FC Schalke 04 – FC Bayern München 0:2 (0:0)
Es wurde ein intensives Spiel mit einigen Problemen der Münchner, aber einem starken Schlussspurt zu drei Punkten.
Falls Ihr es verpasst habt:
Der FC Bayern begann mit einer Änderung im Vergleich zum Auftakt gegen Bremen. Neuzugang Renato Sanches begann für Arturo Vidal, der unter der Woche für Chile aktiv war. Douglas Costa stand nach überstandener Muskelverletzung ebenfalls im Kader.

Bei Schalke setzte Coach Weinzierl alle Zeichen auf Neustart und veränderte die Mannschaft auf insgesamt sechs Positionen. Die Neuzgänge Bentaleb und Stambouli begannen im zentralen Mittelfeld. Konoplyanka rechts außen und Baba auf der linken Verteidigerposition. Dazu standen Nastasic und Goretzka neu in der Startelf. Mit Geis, Meyer und Embolo hatten die Hausherren einige Möglichkeiten um nachzulegen.
Bayern kam gut aus der Kabine und schon in den ersten fünf Minuten zwei Mal recht gefährlich in den Strafraum. Danach befreite sich Schalke etwas und war vor allem nach gelungenen Einzelaktionen (Choupo-Mouting) oder hohen Ballgewinnen (Naldo) in der Lage die Münchner Defensive unter Druck zu setzen. Echte Torgefahr entstand dadurch zunächst nicht.
Nach 15 Minuten entwickelte sich ein offenes Spiel mit viel Tempo. Schalke kam nun zu guten Abschlüssen durch Goretzka und Konoplyanka. Die Münchner wurden in dieser Phase mit dem ein oder anderen schnellen Gegenstoß gefährlich. So wie in der 24. Minute, als Müller nach tollem Steilpass von Thiago in der Mitte Lewandowski fand. Der Pole schob den Ball nur knapp neben das Tor.
Schalke war in der Folge die leicht bessere Mannschaft. Baba ließ in der 35. Minute vier Bayern aussteigen, bediente Konoplyanka, dessen Hereingabe Neuer und Hummels nur mit Mühe klären konnten. Hummels hatte zudem Glück, dass seine Grätsche gegen Konoplyanka im Strafraum nicht als Foul gewertet wurde.
Kurz vor der Pause vergab Alaba noch eine gute Schusschance nach schöner Kombination.
Nach dem Seitenwechsel wurde es zäher. In der 57. Minute traf Huntelaar nach einem abgefangenen Pass von Hummels aus 25 Metern die Latte. Neuer war mit den Fingerspitzen noch dran.
In der 61. Minute reagierte Ancelotti und brachte etwas überraschend Vidal für Alonso und Douglas Costa für Ribéry. Auf der Gegenseite musste wenig später Huntelaar angeschlagen runter. Meyer kam für ihn. Auch Kimmich kam wenig später für Sanches.
Auf dem Feld passierte nicht viel bis sich Alaba und Costa mit einer schönen Kombination auf dem Flügel durchsetzten. Alabas scharfe Hereingabe hebelte Lewandowski aus 5 Metern über das leere Tor. Eine Riesenchance (75.).
Es sollte der Auftakt einer spektakulären Schlussphase werden. Es war ein öffnender Pass von Javí Martínez, der den FC Bayern auf die Siegerstraße brachte. Weil Schalke in dieser Phase den Druck nicht mehr aufrecht erhalten konnte, marschierte Martínez durchs Mittelfeld und spielte einen perfekten Pass in die Schnittstelle auf Lewandowski. Der Torjäger traf freistehend vor Fährmann (81.).
Kurze Zeit später die nächste Großchance. Wieder tauchte Lewandowski nach tollem Pass von Costa vor Fährmann auf – vergab jedoch kläglich. So blieb es Joshua Kimmich vorbehalen den Schlusspunkt einer intensiven Partie zu setzen. Nach einer Balleroberung von Vidal machten die Münchner das Spiel schnell. Über Lewandowski kam der Ball zu Kimmich, der aus spitzem Winkel entschlossen zum 2:0 einschob.
2:0. Ein Tor zu hoch. Nicht alle Fragezeichen beseitigt. Aber doch ein perfektes Ergebnis gegen einen über 70 Minuten sehr starken Gegner.
3 Dinge, die auffielen:
1. Schwaches Positionsspiel sorgt für Probleme
Es war ein ungewohntes Bild in den ersten 60-70 Minuten. Die Münchner hatten über weite Strecken der Partie enorme Probleme die richtigen Räume zu besetzen. Das Positionsspiel mit optimaler Raumnutzung gehörte zum Markenzeichen der Guardiola-Ära. Das Spiel gegen robuste und gut vorbereitete Schalker legte offen, dass Ancelottis direkteres Spiel nicht automatisch funktioniert.
Mehrfach wogte das Spiel hin und her ohne, dass die Münchner Kontrolle über Ball und Spielgeschehen erlangten. Mehrfach fehlten dabei nach Balleroberung auch die Anspielstationen, weil die Mannschaft sich schlecht positionierte oder die Wege in den Rücken des Schalker Mittelfelds zu weit waren. Dabei entstanden merkwürdige 6-3-1 oder 2-3-3-2-Staffelungen, die eher zufällig wirkten. Fehlte dann die Ruhe, um drauf zu treten, nutzten das die Hausherren mehrfach, um vertikale Bälle abzufangen und Gegenangriffe einzuleiten. Gern auch im Rücken der weit aufgerückten Außenverteidiger.
Schalke schien genau darauf vorbereitet, denn immer wieder antizipierten Naldo, Höwedes und Co. Vertikalpässe der Münchner Hintermannschaft und rückten frühzeitig in den Passweg. Drei Schalker Chancen entstanden aus diesen Situationen. Unter anderem der Lattenschuss von Huntelaar. Neun abgefangene Bälle in der ersten Hälfte sind Beleg dafür. Am Ende waren es sogar 22. Erst in der 75. Minute mit Vidal und Kimmich an der Seite von 6er Thiago kam deutlich mehr Struktur herein.
(Foto: Patrik Stollarz / AFP / Getty Images)
All das ist die Kehrseite dessen was in den vergangenen Tagen unter dem Stichwort “mehr Freiheit” diskutiert wurde. Die Automatismen, die Guardiola der Mannschaft im Positionsspiel eingeimpft hat, sind enorm hilfreich wenn es darum geht Drucksituationen zu lösen und einen Gegner müde zu spielen, weil dieser trotz hohem Aufwand selten an den Ball kommt. Gegen Schalke wurde deutlich, dass etwas mehr Unordnung im Spiel einen lauf- und zweikampfstarken Gegner stark machen kann. Das Spiel zeigte aber auch, dass die Münchner trotzdem in der Lage sind genug Chancen heraus zu spielen, um solche Partien zu gewinnen.
Für Ancelotti muss es trotzdem darum gehen eine bessere Balance zwischen direktem Spiel und notwendiger Spielkontrolle zu finden.
2. Ancelottis Wechsel gehen voll auf
Es klingt wie eine Binsenweisheit wenn die entscheidenden Tore nach drei Auswechslungen fallen. Aber Ancelottis Wechsel hatten in der Tat enormen Einfluss auf das Spiel der Bayern. Die letzte Viertelstunde war die beste und strukturierteste Münchner Phase. Ancelottis Entscheidung Thiago, der zuvor vor allem mit Ballgewinnen auffiel, nach Alonsos Auswechslung auf die Sechs zu ziehen, zahlte sich sofort aus. Das Zusammenspiel mit Vidal und Kimmich wirkte eingespielter und gab den Gästen die zuvor vermisste Struktur zurück. Ein Beleg? Ab der Hereinnahme von Kimmich in der 70. Minute betrug die Passquote der Münchner 93%. Bis zu seiner Einwechslung gerade einmal 81%. Das Trio sorgte für Sicherheit im Zentrum gegen die giftige Schalker Combo Bentaleb, Goretzka und Stambouli. Thiago und Kimmich brachten ab de Umstellung 50/52 Pässen zum Mitspieler. Thiago spielte überhaupt keinen Fehlpass in den letzten 20 Minute. 8 der 18 Torschüsse des FC Bayern entstanden in den letzten 20 Minuten.
Auch Douglas Costas Hereinnahme machte sich sofort bemerkbar. Der hyperaktive Brasilianer schaffte in 30 Minuten drei Torschussbeteiligungen und zwei erfolgreiche Dribblings. Ribéry in 60 Minuten zuvor eine Torschussbeteiligung und drei Dribblings. Costa war zudem an Lewandowskis Großchance in der 75. Minute und dem 2:0 direkt beteiligt.
Vor dem Spiel war im Vergleich der beiden Bänke nicht unbedingt abzusehen welche die Stärkere sein wird. Auch Schalke kann inzwischen mit Spielern wie Embolo, Meyer und Geis von der Bank nachlegen. Die Münchner Wechsel gingen allerdings komplett auf und machten am Ende in einem Vergleich zweier bis dahin gleichwertiger Mannschaften den Unterschied.
3. Sanches muss sich an das Tempo gewöhnen
Es war gewiss kein optimaler Auftakt für den 19-jährigen Neuzugang. Sanches wirkte unruhig und ließ sich von 2-3 Fehlpässen in der Anfangsphase aus dem Rhythmus bringen. Auffällig war, dass der junge Portugiese immer wieder auf den Flügel driftete, um sich etwas mehr Zeit bei der Ballan- und mitnahme zu verschaffen.
Sanches brachte 85% seiner 48 Pässe zum Mitspieler, gewann nur 35% seiner Zweikämpfe und blieb insgesamt eher wirkungslos. Kimmich verbuchte in 20 Minuten beinahe genau so viele Sprints und intensive Läufe wie Sanches in 70 Minuten zuvor. Diese durchwachsene bis schwache Laufleistung macht ein wenig nachdenklich. Abstimmungsprobleme sind erklärbar, aber Sanches zeichnete sich in Lissabon und in der Nationalmannschaft vor allem durch sein enormes Volumen und sein raumgreifendes Spiel aus. Auf dieser Grundlage baut sein Spiel im Normalfall auf. Gegen Schalke war davon noch nicht allzu viel zu sehen. Vor allem der Vergleich zum viel aktiveren und aggressiverem Kimmich war auffällig.
Immerhin in Ansätzen zeigte Sanches die Fähigkeiten, die den FC Bayern von ihm überzeugten. Er ist robust, schafft intuitiv gute Sichtachsen und hat gute Ideen im Passspiel. An Tempo und Handlungsschnelligkeit seiner Mitspieler muss er sich definitiv noch gewöhnen.
FC Schalke 04 – FC Bayern München 0:2 (0:0) | |
---|---|
FC Schalke 04 | Fährmann – Höwedes, Naldo, Nastasic, Baba – Stambouli (86. Kolasinac) – Bentaleb, Goretzka – Choupo-Moting, Konoplyanka (55. Embolo) – Huntelaar (67. M. Meyer) |
Bank | Nübel – Riether, Aogo, Geis |
FC Bayern München | Neuer – Lahm, Hummels, Javi Martinez, Alaba – Xabi Alonso (61. Vidal) – Thiago, Renato Sanches (71. Kimmich) – T. Müller, F. Ribery (61. Douglas Costa) – Lewandowski |
Bank | Ulreich – Juan Bernat, Rafinha, Green |
Tore | 0:1 Lewandowski (81.), 0:2 Kimmich (90.) |
Karten | Gelb: Höwedes, Baba / Hummels, Renato Sanches, Vidal, Thiago |
Schiedsrichter | Manuel Gräfe (Berlin) |
Zuschauer | 62.271 (ausverkauft) |
Zu 1.: Ja, wirklich sehr ungewohnt. Ich hätte nie gedacht, dass ich mich mal nach – Guardiolas – Dreiecken sehen würde. Heute ist das jedoch im Übermaß der Fall gewesen. Was heute teilweise gespielt wurde, erinnert tatsächlich im negativen Sinne an Scholls aktive Zeiten.
Vidals fehlen, sowie schwache Einzelleistungen haben das nochmal sichtbarer gemacht, wie geschrieben wurde. Besteht also noch Hoffnung, dass diese Spieler es dann etwas mehr flutschen lassen.
Das ist wieder ein Kommentar der Riege ‘Fremdschämen’.
Alonso wirkte uninspiriert und Sanches überfordert. Das gegen gallige Schalker nach 2 Wochen Länderspielpause. Wieviele Tore hätten denn deine Dreiecke heute geschoßen?
Üblicherweise 4-5.
komisch ich muss mich nicht schämen, ganz im Gegenteil finde ich den Kommentar sehr präzise.
Heute konnte man enorme Rückschritte zum Guardiolaschen Fußball sehen :-(
Na dann Jungs, ihr wisst ja wo ihr euch eure Dreiecke angucken könnt. Kids die nach einem 2:0 auswärts in Schalke nach mehr quäken, braucht niemand.
@Hittmer Otzfeld: Bei allem Respekt, nach einem 2:0 auf Schalke alles kritiklos zu bejubeln, zeugt auch nicht wirklich von erwachsener Reife.
Ja an die guten alten Zeiten musste ich auch denken. Allerdings hatte ich dabei eher Magath als Scholl vor Augen.
Alex, es ist völlig überzogen und überkritisch, nach dem zweiten Bundesligaspiel solch einen pauschalen Kommentar zu schreiben. Deine Ansprüche sind turmhoch. Meine Ansprüche sind weit geringer: Ich will die Bayern siegen sehn. Es müssen nicht immer schöne Siege sein. Es muß nicht immer toller Fußball sein.
Einen “Stotterstart”, bei dem ich 4 von 4 Spielen zu Null gewinne, nehme ich gern.
Und ich brauche keine Gegner, die zerspielt, an die Wand gedrückt und demoralisiert werden. Ich brauche das nicht für mein Seelenheil. Mir reicht es auch, wenn ich knapp gewinne und wieder mehr Spannung herrscht und die Stimmung im Verein harmonisch und zufrieden ist und wir den einen oder anderen Titel einfahren. Ich als Fan muß nicht 34 von 34 Spielen gewinnen mit einem Torverhältnis von 120:10 …
In diesem Sinne:
Bitte wieder auf den Boden kommen, Alex!
Gruß,
Thomas.
@Thomas: Meine Befürchtung (!) nach dem Spiel ist einfach, dass Guardiolas Erbe unnötig aufgegeben wird. Ancelotti hat bei Amtsantritt gesagt, dass er nur hier und da an ein paar Schrauben drehen will (wie Pep 1000-Dantes Guardiola es ja auch gesagt hat). Nun zu hoffen, dass es tatsächlich auch die richtigen Schrauben sind, bzw. überhaupt noch dieselbe Maschine ist, um im Bild zu bleiben – was ist an diesem Anspruch “turmhoch” überzogen? Ich finde das eigentlich realistischer und bescheidener, darauf zu setzen, dass die Mannschaft gut spielt, als mit Gewinnen einer einzelnen Bundesliga-Partie nun jede Kritik als zu pauschal beiseite zu schieben.
Ich kann Thomas hier voll und ganz zustimmen!
Wir haben den 2ten Spieltag absolviert und schon kommen die Ersten mit solchen einer Kritik. Kritik kann sicherlich hilfreich und auch angebracht sein, aber absolut nicht in diesem frühen Stadium der Saison. Schon alleine wenn man sich die zur Zeitige Situation einmal genauer anschaut erkennt man doch sofort, dass wir weder eingespielt, noch top fit, noch frei von Verletzungssorgen sind. Die verkürzte Erholungsphase von so vielen Spielern sowie der Vorbereitung muss halt auch erst einmal “aufgeholt” werden – und das im Alltag zwischen Liga / CL / WM-Quali Spielen.
Wir können mit der jetzigen Situation eigentlich so was von zu frieden sein! Vor 8 Jahren hätte man für solch einen Start alles getan. Da hätten wir von Seiten der Offiziellen jeden Tag gehört “Nach einer EM….”, “Leistungsträger verletzt……..”, “Gleichwertiger Ersatz nicht möglich….”, “Kaum Zeit zum Trainieren / Einspielen….”usw.
Also gebt der Mannschaft und dem Trainer endlich mal etwas Zeit und freut euch über spannende Spiele!
@Alex
1. Guardiolas ‘Erbschaft’ ist weitaus nichtiger als bspw. was Van Gaal seinerzeit ‘hinterlassen’ hat . Sehe da kein Erbe was potenziell zerstört werden könnte, um erhlich uz sein.
2. Die Mannschaft okay-ish bis gut gespielt, Schalke hat eine Woche lang -bspw. jeder PK- dampf gemacht und auf Gift gepocht. Das war klar das sich Schalke hier nicht abschießen lässt und sich ein Fight liefert. Das Spiel so wie es war, zu irgendeinem Zeitpunkt in der Rückrunde, hätte wohl jeder hier mit Kusshand unterschrieben.
3. Kritiklos bin ich nach der wenigstens Spielen, sowie die meisten Fans wahrscheinlich. Sanches war ein großes Fragezeichen bzw. ihn in der Startelf zu bringen in Schalke, auch Alonsos Perfomance war eher meh. Da könnte man schon hinterfragen, ob Ancelotti nich vielleicht etwas zu naiv oder unterkühlt in sein ersten Auswärtsspiel gegangen ist.
Bei dir gibts aber wohl nur Schwarz oder Weiß und den Modus Operandi alles nach Guardiola kann nur schlechter sein. Bin gespannt wie oft hier noch der erste Kommentar beginnt mit ‘ Okay wir haben Auswärts 2:0 gewonnn ABER … ‘
Ich sehe es allerdings ähnlich. Die komplette letzte Rückrunde habe ich mich über den zähen Spielstil aufgeregt und über andere Dinge.
Was jetzt allerdings bei einigen passiert ist selektive Wahrnehmung. Die Pep-Befürworter erinnern sich gerne an gute Auftritte, von denen es ohne Zweifel einige gab. Was dabei gern ausgeblendet wird ist, dass es auch genug miese Auftritte gab. Speziell in allen Rückrunden oder Spiele gegen Gladbach. Das 9-Sekunden-Gegentor in Hoffenheim oder der Last-Minute-Sieg gegen Mainz. Usw usf.
Die Anzahl wirklich prägender Siege war doch am Ende überschaubarer als es jetzt retograd den Eindruck macht. Und wie auch schon erwähnt wurde: das erste Spiel auf Schalke endete 1:1. Und außer Alonsons Debüt war da wenig bis nichts was in Erinnerung geblieben ist. Oder?
Carlo ist jetzt grade mal ein paar Minuten hier. Er braucht auch Zeit, die Bundesliga kennenzulernen. Die sollte man ihm zugestehen. Jedenfalls gefällt mir die Gelassenheit (aka Bierruhe bzw. Weinruhe) deutlich besser, als das hektische Herumgezappel und Anweisen von Millimetergenauen Bewegungen an der Seitenlinie).
Für mich ist absolut alles im Soll, vor allem wenn man die anderen ambitionierten Clubs anschaut. Von mir aus kann es so weitergehen.
wie in vielen Spielen in Guardiola Jahren wurde auch dieses Spiel in den letzten 10 Minuten durch das “müde spielen” in den ersten 80 Minuten entschieden.
Sprich, durch die Qualität von der Bank.
mit dem Unterschied, dass bei den meisten Spielen von Pep man dabei die Kontrolle über das Spiel hatte und der Gegner nicht einige hochgefährliche Situationen hatte und man selber schon mal ein paar Torschüsse Chancen mehr hatte. So wenige Torchancen gegen eine Mittelklassemannschaft , peinlich, aber gut ich weiß es gilt wer siegt hat rREcht, mal abwarten was passiert wenn das dann ausbleibt
Mittelklassemannschaft? Schalke ist dies mit nichten und war gestern sehr gut drauf, das muss man nun mal anerkennen. Wenn sie es genauso weiterspielen, mit der Qualität in der Mannschaft, traue ich ihnen einen offenen Kampf um die CL-Plätze zu.
Ich habe mich an viele Spiele von Pep erinnert, wo wir zwar mal “Chancen” hatten, die aber nicht vom Hochkaräter-Status der Lewandowski-Chancen gestern waren. Hätte er das Ding nach 20-25 min. gemacht, wäre das Spiel wohl schnell entschiedenen gewesen. Und ganz ehrlich: Schalke war natürlich an unserem Strafraum, öfter als es zu Pep-Zeiten passiert wäre, aber wirklich Gefahr bis auf das Himmels-Neuer-Fummel-Ding in der ersten und den Lattenkracher vom Hunter, wo er eigentlich auf Embolo ablegen musste, war da nicht wirklich, meiner Meinung nach zumindest.
Sanches fing wirklich gut an, war sofort drin im Spiel und dann hat er plötzlich leider nach 20 Minuten einen Vertikalpass nach dem anderen in den Sand gesetzt und die Kontrolle über sein Spiel verloren. Dennoch konnte er mich überzeugen, sowas ist durchaus auch mal normal in einem ersten Pflichtspiel bei einem ziemlich großen Verein in seinem Alter. Da habe ich schon ganz andere Auftritte von Newcomern, wie z.B. Alaba gesehen. Da sollte man ruhig bleiben und nicht gleich auf den Jungen einschlagen. Thiago war gestern unglaublich viel Licht und Schatten. Da schließt sich fast jegliches Urteil meinerseits aus. So großartig er in manchen Situationen war und wie im Artikel beschrieben, gerade in der letzten Viertelstunde die Bälle erobert hatte, so hat er alle zehn Minuten mal nen ordentlichen Patzer drin gehabt oder war überhaupt nicht mehr im Spiel. Costa war überraschend stark und konnte trotz einer typischerweise unüberlegten Hereingabge gleich zu Beginn seiner Einwechslung deutlich die Spielqualität erhöhen und durch seinen umwerfenden Aktionsradius für mehr Gefahr sorgen.
“Vor dem Spiel war im Vergleich der beiden Bänke nicht unbedingt abzusehen welche die Stärkere sein wird. Auch Schalke kann inzwischen mit Spielern wie Embolo, Meyer und Geis von der Bank nachlegen.”
Also da muss ich schon deutlich widersprechen. Sicher hat die Schalker Bank an Qualität gewonnen, aber da ist schon noch ein gewaltiger Unterschied zur Bayernbank erkennbar, was sich ja letztendlich im Verlauf der letzten 20 Minuten ablesen lässt.
Sanchez braucht halt noch ein wenig Eingewöhnung. Dass er hier nicht eingespielt ist, konnte man mehrmals beobachten, sicher führte seine Unsicherheit dadurch auch zu dem ein oder anderen Schnitzer, wie dem geradezu lächerlich hoch gespielten und daher auch abgelaufenen “Pass” auf Lahm Mitte der zweiten Halbzeit. Man konnte aber auch sehen, dass er gute Anlagen hat. Im direkten Vergleich ist aber sicher Joshua Kimmich noch vorzuziehen.
Javi Martinez <3
Mega Spiel von ihm, wiedermal und ich bleibe dabei: aktuell ist Javi eine Stufe über Hummels, in seiner aktuellen Verfassung.
Javi ist der Pack(ing)man
Danke, FC Bayern, und danke, CA, für dieses wunderbare Spiel!
Und jetzt freut euch über die wunderbar direkt rausgespielten Tore (beide hatten ihren Ausgangspunkt in der eigenen Hälfte!), und führt die Systemdiskussion ein andermal :D
Zunächst mal danke für die wie immer aussagekräftige Analyse! Nur eines: “vergab kläglich” bei Lewandowskis letzter Chance stimmt mMn überhaupt nicht, im Gegenteil, er macht es sogar sehr gut, weil Fährmann nur diese Option lies. Leider setzt (muss er ihn setzen) er die Kirsche einen Meter zu weit nach rechts. Technisch war das sehr anspruchsvoll. Egal.
Zu Sanches: 2 Monate ohne Spiel. Braucht es mehr Erklärungen? Vlt. dass er wegen der Verletzung keine Vorbereitung machen konnte? Vielleicht dass er durch die EM noch nicht wieder auf dem Boden ist – man kann nur erahnen, was da auf ihn eingeprasselt ist nachdem er ja fast der größere Star war als Ronaldo. Vielleicht weil er in einer neuen Liga spielt, in einem neuen Land ist und die Sprache seiner Mitspieler nicht spricht geschweige denn sie kennt? Ach: und vielleicht weil er grade 19 Jahre alt geworden ist.
Gebt dem Jungen bitte Zeit. Alles gut, “nachdenklich” macht mich das in keinster Weise.
Nachdenklicher macht mich eher, warum Ribery von gefühlt 20 Flanken und Hereingaben nicht eine einzige zum Mitspieler gebracht hat. Warum unsere Flanken insgesamt zu großen Teilen wieder wie Anfängerflanken aussehen. Warum Hummels so von der Rolle war. Warum man nicht gemerkt hat, dass die vertikalen Flachpässe in die Spitze alle von Naldo antizipiert werden. Was genau Müllers Rolle war, die rechte Außenbahn war es nicht weshalb (zu) viel über links ging. Weshalb man nur 40% Zweikämpfe gewonnen hat und Spieler wie Baba oder Choupo-Mouting ermöglicht Slalom zu laufen? Fragen über Fragen. Aber auch da: mal abwarten.
Noch ein Wort zu Graefe: Wie immer in der Kartenverteilung hanebüchen. Das ging schon los als Lewy folgenlos umgesemmelt wurde und Hummels im Gegenzug auf einmal gelb bekommt für die gleiche Aktion. Genauso witzlos war die gelbe Karte für Vidal. Gegen Ribery darf man auch wieder folgenlos die Sohle drüberhalten. Ganz ganz schwach. Leider ist das Usus bei Bayern-Spielen.
Schalke hat wohl den stärksten Auftritt der Saison jetzt hinter sich. Das haben sie von der Raumaufteilung und vom Pressing wirklich sehr stark gemacht. Bin gespannt ob sie das gegen den BVB auch hinbekommen…
Sehr richtig, Marco, es ist einfach absurd wie ungleich bei Bayernspielen die Gelben Karten verteilt werden. Vidal spielte klar den Ball.
Wird schwierig werden für Hummels an Javi und einem Boateng in normal Form vorbei zu kommen.
Genau so kann es kommen. Hummels erscheint zurzeit von den Dreien Bankkandidat Nr 1. Da haben die Journalisten gleich einen Ersatz füt das Götze-Thema.
Wobei ich mir vorstellen kann, dass Javi auch im Mittelfeld eingesetzt werden wird. Carletto scheint ja am Dreier-Mittelfeld festzuhalten und da wir dort mit Alonso einen älteren, mit Thiago einen verletzungsanfälligen und mit Sanches und Kimmich zwei sehr junge Spieler haben, wird Javi dort sicher früher oder später gebraucht.
Ich halte Javi auf der Sechs sogar noch für etwas stärker als in der IV. Daher wäre das Dreieck Boa-Mats-Javi sicher auch eine interessante Variante, vor allem, wenn wir Defensiv besonders Acht geben müssen.
Die Theorie hatte ich in den saisonthesen schon aufgestellt. Voll meine Meinung. Javi bockstark.
Wobei Boateng erstmal wieder in Form kommen muss. Der erschien mir im letzten Jahr nie wirklich schmerzfrei. Antritt und Beweglichkeit scheinen abgenommen zu haben. Eine längere verletzungsfreie Phase wäre wichtig, auch ohne die ständigen Wehwehchen, sodass seine Wochen nicht nur aus Spielen und Regeneration bestehen.
Hummels hat gestern halt quasi keinen langen Pass angebracht. Das liegt aber auch an der Zonenbesetzung vor ihm. Wäre halt schön, wenn er die Pässe dann einfach nicht spielen würde, vor allem, wenn die Staffelung fürs Gegenpressing überhaupt nicht passt. Aber dann dauert es wahrscheinlich keine zwei Minuten, bis irgendjemand irgendwas von van Gaal erzählt.
die eiskalten Bayern sind zurück, wie früher. Eiskalt ist immer der , der vorher schlecht spielt und dann im Ggensatz zum Gegner die Chancen kurz vor Schluss macht, das ist dann individuelle Qualität blabala, damit gewinne ich mal ein k.o. SPiel in der champions league aber keine Titel. 2 Leichtgewichte abgeschossen, gegen 2 mittelstarke GEgner riesige Probleme gehabt und glücklich gewonnen, ich halte mich aber noch zurück bevor ich auf alle Pep-Hater-Wegekler eindresche ;-), ich gebe auch noch die champions league in der das neue Super-System die Super Kontermannschaften selber auskontern kann ;-). Immerhin muss ich zugeben Martinez, Lewa und Kimmich schwingen sich in neue Höhen auf, also mental wirkt sich schon was aus und Lewa kommt das tiefer stehen natürlich zu gute, womit wir wieder dabei wären dass Pep nicht 100 Prozent die SPieler für sein System bekommen hatte
Pep wäre doch so oder so weg gewesen. Ich dnnke ein Engagement über 3 Jahre hinaus, war nie ein Plan gewesen. Ich fand ja auch, dass sah gestern noch alles sehr wacklig aus, aber ein bisschen Zeit kann man dem schon geben.
Schalke war schon ein besserer Maßstab als Bremen, aber das Tor der Roten war trotzdem kaum oder gar nicht unter Druck. Nach wie vor ohne Gegentor, die Statistik die für die Titel am Ende wohl am wichtigsten ist.
Nach einem Trainerwechsel, nach einer langen WM und nach einer gleich darauf folgenden Länderspielpause stehen wir auf dem Papier super da, vor allem wenn bisher auch nur immer einer von den 4 Außenstürmern auf dem Platz stand.
Der Spielaufbau gegen stärkere Gegner kränkelt noch ein bisschen, aber ist eben der Anfang der Saison.. da muss es noch nicht alles komplett rund laufen.
Bin zufrieden. Bin aber gespannt ob Carlo das System umstellt wenn er jetzt regelmäßig mindestens 2 Außenstürmer zur Verfügung hat bzw. was dann mit Müller passiert.
Die Besetzung der Offensive sehe ich zunächst ganz entspannt. Einerseits haben Lewi, Müller und Rib bisher alle vier Pflichtspiele von Beginn an gemacht. Lewi hat sogar 360 von 360 möglichen Minuten gespielt, Müller 357. Es kann also kein Problem sein, wenn einer der drei zur Abwechslung mal auf die Bank muss.
Und dann kommen jetzt drei englische Wochen in Folge, da dürfte es genug Spielzeit für alle Außenstürmer und Müller geben (insbesondere so lange Robben noch nicht fit ist).
Sanchez…
tut mir leid ich fuehle hier einen vergleich zu breno:
wie breno ein etwas rund vom koerperbau wirkender spieler, der angeblich noch sooo jung noch ist. und aus einem milieu komt wo vielleicht doch das alter runter gemogelt ist.
ich wuerde gerene ein paar gemeine prognosen stellen:
sanchez wird nie ernsthaft mit ronaldo verglichen werden
sanchez wird sich nicht mehr so viel entwickeln (halt wie jemand der 24 is)
sanchez wird immer unnoetig baelle durch impulsives ueberrisko verlieren
sanchez wird nicht laenger als 3 jahre bei bayern spielen
das extra geld fuer fussballer des jahres und so wird nicht bezahlet werden
…ok ich provuziere
ich waere froh wenn ich mich irre
ich haette gerne tiago kimmich und goetze mal zusamme im mittelfeld gesehen das waere fuer jede verteidigende mannschaft brutal schwierig geworden
Zu deinem etwas eigentümlichen Beitrag hier die Frage: Wer ist eigentlich dieser SancheZ bei Bayern? ;-)
Rehnado Sanchez ist die neue Kenianerin der U19 Damen, die als 12-Jährige in einen Kessel mit Zaubertrank gefallen ist.
Das war auch mein Verdacht ;-)
2: BL-Spieltag, Spiel nach Länderspielpause, immer noch viele Verletzte …. Was von den Bayern immer erwartet wird, ist schon brutal …
Übrigens: so lief das Spiel vor knapp 10 Monaten in der letzten Saison http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/2015-16/13/2855041/spielbericht_fc-schalke-04-2_bayern-muenchen-14.html … gibt ja schon ein paar Parallelen ;-)
In der Saison 2014/15 war diese Partie auch am 2. Spieltag, da spielten Pep´s Jungs (beim Xabi-Debüt) “nur” 1:1 auf Schlacke!
Was sich immer wiederholen wird: Bayern gewinnt hoch => laaaangweilig, schwacher Gegner Bayern gewinnt knapp (und /oder spät): schwaaache Bayern; glücklich; unverdient; zu hoch ….. da sind sich dann sogar viele “Bayernfans” und “Bayernhater” einig ….. mich ermüden diese Automatismen ein bisschen …
Und Renato Sanches wurde – medial – auch schon gebührend empfangen: Der Junge ist gerade 19 Jahre “alt” geworden, war jetzt lange verletzt und 2 Monate (seit EM-Finale) ohne Spielpraxis …. und welche Erwartungshaltungen hat man (Medien / “der Fan”) an ihn? …. Nicht erfüllt … sofort abgewatscht …. verrückt …. und mich langweilen diese Automatismen auch … sorry to say!!!!
Danke Peter!
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Also zumindest für meinen Text oben kann ich sagen, dass ich ihn in keiner weise “abwatsche”. Dass die Positionierung, timing, handlungsschnelligkeit noch nicht stimmen können, überrascht nicht. Überrascht hat mich aber seine sehr dezente läuferische Leistung. Ich habe ihn im Vorfeld ja sehr lang gescouted und was immer da war – unabhängig von der spielerischen Leistung – war die Bereitschaft in beide Richtungen richtig Vollgas zu gehen. Da war nicht viel von zu sehen. Das hat erst einmal nichts mit dem Alter zu tun. Und ich denke, dass kann man dann als sachliche Kritik auch ansprechen.
@ Steffen: War eher auf die Boulevardpresse bezogen, die ihn wirklich “abgewatscht” hat.
Du kritisierst auch, aber durchaus konstruktiver und fundierter.
Ich habe Sanches bislang selbst erst einmal live im Stadion gesehen: Das war Anfang April noch im Trikot von Benfica im CL-VF-Hinspiel in der AA. Da ist mir der Bursche schon als “Kampf- und Laufmaschine” aufgefallen und ich konnte es gar nicht glauben, dass der erst 18 Jahre alt war: Ich musste dabei an den Gaudino-Sprössling bei seinen ersten durchaus ansprechenden Auftritten im Trikot der Bayern (vor 2 Jahren) denken. Die körperliche Präsenz von Sanches ist eine ganz andere.
Und diese “Laufbereitschaft”, wie Du es selbst bezeichnest, wird er zu 100% auch bei den Bayern bringen. Warum das auf Schalke etwas anders war? (oder so erschien) Keine Ahnung ….
Ich selbst versuche mittlerweile, es zu vermeiden, bei Spielerleistungen anhand von (z.T. doch wirklich manipulativen) TV-Übertragungen zu sehr in die Tiefe zu gehen. Traue ich mir nur zu, wenn ich ein Spiel live im Stadion gesehen habe. Mein Paradebeispiel dabei ist Mario Götze: Von vielen abenteuerlicherweise als “lauffaul” bezeichnet. Wer jedoch Götze regelmäßig live im Stadion erlebt hat, weiß, dass das absolut falsch ist. Nur weil die Laufwege für viele (“Fans”) nicht auffallend und spektakulär sind, heißt es nicht, dass diese nicht effektiv und für die Mannschaft wichtig sind. Götze ist ein absoluter Mannschaftsspieler, für Leute mit Fußballsachverstand ein Genuss, aber er ist eigentlich nicht spektakulär – und offensichtlich ordnet man ihn (immer noch) falsch ein.
War denn Sanches´ Laufleistung wirklich so schwach (Ihr habt immer exakte Daten zur Verfügung) – oder kam die am Bildschirm nur so schwach (und/oder unscheinbar) rüber? (Ich gehe mal davon aus, dass Du selbst nicht im Stadion warst … dann wärst Du bei dem Tempo der Beitragserstellung allerdings ein “Wunderknabe” ;-) ;-) ).
Lasst dem Jungen noch ein bisschen Zeit – der wird ein absoluter Knaller!!
Wie immer guter Spielbericht und (überwiegend) gute Kommentare hier.
Ich sehe das ganz entspannt: back to normal.
Wir sehen wieder “normale” Fußballspiele des FCB, in denen der Gegner mitspielt. Muss man nicht mögen (Pep mag’s nicht), aber Carlo will es so – und bisher funktioniert es auch recht ordentlich. So bin ich auch mit dem gestrigen Spiel zufrieden. Klar hatte Schalke einige Spielanteile, aber das war geplant, und unterm Strich: keine hochkarätige Chance für die Knappen (kann da Revolets Kommentar nur zustimmen). Wir hingegen hatten 4-5 richtig ordentliche Chancen, 2 davon verwertet. Ordentliche Quote. Für ein Auswärtsspiel bei einer Spitzenmannschaft* passt das doch insgesamt.
Hat jemand “Expected Goals” zur Hand?
*Ja, ich sehe Schalke als Spitzenmannschaft. Spitzenmannschaften sind für mich jene Teams, die um die CL mitspielen. Und das tut Schalke zweifelsfrei.
Schalke keine hochkarätige Chance? Auch wenn sie nicht viele Möglichkeiten bekommen haben, waren sehr gute Tormöglichkeiten für die Knappen da. Ein Lattentreffer und mehrfach großes Durcheinander in unserem Strafraum, da hätten wir uns nicht beschweren können, wenn wir erstmal zurückgelegen hätten. Mir war das zuviel an Einladungen an den Gegner!
Sicher, wir hatten die höherwertigen Chancen für uns und haben am Ende verdient gewonnen, nachdem Schalke die Konzentration verloren ging. Es war aber eine knappe Sache, die auch zum Punktverlust hätte führen können. Von daher sehe ich das nicht so entspannt wie Du, auch wenn ich noch nicht in Unruhe gerate^^
“Großes Durcheinander” läuft aber gemeinhin nicht unter “Chance”. Ich hab noch die eine von Huntelaar auf dem Schirm, als Alaba und dann Hummels klärt. Aber sonst?
Lewy hatte bereits in HZ1 eine 90-100%ige und in HZ2 noch 2 solche ausgelassen. Dazu noch der “Kopfball” von Müller und die Szene als Costa frei am 16er mittig zum Schuß kommt. Das war dann wirklich kläglich, die Murmel auf die Tribüne zu zirkeln. Hoffe er bekommt das mit den Abschlüssen noch besser und konstanter hin. Auch den Schuss von Lahm auf halb rechts würde ich als dicke Chance sehen, leider genauso kläglich verdaddelt wie Costa.
Insofern nach Chancen klare Angelegenheit. in der Wahrnehmung ist es jedoch so, dass der Gegner schon “klar besser” war wenn er sich nicht eben hinten reinstellt.
Na, da gehen die Wogen auch hier so langsam hoch! ;-) Klar ist: Wir haben 2:0 gewonnen gegen einen engagiert spielenden Gegner, der unsere Mannschaft lange Zeit vor größere Probleme stellte. Klar ist auch, die Saison ist noch jung, da kann noch nicht alles klappen, brauchen die Jungs noch mehr Zeit zum Einspielen, brauchen Zeit dafür, als Team den berühmten “Rhythmus” zu finden. Das betonen Neuer und Lahm ja auch in ihren Antworten auf Fragen der Journalisten. Es ist sicherlich völlig überzogen, jetzt schon höchste Ansprüche und Erwartungen zu hegen – was, für mich nachvollziehbar, für das Thema “Champions-Ligue Titel” und “Triple” gilt, muss auch für das Thema “Saisonstart” gelten. Somit hat Sanches ganz sicher auch noch Schonfrist, und es sollte nicht jetzt schon auf seinen künftigen Weg bei uns geschlossen werden, nur weil er in seinem ersten Spiel für den FCB noch sehr blass geblieben ist.
Die Systemfrage wird aber weiterhin gestellt werden müssen, denn m.E. hat dieses Spiel eine Menge Argumente geliefert – für beide Seiten!
Das Tor von Lewy war vermutlich geradezu eine Blaupause für die Tore durch Schnelles Umschaltspiel und Konter.
Dazu braucht es zum Einen einen Mitspieler, der im Stile eines Mittelfeldregisseurs den Ball genau mit der richtigen Geschwindigkeit genau so zwischen zwei Abwehrspieler des Gegners spielen kann, dass die Verteidiger eben nicht mehr “antizipieren” und den Ball klären können. Solche Zauberpässe können wir von einigen unserer Mittelfeldspieler erwarten, in erster Linie Thiago, Alonso und Sanches, aber auch Kimmich und Ribéry können solche Schnittstellenpässe öfters gelingen. Darüber hinaus sind bekanntlich auch Boateng und Hummels in der Lage, vorzurücken und so zu spielen, Martinez ganz offensichtlich ebenfalls :-) Genügend Jungs also, die unsere Stürmer mit gelungenen Bällen “auf die Reise” schicken können.
Zum anderen braucht es dafür aber auch Stürmer, die solche Schnittstellenpässe verwerten können: Denn es braucht ein Gefühl für den richtigen Moment, sich nach vorn zu bewegen, ohne Abseits zu stehen oder dem Abwehrspieler genug Zeit zu geben, dazwischen zu grätschen. Genauso wichtig ist das Verhalten vor dem Tor, denn der Offensive muss ja den Ball überlegt am Torwart vorbei ins Netz bringen, und das noch unter Druck des Verteidigers.
Solche Aktionen gelingen nur den besten Stürmern, und mit Lewy haben wir ganz sicher einen der Besten in unseren Reihen. Wer aber würde das noch schaffen? Costa? Ribery? Ich befürchte, die beiden würde deutlich mehr Versuche für einen Torerfolg brauchen, als unsere Nummer 9, und auch Lewy wird manche Chance dieser Art “versemmeln”!
Aber grundsätzlich haben wir die Spieler, die für solche Spielzüge benötigt werden, in unseren Reihen!
Zur Systemfrage, ob dieses Kontersystem als grundsätzliche Spielanlage eingesetzt und trainiert werden sollte, da melde ich Zweifel an, ob auf diese Weise genügend Tore geschossen werden können. Denn selbst mit bestens geeigneten Spielern werden gegen gut organisierte Gegner nur wenige Durchbrüche dieser Art erzwungen werden, und noch weniger werden erfolgreich abgeschlossen werden.
Andererseits wird bei Abkehr vom Dominanzsystem dem Gegner die Initiative überlassen, und was passiert, wenn der Gegner genug Zeit hat, seine eigenen offensiven Züge aufzubauen, seine Spieler in Position zu bringen, haben wir gestern schon in Ansätzen gesehen. Was noch schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass der Gegner eben schon direkt an unserem Strafraum steht, wenn unsere tiefstehend den Gegner erwartende Abwehr sehr früh und mit Struktur unter Druck gesetzt wird und den Ball verliert. Dann gibt es keine Möglichkeit mehr, den Ball hinten herum durch die eigenen Reihen laufen zu lassen, die Situation wieder zu beruhigen, da gerät unsere Defensive schnell unter erheblichen Druck und wird unsicher. Gut, auch hier wird zunehmende Eingespieltheit eine Besserung bewirken, doch das grundsätzliche Problem bleibt!
Ich bin daher nach wie vor dafür, das Schnelle Umschalten als Stilmittel bei passender Gelegenheit zu nutzen, aber nicht die Taktik gänzlich darauf auszurichten, sondern am Dominanzsystem festzuhalten und den Gegner zu kontrollieren, ihn laufen zu lassen und sich durch schnelles Pass-Spiel Lücken zu erspielen.
Ich bin eben auch der Meinung, durch “Guardiolas Dreiecke” hätten wir gegen S04 gestern souveräner ausgesehen und auch unsere Tore geschossen. Jedenfalls habe ich mir bis zur 80. Minute Peps Dreiecke zurückgewünscht!^^
Nur nebenbei bemerkt, aber vielleicht umso wichtiger:
In den Vorbereitungsspielen, aber auch schon in den Pflichtspielen konnten wir diese Dreiecke auch unter Ancelotti schon bewundern, da wurden die Pässe mit Vehemenz sogar im “one-Touch” gespielt und schnell Raum geschaffen, auch und gerade in den Halbfeldern. DAS ist die Art und Weise, wie wir einen Gegner auseinander nehmen und ihn herspielen können…und zumindest ich finde solche Spielzüge noch viel faszinierender als ein gelungener Konterzug! Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, und über Geschmack kann man nicht streiten^^
Ich sehe also gute Ansätze, beide Herangehensweisen erfolgreich mit einander zu verknüpfen und auf diese Weise tatsächlich eine gute Weiterentwicklung unseres FCB zu erreichen.
Zustimmung. Was m.E. nötig ist (und gestern wenig bis gar nicht funktioniert hat) waren saubere Rhytmuswechsel:
– Dominanz mit ruhigem Aufbau
– Dominanz mit schnellem Vorrücken
– leichtes Zurückziehen mit schnellem Umschalten
– Dominanz mit ruhigem Aufbau
Mein Eindruck war, dass da vor allem defensiv der Kopf oft nicht mitkam, entsprechend waren Durchbrüche die Folge (zum Glück nicht übermäßig gefährlich).
Defensiv sind wir, finde ich, in den ersten Spielen eher wackliger geworden – obwohl (besser: gerade weil) wir tiefer standen.
…Und das Positionsspiel….da gibt es einiges zu tun. Aber die Saison ist ja noch jung ;)
Ein hartes Stück Arbeit. Wie gegen Dortmund hatten wir gegen einen ernstzunehmenden Gegner größte Schwierigkeiten.
Steffen hat die Probleme unter 1. sehr präzise dargestellt. Da muss man nicht mehr viel hinzufügen.
Ich glaube wir sollten froh sein, dass jetzt erstmal einige Heimspiele mit überschaubarerem Schwierigkeitsgrad kommen. Die können nur gut sein um uns weiter einzurollen.
Positiv natürlich, dass Sanches und Costa endlich einsatzfähig sind. Mehr muss man zu Sanches in seinem ersten Spiel auch gar nicht sagen. Die aufkommende Kritik ist zwar sachlich nicht ganz falsch, ist aber angesichts der allseits bekannten Umstände nicht sehr zielführend. Genauso wie der hier so explizit angestellte Vergleich mit Kimmich.
Ja ich finde Kimmich auch gut und ja es ist etwas problematisch dass er momentan relativ wenig Einsatzzeit bekommt. Aber deshalb muss man den guten Sanches nicht mit diesem etwas fragwürdigen Vergleich vorführen.
Wann kommt der Vorwurf an die Adresse der Bayern: “Bayern macht die Liga langweilig”, wenn ohne das zutun – außer bei Schalke – nach 2 Spieltage Wolfsburg 2, Leverkusen, Dortmund und Gladbach 3 und Schalke 6 Punkte Rückstand haben?
Meister! :D
He he! :-) *breites Grinsen*
Schon erstaunlich, dass alle Topmannschaften an dem Spieltag Probleme hatten. Länderspielpause, Hitze, nervende Gegner…
Unter dem Eindruck der gestrigen Partien ist unser sieg nochmal höher einzuschätzen. Die nächsten Wochen sollten wir uns aber auch schadlos halten. Auch wenn das Programm jetzt wieder intensiver wird sind die Gegner doch allesamt mehr als machbar.
Interessant wird auch, wenn Robben und Boateng zurückkommen. langweilig wirds nur für den Rest der Liga :D
Und ich hatte gehofft, wir haben in diesem Jahr mal richtige Konkurrenz. Ist das traurig.
Na ja, finde ich genauso vorschnell wie oben die Kritik am Spiel. Was sehen wir nach 2 Spieltagen? Dass sich alle Topteams schwer tun in die Saison zu kommen.
Bayern hat auch noch Sand im Getriebe, gewinnt aber die Spiele. Schauen wir mal, die Saison ist noch lang.
Wenn ich mir die letzten Posts so anschaue, denke ich mir gerade (ja bei allem breitem Grinsen das ich gestern auch im Gesicht hatte ((-;)
Ich vermisse Sammer. Das wäre mal wieder seine Stunde.
Oh man, gleich mal den Finger in die Wunde, was, Jo? ;-)
Ich hatte an Sammer zuletzt gar nicht mehr gedacht, aber Du hast recht, gerade in so einer Situation ist so einer wie Sammer wichtig, sehr wichtig sogar! Einerseits in der Kommunikation dafür sorgen, dass die Mannschaft nicht abhebt, aber auch genau hinschauen, wo im einzelnen noch Sand im Getriebe ist und Carlo dadurch unterstützen.
Ich bezweifele, ob wir so gut damit fahren, die Aufgaben von Sammer auf mehrere Schultern zu verteilen. Das bringt meistens mehr Unruhe, als es beseitigt, oder aber führt dazu, das überhaupt keiner mehr sich aufgerufen fühlt, etwas zu tun, weil jeder sich auf den anderen verlässt!
Na ja, es soll ja auch der geeignete Mann sein…
…und der ist mit Uli bald wieder da ;-)
[…] Vorheriger Beitrag 12.09.2016 […]
[…] unter der Woche für Carlo Ancelotti und er rotierte auf vier Positionen im Vergleich zum 2:0 Auswärtssieg gegen Schalke 04. Rafinha, Kimmich, Vidal und Costa kamen in die Mannschaft. FC Bayern München vs. […]
[…] wie bei Mats Hummels, aber ebenfalls in seinem Repertoire. Man erinnere sich da nur an das Auswärtsspiel auf Schalke, als sein Pass das Spiel zugunsten der Bayern […]