball großteils gut gearbeitet und war jetzt auch nicht soviel weniger Präsent als Lewandowski es manchmal ist.
    Bernat hat mich heute positiv überrascht.
    Thiago fand ich mal wieder überragend.
    Vor allem aber Müller fand ich heute sehr problematisch. In der 1HZ hat er eigentlich ganz gut gespielt aber es gab aus meiner Sicht mehrfach die Situation, so auch vor dem Gegentor, wo Müller den Ball schlecht abschirmt, Augsburg dann den Ball bekam und erstmal einige Meter Platz hatte.
    Irgendwie ist das ja gerade ein wiederkehrendes Thema, gute 1hz und dann lässt man halt gut was zu. Dass man gegen ansatzweise gute Gegner auch mal Chancen zulassen muss ist eine Sache, aber irgendwie fehlt da schon teilweise der Zug dann mehr zu machen…

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Kroos? Wir haben Thiago! Abgesehen davon: Der FCB war damals nicht bereit, Toni zum Bestverdiener innerhalb der Mannschaft zu machen. Ob selbst ein Top-Angebot gereicht hätte, ihn zum Bleiben zu bewegen, steht in den Sternen. Und Reisende soll man ja bekanntlich nicht aufhalten!
      Ach ja, die Polemik gegen Mario und gegen Pep kannst Du dir sparen, macht einen schlechten Charakter!^^

    2. Eben. Ich möchte _eine_ Eigenschaft wissen, in der Kroos (außer dass er g-roß ist) besser ist, als Thiago in voll konzentriertem Zustand. Auf die 3m-Querpässe und 0 Zweikämpfe kann ich gerne verzichten. Und auf die Kommentator-Aussagen, er habe doch eine gute Schußtechnik…

    3. Ohne die ewige Kroos-Diskussionen zu sehr aufzurollen: Woher kommt dieses Gerücht, er hätte “zum Bestverdiener” werden wollen. Er wollte deutlich mehr Geld, richtig. Aber das mit dem Bestverdiener ist mir neu.

  2. Ausnahmsweise hat Scholl mal etwas sinnvolles gesagt.
    Was kann Sanches (außer einen liegenden Ball, mit dem Gegner im Rücken, wie ein menschliches Absperrband abzuschirmen)?
    Was kann Coman (außer den Ball am Gegner vorbei zu legen und los zu sprinten)?

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Auf die Meinung von Scholl würde ich nicht allzuviel Wert legen.
      Sanches hatte zwar schon bessere Spiele als wie heute aber ich finde er entwickelt sich so langsam. Denke in der Rückrunde wird man sehen wie gut er wirklich ist.
      Coman bin ich mir immer noch unschlüssig, so sehr er in der letzten Saison überraschen konnte, so wenig zeigt er davon bis jetzt. Da könnte er sich ein paar Scheiben von Costa abschneiden.

      1. Sanches hat bei der EM viel besser gespielt ich glaube er muss sich erst einmal richtig einfinden den der Fc B kauf keine Leute teuer vor anderen Top Clubs weg obwohl dieser Spieler schlecht ist das würde ja keinen Sinn ergeben oder???

      2. Dass Sanches bei der EM besser gespielt hätte, halte ich für ein Gerücht. Er hat ein mehr oder weniger spektakuläres Tor geschossen und war ansonsten das kopflose Huhn, das er immer noch ist. Ich habe wirklich noch kein gutes Spiel von ihm gesehen, vielleicht hatte er die bei Benfica. Physis alleine reicht nicht.

    2. AntwortsymbolGestrandedInBerlin Seite 27.10.2016 - 11:31

      Coman war letztes Jahr der beste Vorbereiter der Champions-League, also wenn man das wird in dem na einfach so lossprintet, soll es mir recht sein.
      Wir leben teilweise echt in einer kranken Zeit, wo so jungen Spielern keine Tiefen und keine Entwicklung mehr erlaubt wird. Aber Gottseidank war ja Scholl (zumindest gewissermaßen) im Nachwuchsbereich tätig – wobei ich sagen muss, dass ich Scholls Aussagen nicht gehört habe, dieses Gerede tue ich mir nicht mehr an.
      Und warum überhaupt Sanches als so schlecht dargestellt wird, werde ich so schnell auch nicht verstehen. Ich finde, dass er sich im Großen und Ganzen stetig verbessert und, dass seine Dynamik eine gern gesehen Eigenschaft bei unserem Spiel ist. Mir käme es auch so vor, als hätte sich seine Positionierung sehr schnell verbessert (im Gegensatz zu den ersten 1,2 Spielen).

  3. Finde die Bewertung der Leistung etwas zu kritisch, man muss berücksichtigen was für eine zusammengewürfelte Elf da auf dem Feld stand, dafür war es über weite Strecken souverän.

    Die ARD-Berichterstattung war ja wirklich unterste Schublade. Bartels hat ja schon Unsinn erzählt aber Scholl dann wirklich den Vogel abgeschossen. Der ist schon seit einiger Zeit nicht mehr tragbar.

  4. Leider selbst nichts gesehen. Deshalb danke für den ausführlichen Spielbericht.
    Nur mit der Bewertung der Rotation übertreibst du es meiner Meinung nach ein bisschen. Klar kamen 8 neue Spieler rein, aber 4 davon standen eben auch gegen Eindhoven auf dem Platz.
    Oder andersrum: Auch von Eindhoven zu Gladbach rotierte Ancelotti 4 Mal. Sooo eingespielt, wie du mit “Option 1” implizierst, war die Mannschaft also nicht.

  5. Gut, die Jungs haben in der Defensive kaum was zugelassen, wenn man mal von dem einen – wohl unvermeidlichen – Konter absieht! Insgesamt wirkt das schon deutlich sattelfester als noch vor drei oder vier Spielen. Das wird schon! Auch gab es schöne Kombinationen und Spielzüge zu bewundern, auch das Offensivspiel wirkt mittlerweile nicht mehr so statisch. Insgesamt bin ich also zufrieden, wenn gleich ich mich schon über die Tatsache ärgere, dass man es nicht schafft, die Konzentration und Einsatzfreude über 90 Minuten hoch zu halten. Na ja, Carlo signalisiert ja durch seine viele Rotation, dass er jetzt schon Kräfte sparen will für das Frühjahr. Da wundert es irgendwie nicht, dass die Spieler auf dem Feld ein bis zwei Gänge herunter schalten, sobald sich dazu die Möglichkeit ergibt. Ist vielleicht sogar ganz gut so! Hauptsache, es gelingt, den Schalter dann wieder umzulegen.

  6. Ganz starke Analyse. Habe ich auch so gesehen.

  7. Bin absolut zufrieden mit dem Spiel gestern: gegen einen Bundesligisten souverän, in HZ1 hochklassig weitergekommen. Angesichts der Aufstellung durfte man in der ersten Hälfte wirklich ob der Leistung etwas überrascht sein. Auch das Tempo war enorm – wenn ich nur denke wie Lahm am Anfang abgegangen ist. 2. HZ wie gehabt sicher heimgeschaukelt. Der Elfer gegen Hummels…ohne Worte. Der Elfer von Müller allerdings auch.

    Bernat ist auf dem Weg zu alter Stärke, Coman und Sanches verbessert, Thiago scheint mir irgendwie von “Peps Fesseln befreit”. Wieder eine überragende Partie von ihm. Green, ja mei, bemüht aber im Grunde nicht im Spiel. Das Tor hat er aber gut gemacht und es war wichtig zu dem Zeitpunkt. Boateng nach wie vor zu wacklig, wie beim 2:1 wieder. Er braucht sicher noch bis zum Anfang der Rückserie bis er Normalform hat.

    Samstag bitte nachlegen!

  8. Ganz was anderes – ich fand die Augsburger extrem unfair. Es gibt ja eindeutig Teams, die mehr simulieren als unsere Spieler . Aber nach jedem Zweikampf mit Augsburgern lag einer von den unseren lang am Boden.

    Ich hab diesen Verein auf den Kiecker, seit damals der Hitz den Robben ins Krankenhaus getreten hat (war glaub ich auch Pokal, in Augsburg).

    Habe zum Glück Sky. Als ich aus Versehen auf die ARD kam hat es mich fast gerissen. Spätestens seit der EM reagiere ich auf öffentlich-rechtliche Übertragungen absolut allergisch. Diese unobjektive Berichterstattung wird irgendwann zum Problem, weil sich die Mehrheiten halt davon doch irgendwie beeinflussen lassen. Die Fouls der Augsburger wurden allerdings auch auf Sky nicht thematisiert.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Habe zum Glück Sky. Als ich aus Versehen auf die ARD kam hat es mich fast gerissen.

      Ja, der gute Tom Bartels quatscht den Zuschauer tot. Die Überkommentierung des Bildgeschehens nervt selbst einen neutralen Zuschauer. Tom Bartels muß es lernen, auch mal zu schweigen.

      Daß Bartels das Handspiel im Strafraum nicht erkannte, ist übrigens auch bezeichnend. Erst als die ARD-Regie die Zeitlupe brachte, bemerkte er den Elfmeterpfiff.

    2. Hat Sky gestern doch unseren FCB übertragen? Ich habe die Partie gestern nicht gefunden, und deshalb auf die ARD umgeschaltet. Dachte, Sky dürfe deshalb das Bayern-Spiel nicht übertragen. Oder war tatsächlich bei Sky nur die Konferenz möglich?

      1. Hi OSRIG, also auf meinem Sky – ich hab kein TV, nur liveentertain von der Telekom mit Sky-Paket – war es dabei. Und zwar komplett – Konferenz schaue ich nicht.
        Andererseits wollte ich an sich das Bayern-Basketballspiel gegen Unicaja Malaga sehen. Das wurde – obwohl angekündigt – jedenfalls auf liveentertain nicht gesendet.
        Schön war dann aber die Verlängerung vom BVB gegen Union. So habe ich wenigstens ein bisschen was von “Kroos” gesehen, wenn es auch nur sein Bruder Felix war, der bei Union Kapitän ist.

      2. Wurde auf Sky Sport (HD) 3-6 oder so übertragen. Auf Sky Sport1 lief die Konif, auf Sport2 Golf oder sowas. Also im Zweifel alle Sportkanäle einfach durchzappen. Allemal besser als beim Märchenonkel Tom Bartels einzuschlafen.

      3. Ok, danke! Vielleicht sollte ich zum nächsten Spiel nicht erst 5 Minuten vor Anpfiff die Fernbedienung in die Hand nehmen^^ Muß ich wohl vor lauter Hektik die FCB-Partie übersehen haben.
        Na ja, war ja mal ganz lehrreich, das Spiel auf ARD gesehen zu haben: Jetzt weiß ich wieder, was ich an Sky habe :-)

  9. Juan Bernat.
    Ich finde, Juan Bernat hat ein sehr gutes Spiel gemacht. In Eurer Analyse wird er nur ein einziges Mal erwähnt. Ich fand ihn spritzig, ich fand ihn stark verbessert und finde, daß er Alaba sehr gut vertreten hat. Bernat hat bewiesen, daß er das Bundesliganiveau hat und man keinerlei Bedenken haben braucht, wenn er in der BL aufläuft.

    In Euren Punkten 1 und 2 konzentriert Ihr Euch auf Julian Green und Kingsley Coman. Über Sanches sagt ihr fast nichts.

    Ich fand Sanches leicht verbessert, aber immer noch unter BL-Niveau. Während Thiago die pure Spielfreude versprühte und viele Bälle eroberte, spielte Renato Sanches fast nur Querpässe und eroberte nie den Ball (wenn ich mich recht erinnere). Grottenschlecht war’s nicht, aber Sanches machte eben auch kein gutes Spiel. Wie seht Ihr das?

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “Während Thiago die pure Spielfreude versprühte und viele Bälle eroberte, spielte Renato Sanches fast nur Querpässe und eroberte nie den Ball”

      Wenn ich dich mal kurz zitieren darf. Weil es grade oben Thema war: Ersetze in dem Satz Sanches durch Kroos… ,)

      Leute, der Junge ist grade 19 geworden. Hat eine riesen EM gespielt. Ist jetzt Golden Boy geworden. Hat Benfica “im Alleingang” zum Meister gemacht. Macht euch um den bitte nicht die allergrößten Sorgen. Der muss nach EM, ohne Vorbereitung, Verletzung, Deutsch- und Bundesliga-Kenntnisse, in einem neuen Team, das einen neuen Trainer hat uswusf. erstmal eine Zeit lang die Akklimatisierung durchlaufen. Also tut uns allen einen Gefallen und bewahrt etwas Ruhe. Der wird. 100%ig. Das wiederhole ich auch gern noch so lange, bis es soweit ist ;)

  10. Also ich habe einige Dinge ziemlich anders gesehen als anscheinend eine Mehrheit hier bzw. möchte noch ein paar Aspekte mal nennen:

    1. Ich fand Tom Bartel’s Kommentar nicht so schlimm. Vielleicht geht der Kommentarton bei mir auch nur grundsätzlich nur rein raus, aber mir ist nichts hängengeblieben, was jetzt völliger Schwachsinn war. Was hab ich verpasst?

    2. Auch die Kritik an Scholl, die hier zzt sehr en vogue zu sein scheint, kann ich nicht nachvollziehen. Im Prinzip hat nur eine Aussage getätigt, und zwar, dass Coman und Sanches nicht gut gespielt haben. Sorry, aber ist das falsch??

    3. Sanches fand ich richtig schlecht. Richtig. Schlecht. Seine Entscheidungsfindung ist unterirdisch, und zzt weit von dem Level, das man von einem Bayernspieler erwartet, entfernt. Seine Entscheidungen kommen zu langsam, sind meistens falsch, und enden zu oft im größtmöglichen Desaster. Im Gegenpressing war er durchaus engagiert, aber leider trotzdem nicht effektiv genug. Wie es besser geht, zeigte…

    4. Thiago. Er war für mich der beste Spieler auf dem Platz. Wie viele Balleroberungen, Absicherungen, Interceptions etc er nach 90 min auf dem Konto hatte war schon herausragend. Und mittlerweile schafft er das auch konsistent ohne viele fouls.

    5. Coman scheint zzt sämtliches Selbstvertrauen verloren zu haben. Das ist schade, halte ich aber für kein so großes Problem. Dass er ein super Spieler werden kann, wahrscheinlich wird, hat man letzte Saison gesehen. Wenn er jetzt mal eine Durchhängerphase hat könnte sich das sogar finanziell für den Verein als vorteilhaft erweisen, denn die Ablöse ist doch noch nicht fix!? Vielleicht kann man da ein Schnäppchen machen.

    6. Bernat ist gut drauf und scheint außer Robben derzeit der einzige (!) Bayernspieler zu sein, der wirklich in der Lage ist, sich über den Flügel im Dribbling durchzusetzen! Ich habe mich schon oft gewundert, dass er nicht grundsätzlich eine offensivere Rolle bekommt, zumindest mal probeweise. Leider kam Alaba zu spät in die Partie, sonst hätte man das wohl mal ansatzweise sehen können.

    7. Ich wundere mich ein bisschen über die grundsätzliche Spielweise. Augsburg hat doch offensichtlich gar kein Interesse an einem Spiel auf Augenhöhe gehabt, war phlegmatisch im Pressing und hat doch einfach nur eine Phalanx rund um den Strafraum aufgebaut. Dass man die durch die Zentrale nicht knacken konnte, war sehr schnell sehr offensichtlich, der einzige Weg war also über die Flügel. Leider hatten wir mit Müller rechts einen Spieler, der, wenn er über den Flügel kommt, eher flankt, was ohne Zielspieler Lewandowski und bei geparktem Bus wirkungslos ist, und mit Coman als *nominellem* Flügelspieler jemanden, der A) zzt nicht gut drauf ist und B) warum auch immer nicht konsequent über den Flügel kam sondern etwas orientierungslos überall herumirrlichterte und sich in vielen aussichtslosen Dribblings und schlecht gemachten Kombinationsversuchen in einer zugestellten Zentrale verhaspelte.

    Wenn ich Ancelotti jetzt mal zugute halte, dass er die Augsburger nicht ganz so lethargisch erwartet hatte, dann hätte doch wenigstens seine Reaktion relativ bald sein müssen, Green rauszunehmen und Alaba zu bringen, der die Linke Abwehrseite übernimmt so dass Bernat konsequent über den linken Flügel kommen und die Augsburger Abwehr auseinanderziehen und unter Druck setzen kann. Das hätte vielleicht schon in HZ1 passieren müssen. Dann hätte Green eben evtl nicht sein Tor gemacht, aber es wäre trotzdem die richtige Anpassung gewesen.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich bin völlig anderer Meinung. Ich habe mich gefreut, Coman und Sanches zu sehen. Vielleicht sollten wir alle mal etwas gelassener reagieren, wenn ein Youngster den Ball verliert. Ist es nicht die Aufgabe der “Jungen”, auch mal frech und unerwartet ins Dribbling zu gehen oder die gewagte Aktion zu starten?

      Sanches, der angeblich “richtig” “schlecht” gewesen sein soll, hat z.B. ein, zweimal in der ersten Hälfte offensiv etwas probiert. Es hat dann leider nicht geklappt, knapp nicht geklappt, aber hinterher ist man immer schlauer.

      Ungeachtet aller “Reißbrett- und Laptoptrainer” hat Fußball immer noch einen “anarchistischen” Kern. Nach wie vor ist es doch so, dass Tore sehr oft zu einem großen Teil auf Zufälligkeiten beruhen. Bälle können abgefälscht werden, Verteidiger oder Torhüter können die falsche Entscheidung treffe, Chancen entstehen aus dem Nichts. Ein Team zu coachen heißt für mich schon auch, dem “Zufall” eine Chance zu geben. Und das ist genau das was Coman und Sanches ruhig mal probieren sollen.

      1. Ich musste echt ein bisschen schmunzeln. Ja logo sollen junge Spieler auch mal was verrücktes machen etc, ist doch klar! Aber ein bisscen Substanz sollte es eben haben, und das habe ich gestern abend bei beiden leider nicht gesehen! Und ich sage das nicht weil ich was gegen die beiden habe, im Gegenteil. Aber ganz nüchtern betrachtet ist das leider mein Eindruck von gestern.

        p.s.: Ich denke nicht, dass Sanches “super” war bei der EM, er war Teil einer nicht besonders berauschenden Mannschaft, die nicht nur auf etwas kuriose Weise EM wurde, sondern grundsätzlich auf eine etwas anarchische Art spielt. Beim FCB ist das aber etwas anders, da muss Stellungsspiel stimmen, Passsicherheit da sein und trotzdem müssen die Entscheidungen schnell getroffen werden. In dieser Hinsicht ist Sanches schlicht und einfach (noch!) überfordert.

        Und nur um das noch klar zu stellen, ich denke man sollte ihn halten und hoffe auf eine gute Entwicklung! Aber ich nenn auch das Kind beim Namen, und gestern war es mMn Grütze.

    2. Zu deinem Punkt 5. Die Ablöse ist grundsätzlich fix vereinbart.
      Man könnte natürlich darauf verzichten die Option zu ziehen und wieder frei verhandeln. Dann holst du aber auch alle anderen Klubs wieder ins Spiel. Und ob man bei dem derzeitigen Markt da eine Chance hat billiger davonzukommen?? Sehe ich nicht wirklich.

      1. Vor allem, wenn Guardiola mitbietet. Der hätte sicherlich lieber wieder Coman als Jesus Navas.

      2. Okay. Dann streichen wir den Punkt.

  11. Danke Ancelotti für diese Startaufstellung. Er macht genau das was ich unter Pep immer vermisst, aber mir eigentlich gewünscht habe. Er setzt bei Spielen gegen “schwächere” Gegner ENDLICH mal mehrere junge Spieler ein. (Kimmich,) Sanches, Coman und Green -> genau so was will ich sehen. Auch wenn das Spiel dann etwas schwerfälliger wirkt und nicht jede Pass ankommt. Auch wenn man kein Offensiv-Spektakel erlebt. Mit alle dem kann ich sehr gut leben, wenn wir endlich mal den genannten Spieler mehr Spielzeit und somit auch eine größere Entwicklungschance geben. Talente zu haben ist toll – sie auf der Bank sitzen zu lassen (Kimmich jetzt mal komplett außen vor gelassen) bringt uns und die Spieler nicht weiter. Die sollen ja mal die gestandenen Spieler ersetzten. Und so bekommen die “älteren” Spieler endlich mal etwas mehr Erholungszeit bei den ganzen Meisterschafts- CL – DFB- WM-Quali-Spielen.
    Weiter so Ancelotti!!!

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Jep, sehr guter Punkt! Und genau darum ist meine Kritik an Sanches’ und Coman’s Performance GESTERN auch genau das, und nicht mehr!

    2. welcher Junge hat den unter Pep auf der Bank/Tribüne versauert?
      Kimmich hat oft gespielt (z.T vielleicht aus der Not aber werden wir jetzt nicht wissen)
      Coman hat auch oft gespielt (Startelf und Einwechselungen)
      Bernat hat auch sehr oft begonnen (zumindest im ersten Jahr)
      Gaudinio wurde versucht – war allerdings zu schwach und Weiterentwicklung aktuell ja auch nicht
      Hojberg – hat auch nicht überzeugt (wie geht’s dem eigentlich aktuell in England, spielt er regelmäßig?)
      green – überzeugt mich nicht wirklich und war bei Hamburg(?) auch total Ausfall
      ansonsten hat es nicht wirklich Junge mit Potential gegeben oder vergess ich wen?

  12. Ich würde gern meine Sichtweise zum Thema Coman, Sanches, Scholl anbringen. Wobei ich zum Thema Scholl eigentlich nicht viel mehr zu sagen habe, als allgemein bekannt ist. Mit ihm wird die Fussballberichterstattung dem Schwachsinn angepasst, der nachmittags auf den Privatsendern läuft. Sicherlich könnte man statt diesen Sendungen darüber diskutieren, warum es so viele fette, ungebildete Kinder gibt. Stattdessen stellt man sie ins Schaufenster. Der Scholl setzt das dann fort, indem er dem Zuschauer nicht erklärt, dass die Rolle nicht zu Comans Fähigkeiten passt, oder mal eine kleine Analyse des Spielstils von Sanches macht, wo er zeigt, was Sanches Potential ausmacht, aber woran es noch krankt. Aber nein, er treibt die 19/20 Jährigen, denen es sowieso bereits an Selbstvertrauen mangelt, öffentlich durchs Dorf. Kimmich, dessen Positionierungen gestern wenig hilfreicher waren als die von Sanches, packt die ARD natürlich nicht an, weil es unpopulär wäre.

    Ich weiß nicht genau, was sich manche von Sanches erwartet haben. Jedem, der sich bei seiner Verpflichtung mal ein paar Spielszenen von ihm angeschaut hat, dürfte klar geworden sein, dass er große Probleme hat, durch seine Positionierung Struktur herzustellen bzw. zu erhalten. Er wird darin auch nie wirklich gut werden. Allerdings besitzt er die technischen und körperlichen Fähigkeiten, die komplette gegnerische Struktur und Zuordnung im Alleingang zu crashen. Er kann damit mittelfristig der ideale Spieler werden, um in zentraler Position zwischen die Linien des Gegners zu gelangen, auch wenn der Gegner eigentlich gut steht.
    Nun ist es eben so, dass er keine Vorbereitung hatte, verletzt war und (Stichwort Golden Boy) riesigen Druck hat. Im Moment sieht man es förmlich bei jeder Ballberührung (recht langsam) rattern. Man muss ihm die Zeit geben, die er benötigt, damit er seine Entscheidungen in dieser Mannschaft intuitiv treffen kann. Es ist auch deutlich zu sehen, dass er sein Positionsspiel verbessern möchte. Insbesondere hat man es zuletzt überhaupt nicht mehr gesehen, dass er sich auf die Füße des Mitspielers freiläuft und sinnlos Bälle fordert. Darüber hinaus hat er in den letzten Spielen auch immer wieder aufblitzen lassen, was ihn ausmacht. Muss dem Scholl entgangen sein. Wahrscheinlich war er gerade damit beschäftigt, zusammen mit irgendeinem ARD-Direktor die neuesten Aussagen zu entwickeln, die man in den Raum werfen könnte, auch wenn sie nur bedingt zum Thema passen.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich finde du liegst ziemlich daneben sowohl was Scholl angeht als auch Sanches’ Fähigkeiten. Oder ich bin einfach bekloppt, kann auch sein.

      1. Scholl Schwachsinn? Wie gesagt, das einzige, was er überhaupt gesagt hat war Kritik an der Leistung von Coman und Sanches. und ich sehe nicht, wie man jetzt sagen kann das die super gespielt haben! Haben wir ein anderes Spiel gesehen? Die beiden waren nicht gut fertig! Inhaltlich ist das kein Schwachsinn. Ist es also Scholl’s Art? Sein Ton? Von mir aus, aber sein Job ist nicht Psychocoach von Bayern und ich denke auch nicht, dass die beiden Jungs sich für seine Aussagen interessieren, abgesehen davon, dass sie ihn noch nicht mal in deutsch verstehen könne (vermute ich). Was soll also das Gezeter über Scholl? Er ist vom ARD angestellt um bisschen Pfeffer reinzubringen, das macht er. Inhaltlich ist es flach, geht aber mMn meistens in die richtige Richtung. Kann er theoretisch mehr? Hat er taktisch mehr drauf, was er aber im mainstream TV nicht bringt/bringen soll? Wer weiß. Und ist mir ehrlich gesagt auch piepegal. Scholl ist mir sowieso piepegal, und ich bin auch kein Fan und habe auch eigentlich keinen Lustgewinn an seiner Verteidigung… Aber wenn man ihm “Schwachsinn” unterstellt geht einfach mein Gerechtigkeitsalarm an.

      Und was Sanches angeht, sorry aber ich habe fast jeden seiner Auftritte bei der EM gesehen und beim FCB sowieso, und mir ist noch nie etwas aufgefallen wo ich dachte dass er irgendwann mal irgendwas im Alleingang “crashen” wird. Er ist noch sehr ungeschliffen. Ein ungeschliffener Rohdiamant? Werden wir sehen. Sollte der FCB schleifen oder wieder in den Fluss schmeißen? Schleifen.

      1. Erstmal glaube ich nicht, dass die beiden sich anhören, was der im Fernsehen erzählt. Aber ein paar Millionen Fans schon. An dieser Stelle ist es auch für andere Medien interessant, noch einmal den Finger reinzulegen. Und am Ende des Tages sind dann Kingsley Coman und Renato Sanches Schuld, dass kein Tempo im Spiel war. Davon abgesehen, dass das schon deswegen unrichtig ist, weil da mehrere dazu gehören, bekommen das die Spieler dann irgendwann schon mit. Da kann man Leute wie den “wundgelegenen” Gomez oder Mario Götze fragen. Falls du dieser Kausalkette nicht zustimmst, haben wir da eben unterschiedliche Auffassungen, auch nicht schlimm. Ich möchte den Scholl selbstverständlich nicht für das Niveau manchen Sportjournalismus verantwortlich machen. Ich glaube zum Ausdruck gebracht zu haben, dass das Problem die ARD ist, Scholl nur Erfüllungsgehilfe.

        Darüber hinaus muss ich widersprechen, dass es richtig war, was inhaltlich gesagt wurde. Sanches hat nicht schlecht gespielt. Zumindest ist er nicht abgefallen. Und in jedem Fall – um Scholl zu zitieren – “stand das Spiel nicht still”, sobald er am Ball war. Um dem Eindruck entgegenzuwirken, ich wäre ein Fan: Ich mag Sanches eigentlich nicht besonders und habe seine Verpflichtung eher unwillig zur Kenntnis genommen.
        Coman hat nichts auf die Reihe bekommen gestern. Er hatte aber auch keine Rolle, die zu ihm gepasst hat. Das hat Scholl aber nicht gesagt, denn dann hätte er neben dem Spieler auch den Trainer angehen müssen. Er sucht sich leichte Opfer und schickt dann möglichst stark herunter gebrochene Aussagen hinterher.

        Tja, wir sind beide keine Scouts (denke ich?). Deshalb bringt es wahrscheinlich nicht besonders viel, über die Anlagen von Sanches zu diskutieren. Was ich glaube, was man in ihm sieht, habe ich ja bereits geschrieben.

      2. Ja so langsam klingt es als hätten wir da schon gemeinsamen Boden. Ich persönlich würde es besser finden, wenn Scholl etwas mehr in die Tiefe gehen würde, und denke er ist da durchaus zu in der Lage – denke eher, das scheint von der ARD nicht gewollt zu sein. und ganz ehrlich: Wäre ich Scholl würde ich für das satte Gehalt das er sicherlich für die paar TV Minuten bekommt auch etwas großzügiger markige Sprüche raushauen, und mir wär dabei ziemlich egal, wie mich Fussball Hipster auf diversen social networks finden.

  13. Fand ich für ein KO-Spiel schon eine sagen wir mal sehr mutige Aufstellung und teils ungewöhnliche Auswechslungen. Wenn das schiefgegangen wäre….
    Allerdings habe ich die Augsburger auch nicht so schwach erwartet. Außer hinten drin stehen kam aber auch gar nix von denen. Trotz des Anschlusstores konnte man sich nie vorstellen das Spiel noch zu verlieren. Von der Galligkeit die die früher in ihrem Spiel hatten war diesmal wenig zu sehen.

    Thiago natürlich bester Mann auf dem Platz. Trotzdem denke ich immer, ob ein Positionstausch mit Kimmich (6 vs. 8) unserem Spiel insgesamt nicht besser zu Gesicht stünde.

    Coman scheint mir bisher einer der Verlierer der Ära Ancelotti zu sein. Während diese Hybridposition zwischen Außen und Zentrum auf Müller gut zugeschnitten scheint, kann Coman damit offensichtlich nur wenig anfangen. Vor allem in den Momenten wenn er in den Halbraum geht wirkt er irgendwie verloren. Er wirkt auf mich wie einer der Spieler denen die Außenlinie als eine Art Hilfslinie zu Gute kommt.
    Und wenn er dann mal außen ist, ist er es überwiegend links. Ich weiß nicht, ob mich da meine Erinnerung täuscht aber danach hat er seine guten Momente in der letzten Saison fast alle über rechts gehabt. Irgendwie musste ich gestern dabei an Götze denken. Einen Spieler den man momentan nicht mit seinen Stärken einbinden kann, der deshalb nur bedingt überzeugen kann, der sein Selbstvertrauen verliert, der weniger Spielminuten bekommt…. Und dann beginnt der Teufelskreis zu laufen.

    Um Sanches mache mir generell und im Moment gar keine Sorgen. Wenn Verein, Spieler und Fans da mit der nötigen Gelassenheit angehen, werden wir noch viel Freude an ihm haben. Was ihm im Moment noch so etwas fehlt ist das Timing, wann mache ich was, und die Souveränität auch mal ein Risiko einzugehen. Derzeit ist er noch sehr darauf konzentriert keine Fehler zu machen.
    Wäre vielleicht mal interessant ihn in einer Position an der Linie zu sehen. Analog zu Coman könnte ihm so die Entscheidungsfindung vielleicht erleichtert werden.

    Und was ist eigentlich mit unseren IV im Spielaufbau passiert? Haben die ein Verbot die Mittellinie zu überschreiten? Ein für Boateng und Hummels ziemlich ungewöhnliches Verhalten, dass sich da in den letzten Spielen andeutet. Beide liefern die Bälle im Mittelfeld ab und konzentrieren sich im Übrigen auf die Defensive. Impulse gehen von beiden fast keine mehr aus. Sollte das so bleiben, vergeben wir hier möglicherweise eine der größten Stärken die wir in der Mannschaft haben.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich fand die Aufstellung klasse und bin froh, dass der Mut belohnt worden ist. Hätte es aber auch überlebt, wenn sie damit gestern verloren hätten. Auch im Verein misst man dem Pokal wohl keine besonders große Bedeutung bei. Dann lieber jetzt rausfliegen, als im Halbfinale gegen einen Dr. Steelhammer Langerak.

      Zum Thema IV: Boateng hat ja ein paar mal angedribbelt. Habe jedes mal das Spielfeld gescannt, aber nie eine vernünftige Anspielstation für einen langen Ball gesehen. Grund dafür war die Mannorientierung der Augsburger Flügelspieler. Hummels Raum zum Aufrücken war regelmäßig durch Ji blockiert.

    2. Unabhängig von diesem Spiel ist das mit den IV meines Erachtens eine Systemfrage. Im 4-3-3 mit zwei klassischen, relativ weit aufgerückten AV ist für den Spielaufbau das 3er-Mittelfeld zuständig, während sich die IV hauptsächlich aufs Absichern konzentrieren. Auch ich finde das aufgrund der Qualitäten unserer IV Boa, Mats, Javi & Holger im Spielaufbau schade, erwarte da aber keine großen Änderungen von Ancelotti.

    3. Zu Sanches: Klar ist der Bursche gerade mal 19, muss sich in einer völlig neuen Umgebung zurecht finden, und schleppt auch noch die Bürde einer Riesenablösesumme und noch größerer Erwartungen mit sich herum! Da schon Glanzleistungen erwarten, wäre nicht fair ihm gegenüber! Wir sollten tatsächlich Geduld mit ihm haben. Allerdings – bei aller Geduld – ich habe fussballerisch bisher nichts von ihm gesehen, was diesen Hype um ihn auch nur ansatzweise rechtfertigen würde. Das wiederum ist bedenklich, denn es wirkt so, als ob der Junge gar nichts kann! Hoffentlich ist er nicht zu nervös, denn zumindest andeuten, warum er so hoch gehandelt wird, sollte er schon mal! Sonst verliert er sein Selbstvertrauen völlig!

      1. “denn es wirkt so, als ob der Junge gar nichts kann”

        Genau… und die Scouts waren ausnahmslos blind in dem halben Jahr den sie ihn beobachtet haben…!?

  14. Oh Mann. Ich frag mich, was bei uns los wäre, wenn wir uns …sagen wir mal… erst im Elfmeterschießen gegen einen Zweitligisten weitergewurstelt hätten. Zu Hause!!!

  15. Unfassbar, dass einige hier ernsthaft den Schwätzer Scholl in Schutz nehmen. Der vor kurzem noch gemeint hatte es sei total unverständlich, dass wir Götze, einen Spieler der hier 3 Jahre lang Topverdiener war aber Leistung abgeliefert hat, die selbst für einen Mitläufer kaum ausreichend gewesen wäre, vom Hof jagen und dafür mit Lewy verlängern wollen, einem Spieler, der laut Scholl noch überhaupt nix gerissen hat (das hat dieser verwirrte Mensch ernsthaft im deutschen Fernsehen so gesagt!).

    Kimmich war gestern keinen Deut besser als Sanches, im Gegenteil, bei dem hat die Passhärte nicht gestimmt und so hat er die Angriffe immer wieder verlangsamt. Dennoch erzählt Scholl, dass nur Sanches und Coman das Spiel verlangsamt hätten. Der verfolgt eindeutig eine Agenda, es kann kein Zufall sein, dass er die deutschen Spieler immer komplett aus seiner Kritik ausnimmt und die ausländischen übermäßig kritisiert. Wer ernsthaft behauptet, Götze habe bei Bayern mehr geleistet als Lewandowski, da fehlen einem doch die Worte.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. CB, ich denke du liegst da völlig richtig: Es fällt mir gerade bei den Öffentlichrechtlichen schon lange auf, dass da gewisse “Grunderwartungen” der Mehrheitsmeinung bedient werden (wahrscheinlich lassen sich die absurd hohen Zwangsgebühren nur noch rechtfertigen, indem man “dem Volk nach dem Maule redet” … ). Und eine dieser Grunderwartungen ist eindeutig die, dass “verdiente deutsche Nationalspieler” natürlich nicht kritisiert werden dürfen, Ausländer aber natürlich schon. So gesehen wird auch mit ziemlicher Sicherheit der Tag kommen, an dem gegen CA die “Italienerkeule” geschwungen wird (Italiener, diese “catenaccio-Sekte”, die “eigentlich nichts kann” und ständig “unverdient” die deutsche N11 besiegt – wenn das Elfmeterschießen bei der EM anders ausgegangen wäre käme auch diese Keule sicher noch früher …).

    2. Absolut, danke! Scholl geht für mich schon seit langem einfach gar nicht mehr. Immer wieder neuen Bullshit muss man sich da anhören. Gomez, Fracking, Siegenthaler. Dann entschuldigt er sich immer wieder “brav” und weiter gehts. Ich habe von dem noch nie (ok, sehr selten) was wirklich inhaltlich tiefsinniges gehört, nur dieses meist blöde Geschmarri – btw. ARD-Bommes bzw. Mr. Lustlos geht auch gar nicht mit dieser Näselstimme.

      Umso besser fand ich es, dass Carlo gestern bei den dämlichen Anbieder-Versuchen vom Mehmet nichtmal mit der AUgenbraue gezuckt hat.

      1. Hrhr achte dochmal genau auf seine Augenbrauen, eine ist ziemlich oft hochgezogen. Hat mich persönlich sehr amüsiert :)

  16. Sanches spiel das System von Benfica.
    Bei der Europameisterschaft war er umgeben von 4 Sporting Spielern, die ihn oft (bewusst) nicht in ihr Spiel einbezogen.
    Dann kam nach Verletzung und ohne Pause Bayern.
    Seine Stärken, sein unwiederstehliches Dribbling getraut er sich heute, nach der Kritik bei Bayern, noch nicht wieder zu.
    Wenn er die Bayern Spielweise, die Laufwege verinnerlicht hat, werden wir noch sehr, sehr viel Freude an ihm haben.
    Ich erinnere ab Bernat und Thiago.
    Etwas mehr Geduld.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.