round-up

Round-Up: Willi Giesemann

Felix Trenner 31.08.2015

Alles Gute, Willi Giesemann!

Pelé war ein eleganter Techniker und genialer Fußballer – was der Brasilianer eigentlich nicht war? Ein Treter. Doch einmal in seiner Karriere schaffte der wohl beste Spieler aller Zeiten, einen seiner Gegner vom Platz zu werfen: Willi Giesemann.

Doch der Reihe nach. Geboren wurde Giesemann 1937 in Rühme, als Jugendlicher spielte er beim TSV Sülfeld, bevor er 1956 seinen ersten Profivertrag beim VfL Wolfsburg unterschrieb. Bei den „Wölfen“ sammelte er erste Erfahrungen in der Oberliga (damals die höchste deutsche Spielklasse) und blieb für drei Jahre. 1959 wechselte der Abwehrspieler zum FC Bayern, wo er in vier Saisons 114 Spiele machte und wichtiger Bestandteil der Mannschaft war. Erst als 1963 die Bundesliga gegründet wurde und der FCB es nicht schaffte, sich zu qualifizieren, entschloss sich „Tille“, so sein Spitzname, zum Wechsel nach Hamburg. Beim HSV spielte er mit Uwe Seeler und Charly Dörfel zusammen und wurde zur Identifikationsfigur. In seinen beiden ersten Jahren war Giesemann unumstrittener Stammspieler, erst ab 1965/66 tat er sich schwer, weiter in der Mannschaft Fuß zu fassen.

Und hier kommt Pelé ins Spiel. Am 06. Juni 1965, bei einem Test-Länderspiel der deutschen Auswahl in Rio de Janeiro, trafen die beiden Spieler aufeinander. Das Frustfoul des Weltstars in der 87. Minute wurde Giesemann zum Verhängnis, der Brasilianer brach ihm das Bein und setzte ihn somit für längere Zeit außer Gefecht – auch wenn die Geschichte vom dadurch herbeigeführten Karriereende nicht stimmt, wie Giesemann in einem wunderbaren und äußerst lesenswerten Interview mit dem Magazin „11Freunde“ aufklärt. Erst ein Meniskusriss ein Jahr später zwang den Verteidiger demnach zu wechseln – bei Barmbek-Uhlenhorst sollte er Teil des lange Jahre zweitgrößten Hamburger Vereins werden. Nach seinem Karriereende 1972 machte er sich selbstständig und betrieb jahrelang einen Lotto-Toto-Laden sowie später ein Restaurant, heute lebt Giesemann in Hamburg. Den FC Bayern bezeichnet er als seinen zweiten Lieblingsverein – noch vor dem HSV. Alles Gute, Willi!

Miasanrot.de stellt regelmäßig am Dienstag und Freitag in einem Round-Up lesenswerte Texte und Fundstücke rund um den FC Bayern zusammen. Gewidmet wird jedes Round-Up einem ehemaligen Bayern-Spieler, der am jeweiligen Tag (oder kurz zuvor/danach) Geburtstag hat.

Presseschau

Münchner auf Reisen

Insgesamt zwölf Bayern-Spieler werden in den kommenden eineinhalb Wochen beim Training an der Säbener Straße fehlen. Darunter sind selbstverständlich die vier deutschen Nationalspieler Manuel Neuer, Jerome Boateng, Mario Götze und Thomas Müller, die unter anderem auf Robert Lewandowski und die polnische Nationalmannschaft treffen. Auch David Alaba, Arjen Robben und Juan Bernat bleiben für ihre Spiele in Europa. Weitere Reisen haben Arturo Vidal (Chile) sowie Douglas Costa (mit Brasilien auf US-Tour) vor sich – hier könnte es sich durchaus auf die Regeneration auswirken, dass die „freien“ Tage im Flugzeug verbracht werden. Nicht zu vernachlässigen sind auch die beiden Youngsters: Joshua Kimmich ist bei der deutschen, Neuzugang Kingsley Coman bei der französischen U21. Für den Franzosen sicherlich nicht der optimale Start beim FCB. „FCBayern.de“ gibt noch einmal eine detailliertere Übersicht, auf wen die Münchner Nationalspieler treffen.

Analyse zu FCB-B04

Für den „normalen“ Fußballfan und Stadionbesucher war es ein fußballerischer Leckerbissen am Samstag. Drei Tore, viele Torraumszenen und zwei Mannschaften, die offensiv spielten. Vor allem aber war das Topspiel des 3. Spieltags ein Festival für Taktik-Besessene. Roger Schmidt und Pep Guardiola duellierten sich mithilfe ihrer elf Spieler auf dem Feld auf unheimlich hohem Niveau – mit dem besseren Ende für den Münchner Trainer. Wenn die Rede schon von Taktik-Besessenen ist, sind wir beinahe gezwungen, auf den Artikel von den Jungs von „Spielverlagerung“ zu verweisen, die (dieses Mal auf Englisch) gewohnt ausführlich und bis ins letzte Detail das Spiel zusammenfassen.

Guardiola an der Seitenlinie

In den Medien wurde schon oft diskutiert, wie sinnvoll das mittlerweile berühmte In-Game-Coaching von Pep Guardiola ist. Nun gibt es auf Twitter ein Video zu sehen, das beispielhaft zeigt, warum der Trainer sich an der Seitenlinie kurzzeitig in ein Zirkuspferd verwandelt.

Arturo Vidal macht zwar für einige Sekunden genau das, was Pep von ihm fordert (das coaching funktioniert also in diesem Fall), der anschließende Pass nach hinten hat jedoch eine etwas frustrierte Reaktion von Guardiola zur Folge. Eine Szene, die wieder einmal zeigt, wie Pep bei jedem Spielzug, beziehungsweise jeder Situation auf dem Feld, aktiv einzuwirken versucht – eigentlich gibt es weltweit keinen anderen Trainer, der in dieser Form am Spiel teilnimmt.

Kingsley Coman in München

Mit Douglas Costa konnte bereits ein dritter Flügelspieler verpflichtet werden – in Kingsley Coman nun ein vierter. Man darf gespannt sein, wie schnell sich der 19-Jährige im neuen Umfeld zurecht finden wird, in jedem Fall bringt er eine Menge Talent und Spielfreude mit in die bayerische Landeshauptstadt. „FourFourTwo.com“ ordnet die Stärken und Schwächen ein, zu letzteren wird unter anderem die etwas mangelnde Torgefahr gezählt. Auch die „SZ“ widmet sich dem Neuzugang und vergleicht ihn mit Douglas Costa – zudem wird aufgezeigt, welche Kandidaten der FC Bayern noch auf der Liste hatte.

Frauen-Co Langer im Porträt

Roman Langer hat in der Tat eine Vita, die es wert ist, nacherzählt zu werden. Der Co-Trainer bei den FCB-Frauen ist erst 24, hat in der Jugend beim TSV 1860 gespielt und ist heute auch noch nebenbei bei seinem Heimatverein in Heimstetten tätig. „Fussball.de“ berichtet über Langer, der durch die Schwester von Trainer Tom Wörle zum FC Bayern kam und mittlerweile einen längerfristigen Vertrag hat.

Thiago-Doku komplett

Die Dokumentation über Thiagos Verletzungszeit in vier Teilen ist mittlerweile komplett online – und definitiv sehenswert. Kaum ein Fußballer ist normalerweise bereit, sich in einer persönlich derart schwierigen Zeit von den Kameras begleiten zu lassen – Thiago lässt den Zuschauer jedoch sehr nahe heran.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Verweist beim Tweet bitte auf die Originalquelle; den Ersteller dieses großartigen Videos hat Wayne Harrison nämlich leider verschwiegen:
    https://twitter.com/TheAnalysisVids/status/638434255056576512

    Grüße Tery

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Danke für den Hinweis, es ist jetzt ausgebessert.

      Felix

  2. Ein neues, spannendes Thema schreit förmlich danach erörtert zu werden.

    Was schied mit den Spielern in England, die jetzt teuer eingekauft werden, speziell die mit langen Laufzeiten und hohen Gehältern, die nicht die Erwartungen erfüllen?
    Sind die nicht unverkäuflich, wenn sie nicht bereit sind aufs Supergehalt zu verzichten?
    Wer würde für einen Son 8 Mio. € Jahresgehalt und für de Bruyne 20 Mio. € zahlen?

    Dazu wird noch eine Sättigung an guten – bei mittleren Vereinen und Spitzenspielern bei den Branchenführern eintreten.
    30 Spitzenspieler, die überall, allerdings für weniger Geld, um Titel mitspielen könnten.
    Werden die sich ein Bank- oder Tribünendasein gefallen lassen?
    Gibt das in spätestens 2 Jahren ein Hauen und Stechen in der PL?

    Fragen über Fragen, die sich lohnen, von einem von Euch thematisiert zu werden.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Auch schon die SportBild gelesen? ;-)

      http://www.transfermarkt.de/bayers-schade-bdquo-premier-league-wird-probleme-bekommen-ldquo-/view/news/211096

      Aber wenn die Theorie richtig sein sollte, wäre Bayern als einer der wenigen außerenglischen Vereine ja gerade nicht direkt betroffen.

      P.s.: Absicht, dass dieser Beitrag unter „Frauen“ gepostet wurde?

      1. P.s.: Absicht, dass dieser Beitrag unter “Frauen” gepostet wurde?

        Wir haben zum „Relaunch“ die Navigation verschlankt und deswegen nur noch Profis, Frauen und Amateure als Kategorien. Das Round-Up steht prinzipiell separat. Wir ordnen jedes RU immer allen Kategorien zu, zu denen wir Links aufnehmen. Dann kann man die entsprechenden Absätze auch über die Kategorien finden.

    2. Die Gedanken hatte ich auch, als ich die Aussagen von Leverkusens Schade gehört habe. Finde auch es ist ein sehr interessantes Thema.

      Die PL ist mit der aktuellen Finanzkraft ein eigener Kreislauf aus dem nichts oder nur sehr schwer etwas abfließen kann. Die Spielergehälter “scheiternder“ Stars werden nur innerhalb der PL weiter gezahlt werden können. Klubs aus dem Ausland bürden sich nicht die Verträge auf von Spielern deren Leistungen nicht stimmen.
      Einen Wechsel mit Gehaltsverzicht kann ich mir nicht vorstellen bei den Summen. Maximal in einem WM-Jahr bei Spielern, die Matchpraxis brauchen um in den Nationalmannschaftskader zu rutschen. Bleiben Leihe mit Übernahme des Großteil des Gehalts oder Auszahlung um den Spieler aus dem Kader zu bekommen als Lösung für die PL-Clubs.

      Für das englische Nationalteam und Jugendspieler düstere Ausrichten. Den PL-Trainer möchte ich sehen, der einen Millioneneinkauf für einen Nachwuchsspieler auf die Bank setzt.

  3. …geschied…

  4. Ich habe weder die Sport-Bild gelesen, denn ich bin es gewohnt mir meine eigenen Gedanken zu machen.
    noch eine Absicht dabei gesehen meine Anregung hier “ unter Frauen“ zu posten.

    Da ich keinen Zugriff kenne, dieses Thema selbst auf die Tagesordnung zu setzen, habe ich willkürlich den letzten Artikel genommen.

    Meine Absicht ist, das sich einer der Admins dieser Thematik in einem eigenem Beitrag annimmt.
    pitrvonbonn
    http://www.orth-haus.com

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Sorry, habe mich mißverständlich ausgedrückt mit den Frauen. Ich meinte nicht deinen Kommentar, sondern den Blog-Post, der unter dieser Kategorie veröffentlicht ist ;-)

      Beste Grüße

  5. Grad gelesen:
    FC Bayern bindet Benko und Dorsch
    Der FC Bayern hat die deutschen U17-Nationalspieler Niklas Dorsch (17, Foto) und Fabian Benko (17) an sich gebunden. Beide erhalten nach Klubangaben vorerst Vertragsspieler-Kontrakte bis 2016, die sich anschließend in Profi-Verträge bis 2018 verlängern.

    Hoffentlich entwickeln sie sich wie gewünscht.

  6. Pizarro verhandelt mit Eichin über eine Rückkehr an die Weser!
    Wohl die beste Lösung, die ich mir vorstellen könnte. Hoffentlich ist er bereit, auf einen Teil seines Gehalts zu verzichten.

    Und da im Artikel Thiago erwähnt wird: Dem zwickts leicht im Oberschenkel, aber wohl nichts Ernstes.

    Mal hoffen, dass die anderen ihre Länderspiele gut überstehen. Dabei denke ich vor allem an Robben.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. „I don’t want to say
      I told you so
      Oh, but Tony,
      I told you so“

    2. Das traurige ist ja: Irgendwie ahnt man es ja. Vor allem bei Robben.
      Was mich noch negativer stimmt: „Die Gesamtsituation“. Es geht genauso los wie es letztes Jahr aufgehört hat.
      Vor allem hat die Mannschaft in der jetzigen Phase nicht die Möglichkeit sich einzuspielen….

  7. @minanda: der gute Morrissey hat für jede, wirklich jede, Lebenslage das passende Songzitat. Super!

Schreibe einen Kommentar zu Alex Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.