FC Bayern München – FC Augsburg 6:0 (2:0)

Christopher Trenner 01.04.2017

Falls Ihr es verpasst habt:

Carlo Ancelotti überraschte etwas mit der Aufstellung und berücksichtigte wohl schon jetzt die Spiele gegen Borussia Dortmund und Real Madrid. Neben dem verletzten Manuel Neuer saßen David Alaba, Arturo Vidal, Arjen Robben und Xabi Alonso nur auf der Bank. In die Startelf schafften es dafür Sven Ulreich, Juan Bernat, Joshua Kimmich und Kingsley Coman.

FC Bayern gegen FC Augsburg #FCBFCA – Grundformationen: 4-3-3 vs. 3-5-2

Ebenfalls von Beginn an spielte Jerome Boateng, der den gesperrten Javi Martinez ersetzte. Taktisch blieb es beim gewohnten 4-3-3.

Auf Seiten der Augsburger entwurzelte Trainer Baum seine halbe Startelf. Insgesamt sechs Wechsel gab es. Unter anderem spielten Janker und Kacer als Innenverteidiger in der 3-5-2 Grundformation.

Entgegen vieler schleppender Starts in der Bundesliga in der Saison, spielte der FC Bayern bereits in den Anfangsminuten gefährlich nach vorne. Allerdings war der letzte oder vorletzte Pass meist zu ungenau, weshalb sich in den ersten 10 Minuten keine Torgefahr entwickelte.

Augsburg stand überraschend tief und verlor schon zu Beginn des öfteren die Ordnung. Mit sechs bis sieben Spielern bildete der FCA im eigenen Strafraum die “letzte Kette”. Erst nach den ersten 15 Minuten fand die Mannschaft von Manuel Baum besser in die Partie und versuchte es mit zaghaften Pressingversuchen.

Mangelte es bis zur 17. Minute an den Zuspielen, zeigte einmal mehr Thiago wie es geht. Aus dem Halbfeld chippte der Spanier den Ball diagonal auf Lewandowski, der sechs Augsburger aus dem Spiel nahm. Ein Weltklassepass. Die gleiche Qualität hatte aber auch die Verwertung von Robert Lewandowski, bei der Ballmitnahme und Torschuss eine fließende Bewegung darstellte. Der Schuss landete unhaltbar für Hitz im Winkel. Das 1:0 für den FC Bayern. Ein weiterer Beleg der individuellen Qualitäten des FC Bayern.

Die Führung gab den Münchnern Sicherheit in den Aktionen und Augsburg stand nach dem Treffer noch tiefer. Thiago konnte so 25 Meter vor dem Tor ohne Gegenwehr schalten und verwalten, wie er wollte. In einer Szene zog er das Tempo etwas an und legte überlegt auf Müller weiter. Dessen Fernschuss klatschte an den Pfosten. Bereits der 19. Aluminiumtreffer in dieser Saison für die Bayern. Nur wenige Minuten später traf Müller mit einem erneuten Fernschuss, diesmal von der linken Seite, wieder nur den Pfosten.

Im dritten Anlauf klappte es dann für Müller. Lewandowski lässt sich auf die rechte Seite fallen und nimmt einen Diagonalpass von Ribery auf. Seine flache Hereingabe springt vor Hitz auf, so dass dieser den Ball nicht klären kann. Dahinter steht Müller, der mit dem linken Knie zum 2:0 traf.

Der FC Bayern zeigte in den ersten 45 Minuten einen souveränen Auftritt, für den er nicht voll ans Limit gehen musste. Dank der individuellen Qualität von Thiago, Müller und Lewandowski stand es zur Halbzeit 2:0.

Die zweite Halbzeit begann wie die erste Halbzeit mit viel Ballbesitz für den FC Bayern und traumhaften Toren. In der 55. Minute schickt Ribery Lewandowski steil und dieser setzt sich gegen Danso durch und trifft aus 11 Metern ins untere linke Eck.

Nur sechs Minuten später krönte Thiago seine Leistung. Mit überragenden Kurzpässen im Augsburger Strafraum wird Lewandowski freigespielt. Dieser legte per Hacke auf Thiago, der ins leere Tor einschieben kann.

In einer Phase in der nicht mehr jeder Angriff konsequent ausgespielt wurde, gelang dem FC Bayern ein Doppelschlag. Zunächst traf Lewandowski zum dritten Mal an diesem Nachmittag. Boateng schlägt einen langen Ball auf Müller, der an Hitz scheitert, doch Lewandowski drückt den Abpraller mit den Kopf über die Linie.

Fast ein Spiegelbild des 5:0 war das 6:0, dass nur 97 Sekunden später fiel. Boateng spielt einen langen Ball auf Müller, der den Ball diesmal annehmen kann und aus halbrechter Position ins kurze Ecke treffen konnte. Sein zweiter Treffer an diesem Tag.

Anschließend erlebten viele Fans eine Schrecksekunde, als Müller sich zunächst lange auf der Bank behandeln ließ, aber dann für die letzten Minuten zurück aufs Feld kehrte.

Der FC Bayern gewann letztendlich auch in der Höhe verdient mit 6:0 und kam damit dem Titelgewinn wieder ein Stück näher. Bereits am Dienstag kommt es zum nominellen Topspiel in Hoffenheim. Dort tritt der Tabellenerste beim Dritten an.

3 Dinge die auffielen

1. Thiago

Der FC Bayern spielte gefällig in den ersten 15 Minuten, doch eine ernsthafte Torchance will sich nicht ergeben. Erst der Weltklassepass von Thiago ändert die Partie. Wir haben Thiago an dieser Stelle schon oft gelobt, aber seine herausragende Stellung innerhalb dieser Mannschaft ist nach wie vor bemerkenswert. In einem taktisch nicht anspruchsvollen System erfüllt Thiago dennoch eine wichtige Aufgabe. Er verknüpft Abwehr, Mittelfeld und Angriff und lässt somit jeden Angriff aussehen, als wäre dieser an einem seidenen Faden zusammengesponnen.

Thiago hat in dieser Saison gut lachen.
(Bild: CHRISTOF STACHE/AFP/Getty Images)

Der Treffer zum 4:0 war der i-Punkt auf eine erneut grandiose Leistung. Neben dem Treffer überzeugten 117 Ballkontakte, eine Vorlage, zwei weitere Key-Pässe und auf der defensiven Habenseite sechs Interceptions. Und das innerhalb 65 Minuten. In der jetzigen Verfassung sollte der FC Bayern seinem besten Spieler einen Blanko-Vertrag vorlegen. So gut spielt Thiago aktuell.

2. Ribery & Coman mit interessantem Stellungsspiel

Die beiden französischen Flügelspieler klebten nicht auf der Außenbahn fest, sondern zogen immer wieder in die Mitte. Dadurch öffnete sich zum Teil viel Raum für die Außenverteidiger Bernat und Lahm, weil diese auch gezielt die Laufwege der Winger kreuzten. Dank zusätzlicher Ausweichbewegungen von Müller und Lewandowski entstand so eine fluide Spielweise, die die Augsburger Dreier-/Fünferkette vor unlösbare Aufgaben stellte. Sowohl beim 1:0, dem 2:0 und 3:0 waren Coman und Ribery involviert. Mit Aktionen aus dem Halbraum. So ergaben sich bei den ersten beiden Treffern Räume, die die anderen Bayern-Spieler für Assists nutzen konnten. Das 3:0 war dann eine direkte Ribery-Vorlage.

Die Spielfreude die vor allem Ribery ausdrückte, lässt sich auch in seinen drei gewonnen Dribblings und fünf Key-Pässen ablesen. Bei Coman waren es immerhin zwei Dribblings und ein Key-Pass.

3. Gelungene Rotation

Neun Spiele im April stehen für den FC Bayern im Terminkalender. Eigentlich alle drei Tage ein Spiel. Hinzu kommen viele Reisen, die die Kräfte des gesamten Kaders fordern wird. Ancelotti wird mehr denn aufs Kadermanagement achten müssen. Die Partie gegen Augsburg bildete hier den Auftakt. Vidal, Alaba und Robben wurden geschont, da sie zum Teil viel in der Nationalmannschaft spielten. Hummels und Thiago wurden zudem früh ausgewechselt.

Auffällig bei diesen vielen Wechselspiel war, dass es keinerlei Leistungsabfall gab. Die 11 Spieler die auf dem Platz standen harmonierten. Ein Bundesliga-Blues, der den FC Bayern in den letzten drei Jahren im Frühjahr öfters befallen hat, war nicht zu sehen. Die anstehenden Aufgaben gegen Hoffenheim und Dortmund werden zeigen, ob dieser Rhythmus gehalten werden kann.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

FC Bayern – FC Augsburg 6:0 (2:0)
FC Bayern Ulreich – Lahm, J. Boateng, Hummels (72. Rafinha), Juan Bernat – Kimmich, Thiago (65. Renato Sanches) – Coman (62. Robben), T. Müller, F. Ribery – Lewandowski
Bank Starke – Alaba, Fe. Götze, Vidal
FC Augsburg Hitz – Danso, Kacar, Janker – Verhaegh (80. Schmid), Rieder, Kohr, Max – Moravek (46. Teigl) – Bobadilla (46. Halil Altintop), Ji
Bank Luthe – Leitner, Usami, Finnbogason
Tore 1:0 Lewandowski (17.), 2:0 T. Müller (36.), 3:0 Lewandowski (55.), 4:0 Thiago (62.), 5:0 Lewandowski (79.), 6:0 T. Müller (80.)
Karten Gelb: – / Kohr, Janker
Schiedsrichter Christian Dingert (Lebecksmühle)
Zuschauer 75.000 (ausverkauft)

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Es wird unheimlich interessant sein, welche Elf gegen Real auflaufen wird. Müller kommt wieder in Form und ist in Verbindung mit Robben und Thiago eine eingebaute Torgarantie. Wahrscheinlich werden Vidal, Alonso und Thiago das Mittelfeld bilden, obwohl zuhause die offensivere Option durchaus seinen Reiz hat. Auf dem Flügel dürfte sich Ribery deutlich vor Costa gespielt haben, dann bleibt nur noch die Innenverteidigung. Hier würde ich Boateng und Hummels präferieren, da ich bei beiden das gewisse Etwas sehe, was für solche Spiele entscheidend ist. Außerdem wäre mir ein schneller Boateng gegen Bale und Ronaldo lieber. Mit Martinez in der IV hätte ich aber auch keine größeren Bedenken. Mal schauen wie sich Ancelotti entscheidet, das wird eine ganz heikle Phase.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Zu Thiago, was ich mich schon die ganze Zeit frage. Wie kann ein Spieler mit seiner Statur innerhalb von einer Sommerpause zu einem der besten Zweikämpfer auf der Welt werden. Vieles wird mit seiner Antizipation und seiner Beweglichkeit zusammen hängen, trotzdem kann diese krasse Veränderung nicht nur auf diese Sachen zurück zuführen sein. Keine Ahnung, ob dies mit Ancelotti zusammen hängt.

    2. Martínez ist der drittbeste Bayern-Spieler dieser Saison, der wird ganz bestimmt nicht draußen sitzen.

    3. Ich finde gegen Real, dass sich Lahm da zu früh drüber gefreut hat dort nochmalig aufzulaufen. Finde eine Lösung gegen Rolando, dass Boateng wieder gegen ihn spielt und zwar auf außen. Hat unter Jogi in der Nationalmannschaft schon öfters sehr gut funktioniert (Boateng ist schneller als Lahm, gewinnt gegen Ronaldo ggf. im Gegensatz zu Lahm auch mal ein Kopfballduell, usw.). Dann spielen Boateng, Martinez, Himmels und Alaba als 4er-Kette gegen Real. Ob für Lahm dann noch irgendwo anders sein Platz ist, bezweifel ich stark.

      Mal gespannt, ob ihr auf meine Idee reagiert bzw. was ihr ggf. davon haltet :-)

      1. Ich bin einfach kein Fan einen IV auf die Außenposition zu stellen. Das Lahm in Kopfballduellen unterlegen ist kein Geheimnis und jeder Abschlag vom gegnerischen Torwart geht in seine Richtung, dass ist nun mal so und man muss auf den zweiten Ball gehen bzw. jemand muss ihn unterstützen. Man würde den schnelleren Mann haben und ein wenig mehr körperliche Präsenz. Auf die enorme eingespieltheit von Lahm und Robben würde ich auf keinen Fall verzichten wollen. Zudem sind die meisten IV nicht so beweglich und haben häufig Probleme mit kleinen wendigen Spielern. Ich würde Alaba und Lahm außen lassen und mit Boateng/Hummel in der Mitte spielen. Ein fitter Boateng ist meiner Meinung nach der beste Innenverteidiger der Welt, allein letzte Saison gegen Atletico und in der Euro hat er seine enormen Qualitäten gezeigt. Hummels sehe ich von den bisher gezeigten Leistungen vor Martinez. Ich glaube aber, egal wie die Konstellation aussehen wird, sie wird nicht das spielentscheidende Kriterium sein. Am wichtigsten wird, welche Form Alonso, Ribery und Vidal abrufen können.

      2. Lahm wird mit Sicherheit spielen und das rechts. Ronaldo hat mitterweile altersbedingt Einiges von seiner Schnelligkeit eingebüßt, es ist daher überhaupt nicht notwendig sich für ihn etwas Besonderes auszudenken. Richtig schnell ist von den Offensiven nur Bale, aber der wird es auf seiner Seite mit Alaba zu tun bekommen, der ja auch schnell ist, daher gibt es keinen Grund etwas zu ändern.

        Wir sind in der aktuellen Form die bessere Mannschaft. Das heißt nicht, dass wir nicht trotzdem ausscheiden können, aber wenn wir in beiden Spielen unsere Topform auf den Platz bringen dann kommen wir ins Halbfinale. Daher braucht man sich gar nicht groß am Gegner orientieren.

        Am furchteinflößendsten sind bei Real diese Saison eigentlich die überragenden Standards von Kroos. Daher würde ich beim IV-Duo Hummels-Martinez ein besseres Gefühl haben, da die beiden kopfballstärker sind als Boateng. Zudem könnte Real für Boa noch etwas zu früh kommen, heute sahen seine Pässe zwar schon wieder so aus als sei er nie verletzt gewesen aber defensiv ist er nicht gefordert worden. Da kann es durchaus noch etwas dauern bis er sein Timing für die Zweikämpfe wiederfindet, als er in der Hinrunde halbfit spielte sah das teilweise gruselig aus wie in Rostow. Mit der Schnelligkeit von Benzema und Ronaldo sollten auch Hummels und Javi keine Probleme haben und um Bale kümmert sich Alaba, das sollte passen.

        Die spannendste Frage wird wohl Müller oder Alonso sein. Ich wäre für Müller, glaube aber, dass Carlo Xabi den Vorzug geben wird.

      3. Deswegen hab ich auch von einem fitten Boateng gesprochen. Ich hab diese Saison kaum Real Spiele gesehen, deswegen kann ich schwer beurteilen, was ihr Schwächen und Stärken sind. Meine wenigen Eindrücke waren, dass in wichtigen Partien die Fähigkeit haben Topleistung abzurufen und dreckig zu gewinnen. Teilweise heben sie sich kaum von anderen Mannschaften ab und gewinnen dann durch eine Flanke oder eine Ecke. Am meisten Respekt hab ich vor den beiden Außenverteidigern, in Kombination mit Bale und Ronaldo wird das ne ganz schöne Arbeit für Alaba und Lahm. Deswegen muss ein Ribery eine Topleistung abrufen, wenn er wie gegen Arsenal spielt, dann kann das ganz schnell in die Hose gehen. Ich sehe besonders im ersten Spiel, die Chance eine Vorentscheidung zu erreichen. Hier würde ich auch auf Müller setzen und mit den Fans im Rücken angreifen. Die Abwehr von Real hat in den Spielen die ich gesehen habe nicht den stabilste Eindruck gemacht. Trotzdem die Chancen sind 50/50, am wichtigsten ist, dass Neuer rechtzeitig fit ist und sich niemand mehr verletzt.

  2. Was für ein Klassenunterschied! Dann kann man das mal so spielen.

    In Anbetracht dass uns diese Länderspielpausen meist etwas aus dem Rhythmus bringen hätte ich eher ein ziemlich mühsames Spiel erwartet und auch gekauft.
    Nachdem ich die Augsburger Aufstellung allerdings gesehen hatte sah ich das schon etwas optimistischer. Dass das mit dem was die aufbieten konnten oder wollten schwierig werden würde war absehbar. Und im Spiel hatte man dann nach drei oder vier Minuten schon das Gefühl da würde nie was schief gehen.

    Boateng zuerst sehr zurückhaltend, zeigte sich nach der Hummelsauswechslung häufiger. Scheint auf einem guten Weg.

    Die Fragezeichen bei Müller sind bedeutend kleiner geworden. Offensichtlich bekommt er gerade zur entscheidenden Phase wieder die Kurve. Sah zumindest wieder sehr nach Müller aus.

    Coman hat mir sehr gut gefallen. Gut ins Spiel und in die Kombinationen integriert. Sehr schön wie er immer den Kopf oben hat und wirklich kaum Ballverluste oder Fehler produziert. Was noch etwas fehlt ist der nächste Schritt, aus dieser Komfortzone die er beherrscht im richtigen Moment auch mal ins Risiko zu gehen und die Aktion durchzuziehen.

    Kimmich offensichtlich mit Schwung von der Nationalmannschaft gekommen. Heute mal wieder souverän und nicht so hibbelig.

    Ach ja und die lächerliche „Bayern wird nie wieder einen Elfmeter bekommen“-Schmierenkomödie wird natürlich fortgesetzt. Wie viele waren es heute? Zwei oder drei?

  3. Alonso war für dieses Spiel Gelbgesperrt.

  4. über dieses hervorragende Bayernspiel, besonders von Thiago, Kimmich, Müller, Ribery und Lewandowski, freue ich mich besonders.
    was mir weniger gefallen hat, ist das arrogante, unbelehrbare Gehabe der Schiedsrichter, sowohl in München als auch auf Schalke.
    Wann geht der redselige, die Bayern nicht leiden könnende, “Rundfunkreporter” Turn und Taxis, endlich in Rente oder kommentiert wenigstens keine Bayern Spiele mehr?

  5. Carlo knows best. Mit der Einwechslung Rafinhas und der anschließenden Positionsrochade mit Kimmich und Lahm, hat er sogar seine beste Pep-Interpretation bisher geliefert.

    Müller ist zurück. Ich denke, etwaige Diskussionen um ihn können jetzt auch endlich wieder ad acta gelegt werden. Da gab es nie Zweifel, da wird es nie Zweifel geben. Ribery in topform. Boateng zurück und gleich wieder seine langen Bälle. Thiago auf dem Weg zum Ballon d’Or. Lewy knipst konsequent.

    Absolute Weltklasse, was die Truppe heute auf den Rasen gebracht hat. Egal ob Augsburg nichtexistent war, das schmälert die Leistung nicht. (Muss man sonst ja echt ständig schreiben.)

    Wenn mit Neuer nix Ernstes ist, kann das was Großes werden diese Saison.

  6. Oh Ihr Ancelotti-Zweifler … lest euere Kommentare vom letzten Jahr … ;-)

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich stehe zu meiner Einschätzung aus der Hinrunde! Das war Murks, was Ancelotti da hat auf den Platz bringen lassen! Und er hat gerade noch rechtzeitig die Kurve bekommen! JETZT allerdings ist es kein Vergleich mehr mit den vielen uninspirierten und wenig dynamischen Auftritten im letzten Jahr – JETZT hat alles Zug! Und warum? Weil Ancelotti tatsächlich lernfähig ist, und in der Lage war, Guardiola’s System mit seinen Ideen zu verknüpfen. Wir spielen immer noch dominant, lassen Ball und Gegner laufen, ihn nicht zur Entfaltung kommen – und gleichzeitig ist die Mannschaft in der Lage, aus einer tieferen Position heraus durch schnelles Spiel nach vorn zum Erfolg zu kommen, gestern übrigens sehr oft durch Schnittstellen-Pässe in die Mitte, nicht über Außen durch das “Ancelotti-V”. Zwar alles andere als innovativ, aber eben erfolgreich. Und in der Kombination mit dem Dominanzspiel, bei dem Positionsspiel und Pass-Stafetten im Vordergrund stehen, dann doch wieder eine Neuerung!!
      Möglicherweise sogar der entscheidende Kunstgriff, denn die damit verbundene Flexibilität im Spiel unseres FCB dürfte auch den Top-Teams der CL große Probleme bereiten, weil schwieriger ausrechenbar und einzustellen.
      Mit dieser Entwicklung habe ich jedenfalls in der Hinrunde nicht gerechnet. Um so mehr freut es mich :-)

      1. Na,da kann man ja froh sein,das “Carlo” deine Kommentare gelesen hat
        .Denn ohne Innovation und “Der Lernfähigkeit” des mehrfachen Champions-Liga Siegers,wäre der FCB auch nicht voran gekommen :)

      2. Sorry
        ,aber dieser Satz sagt Alles und doch sehr wenig :
        Und in der Kombination mit dem Dominanzspiel, bei dem Positionsspiel und Pass-Stafetten im Vordergrund stehen, dann doch wieder eine Neuerung!!
        Schönen Sonntag noch ;)

      3. @Sascha: Ich denke nicht, dass Carlo meine Kommentare liest, da sind wir uns sicherlich einig; auch wenn ich mir vorstellen kann, das unsere Spieler und Verantwortliche in einer ruhigen Minute sich auch mal in FCB-Foren umsehen.
        Wenn ich mich mit meinen Aussagen für dich zu wenig verständlich ausgedrückt habe, bitte frage nach, wie ich es gemeint haben könnte, oder stelle klar, was Du anders siehst als ich. Abschätzige Kommentare, weil ich Ancelotti deiner Meinung nach nicht die selbe Wertschätzung entgegen bringe, wie Du, gehören sich nicht und sind mieser Stil!
        Übrigens sehe ich durchaus, welche Entwicklung Ancelotti auch selbst durchläuft, und das durchaus mit großer Wertschätzung, auch wenn ich nicht mit der Leistung der Hinrunde zufrieden bin. Nur zählt das Hier und Jetzt, und da gibt es kaum Grund zu Pessimismus.

  7. Ein Start nach Maß in den Monat der Entscheidungen. Müller war heute richtig heiß und ohne die 5 Min Verletzungspause wäre ihm auch ein Dreierpack gelungen. ;-)

    Die Mannschaft ist heiß.. Auf gehts, jetzt sind es nur noch 15 Siege die fehlen.

  8. Sehr starker Auftritt gestern und das unabhängig von der Leistung der Augsburger. Thiago konserviert seine weltklasse-Form und Müller kommt keine Woche zu früh in Tritt. Alle scheinen topfit und hochmotiviert.

    Um die Frage bzgl. Verdienst von Ancelotti zu beantworten bzw. ob die Hinrunde “geopfert” wurde um jetzt in Bestzustand zu sein kann allerdings jetzt noch nicht beantwortet werden, auch wenn es in der Tat so aussieht.

    Die nächsten Gegner kommen wie gemalt und auch auch genau in der Reihenfolge, und die Krönung dann mit den Königlichen. Da wird sich (endgültig) zeigen, wie gut die Truppe ist. Meine Hoffnung ist seit gestern jedenfalls wieder gestiegen.

    Noch was OT: Zwayer hat gestern – mal wieder – einen glasklaren Handelfmeter gegen Dortmund nicht gepfiffen. Weiß gar nicht wie oft das jetzt schon passiert ist aber das ist ein solches Ärgernis. es wird sowas von Zeit, dass dieser famaledeite Videoschiedsrichter kommt. Sowas von.

  9. Glaube es sind jetzt 12 oder 13 Elfmeter, die wir diese Saison nicht bekommen haben. Man muss sich das mal vorstellen, so sicher wie Lewy vom Punkt ist stünde er damit jetzt schon bei unglaublichen 36 Saisontoren und würde am Saisonende wohl Gerd Müllers Fabelrekord brechen…

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Laut “Wahre Tabelle” haben wir bereits 11 Elfmeter nicht bekommen, die wir hätten bekommen müssen (Augburg noch nicht eingerechet), siehe: http://www.wahretabelle.de/statistik/fehlentscheidungen

      Gleichzeitig KEINEN unberechtigten Elfmeter geschenkt bekommen. Das ist in dem Ausmaß schon irre.
      Könnte ein Sportdirektor gerne mal thematisieren, ach ja…

    2. Das an Müller gestern wäre auch ein klarer Elfer gewesen und rot. Da kann Jancker von Glück reden, dass der Ball rein ging (und Müller offenbar nichts passiert ist).

      Alutreffer sind es 19 aktuell, oder? Könnten auch 20 sein, inkl. der 3 gestern. Aber man stelle sich in der Tat mal vor die Elfer würden alle (zurecht) gegeben und die Hälfte der Alutreffer noch rein, dann würde ja schon ein Fernglas nicht mehr reichen. Ich denke auch dass das – wenngleich es natürlich keine Anweisung von oben gibt – unterbewusst bei den Schiedsrichtern mitschwingt, nach dem Motto “eh wurscht”. Insofern kommt auch uns der Videobeweis noch zu Gute: in jedem Spiel ein Elfer mehr… ;)

  10. nebenbei bemerkt, es war ja nicht nur das klare Handspiel in der ersten Halbzeit. es gab – leider weiß ich nicht mehr von wem – auch in halbzweit 2 ein glasklares augsburger Handspiel im Strafraum, das die gesamte Südkurve des Stadions gesehen hat und worüber sich tausende auf den rängen zu recht immens aufgeregt haben. war leider im tv nirgendwo zu sehen. aber wie ich schon im Stadion zu meinem Nebenmann gesagt: wir kriegen einfach keinen elfer, scheint irgendwo von vorn herein festgelegt worden zu sein…

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. An eine insgeheim ergangene Aufforderung seitens der DFB-Funktionäre an die Schiedsrichter, unserem FCB keine Elfmeter mehr zu pfeifen, glaube ich nicht, das wäre ein Skandal sondergleichen und gäbe ein schlimmes Bild nach außen.
      Aber stille Übereinkünfte, möglicherweise auch die Erfahrung, durch die Schiedsrichterbeobachter nicht abgemahnt zu werden, wenn solche Fehler passieren, solche Dinge können eine Entwicklung in Gang setzen, die nahezu den selben Effekt erreichen kann wie eine Verschwörung. So oder so geht das Ganze zu lasten unserer Truppe und sollte wirklich langsam mal von unseren Oberen angesprochen werden.

    2. (Es ist schon krass das folgende schreiben zu können:)
      Ob wir jetzt die Elfer bekommen oder nicht macht noch nicht mal einen Unterschied – wir sind immer noch mit 12 Punkten Vorsprung Erster und die Chance die 5te (!!) Meisterschaft in Folge zu holen steht doch sehr gut ;-)

      Ab nächster Saison dürfte sich das Problem schon fast von alleine lösen. Durch den Video-Schiedsrichter müsste in solch einem Fall ja ganz klar mitgeteilt werden “Empfehlung: Elfmeter für Bayern”. Wenn dann der Schiedsrichter nicht pfeift kann man gezielt nachfragen, warum das nicht der Fall war. Ausreden wie “nicht genau erkennbar…” / “aus meiner Sicht….” zählen dann nicht mehr.
      Somit kann der FCB dann öffentlich “Druck” aufbauen und das Gleichgewicht der nicht gegebenen Elfer wieder Gerade rücken.

      Ansonsten kann man nur sagen: Geiles Spiel.

  11. Instinktiv wollen sie die Liga künstlich spannend halten.
    Nach dem Motto: die Bayern gewinnen ja auch ohne Elfer.
    Am Samstag kam der halbernste Vorschlag vom Dampfplauderer Turn und Taxis, als Müller verletzt vom Platz musste und die Bayern nur zu Zehnt waren, die Bayern doch immer nur zu zehnt spielen zu lassen – wegen der Chancengleichheit.
    Wann geht der endlich in Rente.

  12. …der vogel geht Gott sei dank in rente mit ende dieser Saison. ich weiß auch nicht, was die bei sky reitet, den bekennenden sechziger Fvtut immer wieder bayernspiele kommentieren zu lassen. fachkenntnis kann hier nicht der ausschlaggebende Aspekt sein…

  13. Das mit den Deutschen Kommentatoren ist so eine Sache..wenn man sich mal Spiele aus dem Ausland anschaut mit Ausländischen Kommentatoren (vor allem Südamerika und Spanien) dann ist es ein unterschied wie Tag und Nacht..die Deutschen Kommentatoren sind einfach blutleer..keine bis ganz wenig Emotionen, Humor über den man nicht lachen kann und möchtegern taktische Fachkenntnisse..die Objektivität fehlt ab und zu auch mal..

    Zum Glück wird die Stadion-Ton-Option angeboten..ich schaue mir die Spiele des FC Bayern seit ein Paar Jahren nur noch so an..

    P.S. und die Kameraführung bzw die Regie lassen auch viel zu wünschen übrig..verliebt mit den ständigen Nahaufnahmen..

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das kann ich so nicht stehen lassen.
      Die Kommentatoren bei Sky und auch auf anderen Sendern, haben sehr wohl Emotionen und erheben Ihre Stimmen sobald auch nur die geringste Halbchance der Bayerngegner in Sicht kommt.
      Da werden teilweise Schüsse, die vermutlich in Freimann wieder runter kommen, mit einem Eifer bedacht das es eine wahre Freude ist.
      Haben die Bayern eine Großchance und der Kommentator ist gerade dabei eine seiner, zu Hause verfassten, “Hintergrundgeschichten” in aller epischen Länge auszubreiten, dann kann man über die Situation auf dem Platz schon mal großzügig hinwegsehen.

Hinterlasse einen Kommentar zu pitvonbonn Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.