FC Bayern – FC Schalke 04 2:1 (2:1)
‘Auch Helene Fischer fällt mal aus und muss Konzerte absagen.’ Mit dieser verständnisvollen Erklärung begründete Hasan Salihamidžić den krankheitsbedingten Ausfall von Jupp Heynckes.
Falls Ihr es verpasst habt
Als Heynckes-Vertretung übernahmen Peter Hermann und Hermann Gerland die Verantwortung auf der Trainerbank. Im Vergleich zum Spiel gegen Paderborn veränderten die Münchner nur auf zwei Positionen. Boateng und Ribery kamen für Süle und Coman in die Startelf. Taktisch blieb es bei einem 4-3-3 / 4-1-4-1 bei den Bayern.

Domenico Tedesco wählte für seine Schalker eine überraschend offensive Aufstellung. Mit Di Santo, Burgstaller und Embolo setzte er auf eine offensive Dreierreihe. Hinzu kamen Goretzka, Meyer, Schöpf und Caligiuri. Dahinter die mittlerweile bekannte Dreierkette von Schalke.
Die Partie begann stürmisch. Nach einem Ballverlust von Kimmich hatte Embolo bereits in der ersten Spielminute eine erste Chance für die Königsblauen.
Schalke versuchte es vom Start weg mit einem aggressiven Anlaufen gegen die Bayernspieler. Da die Spieler von Tedesco aber einen Tick zu spät waren, konnten die Münchner sich spielerisch über die linke Seite befreien und mit Hilfe von Alaba, Ribéry, James gelang es den Bayern, Müller ca. 25 Meter vor dem Tor in Abschlussposition zu bringen. Den Fernschuss konnte Fährmann nur nach vorne abklatschen lassen, und Lewandowski staubte in Stürmermanier ab. Sein elftes Heimspiel in Folge mit einem Tor (6.).
Die Gäste veränderten nach der frühen Bayernführung ihre Herangehensweise nicht. Schalke versuchte, über ein sehr hohes Pressing die Bayern unter Druck zu setzen. Das ging nach dem Tor über weite Strecken auf; die Münchner hatten eine Passquote von um die 80% und verloren zum Teil den Ball im ersten Drittel. Gelang es den Bayern aber, die erste Pressinglinie zu überspielen, öffneten sich große Räume für schnelle Angriffe, die häufig aber nicht gut ausgespielt wurden.
Dies rächte sich in der 28. Minute. Abermals verspielten die Münchner im letzten Drittel den Ball, namentlich durch Ribéry. Goretzka trieb im Konter den Ball über 40 – 50 Meter nach vorne, die Bayernabwehr blieb unsortiert und konnte zwei Flanken nicht verhindern. Die zweite Flanke von Embolo wollte Goretzka per Seitfallzieher verwerten, traf die Kugel aber nicht sauber. Dadurch kam Di Santo zum Schuss und legte den Ball ins lange Eck – der nicht unverdiente Ausgleich.
Die Bayernelf schüttelte sich kurz und meldete sich zurück. Zunächst in Form von Robert Lewandowski, der einen Drehschuss über das Tor setzte. Wenig später schaute der Pole auf Schiedsrichter Stieler, der nicht auf Elfmeter nach einem Kontakt von Naldo im Strafraum entschied. Während alle auf den Einsatz des VAR warteten, stellte sich Sekunden später die Frage nicht mehr. Robben steckte auf Müller durch, der ging zur Grundlinie. Aus spitzem Winkel sah der Münchner, dass Fährmann auf den Pass spekulierte und das kurze Eck öffnete. Müller war schlauer und schob ins kurze Eck. Die erneute Führung für die Bayern (36.).
Mit der Führung der Bayern ging es in die Pause. Die Münchner Defensivabteilung hatte viel zu tun, da Schalke sich auch während der gesamten ersten Halbzeit viele Standardsituationen in Form von Freistößen und Eckbällen erarbeitete.
Die zweite Halbzeit begann wie die erste endete, nämlich mit viel Tempo und Einsatz auf beiden Seiten. Schalke versuchte es nach wie vor mit einem hohen Pressing. In einigen Szenen waren alle königsblauen Feldspieler in der Hälfte der Bayern. Die Münchner hatten weiterhin große Probleme, ein sauberes Pass- und Kombinationsspiel aufzubauen. Die Abstände zwischen den Linien, aber auch zwischen den einzelnen Spielern waren häufig nicht ideal. Die Sturmreihe stand zu hoch, so dass James und Vidal häufig die Anspielstationen fehlten. Die beiden wiederum standen zu dicht aufeinander, was zu einfachen Ballverlusten führte.
Ab der 60. Spielminute übernahmen die Bayern etwas mehr die Kontrolle. Über eine erhöhte Passquote kam mehr Sicherheit in das Spiel. Bedingt wurde dies durch ein nicht mehr ganz so agressives Pressing der Schalker.
In der 70. Minute gelang es Schalke, nach einem Bayern-Einwurf den Ball zu erobern. Embolos Fernschuss nutzte Ulreich für eine Flugparade. Auf der Gegenseite hatte Lewandowski eine Möglichkeit, sein Torekonto weiter auszubauen. Nach schöner Vorarbeit von Ribéry und Müller konnte Stambouli ganz knapp klären (72.). Dieser überzeugte in der Kombination mit Naldo in der zweiten Halbzeit; beide fingen unglaublich viele Bälle der Bayern ab.
Die Partie blieb bis zum Ende intensiv. Schalke versuchte, durch die Einwechslungen von Oczipka und Koloplyanka nochmal den Druck zu erhöhen. Bayern brachte Süle, Coman und Martinez für Boateng, der leicht angeschlagen war, Ribéry und James.
Die Münchner spielten die Partie aber in den letzten 15 Minuten souverän zu Ende. Schalke gelang es nicht mehr, kontrolliert in Ballbesitz zu kommen und sich eine Torchance zu erspielen. So blieb es am Ende beim verdienten 2:1-Sieg der Münchner in einer intensiven Partie. Die Gäste forderten mit ihrer Spielweise dem Rekordmeister einiges ab.
Drei Dinge, die auffielen:
1. Wildes Spiel
Ohne die Unterstützung von Jupp Heynckes ließen sich die Münchner auf ein wildes Spiel gegen Schalke 04 ein. Schalke überraschte mit einer offensiven Aufstellung und einem hohen Pressing, aus dem sich die Bayern häufig nur mit langen Bällen befreien konnten. Meist blieb es beim Versuch. Boateng und Ulreich hatten zusammen 14 lange Bälle spielen müssen – nur vier fanden einen Bayernspieler. Dies war ein Grund, weshalb die Passquote der Münchner ‘nur’ bei 82% lag. Gelang den Heynckes-Schützlingen die Befreiung, wurde es direkt gefährlich. James, Robben und Kimmich leiteten gute Möglichkeiten ein, die aber nicht konsequent genutzt wurden. Im Gegenteil – meist gab es einfache Ballverluste, die Schalke für Konter nutzen konnte. Es wurde so eine wilde Partie, ohne Mittelfeld – auf beiden Seiten. Gerade aus Bayernsicht ein eher unglücklicher Zustand.
In der zweiten Halbzeit änderte sich das Bild nur phasenweise. Schalke konnte das Pressing nicht über die kompletten 45 Minuten anbieten, aber immerhin so nachhaltig, dass sich die Münchner kaum Chancen erarbeiten konnten.
2. Vidal hält den Laden halbwegs zusammen
Arturo Vidal kämpft um sein Verbleiben beim FC Bayern. Der Chilene stürzte sich in jeden Zweikampf, als wäre es sein letzter. Dabei war er stets aufmerksam und versuchte, den relativ großen Raum im Zentrum im Rahmen seiner Möglichkeiten abzudecken. Dies gelang ihm über weite Teile der Partie. Zwölf Zweikämpfe zählte am Ende der Partie die Statistik. Allerdings auch fünf Fouls. Hinzu kamen drei abgefangene Bälle. Bemerkenswert war dabei aber nicht nur das Zweikampfverhalten, sondern auch der Versuch Vidals, das Spiel der Bayern auch offensiv durch klugen Spielaufbau anzustoßen. Dabei half ihm, dass er in Pressingsituationen der Schalker, als er zum Teil von drei bis vier Gegenspielern bedrängt wurde, in keinster Weise in Hektik verfallen ist.
Die nächsten Wochen werden zeigen, wo die Reise für beide Parteien hingeht. Vidal hat noch einen Vertrag bis zum Sommer 2019. Das aktuelle Fußballgeschäft sieht vor, dass spätestens im Sommer eine Entscheidung über seine Zukunft fällt.
(Foto: Alex Grimm/Bongarts/Getty Images)
3. Goretzka auffällig
Leon Goretzka hatte ein interessantes Duell mit Vidal auf dem Feld. Dabei gab der zukünftige Bayernspieler durchaus seine Visitenkarte ab. Beim zwischenzeitlichen Ausgleich übersprintete Goretzka das gesamte Feld und zeigte seine Box-to-Box Fähigkeiten. Generell ist Goretzka ein Spieler, der sich gerne offensiv in den Strafraum bewegt. Auch gegen Bayern war dies wieder zu sehen. Was ihn dabei auszeichnet ist eine gute Übersicht. Goretzka agiert in diesen Situationen nie eigensinnig, sondern sucht immer den besser positionierten Mitspieler.
Auch defensiv positionierte sich Goretzka großartig. Sein Pressing setzte das Bayern-Mittelfeld stets unter Druck. Einfache Befreiungen waren nur selten möglich.
FC Bayern – FC Schalke 04 2:1 (2:1) | |
---|---|
FC Bayern | Ulreich – Kimmich, Boateng (71. Süle), Hummels, Alaba – Vidal – Robben, Müller, James (81. Martínez), Ribéry (77. Coman) – Lewandowski |
Bank | Starke, Wagner, Rafinha, Tolisso |
FC Schalke 04 | Fährmann – Stambouli, Naldo, Kehrer – Caligiuri, Goretzka, Meyer (59. Oczipka), Schöpf – Embolo, Burgstaller (65. Harit), Di Santo (77. Konoplyanka) |
Bank | Nübel, Pjaca, Teuchert, Tekpetey |
Tore | 1:0 Lewandowski (6.); 1:1 Di Santo (29.); 2:1 Müller (36.) |
Karten | Gelb: James, Vidal / Meyer, Burgstaller |
Schiedsrichter | Tobias Stieler (Hamburg) |
Zuschauer | 75.000 (ausverkauft) |
Schlimmes Spiel. 3 Punkte und Thiago kommt wieder, also ist es schon okay, aber diese ganzen unnötigen Fehler. Hummels grausige Fehlpässe, Kimmich grausige Ballstoppfehler, Ribery grausige Dribblings. Robben immerhin nicht so grausig wie zuletzt, aber immer noch weiter hinter seinen Möglichkeiten.
Ich kann mir Riberys Einsatz nur damit erklären, dass man intern definitv nicht plant ihm einen neuen Vertrag anzubieten und ihm deshalb diese Saison als Abschied gibt.
Hoffe nur, dass man das Coman so auch klargemacht hat und er nicht langsam bockig wird.
Ansonsten Thomas Müller Fußballgott. James <3 Vidal <3 (aber auch grausige Fehlpässe).
Ich habe ein anderes Spiel gesehen.
Welches?
Bin ich bei dir Kurt, wobei man Schalke zugute halten muss, dass sie ein guter in allen Phasen sehr bissiger Gegner waren und die Fehlpässe und Stoppfehler provoziert haben. Bayern ist es einfach auch nicht mehr gewohnt auf solche Gegner zu treffen. Da kann man Schalke ja schon fast dankbar sein… Wir danken dafür Fährmann ;-)
Stimmt schon. Goretzka hat ja auch gemeint, dass das der Matchplan war.
Wenn mir mal ehrlich sind, steht Coman von Anfang an auf dem Platz, sieht das Spiel aber komplett anders aus. Ich schätze mal 3:0 zur Halbzeit.
Ich liebe Ribery aber es ist eben nicht mehr 12/13. Und das Gegentor ging eindeutig auf seine Kappe.
Auch Robben /Lewy…diese schwelende Konkurrenz (ich will nicht Feindschaft sagen) merkt man ständig, wenn der entscheidende Pass nicht kommt. Ribery verpasst den Zeitpunkt aufgrund Trägheit und Robben verpasst ihn, weil er ihn verpassen will.
So spielt man dann natürlich keine Konter zu Ende. Ich denke deswegen meint Pivotbonn auch er habe eine anderes Spiel gesehen. Denn alles schlecht war es ja nicht. Spielt man normal schickt man Schalke mit mind. 4 Toren nach Hause. Aber heute war es halt nicht normal. Deshalb auch meine Anmerkung hinsichtlich Hummels und Kimmich die streckenweise völlig neben sich standen.
Kurt, sei mal nicht so überkritisch!
@Thomas
Ich finde Kurts Beschreibung ganz und gar nicht überkritisch, sondern realistisch. Klar läuft das Spiel anders, wenn Coman und Martínez in der Startelf stehen (und dazu noch Thiago), aber sie waren halt nicht da, und die, die da waren, haben so gespielt, wie Kurt es beschrieben hat.
Ribéry zu sehen, macht mich inzwischen traurig. Fast schon tragisch, sein Niedergang. Ich will ihn so nicht in meiner Erinnerung bewahren.
Ich fand Ribery gar nicht so schlecht. Lewy hätte etwa 3 Tore mehr machen können/müssen.
Ich habe auch überlegt warum Ribery trotz seiner unterirdischen Leistung 75 Minuten durchspielen durfte. Auffällig war dass er sofort nach einer seiner wenigen geglückten Aktionen ausgewechselt wurde, vielleicht hat der Trainer auf so eine Aktion gewartet und es hat deswegen so lange gedauert….aber Spass beiseite, ich hoffe dass man Coman vor dem Championsleaguespiel noch etwas Einsatzzeit gibt, man braucht ihn dringend in der Offensive.
Mit Ulreich im Tor gewinnt Schalke dieses Spiel. Vidal war überragend.
Jo super das erste mal live ein Bundesliga Spiel im Fernsehn gesehen Ferienwohnung mit Sky Bundesliga super.Warum Nickname Eigentor schadet das nicht dem Image ?
Mein image ist mir wurscht.
Der Name ist eigentlich ein kleines Wortspiel, das sich hier leider nicht abbildet, da alle Namen nur in Großbuchstaben abgebildet werden. „eigenTor“ heißt er eigentlich und gemeint ist, der ist zuweilen eigen, dieser Tor.
Cool bräuchte ich auch mal hat aber noch keiner erfunden.
Ist noch jemandem aufgefallen, dass wirim gesamten Spiel einen einzigen lausigen Angriff (sauber) zu Ende gespielt haben? Als Lewy statt aufs Tor Richtung Eckfahne gelupft hat. Das war wenn ich nicht komplett falsch liege der einzige ‚finale‘ Pass der ankam. Den von Müller der aus Versehen im Tor landete nicht mitgerechnet.
Gerade in HZ1 hatten wir quasi minütlich Konterchancen, die allesamt erbärmlich verdaddelt wurden. Unfassbar schlecht für das Niveau welches wir im Grunde haben wollen. Und bei Ribéry wäre es manchmal besser er würde den Ball lieber ins Aus spielen statt dem Gegner zu schenken.
Vidal stark, trotzdem gut, dass Javi zurückkommt.
danke marco05 . bei robben hemmts im rechten fuss, wodurch ich nicht weiss ob er den ball nich weiterleiten will, oder kann, rib verdribbeld beinahe alles und wenn er den ball durchsteckt ist es zu spaet, kombinieren im letzten 3tel mit king ist nicht seine staerke…so wird halt viel verdaddelt…eim bayley taete saugut
Was man noch erwähnen könnte: Sehr interessante Standardverteidigung. Im Pokal sah man es schon, aber jetzt wurde auch konsequent in der Liga bei Standards extrem hoch verteidigt. Schalke war offensichtlich komplett überrascht und wurde so überhaupt nicht gefährlich bei Standards trotz so Leuten wie Naldo.
Ein schöner Fight, mit dem richtigen Ausgang. Kann man schon mal so machen.
Ab und zu so ein Spiel tut ganz gut. Man wächst sicher mehr daran, als an einem lockeren 5:0.
Taktisch mal wieder das alte Problem, wenn man mit quasi vier Stürmern spielt und uns dann im Mittelfeld ein Mann und Präsenz fehlen. Gegen die normale Laufkundschaft fällt das meist nicht sonderlich ins Gewicht. Wenn der Gegner Potential und Ambition hat, wird das eben oft schwierig.
Zu Vidal: Aus ökonomischen und sagen wir mal biologischen Gründen wäre sein möglicher Abgang im Sommer sicher gut nachvollziehbar. Wenn ich ihn allerdings die letzten Monate so spielen sehe, wird mir der Gedanke aber auch immer unsympathischer.
Zu Ribery: Selten hat mich ein einzelner Spieler so genervt wie er heute. Wenn sein Auftrag heute war Schalke im Alleingang im Spiel zu halten war das nahe 100%. Im Grunde hat Marco das hier treffend beschrieben: Wenn er die Bälle konsequent ins Aus gebolzt hätte, hätten wir mehr davon gehabt.
Hier und in anderen Medien liest man, dass Vidal entweder im Sommer verkauft wird oder aber sein Vertrag verlängert wird.
Soweit ich informiert bin, hat Vidal seinerzeit einen 4-Jahres-Vertrag mit Option für ein weiteres Jahr unterzeichnet. D.h. eine (formelle) Vertragsverlängerung (samt damit üblicherweise verbundener Gehaltsaufbesserung) ist eigentlich nicht notwendig, sondern der FCB müsste nur die Option ziehen und könnte Vidal damit noch ein weiteres Jahr (also bis zum 30. Juni 2020) binden.
Ja, nach meiner Erinnerung hieß es damals tatsächlich da wäre eine Option drin. Ich bin allerdings etwas irritiert, dass dieses Faktum (?) in der gegenwärtigen Diskussion gar keine Rolle spielt. Deswegen bin ich mir in der Hinsicht auch nicht sicher. Gerade zu Vertragsbestandteilen wird oft etwas unklar kommuniziert.
Sollte die Option bestehen, bleibt allerdings trotzdem die ökonomische Frage. Es macht den Anschein man könne Vidal dieses Jahr noch einmal für gutes Geld an den Mann bringen. Wer weiß wie das 2019 aussieht. Da ist er dann auch schon 32.
Option hin oder her: Es gäbe eine ganze Reihe von guten Argumenten, Vidal weiterhin in München zu halten. Seine Qualitäten, aufgrund derer er geholt wurde, nämlich sein außergewöhnliches Gespür im Pressing, seine Technik im Zweikampf und sein Timing beim Einlaufen in den Strafraum, wird er auch noch im fortgeschrittenen Fussballeralter abrufen können. Rein körperlich geht es dabei eher um Dynamik und Stabilität als um das letzte Quäntchen Explosivität.
Man hat sich jedoch zielgerichtet gegen ein Bleiben Vidals entschieden, nämlich, indem man nach Sanches auch noch Tolisso und Goretzka für ein Heidengeld verpflichtet hat. Alle drei sind keineswegs der gleiche, aber ein durchaus ähnlicher Spielertyp. Darüber, dass jener Spielertyp dann gnadenlos überrepräsentiert wäre, während bezüglich Dribbelstärke und Kreativität der Schuh drückt, wurde hier bereits ellenlang diskutiert. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass Goretzka in dieser Richtung durchaus etwas einbringen kann (genauso wie Renato Sanches theoretisch dazu in der Lage wäre).
Vidals Kaderplatz ist für die Saison 18/19 bereits besetzt, woran man jetzt auch nichts mehr ändern kann und sollte. Wenn man möchte, kann man jetzt noch darüber diskutieren, ob diese Entscheidung richtig war. Für mehr ist eigentlich keine Veranlassung mehr gegeben.
Klar ist, dass die grundlegende Frage zu einem Verbleib Vidals bei der Kaderplanung liegt.
Und da sehe ich es nicht zwangsläufig so, dass der Kaderplatz von Vidal schon vergeben wäre. Das ist ja nicht wie bei einer Trikotnummer, die nun mal nur einer tragen kann. Und gerade in Bezug auf die Kaderplanung gibt es durchaus nicht wenige Fragen, die dieses Thema berühren könnten.
Was wird mit Sanches? Wird man den nächstes Jahr überhaupt in München sehen?
Wo wird der ggf. neue Trainer Martinez sehen? Vielleicht doch wieder in der IV?
Wird Rafinha verlängern/verlängert werden? Wenn nein, könnte man auf die Idee kommen Rudy als RV-Backup zu sehen?
Welches System würde ein neuer Trainer präferieren? Vielleicht wieder eine Doppelsechs?
Ich will nicht behaupten, dass alles oder überhaupt nur etwas davon passieren oder relevant würde. Aber genauso wenig kann ich für das Gegenteil einstehen. Gedanklich berücksichtigen sollte man solche Varianten auf jeden Fall, wenn man über die Kaderplanung nachdenkt.
Ach und noch eine nette Kleinigkeit am Rande. 2018 würde uns zum ersten Mal ein Vidal zur Verfügung stehen, der kein Großturnier im Sommer in den Beinen hätte. Im Gegensatz zu einem dutzend anderer Spieler bei uns.
Welchen konkreten Weg der Kaderplanung siehst du denn, bei dem man damit nicht an unnötiger Stelle Breite schafft, während man es an nötigerer unterlässt?
Einige Szenarien habe ich ja schon skizziert.
Wobei ich kaum einschätzen kann wie realistisch die sein mögen. Ich kann ja ehrlicherweise teilweise kaum sagen welche einzelnen Bestandteile ich bevorzugen würde.
Da in der Kaderplanung zwar nicht alles mit allem, aber vieles mit vielem zusammenhängt ergibt sich der finale Sinn erst dann, wenn die Transferperiode geschlossen ist und der Deckel drauf ist. Dann kann man sehen, wie alle diese Bausteine am Ende zusammenpassen oder eher nicht.
Für die Gegenwart kann ich sagen, dass ich sowohl den Goretzka-Transfer als auch einen Verbleib von Vidal gut finde/finden würde.
Vielleicht würde ich das dann am Ende der Saison 2018/2019 bedauern, vielleicht auch nicht.
Persönlich denke ich eher nicht. Ich war schon immer ein Befürworter eines Kaders der über die 18,19 Feldspieler hinausgeht, an die wir uns scheinbar schon gewöhnt haben. Über die Erfahrungen der letzten Jahre muss ich ja nicht reden. Und wenn ich dann daran denke, dass nächstes Jahr der Kern unseres Mittelfeldes mit Martinez (falls denn MF), Thiago und Goretzka aus Spielern bestehen soll, die nicht gerade berühmt dafür sind eine Saison durchzuspielen, dann komme ich schon ins Grübeln.
Ich persönlich schätze die Gefahren eines knappen Kaders eben größer ein, als eines ggf. schlecht gelaunten Spielers.
Alles was du sagst, ist richtig. Der Grund, warum ich sage, Vidals Kaderplatz sei besetzt, ist aber nicht in erster Linie ein nummerischer. Im Gegenteil, in diesem Fall bestünde der Kader aus 20 Feldspielern. (Falls Sanches erneut verliehen, Ribery durch Gnabry ersetzt wird und beide Außenverteidiger weiterhin einen Backup haben. Rudy als RV halte ich für ausgeschlossen.) An dieser Kadergröße gäbe es aus meiner Sicht nichts zu meckern. Da es jedoch schon in dieser Saison so ist, dass meist einer der BtB-Jungs auf der Bank sitzt, während nicht ein einziger potentieller Startelfspieler im Kader steht, der stabil spielmachende Elemente und Pressingresistenz in tieferen Zonen einbringen kann. Rudy hat zwar immer wieder feine Ansätze, ist aber inkonstant. Deshalb ist letztendlich ein Mittelfeld aus Vidal, Thiago und James ausgezeichnet vorstellbar. Für Vidal und James kann man da auch ausgezeichnet Goretzka, Tolisso, Rudy und Müller reinrotieren. Falls Thiago ausfällt, schaut man aber weiterhin in die Röhre. Das ist doch wie ein Mensch, der eigentlich ein zweites Paar Schuhe bräuchte, weil seine bisherigen nicht wetterfest sind, sich aber stattdessen eine dritte Jacke kauft. Meinetwegen kann man auch argumentieren, dass man im Moment auch ohne Thiago gut zurecht kommt. Aber dann bräuchte man auch den zusätzlichen Mittelfeldspieler nicht. Dann kann man sich die Kohle auch sparen.
So schlecht, wie hier in einigen Beiträgen dargestellt, fand ich unser Spiel gestern nun wieder nicht!
Den Kampf angenommen und dagegen gehalten, vorn leider wie üblich reihenweise gute Möglichkeiten nicht konsequent zu Ende gespielt. Übrigens vor wie nach den Einwechselungen!
In taktischer Hinsicht fand ich die Partie besonders bemerkenswert:
“Den Kampf angenommen!” Gut und schön, wie gegengehalten wurde gegen die Schalker Bemühungen, Körperlichkeit ins Spiel zu bringen und früh zu pressen. Aber was kommt dabei heraus? Ein zweikampfbetontes Spiel, dass schon verdächtig Richtung “Rumpelspiel” geht, weil vor lauter Anlaufen und Zweikämpfen kaum gelungene Pässe zu sehen sind und sich kaum Spielfluss entwickelt. Für alle Freunde des Fussballs Marke “Arbeitsfussball” und “Ärmel hoch und Dazwischengrätschen” war es vermutlich ein begeisterndes Spiel – für mich war es dürftig!
Denn die Jungs haben sich dadurch auf das Niveau von Schalke herunterziehen lassen, anstatt ihr eigenes Spiel durchzubringen.
Und wie dieses eigene Spiel aussehen kann, haben sie ja sehr eindrücklich vor dem 1:0 gezeigt:
Positionen eingenommen und variabel Anspielpartner geboten, sprich: Dreiecke gebildet! Dann den Ball schnell mit nur ein oder zwei Kontakten nach vorn laufen lassen! So schnell konnten die Schalker gar nicht pressen, wie unsere Spieler am Strafraum der 04er waren! Und die sich dann fast zwangsläufig bietende Möglichkeit auch klasse nutzen konnten!
So überspielt man frühes Pressing, und dabei ist es im Grunde unerheblich, ob der Gegner Mittelfeld- oder gar Angriffspressing spielt, wenn der Ball laufen gelassen wird und man sich schnell in die entsprechenden Räume bewegt, dann geht das Pressing nur allzuoft ins Leere.
Aber dafür muss man sich bewegen, dynamisch und hellwach sein, und eine besonders gute Ballbehandlung und Spielübersicht mitbringen. An der Ballbehandlung und der Spielübersicht fehlt es unseren Jungs sicherlich nicht, Dynamik und Wachheit habe ich bei ihnen gestern leider öfters vermisst, weshalb sie es den Schalkern recht leicht gemacht haben, ihre Spielidee umzusetzen. Weshalb den Knappen heute auch allerorten ein großes Spiel konstatiert wird und sie für ein für ihre Verhältnisse gutes Spiel gefeiert werden, das mich allerdings als “Fußballfeinschmecker” nur streckenweise beeindruck hat.
Jedenfalls wird das Schalker Spiel voraussichtlich eine Blaupause dafür sein, wie die Gegner zukünftig gegen uns auftreten werden – und ich hoffe sehr, dass unsere Spielweise vor unserem 1:0 als Blaupause dafür dient, wie mit solchen Angerenne und Gepresse umgegangen werden muss!
Zurzeit beschäftigt mich J. Bernat. Womöglich wird Bernat im Sommer Bayern verlassen, falls man noch Ablöse kassieren will. Ist Bernat (24) wirklich zu schlecht für die Bayern, um mehr Spielzeiten zu bekommen? -Nein, finde ich!
Schon bei seiner ersten Saison bewies er, was in ihm steckt. Damals resolut, kompakt, dynamisch und kompromisslos in der Verteidigung. Die damaligen Leistungen wurden durch Verletzungen gestoppt. Seit dem konnte er an seine Debütsaison-Form nicht mehr anknüpfen. Zugegebenermaßen waren seine Performance seither eher durchschnittlich, jedoch finde ich, hat er nicht die volle Unterstützung erhalten, um sich in Stellung zu bringen. Während seiner Zeit hier, habe ich öfters erlebt, dass Alaba und Müller mit mittelmäßigen Vorleistungen gespielt haben. Kimmich, der erst seit 2,5 Jahren in München ist, muss sich nicht sein Startplatz wie Bernat hart erkämpfen. Er ist linkshinten gesetzt, weil er Terz machte. Sollte es nicht nach Leistung gehen? Wieso werden immer die Lauten gehört und nicht diejenigen, die ihre Arbeit machen und sich lammfromm verhalten? Kimmich hatte gestern auch ein paar Lapsus’ dabei. Ich möchte nicht jammern aber ich halte Bernat für einen sehr guten Außenspieler, der mehr als eine Chance verdient hat mehr zu spielen. Einen Tribünenplatz wie gestern finde ich sehr schmerzlich. Was ihm fehlt ist die Gewerkschaft, die eines Müllers oder das Standing eines Alabas oder Kimmichs bei Bayern. Auffällig ist, dass sich bisher kein Offizieller für oder über Bernat öffentlich gesprochen hat. Weiterhin bin ich der Meinung, dass Bernat gehalten werden muss, weil er mit ehrlicher Unterstützung, hoffentlich mit neuem Trainer, den nächsten Schritt wagen muss.
Es wäre schade jmdn wie ihn gehen zu lassen.
Schön, dass es jemand anspricht. Ehrlicherweise glaube ich, dass man ihn im Sommer verkauft, was ich auch angesichts der bevorstehenden Vertragsverlängerung mit Rafinha als großen Fehler erachte. Für mich war Bernat der beste Mann der Vorbereitung (gut, dies war aufgrund der Leistung seiner Mitspieler zum damaligen Zeitpunkt aber auch kein Kunststück :D) & ich liebe ihn spielen zu sehen. Er hat/hatte so viel Potential, aber wie du es schon richtig angesprochen hast: Verletzungen, für die niemand was kann, aber besonders die auffällig fehlende Rückendeckung haben ihn (zumindest von außen betrachtet) vollkommen aus der Mannschaft gekickt. Alaba hat gestern gut gespielt, nur dennoch wäre ein Bernat, wenn er denn mal eingesetzt würde, eine spielerisch diverse und wichtige Alternative, nur leider hat man aus zwielichtigen Gründen den Glauben an ihn verloren, während andere (teilweise unverständlicherweise) in solchen Phasen unterstützt wurden bis zum geht nicht mehr.
Mich würde es auch freuen, wenn Bernat verlängern würde. Wenn er spielt liefert er meist zuverlässig ab, manchmal auch besser. Er macht den Eindruck problemlos in die Mannschaft und den Verein angepasst zu sein. Du hörst nie irgendwas negatives. Unser Backup ist mithin besser, als so gut wie jeder andere BL-Stammverteidiger. Eine sehr komfortable Situation für den Verein.
Deshalb wird die Frage, ob er bleibt oder nicht wohl noch mehr von ihm selbst als vom Verein abhängen. Ich kann mir tatsächlich schwer vorstellen, dass der Verein ihn gerne gehen lassen würde. Zumal das potentiell auszuhandelnde Gehalt sich in einem für uns überschaubaren Rahmen bewegen dürfte.
Aber will Bernat das?. Das was wir ihm anbieten können ist eine Art Rafinha 2. Dass man diese Rolle für alle Beteiligten zufriedenstellend leben kann, beweist uns seit Jahren Rafinha 1.
Ähnlich wie Rafinha kommt auch Bernat dabei durchaus auf beachtliche Spielanteile. Das waren jetzt bisher über 100 Spiele für den FCB in dreieinhalb Jahren. Das ist für einen damals als blutjunger, spanischer U 21-Spieler gekommenen, angesichts diverser eigener Verletzungen und der Konkurrenz so schlecht nicht.
Ob das so weitergehen wird, ist natürlich unsicher. Ob ihm das reicht, der ja immer noch ein junger Spieler ist, ist noch unsicherer.
Also wird m.E. erst einmal eine Entscheidung von Seiten Bernats vonnöten sein, wie es weitergehen soll.
Um Bernats Verbleib bei Bayern mache ich mir keine Sorgen. Dass man Marco Friedl für zwei Jahre an Werder Bremen ausgeliehen hat, ist für mich ein recht deutliches Zeichen, dass man sich intern mit Bernat längst verständigt hat über eine Vertragsverlängerung.
Word, Ronald! Bernat arbeitet im Training wie ein Bekloppter, ist unglaublich anständig und nett – und, ja: Ihm fehlt die Lobby. Was wirklich sauschade ist, denn es steckt unglaublich viel Potential in ihm. Wie Du richtig schreibst, gibt es Spieler, an denen trotz durchwachsener Leistungen immer festgehalten wurde oder wird. DA27 hat man die lange Zeit gegeben, sich wieder an “normale” Lauf- und Spielleistungen heranzukämpfen. Bernat hätte gerne ‘mal öfter statt des Österreichers eingesetzt werden dürfen, um zu zeigen, was auf Dauer in ihm steckt…
danke marco05 . bei robben hemmts im rechten fuss, wodurch ich nicht weiss ob er den ball nich weiterleiten will, oder kann, rib verdribbeld beinahe alles und wenn er den ball durchsteckt ist es zu spaet, kombinieren im letzten 3tel mit king ist nicht seine staerke…so wird halt viel verdaddelt…eim bailey taete saugut
Scheint außer uns niemand groß zu jucken…
Ich finde es erschreckend, dass bei sagen wir mal 50 Versuchen, den finalen Pass zum Abschluss zu spielen nur ein Versuch ankommt. Und das ist nicht seit gestern so, das geht schon ziemlich (viel zu) lange. Und wenn das schon gegen Bundesliga-Klubs nicht funktioniert, wie soll das gegen große internationale Gegner erst was werden? Da brauchen wir nicht drauf hoffen, dass der Keeper zweimal patzt. Ich hoffe nur, dass das böse Erwachen nicht schon gegen Istanbul kommt.
Eins ist jedenfalls klar: Im Sturm muss grundsätzlich was geändert werden und das kann es nur, wenn man sich von Robbery (gebührend) verabschiedet.
Ich vermute, dass sich das Problem mit den „finalen Pässen“, das ich genauso sehe wie Sie, erheblich mildert, wenn Thiago wieder spielt und damit James weiter vorn spielen kann.
(Das ändert natürlich nichts am anstehenden Generationenwechsel bei Robbéry. Ich hoffe nur, deren Abschied fällt halwegs „gebührend“ aus. Ich habe da so meine Zweifel (Schweinsteiger, Badstuber usw.).
Ich habe ein sehr feuriges und intensives Spiel erwartet und genau das erhalten. Es war sehr wichtig, dass wir auch “solche” Spiele gewinnen können, unter C. Ancelotti hätten wir das Spiel gestern nach der 1:0 doch dann 1:3 verloren. An dieser Stelle will ich das Positive herausstellen und das ist die Mannschaft. Egal wer auf dem Platz steht, man bemerkt kaum einen Leistungsabfall wenn rotiert wird. Das war mal lange Zeit anders. Gefällt mir.
Nur kurz wurde hier im Artikel einer der unnötigen Fehler Ribérys erwähnt, obwohl dieser doch einen eigenen Punkt verdient hätte in der “3 Dinge auffielen”-Liste. Seit Monaten werde ich nicht müde zu betonen, dass für (meinen Lieblingsspieler) Ribéry kein Platz mehr in der Startelf ist, geschweige denn in der Startelf für die großen Spiele. Gestern wurde wieder deutlich wie unsere Nummer 7 ohne jeglichen Druck das Timing verpasst den Ball abzuspielen, das Dribbling zu stoppen oder den einfach Rückpass zu suchen. Man wird tatsächlich das Gefühl nicht los, dass Ribéry noch gar nicht erkannt hat, dass ihm die Weltklasse abhanden gekommen ist. Auch ein Christiano Ronaldo oder Iniesta haben mit dem Alter zu kämpfen, aber sie entwickeln ihr Spiel stetig fort und passen sich an und betonen ihre Stärken, nicht ihre Schwächen. Ein Ronaldo dribbelt auch nicht mehr wie vor fünf Jahren, darum spielt er jetzt im Sturm und betont seine Kopfball- und Abschlussstärke. Iniesta spielt tiefer, weniger laufintensiv, mehr wie Xavi damals. Ribéry aber wird im Vollsprint von Gegenspieler XY eingeholt und verliert den Ball. Seine Spielintelligenz und Pferdelunge hilft uns wenn wir ihn in der 65. Minute einwechseln. Er hilft uns allerdings nicht wenn er startet, von ihm geht kontinuierlich weniger Gefahr aus. Coman ist nur noch in zwei Dingen nicht besser als Ribéry, in Sachen Spielintelligenz und Erfahrung. Ich werde wirklich traurig ihn so zu spielen zu sehen, da ich weiß, dass er es so sehr er kann versucht. Ich liebe den Typen aber das Spiel gestern war alles andere als eine Bewerbung für eine Vertragsverlängerung.
Vidal ist ein immens wichtiger Spieler und das machte er gestern mehr als deutlich, ich denke aber, dass man Goretzka nicht hätte holen können wenn man ihm nicht hinter vorgehaltener Hand gesagt hätte, dass man nicht weiter mit Vidal plant. Ansonsten wäre Goretzka sicherlich zu Barca gegangen wo kaum Konkurrenz im Mittelfeld trifft. Ich hoffe man wird Vidal für mindestens 40 Millionen Euro verkaufen können und zusammen mit den 45 Millionen Euro die für Douglas Costa einen astreinen Flügelspieler wie Carrasco. Ich lese immer wieder von Gerüchten, dass Asensio bei Real Madrid unzufrieden sein soll. Falls verfügbar, hoffe ich, dass Brazzo ein mal 80-100 Mio für den Jungen in die Hand nimmt.
Sehe ich genauso. Ich glaube auch, das Ribéry sich selbst falsch einschätzt.(überschätzt). Daher wird er sich auch nicht dauerhaft hinter Coman einordnen. Diese Rolle wäre für Gnabry m.M.n.erstmal top. Es sollte tatsächlich einmal ein top Winger für rechts verpflichtet werden. Dieser kann sich mit Robben abwechseln. Schade das Lucas vom Markt ist. Aber Carrasco wäre auch super.(Malcom?) Das Spiel Gestern war recht unterhaltsam. Die Einstellung war ok. Ich hoffe nur, das mit Thiago das Aufbauspiel wieder optimiert wird. Es viel auf, das es Schalke durch den hohen Aufwand immer wieder gelang Druck aufzubauen. Es fehlten immer wieder Anspielstationen im Mittelfeld.
Die Verlängerung mit Ulreich ist genial. Die Kaderplanung schreitet voran.
„Bei Barça hätte Goretzka kaum Konkurrenz im Mittelfeld!“ Wie kommst du zu der Aussage?!?
Barca sucht händeringend gute junge Leute für das Mittelfeld mit Weltklasse Potenzial. Rakitic ist weltklasse und super aber Iniesta merkt man zunehmend das Alter an, auch Busquets kämpft aus unbekannten Gründen mit massiven Formschwankungen, ähnlich wie Vidal bei uns. Paulinho spielt solide und gut aber nicht “barca-gut”. Leute wie Andre Gomes und Konsorten werden wohl verkauft. Goretzka würde man dort – wie einen Kimmich bei Lahm – auf die Position von Iniesta setzen und ihm einen Stammplatz geben und sagen “nun entwickle dich mal.” Unser Mittelfeld ist in der Breite aktuell das Beste was in Europa zu finden ist, mit ManCity und Real Madrid. Goretzka soll sich durchsetzen gegen Thiago, James, Martinez, Tolisso, Vidal und Müller? Viel Spaß. Bei all der Kritik die wir hier am Verein und dessen Zukunftsplanung ausüben sollten wir nicht vergessen, dass wir eine verdammt geile Truppe haben und andere auch nur mit Wasser kochen.
An FR7:
Bei dieser Diskussion sollte bei Barca ein Coutinho nicht vergessen werden.
Goretzka würde dort aber wohl kaum auf den Flügeln spielen, darum zählte ich auch Dembele nicht mit.
Also um noch mal zu rekapitulieren: Barca spielt mit 4erKette. Dazu spielen ab Sommer wohl 4 aus Messi, Suarez, Dembele, Griezmann, Coutinho und Alcacer. Dazu kommt Busquets, der vollkommen zurecht gesetzter als gesetzt ist. Und du meinst, dass Goretzka sich relativ unproblematisch den verbleibenden Platz sichern würde? Gegen den durchaus noch topfitten 29 jährigen Rakitic, Vereinsikone Iniesta, Toptalent Alena und wen auch immer die noch holen? Also da würde ich mich doch lieber mit Tolisso um einen Stammplatz duellieren.
Alles was du hierzu geschrieben hast ist gelinde gesagt mehr als nur rein spekulativ. Wie sollte sich denn deiner Logik zufolge ein Gnabry bei uns ab Sommer durchsetzen wenn wir mit Viererkette spielen und offensiv wohl mit Coman, Lewandowski, Müller, Robben, Carrasco und Wagner spielen können? Goretzka fit und in guter Form ist bei Barca fast schon Stammspieler, so einen Spielertypen haben sie im gesamten Kader nicht. Sei jemand täte Valverdes 4-4-2 auch äußerst gut. Zum Vergleich haben wir mit Vidal und Tolisso gleich zwei dieser Art laufstarken Box to Box Mittelfeldspieler. Wie soll sich außerdem deiner Meinung nach Coman bei uns durchsetzen im Konkurrenzkampf mit unserer Vereinsikone Ribéry? Und Goretzka duelliert sich ganz sicher nicht mit Tolisso um einen Stammplatz denn dieser hat gar keinen. Goretzka duelliert sich mit Thiago, James, Müller, Martinez und Vidal um einen Stammplatz. Neben ihm tun das eben auch noch Tolisso und Rudy. Sicherlich kann das im September wieder ganz anders aussehen bei Barca aber Stand jetzt haben wir in der Qualitätsdichte und Breite das deutlich stärkere Mittelfeld, egal wie du es drehst und wendest.
“Wie sollte sich denn deiner Logik zufolge ein Gnabry bei uns ab Sommer durchsetzen?”
Überhaupt nicht.
“Goretzka fit und in guter Form ist bei Barca fast schon Stammspieler, so einen Spielertypen haben sie im gesamten Kader nicht.”
Doch. Und zwar Rakitic, Paulinho und Gomes, die alle zumindest nicht schlechter sind als Tolisso. Die Klassifizierung “Spielertyp” führt hier sowieso zu Schubladendenken. Wenn man aber Goretzka, Vidal und Tolisso in enen Topf wirft, dann kann man das auch mit denen so machen.
“Goretzka duelliert sich mit Thiago, James, Müller, Martinez und Vidal. (Und nicht mit Tolisso)”
Dir ist aber schon klar, dass mit diesem Ansatz in Barcelona auch noch Messi, Coutinho, Dembele (der in Dortmund regelmäßig zentral gespielt hat), Iniesta und Busquets seine Konkurrenten wären? Du musst dich nun schon für eine Argumentationslinie entscheiden. Das nennt man sonst nämlich ‘drehen und wenden’… ;)
“Wie soll sich außerdem deiner Meinung nach Coman bei uns durchsetzen im Konkurrenzkampf mit unserer Vereinsikone Ribéry? ”
Nun, dieses Beispiel zeigt doch sehr gut, wie schwierig eine solche Angelegenheit ist. Zumal Iniesta zwei Jahre jünger als Ribery und wesentlich weniger von seiner Athletik abhängig ist.
ich bin in all deinen Punkten nicht deiner Meinung aber verlieren wir uns nicht in unnötigen Diskussionen und Kleingkeiten. Goretzka könnte sich aktuell deutlich leichter bei Barca durchsetzen als bei uns, das ist ein Fakt liegt ganz klar auf der Hand.
Aber nur auf deiner :-)
Bitte mal die Definition von “Fakt” nachschlagen am besten.
Mal eine Frage in die Runde: Hat jemand Gnabrys Auftritt als Flügelverteidiger gesehen und weiß etwas zu berichten? Die Zahlen wirken ja ziemlich stark.
Auch ich möchte gerne mal ein Fass aufmachen: Florian Thauvin.
Ein französischer Kumpel brachte ihn bei mir vor zwei Wochen ins Spiel und ich hatte noch nie von ihm gehört. Rechter Flügelstürmer bei OM (25 Jahre). Insgesamt 17/18: 35 Spiele, 15 Tore, 15 Vorlagen. Somit entscheidenden Anteil an Marseilles Aufschwung dieses Jahr.
Anscheinend schon irgendwie im Gespräch bei Bayern, auch wenn OM mit “unverkäuflich” abwinkt.* Vielleicht wird zart an dem Transfer gearbeitet? Wünschenswert wäre es, zumal er noch unter dem Radar der Engländer fliegt. In England hatte er zugegebenermaßen auch ein wenig erfolgreiches Intermezzo bei Newcastle, aber wir sind doch ein besonders “French-friendly” Verein!
Könnte 60-70 Mio. kosten, aber ich denke, das müsste man machen.
*http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern/1802/News/interesse-an-florian-thauvin-praesident-von-olympique-marseille-spricht-klartext.html
Habe den nur mal in Newcastle spielen sehen. Ist halt (ähnlich wie der ebenfalls gehandelte Malcom) weder besonders endschnell, noch der Explosivste. Ist eine Frage für den zukünftigen Trainer, ob das zu seinen Plänen passt. Der linke Fuß scheint ja zu einer Waffe geworden zu sein. Kann mir nicht vorstellen, dass der mehr Output als der aktuelle Robben bringen würde.
Richtig. Im Abtritt scheint Thauvin mir nicht explosiv genug für unsere Spielweise. Ich sehe ihn eher schlechter als Robben. Carrasco oder Bailey wären bei den genannten Summen geeigneter. Auch Gnabry erscheint mir explosiver und in der Endgeschwindigkeit schneller.
Bailey wäre ich sofort dabei, die genannten Summen fürchte ich wären hier aber nur die Kategorie “wünsch dir was”, fürchte unter 100mios ist da längst nix mehr zu machen
Thauvin hat bei Newcastle rein gar nichts auf die Reihe bekommen und ist “schon” 25 Jahre alt. Wir brauchen keinen neuen Douglas Costa. Solche Spieler bringen uns einfach nicht weiter, sein fehlender Antritt ist einer der Gründe dafür. Ich befürchte, dass er nur bei der aktuellen Spielweise, dem aktuellen Trainer und diesem System so stark ist und sobald man ihn in eine andere Mannschaft packt er massiv nachlässt. Da gibt es haufenweise Beispiele für. Könnte mir gut vorstellen, dass so jemand bei uns total untergeht und gar nicht zurechtkommt mit dem System, der Taktik, der Konkurrenz und dem Druck. Wenn schon so eine Preiskategorie dann bitte jemand pfeilschnelles und jüngeres wie eben Malcolm oder Martins. Völler wird uns denke ich leider Bailey niemals verkaufen, so wie damals Vidal. Der verschachert ihn dann doch lieber an einen englischen Klub als an Bayern. Der wäre nämlich absolut perfekt für unseren rechten Flügel. Was würde der Junge mit Kimmich auf der rechten Seite zaubern, da gerät man wirklich ins Schwärmen.
Rein sportlich würde ich Thauvin nicht so einfach abhaken. Der könnte schon interessant sein.
Ich wundere mich auch, dass seine Schnelligkeit moniert wird. Da haben sich die Maßstäbe durch die neue Generation der Supersprinter offensichtlich ziemlich verschoben. Entweder bist du eine Rakete oder eine lahme Ente. Dazwischen ist wenig.
Was mich erst mal zweifeln lassen würde ist, wie immer in diesen Tagen, die Frage der Verfügbarkeit. Verfügbarkeit dann auch noch für einen auch nur halbwegs vernünftigen Preis. Vor 2,3 Jahren hätten wir für so einen Spieler vielleicht 25 Mio € bezahlt und es wäre einen Versuch wert gewesen. Heute? Möchte ich gar nicht drüber nachdenken.
Aber vielleicht kann uns Thauvin die ganze Sache auch ein wenig erleichtern. Er ist ja schließlich schon “streikerprobt”.
Was mich zum zweiten Grund bringt, der mich etwas zweifeln ließe. Vom Charakter und der Persönlichkeit liest man so manches, aber wenig gutes. Was dahinter steckt kann man als Außenstehender natürlich so gut wie gar nicht beurteilen. Aber man müsste so einen Spieler schon gründlich durchleuchten, bevor man sich da auf was einlässt.
Ist so mit der Tante Käthe. Der verkauft Bailey wirklich eher an einen englischen Club. Guedes wäre auch noch im Rennen.
Klar verkauft er den eher nach England – weil dort die dann wohl aufgerufenen 100mios+ schon eher Alltag sind. Während der FCB sich mit viel Bauchschmerzen wohl zu 70-80mios durchringen könnte, was dann eben immer noch grob doppelt soviel wäre als wir jemals für einen Spieler ausgegeben haben…
Hoffentlich kaufen die Bayern Brandt.
Hoffentlich nicht.
Brandt ist in seiner Entwicklung stagniert, viel zu langsam und kein “typischer” Flügelstürmer. Hat bei uns meiner Meinung nach nichts verloren, würde total untergehen und enden wie Rode, Götze etc.
Inwiefern muss der nächste Flügelspieler beim FC Bayern a “typischer Flügelstürmer” sein? Trifft weder auf Robbem noch Ribery zu. Außerdem is Brandt jung und noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung, bei der i a Stagnation keinesfalls erkennen kann.
Der günstige Preis sollte ebenfalls zum Kauf animieren und überhaupt: Wer Gnabry kauft und Brandt links liegen lässt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Also wenn Brandt wirklich momentan stagniert muss man ihn auf jeden Fall kaufen, weil wie geht der dann erst ab, wenn er nicht mehr stagniert? Der legt diese Saison mit 21 Jahren einen Scorerpunkt alle 137 Minuten auf…Ribéry braucht da schon 221 Minuten und auch Robben (125 Minuten) und Coman (121 Minuten) sind nicht so viel besser, wie man in Anbetracht der Tatsache, dass sie in einem deutlich offensivstärkeren Team spielen, erwarten könnte. Dass er kein typischer Flügelstürmer ist muss kein Nachteil sein (die wenigsten Teams spielen mit zwei Flügeldribblern und mit Coman haben wir schon einen) und dass Brandt langsam sein soll ist ja wohl ein Witz. Man ist nicht langsam, nur weil man kein Aubameyang ist.
Also wenn Brandt wirklich momentan stagniert muss man ihn auf jeden Fall kaufen, weil wie geht der dann erst ab, wenn er nicht mehr stagniert? Der legt diese Saison mit 21 Jahren einen Scorerpunkt alle 137 Minuten auf…Ribéry braucht da schon 221 Minuten und auch Robben (125 Minuten) und Coman (121 Minuten) sind nicht so viel besser, wie man in Anbetracht der Tatsache, dass sie in einem deutlich offensivstärkeren Team spielen, erwarten könnte. Dass er kein typischer Flügelstürmer ist muss kein Nachteil sein (die wenigsten Teams spielen mit zwei Flügeldribblern und mit Coman haben wir schon einen) und dass Brandt langsam sein soll ist ja wohl ein Witz. Man ist nicht langsam, nur weil man kein Aubameyang ist.
Sorry für den Doppelpost, war ein Versehen. Der hier kann gelöscht werden…
also rein finanziell gesehen wäre es sicherlich nicht ganz klar Sache ihn zu holen ablösefrei im Sommer. Weil halt aller Wahrscheinlichkeit nach ihn in 2-3 Jahren um 20-30 mios locker nach England verticken wohl könnte.
Obs aber auch als kadertechnischen Gründen (also zb. bzgl. dass er dann anderen im Kader ev. wertvolle Spielzeit wegnimmt die besser dort “angelegt” wäre) für den FCB und aus entwicklungstechnischen Gründen für ihn selber ne gute Option wäre, das ist natürlich trotzdem ne ganz andere Geschichte….
äh, sicherlich ne ganz klar Geschichte bzw. sicherlich nicht falsch, sollte das heißen am Anfang, so wars dann verschwurbelter Mix aus beiden Ausdrucksvarianten…
Wie kommst du drauf dass Brandt im Sommer ablösefrei ist? Auf transfermarkt.de steht er habe Vertrag bis 2019, dann wäre er erst kommendes Jahr ablösefrei. Stimmt das nicht?
Wenn doch würde das uns aber denk ich sogar ganz gut passen: Wir haben Stand jetzt nächste Saison für drei Positionen nur vier Spieler mit Coman, Gnabry, James und Müller. Ribéry sollte auf jeden Fall verabschiedet werden, Robben würde ich noch mal ein Jahr geben, dann wäre wir bei fünf Spielern für drei Positionen. Da Coman und Robben erwiesenermaßen verletzungsanfällig sind und Gnabry auf diesem Niveau eine Wundertüte ist sollte dann noch ein Hochkaräter mit sofortigen Stammplatzambitionen verpflichtet werden, was einen Großteil des diesjährigen Transfervolumens fressen wird. Im Sommer drauf geht dann Robben und es kommt ablösefrei Brandt
und finde auch dass die Scorerpunkte hier sehr klar für ihn sprechen, so weit dass es auch kadertechnisch wohl gut rechtfertigbar sein sollte seine Verpflichtung…
Brandt ist nicht langsam(würde ihn in Sachen Speed etwa mit Draxler gleichsetzen). Sollte Robben verlängern würde Brandt vom Preis-Leistungs Gedanken Sinn machen. Man könnte in der Konstellation ein Jahr überbrücken und Stress(Robben) vermeiden. Trotzdem würde ich einen Tempodribbler mit Abschlussqualität wie Martíns(Guedes, Bailey)aufgrund der hohen Ziele bevorzugen. Es geht schließlich darum, variabel zu sein. Müller spielt, sobald Thiago fit ist und James weiter vorne gesetzt ist, je nach Gegner auch vorne rechts. Gnabry kann das auch. Durch die Ablösesumme von Costa und einen evt. Vidal Verkauf sollte ein top Transfer drin sein.