FC Bayern München – Borussia Mönchengladbach 5:1 (2:1)

Christopher Trenner 14.04.2018

Der Tag vor der Partie war durchaus ereignisreich. Zunächst präsentierte der FC Bayern mit Niko Kovac den Trainer der neuen Saison und nur wenig später wurde das Champions League Halbfinale ausgelost. Der Gegner heißt abermals Real Madrid.

Falls Ihr es verpasst habt:

Jupp Heynckes nahm beides mit seiner rheinischen Gelassenheit hin. Für ihn stand zunächst im Fokus, das Spiel gegen seine zweite Liebe Gladbach zu gewinnen.

FC Bayern vs. Gladbach, GrundformationenFC Bayern vs. Gladbach, Grundformationen

Da am kommenden Dienstag bereits das nächste KO-Spiel auf die Münchner wartet, rotierte Heynckes wie erwartet kräftig. Zumal nach dem Spiel gegen Sevilla einige Profis angeschlagen waren. Somit vertraute Heynckes auf die ehemalige Hoffenheim-Achse Süle, Rudy und Wagner. Hinzu kamen Alaba, Bernat, Thiago und Tolisso ins Team. Kurzum es gab einige Veränderungen.

Auf Seiten der Gladbacher wechselte Hecking dreimal im Vergleich zum 2:1 Heimsieg gegen Hertha BSC. Hermann (Verletzung), Stindl (Sperre) und Cuisance (Bank) blieben draußen. Hazard, Hoffmann und Drimic rückten in die Startelf, die in einer 4-4-2 Grundformation zeigte.

Gladbach erwischte auch den besseren Start. Hatte in den ersten zehn Minuten viel Ballbesitz und setzte auf ein aggressives Pressing im letzten Drittel. Erfolgreich waren die Gäste aber nach einem langen Ball von Sommer. Die Münchner gewannen den Zweikampf im Mittelfeld nicht, dadurch konnte Drimic steil geschickt werden. Weder Hummels noch Süle, der sich vom Schweizer Nationalspieler eindrehen ließ und dadurch die Innenbahn öffnete, konnten diesen Angriff verhindern. Drimic zirkelte den Ball ins lange Eck (9.).

Der Gegentreffer war das Erweckungserlebnis für die Bayern, die nach dem Gegentor an der Partie teilnahmen. Es entwickelte sich eine Partie mit viel Ballbesitz für die Münchner und gefälligen Kombinationen, die aber nur selten ernsthafte Torgefahr erzeugen konnten. Gladbach stand relativ stabil in der 4-4-2 Grundordnung. Auf den Flügeln doppelten sie konsequent die Bayern-Außenspieler, Die Folge waren viele Halbfeld-Flanken, weil sie es nicht schafften, sich bis auf die Grundlinie durch zu kombinieren.

In der 37. Minute bekamen die Münchner einen Angriff mal schnell ausgespielt. Süle schaltete sich offensiv mit ein und spielte einen tollen Pass in die Gasse zu Müller. Dieser musste nur noch querlegen auf Wagner und es stand 1:1. Mit nur zwei Pässen wurden acht Gegenspieler aus der Partie genommen.

Nur kurze Zeit nach dem Ausgleich erzielten die Münchner die Führung. Fast parallel wie im Spiel gegen den FC Augsburg vor einer Woche. Gladbach bekam den Ball nicht geklärt. Müller durfte zweimal Flanken und Wagner stellte den Körper gegen Zakaria und ließ den Ball eigentlich nur von seinem Kopf abtropfen. Sommer wurde von dieser Aktion auf dem falschen Fuß erwischt. Der Ball trudelte ins Tor (41.).

In der Halbzeit brachte Heynckes James für Müller. Eine Vorsichtsmaßnahme für das anstehende DFB-Pokalspiel.

James fand sich wunderbar in das Spiel des FC Bayern ein. Mit einem Lupfer auf Tolisso überspielte er in der 51. Minute beide Gladbacher Ketten. Tolisso konnte den Ball in die Mitte bringen, dort scheiterte aus kurzer Distanz Wagner, doch der Abpraller landete bei Thiago der zum 3:1 einschieben konnte. Nur Minuten später scheiterte James nach einer Alaba Vorlage am Pfosten.

In der 67. Minute erhöhten die Bayern auf 4:1. Alaba legte sich den Ball am linken Strafraum-Eck auf den rechten Fuß und schickte die Kugel mit einem harten Strahl ins lange Eck. Ein toller Treffer.

In der Schlussphase durfte Robert Lewandowski, der für Wagner eingewechselt wurde, sein Torkonto in der Bundesliga auf 27. Treffer aufstocken. Nach einer Halbfeldflanke von Kimmich, die Ginter unglücklich verlängerte, brauchte der Pole nur noch einschieben. In der Schlussminute hatte Lewandowski sogar noch die Chance auf einen weiteren Treffer, legte den Ball aber knapp am Tor vorbei.

Nach einer deutlichen Leistungssteigerung ab der 15. Minute sicherten sich die Bayern einen ungefährdeten 5:1 Heimsieg. Gladbach war viel zu passiv. 93.9% Passquote hatten die Münchner am Ende. Ein unglaublicher Wert. Es war ein guter Test für das DFB-Pokalhalbfinale gegen Leverkusen.

3 Dinge die auffielen

1. Schleppender Anfang

Wenn man das Haar in der Suppe suchen will, dann könnte abermals der Anfang diskutiert werden. Erneut ließen sich die Bayern von stürmischen Pressing überraschen, wie es in den letzten Wochen häufiger passierte. In den letzten vier Spielen waren die Münchner dreimal im Rückstand. Sevilla, Augsburg und Gladbach zeigen nach wie vor eine Schwäche der Münchner auf. Wenn sie hoch angelaufen werden, fehlt die nötige Ruhe, um sich zu befreien. Einfache Ballverluste sind die Folge. Der jeweilige Sechser und die Achter stehen meist viel zu hoch, wodurch Passwege zu lang werden. Hier muss Heynckes in der wenigen Trainingszeit in den nächsten Wochen ansetzen.

2. Spielstarkes Mittelfeld

Die Münchner hatten mit Thiago, Rudy und Tolisso an diesem Tag ein spielstarkes Mittelfeld aufgeboten. Die drei zogen das Spiel ab der 15. Minute sukzessive an sich und verteilten klug die Bälle. Bemerkenswert war die zum Teil extreme Vertikalität, die Rudy und Thiago wählten. Wagner, Müller und Tolisso positionierten sich als Empfänger in den Zwischenlinien und konnten so Angriffe immer wieder geschickt einleiten. Es war einer der besten Mittelfeldleistungen der Saison. Viel Kontrolle, gepaart mit einer guten Dreiecksbildung ließen phasenweise vergessen, dass die Münchner ohne nominellen Flügelspieler aufliefen. Das sehr passive 4-4-2 der Gäste ab der 15. Minute spielte den Bayern dabei aber sichtlich in die Karten.

3. Wagner ist da

Zugegebenermaßen waren nicht alle von Sandro Wagner überzeugt. Der Transfer wurde von einigen, uns eingeschlossen, kritisch beleuchtet. Spätestens heute müssen auch wir Abbitte leisten. Wagner hat wenig Rhythmus, ist aber sofort da, wenn er gebraucht wird. In seinen letzten vier Bundesligaspielen gegen Freiburg, Leipzig, Augsburg und Gladbach hat Wagner getroffen. Sieben Tore in der Bundesliga hat Wagner mittlerweile für die Münchner erzielt. Hinzu kommt ein weiterer Treffer in der Champions League. Bemerkenswert ist die unglaubliche Präsenz, die Wagner jedes Mal ins Spiel bringt. Besonders auffällig war dies gegen Sevilla, als er in den letzten 15 Minuten für Lewandowski ins Spiel kam, der sichtlich abgearbeitet war. Mit seiner für den Gegner unangenehmen Spielweise half er mit das Ergebnis über die Zeit zu bringen.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Tolles Spiel. Auch wenn es in den nächsten Wochen nicht weiterverfolgt wird, aber der Ansatz mit vier Mittelfeldspielern in der zweiten Halbzeit, drei davon mit hoher technischer Qualität, hat mir wahnsinnig gut gefallen. Ja, keiner von denen ist so robust wie ein Martinez oder Vidal. Dafür verlieren sie aber auch nicht so viele Bälle durch technischen Unzulänglichkeiten. Auch Ribéry und Robben haben wenig gefehlt…ihr sehr aktives Ballfordern find ich ohnehin mittlerweile zu viel für den oftmals geringen Ertrag.

  2. Herrlich! Wie war das mit dem Kryptonit?

    Gegen Gladbach so eine Vorstellung, ist wirklich Balsam für die Seele. Konnte allerdings nur die 2. HZ sehen, die muss ja sehr viel besser gewesen sein.

    Tolisso war super. Ich habe auch irgendwie das Gefühl bzw. die Hoffnung, dass (sollte es nicht noch zu einer weiteren Leihe oder dem Verkauf kommen) Renato Sanches unter Kovac richtig aufblüht. Das ist doch genau so ein Spieler, aus denen er was formen kann. Bin da mega gespannt und sowieso der Meinung, dass Kovac hier voll einschlägt. Riesen Pech auch, dass Jupp ihn nicht für diese Saison hatte bzw. er Jupp.

    Aber hey, der ist immer noch erst 20. Man darf nicht vergessen, was man da für ein Talent noch hat. Klar, 2 gebrauchte Jahre, aber das gibts immer mal. Hoffe er bekommt hier noch eine Chance.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Für möglich würde ich das auch halten, wenn es im Kader einen echten Platz gäbe für Sanches. Das Problem an der Sache ist, dass im Kader für die kommende Saison noch drei andere Spieler mit einem ähnlichen Profil wie Sanches stehen werden (Vidal, Tolisso, Goretzka). Vidal wird vielleicht abgegeben, dann bleiben aber immer noch drei. Kein mir bekanntes Team der Welt hat aber mehr als zwei solche Spieler, die meisten einen oder sogar gar keinen. Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass Kovac mit allen von ihnen wirklich wird arbeiten können.

    2. Renato Sanches <3 Unser Golden Boy, ich habe mich so unfassbar gefreut als er verpflichtet wurde, immerhin entwickelte er sich bei Fifa Karriere bis Stärke 94. Spaß beiseite. Goretzkas Verpflichtung hat auch die letzte kleine Chance zu Bayern zurückkehren zu können zerstört. Sanches wird sehr sicher nach Portugal verliehen werden, wo er das Land und die Liga kennt und sich Selbstvertrauen holen kann. Der Junge tut mir so unfassbar leid, er hat sich mit dem Wechsel nach München echt übernommen. Dazu kam der riesige Druck mit der hohen Ablöse, dem Golden Boy Award und dem Europa Meister Titel den er als Stammspieler gewonnen hat. Das gehört wohl auch zur neuen Strategie des FC Bayern, Chelsea-like Talente an Land ziehen und weiterverleihen zwecks Entwicklung und Spielzeit, wie bei Gnabry, auf den ich mich übrigens sehr freue. Auch bei Arp wird man so verfahren. Ist ja quasi sicher, dass wir ihn kaufen werden, weil der Hsv absteigt.

      1. Abwarten. Du sagst es ja selbst. Die hohe Ablöse. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man diese Kröte einfach schluckt.

      2. AntwortsymbolDieter Thomas Heck Seite 15.04.2018 - 00:31

        Naja, Chelsea-like wären 30 und nicht 3 Leihen. Finde das bei uns absolut punktuell eingesetzt und daher im Rahmen.

  3. Zusätzlich zum Spiel haben mir heute die vielen kleinen Zeichen und Szenen gefallen die zeigen das die Mannschaft jetzt in der Endphase zu einer richtig verschworenen Gemeinschaft geworden ist.
    Und Jupp scheint es wieder mal zu schaffen die Mannschaft zum richtigen Zeitpunkt auf Höchstform zu bringen.
    Einzig was Jupp noch schaffen muss ist diese Schlafmützigkeit in den ersten Minuten abzustellen. Dann ist in meinen Augen gesehen alles drinn.

  4. Kaum schont Heynckes seine Waldarbeiter, sieht man unfreiwillig den besten Fußball seiner Amtszeit.
    Eine Augenweide, mit Thiago und James zwei Fußballer gleichzeitig auf dem Platz zu sehen. Das dürfte auch das erste Mal gewesen sein, dass die beiden mit Rudy gemeinsam auf dem Platz standen.
    Wahnsinnige Fluidität im Angriffsspiel, tolle Ballsicherheit und die beste Passquote der Saison.
    Und das alles sogar ohne Flügelspieler, da zwei gewisse Herren diese ja als unnötig erachten.
    Leider wird Thiago im Pokal wieder auf der Bank platznehmen müssen. Da waren die Einsatzzeiten heute recht eindeutig. Absolut unverständlich.

    Antwortsymbol11 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Einschränkend würde ich aber dazu sagen das Gladbach es auch zugelassen hat. Speziell bei Rudy ist es immer wieder so eine Geschichte. Mich hat heute erstaunt das er zweimal den Ball halten konnte bei einem Angriff. Über die Saison gesehen reicht in meinen Augen die Leistungen von Rudy nicht für den FCB. Im Gegensatz von Süle der immer besser wird und so langsam an das Niveau von Boateng aufschließt.

      1. Schade das man seine Beiträge nicht editieren kann, wollte nämlich noch anfügen das Rudy immer wieder Ballverluste durch Stopfehler und schlechtes Abspiel unterlaufen. Auch ist er mehr schlecht als recht pressingresistent.

      2. Stimmt schon. Rudy ist auch in meinen Augen ein Spieler, der am oberen Limit seines Leistungsvermögens spielen muss, um bei Bayern mitspielen zu können. Und auch dann nur, wenn er perfekt eingebunden ist. An die Klasse von Thiago und James wird er nie heranreichen. Umso wichtiger wäre der Transfer eines individuell stärkeren Sechsers/Achters zur Entlastung von Thiago, um hier nicht weiterhin James zweckentfremden zu müssen.

      3. X/X…..James/X
        Thiago/Rudy

        Rudy ist der Backup für Thiago.

    2. “Leider wird Thiago im Pokal wieder auf der Bank platznehmen müssen. Da waren die Einsatzzeiten heute recht eindeutig. Absolut unverständlich.”

      Ich befürchte es zwar auch, aber vielleicht war das heute auch schlicht die Kompensation für Mittwoch. Wenn Thiago wieder auf der Bank sitzt fände ich das auch unverständlich. Unabhängig vom taktischen sind seine Leistungen seit seiner Rückkehr sehr stark, wohingegen sich vor allem die Herren Vidal und Robben in den letzten Wochen ziemlich nachdrücklich um einen Bankplatz beworben haben.

      1. Sehe ich gerade nicht unbedingt, dass das so sein muss. Eher wird es offensichtlich, dass auch Jupp langsam auf diese spielstarke Aufstellung umschwenkt die wir hier schon länger sehen und fordern. Eher das Einspielen auf die Duelle mit Real. Da Jupp heute gewinnen wollte musste er eben noch Thiago aufstellen, der in den letzten Wochen nicht ganz so viel auf dem Platz stand wie z. B. James.

        Aber das ist es halt mit Jupp. Die Meisterschaft ist gelaufen und ein “unwichtiges” Ligaspiel zwischen CL 1/4 und Pokal 1/2 und trotzdem geht die Mannschaft mit Hunger an die Sache. Die ersten 15 Minuten geschenkt. Wenn man die Torquoten aus den letzten Spielen so anschaut muss man fast auf die Idee kommen Jupp treibt die Mannschaft an um den ewigen Torrekord zu brechen. Wenn sie so weitermachen könnte er zumindest ins Wackeln kommen.

        Ansonsten fand ich auch Wagner erwähnenswert. Vor seinem Wechsel gingen die Stimmen in Richtung: der macht höchstens 4 Spiele und die nur Teilzeit. Was er liefert ist aber 1A und erinnert auch an das Duo der beiden Marios 2013. Ist egal wen du aufstellst, sie trafen ob in der Liga oder in der CL. Selbst wenn sich Robert verletzen würde müssten wir nicht in Angst leben, weil Wagner seine Sache gut macht und liefert.

        Die harte Nuss kommt aber erst am Dienstag. Leverkusen ist auch rechtzeitig zum Höhepunkt im Pokal aus der kleinen Krise gekommen und zerlegt erst Raba und dann Frankfurt. Von daher gehh ich davon aus dass wir eben das Mittelfeld aus Martinez, thiago und James sehen werden. Wohl eher bekommt Müller seine Pause und Robben wird starten.

        Werden sehr heiße 3 Wochen werden.

    3. Wie jetzt GP11 ??? Aber aber Müller hat doch gespielt und sogar zwei Vorlagen abgeliefert. Bist du sicher, dass dir das Spiel so gefallen hat? ;-)

      Heynckes musste sich ab dem Sevilla Rückspiel endgültig auf ein Stamm-Mittelfeld Trio festlegen. Dieses Trio muss sich nun perfekt bis ins letzte Detail aufeinander einspielen und abstimmen. Sie müssen sich in größten Drucksituationen blind aufeinander verlassen können, sich vertrauen und miteinander harmonieren. Es bleibt keine Zeit mehr um weitere Konstellationen zu trainieren und zu überlegen und zu probieren. Martinez ist aus bekannten Gründen gesetzt, an James führt kein Weg vorbei, ist momentan unser bester bzw. wichtigster Spieler. Müller fand dank Jupp seine Form wieder und lässt nicht nur Lewandowski besser aussehen, sondern ergänzt auch James wunderbar. Thiago und Vidal, so gut wie sie auch sein mögen werden offensichtlich nur noch zweckdienlich bei bestimmten Ergebnissen eingewechselt oder lassen die anderen sich erholen. Sollte Robben sich nicht verletzen, spielt er und wenn er spielt steht dieses Trio wohl in den K.O. Spielen auf dem Platz.

      1. James und Müller, zwei gelernte Zehner gemeinsam im Mittelfeld gegen Real Madrid? Unabhängig vom Spielaufbau glaub und hoffe ich nicht, dass Heynckes so mutig/verrückt ist. Die defensive Kontrolle des Mittelfelds ist eine große Schwachstelle diese Saison und weder James noch Müller können die beheben. Will mir gar nicht vorstellen, was Isco, Kroos und Modric da für einen Schaden anrichten könnten. Mit Thiago ist das ganze Konstrukt viel stabiler.

      2. Da gebe ich dir völlig Recht. Zur Vorschau zu diesem Spiel schrieb ich bereits, dass gegen Real Madrid anders aufgestellt werden wird und auch muss. Doppelsechs Martinez und Thiago und James als 8er bzw. 10er. Müller ersetzt dann entweder Robben in der Startelf oder wird für Thiago eingewechselt nachdem Ronaldo gejubelt hat.

      3. Das Spiel wurde ein besonderes, als James für Müller kam.

        Thiago ist besser als Martínez und Müller zusammen.

    4. Da stimme ich dir zu. Vermutlich wird gegen Leverkusen wieder eine spielerische Position durch eine, sagen wir es mal positiv, defensiv starke Position ersetzt. Aber wer weiß wozu es gut ist.

  5. GestrandetInBerlin Seite 14.04.2018 - 21:50

    Für mich eines der erfreulichsten Spiele in der Saison. Auch gerade, da es nicht unbedingt in Bestbesetzung war.
    Wie man Gladbach dann dominiert hat, schon stark.
    Ps. I love Thiago

  6. Das Spiel hat richtig Spaß gemacht. Nach dem ersten Gegentreffer wusste ich aber: Bayern dreht jetzt auf und schenkt ihnen richtig ein. So kam es auch. Jupp hat der Mannschaft eine stufenlose Leistungsregulierungsfähigkeit antrainiert. Wie auf Knopfdruck wird ein gang hoch- oder runtergeschaltet. Je nach Bedarf positioniert sich die Mannschaft tiefer oder läuft höher an. Wenn ich mir überlege wie so etwas in den letzten Spielen unter Ancelotti funktioniert hat, bemerkenswert. Das Trainingslager in Doha hat wahre Wunder vollbracht. Leverkusen wird eine ganz harte Nuss, freue mich aber drauf. Die Mannschaft ist in starker Form und ist bereit zu liefern.

    Wer von euch hat bei Sky nach dem Spiel das oberpeinliche Interview von Hoeneß gesehen? Auf solch legitime Fragen zu antworten “Sie sind nicht die Staatsanwaltschaft, ich sage gar nichts mehr dazu” zu antworten ließ mich wirklich an den Kopf fassen. FC Hollywood óle. Ultrapeinlich. Seit geraumer Zeit muss selbst ich sagen, dass Hoeneß dem Verein an allen Ecken und Enden schadet.

    Antwortsymbol21 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sehe ich auch so. Nur weils legitim is, heißt des ned, dass i keine moralischen Standards einzuhalten habe.

    2. Weil er dem Obertrottel von Sky die Meinung gegeigt hat? Also bitte.

      Ich glaub hier sind einige arg vom Zeitgeist beseelt. Schade.

      1. Der “Obertrottel” hat nur eine völlig berechtigte Frage gestellt. Nimm bitte mal Deine rosaroteBrille ab.

    3. Genau das wollte ich auch fragen. Ultrapeinlich, wie er zuerst das Ausnutzen einer Klausel als “hochprofessionell” hochjubelt und dem Reporter dann bescheidet, dass ihn Details einen Sch…dreck angehen.

      Der gute Mann hat Bayern von 1979 bis in die 00er geformt. Dafür gerne ein Denkmal an der Säbener – ohne Ironie.
      Momentan ist er eine Belastung.

      Und wir haben noch nicht von den anderen Personalien gesprochen. Sebastian Hoeneß wird offen vorgeworfen, nach Gusto eines Beraters aufzustellen, Brazzo ist soweit ok, aber man hatte doch mal Reschke, Sammer und Pep, dazu Lahm auf Standby.

      Meine Wette: Die Bundesliga WRD wieder spannender in Zukunft – weil unsere Roten sich dem Rest annähern werden.

      1. Was genau meinst du mit dem Zeitgeist, Kurt?

      2. https://www.youtube.com/watch?v=RuTWqKWo3Ew

        ’nuff said. Uli hat alles richtig gemacht, sich da nicht die Blöße zu geben.

        Hier schon wieder von einem Schaden für den Verein zu sprechen. Ihr saugt euch den Mist ja förmlich aus den Fingern.

      3. Ich fand Uli extrem unprofessionell. Als Präsident einer AG kann ich nicht von “Scheissdreck” reden, wenn ein Reporter eine einfache Frage stellt.

      4. In Zeiten von Aussagen und Formulierungen wie von Platte gespielt finde ich Interviews von Uli herrlich ehrlich und geerdet. Da darf er von mir aus Wörter wie “Scheissdreck” singen wenn ers könnte :)

    4. Was war drann peinlich? Uli hat seine Meinung gesagt und geschäftlich gesehen hat der Vorstand sich professionell verhalten.
      Und wer mit der Moralkeule kommt sollte sich lieber vom Profisport fernhalten.
      Zum Thema Wasserzieher ist nix mehr hinzuzufügen, der ist mit allen Wassern gewaschen, ein sprichwörtlicher Wolfs im Schafspelz, aber das sind sämtliche Medienfuzzies.

    5. Sehr geiles Interview, absolut Authentisch, der Ulli von früher. Er hat dem Wasserpisser den Mittelfinger gezeigt! Im Big Business ist mal nicht in der Klosterschule. mimimimi Fredi….

    6. Mann, Mann, Mann, FR et al., jetzt springt doch bitten nicht über jeden Stecken, mit dem die Deutschen Boulevardmedien um sich schlagen …

      Ich verstehe ja, dass Bobic sauer ist (normale Reaktion wenn man den Kürzeren gezogen hat). Aber:

      1. Dass Kovac Bayerntrainer wird, hat nicht der Brazzo verraten. Das war die Bild.
      2. Wenn sich einer blamiert hat, dann war das leider “Bobic himself”. Oder haben wir uns alle verhört, als der Ende Januar getrötet hatte, “er wisse ganz genau wer Bayerntrainer wird”?
      3. Bobic hat doch die Ausstiegsklausel mit Kovac selbst unterschrieben (Rasenballsport hat ihrem Trainer so eine Vertragsbestimmung offenbar verweigert). Spätestens seit Neymar, Martinez und Götze ist bekannt, dass solche Paragraphen auch mal gezogen werden. Warum tut er jetzt so blöd?

      Sky ist der Meinung, dass sie ihr vieles Geld, was sie für die Bundesliga und die Champions League bezahlen, am besten dadurch wieder einspielen, dass sie dem deutschen Fußballkonsumenten nach dem Maul reden. Darum ist jedes Bayern-Interview auf Provokation gebürstet. “Herr Robben, sind Sie sauer dass Sie nicht von Anfang an gespielt haben?” “Herr Heynckes, gell, Sie zeigen es dem blöden Uli und gehen nach der Saison zurück zu ihrem Cando?” “Herr Hoeness, musste das sein dass Sie den braven Frankfurtern mit Ihrem vielen schmutzigen Geld den Trainer weggekauft haben?”. Solche Fragen sind an sich sowas von “sotto tutte le cannoni”, dass man Interviews mit diesen “Qualitätsmedium” boykottieren müsste (was wahrscheinlich 99% der Interviewten gerne täten). Geht aber nicht, weil sie mit ihrem vielen Geld das Recht erworben haben, so blöde Fragen zu stellen, und weil Hoeness etc. verpflichtet sind, solche Interviews über sich ergehen zu lassen.

      Man muss sich mal klarmachen, dass das Niveau der deutschen Sportberichterstattung, auch im Europäischen Vergleich, ganz weit unten ist (ich war diese Woche mal wieder mit Schweizern unterwegs – immer sehr interessant, wie die den deutschen Fußball sehen).

      Uli Hoeness macht diese Form der “Berichterstattung” mit, seit er 1979 Manager wurde (obwohl in den “Vor-Kirch-Zeiten” vieles nicht ganz so übel war, damals waren halt 90% der Medienschaffenden für den HSV oder für Bremen). Ich verstehe es absolut, wie er auf diese niveaulosen Unverschämtheiten reagiert.

      1. Danke. +1

      2. Niveau unterirdisch – +1

        Ich erwarte aber mehr Professionalität von unseren Granden, selbst bei den dämlichsten Fragen. Die anderen 17 Vereine machen es genauso. So ein Ausbruch wirkt eben nicht souverän, sondern empfindlich.

      3. Super! Danke wipf: …weil sie mit ihrem vielen Geld das Recht erworben haben, so blöde Fragen zu stellen… Also ist es absolut richtig, sich nicht alles gefallen zu lassen! Danke Uli das du uns daran erinnert hast. Mia san Mia!

      4. Mir geht es nicht darum wer Schuld ist und ob Wasserziehr bewusst provozieren wollte. Es spielt auch keine Rolle (mehr) wann genau man sich mit Kovac verhandelt hat. Ich fand Uli Hoeneß in seiner Art und Weise damit umzugehen sehr unprofessionell, Rummenigge macht das um Welten besser. Solch eine Wortwahl und dazu so stur die Arme zu verschränken und einen Staatsanwaltschaftsvergleich heranzuziehen kenne ich sonst nur von Streits bei pubertierenden Jungs mit ihrer eifersüchtigen Freundin. Mir geht es hierbei weniger um Kovac oder Sky, sondern allein um das Auftreten von Hoeneß. Das war alles andere als souverän und lässt den Verein so nicht in einem guten Licht darstehen. Aber hey, “was juckt es uns was die anderen denken” werdet ihr sicher sagen. Ich wollte das einfach mal zur Sprache bringen.

      5. Und wie Ulis Äuserungen mit Sky und deren polemischer Art Berichterstattung zu tun haben. Klar ist deren Job zu nerven und nachzubohren, damit einer dann mal sagt, was er sicht vorher nicht vorgenommen hat, aber dann darf man sich nicht wundern wenn mal zurück gehauen wird.

      6. Danke! Uli hat es genau richtig gemacht, der Idiot ist Bobic, der jetzt den schwarzen Peter an uns abgeben will!

        Und an die Uli-Basher hier – euer pathologischer (Selbst)Hass auf das Führungspersonal unseres (!) Vereins ist langsam unerträglich!

        Lasst euren Mist doch bei Spox ab, da passt er hin!

      7. Da muss man dem WIPF wirklich recht geben. Danke für diesen Beitrag!
        Seit Jahren ist leider ein (immer größer werdender) Qualitätsverlust in der hiesigen Medienlandschaft zu erkennen. Schaut man sich mal Bild / SPOX / TM / Sport1 -> vor allem auch den Doppelpass etc. an fällt auf: Hauptsache gegen Bayern
        Weil das bringt die meisten Klicks und eine gute Einschaltquote und somit mehr Geld. Jeder Überschrift muss bei einigen Seiten schon fast zwangsläufig das Wort Bayern beinhalten (z.B. “Ex-Bayern-Star ….”. -> Wobei es sich um einen C-Spieler wie Ali Daei handelt). Am besten sind aber solche “Fach-“Berichte ala Stern. Das hat mit Journalismus leider schon gar nichts mehr zu tun.
        Aber okay, kann ja jede selbst entscheiden, ob er so ne Seite aufruft. (Ich z.B. war seit über 4 Jahren nicht mehr auf Bild.de und bin trotzdem ausreichend informiert ;-) )

        Zum Thema Bobic:
        Die Enttäuschung ist ja zu verstehen. Somit finde ich die Wortwahl auch (fast) noch okay. Lasst den Bobic doch sauer sein. Jedes Wort über den ist schon fast zu viel des Guten.
        Er weiß genau, dass der Fehler bei Frankfurt liegt – Ausstiegsklausel ist halt Ausstiegsklausel.

    7. Ich fand ja Brazzo ja sensationell eloquent gestern….

    8. Der Obertrottel ist nichts als ein Medientroll!

      Komm mal im realen Leben an!

  7. GP11 wieder.

    Wie kann man (angeblich) seit Jahren Bayernfan sein und Thomas Müller kleinreden. Mir unbegreiflich. Der Typ ist doch ein Bot.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ist er nicht, er hat nur eine Vorliebe für Zauberfüßler. Und übersieht dabei, dass auch ein Ronaldo bzw. ohne Ramos nicht 3x die CL gewonnen hätte.

      1. Und wie kann man übersehen, dass man selbst die CL mit Schweinsteiger und Martinez im Mittelfeld gewonnen hat?

        Außerdem, wer Thomas Müller nicht als Zauberfüßler sieht, der hat den Fußball nicht verstanden.

    2. Musst Du mir nicht sagen, ich habe ein Müller-Trikot. :-)

      1. Sorry, vergessen… als Zauberfüssler sehe ich Müller tatsächlich nicht, eher als ausgesprochenen Instinktfusballer und eben Raumdeuter. Quasi ein “Knipser” nur eben in den Halbräumen. Er wird nie passen wie Iniesta oder dribbeln wie Messi.

      2. Also bei Kombinationen und Direktpässen steht er den beiden jedenfalls in Nichts nach.

  8. @Kurt: Man kann auch konstruktiv auf Kritik reagieren, auch wenn da Hoeneß a anscheinend heilige Kuh für dich is.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Klar kann man. Muss man aber nicht, ist ja jetzt nicht so, als wäre das Usus, nur so klingt die Kritik hier oftmals.

      Und das Gegenteil von heilige Kuh ist Buhmann.

      1. Was genau passt dir an meinem Beitrag mit den moralischen Standards nit?

      2. Das war eine Antwort auf FR7 (ist hier manchmal etwas unübersichtlich).

        Aber wenn du mich jetzt so fragst: Moral ist nicht universell und der FC Bayern hat sich und seine Geschäftspraktiken vor keiner Bundesligamannschaft zu rechtfertigen.

      3. Nein, selbstverständlich san moralische Standards ned universell übertagbar und der Profifußball ka Kindergarten. Dennoch vertrete ich den Standpunkt, dass zumindest eine Anfrage bzw. Informierung der Bayern-Bosse bei ihren Frankfurter Kollegen ned geschadet hätte.
        Auf das weitere Prozedere hatte dein geliebter Verein keinen Einfluss, ebenso entsprach man Kovacs Wunsch und ließ ihn Bobic etc. von seinem neuen Arbeitgeber berichten. Dennoch bin ich noch einmal der Meinung, dass es unter der Würde eines so großen Vereins, wie es der FC Bayern nun amal is, ist, ihr Verhalten noch als professionell zu loben.
        Des muss wirklich ned sein.

      4. Moment Marlene. Professionell – so wurde es auch überall dargestellt – ist das Ergebnis der Vertrages und wie es dazu gekommen ist. Das man sich diesbezüglich auch vor Donnerstag schon mal ausgetauscht hat ist zwar spekulativ, aber jedem klar. Kennt vielleicht jeder selbst, mal wechselt ja seinen Job auch nicht ohne einen neuen zu haben. Das man Kovac den ersten Zug überlassen hat es Bobic zu sagen und ihm die Bild dazwischen kam, kann man ihm nicht vorwerfen. Höchstens der Quelle, die es der Bild gesteckt hat. Aber die kam ja ganz ganz sicher nicht aus unseren Reihen ;-)

  9. Naja, da kann ich unsere Bosse sogar verstehen, dass sie Frankfurt nicht Bescheid gesagt haben. Schließlich wusste Bobic ja schon Ende Januar, wer neuer Bayern-Trainer wird ;) Vermutlich dachten Uli und Kalle sie rufen da an und sagen “Hey Fredi, der Niko ist nächstes Jahr bei uns”. Darauf Bobic: “Habt ihr des auch schon gemerkt, das weiß ich seit Monaten. Ich hab auch schon den Nachfolger.”

    Im Ernst: wenn das so stimmt, Kovac es Bobic selbst sagen wollte und die Information auch nicht von Bayern an die Medien gelangt ist ist das find ich von unserer Seite korrekt gelaufen. Bemerkenswert find ich aber, dass Hoeneß selbst zugibt, dass bei Tuchel das Problem darin lag, dass Bayern und vor allem Hoeneß selbst Tuchel zu lang im Unklaren gelassen haben, weil sie aussichtsloserweise noch Heynckes hinterhergelaufen sind. Ein solches Schuldeingeständnis hatte ich nicht erwartet, auch wenn Hoeneß jetzt natürlich nicht offen sagen kann, dass er das bedauert, weil das sofort Kovac anschießen würde.

    Letztendlich einfach schade. Für den deutschen Fußball und im Grunde alle Beteiligten wäre es wohl besser gewesen, wenn Tuchel nach München gegangen wäre und Kovac in Frankfurt noch ein wenig hätte reifen können. Bayern hätte einen Trainer mit schärferem Profil, der schon gezeigt hat, dass er auch eine Spitzenmannschaft und Ballbesitzfußball trainieren kann. Kovac hätte eine Umstellung der Spielweise und die Dreifachbelastung in einem kleineren Umfeld mit geringerer Erwartungshaltung üben können. Frankfurt hätte vielleicht etwas aufbauen können, so wie es Tuchel in Mainz tat. Und ein ausländischer Topklub wäre nicht mit einem solchen Fachmann wie Tuchel aufgewertet worden. Der Kader und die Finanzkraft von PSG mit dem Know-How von Tuchel ist eine ziemlich ungute Kombination für die Konkurrenz in der CL und damit auch für uns. Wobei PSG zum Glück für hektische Trainerentlassungen bekannt ist-hoffentlich auch im Fall Tuchel, bevor er wirklich Schaden anrichten und PSG zum CL-Mitfavoriten aufbauen kann.

    Antwortsymbol12 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Naja Abwarten. Tuchel hat zwar bewiesen mit den Egos der Stars wie Aubameyang und Dembele zu können, aber Spieler die als verzichtbar gelten, lässt er auch mal ganz schnell links liegen. Nun wird es bei PSG keine Mentalität wie in Dortmund geben, wo Sahin und Schmelzer zum Kumpel Aki rennen können, aber auch dort ist Stunk im Kader sicher eher kontraproduktiv.

      Bin gespannt, was passiert, wenn er zb. einen Draxler als verlängerten Arm installiert und ein Di Maria öfters auf der Bank Platz nehmen muss. Auch Cavani soll ja angeblich auf der Abschussliste stehen, wobei ich mir das nicht wirklich vorstellen kann.

      1. Draxler wird bei PSG nie was anderes sein als das Back-up für Neymar. Keine Ahnung, was die Leute in Draxler sehen, für mich nur ein leicht überdurchschnittlicher Buli-Spieler. Will den auch überhaupt nicht bei uns sehen, was ja regelmäßig gemunkelt wird. Leute wie Gnabry, Sané, Brandt oder Bailey sind jünger und jetzt schon besser. Ja, Draxlers Karrierebeginn war vielversprechend, aber das war er auch bei Marko Marin zum Beispiel. Sinnigerweise war seine beste Saison 2012/13, seitdem gings fast nur noch bergab. Sollte in meinen Augen auch in der Nationalelf keine Rolle spielen zugunsten der oben erwähnten Spieler, vielleicht würde dieser Arschtritt ihn dann nochmal aufwecken.

        Ansonsten denk ich nicht, dass die Kaderstruktur in Paris komplizierter ist als in Dortmund. Eher das Gegenteil, beim BVB hatte er ein paar “Helden” der Kloppo-Jahre, deren Leistungen ihren Anspruch nicht (mehr) rechtfertigten, die aber beim Anhang und vor allem beim Vorstand sakrosankt waren. Vor allem Sahin und Schmelzer, mit Einschränkungen auch Piszcek, Götze und Kagawa. Das Problem wird er in Paris eher nicht haben, da der Scheich deutlich erfolgsorientierter und weniger romantisch ist. Di Maria war ja diese Saison schon meist Bankdrücker, obwohl der neben Dani Alves und Neymar die wahrscheinlich schillerndste Vergangenheit in dem Kader hat.

    2. Ich habe das Spiel nur in der Wiederholung sehen können, und daher auf die Interviews vorher und nachher verzichtet. Wenn Hoeneß sich zur Trainersuche so geäußert hat, finde ich das erstmal im positiven Sinne bemerkenswert: Eigene Fehler und Versäumnisse einzuräumen gehörte meines Erachtens nicht gerade zur Stärke unseres Präsidenten.
      Leider bestätigt es meine Vermutung, und lässt unsere Führung – vor allem Uli – schlecht dastehen. Hätte Rummenigge als Vorstandsvorsitzender Tuchel gegen Hoeneß´ Willen einstellen können? Ich bin mir da nicht sicher, in jedem Falle hätte er einen Machtkampf auf dem Rücken von Tuchel riskiert, in dem beide verloren hätten. So oder so kann sich aus dem Trio Kalle, Uli und Brazzo niemand hinstellen und behaupten, Kovac sei ohnehin schon immer Wunschtrainer gewesen. Allenfalls eine Alternative, wenn alle Stricke reißen…so, wie jetzt!

      Wie auch immer:
      Bobic Reaktion entspringt seiner Verärgerung, weil er mit der Provinzposse Trainersuche bei unserem Verein sicherlich nicht gerechnet hat und nun erleben muss, dass die Austrittsklausel, von der er dachte, dass sie aufgrund solider Arbeit an der Säbener Straße niemals gezogen werden würde, nun doch in Anspruch genommen wird. Dumm gelaufen…!

      Zum Spiel:
      Mich hat es auch sehr begeistert, wie die Jungs den Ball laufen gelassen haben! Genau das variable schnelle Pass-Spiel, dass es braucht, um kompakt stehende Gegner auseinander zu spielen. Zwar fehlte es in einigen Momenten an der nötigen Dynamik, und sah man, dass Raumaufteilung und Positionseinnahme manchmal nicht gut waren, aber das ist überhaupt kein Grund, dem Spiel und unseren Jungs die fällige Anerkennung zu verweigern: Gut gemacht!
      Ich meine übrigens auch, dass Jupp jetzt im Kern seine Stammelf spielen lassen wird. In wie weit Thiago dazu gehört, ist schwierig zu ermessen – gestern hat er prima mit James harmoniert, er würde auch ins Dreieck Müller-James-Thiago gut funktionieren.
      Rudy hingegen benötigt noch Zeit, wobei der Junge sicherlich noch nicht sein ganzes Potential gezeigt hat. Im Moment würde ich Martinez bevorzugen und Sebastian auf der Bank lassen. Bemerkenswert ist auch das Spiel ohne Aussenstürmer, das erstaunlich gut lief. Somit könnten wir ein spielstarkes Mittelfeld aufbieten, ohne an Wucht auch über die Aussen zu verlieren, und ohne im Defensiven Mittelfeld Kontrolle aufzugeben. Sicherlich hängt die Herangehensweise auch vom Gegner ab, hat der Schwächen in seiner Aussenverteidigung, wäre ein Verzicht auf gelernte Aussenstürmer nachlässig.
      Wir werden es sehen :-)

    3. Es ist ungewöhnlich, dass Bayern einen “Aufsteiger” zum Cheftrainer macht, der erst einen anderen Bundesligisten trainiert hat. Der letzte, bei dem das der Fall war, war wohl tatsächlich Jupp Heynckes vor ca. 30 Jahren .. alleine deswegen muss die Entscheidung aber nicht falsch sein.

      Ich denke auch nicht, dass er der absolute Fußballdinosaurier ist, zu dem er bereits von vielen erklärt wird. Immerhin war er mal Co bei Rasenballsport Salzburg, die ja sehr wohl was von “modernen” Fußball verstehen.

      Nachdem ich keine Ahnung habe, wie Kovac die Mannschaft spielen lassen wird, ob er eigene Spielerwünsche hat (angeblich ist ein lange verletzter Frankfurter “Sechser” in der Diskussion, Omar Mascarell), ob er permanentes “In-game-coaching” betreibt oder die Spieler selber entscheiden lässt, warte ich jetzt einfach mal ab. Jedenfalls ist er Medienprofi, ein Sympathieträger und noch dazu ein überzeugter Disziplinfanatiker (aber nicht á la Tuchel, der Spieler eher gegen sich aufbringt). Alleine das wird reichen, jedenfalls die Hinrunde manierlich über die Bühne zu bringen. Und dann muss er halt an seiner Aufgabe wachsen.

      Mich verunsichert eher, dass sich an der Transferfront so wenig tut. Goretzka statt Vidal halte ich für eine Verbesserung, Sanches habe ich längst verdrängt, aber dass jetzt angeblich auch noch Emre Can im Lostopf steckt (soll er Vorstopper spielen oder wie?), das ist alles sehr eindimensional. Wo bleibt ein echter Lenker wie Alonso oder BS31, und will man im Sturm tatsächlich mit Müller und zwei Ex-Hoffenheimern antreten? (Lewandowski ist für mich ein ernster Verkaufskandidat). Nachdem man mit Robben und Ribery nochmal verlängert, wird es wohl beim Spiel über die Flügel bleiben. Wer soll das machen, außer den genannten und Coman? James und Müller haben ihre Stärken wo anders, das ist alles noch recht inhomogen. Und dann kommt auch noch Jann-Fiete Arp ..

      Ich würde bei Can ja Juve galant den Vortritt lassen und ihnen Mandzukic abkaufen. Und vom Flügelfokus würde ich mich ein Stück weit verabschieden, weil es für Ribery und Robben keinen 100% gleichwertigen Ersatz geben wird.

      1. “noch dazu ein überzeugter Disziplinfanatiker (aber nicht á la Tuchel, der Spieler eher gegen sich aufbringt).”

        Tuchel bringt Spieler gegen sich auf, weil er ein Disziplinfanatiker ist? Hast du dafür Beispiele? Schmelzer und Sahin hatten vor allem ein Problem mit Tuchels Personalentscheidungen-für die aber vor allem Sahin mit seinen Leistungen sehr gute Gründe lieferte. Ansonsten ist Tuchel vor allem mit Spielern, die gemeinhin als schwierig und undiszipliniert gelten, hervorragend ausgekommen und konnte sie ins Mannschaftsgefüge gewinnbringend integrieren (Aubameyang, Dembélé). Vielleicht könnte man Hummels nennen, aber die Hintergründe des Konflikts zwischen den beiden ist ja eher wenig bekannt…und auch wie intensiv der letztlich war. Angeblich haben sie sich ja ausgesprochen und alles ist wieder ok.
        Außerdem muss man Kovac wenn überhaupt eher mit dem Tuchel in Mainz vergleichen als mit dem in Dortmund. In kleineren Vereinen ist die mediale Aufmerksamkeit viel geringer. Als Kovac Varela suspendiert hat hat da kein Hahn danach gekräht-was glaubst du was los wär wenn der hier das gleiche mit z.B. Vidal macht?

        Zustimmung zu deinen Anmerkungen bezüglich Transfers. Der Transfer von Goretzka ist nicht schlecht, schließt aber keine der bestehenden Lücken. Ein passstarker und pressingresistenter Mittelfeldspieler wird dringend benötigt, ebenso-trotz der Robbéry-Verlängerung-ein dribbelstarker und torgefährlicher Flügelspieler. Ich freu mich auf Gnabry, aber Ribéry, Robben, Coman und Gnabry sind leider alle (sehr) verletzungsanfällig. Can als fünfter box-to-box Spieler wäre ja hanebüchen. Mandzukic würde ich nicht kaufen, der ist 32. Und was soll der bei uns machen, außer Wagner als Lewy-Backup ersetzen, worauf er keine Lust hat, wie er schonmal bewiesen hat?

      2. Was man so hören kann hat Tuchel z.B. sehr explizite Vorstellungen von Sportlerdiät – klar ist das wichtig, und ich fresse längst auch nicht mehr alles was Supermärkte oder gar Kantinen so anbieten. Aber das ist ein sehr sensibler Bereich, in dem man meiner Meinung nach erwachsenen Menschen ihre Freiheiten lassen muss.

      3. Es wird höchstwahrscheinlich ein neuer Flügelstürmer geholt werden, das ist wohl das erste was geschehen wird. Im Gespräch waren ja bereits Malcolm, Gelson Martins oder sogar ein Martial. Es ist ein Wunder, dass Robben und Ribéry schon so lange so fit sind, das haben wir Jupp zu verdanken. Es ist aber völlig auszuschließen, dass Coman, Ribéry, Robben, Gnabry und neuer Flügelstürmer X alle gleichzeitig fit sind.

        Auf der Sechserposition sehe ich keinen so großen Bedarf, da hätten wir mit Thiago schon den perfekten Kandidaten. Es steht zur Debatte ob Kovac Martinez überhaupt im Mittelfeld einplant. Vorstellbar wäre Thiago als tiefen Spieldirigenten und davon James/Vidal und Müller.

        Emre Can und sein Berater betreiben das gleiche was viele Spieler die wechseln wollen betreiben. Er will zu Juve und nutzt Bayern in den Verhandlungen als Alternative, das stärkt seine Position und so holt er da mehr Gehalt etc. heraus. Undenkbar, dass wir an ihm interessiert wären, allein Goretzkas Transfer schließt das völlig aus.

        Lewandowskis Berater Zahavi beißt wie erwartet auf Granit. Nachdem er über mehrere Wochen bei spanischen Medien die Meldung verstreute Lewandowski sei sich mit Real Madrid einig, passierte nichts. Die Unruhe im Bayernvorstand und der Mannschaft trat nicht ein. Ich bleibe dabei, dass Bayern München Lewandowski auf gar keinen Fall, bei keiner Summe abgeben wird. Mal angenommen wir bekämen 160 Millionen Euro, was der Optimalfall für einen bald 30 Jährigen wäre. Dieses Geld reicht nicht aus um einen Ersatz zu holen. 1. Es gibt diesen Ersatz nicht, kein Stürmer ist so stark und komplett wie er 2. Selbst wenn man einen holen, werden nicht nur diese 160 Mio fällig sondern weit mehr als das. Jeder Verein wird wissen wie viel Geld wir da eingenommen haben und uns bei jeder Ablöseverhandlung die Hosen ausziehen. Siehe Barca bei Neymar. Er wird bleiben, weil er bleiben muss. Lewandowski sieht das ganze eher so, dass er auf gut Glück jetzt mal versucht eine andere Erfahrung zu sammeln, wenn es klappt ok, wenn nicht dann bleibt er halt. Dafür ist er professionell genug. Unser teuerster Spieler und das bekannteste Gesicht der Mannschaft. Da gibt es keine Diskussion. Sein Vertrag sitzt bombenfest, da kann weder er noch tausend Berater was dran rütteln.

      4. “Unser teuerster Spieler und das bekannteste Gesicht der Mannschaft.”

        Sorry, aber beides ist er nicht. Müller, Robben, Vidal, James und vor allem Neuer sind mindestens genauso bekannt, eher sogar mehr. Lewy kommt aus einem kleinen Land mit einer international nicht verbreiteten Sprache (im Gegensatz zu James, Vidal, Thiago…), er hat noch in keiner anderen großen Liga oder großem Verein gespielt (im Gegensatz zu Robben, James, Vidal…), er hat keine großen Erfolge mit der Nationalelf gefeiert (im Gegensatz zu Neuer, Müller, Boateng, Hummels, Vidal…) und auch noch keinen internationalen Titel geholt (im Gegensatz zu Neuer, Ribéry, Robben etc.) Es gibt gar nicht so wenig Spieler bei uns, die sich bezüglich Bekanntheit mit ihm messen können. Wenn du in einem anderen Land oder gar Kontinent dich über Bayern München unterhältst dann ist Lewy eher nicht der Spieler, den die Leute überall kennen.

        Und der teuerste Spieler wäre er auch nicht, da spielen so Sachen wie Vermarktunspotential, Alter und Konkurrenz auf der Position mit rein. Meines Wissens betrafen alle Transfers, die an die 100 Mio ranreichten oder sie gar überschritten, Spieler deutlich unter 30. Und Lewy lebt in einer Zeit, in der es ziemlich viele tolle Stürmer gibt, die sich nicht vor ihm verstecken müssen (Agüero, Cavani, Higuain, Kane, Griezmann, Suarez, wenn man die beiden als Stürmer sieht auch Messi und CR7).

        Aber ja, ich glaub auch nicht, dass er gehen (können) wird. Wobei ich ihn im Gegensatz zu dir für 100 Mio+x schon weglassen würde. Es gibt wie gesagt nicht wenige tolle Stürmer momentan und so herausragend find ich ihn schon seit geraumer Zeit nicht mehr. Ich hab in den letzten Wochen mehrmals gelesen, dass Thiago in großen Spielen abtauchen würde. Das trifft in meinen Augen auf Lewandowski eher mehr zu, wann war er denn mal wirklich ein Faktor in wichtigen Spielen? Das 1:2 gegen Juve war sehr wichtig, ja. Das 2:1 gegen Atletico hätte auch wichtig sein können. Aber sonst taucht er schon sehr oft ab. Gegen 10 Besiktas-Spieler in der Schlussphase noch das 4:0 und 5:0 machen ist nett, aber macht dich nicht zum Weltklassespieler. Es gab in seiner Bayern-Zeit kein CL-Ko-Spiel, wo ich ihn jetzt als wirklich den entscheidenden Faktor gesehen hab. Aber das ist auch nur mein Eindruck.

    4. “Bemerkenswert find ich aber, dass Hoeneß selbst zugibt, dass bei Tuchel das Problem darin lag, dass Bayern und vor allem Hoeneß selbst Tuchel zu lang im Unklaren gelassen haben, weil sie aussichtsloserweise noch Heynckes hinterhergelaufen sind. ”

      wann und wo hat er das genau gesagt? Kenne nur ne Aussage von Rumme die in die Richtung ging…

      1. @Ibiza

        UH: “Wir beide und Hasan haben sehr, sehr lange versucht, Jupp zu überreden. Als wir in einem endgültigen, finalen Gespräch festgestellt haben, dass er es partout nicht macht, haben wir in der Woche darauf gesagt, dass wir jetzt mit dem Trainer sprechen, der ganz frei ist, nämlich Thomas Tuchel. Und dabei hat er uns mitgeteilt, dass er sich schon entschieden hat. Das war schade, aber das war für uns kein Schock. Er hatte auch kein Vertragsangebot, sondern es war das Angebot eines gemeinsamen Gesprächs mit uns beiden, mit Hasan hatte er sich ja schon einmal getroffen. Dann haben wir uns ein paar Tage darauf intern noch einmal getroffen und darauf festgelegt, dass unser Wunschkandidat jetzt Niko Kovac ist. Und so ist es auch gekommen.”

      2. sehr schön, Danke, Olorin. Wirklich aussergewöhnlich offen von Uli, da muß ich recht geben!

        Und ja, das bestätigt doch im Grunde recht schön wie ich mir das Ganze zusammengereimt hatte, siehe mein letzter Beitrag im Kovac-Artikel Thread. Man hatte sich jetzt durchgerungen mit Tuchel mal im Detail zu sprechen. Da wars zu spät. Er wäre also erster Ansprechpartner gewesen, als einziger freier Kandidat war das auch durchaus naheliegend und genau so schildert ers. Und WENN alles so gelaufen wäre wie sich Höneß/Brazzo das vorgestellt hätten, dann HÄTTE das was werden können mit Tuchel. Weiß aber kein Mensch wie das gelaufen wäre…

        Und wie wir uns weiter unten hier ja im Grunde total einig sein. WENN Kovac die Demut aufbringt erst mal alles Gute, und das ist wohl fast alles, was hier zuletzt installiert wurde von Heynkes erst mal so zu lassen wie es ist. Dann kann das sehr fein werden…

        Bei Tuchel hätte ICH mir das nicht vorstellen können.

        Wenns natürlich um eine Übernahme nach Ancelotti gegangen wäre (zu dem Zeitpunkt war auch bei mir Tuchel meilenweiter Favorit) hätte das Ganze sicher ganz anders ausgesehen. Da hätte auch Demut NICHTS gebracht, sondern da wäre man wo mehr oder weniger erst mal wieder bei Adam und Eva anfangen gemußt hätte (jeder andere als Heynkes, der natürlich dafür prädestiniert war dann alles was schon paar Jahre vorher etabliert wurde von ihm wieder aufleben zu lassen auf die Schnelle) und das hätte ich dann auch Tuchel deutlcih eher zugetraut als Kovac…

      3. PS: ups, olorin, osrig, nah dran, zumindest für meine Augen anscheinds, aber doch nicht derselbe, sorry

        und bzgl. Demut – für Kovac ist die Sache doch ein unglaubliches Geschenk, dass man ihm jetzt die Bayern anvertraut. Ich schätze ihn vom Typ her eh so ein, dass er sich auch gut unterordnen kann bei Leuten wie Uli+Kalle. Aber in der speziellen Situation könnte es doch kaum naheliegender für ihn sein, jetzt nicht zu meinen Wunder wer oder was er ist (wie das bei Guardiola und Ancelotti natürlich der Fall ist, bei Tuchel fürchte ich gehts auch schon in die Richtung) sondern sich mal schön in das große Ganze einzufügen so wies von ihm gewünscht/erwartet wird…

  10. Ich bin hin- und hergerissen in der Causa Kovac und Verhalten unserer Führungsriege.
    Einerseits, und dass haben unsere Granden glaub ich schon mal gesagt, wollen sie keine Trainer mehr, die sportlich unumstritten sind und Titel geholt haben, aber dafür das Umfeld durcheinander gebracht haben. Mit v.Gaal haben wir eine neue Ära begonnen, auch weil er so egoistisch war und Dinge dann auch durchzog. Von seinerm (sportlichen) Input profitieren wir heute noch. Aber es gab fast durchweg Streit mit der Führungsetage und das schlug sich irgendwann auch auf den (kurzfristigen) sportlichen Erfolg wieder. Zu Guardiola muss man sportlich wenig sagen, aber im Umfeld hat er alle klirre gemacht und Strukturen ins Wanken gebracht (siehe Mull etc.). Und Ancelotti ist ja noch nicht lange her…
    Also kam nun die Idee, wir bauen unser Konzept mit Strukturen von Jugend- bis Profibereich und passen Trainer daran an (siehe Barca). Und komplette Trainerstäbe sollen mit Neuverpflichtungen auch nicht mehr mitgebracht werden können. Und da ist Kovac nur logisch.
    Andererseits… wie es gerade läuft, kanns sein, dass es dann zukünftig kaum noch Input von außen gibt. Brazzo scheint mir nach wie vor der Verkünder der Ideen UHs. Schon in der Wortwahl glich sich sein Interview mit dem von Uli (“Wir hätten ja auch erst im Mai Frankfurt informieren können … wir waren professionell.” etc.) Als er dann sein Konzept und das neue “Innovationszentrum” aufzählte, was er dem Vorstand und Aufsichtsrat präsentierte, wirkte er dann gänzlich wie ein Eleve. Ich will jetzt nichts in Schutt und Asche hauen, aber ich weiß nicht, ob das von den anderen BL-Klubs in der Form ernst genommen wird (siehe Zorcs Reaktion, als Brazzo vom BVB-Interesse an Kovac hörte).
    In der T-Frage war Anfang Oktober die Verpflichtung Jupps auch damit begründet worden, Zeit zu gewinnen für die Planung auf die neue Saison. Sechs Monate später ist Kovac das Ergebnis…
    In der Frage der Neuaufstellung des Vereins, die ja auch seit Jahren bezogen auf Nachfolger UH, KHR und Sportdirektor geführt wird, sieht es im Moment eher danach aus, daß der Trend in die Richtung geht, Leute zu holen, die noch formbar sind… gemein ausgedrückt nicht auf eigene Gedanken kommen könnten.
    Aber genau hier ist die Gefahr, zumal uns der Input sportlicher Kompetenz und eigener Ideen auch irgendwie erst in die heutige Situation und Ausnahnestellung gebracht hat.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “…Also kam nun die Idee, wir bauen unser Konzept mit Strukturen von Jugend- bis Profibereich und passen Trainer daran an (siehe Barca)…”

      Genau deswegen habe ich mit der Verpflichtung von Kovac als Cheftrainer meine Probleme!!
      Kovac hat sicher seine Vorzüge, vermutlich auch fussballerisch etwas zu bieten. Aber er steht ganz sicher nicht für agierenden, dominanzorientierten Ballbesitzfussball! Wenn der Fussball, für den Kovac – vermutlich – steht, die Grundlage für die konzeptionelle Entwicklung unseres FCB über alle Strukturen hinweg sein soll, dann bin ich wenig optimistisch, dass wir uns unter den Top-Vier Europas halten können. Es wird ein Rückschritt werden, und zwar ein deutlicher!

      Es sei denn, Kovac ist lernfähig und kann nicht nur eine eigene Entwicklung vorantreiben, sondern gleichzeitig auch noch die des Vereins! Möglich, aber für mich im Moment wenig vorstellbar!

      1. Also wenn ich Kovac für irgendwas halten würde, dann genau das – “lernfähig”

        Noch dazu hat er ja jetzt dann Hermann an seiner Seite. Wieso also nicht mal erst mit dem Ansatz rangehen – wie das Jupp in 2013 und jetzt gleich nochmal wieder aufgezogen hat, das nehme ich jetzt einfach mal als Basis/status quo und mache erst mal genau an dem Punkt weiter. Nichts sollte dank Hermann doch leichter sein.

        Und erst wenn das dann mal gut klappt und er sich eingearbeitet hat bei Bayern, dann kann er kucken wo er da jetzt Veränderungen vornehmen will.

        Alles andere (also jetzt zb. zu meinen er drückt da jetzt sofort irgendeinen eigenen Spielstil durch auf die Schnelle) wäre an seiner Stelle doch harakiri und völlig unnötiges Risiko. Er kann doch seine Vorstellungen für Verbesserungen einfach dann mit der Zeit Schritt für Schritt einfließen lassen.

        Aber was soll daran so schwer sein, wenn eben sogar noch der Co-trainer dableibt, der ja für Jupp elementar wichtig war weil das Training geleitet hat, dann einfach mal vom Prinzip her so weiterzumachen wie bisher wo der FCB vor/nach Heynkes in der Endphase der beiden letzten Amtzeiten (also 2013 und jetzt) doch völlig klar den erfolgreichsten Fußball der Vereinsgeschichte gespielt hat…

      2. @IBIZA:
        Deinen Optimismus in allen Ehren, aber ich teile ihn nicht ganz! Kein Trainer kann mal eben ein Dominanzsystem installieren bzw. weiter entwickeln, wenn er sich selbst nicht vorher damit ausführlich auseinander gesetzt hat.
        WENN er Hermann gewähren lässt, sich zurück nimmt und selbst von unserem erfahrenen Co-Trainer lernt, DANN könnte es gehen. Ob aber Kovac diese Bereitschaft hat? Immerhin muss er sich ja auch als Macher präsentieren, um Spieler, Stab und Führung für sich zu gewinnen. Da kann er schlecht wie ein Lehrling daneben stehen! Ich halte das für einen Balance-Akt, der sehr schwierig zu meistern wäre!

      3. ich denke genau so hat Brazzo bei uns angefangen und genau so wird Kovac dazu bereit sein. Bei den Spielern sehe ich da keine Probleme. Die werden froh sein, wenn nicht sofort alles jetzt so gut funktionierende gleich wieder über den Haufen geworfen werden soll von neuem Trainer…

        Und wie auch schon von mir und anderen angesprochen, genau so wäre es auch das Beste mit Philip Lahm bei Rumme. Bei dem ich es mir aber leider viel schwerer nur vorstellen kann als bei Kovac dass er dazu bereit ist…

      4. und es ist ja nicht so als ob der Trainer, wenn man es jetzt wie Heynkes angeht, dann nur das Thema Spielsystem Gestaltung zu managen hat. Nein, seine zentrale Aufgabe ist es eben auch die Spieler zu managen und auszuwählen/aufzustellen für jedes Spiel. Dabei dürfte ihm seine Eloquenz, sein Einfühlungsvermögen und seine Fähigkeiten im Umgang mit Spielern aus aller Herren Länder sehr entgegenkommen. Bei all diesen Punkten schätze ich ihn klar besser ein als Tuchel.

        Und ein besseres Spielsystem, als Tuchel es jemals zustande gebracht hat bisher, ist ja nun bereits installiert und derjenige, der das täglich mit der Mannschaft einstudiert, bleibt da. Was kann uns da besseres passieren als jemand, der sich da demütig (auch ein Wort das mir viel eher im Zusammenhang mit Kovac als Tuchel in den Sinn kommt) in den Dienst der Sache stellt und eben erst mal versucht das so Gute schon existierende zu bewahren und erst dann mit der Zeit das System im Detail weiterzuverbessern…

        Klar kann niemand vorher 100% vorhersagen ob das so laufen wird, aber ich denke genau das ist der Plan an der Säbener…

  11. Ich habe gerade den lebhaften Chatverlauf gelesen. Dazu mal drei Anmerkungen:
    -wenn Peter Hermann auch bleibt, wird das mit Kovac klappen. Der hat genug Erfahrung mit der dreifach Belastung und der Trainingssteuerung.(Spielvorbereitung, individuelles Training etc.)
    -Gestern wieder ein super Spiel ab der 15min. Alaba findet zu alter Stärke. Wagner eine echte Waffe bei Rückständen und immer wieder James. Er ist definitiv die angekündigte Transfer Granate.
    -Uli H……..immer wieder das gleiche. Uli platscht mit der Hand auf das Wasser und alle Fische springen aufgeregt hoch. Das hat System.(und ist nicht unbedingt sympathisch) er zieht durch ein gut platziertes Interview wieder das gesamte Interesse nach der Kovac Verpflichtung auf sich. Warum? Er wird es wissen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. danke Rainer, genau mein Punkt mit Hermann, siehe eins drüber..

  12. “Wir wollen einen deutschsprachigen Trainer!” Ja wer ist denn auf dem Markt?
    Nagelsmann? – Laut Hopp nicht!
    Hasenhüttl? – Will (noch) nicht und darf nicht.
    Klopp? – Will nicht und hat Vertrag bis 2022.
    Tuchel? – Will man irgendwie selber nicht so wirklich.
    Kovac – hat sogar eine Ausstiegsklausel?
    Wen noch? Weinzierl? -?
    Was hat Kovac zu bieten? Kroatische Nationalmannschaft, Eintracht Frankfurt – beides nicht unbedingt schlecht gemacht.
    Was haben all die Startrainer die letzten Jahre zu bieten gehabt, außer vielleicht einem nationalen Titel – ein Mourinhi, ein Conte, ein Guardiola, ein Valverde, ein Emery?
    Was hatten eigentlich sowohl Klopp als auch Tuchel vorzuweisen, als sie zum BVB gingen – einen gesunden Mittelfeldplatz mit Mainz.
    Wie oft hat man von den diversen Hatern den Spruch gehört – die Mannschaft kann doch jeder trainieren! Den Trainer würde ich gerne mal bei St.Pauli oder Freiburg sehen, da könnte er mal wirklich zeigen, ob er es drauf hat.
    Und jetzt Kovac – was hat der in den letzten 2 Jahren aus Frankfurt gemacht – mit den beschränkten Mitteln.
    Na dann herzlich willkommen und zeig mal mit den etwas großzügigeren Mitteln, was du drauf hast.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Schön auf den Punkt gebracht.

      Und warum deutsch? Mit wem hat man die letzten 20 Jahre mal die CL gewonnen? Mit Hitzfeld und mit Heynkes. Mit dem ebenfalls deutschsprachigen Van Gaal kam man immerhin ins Finale ebenso wie 2012 weiteres Finale mit Heynkes. Guardiola und Ancelotti Riesennamen, im CL Endspurt aber leider mit ihnen immer die Luft ausgegangen. Wie man bei Guardiola jetzt sieht trotz maximaler Geldscheisserei bei Man City jetzt 2 mal in Folge noch früher als bei uns üblich war. Davon wie Ancelotti Anfang dieser Saison abstunken ist ja gar nicht von zu reden.

      Von daher wüßte ich nicht was an dem Ansatz auszusetzen wäre…

      1. Wieso auszusetzen.?
        Ist doch gut! Ich weiß auch nicht, was die Medien daran wieder alles zu mäkeln finden.
        Das ist doch auch das, was Hoeneß gesagt hat.
        Wir wollen einen anderen Weg gehen!
        Dann wollen wir Kovac mal die Daumen drücken und alles Gute wünschen.

  13. Mal eine ganz provokante Geschichte –
    Da hat einer vor Monaten ein Konzept und das wird wie er sagt, einstimmig angenommen.
    Dann sagt man ihm, leg das mal auf Wiedervorlage 10.04.! Klar, deshalb hat man es ja auch abgenickt.
    Dann sagt einer, wir werden jetzt den Vertrag mit Kovac verlängern. Aber dann macht er es doch nicht.
    Dann sagt er plötzlich ohne Not: Ich weiß, wer Trainer beim FCB wird. Nimmt aber irgendwie keiner richtig ernst.
    Dann flippt plötzlich der nächste aus:”Ich habe nie gesagt, dass ich am 30.06.aufhöre!”
    Und dann schreibt einer: Wir sehen uns ganz entspannt und amüsiert die Spekulationen an.
    Und nun ruft auch noch Tuchel an und der auf der anderen Seite informiert sofort Bild, dass Tuchel nicht mehr will.

    Donnerstag -plötzlich die große Hektik! Telefonat!!!
    Der, der schon im Januar alles wusste, weiß am Donnerstagabend nichts
    Am Freitag ist er dann beleidigt aber auf alles vorbereitet
    Der mit dem Konzept sagt, man hat nichts gesagt.
    Der andere wusste aber von der Ausstiegsklausel, wer ihm das wohl gesagt hat? Obwohl es doch überhaupt keine Kontakte gegeben hat?
    Früher sind die FCB-Bosse zu Gesprächen durchs Land gefahren. Heute reicht ein Telefonat.

    Aber das hat man ja schon vor Monaten gelesen -die haben ja keinen Plan B.
    Obwohl alle Eingeweihten genau wissen – die haben immer einen Plan B.
    Die haben mit allen Beteiligten zusammen seit vier Monaten die Medien am Nasenring durch die Manege gezogen.
    Leider hat sich irgendwer letzte Woche irgendwo verquatscht. Sonst wäre das mit dem Nasenring noch vier Wochen weitergegangen und dann im großen WM-Trubel untergegangen.
    Und auch der Nachfolger von Kovac steht schon längst fest. Welcher Trainer ist trotz aller Trainerwechsel seit Monaten völlig von der Bildfläche verschwunden – Herr W. aus S. Achtet mal drauf

  14. […] Woche war wieder turbulent beim FC Bayern. Rund um den deutlichen Sieg gegen Borussia Mönchengladbach war die Trainerentscheidung das Gesprächsthema schlechthin. Jetzt geht es in der Liga nach […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.