DOHA, QATAR - JANUARY 11: Head coach Josep Guardiola gestures during a training session at day six of the Bayern Muenchen training camp at Aspire Academ on January 11, 2016 in Doha, Qatar. (Photo by Lars Baron/Bongarts/Getty Images)

Miasanrot Roundtable: Der König ist tot…

Tobi Trenner 15.01.2016

Die Entscheidungen sind getroffen, am Ende ging es ganz schnell. Pep Guardiola wird seinen Vertrag beim FCB nicht verlängern und sich stattdessen in das Abenteuer Premier League stürzen. Geradezu im gleichen Atemzug verkündete der Verein, dass mit dem erfahrenen Carlo Ancelotti schon ein Nachfolger verpflichtet wurde. Nach dem Spanier und seiner taktischen Flexibilität jetzt also der von der Autonomie seiner Spieler überzeugte Italiener.

Dennoch muss man sagen: Auch wenn die große Frage inzwischen beantwortet ist, so bleiben weiterhin Fragezeichen bei den Bayernfans. Um einige dieser Fragezeichen zu beseitigen, hat sich Miasanrot hochkarätige Unterstützung gesichert. So haben sich mit Alex Truica (Sportjournalist, Barca-Fan und Autor der Pep Episodes) und Alex Feuerherdt (uns allen durch den exzellenten Schiedsrichter-Podcast Collinas Erben bekannt) zwei Fachleute dazu bereit erklärt, zusammen mit Miasanrot-Autor Tobi einige der wichtigsten Fragen zu behandeln.

Was hat Pep bei Barca und Bayern ausgezeichnet? Welches Fundament hat er gelegt, von dem Bayern auch nach seinem Abgang profitieren kann?

Tobi: Die Besonderheit von Pep Guardiola ist es ja, dass er kein normaler Trainer ist. Im Normalfall will ein Trainer für ein paar Jahre das Maximum aus dem Kader rauspressen, Wenn ein solcher Coach den Verein verlässt, dann ist er auch wirklich weg, inklusive seiner Arbeit. Erfolg statt Entwicklung.

Guardiola ist hier der Prototyp der neuen Generation, die gerne als Konzepttrainer bezeichnet werden. Sie sehen den Erfolg als ein natürliches Produkt einer übergreifenden Strategie, die langfristig und vom gesamten Verein verfolgt werden soll. Erfolg durch Entwicklung.

Dennoch hat Guardiola weder bei Bayern noch bei Barca den Verein in ein Konzept gedrängt, sondern lediglich auf höchstem Niveau weiterentwickelt. Den Grundstein der Spielphilosophie legten eher Cruyff bzw. van Gaal – die ewigen Rivalen haben also durchaus Gemeinsamkeiten.

Guardiola nur an den Erfolgen zu messen ist also nicht falsch, Erfolge sind beim FCB immer wichtig, aber definitiv zu kurz gedacht. Vereine wie Chelsea oder Manchester United sind kurz nach CL-Titeln in die zweite Reihe Europas zurückgefallen. Bayern konnte den Status an der Spitze zumindest wahren, wenn nicht sogar festigen. Das zeigte auch die Reaktion auf die Verpflichtung Ancelottis: vor einigen Jahren hätte man sich noch gefragt, ob Bayern denn gut genug für einen solchen Mann ist, inzwischen bezweifelt man eher, ob ein Ancelotti gut genug für Bayern ist (dazu später mehr).

Die Etablierung des Vereines an der Weltspitze und dazu eine ungeahnte taktische und positionstechnische Flexibilität innerhalb des Kaders – Stichwort Martinez als IV, Lahm als ZM, Alaba als alles – davon wird der FC Bayern noch einige Jahre profitieren, wenn man nicht viel falsch macht.

Alex Truica: Viel besser hätte ich’s auch nicht formulieren können. Guardiola entwickelt Teams, ist ein Architekt, Denker, Künstler, Tüftler. Durch seine Detailverliebtheit und seine intensive Arbeitsweise hat er ein ein vielköpfiges bayrisches Fußballmonster geschaffen, völlig unausrechenbar und stets von der Gier nach mehr angetrieben. Und er hat nicht nur die Bayern, sondern auch sich selbst weiterentwickelt. Ihm fehlte in seiner Zeit bei Barça der Plan B gegen Teams, die sich zynisch hinten einmauerten. Bayern hat er nun aber eine ganze Palette an Plänen mitgegeben. Das Fundament ist das mit Abstand beste im ganzen Weltfußball, und sieht man sich den Bayern-Kader an, so fehlt es Bayern wirklich an nichts. Das Team harmoniert, ist so taktisch flexibel wie kein anderes Team, denn es kann alle möglichen Systeme spielen und so auf jeglichen Rückschlag oder Gegenwind reagieren. Auch hat er Spieler weiterentwickelt und besser gemacht (siehe z.B. Alaba, Boateng, Costa, sogar Robben).

Guardiola hinterlässt ein fantastisches Erbe, ein Team, dass sicher auch ohne ihn schlau genug ist, die ganzen eingeschüchterten und zurückgezogenen Bundesligateams auseinander zu nehmen. Und doch: Wie sehr es ein “bevor und nach” Pep geben wird, werden wir erst bemerken, wenn Ancelotti da ist. Die Guardiola-Bayern wird es so kein zweites Mal geben. Fußballerisch geht es mit einem Team nach Peps Abgang naturgemäß immer bergab – auch wenn sich das nicht zwingend in Titeln widerspiegeln muss oder wird.

Alex Feuerherdt: Jérôme Boateng hat einmal in einem Interview geäußert: „Kein Trainer hat mir je gesagt: ‚Jérôme, du musst eine Abwehr organisieren. Das und das musst du dafür tun.‘ Guardiola ist der erste Trainer, der mir taktische Dinge beigebracht hat, die ich vorher nicht kannte.“ Folgt man Martí Perarnau, dann hat Boateng vorher „ganz einfach geglaubt, die Kunst des Verteidigens sei angeboren“. Wenn man den Prä-Guardiola-Boateng mit dem heutigen vergleicht, merkt man, welchen immensen Einfluss dieser Trainer auf ihn hat, wie sehr er ihn verbessert hat. Und ja nicht nur ihn, sondern wirklich alle Spieler, selbst einen eher limitierten Fußballer wie Rafinha.

Was die Spieler unter Pep Guardiola gelernt haben – taktisch, spielerisch, physisch –, wird bleiben. Ihr gesamtes Repertoire an Möglichkeiten und Fähigkeiten ist erheblich gewachsen, und das werden sie auch unter einem anderen Trainer abrufen können. Ich finde die Bezeichnung „Projektmanager“ für Guardiola übrigens noch passender als den Begriff „Konzepttrainer“. Das klingt zwar kalt und etwas seelenlos, trifft aber den Kern dessen, was ein Coach im modernen Spitzenfußball ist. Das Wort „Projekt“ bezeichnet ein Vorhaben, das nach einer gewissen Zeit abgeschlossen ist. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass es nicht nachhaltig ist, um einen weiteren Terminus aus der Welt außerhalb des Fußballs zu verwenden. Auch diese Nachhaltigkeit zeichnet Guardiolas Wirken aus, selbst wenn der Bayern-Fußball in der Post-Pep-Ära erst mal ein bisschen anders aussehen wird.

Guardiola hat die Mannschaft grandios weiterentwickelt, ohne sie dabei in einen Rahmen zu zwingen. Er hat ihr eine ungeheure Flexibilität, einen großartigen Variantenreichtum vermittelt, davon wird sie auch nach seinem Weggang profitieren. Außerdem hat jeder einzelne Spieler unter ihm seine Polyvalenz verbessert – Alaba, Lahm, Martínez und Costa sind nur die markantesten Beispiele –, auch das wird für die Zukunft sehr hilfreich und nützlich sein. Das Fundament der Mannschaft ist sehr stabil, auch weil wesentliche Stützen langfristig an den Klub gebunden sind. Unabhängig von Titeln: Guardiola hat das Team nach dem Triple in fußballerischer Hinsicht veredelt.

Was erwartet uns nach Peps Abgang in München?

Alex Feuerherdt: Einiges wird nicht zuletzt davon abhängen, wie diese Saison verläuft und endet, vor allem international. Was ist, wenn Guardiola mit dem Champions-League-Titel geht, womöglich sogar mit dem Triple? Ist die Luft dann ein bisschen raus, der Appetit erst mal gestillt? Oder ist ein neuer Trainer in einer solchen Situation genau das Richtige, um den Anreiz hochzuhalten? Und was ist, wenn im Achtel- oder Viertelfinale das Aus kommt? Macht es das für Ancelotti einfacher? Oder wegen der Erwartungshaltung schwerer? Da sind aus meiner Sicht noch einige nicht unwesentliche Fragen zwangsläufig offen, deshalb fällt mir eine Prognose zum jetzigen Zeitpunkt nicht ganz leicht.

Alex Truica: Wenn man einen Blick auf Ancelottis Meisterschaftsausbeute bei seinen bisherigen Stationen wirft: ein ausgeglichenerer Titelkampf. Ich glaube, dass die aus der Pep-Ära gewohnte Dominanz etwas abnehmen wird, was zum einen an Ancelotti, zum anderen an Tuchels BVB liegen wird. Carletto ist weniger versessen und ideologisch, was den Ballbesitz anbelangt. Uns erwarten also womöglich weniger Dominanz, weniger klar gewonnene Spiele, womöglich also weniger Langeweile in der Bundesliga. Was die Berichterstattung betrifft, erwartet uns weniger Aufregung. Der italienische Gentleman wird sicher gut ankommen mit seiner unaufgeregten, lässigen Art. Und er ist viel weniger verschlossen als Pep es ist.

Tobi: Medial wird es ruhiger werden, da sich die Reporter und Sport1-Fachmänner nicht mehr am unantastbaren Mythos Guardiola abarbeiten können. Ancelotti wird sie mit dem Charme eines gelassenen Mannes von Welt überzeugen und beruhigen.

In Sachen Ergebnisse müssen wir uns überraschen lassen. Die Kombination aus Münchner Trainerwechsel und Dortmunder Weiterentwicklung könnte durchaus Probleme bereiten. Ob die mentale Entlastung der Spieler, die das maßgeschneiderte Ancelotti-System bringen soll, zu einem Leistungssprung oder einer Schwächung führt, ist offen.

Wird Ancelotti eine Wahrung der taktischen Flexibilität, einen Rückschritt zum Standardfußball oder eine Weiterentwicklung in eine andere Richtung bringen?

Alex Truica: Er bringt erst einmal Ruhe, Stabilität, in gewisser Weise unaufgeregte Kontinuität. Er wird vielerorts ja als Verwalter eingeschätzt, der zwar wenig eigene taktische Finesse einbringt, aber es eben versteht, ein Erbe zu verwalten. Radikalität ist seines nicht. In gewisser Weise wird es eine Mischung aus Wahrung, Rückschritt und Weiterentwicklung geben, so komisch das auch klingen mag. So taktisch flexibel wie unter Pep wird der FCB nicht spielen, demzufolge ist jeder andere Trainer in dieser Hinsicht ein Rückschritt. Ancelotti wird die Bayern in manchen Aspekten, z.B. der Abgeklärtheit und dem Konterspiel aber wohl weiterentwickeln können. Insgesamt wird Ancelotti wenig ändern, demzufolge auch einiges am derzeitigen Spiel wahren. Betreffend Standardfußball: Ancelotti ist kein Ideologe wie Pep, sondern vielmehr Pragmatiker. Er tut, was für den Erfolg nötig ist. Siehe Hinspiel CL-Halbfinale Real Madrid – Bayern: Da igelten sich Ancelottis Madrilenen im heimischen Bernabeu ein, siegten so nach einem Konter 1:0 (im Rückspiel bekanntlich 4:0, dank dreier Standards und einem Konter). Es hat Erfolg gebracht, klar, aber eigentlich war es nicht nach dem Selbstverständnis des Madridismo. Das deutliche Ergebnis natürlich schon, die Spielweise – besonders im Hinspiel – nicht.

Gemäß Karl-Heinz Rummenigge lässt Ancelotti “variantenreichen Fußball” spielen, da gehe ich nicht unbedingt d’accord. Bei variantenreichem Fußball denke ich an Guardiola oder Thomas Tuchel – also an Trainer, die sich immer etwas Neues einfallen lassen, die nicht ausrechenbar sind und das auf ihre Teams übertragen. Wenn ich an Ancelotti denke, kommt mir Variabilität im Spielsystem eher nicht in den Sinn, zumindest nicht unbedingt im Sinne eines Lobes. Ich sehe keine besondere Spielweise, für die er steht. Dass er weder für das Gute (Ballbesitz), noch für das Böse (Zerstörungsfußball) steht, könnte man natürlich wohlwollend variabel nennen, denn er passt sich den Umständen an. Aber ein besonderes Credo, eine spezielle Idee, die vermisse ich bei ihm. Auch glaube ich nicht, dass er Spieler unbedingt verbessert, zumindest entwickelt er sie nicht mit der Pepschen Versessenheit fürs Detail weiter.
Er ist wie gesagt pragmatisch, stellt sein Team also in schweren Auswärtsspielen auch mal defensiver auf. Uns erwartet also zuweilen sicherlich punktuell eine Abkehr von der totalen Dominanz von Ball und Gegner. Wenn man nicht wie ich, also weniger ideologisch, veranlagt ist, kann man mit Carletto sicher sehr gut leben. Alle Heynckes-Jünger da draußen dürfen sich freuen.

Tobi: Die Wahrheit liegt tatsächlich irgendwo in der Mitte. Er wird das Rad nicht neu erfinden, er wird aber auch nicht die Arbeit Guardiolas verwerfen. Die wahrscheinlichste Variante ist eine grundsätzliche Wahrung der momentanen Spielidee mit geringfügigen Änderungen, wobei die Flexibilität abnehmen wird. Aus dem Chamäleon FC Bayern wird wohl wieder ein (durchaus ballverliebter) Gepard werden.

Alex Feuerherdt: Auch ich erwarte mehr Pragmatismus als unter Guardiola, ohne dass deshalb mit einem gänzlich anderen Fußball zu rechnen wäre. „Sein einziges Dogma ist die Viererkette“, hieß es kürzlich in einem Beitrag der „Zeit“. Wenn Ancelotti wirklich ein guter Erbverwalter ist, wird er wissen, wie er mit dem Vermächtnis von Pep Guardiola umzugehen hat, und behutsam an den Stellschrauben drehen. Die Mannschaft fühlt sich nachweislich wohl mit dem dominanten Ballbesitzfußball, er gehört gewissermaßen zu ihrer DNA, und daran wird auch Ancelotti nichts Grundsätzliches ändern. Er sei ohnehin, so stand im erwähnten Artikel zu lesen, „mit Taktikpredigten sehr vorsichtig geworden, weil seine besten Spieler mindestens so gut Bescheid wüssten wie er selbst“, und das dürfte für den FC Bayern nach drei Jahren Guardiola-Schule in besonderem Maße gelten. Im Idealfall ergibt sich aus Ancelottis bekanntermaßen sehr gutem Verhältnis zu seinen Spielern und deren taktisch-spielerischer Vorprägung eine geschmeidige und fruchtbare Kombination.

Ein erfahrener “Players’ Coach”, der die taktische Entwicklung des Vorgängers vergolden könnte – inwieweit ist die Verpflichtung Ancelottis mit der von Jupp Heynckes vergleichbar?

Alex Truica: Sehr interessanter Vergleich, der mir auch sofort bei der Verkündung Ancelottis in den Sinn kam. Ich denke, man könnte ihre Regentschaft, ihre Art des Coachings und des Man Managements durchaus vergleichen. Es kommt aber darauf an, wie man “Players’ Coach” definiert. Macht er die Spieler besser, bringt er sie taktisch, spielerisch nach vorne, so wie Guardiola es tat? Das wohl eher nicht. Aber wenn man “Players’ Coach” als der “gute Onkel / väterliche Freund” der Spieler auslegt, dann trifft’s schon ziemlich gut auf Ancelotti zu. Er weiß mit Stars hervorragend umzugehen, sie für seine Sache zu gewinnen. Er befriedet Vereine gemeinhin ja, siehe z.B. nach Mourinhos Abgang in Madrid. Die Spieler der Blancos wollten ihn nicht gehen lassen und bereuten seinen Abgang, nachdem Real-Präsident Florentino Perez ihn (meiner Ansicht nach fälscherlicherweise) entließ. Ancelotti kommt bei den Spielern mit seiner ruhigen, sachlichen und besonnenen Art sehr gut an, das erinnert durchaus an Heynckes.

Tobi: Der Vergleich liegt nahe. Auf den versessenen van Gaal, der besonders intern für Unruhe sorgte, folgte der Vorstandsfreund Heynckes. Nun also Spielerfreund und Medienexperte Ancelotti als Ersatz für Guardiola, wobei dieser den Großteil der extern entstandenen Unruhe ja nur indirekt zu verantworten hat, weshalb er ja auch gar nicht gehen sollte.

Noch interessanter wird der Vergleich, wenn man bedenkt, dass sich niemand von Heynckes einen Fortschritt erwartete. Man suchte Wahrung, Balance und Frieden – ähnlich wie jetzt. Schon im ersten Jahr unter Heynckes verbesserte sich das Spiel, der Trainer konnte dem System sogar neue Elemente hinzufügen.

Nun ist das Spielsystem im Jahr 2016 nicht so fehlerhaft wie das im Jahr 2011, dennoch könnte es durchaus sein, dass auch Ancelotti sein eigenes System (mein Tipp: eine Art 4-1-3-2) in die Nähe des Optimums bringen kann. Darüber hinaus entscheiden dann noch externe Faktoren. So profitierte Heynckes durchaus von einem Jahr der Schwäche im europäischen Fußball, besonders Barcelona litt 2013 unter der Krankheit des Trainers und gewisser Verletzungsprobleme.

Alex Feuerherdt: In mancherlei Hinsicht ist Ancelotti sicherlich eine ähnliche Antithese zu Guardiola, wie es Heynckes zu van Gaal war. Aber die Umstände, die zur Verpflichtung der jeweiligen Antithese geführt haben, könnten unterschiedlicher kaum sein. Diesmal geht es nicht um eine Befriedung des Klubs; die Gründe dafür, dass die Wahl auf Ancelotti fiel, sind andere und haben viel damit zu tun, dass ein erfahrener und erfolgreicher Trainer gesucht wurde, der schon vom Namen und Renommee her zum deutlich gestiegenen internationalen Stellenwert des FC Bayern passt.

Das Fundament, auf dem Ancelotti aufbauen kann, ist deutlich besser als jenes, das Heynckes vorgefunden hat. Es wird schon eine Herausforderung sein, das Niveau der Mannschaft zu konservieren. Die Voraussetzungen dafür sind aber gut, zumal sich der Klub, die meisten Fans und auch die Medien mit Trainertypen der Marke Heynckes, Hitzfeld, Ancelotti leichter tun. Und die Spieler werden es gewiss auch nicht als Nachteil empfinden, dass da einer kommt, der in Sachen Menschenführung einen glänzenden Ruf hat. Vielleicht führt diese Gemengelage tatsächlich dazu, dass dem Team unter Ancelotti ein weiterer Schritt nach vorne gelingt – wie damals unter Heynckes, als auch kaum jemand damit gerechnet hat.

Gibt es Spieler, die vom Trainerwechsel besonders profitieren können?

Tobi: Spätestens seit der beliebten Aussage, dass Robben unter Guardiola keine Chance haben wird, sollte man mit solchen Voraussagen vorsichtig sein. Dennoch liegt hier besonders ein Name nahe: Mario Götze.

Seine bisherigen Probleme sind verschiedener Natur. Die wohl beste Position für Götze gibt es im Bayernsystem spätestens seit der Verschmelzung von Lewandowski und Müller kaum noch, hinzu kommen noch Verletzungspech und der Fluch, dass er der beste Flügelspieler der Nicht-Flügelspieler ist. So musste er letzte Saison auf der linken Seite aushelfen und im flügellastigen System den Antreiber geben – eine Rolle, die ihm nicht liegt.

Unter Ancelotti könnte es für Götze etwas einfacher werden. Hier könnte er als hängende Spitze oder im Zentrum glänzen, auch wenn die Konkurrenz mit Thomas Müller und Thiago Alcantara namhaft ist.

Grundsätzlich muss man Götze dazu raten, noch mindestens ein Jahr in München zu bleiben. Denn er ist eher ein Spielertyp, der eine sehr gute Mannschaft noch besser machen kann, als der Alleinunterhalter und Mittelpunkt einer gesamten Elf.

Alex Feuerherdt: Wenn „besonders profitieren“ heißt, dass der betreffende Spieler entweder mehr Einsatzzeit bekommt oder eine Position einnehmen darf, die ihm besser liegt, dann fällt mir in diesem Zusammenhang ebenfalls vor allem Götze ein. Gespannt bin ich, ob Ancelotti sich auf das von Alaba immer mal wieder geäußerte Bedürfnis einlässt, im Mittelfeld eingesetzt zu werden. Angesichts der Tatsache, dass es niemanden gibt, der links in der Viererkette auch nur ansatzweise so stark ist wie Alaba, rechne ich aber eher nicht damit. Ansonsten ist da noch Ribéry, der sich mit einem „Players‘ Coach“ nachweislich leichter tut, aber bei ihm muss man natürlich abwarten, ob er einigermaßen verletzungsfrei bleibt und seine Dynamik halten kann.

Alex Truica: Schwer zu sagen. Auffällig war bei Ancelottis Madrid jedenfalls, dass er eine feste Stammelf hatte und kaum rotierte, was ihm im Winter/Frühjahr zum Verhängnis wurde, als er z.B. Modric und Benzema verheizte. Bei Bayern ist der Kader aber viel ausgeglichener als damals bei Real. D.h. er kann (so er denn will) mehr rotieren. Wenn man von einem 4-2-3-1 (offensiv gerne auch 4-3-3) ausgeht – Ancelottis System bei Real – könnte Götze, wie von Tobi angesprochen, auf der Zehn zum Einsatz kommen, was ihm sicherlich zugute kommen würde. Die Frage ist aber viel eher: Welches System lässt der Italiener spielen? Erst dann kann man auf einzelne Spieler schließen. Denn spielt er wirklich ein 4-2-3-1, ist (theorisch) eher wenig Platz für Thomas Müller. Man muss also schlicht abwarten, welches System er bevorzugt.

War Ancelotti tatsächlich die beste Wahl, wie von vielen Medien und Experten behauptet wird?

Tobi: Ich bezeichne ihn gerne als die beste schlechte Lösung. Optimal wäre natürlich ein Verbleib Guardiolas gewesen. Variante zwei, Thomas Tuchel, ist momentan nicht machbar. Hier würde mich nebenbei gesagt mal interessieren, ob sich Tuchel nicht ein bisschen ärgert, dass er ein Jahr zu früh zurückgekehrt ist – ohne den BVB auch nur irgendwie schlecht reden zu wollen, wäre die Nachfolge Guardiolas wohl noch etwas reizvoller gewesen.

Als schlechte Lösung würde ich sämtliche Verwalter bezeichnen, die die Mannschaft nur geringfügig weiterentwickeln können. Ancelotti zähle ich hierzu. Innerhalb dieses Kreises ist er wohl die beste Variante. Darüber hinaus muss man sagen, dass es momentan nur wenige Konzepttrainer gibt, die für diesen Posten geeignet scheinen. Ein Paco Jemez oder Jorge Sampaoli wären ein großes Risiko, das man hätte eingehen können, aber die Entscheidung dagegen ist mehr als verständlich.

Insofern kann man sagen: ja, Ancelotti war wohl die beste Lösung. In jedem Fall war er die sicherste und verständlichste.

Alex Truica: Kommt darauf an, was sich ein Verein wünscht. Überall ist die Rede davon, dass sich der FCB Stabilität, Ruhe, Kontinuität erhofft, hierfür ist Ancelotti sicherlich die beste Wahl. Er weiß einfach große Clubs zu managen. Betreffend seines Fußballstils habe ich wie gesagt leise Zweifel. Karl-Heinz Rummenigge hat Ancelotti nachgesagt, mit “Stars umgehen” zu können – das unterschreibe ich voll. Für den sanften Übergang, die Entschleunigung vom ständig aufgedrehten, besessenen Pep, dafür eignet er sich gewiss hervorragend.

Wie Tobi schätze auch ich Tuchel sehr – ich denke, er hätte Peps Erbe perfekt weitergeführt und weiterentwickelt. Er wäre generell meine erste Wahl gewesen, war aber bekanntlich nicht auf dem Markt. Wie schmerzhaft das noch werden könnte, muss man abwarten – aber blickt man auf Ancelottis Titelhistorie, seinen spielerischen Ansatz, etwaige Sprachprobleme bei ihm und Sattheit beim Team sowie die stetige Weiterentwicklung der Dortmunder, könnte ich mir gut vorstellen, dass man beim FCB Tuchel in der nächsten Spielzeit tatsächlich etwas nachweinen wird.

Alex Feuerherdt: Ancelotti ist sicherlich in vielerlei Hinsicht eine konservative Lösung. Er hat einen guten Ruf, er kann mit Stars umgehen, er ist erfolgreich, er steht für Ruhe, er vermag das Niveau einer Mannschaft zu stabilisieren. All das qualifiziert ihn für einen Klub wie den – ja nur begrenzt experimentierfreudigen – FC Bayern, zumal in der gegenwärtigen Situation. Die Fallhöhe nach Guardiola wird groß sein, da braucht man als Trainer buchstäblich ein breites Kreuz, und das hat Ancelotti. Sportlich wäre eine Verpflichtung von Tuchel, wenn er denn zu haben gewesen wäre, einerseits konsequent gewesen. Andererseits hätte es allenthalben geheißen: Nach dem Lehrmeister kommt nun also sein Lehrling. Und so etwas kann gerade in München ungute Dynamiken auslösen, nicht zuletzt angesichts des aufgeregten medialen Umfelds.

Mit dieser Personalie zeigt der Klub auch, dass er für die großen, internationalen Namen attraktiv ist, dass er ein „Big Player“ geworden ist – das gehört elementar zum Selbstverständnis und spielt deshalb eine wichtige Rolle. Mit der Verpflichtung von Ancelotti wird der FC Bayern weiterhin eine der ersten Adressen für internationale Stars sein, das ist nicht zu vernachlässigen. Fachliche Aspekte sind nur ein Teil der Kriterien bei der Auswahl eines neuen Trainers, wenn auch natürlich ein gewichtiger. Unter Berücksichtigung aller Umstände halte ich Ancelotti deshalb tatsächlich für die beste Wahl.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. All den Anmerkungen zu “Ancelotti, gelassener, gestandener Mann, kann mit Stars umgehen” kann man noch ein kleines Detail hinzufügen: Die Reihefolge passt. Ancelotti auf Guardiola passt wesentlich besser als umgekehrt. Das Team ist jetzt noch reifer. Nicht dass der Bayernkader nicht auch schon nach dem Triple mit Heynckes ein Team gestandener Weltprofis gewesen wäre. Aber Boateng steht stellvertretend dafür, welche Entwicklung die Spieler unter Guardiola genommen haben. Es wäre eine vertane Chance gewesen, denn Carlo hätte dieses letzte Quäntchen vermutlich nicht aus ihnen rausgekitzelt. Hätte Guardiola das dann im Anschluss versucht, wo Lahm, Ribery noch älter/ weniger spritzig gewesen wären, aber Ancelotti ihnen schon den ganzen “Ihr seid Weltstars”-Habitus vergegenwärtigt hätte — nicht ideal. Sorum ist es wesentlich besser..

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das ist wie immer eine sehr kompetente Melodie, die du da bläst. Was dein Blasen betrifft, so verfüge ich übrigens über eine besonders große und wohlklingende Flöte…

      Kommentar ausgeblendet. Bitte beim Thema bleiben & Anspielungen unterlassen. Danke.
  2. Interessante Runde. Grüße an @Alex: CollinasErben ist wirklich gut.

    Obwohl schon (fast) alles gesagt wurde doch noch ein paar Meinungen von mir.

    Die Variabilität unter Pep wird oft erwähnt und meistens lobend. Wessen ich mir jedoch nicht sicher bin: Die Mannschaften, die die großen internationalen Titel holen haben doch in den meisten Fällen ein absolut dominierendes System. Selbst Barca unter Pep hatte im Grunde ein System und dann auch das Stammpersonal dafür. Unter Heynckes hatten wir auch ein System, und ab der Verletzung von Kroos im Triple-Jahr auch eine Stammelf.

    Die Variabilität ist bemerkenswert und hilft in manchen Fällen Lösungen zu finden, in denen das ursprüngliche System scheitert. Da man nicht alle Systeme zu 100% beherrschen kann, stellt sich mir die Frage, ob evtl. genau da der Prozentpunkt fehlt, der für die großen Titel nötig ist. Natürlich kommen noch Verletzungsausfälle und Tagesform dazu, aber eine Stammformation (personell und taktisch) ist für mich auch ein Punkt.

    Der Vergleich mit Jupp muss bei Carletto zwangsläufig gezogen werden. Allerdings weiß ich nicht, ob man Heynckes damit vor allem was das zweite Jahr anbelangt gerecht wird. Es wurde ja öfters kolportiert, dass er nach dem Drama 2012 wie ein Besessener gearbeitet haben soll und sich noch intensiver auf Gegner etc. vorbereitet hätte. Ob das Ancelotti genauso tut…ich kanns mir nicht vorstellen. Deswegen ist der Vergleich für mich erstmal nur zulässig, was die Persönlichkeit und den Umgang mit den Spielern betrifft.

    Und zuletzt: wenn man davon spricht, Tuchel hätte Peps Arbeit weiterführen können, ist mir nicht ganz klar was das wirklich heißen soll. Ich glaube nicht, dass man die taktischen Spielereien noch weiter vorantreiben kann ohne im Ergebnis nachzulassen. Wie flexibel kann man noch spielen als aktuell unter Pep. Da sind wir doch heute schon jeder Mannschaft auf der Welt voraus. Wie sollte das ein Tuchel (besser) hinbekommen? Ich bin auch davon überzeugt, dass Tuchel ein guter Coach ist und per se passen könnte, aber ich denke nicht, dass er irgendwas „weiter“führt sondern vielmehr neue, eigene Ideen entwickelt. Womöglich aufbauend auf Peps Arbeit aber sicher würde er nicht die gleiche Straße entlangfahren und einfach noch mehr Gas geben.

    Ich finde Ancelotti war zum jetzigen Zeitpunkt die wirklich einzige Option (wenn man unterstellt, dass Hiddink zu alt ist und die erwähnten Konzepttrainer ein zu hohes Risiko bergen). Aktuell reicht es auch aus meiner Sicht den Status Quo zu halten. Mit weniger Verletzungspech und (aus meiner Sicht) wieder eine Umkehr zu einem vorherrschenden System ist mit der Truppe die nächsten Jahre auch noch jeweils alles drin. Danach muss man ggf. wieder mehr über einen Folgekandidat nachdenken.

  3. Wohltuend heben sich die Fachbeiträge in “miasanrot” von den stets neue Weltstars fordernden anderen “Bayernforen” ab.
    Auch die Würdigung der fachlichen und zukunftsweisend überragenden Kompetenz von Pep Guardiola wird einzig hier anerkennend herausgearbeitet.
    Spieler wie Lahm, Boateng und Alonso werden als “Hilfstrainer” Peps Spielphilosophie hochhalten.

    Hoffentlich bedient sich Ancelotti auch den öfteren, der sich schon unter Pep bewährten, Dreierabwehrreihe.

    Alles in Allem ist Ancelotti die beste Lösung für die Bayern, wenn auch Pep, nur durch Pep, zu 100% zu vertreten ist.

  4. “Denn spielt er wirklich ein 4-2-3-1, ist (theorisch) eher wenig Platz für Thomas Müller. ”
    Stopped reading there. Müller spielt immer! Was für “Experten”. lol

    Tuchel wird ja auch über Ancelotti gesehen. Was für ein brutaler Schwachsinn. Der Typ hat exakt ein System bei Dortmund, welches dazu auch noch defensiv sehr instabil ist und offensiv wirklich nur von Kagawas Kreativität und Aubas Lauf lebt.

    In der Bundesliga wird Ancelotti genau wie Pep ein 2-3-5 im Ballbesitz spielen lassen. Nur in der Champions League werden wir wohl häufiger ein klares 4-1-4-1 bzw 4-1-3-2 sehen.

  5. Pep war sicher der perfekte Trainer zum Gewinn der Meisterschaft. Ob er es (bei Bayern) auch bzgl. des internationalen Erfolges war, muss sich diese Saison noch zeigen. Hier war bisher die hohe Verletzungsanfälligkeit durch sein intensives Training und teilweise die zu frühe Rückkehr der Spieler nach Verletzungen (z.B. Robben, Ribery, Thiago) der Hemmschuh. Ich denke, dass es auch dieses Jahr gegen Barca nur klappen kann, wenn die Flügelspieler nicht wie zuletzt fast alle verletzt sind.
    Verfolgt man Ancelottis Karriere war es oft anders herum. Er konnte bei seinen Trainerstationen lang nicht immer die Meisterschaft gewinnen, dafür verstand er es hervorragend seine Teams für die entscheidenden Duelle in der Champions League vorzubereiten. So könnte es also in den Jahren 2017 oder 2018 gut heißen: Der BVB wird Deutscher Meister, der FBC gewinnt die CL. Ich denke, damit könnte man als Bayern-Fan durchaus leben.

  6. Ich muss ganz ehrlich sagen das ich die Verpflichtung von Ancelotti überhaupt nicht verstehen kann!

    Ich dachte das das Spielsystem (ähnlich wie in Barcelona) die Grundlage für die Trainerwahl sein sollte und der FCB mit der Verpflichtung Guardiola’s gerade das bewirken wollte, ein klares, über alle Mannschaften gelegtes System das von den Ideen Guardiola’s geprägt sein sollte.

    Die Verpflichtung von Ancelotti widerspricht dem total und zeigt für mich das der FCB kurzfristig denkt und die bequemste Lösung eines erfahrenen und erfolgreichen Namens über den langfristigen, zielorientierten Spielansatz stellt und das finde ich sehr schade und auch unverständlich.

    Für mich ist die Verpflichtung Ancelotti’s ein klarer strategischer Rückschritt weil hier kein System weiter entwickelt wird sondern verändert und angepasst. Ich dachte der FCB hätte eine klare Linie und eine Vorstellung wie die Mannschaft langfristig spielen sollte aber leider ist der FCB wohl auch nur eine dieser Topmannschaften die ziemlich wahllos die großen Trainernamen hin und her schieben je nachdem wer gerade frei/verfügbar ist und bereit ist zu kommen.

    Barcelona scheint der einzige Verein auf der Welt zu sein der sich davon abhebt und die Philosophie über den Trainer stellt und nicht nur einen unerfahrenen Guardiola damals aus der 2. Mannschaft herauf in die erste Mannschaft holt sondern auch mit Luis Enrique einen ähnlich unerfahrenen (und vorher wenig erfolgreichen) Trainer das Vertrauen gibt die Spielphilosophie des Vereins weiter zu entwickeln. Und wieder gibt der unglaubliche Erfolg von Barca dem Verein und dessen Handeln uneingeschränkt recht.

    Wenn man einen Tuchel oder Klopp wirklich in Betracht gezogen hätte hätte man sich entsprechend positionieren können, dafür ist der FCB groß genug. Unabhängig davon wäre z.B. ein Matthias Sammer eine nahezu logische Nachfolge auf Guardiola gewesen wenn man keine (noch bessere Lösung/Idee) gehabt hätte. Sammer war ein großer Spieler, erfolgreicher Trainer, ist jung, sehr analytisch und ähnlich besessen wie Guardiola und hat 3 Jahre ganz eng mit Guardiola zusammen gearbeitet und sicherlich viel neues gesehen und hätte den Spielansatz sinnvoll weiter entwickeln können.

    Wieviel Sinn macht es alle 3 Jahre den Trainer zu wechseln und damit auch den Spielansatz und vieles wieder neu einzustudieren und bei vielem neu anzufangen. Kein Wunder das Barca dann langfristig die erfolgreichste Mannschaft bleibt denn da greifen die gleichen Mechanismen über viele Jahre und die Spieler wissen alle was die jeweiligen Trainer wollen. Man spricht eine Sprache ….

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wie du bei deiner Argumentation gerade auf Klopp kommst ist mir schleierhaft. Der wäre ja geradezu die Antithese.

      1. Ja das stimmt sicherlich wenn er beim FCB so spielen lassen würde wie beim BVB. Es ging dabei eher darum weil man ja Tuchel oder Klopp im Vorfeld des öfteren diskutiert hat und beide dann nicht mehr zur Verfügung standen und ich glaube wenn der FCB da wirklich Interesse gehabt hätte hätten sie sich anders verhalten.

        Ferner glaube ich das Klopp bei seiner Spielphilosophie noch lange nicht wirklich fest gelegt ist und gerade die Spielweise beim BVB sehr stark an der ‘Machbarkeit’ ggü. dem FCB ausgerichtet hat. Klopp hat mit dem BVB genauso gespielt wie man am ehesten mit ‘begrenzten’ spielerischen u. finanziellen Möglichkeiten den FCB schlagen kann. Ich glaube das Klopp je nach Verein und verfügbarem Spielermaterial komplett anders spielen lassen würde.

        Wieso hätte Klopp mit dem FCB nicht eher die Guardiola Philosophie fortführen sollen/können als ein weitgehend festgefahrener Ancelotti ? Das hätte man nur in gemeinsamen Gesprächen von Trainer/Verein über die Vorstellung der zukünftigen Spielphilosophie des FCB herausfinden können.

  7. Man sollte bei Ancelotti nicht die Prägung Sacchis und hohe Bedeutung von Raum und Pressing vergessen. Zwischen Carlo und Pep bzw. Sacchi und Cruijff gibt es viele Gemeinsamkeiten die hier ein wenig unter den Tisch gekehrt werden. Das, von Pep, implementierte hervorragende Positionsspiels, das Grundlage des Gegenpressings ist, ist wohl ein Glücksfall für Carlo auf dem er aufbauen kann und mehrere Pressingvarianten einbauen kann. Diese Pressingvarianten waren ja vor allem im Spiel Reals gegen Bayern schön zu sehen. Mal komplett vorne drauf und sofort wieder gegenpressen, mal komplett stark zurückgezogen pressingfallen aufgebaut. Das ist ein Variantenreichtum der Bayern etwas fehlt im Moment. Ebenso ist Grundlage der “Ideologien” von Cruijff und Sacchi, dass der Ball schnell bewegt werden muss. Zirkulieren muss. So stellt man sich den Gegener zurecht. Das sind Dinge, die Ancelotti ausbauen kann und zugleich Facetten hinzufügen wird. Er ist kein Dogmatiker wie Pep und das konnte er bei Teams wie Chelsea, PSG oder Madrid auch nicht sein. Da war keine langfristige Implementierung eines Spielstils gefragt, sondern kurzfristiger Erfolg. Egal wie! Bei Bayern hat er jetzt, wahrscheinlich zum Abschluss seiner Vereinstrainerlaufbahn, die Möglichkeit dem Ideal das sein Lehrmeister, den er nachweislich immer noch um Rat fragt, ihm vorgezeichnet hat bestmöglich zu verwirklichen. Guardiolas Werk und Carlos Beitrag, ist der Optimalfall für Bayern!

  8. Ich denke auch, dass Tuchel die beste Wahl gewesen wäre. Er ist allerdings auch der einzige Konzepttrainer, dem ich eine Guardiola-Nachfolge zugetraut hätte, einfach weil er diesem in seinen Methoden relativ ähnlich ist, ansonsten halte ich nicht viel davon, verschiedene Konzepttrainer hintereinander einen Verein trainieren zu lassen. So ist denke ich die konservative Wahl mit Ancelotti die sinnvollste, wenn sie auch irgendwo einen langweiligen Beigeschmack hat. Ein bleibender Guardiola wäre mit Abstand die schönste Aussicht gewesen :/

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.