Dayot Upamecano hebt den linken Arm, hinter ihm steht sein Kollege vom FC Bayern München Jonathan Tah und lacht
Bild: Alex Grimm/Getty Images

Jonathan Tah und Dayot Upamecano: Bayerns neues Bollwerk wird immer sicherer

Justin 05.10.2025



Wie viel ist der Sieg des FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt wirklich wert? Eine Frage, die viel Spielraum in der Antwort zulässt. Einerseits spielte der FCB gegen eine formschwache SGE, die zuletzt viele Gegentore kassiert hat.

KEINEN ARTIKEL MEHR VERPASSEN – JETZT UNSEREN WHATSAPP-KANAL ABONNIEREN!

Andererseits spielte der Rekordmeister gegen ein Team, das ihn in den vergangenen Jahren oft an Grenzen brachte. Zumal die Eintracht trotz Formschwankungen auch viele Tore erzielt hat. Kleinreden ist also unsinnig. Großreden aber ebenfalls. Frei nach Vincent Kompany ist das nächste Spiel immer das, in dem die Antwort auf solche Fragen gegeben wird.

Schaut man sich die vergangenen zehn Partien aber mal genauer an, fällt vor allem eines auf: Kompany hat die Defensive weiter stabilisieren können – und das trotz zahlreicher Ausfälle. Ein Grund dafür ist, dass Jonathan Tah und Dayot Upamecano zueinander gefunden haben. In Frankfurt machten sie ihr bisher wohl bestes gemeinsames Spiel.

FC Bayern: Tah und Upamecano ergänzen sich gut

Zu Beginn der Saison gab es noch deutliche Abstimmungsschwierigkeiten. Vor allem Tah war oft in schlechter Position, verlor den Kontakt zum Gegenspieler und musste so einige Laufduelle absolvieren, die ihm eher zum Nachteil wurden.

Auch Upamecano schien darunter etwas zu leiden. Der Franzose, der in der letzten Saison so konstant wie vielleicht noch nie war, wackelte leicht und erinnerte in Ansätzen an den Spieler, den viele Fans vor der Übernahme Kompanys gern verkauft gesehen hätten.

Doch nun scheint das Offensichtliche passiert zu sein: Beide haben zueinander gefunden, sich auf und neben dem Platz kennengelernt und wissen, wie sie ihre Stärken und Schwächen optimal ergänzen können.

Miasanrot ist für alle da!

Wir finden: Fußball muss bezahlbar sein. Deshalb bieten wir unseren Content frei zugänglich für alle an. Außerdem verzichten wir bisher auf Werbung, um in der Themensetzung einen Fokus auf Qualität statt Quantität gewährleisten zu können. Unser Konzept baut auf die finanzielle Unterstützung unserer Leser*innen und Hörer*innen. Damit wir auch morgen wieder kritischen, fairen und sachlichen Journalismus rund um den FC Bayern betreiben können, brauchen wir dich!

Jetzt unterstützen

FC Bayern: Herz und Kopf

Gegen Frankfurt sorgten beide dafür, dass es fast nie gefährlich wurde. Viele Konter erstickten sie im Keim, indem sie direkt an ihren Gegenspielern waren und klug nach vorn verteidigten. Jede einzelne dieser Aktionen war gut überlegt und die Abstimmung untereinander war gut. Wenn Tah nach vorn verteidigte, ließ sich Upamecano etwas fallen und andersherum.

Generell ist Upamecano derjenige, der sich wohler fühlt, wenn er seiner Gegenspieler verfolgen, sich geradezu an ihnen festbeißen kann. Tah verteidigt auch rigoros, aber etwas strategischer. Wenn er der Kopf ist, ist sein französischer Kollege das Herz.

Die Leidenschaft, mit der Upamecano dafür gesorgt hat, dass die wendige und technisch starke Offensive der Eintracht so gut wie keine Entfaltung fand, war entscheidend für einen ruhigen Abend. Aber Ruhe ist auch schon das Stichwort. Tah strahlt eine Souveränität aus, die dem gesamten Team hilft. Von Woche zu Woche wird er sicherer in dem, was er tut und von Woche zu Woche werden seine leichten Defizite im Antritt weniger offensichtlich, weil sein Stellungsspiel immer besser wird.

Warum der FC Bayern so gut verteidigt

Ein gutes Beispiel ist die 20. Minute im Frankfurt-Spiel, als Upamecano in einer Sechserposition einen halben Schritt zu spät kommt und so überspielt wird. Tah nimmt sofort den Tiefenlauf von Jonathan Burkardt auf, während unter anderem Sacha Boey, Joshua Kimmich und Michael Olise ebenfalls die Tiefe absichern.

In der vergangenen Saison gab es mehrere Situationen, in denen sich die Bayern zu sehr darauf verließen, dass Upamecano diesen Zweikampf gewinnt. Jetzt verteidigen sie gemeinsam und vorausschauend.

In der 23. Minute wird Upamecano wieder aus seiner Position gezogen. Tah ist aber wieder sofort an Burkardt, der den Raum nutzen will und kann einen gefährlichen Angriff im Keim ersticken. Dieselbe Situation gab es zu Beginn der zweiten Halbzeit mindestens einmal. Zwar greift Tah dort zum Foul gegen Burkardt, aber auch das gehört hin und wieder dazu, um keine Konter zuzulassen.

Im Vergleich zur Anfangsphase der Saison verliert der ehemalige Leverkusener seltener den Kontakt zu seinen Gegenspieler und er antizipiert besser, wann sein Partner herausrückt und wann nicht. Auch kommt es Tah entgegen, dass er de facto Teil einer Dreierkette ist. Denn im Aufbau lässt sich Joshua Kimmich meist in die Abwehrreihe fallen. So kann sich Tah auf seine Stärken fokussieren, während Kimmich und Upamecano den Aufbau übernehmen.

Wie geht es weiter mit Kim?

Spielt Tah so souverän und abgeklärt wie in Frankfurt, dürfte es für Min-jae Kim schwer werden. Der Südkoreaner verteidigt konsequent aggressiv, nimmt dabei aber im Zweifelsfall keine Rücksicht darauf, ob es gruppentaktisch die beste Lösung ist.

Das sorgt manchmal für Hektik im Abwehrverbund und für Löcher, die nicht gestopft werden können. Vor allem aber schaffte es Kim bisher nicht, die Vorstöße von Upamecano bestmöglich abzusichern. Hier ist Tah mit seiner Ruhe und seiner vorausschauenden Art schon jetzt ein echter Gewinn.

Wenn er weiterhin in diesem Tempo das für ihn neue System unter Kompany lernt, dann ist er schon bald nicht mehr verzichtbar. Wie viel der Sieg nun wirklich wert ist, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Für Tah und Upamecano dürfte das Spiel aber mindestens dafür gesorgt haben, dass das Selbstvertrauen gestärkt wurde. Das ist für die kommenden Aufgaben nicht ganz unwichtig.

Hier weiterlesen

♥ Artikel teilen

Jetzt teilen!

Jetzt teilen!