WOLFSBURG, GERMANY - AUGUST 01: Kevin De Bruyne of VfL Wolfsburg misses a chance at goal as Manuel Neuer of FC Bayern Muenchen misses the ball during the DFL Supercup 2015 match between VfL Wolfsburg and FC Bayern Muenchen at Volkswagen Arena on August 1, 2015 in Wolfsburg, Germany. (Photo by Dennis Grombkowski/Bongarts/Getty Images)

VfL Wolfsburg – FC Bayern München 6:5 N.E. (1:1, 0:0)

Christopher Trenner 01.08.2015

Falls Ihr es verpasst habt:

Im Gegensatz zu den letzten Jahren konnte Pep Guardiola auf den Großteil seines Kaders bauen. Lediglich die Langzeitverletzten Franck Ribery und Holger Badstuber fehlten erwartungsgemäß. Zugleich markierte die Partie einen Umbruch. Zum ersten Mal seit über 13 Jahren konnte der Trainer der Münchner nicht auf Bastian Schweinsteiger bauen. Pep Guardiola, der mit der Mannschaft insgesamt eine Woche Vorbereitungszeit seit der China-Reise hatte, setzte daher auf die aktuell wohl stärkste Elf. In einem 4-1-4-1 Grundstystem bildeten Alaba, Benatia, Boateng und Lahm die Abwehr. Davor agierte in einer 1-2 Anordnung Alonso und in den offensiveren Rollen Thiago sowie Müller. Costa kam über den linken Flügel. Auf der anderen Seite Robben. Die Sturmspitze bildete Lewandowski.

Der FC Bayern kam gut in die Partie und Costa zeigte gleich zu Beginn, dass er mit Hilfe seiner Schnelligkeit Gegner aussteigen lassen kann. Den Flanken mangelte es aber zu meist an Präzision (u.a. 2.). Bayern versuchte gerade zum Start der Partie immer wieder mit langen, diagonalen Bällen auf Costa und gelegentlich auf Robben Räume auf den Flügel-Positionen entstehen zu lassen. Diese Herangehensweise glückte aber nur in der Anfangsviertelstunde. Später orientierten sich die Gegenspieler Vieirinha und Rodriguez stärker an Costa bzw. Robben und unterbanden zumeist diese taktische Variante.

Wolfsburg wartete zunächst ab und lauerte auf Konter. Zumeist endete dies mit viel Ballbesitz der Münchner in der Abwehr, die sich dann als Dreierkette mit Benatia im Zentrum, sowie Alaba und Boateng auf den Außenpositionen formierte. Da Wolfsburg vor allem das Zentrum gut dicht hielt, hatten weder Thiago (25 Ballkontakte zur Halbzeit) noch Müller (16 Ballkontakte zur Halbzeit) große Spielanteile. Beide orientierten sich vielleicht einen Tick zu offensiv bzw. ließ sich Alonso immer wieder sehr stark fallen, um dem Pressing der Wolfsburger auszuweichen. Mit der Folge, dass die Abstände zwischen den drei genannten Spielern zu groß und der Spielaufbau dadurch merklich eingeschränkt wurde, da er sich stark auf die Außenbahn fokussierte. Pep Guardiola griff zwar immer wieder regulierend von außen ein, aber auch ein Positionstausch von Robben und Müller brachte zunächst keine spürbare Verbesserung. Erst der Wechsel auf ein 3-3-4 System brachte gegen Ende der 1. Halbzeit wieder etwas mehr Spielkontrolle, die aber nur selten in wirkliche Torgefahr umgemünzt werden konnte. Die größte Chance vergab Costa nach einem Konter in der 26. Minute in einer Phase, als Wolfsburg die Partie aus ihrer Sicht besser in den Griff bekommen hatte. An dieser Stelle ist Perisic zu nennen. Er bereite den Münchnern des Öfteren Problem, wenn er sich auf der ballfernen Seite positionierte und nach einem diagonalen Zuspiel viel Raum hatte.

Erschwerend aus Sicht der Münchner häuften sich individuelle Fehler im Aufbau. Mal war es Alonso, Lahm und am Ende der Halbzeit Neuer, die immer wieder gefährliche Chancen für die Wolfsburger selbst kreierten. Die größte hatte De Bruyne, als der Belgier nach einem langen Ball schneller war als Benatia. Neuer versuchte durch Herauslaufen die Situation zu klären, verschätzte sich, jedoch traf De Bruyne das leere Tor aus gut 18 Metern nicht (41.). Darüber hinaus konnten viele zweite Bälle nach einem selbst gut initiierten Pressing nicht erobert werden. Im Gegenteil: Befreiungsschläge waren für die Wolfsburger mitunter die gefährlichsten Elemente im Spielaufbau.

In der Halbzeit gab es keine personellen Wechsel, aber Pep Guardiola baute nun auf eine klare Vierkette mit einer Doppelsechs aus Alonso und Thiago um. Dies war gleich zu Beginn von Erfolg gekrönt. Durch die Verschiebung konnten die Außenverteidiger Lahm und Alaba sich stärker in das Offensivspiel einbinden. Die langen öffnenden Bälle spielte nun nicht mehr Alonso, sondern Boateng. Wie auch in 49. Minute. Sein langer Pass fand Costa, der sich gegen Vierinha durchsetzte. Die scharfe Hereingabe legte Lewandowski unfreiwillig für Arjen Robben auf, der zum 1:0 verwandelte. Im Anschluss an diesen Treffer hatten die Münchner für 10-15 Minuten durchaus Oberwasser und spielten weiter auf einen zweiten Treffer und die mögliche Vorentscheidung. In der Summe wurden viele Angriffer nur unzureichend ausgespielt, so blieb es beim 1:0 für den Rekordmeister.

Dieter Hecking reagierte früh und brachte zunächst Schürrle (63.), wenig später noch Bendtner und Kruse (70.). Durch diese Wechsel verschob De Bruyne auf die rechte Seite. Die Münchner zeigten sich zunächst unbeeindruckt durch die gestärkte Offensive und konnten sich aus dem nun wesentlich offensiver vorgetragen Pressing der Wolfsburger gut befreien. Wolfsburg wurde nur dann gefährlich, wenn es ihnen gelang einen Innenverteidiger aus der Viererkette raus zu ziehen. So erspielten sich die Wölfe eine Chance, die Dost zum Ausgleich (58.) ungenutzt ließ. Dieses Angriffsmuster setzte sich häufig im Verlauf der zweiten Halbzeit fort. Kruse oder Bendtner zogen einen Innenverteidiger raus, der Stürmer legte auf einen Mittelfeldspieler ab und dieser versuchte den Steilpass auf De Bruyne. Der Belgier sollte dann wiederum den Doppelsturm des 4-4-2 anspielen. In den meisten Szenen konnten die Bayern dieses Angriffsmuster zwar noch unterbinden. Mit der Folge, dass Wolfsburg gefährliche Standardsituationen hatte.

Pep Guardiola reagierte auf dieses System und brachte Rafinha für Lewandowski, um das Mittelfeld zu stärken. Wenig später kam dann noch Vidal für Thiago. Der Chilene erhielt viel Applaus von den mitgereisten Fans. In der Schlussphase kam noch Götze für Müller. Durch die Umstellungen und vor allem den frischen Vidal gewannen die Bayern wieder stärker die Oberhand im Mittelfeld und hatten einige gute Kontermöglichkeiten. Die größte Möglichkeit vergab Lahm, als sein Zuspiel zu ungenau war und drei freie Mitspieler nicht fand (82.). Wolfsburg war zu dieser Zeit nur noch durch Fernschüsse gefährlich, konnte aber in der 89. Minute einen perfekten Angriff herausspielen. Wie beschrieben, zog Kruse Benatia aus dem Abwehrzentrum, Vierinha spielte einen Steilpass auf De Bruyne. Alaba stand zu weit weg vom Belgier und dessen Hereingabe verwertete der wieder in die Spitze stoßende Bendtner. Der zu diesem Zeitpunkt etwas glückliche, aber in der Summe nicht gänzlich unverdiente Ausgleich.

So ging es bereits zum dritten Mal innerhalb kürzester Zeit ins Elfmeterschießen. Hier verloren die Münchner wie auch gegen Gladbach und Guangzhou. Xabi Alonso scheiterte am katzenartigen Reflex von Casteels. Manuel Neuer hatte keine Chance gegen die allesamt gut geschossenen Elfmeter der Wolfsburger. Somit verlor Pep Guardiola abermals das Spiel um den deutschen Supercup.

3 Dinge, die auffielen

1. Douglas Costa als Faktor in der Offensive

Es waren nicht mal 120 Sekunden gespielt als Douglas Costa bereits das erste Mal seinen Gegenspieler Vierinha überlaufen hatte. Nach einem guten diagonalen Pass konnte er sich im Sprintduell behaupten und seinen Gegenspieler stehen lassen. Zwar fand seine Flanke keinen Abnehmer, doch zeigte diese Szene sinnbildlich, dass der FC Bayern eine Alternative für Franck Ribery in der Offensive gefunden hat. Durch seinen unglaublichen Antritt konnte er sich immer wieder gegen Vierinha durchsetzen, dessen Aktionsradius in der Offensive durch eine verstärkte Mannorientierung auf Costa bis auf wenige Ausnahmen stark eingeschnitten war. Bis zur 1:0 Führung war es eher seine linke Seite, die für Gefahr sorgte. Kein Wunder, dass der Treffer der Münchner durch einen Antritt von Costa maßgeblich eingeleitet wurde.

Allerdings zeigte Costa auch noch viel Verschnitt in seinen Aktionen, die häufig von Nervosität geprägt waren. So versuchte er an einigen Stellen zu kompliziert Alaba oder Thiago in Szene zu setzen. Die Folge waren einfache Ballverluste. Mit 62,5% Passquote war er der schwächste Münchner, die insgesamt “nur” auf 84% kamen. Ein unterdurchschnittlicher Wert in den Zeiten von Pep Guardiola.

Positiv an dieser Stelle herauszuheben ist allerdings seine defensive Cleverness. In der 21. Minute spielten die Münchner einen Eckball schlecht aus, aber Costa konnte den ballführenden Wolfsburger stellen und zumindest mit einem taktischen Foul stoppen. Diese Art der Konterunterbindung ist den Münchnern damals beim 1:4 im Winter 2015 nicht geglückt. Auch sonst konnte er hin und wieder Alaba unterstützen. Im weiteren Spielverlauf aber nicht nachhaltig genug. So konnte Costa den Steilpass auf De Bruyne nicht unterbinden. Die Folge war der späte Ausgleich der Wolfsburger. Zudem wurde offensichtlich, dass Costa das Pressingsystem von Pep Guardiola noch nicht vollenends verinnerlicht hatte, was immer wieder zu größeren Räumen für die Wolfsburger führte bzw. zu Unterzahlsituationen für Alaba. Dieses Manko nutze Dieter Hecking geschickt aus, indem er De Bruyne ab der 60. Minute aus dem Zentrum auf die rechte Angriffsseite zog.

2. Die Probleme des Xabi Alonso

Mit dem Abgang von Bastian Schweinsteiger wächst die Verantwortung von Xabi Alonso. So vertraute Pep Guardiola dem Spanier auch in diesem Spiel die Rolle als alleiniger Sechser an. Vor allem in der 1. Halbzeit hatte Alonso aber immer wieder Probleme den Spielaufbau der Münchner nachhaltig zu prägen. Lange öffnende Bälle auf Robben oder Costa waren meist ungenau. Nur drei seiner sieben langen Pässe kamen an. Zudem stimmte die Abstimmung mit seinen Mittelfeldkollegen Thiago und Müller nicht. Die Folge waren riesige Löcher im Bayern-Mittelfeld. Es zeigte sich ein Mal mehr, dass Alonso Druck durch Pressing nicht mag. Er weicht bei diesen Szenen gerne einen Schritt zu viel zurück. Mit der Folge, dass die Abstände zu seinen Vorderleuten nicht stimmten und der Spielaufbau ins Stocken geriet. In der zweiten Halbzeit beorderte Pep Guardiola Thiago neben Xabi Alonso. Thiago war so besser in den Spielaufbau integriert. Die langen Zuspiele kamen nun von Jeorme Boateng. Dieser brachte sieben von neun Pässe an. Alonso überzeugte immerhin in der Phase zwischen der 65. – 85. Minute mit klugen Pässen im engen Raum. Hier konnte er auf der rechten Seite Szenen gut auflösen und Angriffe initiieren. Mit dem ursprünglichen Plan der Spieleröffnung hatte dies aber nur noch wenig zu tun.

Auch defensiv zeigte Alonso Licht und Schatten. Mit einer Zweikampfquote von 60% war er der beste Münchner, die insgesamt nur 40% ihrer Zweikämpfe gewannen. Hinzu kamen fünf abgefangene Pässe und vier Klärungen. Allerdings hatte er defensiv mit der Umstellung auf die Viererkette zu kämpfen. Die höhere Rolle konnte er nicht so gut ausführen. Immer wieder mussten Boateng oder Benatia aushelfen, weil Alonso zu passiv reagierte und nicht richtig zum Ball verschob.

In der Summe muss sich Alonso steigern, will er gegen die Top-Teams der Bundesliga bzw. der internationalen Klasse weiterhin in der Startelf stehen. Gerade seine große Pressinganfälligkeit ist ihm gegen Wolfsburg abermals zum Verhängnis geworden und wurde von den Gastgebern überwiegend gut ausgenutzt. Hinzu kam ein individueller Fehler, der eine gute Möglichkeit für die Wolfsburger einleitete.

3. Der fehlende letzte Pass oder fehlende Genauigkeit

Nur einen Schuss auf das Tor zählt die Datenbank whoscorred.com. Immerhin konnte diese Chance zur zwischenzeitlichen Führung verwertet werden. Die Möglichkeit das Spiel zu entscheiden, wurde aber durch mangelnde Genauigkeit verpasst. An dieser Stelle könnte der Name nahezu jedes Spielers stehen – die Abstimmung in vielen Mannschaftsteilen stimmte noch nicht. Bereits erwähnt wurden Alonso und Costa, aber auch Müller, Robben und Lahm zeigten immer wieder Ungenauigkeiten in den Zuspielen. In der Phase der Vorbereitung sind solche Fehler aber durchaus noch erwartbar und nichts völlig Ungewöhnliches. Ärgerlich sind sie trotzdem, vor allem dann, wenn es sich dabei um den letzten Pass handelte, wie etwa in der Szene von Philipp Lahm. Aber auch zwei oder drei Steilpässe kamen in der Phase um die 75. Minute zu spät. So standen die Mitspieler meist im Abseits. Hier fehlte es in der entscheiden Phase des Spiels an Konzentration und Entschlossenheit. Weiterhin fehlte es in einigen Szenen an der nötigen Gradlinigkeit. Bildlich in der 26. Minute als Costa nicht den Abschluss suchte, sondern den umständlicheren Weg des Doppelpasses. Diese Faktoren führten schlussendlich zum späten Ausgleich und der Niederlage im Elfmeterschießen. Hier hat das Trainer-Team noch viel Arbeit vor sich.

4. Gesetzmäßigkeiten

VFL WOLFSBURG – FC BAYERN 6:5 N.E. (1:1, 0:0)
VfL Wolfsburg Casteels – Vieirinha, Naldo, Klose, Rodriguez – Guilavogui, Arnold – Caligiuri (63.Schürrle), De Bruyne, Perisic (70. Kruse) – Dost (70. Bendtner)
FC Bayern Neuer – Lahm, Boateng, Benatia, Alaba – Alonso – Robben, Müller (84. Götze), Thiago (74. Vidal), Costa – Lewandowski (72. Rafinha)
Bank Ulreich, Bernat, Rode, Kimmich
Tore 0:1 Robben (49.), 1:1 Bendtner (89.)
Elfmeterschießen: 1:2 Vidal, 2:2 Rodriguez, Alonso scheitert an Casteels, 3:2 De Bruyne, 3:3 Robben, 4:3 Schürrle, 4:4 Lahm, 5:4 Kruse, 5:5 Costa, 6:5 Bendtner
Karten Gelb: Guilavogui, Naldo, Perisic / Costa, Vidal
Zuschauer  30.000 (‘ausverkauft’)

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. CLvictoryeveryyear Seite 02.08.2015 - 01:44

    Wenn ich mich dazu zwinge, die Niederlage positiv zu sehen: Die einzige realistische Gelegenheit, dass wir wieder im Elfmeterschießen verlieren, wird sich auch in dieser Saison nur im DFB-Pokal bieten. Ich verstehe nicht, warum Xabi Alonso überhaupt noch Elfmeter bei uns schießen darf. Selbst Gelegenheitsfans wissen inzwischen, dass wir viel zu viele schlechte Elfmeterschützen im Kader haben. Pep, der die Spieler fast jeden Tag sieht, muss das doch erst recht wissen. Er muss beim nächsten Mal endlich verhindern, dass die als notorische Verschießer bekannten Spieler (insbesondere Lahm und Alonso) wieder aus egoistischen Gründen antreten und der Mannschaft schaden. Da können die sich hinterher noch 1000x abklatschen. Besser wird es nur, wenn besagte Spieler nicht mehr antreten.

    Neuer hat inzwischen in jedem zweiten Spiel so eine Aktion drin, dass er unnötig herauskommt, obwohl noch ein gut postierter Verteidiger eingreifen kann. Ich war früher Torwart und wäre sicher ein besserer Torwart als Neuer geworden, wenn mein Körper mitgespielt hätte. Vielleicht sollte er sich noch ein paar Tipps von mir besorgen.

    Müller fand heute mal wieder nicht statt und gab erneut bei bzw. nach seiner Auswechselung den beleidigten Wichtigtuer. So kann ich auf ihn verzichten. Er passt einfach nicht in Peps System. Wir können ihn ja trotzdem behalten für den Fall, dass der nächste Trainer Verwendung für ihn findet. Meiner Meinung nach könnte unser Festgeldkonto am meisten von Müller profitieren.

    Thiago wirkte heute merkwürdig gehemmt. Ob er sich auf das Niveau seiner Mitspieler hat herunterziehen lassen? Auch Robben war trotz seines Tors noch weit von seiner Bestform entfernt. Diese beiden Spieler sind aber auch die einzigen bei uns, denen ich gelegentliche schwächere Spiele nachsehe.

    Costa kann anscheinend nur diesen einen Trick: mit Tempo an der Linie entlang. Wenn er nicht variabler spielt, wird es ihm so ergehen wie Robben gegen Dortmund in den Dortmunder Meisterjahren. Dann wird der Gegner eben Costa doppeln und Müller, dem ohnehin nichts gelingt, ungedeckt lassen.

    Bei Xabi Alonso muss man unabhängig von dem Elfmeter konstatieren, dass es für das höchste Niveau nicht mehr reicht. Pep sollte seinen Worten endlich Taten folgen und stattdessen Kimmich spielen lassen. Der könnte gut genug sein, um sofort in diese Rolle hineinzuwachsen. Man kann ja über van Gaal sagen, was man will, aber der hat wenigstens nahezu bedingungslos auf die Jugendspieler gesetzt. Es muss unser Ziel sein, jedes Jahr einen 20-Jährigen in der Stammelf zu etablieren, anstatt den Verfall von Altprofis zur Schau zu stellen. Mir tut das weh, da Xabi Alonso im Gegensatz zu Müller wirklich sympathisch wirkt. Allerdings ist das wie auch sonst bei Männern: Sind sie nicht attraktiv genug, können sie noch so nett sein und landen trotzdem nicht bei den Frauen.

    Hoffentlich werden wir noch auf dem Transfermarkt aktiv. Di Maria werden wir nicht kriegen, doch wir benötigen auf allen Offensivpositionen noch kreative Spieler. Irgendjemand wird sich da noch für uns finden lassen.

    Wenn es nicht bald erheblich besser bei uns läuft, muss ich darauf verzichten, mir die Spiele live anzuschauen, um mein Herz zu schonen.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Hmm vlt. sollten wir uns für die Seite registrieren. In letzter Zeit gibt es echt sehr merkwürdie Beiträge. LvG hatte doch kaum eine Wahl damals als auf die Jugend zu setzen. Wir hatten damals völlig andere Ziele und Möglichkeiten. Im Moment ist es viel schwieriger junge Spieler zu integrieren als damals. Wenn ich da an Ottl, Lell, Oddo und so denke…

      1. Offensichtlich ein armseliger troll

      2. Hmm vlt. sollten wir uns für die Seite registrieren.

        Wir arbeiten sowieso bereits an einigen Verbesserungen & Veränderungen, die hoffentlich vor dem Ligaauftakt abgeschlossen sind. Da haben wir auch eine Registrierung im Hinterkopf, die dann ermöglichen würde zu erkennen, dass jemand “bekannt” ist.

      3. AntwortsymbolCLVictoryeveryyear Seite 02.08.2015 - 18:43

        @SK: Was macht deinen Kommentar nun wertvoller als meinen?

  2. Zumindest war dieser Troll fleissig…

    Als Müller ausgewechselt wurde, schoß mir durch den Kopf :”will Pep nicht gewinnen? ” Mir war sofort klar, dass es jetzt den Bach runter geht, wohlwissend dass dies natürlich höchst irrational ist. Jedoch bestätigt es sich immer wieder auf inzwischen unheimliche Weise.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Mir war sofort klar, dass es jetzt den Bach runter geht, wohlwissend dass dies natürlich höchst irrational ist.

      So ging es mir auch, obwohl die Entscheidung Müller vom Platz zu nehmen eigentlich richtig war. Götze hatte ja als Ballverteiler sogar noch 2-3 ordentliche Aktionen. Aber vielleicht muss – egal wie der Trainer bei Bayern München heißt Thomas Müller auf dem Rasen lassen.

  3. Ich sehe durchaus positives in der Niederlage:
    – Wir haben keine weiteren verletzten :-), vor allem keinen Kreuzbandriss :-)
    – Hätten wir gewonnen würden alle schon wieder von Dominanz reden und Dinge die nicht gut liefen gestern schön reden. Aus Niederlagen entsteht oft die Energie noch mehr zu erreichen. Ich habe das Gefühl die Mannschaft hat es nötig. Viele Niederlagen wurden oft nur mit Verletzten begründet, was meiner Meinung nach schlicht nicht richtig ist.

    Meiner Meinung nach hat die Mannschaft unter Pep eines verlernt: Das auf hohem Niveau oft schon 1 Gegentor 1 Gegentor zuviel ist. Da helfen auch in der Bundesliga Rekorde nichts wenn dies auf hohem Niveau nicht gehalten werden kann.

    Was leider letzte Saison untergegangen ist aufgrund der dominanten Hinrunde und der Verletzten:
    Bayern hat eine grausame Rückrunde gespielt wenn man sich die Spiele gegen die Top-5 anschaut:
    Gegen Gladbach, Wolfsburg, Leverkusen, Augsburg, Schalke konnte man nicht gewinnen bzw. hat verloren.

    Ich halte es für nicht selbstverständlich bzw. viel Arbeit das man hier wieder die Dominanz erreicht die man inzwischen gewohnt ist.

    Zu Alonso: Unabhängig von dem verschossenen Elfer habe ich einfach kein Verständnis so einen “Rentner” durchzufüttern. Den kauft dir kein Top-Club mehr ab (anders als Schweinsteiger/Kroos). Am besten wäre gewesen den in die Türkei oder in die Wüste zu verkaufen. Ich kann dafür kein Verständnis haben.
    In der heutigen Zeit wo schon 29/30 jährige als “alt” gelten im Fussball habe ich kein Verständnis das so ein 33/34 jähriger in unserer Mannschaft rumturnt.

    Der ist einfach kein “X-Faktor” mehr. Da gehts nicht darum das er die entscheidenen Szenen einleitet, sondern das er keine entscheidenen Fehler macht.
    Ich hatte Verständnis für den Transfer letztes Jahr, der auch im Zuge der Schweinsteiger/Martinez Verletzung zu Stande kam, aber Stand jetzt hat er in der Mannschaft nix verloren. Bei so einem Personal werden Transfers wie Kroos/Schweinsteiger noch mehr zum Politikum als Sie eh schon sind.

    Götze scheint ne bittere Nummer bei Bayern zu werden, viel Vertrauen bekommt er nicht bzw. erarbeitet er sich anscheinend auch nicht nicht bei Bayern…

  4. Jepp, die Trolldichte steigt. Ermüdend.

    Bis jetzt ist wirklich kein schlechter Gedanke bezgl Pep durch meine Hirnwindungen getrollt, aber ich vermisse ein wenig die auf diese spezielle Mannschaft zugeschnittene Taktik. Denn auch wenn ich den teils wirklich zauberhaften Fussball unter Guardiola schätze, Fussball ist (auch) Ergebnissport. Es schmerzt mich zu sehen, wie wir eine knappe Führung wiederholt nicht über die Zeit bringen können, in einer kritischen Phase (Bayern führt, das Ende der Spielzeit ist nahe -> WB muss kommen) ein funktionierendes Konstrukt durch Wechsel durcheinanderwirbeln und so Platz schaffen für fehlerhafte Abstimmungen zwischen den Mannschaftsteilen, Missverständnisse bei der Raumaufteilung etc.

    Eines meiner Lieblingsspiele unter Pep war das 3:0 gg Dortmund, mit einem angefressenen Klopp nach dem Spiel (“…und dann die 1,70m Jungs bringen…kann man so machen). Das war zwar spielerisch nicht Bayerns bestes Spiel, aber der Gegner wurde taktisch überrascht, spielerisch zermürbt und dann mit expliziten Anweisungen von außen sturmreif geschossen. Vielleicht nicht wunderschön, aber gnadenlos gut und dem Geist der Mannschaft entsprechend.

    Aber wir werden sehen und auch die Causa Vertragsverlängerung läßt mich kalt, denn egal wann und wie Guardiola sich entscheidet, wir haben bereits einen exzellenten Trainer in unserer Führungsetage, der die Zeit neben Pep bestimmt seeeehr aufmerksam beobachtet hat. Natürlich rede ich von Sammer als “Notnagel” bzw Interimstrainer.

    Ich freue mich auf die Saison, pack mas.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ach ja Pep, hoffentlich zum letzten Mal:

      Müller. wird. nicht. ausgewechselt.

      In keinem ko-Spiel kurz vor Schluß, schon gar nicht in einem Finale. Irrational? Sicher, aber Fussballer sind abergläubisch und auch wenn sich die Stimmen gegen Müller häufen(!!!!), ich sage nur 3te Minute der Nachspielzeit, Pizarro -> Müller auf dem letzten Stollen-> Pokalsieg.

  5. Mich hat die Niederlage auch ziemlich stark geärgert, ein Zeichen dafür, dass es doch mehr war als nur ein Testspiel. Es war ja auch – von beiden Seiten – ernst genommen worden, von unserer Seite zumindest der Aufstellung nach, die mich so auch in einem Ligaspiel nicht überraschen würde. Insgesamt war dem Spiel anzumerken, dass wir zwar wieder viel Ballbesitz und Dominanz entwickeln würden, aber dass auch noch viel – für meinen Geschmack selbst zu diesem Zeitpunkt der Vorbereitung noch zu viel – Sand im Getriebe steckt. Da stimmten Passwege und Läufe nicht, die Abstimmung war teilweise gar nicht gegeben, und manch Spieler wirkte tatsächlich merkwürdig gehemmt und unkonzentriert. Die Elfmeter will ich gar nicht mal besonders negativ kritisieren, zwar sah es fast jedes mal so aus, als würde der Torwart der Wolfsburger noch herankommen, aber eben nur fast, weil die Bälle sehr platziert getreten waren. Selbst der Versuch von Alonso, halb hoch in die Mitte, ist normalerweise eine sicherere Sache, weil der TW in einer Ecke liegt. Wie der Bursche da noch seine Stelzen heranbekommen hat, ist schon eine herausragende Torwartleistung gewesen.
    Zu Alonso selbst möchte ich folgendes sagen: Er hat einige auffällige Fehlpässe gespielt, und wirkte in den Zweikämpfen etwas unsicher, dagegen steht aber seine insgesamt gute Zweikampfquote, die,wie auch im Bericht genannt, mit 60 Prozent gewonnener Duelle, sogar die Beste aller unserer Spieler war und auch insgesamt für einen Mittelfeldspieler eine beachtliche Zahl darstellt. Sorgen bereitet mir eher die insgesamt schwache Pass- und Zweikampfquote, die zeigt, dass das Team noch längst nicht soweit ist, wie es wünschenswert wäre. Insbesondere die gegenseitige Unterstützung in der Defensive halte ich noch für ausbaufähig. Gut gefallen haben mir Costa und Robben, wobei ich nachvollziehen kann, dass sich Costa noch nicht traut, seine Chancen zu nutzen, er möchte ja nicht als zu eigensinnig abgestempelt werden als Neuling.
    Götze fand ich in den wenigen Minuten, die ihm Pep noch gewährt hatte, sehr engagiert und keineswegs desinteressiert, er konnte in der Situation als Stürmer ja nur noch auf den “Lucky Punch” hoffen, wofür er aber nicht mehr in Szene gesetzt wurde. Den haben dann leider die Wolfburger gesetzt. Alles in allem ein Spiel, welches aufzeigt, dass noch viel Arbeit bis zum Start in zwei Wochen vor der Mannschaft liegt, aber auch schon einiges Positives da ist, auf dem sich aufbauen lässt.

  6. Zu Müller: Mittlerweile bin ich auch überzeugt! Wenn Müller aufgestellt wird, muss er auch bis zum Ende auf dem Platz bleiben. Sonst geht das in die Grütze^^
    Irgendjemand sollte das dem Pep noch mal flüstern^^
    @Weidenpreller: Die Idee mit Sammer als Trainer ist mal ganz was anderes, als die sonst genannten Kandidaten für Peps Nachfolge, wann auch immer das sein wird. Die Idee hat ihren Reiz, gar keine Frage, aber meinst Du wirklich, dass Sammer diesen Schritt gehen würde? Er ist Vorstandsmitglied, verantwortlich für die Verträge und Ausrichtung des gesamten Vereins. Als Trainer macht er sich zu sehr angreifbar, erst recht in einer Doppelfunktion. Das könnte ich mir nur im allergrößten Ausnahmefall vorstellen, wenn selbst Heiko Vogel von der Zweiten abwinken würde, was ich wiederum nicht denke. Ich halte Vogel ohnehin für eine gute Alternative auf die Nachfolge von Pep, Sammer ist in seiner Aufgabe als Denker und Lenker, aber auch als Mahner und Warner, einzigartig und wir sollten auf ihn in dieser speziellen Rolle nicht so einfach verzichten.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Hi OSRIG,

      als erste Option und natürlicher Nachfolger von Pep ist Sammer natürlich außen vor, dafür ist er, wie Du schon angemerkt hast, in seiner jetzigen Rolle zu wichtig für den Verein. Sollte er als “Notnagel” zum Thema werden, denke ich schon, dass er das tun würde. Von vornherein auf ein Jahr gedeckelt, seine jetzigen Aufgaben für diese Zeit auf anderen Schultern verteilt (auch Uli ist dann wieder da) und mit der Maßgabe, danach wieder seinen jetzigen Posten einzunehmen, könnte ich mir das sogar sehr gut vorstellen. Und er denke ich auch.

      An Voraussetzungen hat er alles, was ein Toptrainer, besser formuliert ist wohl Trainer für ein Topteam, braucht: Titel als Spieler und Trainer, unbedingte Autorität, taktisch bestens geschult und der Rest der Liga hasst ihn. Eine Lösung mit eigenem Charme, wie ich finde. Oder zu sehr Fanbrille, kann natürlich auch sein… ;-)

  7. Endlich wieder ein richtiger Kick, hat mir bis auf’s Ende viel Spaß gemacht (und selbst den Ausgleich kann man ruhig als gut herausgespielten Treffer anerkennen). Am Jubel der Wolfsburger nach dem entscheidenden Elfer konnte man sehen, wie wichtig dieses Spiel genommen wurde (auch an Peps Gesicht nach dem späten Ausgleich). Aber es ist das erste Pflichtspiel und es wird sich in den nächsten Wochen sicherlich einiges ändern. Also kein Grund, sich zu sehr über Alonso aufzuregen ;) Statt dessen können wir uns freuen, dass es richtige Konkurrenz in der Liga gibt.

  8. O.k., ich schließe mich an und versuche mal, das Positive zu sehen:

    – Costa hat das Zeug, der neue Rib. zu werden
    – Vidal wird der neue “agressive Leader”, was zwar eigentlich out ist, in machen Partien aber sicher nicht schaden kann
    – Sobald Martinez wieder topfit ist, wird Alonso nur noch gegen mittelprächtige Bundesligamannschaften zu Einsätzen kommen
    – Es war offensichtlich, dass gerade Alaba, Lahm, Thiago u.a. noch weit unter Bestform performten, ich denke mal, dass die Saisonvorbereitung beim Vfl mangels Promotournee besser war, der FCB dürfte sich entsprechend noch deutlich steigern
    – Die kommende Saison sollte – nicht nur, aber v.a. wegen Wolfsburg – endlich wieder umkämpfter/spannender werden als die letzten Jahre. Das ist nicht nur gut für das Produkt Buli, sondern auch für uns, weil wir dann länger auf hohem Niveau gefordert werden: Kann für die entscheidende Phase der CL nur gut sein!

  9. Auf jeden Fall war es ein Spiel, wo die Niederlage ärgerlich ist und schon etwas schmerzt. Mehr als ein bloßes Testspiel. Der Wolfsburger Treffer war in der Tat sehenswert, aber ein typischer Kontertreffer: Langer Ball nach außen, losrennen wie verrückt, Pass nach innen, Stürmer schiebt die Kugel irgendwie über die Linie…ein aus Dominanz herausgespieltes Tor sieht sicherlich anders aus. Letztlich…Tor ist Tor, und auch uns würde der eine oder andere auf diese Weise herausgespielte Treffer auch ganz gut zu Gesicht stehen.^^
    Ob Wolfsburg allerdings auch so gut das Spiel machen kann, wie sie kontern können, das wage ich leise zu bezweifeln. Wir werden sehen. Das WOB aufgrund der Belastung in der CL in der Liga schwächelt, das denke ich nicht, aber durchmarschieren werden sie auch nicht, da die übrigen Teams auch gegen WOB jetzt anders auftreten werden. So oder so, für Spannung ist gesorgt, weil auch DO und Leverkusen oben mitmischen werden, Gladbach wohl auch, wobei ich denen die höhere Belastung noch am wenigsten zutraue. Ich freue mich auf jeden Fall auf die neue Saison^^

  10. Die Kritik an Alonso halte ich für falsch er hat seine Zweikämpfe gewonnen ohne dumme Fouls zu begehen, viel mehr kann man von einem defensiven Mittelfeldspieler nicht erwarten.

    Die beiden schwächsten waren für mich Benatia und Thiago der die meiste Zeit nahezu unsichtbar war.Benatia sollte man auch mal bisschen Feuer machen für nen 25Mio mann bringt er bisher nicht viel gutes in die Mannschaft.Überzeugen konnte er bisher noch nicht, hat er andauernd irgendwelche Muskelverletzungen und bei dem Tor, als auch der grössten Chance von de Bruyne macht er keine gute Figur.Ein Dante wäre dafür sicher wieder Monatelang kritisiert wurden.

  11. Gute Analyse, die passt.

    Ich denke auch, dass uns die Chinatour ggf. dieses Spiel gekostet hat. In allen bisherigen Spielen standen ja wild durcheinandergewürfelte Mannschaften auf dem Platz, die dann noch durch die Auswechselmaschine gedreht wurden. Aus Sicht einer bewussten Belastungssteuerung sicher nachvollziehbar.
    Die Folge war halt, dass gestern das erste echte Testspiel mit einer wettbewerbsähnlichen Mannschaft war. Das führt dann zu den unter 3. beschriebenen Phänomenen. Wolfsburg war da wohl einen Schritt weiter und insgesamt wohl auch der schwierigste Gegner den man kriegen konnte.

    Offensiv und defensiv sah das weitgehend gar nicht so schlecht aus. Nur auf den letzten Metern/entscheidenden Momenten fehlte immer wieder die Präzision oder Abstimmung.
    Was noch fehlt ist offensiv die typische Bayernfähigkeit immer irgendwie noch einen reinzumurmeln, oder so. Und defensiv wird ein Gegner den man im Grunde ganz gut im Griff hat durch individuelle Nachlässigkeiten wieder aufgebaut. Natürlich darf man sich in der letzten Minute, in Führung liegend, nicht so auskontern lassen.

    Ach und bitte lasst doch das Müllerauswechslungsthema. So was ist immer zu einem gewissen Zeitpunkt witzig. Wenn man es dann aber überstrapaziert nervt es irgendwann nur noch.
    Mal von der sachlichen Seite betrachtet hat mich der Wechsel allerdings auch gewundert. Und zwar in der Hinsicht warum der völlig platte Robben nicht irgendwann erlöst wurde.
    Dafür Rode der dann in den letzten Minuten sich defensiv noch mal richtig hätte reinhauen können? Hätte mir gefallen.

    Was sind übrigens sie schlimmsten Situationen im Spiel? Eigene Eckbälle! Den Gedanken, dass wir daraus jemals wieder Tore schießen habe ich im Grunde schon aufgegeben. Fatal nur, dass mindestens in der Hälfte der Fälle gefährliche Konteransätze daraus entstehen.
    Es macht in den letzten Monaten auf mich verstärkt den Eindruck unsere Gegner haben sich das als geeignetes Stilmittel gegen uns ausgeguckt.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich gelobe feierlich, Müller-nicht-auswechseln-Sprüche weder witzig noch besonders orginell zu meinen oder zu finden. Dummerweise hat es sich fast zu einer Gesetzmäßigkeit gemausert, dass es in die Hose geht. Warum? Zufall? Psychologie? Fehlende ich-laufe-mir-den-Arsch-ab-wenn-sonst-nix-klappt? Keine Ahnung.

      Müller hat in der 2013er Mannschaft eine immens wichtige psychologische Rolle gespielt. Er war der Kommunikator intern, der soziale Kitt zwischen den Elementen, ein Antreiber, das moderierende Element auf eine andere Art als Lahm. Vielleicht hat es damit zu tun. Ich weiß es nicht.

  12. Offensiv und defensiv sah das weitgehend gar nicht so schlecht aus. Nur auf den letzten Metern/entscheidenden Momenten fehlte immer wieder die Präzision oder Abstimmung.

    Dachte ich mir beim Re-Live eigentlich auch. Man hat sich die Möglichkeiten zu gefährlichen Aktionen erspielt und es dann mehrfach an der letzten Genauigkeit scheitern lassen. Ein Querpass von Lahm ist mir da noch besonders im Kopf.

    Ansonsten waren die von Chris bereits angesprochenen einfachen Zuspielfehler gravierend auffällig. Neuer, Benatia, Alonso, Lahm und auch Boateng mit Zuspiele, die mehr als nur knapp daneben bzw. unpräzise waren.

    Insgesamt aber ein solider Auftritt für die frühe Phase, mit der Asienreise in den Knochen und noch ein wenig Zeit bis es in der Liga “scharf” losgeht.

  13. CLVictoryeveryyear Seite 02.08.2015 - 18:47

    Ich bin fassungslos. Wie können hier so viele Leute die Mannschaft verteidigen? Das war ein Spiel um einen offiziellen Titel, das wir zum dritten Mal in Folge verloren, kein beliebiges Vorbereitungsspiel. Wenn ihr der Mannschaft Verständnis entgegenbringt, dann fördert das nur die Versagensmentalität. Dabei sind ganz leicht Verbesserungen zu erreichen: Einfach Müller ersetzen und dann funktioniert das Kombinationsspiel wieder.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Du meinst den Torschützenkönig der WM 2010? Und den Vize der WM2014? Der mit den regelmäßig meisten Assists? Der aus Positionen Tore macht, bei denen andere sich verletzen? Den Mann, bei dem man konstatieren kann: Je wichtiger das Spiel, desto besser der Müller?

      Oder von wem reden wir hier?

  14. Kann mal bitte jemand von den Admins die Aussagen des Weltklasse-Torwarts CLVICTORYEVERYYEAR überprüfen.Das ist ja peinlich,was dieser Mensch da von sich gibt.
    1.Zu den Aussagen dieser Person : Ich war früher Torwart und wäre sicher ein besserer Torwart als Neuer geworden, wenn mein Körper mitgespielt hätte. Vielleicht sollte er sich noch ein paar Tipps von mir besorgen.

    Antwort : Um Gottes Willen,das ist ja peinlich und anmassend !

    2.Aussage des Menschen :… nach seiner Auswechselung den beleidigten Wichtigtuer. So kann ich auf ihn verzichten. Er passt einfach nicht in Peps System. Wir können ihn ja trotzdem behalten für den Fall, dass der nächste Trainer Verwendung für ihn findet. Meiner Meinung nach könnte unser Festgeldkonto am meisten von Müller profitieren.

    Antwort : Sowas schreibt kein Bayern Fan,sondern jemand der etwder keine Ahnung hat,oder noch mit Verlaub,na sagen Wir mal müde vom Vortag war ?! Zumindestens scheint es so..

    3:Aussage dieser Person:Costa kann anscheinend nur diesen einen Trick: mit Tempo an der Linie entlang. Wenn er nicht variabler spielt, wird es ihm so ergehen wie Robben gegen Dortmund in den Dortmunder Meisterjahren

    Antwort : So eine Beurteilung abzugeben,über eiinen neuen” Spieler ist weder konstruktiv noch fair.Auch hier wieder frage ich mich,wie man als vermeintlicher FCB Fan so etwas schreiben kann (Kopfschüttel)

    4.Aussage dieser Person : Es muss unser Ziel sein, jedes Jahr einen 20-Jährigen in der Stammelf zu etablieren, anstatt den Verfall von Altprofis zur Schau zu stellen. Mir tut das weh, da Xabi Alonso im Gegensatz zu Müller wirklich sympathisch wirkt. Allerdings ist das wie auch sonst bei Männern: Sind sie nicht attraktiv genug, können sie noch so nett sein und landen trotzdem nicht bei den Frauen.

    Antwort : Das ist ja schon wirklich eineFrechheit,so etwas zu behaupten,spiegelt aber die anderen Einträge dieses “Hust-Fans) Hust wieder.

    Danke Gruss an Alle wirklichen Fans ;)

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Er trollt. Ignorieren. Wir löschen Beiträge, wenn sie fernab von Anstand geschrieben werden, wie kürzlich beim Amateurederby-Artikel.

      1. Alles klar Bis bald ;)

  15. Wolfsburgs vw-konzern schickt die bayern als audi-botschafter nach china (audi gehört ja vw), damit die wonfsburger danach, ausgesonnt, den supercup eintüten dürfen… Crazy football world – ansonsten: munteres spiel, das ein noch grösseres potenzial von bayern erewarten lässt, wenn das finetunung abgeschlossen sein wird.

  16. Mich würde mal Folgendes interessieren: Wenn wir die Werte des Spiels unserer Spieler hernehmen und begucken, wie sieht es mit der Zeit bis zum Eröffnungsspiel aus?
    Sind Werte wie z.B. die genannten 40% Zweikampfquote oder die Passgenauigkeit, die für mich bei den Pässen im letzten Drittel gefühlt bei 30% lag, insgesamt wohl aber bei 84%, sind diese Werte zwei Wochen vor dem Eröffnungsspiel im Rahmen des zu Erwartenden? Oder kann es sein, dass die Zeit bis zum Saisonstart arg knapp wird, um die gesehenen Probleme abstellen zu können? Mir scheint es etwas wenig Zeit nur noch, da für uns ja zuletzt eine überragende Hinrunde der Grundstein für die Meisterschaften war, wir uns daher nicht all zu viel Zeit lassen dürfen mit dem Einspielen^^

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. da würde ich zu bedenken geben dass wir am Wochenende gegen das eindeutig aktuell zweitbeste Team Deutschlands gespielt haben, noch dazu unter erschwerten Bedingungen (Chinatour vs. unbelastete Vorbereitung) wie schon anderweitig betont wurde. In 2 Wochen geht es aber erstmal gegen Hamburg, in 3 Wochen gegen Hoffenheim und erst in 4 Wochen dann gegen Leverkusen, also einen Gegner, der dann wieder ähnliches Format haben könnte. Passt ganz gut, denke ich

    2. 40% Zweikampfquote ist falsch. Im Kicker werden diese Werte genannt:
      WOB = 90 Zwk. gew.
      BAY = 88 Zwk. gew.
      Knapp 50 Prozent gewonnene Zweikämpfe sind ein guter Wert.

      Und der “gefühlte Wert” von wichtigen Zweikämpfen ist höher als 49%, weil es etliche Ball-Eroberungen in wichtigen Zonen gab. Von Thiago, von Vidal. Danach gabs gute Angriffe, aber sehr schlechte letzte Pässe. Da konnte man fast verzweifeln.

      1. Hallo Thomas,

        keine Frage alles um die 50% wären für uns in so einem Spiel mehr als ausreichend. Als Hintergrund – wir vertrauen bei den Zahlen bisher immer auf whoscored.com. Wir haben aber schon festgestellt das es immer wieder Abweichungen mit anderen Datenanbietern gibt. Daher auch der Fokus auf besagte Seite. Somit wollen wir vermeiden, dass wir Äpfel mit Birnen vergleichen.

        Viele Grüße
        Christopher

    3. Hallo Osrig,

      hier noch mal der Vergleich, um vielleicht die Zahlen etwas besser einzuordnen.

      Letzte Saison hatten wir in der Bundesliga 87,5% Passquote. Wobei wir zu Hause 1% besseren waren als in den Auswärtsspielen.

      Zweikämpfe kann ich dir leider auf die schnelle keinen Durchschnittswert geben. Wobei wir aber in der Regel immer leicht unter 50% liegen. Vielleicht 2-3 Beispiele aus der letzten Rückrunde: Gegen Mainz (2:0) 49%, gegen den HSV (8:0) 65% und gegen Augsburg (0:1) 50%.

      Zahlen stammen alle von whoscored.com

  17. Nun ja,im Grossen und Ganzen wird es diese Saison ja auch nicht leichter,sondern eben schwerer,denke ich.Auch international.Viele Teams haben sich,vielleicht schon auf Peps System eingestellt.Meiner Meinung nach,liegen die Probleme hauptsächlich bei dem immer auf Krampf zu versuchenden hohen Ballbesitz.Klar,wer den Ball hat hat in der Regel auch mehr Spielanteile,aber der Gegner wird oft so weit hinten reingedrückt,das so natürlich auch die Räume für die Zuspiele enger sind und werden.Ich finde es gut,das Pep den Ballbesitz forsiert,aber vorhin schon angesprochen von einem User : Eckbälle werden in der Regel kaum Torgefährlich,und da hat er Recht.Nochmal zurück zu Peps Spiel. Ich denke wie auch hier sollte es eben eine gute Mischung sein,die zu Erfolgen führt.Für mich sind die Auswechslungen von Müller,nur bedingt nachvollziehbar.Ein Alonso,der gestern sicherlich nicht schlecht gespielt hat,schiebt sich oft sehr tief in Zentrum zurück.In manchen Situatuonen oft gut gemeint,aber somit fehtl dann in der zentrale wieder ein Anspieler mehr.Thiago habe ich auch schon besser gesehen.Aber ich will jetzt auch kein Bashing berteiben.Pepe scheint gerade seine “vermeintlichen Top 15 zu suchen.Da ist der Mann sich auch noch nicht sicher,glaube ich.Dafür ist eben auch noch etwas Zeit.Im Zentrum sind wohl Vidal,Thiago,und ? zu finden.Diese Position ist noch offen,glaube ich.Götze,Alaba,Lahm,Kimmich könnten sich dort auch behaupten.Wer das wird,bleibt abzuwarten.Ich denke das auch noch die Frage ist,wer der 2.IV wird und in der Sturmspitze fehlt für mich ein Konkurent für Lewa.Aber das ist nur eine Meinung.Ich denke,das Wir auf einem guten Weg sind,aber es muss noch an der Abstiung gearbeitet werden.Schau Wir mal Bis dahin ;)

    Antwortsymbol20 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “Nun ja,im Grossen und Ganzen wird es diese Saison ja auch nicht leichter,sondern eben schwerer,denke ich.Auch international.Viele Teams haben sich,vielleicht schon auf Peps System eingestellt”

      Naja, also sich auf Peps System einzustellen hatten die Team international nun ja auch letzte Saison schon mehr als 5 Jahre Zeit und ja auch so, dass er von Anfang an (also 2009) dann schon große Strahlkraft gehabt hatte, also sofort quasi maximale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat.

      Da würde ich schon sagen, dass wir uns ohne eine vergleichbare Verletzungsmiserie wie letztes Jahr deutlich leichter tun sollten. Aber ich wills mal nicht beschreien, auch 2013/14 war ja schon so, dass Lahm vorallem deshalb ins defensive Mittelfeld gezogen wurde, weil auch damals schon fast alle ursprünglich dafür vorgesehenen Spieler lange Zeit verletzt waren, die Verletzungsmiserie zieht sich also durchaus schon länger hin, nur hat sie halt leider gerade gegen Ende der letzten Saison (wenn die entscheidenden Spiele stattfinden) ihren traurigen Höhepunkt erfahren.

      “Ein Alonso,der gestern sicherlich nicht schlecht gespielt hat,schiebt sich oft sehr tief in Zentrum zurück.In manchen Situatuonen oft gut gemeint,aber somit fehtl dann in der zentrale wieder ein Anspieler mehr.”

      vielleicht haben wir dafür ja in der 2.HZ die “Lösung” gesehen mit, wie im Artikel beschrieben, der Doppel-6 zusammen mit Thiago. Oder längerfristig, wie ich mir noch eher vorstellen könnte, noch passender mit Vidal, der defensiv noch deutlcih stärker ist als Thiago und damit ein passendere Unterstützung für den defensiv anfälligen Ballverteiler Alonso darstellen sollte. Zumindest wenn der denn auch spielt, ich hoffe ja weiterhin darauf dass dies immer weniger der Fall sein wird in der aktuellen Saison und es dann stattdessen eine Art Doppel-6 Thiago-Vidal als Standard gibt. Für den alleinigen 6er sind, wie mir das scheint, keiner von beiden predästiniert.

      Alonso wiederum kann man offensichtlich nicht mehr alleine auf der 6 spielen lassen, auch wenn es Anfang der letzten Saison noch einen anderen Eindruck machte. Aber da hatte sich seine Pressinganfälligkeit offensichtlich noch nicht in D rumgesprochen, Experten für spanischen Fußball hatten es auch hier in den Kommentaren schon von Anfang an prophezeit, dass es damit Probleme geben wird bei Alonso..

      1. So siehts aus ;)

      2. Aber ich bleibe dabei : Das wird eine ganz schwierige Saison für Uns.
        Ich wünsche mir das natürlich nicht,aber so schätze ich das zur Zeit ein.LG

      3. hmm, und das mit der schwierigen Saison ist dann nur so ein Gefühl (als Dauerpessimist a la unserem User Effenberg biste mir bisher nicht aufgefallen, von daher würds mich schon interessieren worauf das basiert) oder haste dafür noch weitere Argumente?

        PS: hab mal auch noch meinen Senf zu Deinen etwas über die Maße gescholtenen Aussagen über KH Rummenige in den Vorschaukommentaren abgegeben..

      4. Also,ich bin weder Pessimist noch Optimist.Ich versuche realistisch zu sein.Ob ich recht habe oder nicht,wird man dann sehen.Darum gehts mir auch nicht.
        Ich versuche das mal zu erläutern :
        Ich denke,das viele Buli Teams gefestigter sind,als letzte Saison,Wolfsburg,Leverkusen,auch Dortmund,Gladbach und bestimmt noch 1-2 Überraschungen.Viele haben sich besser auf das System von Pep eingestellt,denke ich.Es ist für Pep eine ganz schwierige Aufgabe,auf der einen Seite unsere jungen Burschen zu fördern und Ihnen Spielzeiten zu geben,und auf der anderen Seite in der CL möglichst weit zu kommen.Denn auch in den Verträgen sind ja Einsatzzeiten festgeschrieben,die es zu erfüllen gilt.Also,da bin ich wirklich gespannt,wie der Mann diese Mischung hinbekommt.Das halte ich für eine schwierige Aufgabe.
        Die Vertragsverlängerung von Pep : Halte ich auch für schwierig,denn je kürzer die Zeit wird in Richtung Vertragsende,ist die Frage,wie sich die Spieler verhalten.Denn das haben Wir doch schon oft gesehen,das dann Probleme entstehen,wie z.B. Wer kommt dann als neuer Trainer ? Wie geht ein Spieler damit um ? Wer steht noch hinter dem aktuellen Trainer,oder auch nicht…Zur Zeit scheint es so zu sein,das noch jeder um seinen Platz kämpft und das will man ja auch sehen.Aber wie lange macht ein Müller diese Auswechlungen mit ? Das Gleiche bei Mario,auch eine berechtigte Frage.Also sind das mögliche Baustellen,die Pep auch mitzuverantworten hat.International haben sich viele Teams deutlich verstärkt siehe Manu..Dazu die üblichen Kandidaten Barca,Madrid etc…Also eine starke Konkurrenz.Dazu noch so viele neue Spieler,das sich ersteinmal eine Hierachie bilden muss,und sowas dauert ja auch immer etwas.

        Das sind für mich Gründe,die zu Probleme führen können,nicht müssen.Ob das so passiert,hoffe ich nicht aber es ist eben nicht einfacher geworden,sondern schwieriger.
        Ich wünsche Pep bekommt das hin,aber der Druck der Medien ist nicht zu unterschätzen,das weisst Du doch auch.Dazu noch die Frage,wie sich KHR und Sammer verhalten.Also im Grossen und Ganzen,viele Dinge die schwer zu händeln sind.Ich hoffe das Beste :) LG

      5. ja, also das mit der erstarkten Konkurrenz (vorallem in der Breite) kann ich absolut unterschreiben. Dass 2mal in Folge alle 4 dt. CLteilnehmer sich für die KO-phase qualifizieren konnten ist ein starkes Zeichen und wenn man sieht, dass diesmal Schalke und Dortmund dann in der EL antreten dürfte auch dort ein deutlcih besseres Abschneiden als in den letzten Jahren wahrscheinclih sein. Und dass Bayern sich gegen eben diese “2. Reihe” (eben die direkt hinter Bayern) Konkurrenten in der Rückserie so schwer tat (gab gegen diese Teams ja keinen einzigen Sieg mehr wenn recht in Erinnerung) lag also wohl schon auch nicht nur an der Verletzungsmiserie. Sondern wohl schon in der Tat auch zu gutem Teil daran, dass diese “2. Reihe”, also die Mannschaften, die um die CLplätze konkurrieren, sowohl in der Anzahl als auch ihrer Qualität in den letzten Jahren deutlcih zugenommen haben.

      6. die angesprochen Probleme mit den Einsatzzeiten als auch Peps Verlängerungstheater sehe ich dagegen als nicht so gravierend an:

        Die BL wird zwar wohl allgemein härter, da es mehr Konkurrenten gibt von einer CL-niveau Qualität. Aber es gibt halt weiterhin auch noch ein klares Mittelfeld der Liga als auch ein breites “Abstigeszonefeld”. Gegen diese Arten von Konkurrenten sollte man sich weiterhin dann schon ein zunehmdes Maß an Rotation leisten können, so dass auch Jungtalente/Altstars (da denke ich vorallem an Alonso) noch zu ihren Einsatzzeigen kommen können sollten. Auch wenn es natürlich für den einzelnen auf einem unbefriedigenden Niveau sowohl Quantitäts als auch Qualitätsmäßig sein sollte – das ist aber ein immanentes Problem wenn man sich an der Weltspitze bewegt wie der FCB seit einigen Jahren. Für die Jugendintegration ist das natürlich eher Gift, das war in Zeiten wie bei Van Gaal viel eher drin als ein CL finale noch eher eine Sensation (also etwas das man seit fast 10 Jahren nicht mehr erreicht hat) für Bayern war.

        Und bzgl. der Vertragslängerungsgeschichte: Da erinnere ich ans Triplejahr – auch da war lange unklar ob Heynkes bleibt und es hat sich ja sogar noch in die Winterpause gezogen, die Phase der Unklarheit, was diesmal wohl eher nicht so kommen wird, eine Entscheidung in 2015 wurde glaub ich schon klar eingefordert und wohl auch eingesehen von Pep dass dann mal an der Zeit. Damals hat das jedenfalls nicht gerade für sonderliche Einbrüche gesorgt, weder in der Phase der Unklarheit noch als klar war dass neuer Trainer kommt. Natürlich nie voll vergleichbar die Situationen, aber so unähnlich wars nun nicht das Ganze..

      7. Ich glaube das Heynkes eben auch kein Druck hatte,erfolgreich zu sein.Zumindestens nicht in dem Masse wie Pepe hat.Da Heynkes eben eingesprungen ist.Dazu noch eine gewisse Altersweisheit und eine gewisse Ruhe,zumindestens kam das bei mir immer so rüber.So ist er vielleicht auch bei den Spielern gut angekommen.Bei Pep ist diese Situation eben deutlich schwieriger.Ich hoffe auch,das da möglichst bald (z.B.Winterpause) etwas passiert.Zum Anderen ist eben die Frage,warum man die jungen Burschen gekauft hat.Offentsichtlich wurde hier auf den Markt reagiert,da die Preise für Spieler ja stetig steigen werden.Na gut,warten Wir mal ab,wie sich die Jungen entwickeln :)

      8. und, wo wir schon so schön am diskutieren sind, mal noch meine Argumente warum trotz der erstarkten Konkurrenz (sowohl mit Wolfsburg ein einzelner schärferer Konkurrent um den Titel als es ihn wohl in den letzten Jahren gab, als auch eine breitere Schar von Konkurrenten auf CL niveau, die einem zumindest immer mal wieder Punkte kosten können) in der BL (CL ist wie letztens ja schon beschrieben selbst unter besten Voraussetzungen immer so, dass ziemlich unwahrscheinclih dass gewinnt) mindestens mit einem ähnlich souveränen Titel (also grob um die 80 Punkte was bis vor paar Jahren noch BL-rekord war) wie letzte Saison rechne:

        – Verletzungsmisiere des letzten Jahres ist kaum mehr zu toppen, von daher kanns wohl nur besser werden diesbzgl.
        – mit den Neueinkäufen Vidal und Costa hat man die Risiken durch Verletzung/Altersabbau (Robery, Schweini/Alonso) meiner Meinung nach wohl nahe best case (zumindest für die eingesetzte Kohle) aufgefangen
        – die in der BL ansonsten nur noch selten zu Tage geförderte Kontoranfälligkeit (die ansonsten nur bei den seltenen Spielen gegen Topteams wie im Jahr zuvor von Real aufgedeckt wurden) wurde nochmal deutlich klarer und damit sicherlich jetzt mehr Gegenmaßnahmen von Guardiola in diese Richtung ergriffen
        – der Ballbesitzfußball, der wenn noch nicht richtig einschliffen ist, oft in das gehasste (auch von Guardiola) “Tikitaka” horizontale Rumgeschiebe a la Handball ausartet, sollte, so wie Pep extrem darauf drängt, mit der Zeit deutlcih vertikaler und damit auch Torszenenreicher werden

      9. ja, da haste die Unterschiede in der Situation Pep/Heynkes sehr schön rausgearbeitet. Für den Trainer selber ist die Lage durchaus viel kritsicher, da gebe ich dir recht, aber ich glaube bei Pep nicht, dass ihn das sonderlich negativ beeinflussen wird ergebnistechnisch. Und auch bei den Spielern glaub ich nicht dass es sich negativer auswirkt als bei Heynkes, denn ein sehr gutes Verhältnis und ein maximales “ihm nochmal den maximalen Erfolg wünschen nachdem es davor alles recht blöd gelaufen ist” (das denke ich haben die beiden Sitautionen recht gemeinsam) haben sie denke ich auch Pep gegenüber.

        Gut und zu den jungen Talenten: Ich denke die Problematik dass die nicht so viel spielen dürfen wie sies gerne hätte ist zwar durchaus gegeben, aber Unzufriedenheit ist in dem Alter etwas sehr Normales, nur in den seltensten Fällen (Müller/Badstuber oder andere Megatalente a la Messi sind da sicherlcih große Ausnahmen von der Regel) läuft es in dem Alter so wie es sich der Spieler wünschen würde. Und dass man die echten Talente trotzdem in dem Alter schon holt ist denke ich trotzdem sinnvoll, denn da ist das finanzkräftigere (einerseits leider, Geldscheisser haben wir aber halt eher “Gott sei dank” keinen) Ausland dann halt noch ncith so auf sie aufmerksam geworden wie das der stärker auf den dt. Markt fokusierte FCB ist so dass man sie noch für vernünftige Preise bekommt. Und auch wenn die Spielanteile anfangs noch nicht zufriedenstellend sind, so dürften diese Talente enorm vom Training zusammen den Superstars und unter Guardiola profitieren und für das Thema ausreichende Spielpraxis gibts dann ja immer noch den nicht zu verachtenden Umweg Leihe zu ambitionierter Bundesligamannschaft a la Hojberg in Augsburg oder früher zb. Alaba in Hoffenheim. Neu könnte allerdings sein, dass solche Ausleihen, dann wenn sich bei der Rückkehr noch nicht ausreichende Spielanteile drin sind (wie es bei Hojberg zu befürchten ist) dann heutzutage (bei dem noch viel höheren Kaderniveau als das zu Zeiten als Alaba verlieren wurde der Fall war) dann auch wiederholt angezeigt sind..

      10. Pessimistisch muß niemand sein unter uns Bayernfans! Niemand!! Weil es keinen Anlaß dazu gibt. Die Qualität des Kaders ist genauso hoch wie letztes Jahr, wenn nicht sogar höher. Verbesserungsbedarf gibt es bei der Chancenverwertung. Und die erneuerte Mannschaft muß sich einspielen. Einen öfter mal gesperrten Vidal muß das Team mit Joshua Kimmich ersetzen können oder mit Höjbjerg/Rode. Einen Alonso sollte man nur noch in der Bundesliga einsetzen und in den K.O.-Spielen möglichst weniger oder gar nicht. Weil er das Spiel nicht schneller macht und eher als Innenverteidiger denn als Sechser auftritt.

        Die Neuen wie Costa und Kimmich müssen die taktischen Systeme von Pep kennen lernen und üben, üben, üben. Costa sollte selbstbewußter werden, öfters selbst abschließen, auch wenn da ein Lewandowski in der Nähe steht.

        In der Bundesliga sollte Höjbjerg und Rode ihre festen Einsatzzeiten kriegen, weil sie für die Spielzeiten nach 2015/16 wertvolle Kenntnisse erwerben müssen und im Spiel geht das nun mal besser als im Training. Dieser Nachwuchs wird neben Thiago das Gerüst der Bayern 2017/18/19 bilden und muß besser geschult werden.

        Die Konkurrenz mag erstarkt sein. In der Meisterschaft sollten wir uns dennoch durchsetzen können. Konstanz, individuelle Klasse und taktische Systeme sind die Faktoren, die den Ausschlag geben, und da sind wir vorn.

        Außerdem sollten wir uns auf einen Lewandowski freuen, der auf die Torjägerkanone brennt.
        -Th.

      11. ja, nochmal sehr schön alles auf den Punkt gebracht, Thomas, fein, dass sich an dieser eh schon sehr schönen Diskussion auch noch jemand anders beteiligt. Hatte ja im Vorschauthread etwas beklagt, dass sich die Diskussion zuletzt oft etwas zu sehr auf das Abbügeln von den neuerdings überhand nehmenden offensichtlichen Trollkommentaren (auch mir ging es so) konzentriert, aber ich denke da haben wir es jetzt ganz gut geschafft sowas auch mal ausführlicher – zähle immerhin 10 Seiten auf Saschas Ursprungskommentar hin – auf durchgehend fachkundigem Level zu führen.

        Und ja, Rode und Hojberg sehe ich auch als klar am dringlichsten an, dass dann bei jeder Gelegenheit Spielpraxis bekommen müssen im zentralen Mittelfeld. Bei Kimmich und Gaudino ist sicherlich noch mehr zeitlicher Spielraum vorhanden, aber neben der in der Tat auch aus FCB Sicht nötigen Spielpraxis (für die Zeit nach Alonso) bei den beiden heißt es eventuell schon bald jetzt oder nie. Denn man muss halt schon auch befrüchten dass bei solchen Leuten dann mal a la Can oder zuletzt auch Weiser (glaub kaum dass dem wirklcih nicht der Vertrag verlängert worden wäre, aber ihm war halt wohl klar, dass ohne Verletzenmiserie auf dem Niveau von letzten Jahr wohl nicht viel Spielzeit für ihn bei uns mehr rausspringen würden) der Geduldsfaden reisst und man solche Talente dann ziehen lassen muss. Wie es wohl auch bei Götze der Fall sein wird nach dieser Saison wenn nicht wider erwarten noch zu einer Art Wende beim FCB für ihn kommt. Was im Falle von Götze aber dann halt nicht gar so schmerzvoll sein wird denn die bezahlte Ablöse spielt er durch seinen WM-Ruhm bei den heutzutage aufgerufenen Preisen wohl immer noch locker dann ein..

    2. Da ich Spekultationen über Stammmannschafts- Aufstellungen auch äußerst spannend finde, auch mal dazu noch Kommentare:

      “Im Zentrum sind wohl Vidal,Thiago,und ? zu finden.Diese Position ist noch offen,glaube ich.Götze,Alaba,Lahm,Kimmich könnten sich dort auch behaupten.Wer das wird,bleibt abzuwarten.”

      Also erstmal, und unter der Annahme, dass Ribery+Robben entweder fit sind oder dass wenn einer von beiden verletzt ist, die Postition dann von Costa übernommen wird was sich aktuell ja abzeichnet: Dann ist diese verbleibende Mittelfeldpostition wiederum die einzige auf der Thomas Müller den Weg in die Mannschaft finden kann, eben so wie es auch im aktuellen Spiel der Fall war. Und das gibt natürlich dann wiederum sehr zu denken für die von dir schon genannten Götze und Kimmich, weil sie anders als Alaba+Lahm keine andere Postition in der Stammformation einnehmen werden können. Was im Falle von Kimmich sicherlcih noch keine Tragik darstellt in seinem Alter.

      Aber es ist halt ein weiteres Zeichen wie schwierig die Saison sich wohl wieder für Mario Götze abzeichnet was dann doch recht klar auf einen Abschied Ende des Jahres hindeutet fürchte ich. Was auch gar nicth so sehr an ihm selber liegen muss (zum Teil natürlcih schon) aber im aktuellen Bayernkader (vor 5 Jahren wäre das noch völlig was anderes gewesen) ist es halt einfach unwahrscheinclih schwierig sich eine Stammposition zu erarbeiten – im Falle Götzes würde das eben wohl bedeuten einen Thomas Müller verdrängen zu müssen und viel schwerer könnte sich die Aufgabe ja kaum darstellen..

      “Ich denke das auch noch die Frage ist,wer der 2.IV wird”

      hier würde ich (unter der Annahme dass dann mal endlich länger verletztungsfrei spielen kann) klar Badstuber vorne sehen für die Postition links neben Boateng rechts. Er hat nicht nur sofort wieder sehr ansprechende Leistungen gezeigt nach seiner Rückkehr (schon ziemlcih überraschend angesichts der Länge seiner Verletzungszeit) sondern scheint auch in Pep ein ganz besonderen Fan zu haben – solche überschwenglichen Aussagen wie er über Badstuber schon öfter gemacht hat hörte man zu Benatia glaub ich noch kaum..

      “und in der Sturmspitze fehlt für mich ein Konkurent für Lewa”
      gerade angesichts dessen, dass, wie sich immer mehr abzeichnet, in der Stammelf sowohl Lewa als auch Müller stehen, muss ich dem voll zustimmen. Nicht nur ein Konkurent fehlt, sondern auch noch simpler ein Ersatz, gerade eben auf einer Postion bei der eine Auswechlung und frisches Potential gegen Ende der Partie, quasi absoluter Standard eigentlcih ist im Fußball. Und dass Mario Götze da nicht wirklcih ein ähnlciher Spielertyp ist zu ihm, der sich natürlich ansonsten aufdrängen würde hier zu bringen, ist halt nicht nur sehr offensichltich sondern er hat halt auch schon oft genug gezeigt, dass auf der 9 eigentlich nix verloren hat..

      1. Ja,Holger ist für mich auch die Beste Alternative.Ich lese ja oft : Martinez oder Dante.Also Dante haben Wir letztes Jahr nun schon oft gesehen,hoffentlich findet der Mann seine Form wieder.Martinez hat bis jetzt noch keine längere Einsatzzeit bekommen,ausserdem sehe ich ihn nicht als IV.
        Ansonsten sind Wir ja einer Meinung,auch in Bezug auf Götze Klasse ;)

      2. Zu KHR : Da habe ich sicherlich etwas überzogen…Ja,stimmt.Würde ich heute auch etwas moderater schreiben.LG :)

      3. Martinez wohl nur dann in der Innenverteidung wenn mit 3er Kette gespielt wird. Für die zentrale Postition in dieser ist er wohl die absolute Traumbestzung..

      4. Hallo ibiza,
        absolut wäre Martinez die Idealbesetzung. Allerdings war der Schaden im Knie schon wirklich heftig. Ich denke er wird mindestens noch eine halbe Saison, wenn nicht die komplette Saison brauchen, um wieder bei 100% zu sein.

      5. noch zu KHR: ja, überzogen wars, aber wie gesagt nur in ein paar überspitzten Formulierungen. Inhaltlich gebe ich Dir zu 100% recht. Und überspitze Formulierungen (wenn nicht gar zu beleidigend werden) sind im Fußball ja nicht so fehl am Platze. Sammers Äußerung mit dem Puck zu Eichin wäre anderwo wohl kaum tragbar, passt aber ins raue Fußballumfeld durchaus gut rein und war im Zusammenspiel damit wie ders dann humorvoll (man muss ja nicth alles immer gleich bierernst nehmen, dass die Äußerung grenzwertig war ist Sammer sicher auch schon kurz darauf klar gewesen) zurückgespielt hat dann ja sogar ein ziemlcihes Highlight kommunikationsmäßig letztes Jahr. Es muss halt auch nicht alles immer so übertrieben politisch korrekt formuliert und auf die Goldwage gelegt werden, nur inhaltlich sollte es halt kein zu großer Blödsinn werden und gerade da lassen eben KHRs Kommentare schon öfters etwas zu wünschen übrig..

      6. Ich will Euren Kuschelkurs ja ungern stören, aber ich finde, Sascha hat da bez. seiner Kritik an KHR schon deutlich übers Ziel hinaus geschossen. Kann man ja gerne nochmal nachlesen ; -) Wenigstens hat ers selber schon eingesehen.

      7. er hat sich mit 2 Ausdrücken vergallopiert – ob die jetzt aber vom beleidgenden Charakter her viel schlimmer sind als “hast wohl zuviele Pucks an den Kopf bekommen” (= nen Dachschaden) oder “Baron von Münchhausen wäre geschmeichelt” (unser Finanzvorstand weil Watzke sich beim Zinssatz mit genannten 8 statt realer 5 % vertan hat, der Vorwurf “Lügner” der hier zum Ausdruck gebracht wird ist der gleiche und genauso unpassend) oder eine oft unnötige und nicht hilfreiche “Trampelhaftigkeit” wie ich das Problem mit KHR beschreiben würde ist durchaus die Frage..

        Aber wir können auch gerne weiter über solche Begriffe wie die eben genannten oder das zuletzt zu einer großen Aufruhr führende “schokobraun” diskutieren. Oder wollen wir doch lieber über Fußball reden?

  18. Ich habe Fragen zu dem Gegentreffer und bitte jetzt schon um Nachsicht für mangelndes Fachwissen. Tathergang: Wob spielt aus der Mitte der eigenen Hälfte einen Pass kurz hinter die Mittellinie, Benatia rückt bis dahin aus der Viererkette raus, der Ball wird in den Anstoßkreis abgelegt und von dort kommt der lange Ball durch die von Benatia gelassene Lücke nach rechts zu DeBruyne. Den Rest spare ich mir.
    Hier die Fragen: (1) War das Rausrücken von Benatia richtig bzw. im System so vorgesehen ? (2) Boateng hat im Interview nach dem Spiel gesagt, er hätte diagonal zum kurzen Pfosten laufen müssen und deshalb einen Nachteil ggüber Bendter gehabt. Aber Bendter war noch weiter vom kurzen Pfosten entfernt als Boateng, er kam aus Boatengs Rücken. Hat Boateng dem Lehrbuch nach Mitschuld?

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nun,der entscheidene Fehler liegt bei dem halblinken Innenverteidiger,der beim Pass von Wolfsburg schon verkehrt steht.Der Abstand zum LV ist zu gross.Zum Einen hätte man den Passweg eben zustellen können,deswegen für mich ein Stellungsfehler,zum Anderen der zweite Stellungsfehler von Benatia ist es,wenn ich das richtig gesehen habe,das er eben aufgrund des ersten Fehlers,etwas zu spät in die rückwärtsbewegung kommt und damit Boateng in diese schwierige Situation bringt,im Rücken zum Stürmer zu stehen.Bendter ist im richtigen Moment gestartet,dieser Vorteil bringt diese 1-2 Sekunden zum Torabschluss.So habe ich es gesehen LG ;)

    2. Nochmal zu deinen Fragen :
      1.Ob das im System so vorgesehen war,solltest Du Pep fragen :)
      2.Ganz klar: Nein ! Denn,er wird in diese Situation gebracht,durch den Fehler von Benatia.Von Schuld kann man hier so nicht sprechen.Im Nachhinein hätte er unter Umständen früher mitlaufen sollen,aber selbst dann kommt er nicht mehr vor den Stürmer.Da niemand im Rückraum war,hätte Neuer in dieser Situation früher raussrücken können.Aber im Grossen und Ganzen ein schönes Tor und im richtigen Moment Klasse gespielt :)
      Und zum Thema Lehrbuch : Davon gibt es so viele,das man sicherlich verschiedener Meinung ist.

    3. Das war das was man eine wunderschöne Fehlerkette nennen kann.

      Als ersten Auslöser kann man mal Benatia nehmen. Sein Herausrücken auf Kruse war zu dem Zeitpunkt für mich zu wild und unmotiviert. Kruse stand am Mittelkreis mit dem Rücken zum Tor, ein MF-Spieler (welcher?) stand unmittelbar in seiner Nähe. Das hätte man bleiben lassen können.

      Durch die Lücke die Benatia lässt geht der Pass. Währendessen läuft Bendtner Boateng im Rücken weg. Bis der das bemerkt hat Bendtner die entscheidenden Meter gewonnen. Vielleicht hätte ein frischer Boateng noch den einen oder anderen Meter mehr geholt? Aber letztlich kann ich mich wenn mir einer im Rücken weggeht nicht ganz von der Verantwortung freimachen.

      Boateng erkennt schnell. dass es für ihn nicht mehr reicht und gestikuliert und zeigt in den Laufweg von Bendtner. Er meint damit evtl. Benatia (der von der Entfernung her in dem Moment chancenlos ist), vmtl aber Alonso.

      Alonso ist nach dem Herausrücken von Bénatia sehr schön in die Vierkette zurückgefallen. Vom Laufweg derjenige mit der größten Chance Bendtner zu erreichen. Allerdings scheint er die ganze Situation in seinem Rücken nicht zu erkennen, bzw. nur de Bruyne zu fixieren. Selbst wenn er das im optimalen Moment noch erkannt hätte, wäre die Frage ob er bei seinem Antritt und Endschnelligkeit noch eine Chance gehabt hätte.

      Bleibt noch Alaba, der auf gleicher Höhe wie de Bruyne steht, aber sehr weit weg. Schon zu weit? Auch hier die Frage: Hätte Benatia die Linie gehalten wäre dann Alaba noch ein paar Meter rausgerückt?

      Bleiben noch die Kollegen auf links/halblinks (zu dem Zeitpunkt glaub ich Costa und Vidal). Von denen war in der Szene weit und breit (zur Unterstützung/Absicherung Alabas) gar nichts zu sehen.Ob das in der letzten Minute, bei eigener Führung, die richtige Vorstellung von mannschaftlicher Kompakt ist?

      Mein Fazit: Fehlerkette mit verdammt vielen Beteiligten. Unabhängig von den einzelnen individuellen Fehlleistungen für mich die Frage, ob ich mich (wie schon erwähnt) bei eigener Führung in der letzten Minute so offen positioniere?
      Bei anderen Mannschaften würde ich sagen fehlende Cleverness. Das kann bei uns wohl kaum gelten.
      Ja, auch darum eine durchaus ärgerliche Niederlage.

      1. Ichn kann mich an viele Spiele erinnern,wo genau diese Fehler schon oft gemacht worden sind.Pep spielt einfach oft zu offensiv,wie ich finde.Ich habe den Ball,ich passe den Ball……,aber am Ende gelten die Gesetzmässigkeiten im Fussball.Wenn ich eine Führung in den letzten Minuten halten will,dann stelle ich die Räume zu.Pep macht es oft umgekehrt,er lässt Gegenpressen,was den Vorteil bringt,den Gegner oft vom Tor wegzudrängen,aber auch den Nachteil hat,das wenn man hinter die 3er oder 4er Kette kommt anfällig ist.Das meinte ich gestern mit “der richtigen Mischung” im taktischen Bereich.Bis heute,sind diese Fehler noch nicht behoben.Ich hoffe das wird noch :) LG

      2. Super, vielen Dank für die Erklärungen! Ich hab mir die Szene mit diesem Wissen noch einmal angeschaut und es sieht aus wie ein Spielzug vom Reißbrett. Die Mannschaften hatten nach rechts verschoben, als sich Dost von Strafraumnähe in Richtung halblinke Mittellinie absetzt, um das Anspiel von Naldo aufzunehmen. Benatia geht Dost hinterher, reißt die Lücke. Vidal wird durch den Naldo-Pass überspielt, versucht noch auf Dost zuzulaufen, kommt aber nicht mehr rechtzeitig. Alaba läuft während dessen nicht allzu schnell nach links in Richtung De Bruyne und als der Pass von Dost in den Mittelkreis kommt, dreht sich Alaba rechts (!) rum. Dadurch muss er noch eine halbe Drehung mehr machen, bevor er DeB dann hinterher kann. Der Rest ist gut gespielt.

  19. Ach ja,und noch etwas zu dem Offensivspiel : Das Ziel von Pep scheint oft zu sein,den Gegner durch das “Hinten rum” spielen aus der eigenen Hälfte herauszuziehen.Das machen aber viele nicht mehr,sondern stehen gut gestaffelt in Höhe des Halbkreises (Mittelfeld,Sturm) und warten bei Offensivaktionen des FCB auf Fehler,die dann natürlich mal gemacht werden.Wie gesagt : Es wird oft zu vekrampft auf Offensivfussball gesetzt.Meiner Meinung nach LG

  20. Ohne Fehler enden alle Fußballspiele 0:0.

    oder

    sind “unsere” Tore toll herausgespielt

    und

    des Gegners Tore nur durch “unsere” Fehler gefallen?

  21. nachdem wir weiter oben ne recht schöne ausführliche Diskussion (aufs Saschas Ursprungskommentar hin) haben bgzl. der Einschätzung der kommenden Bayernsaison als auch wie die Stammelf/Einwechslungen (also wie wir antreten wenn keiner verletzt ist und Topspiel CL ansteht, die kleingeschriebenen nach / dann mal noch die Nr. 12-x die dann die ersten Einwechseloptionen darstallen sollen) aussehen wird:

    hier mal mein Tipp – bitte gerne dann auch dasselbe von möglichst vielen von Euch:

    STAMMELF+einwechslungen:

    LEWA
    RIB/costa MÜLLER/götze ROBBEN/costa
    THIAGO/hojbjerg, VIDAL/rode
    ALABA BADSTUBER/+martinez (bei Startformation mit 3erKette) BOATENG LAHM
    NEUER

    BL Abschlußpunktzahl: 85 (eigene Stärke ähnlicher den Triple-/1.Guardiolajahren mit jeweils etwa 90 Punkten als letztes Jahr mit 79, Gegner aus 2.Reihe aber etwas erstarkt zuletzt)

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Da Ribéry für mich die totale Unbekannte ist, sehe ich Costa auf absehbare Zeit vorn. Robben hingegen wird über rechts gesetzt sein und bleibt hoffentlich verletzungsfrei. Da bin ich unsicher, ob Müller raus- oder jemand anderes nach vorn rücken würde. Ebenfalls ist Lahm als RV wohl sicher. Spannend fände ich dann die IV Kombinationen Boateng + Benatia (Badstuber auch unsicher), wobei das mit Lahm als RV oder Alaba als LV in einer aufrückenden Rolle spannend ist. Ich hoffe Guardiolas Prinzip der Dreierkette wird nicht wieder durch Verletzungen zerstört.

      Auf der 6 ist wohl Alonso gesetzt, da er aber nur 1x/Woche spielen soll, wird Kimmich da reinstoßen, während Vidal und Thiago wohl die 8er der Wahl sind. Hier Rode in der zweiten Reihe. Ebenfalls muss sich Götze deutlich steigern, wenn er einen Spot haben möchte. Lewandowski ist gesetzt, da wird Müller für Pausen Sorgen können. Je nach Gegner kann er auch auf die 8, wenn man mit zwei 6ern spielt oder Thiago/Vidal eine Pause ermöglicht. Vermutlich wird wieder sehr viel von der Steuerung der Belastung abhängen, in die Verletzungen immer zwischengrätschen können.

      1. das einzige was ich da nicht so recht nachvollziehen kann ist dass Alonso nach allem was er geboten hat in diesem Jahr noch absolut gesetzt sein soll. Und ein Müller/Lewandowski dafür auf die Bank soll. Ok, er ist der einzige der diese alleinige 6 von der Pep träumt wohl überhaupt spielen kann. Aber sonderlich toll kann er das halt auch nicht mehr. Von daher denke ich muss man sich von dieser alleinigen 6 (zumindest halt in der Reinform, selbst bei ner Doppel-6 gibt ja meist dann doch einer davon eher den 8er) wohl einfach verabschieden so wies diesmal in der 2.HZ gemacht wurde und ich wüßte nicht was Alonso, wenn Vidal dann mal voll integriert in die Mannschaft ist und Thiago weiterhin fit bleibt, dann noch für eine Stammplatzgarantie (wohl gemerkt jetzt für die Topspiele, in der BL kann er bei schwächeren Gegnern gerne noch die 6 bekleiden) prädestiniert?

    2. das mit den erstarkten Gegnern aus der 2. Reihe scheint sich erstmal zu bestätigen, sämtliche ernsthaften Bayernkonkurrenten (BVB, Wolfsburg, Bayer und Schalke – Gladbach hätte ich aufgrund der doch für ihre Verhältnisse recht gravierenden Abgänge von Kramer+Kruse da eh schon nicht mehr dazu gezählt) haben gewonnen.

      Von daher erweitere ich die Punkteprognose mal noch um einen Tip für den 3. Platz. Der hatte letztes Jahre 66 Punkte, was erst mal nicht so viel klingt (und man wohl mit dem Schwächeln von BVB+Schalke als niedrigen Wert begründet hätte), aber man muss dann doch schon immerhin 10 Jahre zurück gehen (Saison 2005/6) um mal mit 68 Punkten einen stärkeren 3. zu finden.

      Diese Jahr würde ich hier aufgrund der Breite und Qualität der 2. Reihe mit 70+ Punkten rechnen, was dann ev. (solche Statisiken weder leicht zu finden noch auf die Schnelle selber zu kucken) sogar einen BL-rekord darstellen würde..

      1. Nunja, immerhin nehmen sich die nun nach Meinung vieler stärkeren Mannschaften auch gegenseitig die Punkte weg. Der BVB wird auch nicht mehr soviel an Leverkusen und Wolfsburg abgeben. Ob das gut für uns ist? Wird sich zeigen. Immerhin haben wir gegen die größten Konkurrenten auch nicht wirklich gut gepunktet.

        Wer das letzte BVB-Jahr (hauptsächlich) dem Trainer anlastet, muss dies im Umkehrschluß allerdings auch für die 2 Meisterjahre inkl. CL-Finalteilnahme machen. Möglicherweise war die Zeit einfach wirklich rum und Zeit für einen Wechsel.

        Ich glaube im Übrigen nicht, dass Schalke, Leverkusen und auch der BVB konstant punkten werden. Mir wird das alles nach einem Spieltag schonwieder zu extrem gesehen (was leider aktuell üblich ist). Warten wir vielleicht mal ein paar Spiele ab. Auch was unsere Bayern anbelangt.

      2. ahja, schon mal schön zu sehen, dass trotz der stark veränderten “neueste Kommentar” Anzeige überhaupt noch jemand meinen Kommentar hier noch mitbekommen hat. Anders als früher stehen ja jetzt beim Artikel selber dort oben nur noch die neuen Kommentare zum jeweiligen Artikel statt früher die neuen von allen Artikeln, was wohl schon durchaus Sinn macht. Allerdings gibt es diese “neue Kommentare in allen Artikeln” Liste die in umfangreicherer Form früher auch noch Teil der Hauptseite war, jetzt überhaupt nicht mehr – zumindest konnte ich sie bisher nicht mehr finden. Schon ziemlich schade würde ich sagen, weil einem ja gerne auch mal noch was zu älteren Artikeln einfällt, entweder weil man sie damals verpasst hatte oder weil sich halt was neues zu den dort besprochenen Themen ergeben hat. Wenn das aber fast niemand mehr mitbekommt anders als früher (da wars auch schon so dass nach 2 Tagen eigentlcih schluss war mit den Kommentaren zu den Artikeln, aber zumindenst vereinzelte Diskussionen/Fragen wurde dann doch mal noch weiterverfolgt) wäre das schon schade.

        War das jetzt Zufall dass nochmal den Artikel aufgemacht hattest und so meinen Kommentar mitbekamst oder gibts doch noch irgendwo diese Liste mit allen neuen Kommentaren?

        und ja, also für die Theorie, dass längerfristige (deutlich über 3 Jahre) Trainerengagements oft dann immer weniger erfolgreich werden ist der BVB/Klopp sicherlich eines der besten Beispiele überhaupt. Also vom schon fast totalen Erfolg – für “Nicht-FCB” Verhältnisse – mit 2 Meisterschaften in Folge, einem double und einem CL-finale dann schrittweise über 2 schwächere Bundesligajahre (um die 70 Punkte, schon deutlicher Abfall im Vergleich zu den beiden wirklcih souveränen Meistertiteln um die 80 Punkte, die 81 waren ja sogar dann zeitweise BL-rekord) bei denen es dann wohl auch schon ohne eine FCB nicht mehr zum Meistertitel (meistens waren dafür schon klar über 70 Punkte nötig in der BL historie) gereicht hätten dann hin zum totalen Absturz letzte Saison. Ich weiß aber nicht ob man das jetzt voll dem “normalen Trainerverschleiss” (den es in gewisser Größenordnung wohl schon durchaus gibt, solche Endlosstories wie bei Wenger oder noch herausstechender Fergusen sind schon wirklcih die absolute Ausnahme) zuordnen kann, oder ob der BVB da nicht auch vorallem im ganz speziellen ein Opfer seiner eigenen Spielweise wurde. Denn dass er zb. (hatte ich kurz nach Anfang der Rückrunde mal festgestellt) gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte sogar einen niedrigeren Punkteschnitt hatte als gegen die der oberen Tabellenhälfte ist schon wirklich extrem auffällig und sicherlich seltenes Phänomen. Was dazu passt, dass der BVB mit seinem Konterstil halt einfach durch den eigenen Erfolg die Gegner (und natürlich besonders die “objektiv Schwächeren”, die eh schon generell mehr einen auf “hinten reinstellen” machen) immer mehr auf maximal defensive Spielweise getrimmt hat worauf Klopp halt dann offensichtlich keine Lösung präesentieren konnte. Ich glaube kaum, dass wenn von Anfang an so gegen den BVB gespielt worden wäre (anders als das beim FCB je sein wird kam zu dem Zeitpunkt der Höheflug des BVB halt schon recht überraschend, so dass er wohl noch längere Zeit nicht derart ernst genommen wurde und dementsprechend der Spielstil schneller gegen ihr System optimiert worden wäre, wie das gegen die Bayern generell gemacht wird), dass sie dann überhaupt ne Meisterschaft geschafft hätten unter Klopp, geschweige denn, dass sie es dann ins CL finale geschafft hätten..

      3. Kurzer Einwurf hierzu:

        War das jetzt Zufall dass nochmal den Artikel aufgemacht hattest und so meinen Kommentar mitbekamst oder gibts doch noch irgendwo diese Liste mit allen neuen Kommentaren?

        Du kannst natürlich auch alle Kommentare abonnieren, wenn du nichts verpassen möchtest: Feed.

        Wir überlegen derzeit mit der Einführung von Benutzerkonten / Registrierung verschiedene Optionen anzubieten. Eine Möglichkeit wäre die Aktivierung/Deaktivierung von Boxen auf der Startseite. Da dies aber nicht einfach mal so flott “hingeklatscht” ist, sondern wirklich gut sein soll, haben wir zum Relaunch darauf verzichtet.

      4. Genau. Habe die Artikel und Kommentare als Feed abonniert, da verpasst man zum Glück nichts. Registrierung + Benutzerkonten? Dafür! Nur so als Feedback. Besteht aber keine Eile.

  22. @all

    Danke für die tolle Diskussion hier – und es tut mir Leid, dass ich nicht auf jeden Beitrag einzeln eingehen kann.

  23. Mal mit etwas Abstand noch meine Gedanken zum Spiel:

    – Wolfsburg spielt seit Monaten nahezu in unveränderter Formation (Casteels für Benaglio, Arnold für Gustavo), ist dementsprechend eingespielt, Laufwege, Abstände etc. passen. U.a. deswegen wars für uns im MF so schwer.

    – Bei uns ist Costa ganz neu, Robben nach langer Pause wieder dabei, Lahm wieder rechts statt mittig, Alaba links statt mittig, Müller auf der 8 was nie funktioniert und Benatia/Boateng haben auch nicht soviel Praxis.

    – Dazu kommt der China-Trip und dass einige NM-Spieler noch nicht so lange im Training sind (möglicherweise hat man das gerade bei Boateng ein paar mal und gerade beim Gegentor gemerkt, da muss er einfach vorm Lord am Ball sein, egal was vorher war).

    Dementsprechend haben wir uns _auswärts_ beim größten Mitkonkurrenten doch anständig verkauft. Bis zur 88. Minute sogar sehr gut – zumindest vom Ergebnis. Das vor allem im letzten Drittel fast traditionell noch einiges im Argen liegt, keine Frage.

    Es bleiben noch 2 Wochen Zeit und der Gegner zum Auftakt ist mit Verlaub nicht der Stärkste. Da mache ich mir überhauot keine Sorgen.

    Was mir größere Sorgen macht, ist diese mediale Hatz die aktuell um unseren Trainer stattfindet. Er kann aktuell nichts richtig machen. Wechselt er Müller aus – #fail. Lässt er Götze auf der Bank – viele Fragen. Eine rennomierte Sportsendung schrieb von “Vidal NUR auf der Bank”, nachdem er gerade mal 3 Tage in München war. Da frage ich mich ernsthaft, ob jeder Bullshit recht ist im Sinne der Auflage.
    Alle Nase lang melden sich die altbekannten “Experten”, vorzugsweise Ex-Bayern zu Wort, die zwar keinen anständigen Job finden, aber sonst mit Expertisen glänzen, vor allem auch mit Meinungen zu anderen Leuten, Dingen von denen sie per se noch weniger Ahnung haben, als vom Fußballgeschäft in dem sie nicht mehr vorkommen.

    Für mich ist der Verein jetzt gefragt und in erster Linie Sammer und KHR jetzt ganz klar und konsequent dazwischenzugehen. Sonst wird jede PK mit diesen Fragen genervt werden. Warum sitzen 10 Mann auf der Bank, was ist mit dem Vertrag, verstehen die Spieler überhaupt die Anweisungen???

    Auch wenn ich glaube, dass die Lawine kaum noch aufzuhalten sein wird würde ich mich freuen, wenn der Verein den versammelten Medien-Geiern mal so richtig eine vor den Latz knallt, wie auch immer.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “Müller auf der 8 was nie funktioniert”
      hmm, war Müller nicht in der Triplesaison dann längere Zeit durchgängig (und dann natürlich nicht gar so erfolglos) auf der 8/10 nachdem Toni Kroos, im Viertelfinale glaub ich wars, verletzt für den Rest der Saison ausfiel?

      “Wechselt er Müller aus – #fail. Lässt er Götze auf der Bank – viele Fragen”
      gut, also hierzu gabs aber doch in den Kommentaren auch ne Menge Widerspruch. Robben macht erstes Spiel überhaupt seit Ewigkeiten, hätte wie schon von anderen betont deutlich mehr Sinn gemacht ihn dann runterzuholen und das mit “Müller runter” ist mitterweile, ob nun rein zufällig oder nicht, halt wirklcih zu ner Art Spielversaugarantie geworden, das war dann irgendwie immer ärgerlich hinterher..

      “Da frage ich mich ernsthaft, ob jeder Bullshit recht ist im Sinne der Auflage.”
      na klar, auch das jederzeit, aber ist das wirklcih neu?

      “Für mich ist der Verein jetzt gefragt und in erster Linie Sammer und KHR jetzt ganz klar und konsequent dazwischenzugehen. Sonst wird jede PK mit diesen Fragen genervt werden. ”
      ja, das würde ich mir aber in der Tat auch wünschen dass man mal Jouralisten wenigstens in der PK direkt abblockt mit saublöden (ein Exbayernspieler meinte folgendes, was sagen sie dazu) und immergleichen (Vertragsverlängerung???) Fragen statt dass sich da Guardiola dann unter sichtbaren und völlig unnötigen Schmerzen jedes Mal rauswinden muss..

      1. Unter Jupp war Müller eher so eine Art offensiver Freigeist. Da habe ich ihn nicht unbedingt als 8er wahrgenommen. Allerdings könnte man es so sehen. Da war natürlich noch ein anderes System dahinter, dass mit 2 6ern funktionierte und die 3 Offensiven (außer Mandzu) im letzten Heynckes-Jahr das Rochieren gelernt haben, was auch Müller zugute kam.

        Ich denke bei Pep ist er viel mehr Positionsgebunden und nicht so offensiv mit Freiheiten ausgestattet. Ich habe nur beobachtet, wenn Müller tendenziell mehr Mittelfeld spielt als hängende Spitze, bekommt er gerne mal kein Bein auf den Boden. Dementsprechend hätte man ihn leistungsgerecht schon deutlich eher runterholen müssen.

        Grade erst wieder gelesen: “Schlechte Stimmung bei den Bayern”. Nur weil Pep nicht mehr auf die immergleichen Fragen antwortet. Und: “Guardiola in der Kritik”. In welcher bitte und von wem? Neururer??? Wird Zeit, dass wieder über das sportliche berichtet wird, am WE ist es dann hoffentlich soweit.

  24. Erst mal Danke an die Statistik-Infos, @Christopher :-)
    Die Werte vom Wolfsburg-Spiel sehen dann im Vergleich ja gar nicht sooo schlecht aus, in der Tat sollten da zwei, drei Wochen Vorbereitungszeit ausreichen, um das Niveau entsprechend noch anzuheben. Da bin ich doch schon etwas beruhigt.
    Wenn ich die interessanten und eingehenden Beiträge so lese, scheint sich inhaltlich doch wieder die Systemfrage herauszukristallisieren. Stichworte Hochverteidigung vs. Konteranfälligkeit, Doppelsechs, Müller-Einbindung u.a.
    Der grundsätzliche Gedanke ist ja bei unserem Dominanzfussball, wenn wir den Ball haben, kann der Gegner kein Tor schießen. Und damit der Gegner den Ball nicht bekommt, müssen die Situationen so gestaltet werden, dass das Risiko des Ballverlustes möglichst minimiert wird.
    Deshalb der Versuch Überzahl-Situationen im Mittelfeld herzustellen, deshalb auch das Hochziehen der Abwehr. Deshalb wohl auch die eher geringe Neigung z.B. eines Götzes, ins Dribbling zu gehen, weil mit jedem Dribbling das Risiko eines Ballverlustes ansteigt. Dann lieber Pass-Stafetten, bis sich die Möglichkeit ergibt, durch den letzten Pass den eigenen Mann freizuspielen, dass der dann den Abschluss suchen kann.
    Das bedeutet Bewegung, Laufwege antizipieren, auch Alternativen anbieten, und führt dazu, dass eigentlich immer alle Spieler in Bewegung sind, bzw. sein sollten.
    Ich bin nun kein Taktik-Experte, um mögliche Abläufe genau zu erklären, dass könnt Ihr hier viel besser ^^
    Aber es scheint mir die sinnvollste Herangehensweise zu sein, wenn man selbst aktiv sein und das Spiel gestalten will. Alles andere bedeutet, die Initiative dem Gegner zu überlassen, ihm auch die Räume zu lassen, und letztlich hinterherzulaufen.

    Ich finde es in diesem Zusammenhang bemerkenswert, dass die Mannschaften der BL offenbar immer stärker auf das Schnelle Umschaltspiel getrimmt werden, egal ob Leverkusen, Schalke oder Stuttgart, ob die TSG oder Augsburg. Überall liest und hört man, dass man schnell nach vorn spielen wolle….quasi der Gegenentwurf zu Guardiolas Fussball, der eben mit klugen Ball-Läufen eine Lücke reissen will, um diese dann allerdings blitzartig auszunutzen.
    Eben gerade nicht diesen Hauruck-Fußball, wie ihn Klopp’s Dortmunder ja vorgeführt haben und am Ende vorgeführt wurden. Interessanterweise will Tuchel ja nun offenbar einen anderen Weg gehen.
    Wie auch immer, ich denke, dass Guardiolas Idee vom Fussball die Richtige ist, und er mit dem Team weiter daran arbeiten muss, die Anfälligkeit gegen schnelle Bälle nach außen zu mindern. Ein gewisses Risiko wird aufgrund des Systems immer sein, aber mehr als ein Tor sollte man nicht kassieren, und wenn wir unsere Durchschlagskraft in der Offensive wieder verbessern können, dann ist mir auch nicht bange. Zumal wir ja für ein Tor immer gut sind.
    Im Ligaalltag hätte das Supercup-Spiel ja ein Unentschieden bedeutet, und da wäre ich auswärts bei einem Mitkonkurrenten mit einem 1:1 hochzufrieden gewesen.

  25. Mediendresche ist fast immer berechtigt. Die Jungs und Mädels mit Mikrofon in der Hand sind weder auf Sachlichkeit gebürstet noch nach Sachverstand an ihre Jobs gekommen. Fußballkommentatoren sind dafür ein wunderbares Beispiel (beim Supercup konnte man sogar HÖREN, wie der Assistent, der Kommentatoren immer an die Seite gesetzt wird, Bela Rethy erinnerte, dass ein Freistoß hätte gepfiffen werden müssen. Rethy hat das dann nachgequatscht. Bei Reif kann man das auch manchmal mitbekommen). Wenn wir anfangen würden, unbeliebte Kommentatoren zu nennen, kämen wir sicherlich auf eine lange Liste (und das, obwohl so Größen wie Heribert Fassbender schon lange nicht mehr dabei sind).

    Ich weiß ja nicht, welche Zeitungen Ihr so lest, aber alles mit großen Buchstaben verdirbt bloß die Laune. Für das eine Mal im Jahr, das diese Verdummungsschriften eine Exklusivmeldung haben, schreiben sie zwanzig mal Blödsinn, und alles mit fadenscheinigem Empörungssaber in den Mundwinkeln. Aber auch “seriöse” Tageszeitungen (SZ, FAZ etc.) oder der Spiegel vermischen so viel Meinung in ihre Artikel, dass die Texte nur noch Kommentare sind, keine Berichterstattung. Wir können uns ja gerne mal vornehmen, die Berichterstattung in Druckmedien über eine Woche zu verfolgen und zu vergleichen. Wäre mal eine interessante Abschlussarbeit für Studierende der Medienwissenschaften….

  26. Ich spekuliere auch mal ein wenig in Bezug auf Aufstellungsvarianten: ein typisches 4231 könnte so aussehen:

    Lewa
    Müller – Götze – Robben
    Thiago – Vidal
    Alaba – Badstuber – Boateng – Lahm
    Neuer

    Das würde, je nach Positionierung Thiagos, auch ein offensiveres 4141 mit Vidal als Solo-6er ergeben. Für alle Positionen gäbe es durchaus adäquaten Ersatz:
    Alaba => Bernat
    Badstuber/Boateng => Benatia, Martinez, Dante
    Lahm => Rafinha
    Vidal => Alonso, Martinez, Höjbjerg
    Thiago, Götze => Müller, Kimmich (je nachdem, ob es offensiver oder defensiver ausfallen soll)
    Müller => Ribery (offensichtlich, wenn fit), Costa
    Robben => Costa, Müller
    Lewa => Müller

    Insgesamt wird das schon werden in dieser Saison. Ich hoffe nur, daß sich die Spieler von der Anti-Guardiola-Stimmung in den Medien nicht anstecken lassen, das kann nämlich eine ganz ungute Eigendynamik entwickeln. Leider habe ich das Gefühl, daß Guardiola wirklich nicht verlängert – ich glaube nicht, daß er es in Spanien oder England mit ähnlich ahnungs- und respektlosen Journalisten zu tun hätte wie hier (da kann ich mich natürlich täuschen), er wirkt jedenfalls sichtlich genervt.

    Und ob wir irgendeinen besseren Trainer bekommen, bezweifle ich, ehrlich gesagt. Zum Glück sind meine Vorhersagen bei sowas immer maximal unpräzise. Wahrscheinlich gewinnen wir 16/17 die CL mit dem vorher unbekannten Trainer Heiner Knorzbichler ;-)

  27. […] FC Bayern tat sich im Super-Cup Spiel sehr schwer mit dem situativen Pressing der Wolfsburger. Erst die Umstellung auf eine Viererkette […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.